Podcasts about vorfall

  • 878PODCASTS
  • 1,557EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about vorfall

Show all podcasts related to vorfall

Latest podcast episodes about vorfall

fliegermagazin Podcast
Safety Talk #08: Crash in den Alpen und die Folgen

fliegermagazin Podcast

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 47:40 Transcription Available


Im fliegermagazin Safety Talk spricht fliegermagazin-Autor Martin Schenkemeyer mit Johannes über einen folgenschweren Flugzeugabsturz in den französischen Alpen. Wir beleuchten nicht nur die dramatischen Minuten des Unfalls, sondern auch den oft unterschätzten Rattenschwanz an Konsequenzen danach. Johannes berichtet ehrlich, was Piloten vor, während und nach einem Unfall erwartet – von der Fehlerkultur bis zu den juristischen und finanziellen Auswirkungen. Wenn du erfahren willst, wie aus einer Katastrophe wertvolle Lehren für jeden Piloten werden, solltest du diese Folge nicht verpassen. Der offizielle Unfallbericht findet sich unter https://bea.aero/fileadmin/user_upload/D-EFCD_D-EFTP.en.pdf. Foto: BEA France. Diese Ausgabe des Safety Talk wird präsentiert von FLARM - dem praktischen Kollisionswarnsystem. Mehr unter www.flarm.com Wenn Du mit Martin im Podcast über einen Vorfall reden möchtest, damit wir alle davon lernen können, melde Dich unter redaktion@fliegermagazin.de. Keine Sorge um die Technik: Das klären wir für Dich! Und bitte ebenso wenig Sorge, dass Behörden durch unseren Podcast auf einen Vorfall aufmerksam werden könnten. Auch das sprechen wir gegebenenfalls vorher mit Dir und unseren Rechtsexperten ab.

BZ - Us dr Box
Kritik am Dählhölzli nach Tod von Seehund

BZ - Us dr Box

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 22:35


 Live-Aufzeichnung Podcast «Gesprächsstoff» von «Der Bund» und BZ am Dienstag, 21. Oktober 2025 im Sous Soul in Bern.Berner Schulen am Anschlag? Was die Gesellschaft dem Bildungssystem aufbürdet und welche Ressourcen es braucht.Buchen Sie jetzt Ihr Ticket unter eventfrog.ch Die Seehunde gehören zu den Attraktionen im Dählhölzli, zieren so manches Tierparkplakat und haben diesen Frühling eine neue Anlage erhalten. Einem Seehundmännchen ist genau diese nun zum Verhängnis geworden. Saluk hatte ein Stück einer Dichtung gefressen, musste operiert werden und ist Ende August nicht mehr aus der Narkose aufgewacht.Wie hat so etwas in einer nigelnagelneuen Anlage überhaupt passieren können? Wie geht es nach dem tragischen Vorfall im Dählhölzli weiter? Wie steht es um die Sicherheit von Zootieren generell? Und zieht es die daheimgebliebenen Bernerinnen und Berner in den Herbstferien überhaupt noch in den beliebten Tierpark?Darüber spricht in einer neuen Folge des Podcasts «Gesprächsstoff» Redaktorin Regina Schneeberger, die zum Tod des Seehunds im Dählhölzli gemeinsam mit Naomi Jones recherchiert hat. Auch zu Wort kommt im Podcast Tobias Sennhauser von Tier im Fokus, der eine Untersuchung fordert. Und Berner Familien äussern sich zum Vorfall an einem der beliebtesten Freizeitorte der Stadt Bern. Artikel zum Thema:Kritik an Tierpark Bern: Nach Seehund-Tod: Tierschützer fordern Untersuchung des tragischen VorfallsTod im Tierpark Bern: Seehund Saluk stirbt nach OperationComeback der Dählhölzli-Stars: Im Kühlwagen durch Europa: Wie stressig war die Heimreise für die Berner Seehunde?Moderation und Produktion: Sibylle HartmannSounds: Ane Hebeisen und Tobias Holzer 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Hundeattacken: Solothurner Regierung will keine schärferen Regeln

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 5:36


Nach einem Vorfall in der Nähe von Olten, wo ein Kind und eine Betreuungsperson durch einen Hund verletzt wurden, forderten Solothurner Kantonsräte schärfere Regeln. Die Regierung hält aber nichts davon. Weitere Themen in der Sendung: · SVP-Nationalrat Andreas Glarner zieht wegen Streit um Tweet doch nicht weiter ans Bundesgericht. · Solothurner Kunstpreis geht an Choreograph und Tänzer Thomas Hauert. Der Preis ist 20'000 Franken wert.

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Animale | Das Tier in dir

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 30:38


Animale | Das Tier in dir "Animale" erzählt von Nejma, die in der Camargue als einzige Frau für den traditionsreichen Stierkampf trainiert und sich damit in einer von Männern dominierten Welt behauptet. Nach einer Nacht in der Wildnis wacht sie verletzt und verändert auf – ein Geheimnis, das sie zu bewahren versucht, während ein tödlicher Vorfall die Gemeinschaft erschüttert. Der Film wurde im Vorfeld bereits als feministischer Body-Horror gefeiert, ein Subgenre, das zuletzt mit Titeln wie "The Substance", "Titane" oder "The Ugly Stepsister" für Aufsehen sorgte. Ob "Animale", der am 25. September in den deutschen Kinos startet, ebenfalls für Gesprächsstoff sorgen wird, bleibt abzuwarten – doch Johannes und Stu verraten, ob sich der Kinobesuch lohnt. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

She's talking
#116 Rizz der zu weit geht

She's talking

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 70:18


Hello Hello und welcome zu Folge 116 ⭐️ Dieses Mal leider wirklich die letzte Folge zu dritt auf dem Sofa- at least für das nächste halbe Jahr. Wir hoffen ihr bleibt trotzdem dran! Hanna geht für fünf Monate nach Sydney, Soso studiert in Kopenhagen und Emma rockt weiterhin das Berlin City Life. Welches Engagement werden wir über die letzten zwei Wochen verpasst haben? Harry und Zoe? Wir sprechen über PR- Beziehungen und wie viel davon uns eigentlich wirklich effected. Außerdem sprechen wir über ein Thema was uns immer wieder bewegt : Schönheitseingriffe in der Welt der Stars, Beauty Trend Predictions usw. Als wären die Politikthemen der letzten Folge nicht genug gewesen, müssen wir heute natürlich auch nochmal über den U-bahn Vorfall in einer amerikanischen Subway sprechen. Wir sind super erschrocken und reflektieren wie sicher wir uns hier in Berlin fühlen. Uuuund es wurde mal zeit für eine She´s Talking about you story - mag er mich wirklich oder lässt er nur seinen Rizzi spielen. Flirten / Flirty sein als Tool und Spiel- finden wir blöd. Folgt uns gern auf Instagram und TikTok unter @shesstalking um nichts mehr zu verpassen, schreibt uns unter shesstalking@web.de eure Fragen, inhaltlichen Input, Probleme, Stories oder Sprachnachrichten- wir freuen uns auf euch! Video zu "Mens Best Friend" : https://youtu.be/9UPsUqUEGwI?si=REjkMBxlpu79XFrB Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Darts – meinsportpodcast.de
Shortleg Kompakt - Hungarian Darts Trophy - 22.09.2025

Darts – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 70:43


Als vierter Deutscher gewinnt Niko Springer ein Event der European Tour und triumphiert nach einem sensationellen Run bei der Hungarian Darts Trophy. Marvin van den Boom und Moritz Käthner zeichnen den Turnierweg vom "Meenzer Bub" nochmal in aller Ausführlichkeit nach und blicken auch auf die weiteren positiven wie negativen Schlaglichter des Wochenendes. Die weitere mögliche Entwicklung von Springer wird ebenso diskutiert wie die nächsten WM-Qualifikanten, der Vorfall um Rusty-Jake Rodriguez sowie die Teilnehmer beim WDF World Cup in Seoul.Shortleg, der dartn.de Podcast, mit Marvin van den Boom, Kevin Barth, Moritz Käthner, Benni Scherp und Lutz WöckenerAlle Infos zum Podcast: https://www.dartn.de/ShortlegIhr wollt ...+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

Shortleg
Shortleg Kompakt - Hungarian Darts Trophy - 22.09.2025

Shortleg

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 70:43


Als vierter Deutscher gewinnt Niko Springer ein Event der European Tour und triumphiert nach einem sensationellen Run bei der Hungarian Darts Trophy. Marvin van den Boom und Moritz Käthner zeichnen den Turnierweg vom "Meenzer Bub" nochmal in aller Ausführlichkeit nach und blicken auch auf die weiteren positiven wie negativen Schlaglichter des Wochenendes. Die weitere mögliche Entwicklung von Springer wird ebenso diskutiert wie die nächsten WM-Qualifikanten, der Vorfall um Rusty-Jake Rodriguez sowie die Teilnehmer beim WDF World Cup in Seoul.Shortleg, der dartn.de Podcast, mit⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Marvin van den Boom⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Kevin Barth⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠,⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Moritz Käthner⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠,⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Benni Scherp⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Lutz Wöckener⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Alle Infos zum Podcast:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ https://www.dartn.de/Shortleg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Ihr wollt Shortleg und dartn.de unterstützen?[⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Patreon⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠][⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Buy us a beer⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠][⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Paypal-Spende⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠][⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠dartn.de Merchandise Shop⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠][⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠DAZN Affiliate⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠][⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Abo Spotify⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠][⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube Kanalmitgliedschaft⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠]0:00 Intro & Begrüßung1:41 Hungarian Darts Trophy - Analyse57:10 Darts aus aller Welt (CDC-Tour, Interview Matt Porter, Vorfall Rusty-Jake Rodriguez, WDF-Turniere )1:04:06 Abschluss & Ausblick

Technikquatsch
TQ274: Nvidia steigt mit 5 Milliarden Dollar bei Intel ein; Xbox Full Screen Experience auf original Asus ROG Ally; Preview und Playtest zu „The Lift“ – Houseflipper trifft Sowjet-SciFi gewürzt mit Stranger Things und SCP Foundation

Technikquatsch

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 88:09


Der große Kracher der Woche: Nvidia investiert fünf Milliarden US-Dollar in Intel! Dabei wurde eine weitreichende Kooperation angekündigt, zum Einen im Bereich Server und Datacenter, zum Anderen aber auch bei Consumer-Produkten. So soll Intel in Zukunft für ihre CPUs Nvidia-Chiplets bzw. -Tiles verwenden können anstelle der eigenen auf Basis der Xe-Architektur. Was mag das für Intels GPU-Abteilung bedeuten? Da können wir nur abwarten und spekulieren, vor 2027 werden keine konkreten Produkte aus dieser Kooperation erwartet. Die langerwartete Xbox Full Screen Experience für Windows-Handhelds ist da! Also fast. Über das Windows-Insider-Programm kann man jetzt schon Zugriff auf das große Herbst-Update 25H2 von Windows 11 erhalten und so mit ausgewählten Handhelds, u.a. dem originalen Asus ROG Ally oder dem MSI Claw AI 8, sich einen Vorschau auf das verschaffen, was mit dem Xbox Ally kommen soll. Eine Preview gibt es von uns auch auf "The Lift" von Entwickler Fantastic Signals und Publisher tinyBuild. Die Kurzfassung: House Flipper trifft auf sowjetische Science Fiction mit Einflüssen von Stranger Things und SCP Foundation. "The Lift" spielt in einem Institut, das nach einem nicht näher beschriebenen Vorfall verlassen und heruntergekommen in einer Art Zwischendimension existiert. Unsere Aufgabe als "Keeper" ist es, hier wieder für Ordnung zu sorgen, aber nicht mit Arsenal verschiedener Waffen, sondern mit dem Schraubendreher. Ist Ahti unser Kollege? Hmmmm. Viel Spaß mit Folge 274! Sprecher: Michael Kister, Mohammed Ali DadAudioproduktion: Michael KisterVideoproduktion: Mohammed Ali Dad, Michael KisterTitelbild: Mohammed Ali DadBildquellen: Wikipedia/Nvidia/IntelAufnahmedatum: 19.09.2025 Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Bluesky https://bsky.app/profile/technikquatsch.deauf TikTok https://www.tiktok.com/@technikquatschauf Youtube https://www.youtube.com/@technikquatschTechnikquatsch Gaming https://www.youtube.com/@TechnikquatschGamingauf Instagram https://www.instagram.com/technikquatschauf Twitch https://www.twitch.tv/technikquatsch RSS-Feed https://technikquatsch.de/feed/podcast/Spotify https://open.spotify.com/show/62ZVb7ZvmdtXqqNmnZLF5uApple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/technikquatsch/id1510030975 00:00:00 neuer Youtube Kanal Technikquatsch Gaming https://www.youtube.com/@TechnikquatschGaming 00:08:20 Nvidia steigt bei Intel mit 5 Milliarden Dollar einhttps://www.theverge.com/report/781330/nvidia-intel-explain-5-billion-deal-jensen-huang-lip-bu-tan-amdhttps://www.reuters.com/world/asia-pacific/nvidia-bets-big-intel-with-5-billion-stake-chip-partnership-2025-09-18/https://www.computerbase.de/news/wirtschaft/intel-mit-nvlink-und-rtx-gpus-nvidia-investiert-5-mrd-us-dollar-in-intel-fuer-pcs-ai-und-mehr.94379/Digital Foundry: AMD's Most Powerful APU Yet - Strix Halo/Ryzen AI Max+ 395 - GMKTec Evo-X2 Review https://www.youtube.com/watch?v=vMGX35mzsWg 00:28:56 spannende CPUs von Intel mit Panther Lake und Nova Lake und AMD mit Zen 6 in den nächsten Jahren; Erinnerungen an Computerläden von damals 00:38:18 Dürkheimer Wurstmarkt: Warn-App Katwarn fordert zum Singen des Pfalzlieds auf.https://www.heise.de/news/Inakzeptabel-Ueber-Warn-App-Katwarn-zum-Singen-des-Pfalzlieds-aufgerufen-10662190.html 00:42:32 Steam: Unterstützung für 32-bit-Betriebssysteme zum 01. Januar 2026 eingestellt; offizieller Support für Windows 10 endet am 14. Oktober 2025https://videocardz.com/newz/steam-ends-32-bit-operating-system-support-in-2026Linux Mint 22.2 https://linuxmint.com/; Nobara Linux https://nobaraproject.org/, CachyOS https://cachyos.org/ 00:49:13 kurzer Eindruck zu iOS 26https://www.computerbase.de/news/betriebssysteme/fuer-iphone-ipad-mac-und-watch-ios-26-ipados-26-macos-26-und-watchos-26-erschienen.94322/ 00:51:37 Preview der neuen Windows Gaming Fullscreen Experience auf Handheld-PCs wie Asus ROG Ally möglich mit Windows 11 25H2The Phawx: Wish It Was Better - LE...

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Erstmals G7-Staaten für Palästina - Reaktionen aus Israel und dem Westjordanland

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 5:37


Kanada, Großbritannien und Australien erkennen als erste G7-Staaten Palästina an und begründen diesen Schritt mit dem Ziel einer Zweistaatenlösung │ Unser Korrespondent berichtet, wie der britische Premierminister die Anerkennung rechtfertigt und warum dies kein Sieg für die Hamas ist │ Erste Reaktionen aus Israel und dem Westjordanland zeigen die Spannungen und Hoffnungen in der Region │ In der Ukraine sorgen russische Drohnen und Kampfjets erneut für Luftraumverletzungen, die Nato reagiert mit Eurofighter-Einsätzen über der Ostsee │ Nach dem Vorfall in Estland fordert das Land eine Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrats, doch Russlands Veto könnte Entscheidungen blockieren

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Vorfall in Estland - Sicherheitsexperte: Russland will Schrecken verbreiten

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 18:03


Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Vorfall in Estland - Sicherheitsexperte: Russland will Schrecken verbreiten

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 18:03


Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 18.09.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 6:24


Anfang Jahr starb im Kinderspital Zentralschweiz ein Kind. Die Eltern sagten daraufhin, das Ärzteteam hätte zu wenig auf sie gehört. Das Spital zieht nun Konsequenzen und lanciert ein Projekt. Die Eltern kranker Kinder haben damit die Möglichkeit unkompliziert eine Zweitmeinung einzuholen. Weitere Themen: · ZH: Sicherheitsvorsteherin äussert sich zu einem Vorfall am Wochenende als die Stadtpolizei bei einem Angriff in einem Tram wegen Personalmangels nicht ausrucken konnte. · ZH: Das Stadtparlament will, dass die Regionalwachen in Zürich am Wochenende wieder offen sind. · Am Inkwilersee wird eine Insel mit Bibergitter geschützt, dass die Tiere die geschützten Pfahbauten nicht weiter beschädigen können.

Regionaljournal Aargau Solothurn
US-Zölle bremsen Ricola-Projekt in Lenzburg

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 5:13


Ricola verschiebt die geplante Eröffnung neuer Produktionslinien in Lenzburg wegen US-Zöllen. Die Investition hätte 100 Arbeitsplätze geschaffen. Der Hauptstandort in Laufen bleibt prioritär, während eine Auslagerung ins Ausland nicht ausgeschlossen wird. Weitere Themen: · In einem Wald bei Islisberg wurde ein schwer verletztes Reh gefunden. Die Polizei geht davon aus, dass es angeschossen wurde und sucht nun Zeugen zu diesem Vorfall. · Im Aargau ist ein Senior auf eine neue Betrugsmasche in sozialen Medien hereingefallen. Er hat sich dabei selbst strafbar gemacht und muss nun 1200 Franken bezahlen.

Donau Tech Radio - DTR
Apple iPhone Event 2025, Dev Themen

Donau Tech Radio - DTR

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 98:11 Transcription Available


In der ersten Episode nach der Sommerpause geht es bei Tom und André unverzüglich mit Dev Themen los. Nach einem kurzen Follow-Up zur letzten Episode spricht Tom über seine Erfahrungen mit diversen Tools, auf die er durch ThePrimeagen & Co gestoßen ist und bei denen er in den letzten Wochen versucht hat, sie in seinen Entwicklungsworkflow zu integrieren. Danach geht es etwas um Vibe Coding mit Codex von OpenAI, sowie um den Vorfall der sich diese Woche bei npm.js ergeben hat. Nach den Dev Themen dreht sich alles - wie könnte es anders sein - um das Apple iPhone Event 2025, bei dem neben den iPhones auch neue AirPods und Watches vorgestellt wurden.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
UN-Sicherheitsrat: USA kritisieren Russland deutlich

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 17:27


Nach dem Abschuss russischer Drohnen in Polen haben die USA deutliche Worte der Kritik für Russland gefunden. Im UN-Sicherheitsrat sagte Botschafterin Shea: "Wir werden jeden Zentimeter des NATO-Gebiets verteidigen" │ Auch die NATO reagiert auf den Vorfall in Polen: Das Militärbündnis will seine Ostgrenze verstärken - außerdem soll es dort eine neue Strategie zur Verteidigung geben │ Die UN-Vollversammlung hat eine Erklärung zur Wiederbelebung der Zweistaatenlösung für eine Beilegung des Nahost-Konflikts angenommen. Zudem müsse die Hamas die Macht im Gazastreifen abgeben. │ Nach dem israelischen Angriff auf Hamas-Funktionäre in Doha blickt man genauer auf Katar. Welche Rolle spielt das Golf-Emirat im Nahost-Konflikt? │ US-Außenminister Rubio reist heute nach Israel. Erklärtes Ziel des zweitägigen Besuchs ist es, die Untersützung der USA für das international zunehmend isolierte Israel zu unterstreichen.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
NATO mit Putins Drohnen überfordert? (mit Alex Drost)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 34:55


Auf das von Russland und Belarus gestartete Großmanöver Zapad schauen europäische Staaten mit Sorge. Und das umso mehr, seit Russland den Westen vor wenigen Tagen konkret getestet hat: Kampfdrohnen drangen in den polnischen Luftraum ein. Die Hinweise auf eine sorgfältig geplante, russische Aktion sind erdrückend, berichtet Kai Küstner in der neuesten Folge von Streitkräfte und Strategien. Bei der NATO wirft die Grenzüberschreitung jede Menge Fragen auf - etwa was das Bündnis eigentlich benötigt, um sich vor russischen Drohnen oder Drohnenschwärmen zu schützen. Kai hatte auch Gelegenheit mit dem scheidenden Inspekteur des Heeres, Alfons Mais, über Drohnenabwehr bei der Bundesweher zu sprechen: “Dies ist unsere größte Schwäche”, warnt der Generalleutnant. Kai fasst auch zusammen, wie europäische Staaten konkret reagieren. So will Deutschland zum Beispiel die Zahl deutscher Kampfjets für die Überwachung des Luftraums in Polen verdoppeln. Der Einzige in der NATO, der den Vorfall mit russischen Drohnen nicht rundweg verurteilt, ist US-Präsident Trump. Er meint: es könnte sich auch um Versehen handeln. Im Schwerpunkt dieser Ausgabe spricht Host Stefan Niemann mit Alex Drost über den Zivilschutz. Der hat mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine eine neue Bedeutung bekommen. Seitdem wird öffentlich über Bunker, kritische Infrastruktur und Krisen-Helfer gesprochen. Stefan und Alex sprechen darüber, was sich bewegt hat und warum Schweden als Vorreiter in Sachen Zivilschutz gilt. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Russisches Manöver “Zapad 2025” hat begonnen: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/manoever-russland-belarus-100.html Bundeswehr braucht deutlich mehr Soldaten als geplant – Heeresinspekteur: https://www.reuters.com/business/aerospace-defense/germanys-army-needs-more-than-double-size-commander-says-2025-09-11/ Livestream Berliner Literaturfestival 12.9. 19:45 Uhr mit Anna Engelke, Sönke Neitzel und Carlo Masala https://literaturfestival.com/events/ernstfall-zeitenwende/ Podcast punktEU: NATO im Ernstfall? Was Russlands Drohnen über Polen ändern https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:276a934512438d13/ Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast Tipp: Bosettis Woche mit Luisa Neubauer http://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche-neubauer-cp-st Jetzt bewerben für den Live-Podcast von "Streitkräfte und Strateigen" am 22.9.25 in Hamburg Bergedorf ab 17 Uhr: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/feedback-100.html

Inside USA - Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf
Politisches Erdbeben – die USA nach dem Attentat auf Charlie Kirk

Inside USA - Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 12:39


Die Nachricht vom Attentat auf Charlie Kirk sorgte für Schock und Entsetzen - nicht nur in den USA: Wie geht die gespaltene Nation mit dem gewaltsamen Tod des rechtskonservativen Influencers um - und warum hat der Vorfall das Potenzial, ein politisches Erdbeben auszulösen? US-Korrespondentin Stefanie Bolzen ordnet jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States. "This is America" ist der Podcast zur US-Politik, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne eine Bewertung für uns da. Feedback gerne auch an usa@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

RONZHEIMER.
Jetzt geht Putin gegen die NATO vor. Mit Gustav Gressel

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 33:21


Russische Drohnen dringen in der Nacht nach Polen ein - ein Angriff auf NATO-Territorium. Premier Donald Tusk ruft die Allianz zu Beratungen nach Artikel 4 des Nordatlantikvertrags. Doch was ist in dieser Nacht wirklich geschehen - und wie gefährlich ist dieser Vorfall für Europa?Paul Ronzheimer spricht mit dem Militärexperten Gustav Gressel über die zentrale Frage: Testet Putin bewusst die Reaktionsfähigkeit der NATO? Und droht daraus eine direkte Konfrontation zwischen Russland und dem Bündnis?Es geht um die Strategien Moskaus, die Schwächen der westlichen Luftabwehr - und die große Ungewissheit, ob die USA unter Donald Trump im Ernstfall tatsächlich an der Seite Polens und Europas stehen würden.Ein Gespräch über die neue Eskalationsstufe im russischen Krieg - und warum dieser Drohnenangriff weit mehr ist als nur ein symbolischer Test.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Daniel van MollExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

0630 by WDR aktuell
Trump-Freund Charlie Kirk erschossen | Russische Drohnen über Polen | Corona-Betrüger in Corona-Kommission

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 16:56


Die Themen von Minh Thu und Matthis am 11.09.2025: (00:00:00) Fernsehen: Warum Minh Thu und Matthis heute beide müde sind, aber nichts bereuen. (00:01:35) Russische Drohnen: Wie der Bundeskanzler und die polnische Regierung auf die russischen Drohnen im polnischen Luftraum reagieren und was Russland zu dem Vorfall sagt. (00:06:15) Influencer erschossen: Wie der rechtskonservative Aktivist Charlie Kirk erschossen wurde und warum er so wichtig für Donald Trump war. (00:10:39) Corona-Enquete-Kommission: Wen die AfD dafür nominiert und warum diese Personalie umstritten ist. (00:14:29) Warntag: Achtung, heute um 11 Uhr heulen die Sirenen und die Handys bimmeln. Podcast-Tipp: Zum neuen Anno-Spiel gibt es einen Hörspiel-Podcast. Hier geht's zu „Der römische Traum – Eine Anno Story“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-roemische-traum-eine-anno-story/urn:ard:show:f9226ba8b7709135/ Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr per QR-Code rein: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Drohnen-Vorfall: Polens Regierung berät über neue Erkenntnisse

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 3:35


Nach der Luftraumverletzung in Polen will Verteidigungsminister Kosiniak-Kamysz heute das Parlament auf den neuesten Stand bringen. Danach tagt der Nationale Sicherheitsrat. Reporter Srdjan Govedarica berichtet.

SWR Aktuell im Gespräch
Nach dem Drohnen-Vorfall: Wie verunsichert sind die Menschen in Polen?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 5:47


Wie groß ist die Verunsicherung unter den Menschen in Polen? "Sie nehmen es mit einer Mischung aus Anspannung und bemerkenswerter Ruhe wahr", sagt Tomislav Delinić von der Konrad Adenauer-Stiftung.

Der Tag - Deutschlandfunk
Drohnen-Abschuss in Polen - Provokation oder Ernstfall?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 38:35


Nach dem Abschuss mehrerer russischer Drohnen beruft NATO-Chef Rutte zu Beratungen ein. Welche Absicht steckt hinter dem Vorfall? Außerdem: Lebenslang für den Attentäter von Solingen. (17:18) Und: Was die israelische Attacke in Katar bedeutet. (27:14) Barbara Schmidt-Mattern

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
NATO warnt Putin nach Drohnenangriff (Sonderfolge)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 16:25


Am Tag 1294 im Krieg gegen die Ukraine beschäftigen sich Astrid Corall und Stefan Niemann in einer Sonderausgabe mit dem mutmaßlichen russischen Drohnenangriff auf Polen. War das ein Versehen oder Absicht mit dem Ziel, die NATO zu provozieren? Die Bundesregierung ist besorgt über die Verletzung des Luftraums und nimmt den Vorfall sehr ernst. Verteidigungsminister Pistorius geht von einem gezielten Flug der Drohnen aus. Es gehe um 19 Drohnen vom Typ Shahed oder baugleiche, die teilweise von Belarus aus gestartet worden seien. Das polnische Militär hatte einige der Drohnen abgeschossen. Neben polnischen F-16-Kampfjets waren auch niederländische F-35, italienische AWACS-Flugzeuge sowie deutsche Patriot-Flugabwehrsysteme an dem Einsatz beteiligt. „Ich spreche den Piloten und allen, die zu dieser schnellen und professionellen Reaktion beigetragen haben, meine Anerkennung aus“, sagte NATO-Generalsekretär Rutte. Der Einsatz habe gezeigt, dass man in der Lage sei, jeden Zentimeter des NATO-Gebiets zu verteidigen, einschließlich des Luftraums. In Richtung Kreml sagte Rutte: „Hören Sie auf, den Luftraum der Alliierten zu verletzen!“ Im Podcast geht es auch um weitere Reaktionen: aus Kiew, Moskau und Brüssel. Die Antworten von EU und NATO werden aber vermutlich eher in weiteren Sanktionsmaßnahmen gegen Russland und verstärkter Militärhilfe für die Ukraine liegen, vermutet Stefan Niemann bezüglich der zu erwartenden Reaktionen des Westens. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Was bedeutet der Drohnen-Angriff für die NATO? https://www.tagesschau.de/ausland/europa/polen-drohnen-abschuss-russland-100.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Empfehlung: Synapsen - “Gesund trauern” https://1.ard.de/Synapsen_Gesund_trauern

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Drohnen-Abschuss in Polen - Provokation oder Ernstfall?

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 38:35


Nach dem Abschuss mehrerer russischer Drohnen beruft NATO-Chef Rutte zu Beratungen ein. Welche Absicht steckt hinter dem Vorfall? Außerdem: Lebenslang für den Attentäter von Solingen. (17:18) Und: Was die israelische Attacke in Katar bedeutet. (27:14) Barbara Schmidt-Mattern

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Update: Drohnenangriff auf Polen und von der Leyens EU-Rede

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 13:16


Russische Drohnen über polnischem Luftraum bringen die NATO in Alarmbereitschaft – und Polens Premier Donald Tusk ruft Artikel 4 des NATO-Vertrages aus. In der neuen Episode analysieren Gordon Repinski und Hans von der Burchard, warum dieser Vorfall als gezielte Provokation gewertet wird, welche Reaktion in Brüssel und Berlin ausgelöst wurde – und wie die NATO mit Kampfjets und Betankungsflugzeugen in der Luft antwortete. Außerdem: Die Rede zur Lage der Union von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Sie schlägt vor, eingefrorene russische Staatsgelder als Darlehen für die Ukraine zu nutzen – und will Sanktionen gegen rechtsextreme Minister der israelischen Regierung. Auch die Aussetzung des EU-Assoziierungsabkommens mit Israel steht im Raum. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Regionaljournal Graubünden
Ex-Trainer des Bündner Skiverbands nach Vorwürfen gesperrt

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 21:40


Ein ehemaliger Cheftrainer des Bündner Skiverbands hat die psychische und sexuelle Integrität mehrerer Nachwuchsathletinnen verletzt. Zu diesem Schluss kommt das Schweizer Sportgericht. Zudem gab es Vorwürfe, der Skiverband habe zu wenig gemacht. Diese Vorwürfe weist der ehemalige Präsident zurück. Weitere Themen: · Die Gemeinden Flims, Laax und Falera wollen die Übernahme des Skigebiets Flims Laax durch ein ausländisches Unternehmen verhindern. In Zukunft sollen die Bergbahnen, Restaurants und Beschneiungsanlagen in Besitz der Gemeinden sein. · Im Puschlav wurde ein Wolf geschossen, obwohl es für diese Region keine Abschussbewilligungen gab. Die Behörden untersuchen den Vorfall. · Im Bündner Kunstmuseum zeigt die junge Künstlerin Noemi Pfister ihre bisher grösste Einzelausstellung. In ihren neuen Bildern verbindet sie Kunstgeschichte mit Popkultur. Wir haben die Ausstellung besucht.

Glaube und Gesellschaft
Ist ChatGPT zu menschlich? [NEWS]

Glaube und Gesellschaft

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 21:30


Nachdem er längere Zeit mit dem KI-Chatbot ChatGPT geschrieben hatte, nahm sich ein 16-Jähriger in den USA das Leben. Nun muss sich das Unternehmen OpenAI vor Gericht verantworten. Nicolas Matter und Michael Zachwey sprechen heute über diesen tragischen Vorfall und erklären, welche Aspekte der KI kritisch zu betrachten sind.

Regionaljournal Basel Baselland
Unruhen im Gefängnis in Sissach

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 7:17


Im Gefängnis von Sissach ist im August ein Aufstand ausgebrochen, worauf es zu einem Polizeieinsatz kam. Sieben Insassen wollte nicht in ihre Zellen zurückkehren, worauf die Polizei anrücken musste – die Polizei informierte nicht über den Vorfall, das Magazin «Beobachter» deckte die Geschichte auf. Ausserdem: - 100-jährige Baslerin hat ihre erste Ausstellung

News Plus
Fragwürdige Rituale im Militär: Warum halten sie sich hartnäckig?

News Plus

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 12:42


In Colombier ist eine Beförderungsfeier für Rekruten ausgeartet. 22 junge Männer wurden verletzt, weil ihnen heftige Schläge auf Schulter und Schlüsselbein verpasst wurden. Tragen solche Rituale tatsächlich zum Zusammenhalt der Truppen bei oder geht es nur um Belustigung und Demütigung? Zwei Rekruten erlitten beim Vorfall 2018 Rippenbrüche, andere wurden tagelang wegen Schmerzen krankgeschrieben. Nun hat die Militärjustiz die verantwortliche Kommandantin und zwölf Offiziere verurteilt. Warum gibt es solche Rituale? Welche psychologischen Faktoren spielen eine Rolle und können sich Rekruten diesen teils fragwürdigen Praktiken auch verweigern? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Hubert Annen, Dozent für Militärpsychologie und Militärpädagogik, Militärakademie an der ETH ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Dominik Rolli - Produktion: Marc Allemann - Mitarbeit: Peter Hanselmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

RONZHEIMER.
Wie Putin unsere Flugzeuge angreift. Mit Florian Flade

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 35:49


Gezielter Angriff auf Ursula von der Leyen?Ein mysteriöser Vorfall beim Landeanflug auf Plovdiv: Das Flugzeug der EU-Kommissionspräsidentin verliert plötzlich das GPS-Signal - mutmaßlich durch eine russische Jamming-Attacke. War es Zufall oder ein gezielter Angriff?Paul spricht mit Investigativjournalist Florian Flade (WDR) über:•Die wachsende Gefahr von GPS-Störungen über Europa•Russische Drohnen über deutschen Militär- und Rüstungsanlagen•Sabotageakte in der Bundeswehr•Und warum der Westen gefährlich abhängig von Satelliten istEin Gespräch über Putins hybride Kriegsführung, Drohnen, Spione - und die Frage, ob Deutschland darauf vorbereitet ist.Florians True Crime Doku-Reihe "Die Anschlags"Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Petutschnig HonsCast
Wanderer, lasst die Kuh in Ruh!

Petutschnig HonsCast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 28:23


Petutschnig Hons ist auch heute mit kuriosen Polit-News am Start. Etwa mit einem Update zum Ex-Finanzminister Grasser, der bald mit der Fußfessel in seiner Villa hocken darf – Hausarrest mit Alpenblick und WLAN. Währenddessen debattiert die Regierung über Inflation. In Österreich heißt das: Zwei Tage chillige „Klausur“, bisschen reden, viel PowerPoint. In Hinblick auf den tragischen Vorfall, bei dem kürzlich ein älterer Wanderer von einer Kuh angegriffen wurde und starb, appelliert Hons: Lasst die Kühe in Ruhe! Und: wäre es nicht denkbar, angesichts der Gefahr manche Almen für Wanderer zu sperren? Hons Petutschnigs Schmäh ist ab sofort auch in Buchform verfügbar! https://www.petutschnig-hons.at/product/das-leben-ist-kein-bauernhof/

0630 by WDR aktuell
Trump ist nicht tot | Geflüchtete: Was Deutschland wirklich geschafft hat | Matcha-Krise | Rassismus-Vorfall bei 🏀-EM

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 20:02


Die Themen von Caro und Jan am 01.09.2025: (00:00:00) Quizshow: Wo Armin Laschets Sohn und Markus Söders Tochter aufeinander treffen. (00:01:54) Gerüchteküche: Warum das Internet am Wochenende gedacht hat, dass Trump tot sei. (00:06:16) Basketball-EM: Wie litauische Fans den deutschen Basketballspieler Dennis Schröder rassistisch beleidigt haben. (00:07:50) „Wir schaffen das“: Was Deutschland zehn Jahre nach Merkels Worten in Sachen Integration der zu uns geflüchteten Menschen geschafft hat. Wie es Geflüchteten in Deutschland ergangen ist: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:9a9a7a1c0b076339/ (00:16:27) Matcha-Hype: Warum die Teebauern in Japan bei der hohen Nachfrage nicht hinterher kommen. (00:18:54) Hinweis: In unserer Folge am Freitag haben wir über Wohnungsnot in Zürich gesprochen. Die Stadt kontrolliert, wie viele Menschen auf wie viel Quadratmetern leben, allerdings nur in ihren eigenen Wohnungen. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr per QR-Code rein: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

Name Egal
#194 - Der Tri Kantuna Vorfall

Name Egal

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 67:28


War Sommerpause. Zimtsterne jetzt.

fliegermagazin Podcast
Safety Talk #07: Von Piloten ins schlechte Wetter gedrängt

fliegermagazin Podcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 27:18


Im fliegermagazin Safety Talk von fliegermagazin-Autor Martin Schenkemeyer berichtet ein Pilot davon, wie der Druck von außen zur Gefahr werden kann. "Peer Pressure" heißt das auf Englisch - es ist leicht, sich in einer Gemeinschaft von Piloten in Situationen zu bringen und bringen zu lassen, die weit außerhalb der eigenen Komfortzone liegen. Das ist ein Sicherheitsrisiko, dessen sich jeder Pilot bewusst sein sollte, wenn er mit anderen unterwegs ist. Das gilt besonders, wenn die Erfahrungsstände in der Gruppe unterschiedlich sind. Im Podcast geht es darum, wie der Pilot mit dieser Situation umgegangen ist und was er daraus gelernt hat. Diese Ausgabe des Safety Talk wird präsentiert von FLARM - dem praktischen Kollisionswarnsystem. Mehr unter www.flarm.com Wenn Du mit Martin im Podcast über einen Vorfall reden möchtest, damit wir alle davon lernen können, melde Dich unter redaktion@fliegermagazin.de. Keine Sorge um die Technik: Das klären wir für Dich! Und bitte ebenso wenig Sorge, dass Behörden durch unseren Podcast auf einen Vorfall aufmerksam werden könnten. Auch das sprechen wir gegebenenfalls vorher mit Dir und unseren Rechtsexperten ab.

News Plus
Auschreitungen in Lausanne: Woher kommt die Wut der Jugendlichen?

News Plus

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 14:28


Seit zwei Tagen kommt es in Lausanne zu Ausschreitungen. Vermummte Jugendliche stecken Abfallkübel in Brand. Auslöser ist der Tod eines 17-Jährigen, der während einer Polizeiverfolgung verunfallt ist. Es ist der der zweite tödliche Unfall im Zusammenhang mit einem Polizeieinsatz. «Wir wollen die Wahrheit wissen», sagt ein Jugendlicher in Lausanne zu SRF. Die randalierenden Jugendlichen sind wütend und kritisieren die Polizei. Der Polizei wird auch Rassismus vorgeworfen, da der verunfallte junge Mann Schwarz war. Die Polizei bestreitet diese Vorwürfe. Der verunfallte Rollerfahrer habe einen Helm getragen, die Beamten hätten seine Hautfarbe gar nicht erkennen können. Ausserdem habe man den Flüchtigen mit erheblichem Abstand verfolgt. Die zuständige Staatsanwaltschaft hat nach Aufzeichnung dieser News Plus-Folge eine Medienmitteilung veröffentlicht mit ersten Ermittlungsergebnissen. Darin steht, dass es zwei Zeugen gebe, welche die Version der Polizei bestätigten. Die beiden hätten angegeben, dass der 17-jährige einen Helm getragen habe und die Polizei erst mit Abstand am Unfallort eintraf und es keine Berührung zwischen dem Polizeiauto und dem Roller gegeben habe. Ausserdem wurde bestätigt, dass das Opfer keinen Führerschein für den von ihm gefahrenen Roller besass. Die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen. Die Wut der Jugendlichen in Lausanne scheint aber über diesen Vorfall hinauszugehen. Warum läuft das Fass in Lausanne gerade jetzt über? Mit unserem Westschweiz-Korrespondenten Roman Fillinger suchen wir nach Antworten. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode unter anderem zu hören: - Roman Fillinger, Westschweiz-Korrespondent SRF Team: - Moderation: Corina Heinzmann - Produktion: Peter Hanselmann - Redaktion: Marc Allemann, Julius Schmid ___________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

People Culture Podcast
HR Moments: Drama im Büroalltag - Svenja Beyer im Austausch mit Stefan Berndt

People Culture Podcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 18:56


HR-Real Talk: MesserangriffIn diesem Nugget erzählt Stefan Berndt von einem Vorfall, den man sich in keinem Unternehmen wünscht – und den er als Personalleiter hautnah miterlebt hat:Ein Mitarbeiter wird von einer Kollegin mit einem Messer angegriffen.Stefan nimmt uns mit in diese Extremsituation und zeigt, welche Schritte danach notwendig sind – gegenüber dem Opfer, aber auch gegenüber der Täterin. Dabei teilt er offen, was gut funktioniert hat, aber auch, welche Fehler passiert sind und was er heute anders machen würde.Ein Nugget für alle, die verstehen wollen, wie man als Führungskraft auch in den härtesten Momenten handlungsfähig bleibt – jenseits von Lehrbuch und Theorie.Und hier ist der Kontakt zu Stefan: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/berndt-stefan/ Webpage: https://jaklahr.de/#

Brettspiel-News.de Podcast
#524 Talk (138) | Moritz Brunnenhofer: warum die Polizei wegen Hans im Glück ausrückte

Brettspiel-News.de Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 71:59


In dieser Episode des Brettspiel-News-Podcasts habe ich Moritz Brunnenhofer, den Geschäftsführer von Hans im Glück, getroffen, um über die spannende Geschichte und die Herausforderungen der Brettspielverlagsbranche zu sprechen. Moritz, der seit 2008 bei Hans im Glück tätig ist, teilte seine Erfahrungen und Einblicke in die Entwicklung des Verlags und der Produkte. Wir sprachen über seinen Werdegang, beginnend mit seinen Anfängen im Unternehmen, und wie sich seine Aufgaben im Laufe der Jahre verändert haben. Moritz erzählte, wie die Firma 1983 von seinem Vater und Karl-Heinz Schmiel gegründet wurde, anfangs als kleine Garage und schnell gewachsen, um namehafte Spiele wie Carcassonne zu produzieren. Er teilte humorvolle Anekdoten, darunter ein Vorfall, bei dem er von der Zivilpolizei aufgehalten wurde, während er mit einem Freund Briefe für den Verlag in einen Briefkasten warf. Die Leidenschaft für die Spielewelt und die Bindung zu den Produkten, die der Verlag produziert, waren während des gesamten Gesprächs spürbar. Ein zentraler Punkt unserer Diskussion war die Bedeutung von Qualität und die Herausforderung, im internationalen Wettbewerb der Brettspielverlage erfolgreich zu sein. Moritz erläuterte, dass es für Hans im Glück wichtig ist, auch bei der Auswahl von Produktionsstandorten hohe Standards in Bezug auf Umwelt- und Sozialstandards einzuhalten. Insbesondere die Abhängigkeit von einer Produktion in China wird kritisch betrachtet, und der Verlag setzt auf Qualität und Nachhaltigkeit, klar mit dem Ziel, die Verantwortung für die Umwelt und die Arbeitsbedingungen der Menschen, die an der Herstellung beteiligt sind, zu fördern.Hier geht es zu unserem Bericht über CARDIA Wir redeten über die Entwicklung von Spielen ein und sprachen über den Prozess der Spieleentwicklung nach dem Erhalt eines Prototyps. Moritz erklärte den wichtigen Schritt, die Spielerfahrung durch ausgiebiges Testen und Feedback zu verbessern, wobei er konkrete Beispiele für Herausforderungen und Anpassungen in den Spielen gab. Es wurde deutlich, wie wichtig es ist, dass die Spielregeln klar und verständlich sind, um eine positive und flüssige Spielerfahrung zu gewährleisten. Auch die Verfeinerung der Regelwerke ist ein essenzieller Bestandteil des Produktionsprozesses. Die Episode beinhaltete auch Einblicke in Moritz' aktuelle Aufgaben im Unternehmen, einschließlich des internationalen Vertriebs und des strategischen Marketings. Dabei wurde klar, dass Moritz nicht nur ein Geschäftsführer, sondern auch ein leidenschaftlicher Spieleentwickler ist. Seine Hingabe und Übersicht über die Branche lassen ihn stets neue Wege finden, um das Unternehmen weiterzuentwickeln. Abschließend haben wir über Hans im Glücks aktuelle Projekte und die Bedeutung von globalen Launch-Strategien diskutiert. Dabei wurde deutlich, dass Moritz und sein Team kontinuierlich daran arbeiten, die Markteinführung neuer Spiele so effektiv wie möglich zu gestalten, um ihre Reichweite und den Einfluss in der Brettspielgemeinde zu maximieren. Moritz‘ Einblicke in das Arbeitsumfeld und die Herausforderungen des Brettspielmarkts bieten eine wertvolle Perspektive für alle, die mehr über diese kreative Branche erfahren möchten.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.

apolut: Standpunkte
Der Traum von Großisrael | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 23:14


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka."Falls Sie Hebräisch können: Schalten Sie Kanal 12 ein, den meistgesehenen Sender in Israel. Dort hören Sie Tag für Tag die Aufstachelung zum Völkermord."Sagte Yuli Novak, Direktorin der israelischen Menschenrechtsorganisation @btselem. Und deutsche Medien berichteten es, Medien, die fast zwei Jahre diesem Völkermord und der Aufstachelung dazu zusahen und sie im Prinzip sogar als „Verteidigung“ rechtfertigten. Nein, der Völkermord hatte nicht erst 2025 angefangen. Er hatte sich schon lange abgezeichnet, und drohte ganz offensichtlich, wie ich schon in meinem Buch darüber von 2021 schrieb. Also schauen wir, wie weit der Apartheidstaat Israel den Völkermord mit der Hilfe der westlichen Länder und den arabischen Diktaturen um das Land herum im Sommer 2025 brachte.Zu spät, liebe QualitätsmedienJetzt, nach 22 Monaten darf das hier in Zeitungen stehen, was vor ein paar Monaten zu Hausdurchsuchungen geführt hätte, wenn nicht sogar im August 2025 noch, wenn es jemand auf einer Demonstration sagte:„Was muss Deutschland tun?Ich verstehe die Komplexität der deutschen Israelpolitik sehr gut. Aber Deutschlands Verantwortung für seine vergangenen Verbrechen besteht nicht nur gegenüber dem jüdischen Volk, sondern gegenüber der gesamten Menschheit. Und die bittere Realität ist: Die Nachfahren derer, die den geradezu paradigmatischen Genozid durch Deutschland erlitten haben, begehen nun selbst einen.“ (1)Apartheid wird zu Völkermord. Der geheime Hasbara-DienstDas israelische Militär betrieb eine Spezialeinheit namens „Legitimationszelle“, deren Aufgabe es war, Informationen aus dem Gazastreifen zu sammeln, die Israels Image in den internationalen Medien stärken können. Der unbekannte Geheimdienst sollte insbesondere Journalisten aus dem Gazastreifen identifizieren, die als verdeckte Hamas-Agenten dargestellt werden könnten, um die wachsende weltweite Empörung über die israelische Tötung von Reportern einzudämmen. Ein ausführlicher Bericht von Yuval Abraham berichtete am 14. August darüber, wie gerne auch mit Fälschungen gearbeitet wurde."'So viel Material wie möglich für Hasbara finden'. Eine der ersten öffentlichkeitswirksamen Aktionen der Legitimierungszelle erfolgte am 17. Oktober 2023 nach der tödlichen Explosion im Al-Ahli-Krankenhaus in Gaza-Stadt. Während internationale Medien unter Berufung auf das Gesundheitsministerium von Gaza berichteten, ein israelischer Angriff habe 500 Palästinenser getötet, erklärten israelische Beamte, die Explosion sei durch eine fehlgezündete Rakete des Islamischen Dschihad verursacht worden und die Zahl der Todesopfer sei deutlich niedriger.Am Tag nach der Explosion veröffentlichte die Armee eine Aufzeichnung, die die Legitimierungszelle durch Geheimdienstabhörungen gefunden hatte. Sie stellte ein Telefongespräch zwischen zwei Hamas-Aktivisten dar, die den Vorfall auf eine Fehlzündung des Islamischen Dschihad zurückführten. Viele internationale Medien hielten diese Behauptung später für glaubwürdig, darunter auch einige, die eigene Ermittlungen anstellten. Die Veröffentlichung versetzte der Glaubwürdigkeit des Gesundheitsministeriums von Gaza einen schweren Schlag – innerhalb der israelischen Armee wurde sie als Sieg für die Zelle gefeiert." (2)...https://apolut.net/der-traum-von-grossisrael-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH

Send us a textMallorca, Kreta & Antalya bleiben die Top-Ziele. Fernreisen boomen, Inlandsurlaub stabil. Ferienflieger wie Condor & Tuifly legen deutlich zu – trotz hoher Ticketpreise.#Reisetrend,#Flugreisen,#Mallorca,#Kreta,#Antalya,#Fernreisen,#Urlaub202500:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:16 Lufthansa und die Tarifverhandlungen03:55 Strategiewechsel bei Air France KLM mit Änderung der Airbus A350 Bestellungen06:30 Reisetrends 202508:42 Vorfall bei Delta Airlines mit einem falschen Passagier10:43 Hilton Punkte Transfer Promotion bei American Express11:02 Fragen des TagesTake-OFF 12.08.2025 – Folge 144-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#310 – Am 28. April 2025, exakt um 12:33 Uhr mittags, brach das Stromnetz in Spanien zusammen. Aufgrund der Berichterstattung hierzulande konnte man den Eindruck gewinnen, das Ganze sei zwar ärgerlich gewesen, zugleich aber auch ein großes Happening. Bilder zeigten Menschen, die bei Kerzenschein an langen Tafeln saßen und aßen, was sonst bei den Wirten mangels Kühlung verdorben wäre. Die Botschaft, die bei vielen Betrachtern so angekommen sein dürfte, war klar: alles gar nicht so schlimm.Dabei ist ein großflächiger und langanhaltenderStromausfall (Blackout) nach Einschätzung von Forschern der ETH Zürich ein “maximalglaubwürdiges Ereignis”. Die Wahrscheinlichkeit eines solchen Ereignisses kann nicht berechnet werden, aber es liegt absolut im Bereich des Möglichen. Das zeigt auch das Beispiel Spanien, wenngleich hier spezifische Bedingungen zu berücksichtigen sind. Trotzdem lässt dieser Vorfall erahnen, wie fatal die Folgen eines solchen Blackouts wären, sollte der Strom länger als drei Tage ausfallen. In Spanien forderte der Stromausfall “nur” drei Todesopfer. Traurig genug, jedoch wären es unter anderen jahreszeitlichen und klimatischen Bedingungen wohl deutlich mehr gewesen.Wie man sich auf ein solches Szenario vorbereitet, bespricht Daniel Stelter mit Herbert Saurugg, Präsident der Gesellschaft für Krisenvorsorge in Österreich. HörerserviceDer Text von Tech for Future: https://is.gd/1FMLjN Der Bericht der Bundesnetzagentur: https://is.gd/9WLRdP Der Bericht des Bundesrechnungshofs: https://is.gd/3OT2MS Der Text des Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich: https://is.gd/rRliv0 beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.ShownotesHandelsblatt-Aktion vom 28. Juli bis 11. August 2025 – Wer das Handelsblatt nicht nur sporadisch, sondern intensiv ein ganzes Jahr lang lesen möchte, kann sich jetzt 50 % Rabatt sichern. Das gilt für unsere digitalen H+ Abos und die gedruckte Zeitung. Bis zum 11. August heißt es noch: "Alles wissen, die Hälfte zahlen". Wählen Sie Ihr Wunschangebot unter handelsblatt.com/sommerrabattWerbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

B5 Thema des Tages
Traurige Gewissheit: Laura Dahlmeier ist tot

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 2:18


Laura Dahlmeier ist tot. Zwei Tage nach ihrem Bergunfall in Pakistan hat ihr Management mitgeteilt, dass die frühere Spitzenbiathletin und Olympiasiegerin ums Leben gekommen ist. Die 31-Jährige war von einem Steinschlag auf rund 5.700 Metern Höhe getroffen worden und überlebte den Vorfall nicht. Ein Nachruf von Kilian Medele:

fliegermagazin Podcast
Safety Talk #06: Warum Ereignismeldungen wichtig sind

fliegermagazin Podcast

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 36:48


Im fliegermagazin Safety Talk von fliegermagazin-Autor Martin Schenkemeyer erklärt diesmal Kai Gonet vom Referat B6 des Luftfahrt-Bundesamts (LBA), warum Ereignismeldungen wichtig sind, wie Piloten sie abgeben und was die Behörde damit macht. Beim LBA findet sich das Thema unter https://www.lba.de/DE/Luftfahrtunternehmen/Ereignismeldungen/Functions_Kacheln/Ereignismeldungen_kacheln_node.html. Die EU zeigt ihr zentrales Meldesystem unter https://aviationreporting.eu/ Diese Ausgabe des Safety Talk wird präsentiert von FLARM - dem praktischen Kollisionswarnsystem. Mehr unter www.flarm.com Wenn Du mit Martin im Podcast über einen Vorfall reden möchtest, damit wir alle davon lernen können, melde Dich unter redaktion@fliegermagazin.de. Keine Sorge um die Technik: Das klären wir für Dich! Und bitte ebenso wenig Sorge, dass Behörden durch unseren Podcast auf einen Vorfall aufmerksam werden könnten. Auch das sprechen wir gegebenenfalls vorher mit Dir und unseren Rechtsexperten ab.

ETDPODCAST
25. Juli: Palästina als Staat | Vorwürfe gegen Obama | Hakenkreuz-Vorfall

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 2:36


Der Tag in 2 Minuten, gesprochen von Erik Rusch – die heutigen Themen: Zwei-Staaten-Lösung Der französische Präsident Emmanuel Macron will Palästina als Staat anerkennen. Damit will er sich für Frieden in der Region einsetzen. Israel hingegen sieht darin eine Belohnung für Terror, auch die USA stehen dem kritisch gegenüber. Regierungssprecher Stefan Kornelius erklärte, für Deutschland seien ein Waffenstillstand, die Freilassung der Geiseln und die Entwaffnung der Hamas vorrangig. Wahlmanipulation Der ehemalige US-Präsident Barack Obama hat sich erstmals zu kürzlich freigegebenen Dokumenten von US-Geheimdienst-Chefin Tulsi Gabbard geäußert. Die Dokumente würden laut Gabbard den Vorwurf gegen die Obama-Regierung untermauern Geheimdienstinformationen fabriziert und politisiert zu haben, um einen jahrelangen Putschversuch gegen US-Präsident Donald Trump anzutreiben. Obama sieht das Vorgehen aufgrund von russischer Wahlkampfeinmischung als gerechtfertigt. Rücktritt nach Hakenkreuz-Vorfall Der SPD-Politiker Daniel Born ist als Vizepräsident des Landtags in Baden-Württemberg zurückgetreten. Er hatte bei einer Wahl im Parlament hinter den Namen eines AfD-Politikers ein Hakenkreuz gemalt. Born erklärte, es sei eine Kurzschlussreaktion gewesen. Er trat auch aus seiner Partei-Fraktion aus. Die AfD erstattete Anzeige wegen der Verwendung verfassungsfeindlicher Symbole. VW unter Druck Der Gewinn des Volkswagen-Konzerns ist im zweiten Quartal des Jahres um gut ein Drittel eingebrochen. Der Verdienst nach Steuern des Autobauers sank im Jahresvergleich um über ein Drittel auf 2,29 Milliarden Euro. Gründe seien die erhöhten US-Zölle, Umstrukturierungsmaßnahmen sowie geringere Gewinnspannen bei Elektroautos. Links zu einzelnen Artikeln finden Sie hier: https://www.epochtimes.de/politik/deutschland/25-juli-palaestina-als-staat-vorwuerfe-gegen-obama-hakenkreuz-vorfall-a5199919.html?utm_source=social&utm_medium=twitter&utm_campaign=new_sm

Regionaljournal Graubünden
Nächste Runde im Streit um Bündner Gastro-Kette

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 22:44


Die Gewerkschaft Unia hat vergangene Woche die Arbeitsbedingungen in diversen Bündner Restaurants kritisiert. Inzwischen wurde mehreren Mitarbeitenden gekündigt - widerrechtlich, findet die Gewerkschaft. Weitere Themen: · Am Dienstag wurden in Davos mehrere Juden angegriffen. Es ist der jüngste Vorfall in einem angespannten Umfeld. · Was braucht es, damit ein Parkhaus sicher ist? Die Reportage im Rahmen der Sommerserie der Regionaljournale.

Wirtschaft Welt und Weit
Lithium oder Demokratie: Verspielt die EU ihre Sympathien in Serbien? Re-Upload

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 41:48


Ob Belgrad, Novi Sad oder Niš: Die Bilder, die uns in diesen Tagen aus Serbien erreichen, zeigen friedlichen Protest. Mit ihren Handys verwandeln Zehntausende die nächtlichen Straßen in ein Lichtermeer. Ihre Forderung: Recht und Gesetz sollen für alle Menschen in Serbien gelten - auch für diejenigen, die ganz oben im Staat stehen. Auslöser für die Massenproteste war der Einsturz eines Bahnhofsvordachs in Novi Sad Anfang November. 15 Menschen verloren dabei ihr Leben. Für die Studierenden, die seitdem demonstrieren, ist der Vorfall nicht einfach ein tragisches Unglück, sondern Folge unsachgemäßer Renovierungsarbeiten durch ein chinesisches Unternehmen. Sie kritisieren, dass die serbische Regierung zunächst versucht habe, das Unglück zu vertuschen und Verantwortung abzuweisen. "Korruption tötet", so der Slogan, der auf vielen Plakaten zu lesen ist.Florian Bieber ist Leiter des Zentrums für Südosteuropastudien an der Universität Graz. Er beobachtet die Situation in Serbien sehr genau: Es gehe den Studierenden nicht um einen Umsturz, wie Präsident Aleksandar Vučić behauptet, sondern um Transparenz und um Rechtsstaatlichkeit. "Das sind wirklich die großen Probleme, mit denen Serbien seit über einem Jahrzehnt zu kämpfen hat", sagt Bieber im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit".Längst gehen nicht mehr nur Studierende auf die Straße, sondern auch Anwälte, Ärzte und viele andere Berufsgruppen. Gerade erst haben sie den Rücktritt des serbischen Ministerpräsidenten Miloš Vučević erreicht. Doch der ist für Bieber "kein bedeutendes Schwergewicht in der serbischen Machtkonstellation", sondern eher eine Art Bauernopfer. Dennoch sieht er den Rücktritt als Indiz dafür, "dass sich das Regime im Moment bedroht fühlt".In der neuen Podcast-Folge erklärt der Professor für Geschichte und Politik Südosteuropas, wie das "System Vučić" funktioniert: Zwar liege die Macht formal beim Ministerpräsidenten, doch in der Praxis habe es Vučić geschafft, die wichtigen Institutionen des Landes zu übernehmen. Seine Macht gehe dabei nicht von der Verfassung aus, sondern von der Partei und seiner Person. "Er könnte theoretisch morgen als Präsident zurücktreten und weiterhin die gleiche Macht ausüben", sagt Bieber. Das passe nicht mit dem Status eines EU-Beitrittskandidaten, den Serbien seit zehn Jahren innehat, zusammen, kritisiert Bieber. "Serbien ist im letzten Jahrzehnt sehr viel weniger demokratisch geworden." Stattdessen beobachtet er "größere Missachtung von Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit". Deutschland und die EU müssten sich dagegen stellen - und ihre Prinzipien auch beim Aushandeln wirtschaftlicher Deals verfolgen. Ansonsten sieht Bieber die Gefahr, dass die EU ihre Sympathien bei vielen Menschen in Serbien verspielt.Im Sommer 2024 haben Serbien und die EU einen Lithium-Deal abgeschlossen. Dabei geht es um die Förderung von Lithium im serbischen Jadartal durch den Bergbaukonzern Rio Tinto. Serbien würde gerne die komplette Wertschöpfungskette vom Abbau des Lithiums bis hin zur Produktion von E-Autos im Land konzentrieren. Die EU will das Vorhaben fördern und beim Thema Lithium weniger abhängig von China werden. Für Bieber rutscht die EU jedoch in eine neue Abhängigkeit, der serbische Präsident Aleksandar Vučić ist für ihn "kein zuverlässiger Bündnispartner". Das Lithium-Abkommen "hat der Europäischen Union und Deutschland auf dem Balkan einen Riesen-Schaden zugefügt", konstatiert Bieber. Viele Menschen haben seiner Beobachtung zufolge inzwischen das Gefühl, dass die EU ihre Forderungen nach mehr Demokratie und Rechtsstaatlichkeit nicht wirklich unterstütze, sondern stattdessen ihre eigenen Interessen verfolge. "Viele Menschen sagen, die EU ist nicht anders als China, die wollen nur unsere Rohstoffe."Dass die EU auf höhere Umweltauflagen setzt als China, lässt der Südosteuropa-Experte übrigens nicht gelten. Denn für ihn fehlen angemessene Kontrollmechanismen. Schon jetzt würden in vielen Fällen, etwa beim Bau von Fabriken, selbst die serbischen Auflagen nicht eingehalten. "Warum sollte das bei einem Minenprojekt einer multinationalen Firma anders sein?", gibt Bieber zu bedenken.Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Die Folge haben wir erstmals am 30. Januar 2025 veröffentlicht.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

David (Name geändert) leidet nach der Kündigung bei seinem ehemaligen Arbeitgeber an einer Psychose und versucht sich, das Leben zu nehmen. Nach diesem schwerwiegenden Vorfall entscheidet er sich für den Aufenthalt in der psychiatrischen Klinik in Bern.Dort angekommen wird schnell klar, dass es noch einige Zeit dauert, bis er einen der begehrten Einzeltherapie-Plätze erhält. Jedoch möchte David nebst weiteren Therapie-Angeboten gleich mit jemandem sprechen. Mit Hilfe eines KI-Chatbots, erstellet er sich ein eigenes Therapie-Programm aufzubauen und hat nun jederzeit jemanden zum reden.David ist damit nicht alleine: immer wie mehr Menschen nutzen KI-Chatbots, um mit diesen über sehr persönliche Dinge zu sprechen oder von diesen in unterschiedlichen Lebenssituationen, unterstützt zu werden. Aber was, wenn man wie David beginnt, mit einem Chatbot über Gefühle zu sprechen? Und warum warnen ExpertInnen ebenso vor dieser Entwicklung?Diese und weitere Fragen beantwortet Valeriea Mazzeo, sie ist Volontärin beim Recherchedesk von Tamedia und schrieb die Geschichte gemeinsam mit Anielle Peterhans auf.Host: Mirja GabathulerProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: «Sora hat mir mehr geholfen als die menschlichen Therapeuten»«Sie sind der 16. Psychiater, den ich anrufe»Mangel an Therapie­plätzen: Sie arbeitet durch – und kann doch nicht allen helfenJunge Menschen entdecken KI als Therapie-Ersatz – Schweizer Psychologen skeptischHilfe bei Suizidgedanken:Haben Sie selbst Suizidgedanken oder kennen Sie Betroffene? Für Kinder und Jugendliche ist das Telefon 147 da, auch per Whatsapp und E-Mail, oder unter www.147.ch.Eltern können sich per Telefon, WhatsApp oder E-Mail an die Elternberatung von Pro Juventute wenden: projuventute.ch/elternberatung.Erwachsene können die Dargebotene Hand kontaktieren, Telefon 143. E-Mail und Chat-Kontakte finden Sie auf www.143.ch. Die Angebote sind vertraulich und kostenlos. Auch die Website www.reden-kann-retten.ch bietet Hilfe. (red) Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Paymentandbanking FinTech Podcast
Alles Legal #103: Im Ernstfall zählt jede Minute: Was DORA bei IT-Vorfällen verlangt

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 26:18


Josefine Spengler erklärt, wie Unternehmen bei Cyberangriffen und Systemausfällen richtig reagieren – und welche Meldefristen DORA setzt. Ein IT-Vorfall kommt nie gelegen – und doch müssen Unternehmen künftig unter höchstem Zeitdruck reagieren. In Folge 4 unseres Podcasts „Alles Legal – Fintech-Recht kompakt“ spricht Dana Wondra mit Josefine Spengler, Fachanwältin für IT-Recht bei Annerton, über die Meldepflichten bei schwerwiegenden IT-Zwischenfällen unter dem Digital Operational Resilience Act (DORA). Ob Datenleck, Systemausfall oder Cyberangriff: Sobald ein Vorfall als „schwerwiegend“ gilt, tickt die Uhr. Zum einen, weil man ihn analysieren und schnellstmöglich beheben will. Zum anderen, weil DORA nun verlangt, dass Finanzunternehmen innerhalb von 24 Stunden eine Klassifizierung vornehmen – und spätestens vier Stunden nach dieser Bewertung eine Erstmeldung an die Aufsicht abgeben. Darauf folgen Zwischen- und Abschlussmeldungen, jeweils mit konkreten Inhalten, festen Fristen und standardisierten Formaten. Besonders relevant: Ein erfolgreicher, böswilliger Zugriff auf Systeme – etwa durch einen Hackerangriff – gilt automatisch als meldepflichtig. Und auch wenn externe Dienstleister betroffen sind, liegt die volle Verantwortung bei den Unternehmen selbst. DORA verlangt daher nicht nur rechtssichere Verträge mit IT-Partnern, sondern auch klare interne Prozesse und abgestimmte Zuständigkeiten. Josefine Spengler zeigt im Gespräch, welche Fehler in der Praxis häufig auftreten, warum interdisziplinäre Incident-Response-Teams unverzichtbar sind – und wie sich Unternehmen mit Szenarien, Checklisten und Übungen sinnvoll vorbereiten können.

wehorse Podcast
#Interview mit Lutz Hauch, Großtierretter und Gewinner des wehorse Courage Awards 2025

wehorse Podcast

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 34:02


Was braucht es, um in brenzligen Situationen Ruhe zu bewahren – und das Leben eines 600 Kilo schweren Tieres zu retten? In dieser besonderen Folge sprechen wir mit Lutz Hauch, dem Gründer der Initiative ComCavalo und Gewinner des wehorse Courage Awards 2025. Lutz ist einer der einzige deutsche nach ISO 9001 zertifizierte Großtierretter – und nutzt sein Wissen, um Rettungskräfte, Tierärzte und Reitvereine in ganz Deutschland mit seinem Team zu schulen. Wenn Pferde in Not geraten und sich nicht selbst befreien können – sei es nach Verkehrsunfällen oder einfach nur nach einem unglücklichen Vorfall beim Ausreiten – wird es nicht nur für das Pferd, sondern auch für die Menschen gefährlich. Mit der technischen Großtierrettung können dann nicht nur die Tiere gerettet, sondern auch die Menschen geschützt werden. Im Gespräch erzählt Lutz, wie er zu seiner ungewöhnlichen Aufgabe kam, warum Mut im Tierschutz oft leise beginnt – und wie wichtig professionelle Strukturen in der Rettung von Großtieren sind. Außerdem verrät er, was die Auszeichnung mit dem wehorse Courage Award für ihn bedeutet und was sein Wunsch mit ComCavalo für die Zukunft ist. Ein eindrucksvolles Gespräch über ein wichtiges Thema, das mehr Aufmerksamkeit verdient. Hört also unbedingt gerne rein!

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH
✈️ Error Fare bei Oman Air: 284 € nach Bangkok – und dann storniert

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 22:46 Transcription Available


Send us a textOman Air sorgte für Aufsehen mit einem scheinbar unglaublichen Deal: Für nur 284 Euro konnten Reisende Hin- und Rückflüge von Frankfurt nach Bangkok buchen – inklusive Sitzplatzreservierung. Doch die Freude war kurz: Wenige Tage später stornierte die Airline alle Buchungen wegen eines „menschlichen Fehlers“. Kunden erhielten eine Rückerstattung und einen 50 €-Gutschein – doch der Ärger bleibt groß, vor allem wegen nicht erstatteter Zusatzkosten.Laut Airline handelte es sich nicht um eine geplante Promo, sondern um einen Fehlpreis („Error Fare“) am 4. Juni. Bereits im April war Oman Air mit einem ähnlichen Vorfall bei Business-Class-Tickets aufgefallen.#OmanAir, #ErrorFare, #FrankfurtBangkok, #Flugstorno, #MilesAndMore, #Reiserecht, #Flugschnäppchen, #LuftfahrtNews, #BangkokDeal00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:30 Forderungen der Luftfahrtlobby in Deutschland04:47 Errorfairs und ihre Auswirkungen09:41 Proteste am Frankfurter Flughafen13:26 iPhone Diebstahl auf einem Flug17:50 Hyatt Promotion: Stay More Earn More17:00 Fragen des TagesTake-OFF 11.06.2025 – Folge 111-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten