POPULARITY
Categories
1 Warum, HERR, bist du so fern, warum verbirgst du dich in Zeiten der Not? 2 Hochmütige Menschen, die Gott ablehnen, verfolgen die Wehrlosen und bringen sie durch ihre Intrigen zu Fall. 3 Diese Gottlosen prahlen auch noch damit, dass ihre Gier keine Grenzen kennt. In ihrer Habsucht verspotten sie den HERRN und verachten ihn. 4 Stolz behaupten sie: […]
Bronson Arroyo — Some Might Say with Dr. Charles Steinberg and Hank Stolz (03/01/23)
So bekommst du einen gesunden SelbstwertEine Predigt mit Tobias Teichen & Christian Rossmanith aus der Serie ''Who I Am''. Minderwert und Stolz sind gefühlt zwei komplett unterschiedliche Dinge. Und doch haben sie einen gemeinsamen Ursprung: unser Ego. Einerseits versuchen wir unser Ego zu füllen mit Anerkennung durch beruflichen Erfolg, Beziehungen oder unserem Status. Andererseits ist es auch total zerbrechlich, wenn wir diese Anerkennung nicht bekommen. Die Frage ist: wie kannst du deinen Selbstwert von deinem Ego entkoppeln? Weitere Informationen findest du hier: ICF München Das Smallgroupprogramm zu diesem Podcast findest du hier.
Jakobs Tochter lernt Schwimmen. Sie im Wasser zu sehen, erfüllt ihn mit Stolz und erinnert ihn an Momente, in denen seine Eltern ihm etwas beigebracht haben. Das erste Mal Fahrrad fahren, eine Runde auf Papas Motorrad drehen oder Gleitschirm fliegen - in Momenten, in denen unsere Eltern uns durch eine aufgelegte Hand oder gutes Zureden Vertrauen suggerieren, wachsen wir über uns hinaus. Manchmal stehen Zuversicht und Fahrlässigkeit gefährlich nah beieinander, doch Kinder, denen man früh Vertrauen entgegenbringt, werden sich immer erinnern an die schützende Hand an ihrem Rücken. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden #erziehung #erinnerung #vertrauen #zuversicht #lernen #gefühle #kinder #podcast #bestevaterfreuden #maxundjakob
Experience is everything and it is a well-known fact that healthcare experiences can be absolutely horrendous at times. There is an ever-present need for all aspects of the healthcare Experience Ecosystem™ to work in sync with one another as our guest on today's podcast will point out. In today's episode, Shawn Nason sits down with healthcare expert and longtime friend, Sid Stolz to talk about making experiences better for people who have given up on achieving wellness; what are some of the challenges facing healthcare today; and how Sid's company Blue Zones is incorporating the maverick-minded and human-obsessed mindset to ensure that people are better informed of the choices they have and the choices they can make. In This Episode: (02:08) – Sid talks the best part about being at Blue Zones. (03:38) – The secret sauce for making healthcare experiences better for people. (07:45) – What other companies can learn from what Blue Zones is doing. (11:35) – On taking the leap from Economics to Health & Wellness and to Experience & Design. (16:35) – Making people in healthcare more maverick-minded and human-obsessed. (20:16) – How does the new Blue Zones center incorporate the maverick-minded mindset? (22:43) – Sid's advice to people who are just starting out in this space. (25:11) – The Combustion Questions. What We Learned from Sid The original Blue Zones were created naturally by the environment and by the cultures such as Japan, Costa Rica, Italy and Greece, and even California. The key to having a good experience in wellness is to have a provider who understands where you are in the journey and then create a plan that is personalized to you rather than the masses. Simplify the experience. Don't make it complicated. Sid's friends constantly reach out to him about their healthcare situation or issues. Notable Quotes [04:25] – “The key to having a good experience of wellness is to understand where you are on the journey and to have a provider or a service organization that understands where you are in the journey and then create a plan that is personalized to you.” [12:12] – “It goes back to that purpose and impact. What do I get out of bed for everyday and then am I going to make my life better, your life better, or somebody else's life better. I love helping people.” [21:30] – “There is a lot of noise out there Shawn, in the marketplace. How do you know what's real? How do you know what's fake? How do you know what's helpful to your body and to your wellness journey and what's hurtful? And we have clinicians behind us who help us make that decision.” [23:48] – “I think it's making it simple and manageable so that people continue the experience. You need to make the experience positive, and I think the best way to make the experience positive is to simplify it and to make people understand it.” Our Guest Sid Stolz is the chief design and experience officer for Blue Zones, an organization that creates programs that transform wellbeing everywhere and at every level. Over his 35-year career, Sid has served in numerous companies such as United Health Group, CVS/Caremark, and Chip Rewards. He also serves on the board of Vesper Society, a nonprofit that focuses on health and justice in underserved communities. Resources & Links Sid Stolz LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sidstolz/ Shawn Nason LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nasonshawn/ Instagram: https://www.instagram.com/manonfiresocial/ Twitter: https://twitter.com/manonfiresocial Website: https://shawnnason.com/ MOFI: https://www.mofi.co/ The Combustion Chronicles Podcast Website: https://shawnnason.com/combustion-chronicles-episodes/ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Präsident Macron hat eine «Renaissance der Kernenergie» versprochen. Er knüpft damit in Zeiten der Stromknappheit an französische Zukunftsvisionen des letzten Jahrhunderts an.Kann so die Versorgungskrise entschärft werden? Die Luft flirrt, an manchen Stellen vibriert im AKW von Paluel der Boden. Die Produktionshalle ist so gross wie ein Fussballfeld. «Spüren Sie schon die Hitze?», fragt Werksdirektor Jean-Marie Boursier. Die Turbine sei so stark, dass sie vierhundert Hochgeschwindigkeitszüge anschieben könnte, ergänzt er. Aus dem Werksdirektor spricht der Stolz einer ganzen französischen Ingenieurselite. Seit den Sechzigerjahren setzte Frankreich konsequent auf die Atomkraft. Diese «Kernkompetenz» werde dem Land die Unabhängigkeit sichern, versprach General de Gaulle, Weltkriegsheld und prägende politische Figur der französischen Nachkriegspolitik. Unter seiner Führung wurde die «Grande Nation» nicht nur zur militärischen Nuklearmacht, sie begann auch in grossem Stil in Atomkraftwerke für die Stromerzeugung zu investieren. Der Reaktorenpark ist in die Jahre gekommen. Nach der Atomkatastrophe von Fukushima galt er zwischenzeitlich als Auslaufmodell, das Interesse der Jugend an einer Karriere im Nuklearsektor schwand. Das älteste der Kraftwerke, jenes von Fessenheim, wurde abgeschaltet. Doch in Zeiten der Energieknappheit treten die Bedenken in den Hintergrund, Präsident Macron beruft sich wieder explizit auf die damalige Vision des Generals. Die Laufzeiten sollen verlängert und sechs neue Atomkraftwerke gebaut werden. Macron verspricht, so gleichzeitig die Versorgungskrise zu entschärfen, das Klima zu schützen und Arbeitsplätze zu sichern. Eine kontroverse Debatte um die Atomkraft findet nicht statt. Bis die neuen Kraftwerke tatsächlich ans Netz gehen, werden allerdings noch Jahre vergehen. Frankreich will unterdessen auch massiv in die erneuerbaren Energien investieren, um seinen Rückstand im europäischen Vergleich aufzuholen. «Wenn die Versorgungskrise etwas Gutes hat, dann dass es mit der Energiesicherung jetzt an beiden Fronten endlich vorangeht», meint Unternehmer Patrice Gault in seinem AKW-Zulieferbetrieb in Dieppe am Ärmelkanal – in der Reportage über Frankreichs Energiepolitik.
Dieser Roman sprüht vor Witz und gewährt einen ironischen Blick auf die gehobene englische Gesellschaft im frühen 19. Jahrhundert. Die klügste und lebendigste Figur in "Stolz und Vorurteil" ist eine Frau: Die unkonventionelle Elizabeth dient bis heute als Vorbild für schlaue und schlagfertige Frauen. Autorin: Christiane Kopka Von Christiane Kopka.
Dedicated to Southern Miss sports! Weekdays 1 - 2 p.m. on select SuperTalk Mississippi stations. This show is a production of SuperTalk Mississippi Media. Learn more at SuperTalk.FM
In der dritten Saison hat sich der 1. FC Union Berlin in der ersten Fußball-Bundesliga etabliert und mischt an der Tabellenspitze mit. Als dieses Feature entstand, in der Saison 2009/2010, war das noch ein ferner Traum.Von Jörn Klarewww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei
In der dritten Saison hat sich der 1. FC Union Berlin in der ersten Fußball-Bundesliga etabliert und mischt an der Tabellenspitze mit. Als dieses Feature entstand, in der Saison 2009/2010, war das noch ein ferner Traum.Von Jörn Klarewww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Komödie über unseren Umgang mit dem Tod von Nis-Momme Stockmann und Les trucs. Wir befinden uns auf dem 125. Kongress der deutschsprachigen Thanatologen. Handlungsort dieser Fachtagung: Die Turnhalle der Geschwister-Scholl-Grundschule Olsberg im Hochsauerlandkreis. Das mittelrunde Jubiläum wird mit einem – erstmalig - musikalischen Schwerpunkt gefeiert: "Die Zukunft der Trauermusik". Wie sehr das Thema "Tod" gesellschaftlich nivelliert wird, zeigt sich auch in diesem Bereich wieder einmal eindrucksvoll: Während sogar Flughäfen oder Fahrstühle auf umfangreiche musikalische Kataloge verweisen können, hat die Musik für den menschlichen Beisetzungsakt innerhalb der vergangen 200 Jahre kaum nennenswerte Impulse erfahren. Um diese entscheidende Komponente für ein ästhetisch-erhebendes Trauerritual zu befruchten, so verkündet der Leiter der "Thanatologischen Gesellschaft" in seiner Eröffnungsrede mit gehörigem Stolz, wird am Ende des Kongresses der Innovationspreis "Trauermusik" vergeben: "Denn das konkrete Ereignis der Bestattung ist die Maske des Todes, der Schlüssel zum Tor seines Denkraums, die Pforte zu ihm als Kulturpraxis." Doch noch bevor es nach einem WIRKLICH langen Intro richtig losgehen könnte, sorgt ein Projektil für den vorläufigen Höhepunkt: Der Mord an Professor Sebersdorsch-Malzhausen auf offener Bühne. Während sich wissenschaftliches mit persönlichem Interesse der ermittelnden Teilnehmer*innen vermischt, zeigt sich, wie sehr der Umgang mit dem Tod eine Sache der Lebenden ist. Fünf Akteur*innen, zwei Musiker*innen und ein Autor in mehr als fünfzig Rollen einer metatheatralen Diskurskomödie über die Zukunft einer Musikgattung, den Tod an sich und den Wissenschaftsbetrieb als solchen. Mit: Joy Maria Bai (Franziska von Oettingen, E-Wächter, Gritti, Fink, Lene Rothschild und andere), Moritz Grove (Leopold Bartholdy, Freiherr von Wargina, Wulfi, Mann mit Kamera, Bronck-Fratzberg, Zachowiak, O-Wächter, Von Hahn, Schneider-Dörrle, Echsenmensch und andere), Franziska Machens (Sabine Kollwitz, Frau des Mannes mit Kamera, I-Wächter, Levon Coral, Bargelsdorf und andere), Anne Tismer (Lene Rothschild, Maschinenelfe Walter, Fresserin, A-Wächter, Polizei und andere), Leon Ullrich (Sebersdorsch-Malzhausen, Leopold Saarlands-Wagner, Wehrlich, Henri Lombardi, Beyersdorf und andere), Herbert Fritsch (Zwischenstimme), Charlotte Simon (Nikita, Fachjournalistin und andere), Toben Piel (U-Wächter, Wan Hin Chao, Lautsprecherstimme), Sebastian Löffler (Hausmeister, Polizei und Thorleif Thorleifson), Nis-Momme Stockmann (Tim Würfel, Wehrlich, Brit und Bråd Bergström, Borgmann und Bilgur Bergqvist, Borodim, Baldurin, Bilflin und Peacefrog). Ton: Sebastian Löffler. Musik, Montage und Sounddesign: Les Trucs. Regie: Nis-Momme Stockmann und Les Trucs. Produktion: NDR 2020. Dramaturgie und Redaktion: Michael Becker.
Ein Buch mit dem Titel "Kognitive Apokalypse" ist wie ein TikTok Clip mit halbnakten Menschen, irgendwie verführerisch, in gewissem Rahmen. Das weiß Gerald Bronner, weshalb er sein Buch so nennt, darüber schreibt und uns aufklärt: Ihm geht es um die Bewusstwerdung des Bildschirms als Triggermedium für Angst, Wut und Neugier. Von TikTok handelt der Text dann nicht. Stattdessen durchschreitet der Pariser Soziologe die digitale Welt aus eigener Perspektive. Wir verstehen das Buch als Themen-Angebot und bauen uns einen eigenen Blickwinkel, auf den Text und sein Thema. Allein dem Autor zu folgen wäre so verrückt, wie durch TikTok zu scrollen. Wir sollten unsere "Gehirnzeit" etwas klüger nutzen, sagt der Autor. Wir versuchen es. Dann lesen wir darüber, wie ukrainische Männer zum Krieg geholt werden. Weder der Stolz, noch das Geld reichen anscheinend. Stattdessen werden alle Kriegsteilnehmer zermürbt, erschöpft und zur Verzweiflung getrieben. Wir lesen über den Amazonas. Der Urwald hat seine Tipping-Points erreicht, er versteppt, inzwischen ganz ohne menschliches Zutun. Dass dennoch tausend Bäume pro Minute gerodet werden beschleunigt nur den Wandel. Claus-Steffen Mahnkopf erklärt uns, wie Musik entsteht. Die Kunst des Komponierens genügt sich häufig selbst, ab und an dient sie aber auch anderen Metiers. Der Unterschied von Beethoven und Mozart wird uns so eindrücklich erklärt wie das Verhältnis von Komposition und Instrumentalisierung. Wir lesen einen Zeit-Aufmacher über Deutschlands Unlust auf seine Kinder und Annie Ernauxs autobiografische Geschichte mit ihrer ihr unbekannten Schwester. Unsere Live-Termine 2023: Dienstag, 21. März; Freitag, 23. Juni; Dienstag, 26. September, Donnerstag, 21. Dezember in der KÄS Frankfurt. Tickets bekommt ihr per Mail an: zwanzigersalon@diekaes.de. Preis pro Ticket: 18,50 Euro.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. In einem entfernten Land lebte ein König, der hatten mehrere Söhne. Er war in die Jahre gekommen, es war an der Zeit seine Angelegenheiten zu regeln. Allerdings war ihm noch nicht klar welcher seiner Söhne ihm nachfolgen sollte, welcher der richtige, zukünftige Königsein müsste. So beschloß er, seine Söhne zu prüfen und ihnen eine Aufgabe zu stellen; der, der das Problem auf die beste Weise lösen würde, der sollte sein Nachfolger werden. Am Morgen gab der König jedem seiner Söhne 10 Geldstücke, verbunden mit der Aufgabe, am Abend die grosse Halle des Palastes damit zu füllen. Der älteste Sohn lief los und sah am Markt die weggeworfenen Überreste der Verkaufsstände liegen, ein großer Haufen Abfälle, welkes Gemüse, Unrat, alles zusammen nahmen üblicherweise am Abend die Bauern als Dünger für ihre Felder mit. Er sprach mit den Marktfrauen und kaufte ihnen die Abfälle ab, er gab großzügig alle 10 Münzen dafür aus. Er ließ den „Müll" zum Palast bringen, der „Schmutz" füllte die große Königshalle völlig aus. Stolz ging er zu seinem Vater und er stellte sich im besten Licht dar. Der König ließ die Halle wieder räumen und wartete auf den Abend. Der zweite Sohn kam an einer Schenke vorbei, er ging hinein und bestellte sich zu trinken. Er übersah die Zeit, wurde vom Alkohol berauscht, dachte bei sich, er werde sich nachher um alles kümmern, schließlich sei er der würdigste Prinz, es werden sich sicherlich die Umstände passend ergeben. Am Abend war er völlig betrunken, er schlief am Boden der Gaststätte ein. Der dritte Sohn kam am Abend in die Halle, stellte eine große, handgearbeitete und schöne Kerze darin auf, zündete diese an, der große Raum erstrahlte wie verzaubert durch die wundervolle Lichtquelle. Die Kerze hatte nur eine Münze gekostet, die anderen 9 Geldstücke legte er daneben. Der König kam in die Halle, sofort war ihm klar was sein dritter Sohn damit beweisen wollte. Er sagte: „du wirst mein Nachfolger, du wirst ein großer König, du hast die Halle mit Weisheit gefüllt, eine dem zukünftigen König würdige Leistung“! Wenige Monate später dankte der alte König ab, der Nachfolger wurde ein sehr weiser und beliebter Herrscher! Die meisten Probleme entstehen bei ihrer Lösung - Leonardo da Vinci - Italienischer Maler - 1452 bis 1519
Papst Benedikt XVI. besuchte eher selten Deutschland. 2011 jedoch reiste er nach Thüringen. Über die Nachwirkungen dieses Besuchs sprechen wir am Tag der Beisetzung des emeritierten Papstes mit Bischof Ulrich Neymeyr.
Heute zu Gast bei Paula Lieben Lernen ist Maria. Maria wuchs ohne Vater auf und auch ihre Mutter hatte nur wenig Zeit für ihre Kinder. Was macht man also, wenn man nie lernt über seine Gefühle zu reden? Wenn man nie lernt sich zu streiten? Wenn man nie lernt zu diskutieren, ohne sofort in hysterisches Schreien zu verfallen? Gemeinsam mit Paula reflektiert sie ihre Vergangenheit und auch die Anfänge ihrer jetzigen, sehr glücklichen Beziehung. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/PaulaKommt
Stofferls erster Gast im neuen Jahr ist "Mundart"- Professor Dr. Helmut Zöpfl. Sehr bekannt ist er als Verfasser zahlreicher Bücher sowie als bairischer Mundartdichter. Trotz seiner 85 Jahre sang er zu Stofferls Begleitung den Refrain vom "Stolz von der Au".
Der Schnellzug Shinkansen ist immer noch der Stolz der Japaner. Durch seine eigenen Trassen ist er fast immer pünktlich. Mit ihm ist man nicht nur schnell und bequem unterwegs, die Waggons sind sauber, dafür sorgt ein strenges System. Japanische Ingenieure arbeiten längst an einem neuen Geschwindigkeitsrekord und an einer Magnetschwebebahn. Doch nicht alles läuft so rund, und viele Bahnen sind defizitär. Ein Feature zum 150. Geburtstag der Bahn in Japan: über die künftigen Herausforderungen, einen sympathischen Bahn-Nerd und die guten Engel im Hintergrund.
Die japanische Bahn feiert in diesem Jahr ihr 150-jähriges Bestehen. Und der Schnellzug Shinkansen ist immer noch der Stolz der Nation. Durch seine eigenen Trassen ist der Zug auch fast immer pünktlich. Mit ihm ist man nicht nur schnell und bequem unterwegs - die Waggons sind immer ordentlich, dafür sorgt ein strenges System.
Wir stellen euch eine unbestrittene Klassikerin der Weltliteratur vor und sprechen über „Stolz und Vorurteil“ (1813) von Jane Austen. Julia erklärt, warum es ihr Lieblingsbuch ist, was Jane Austen mit Feminismus zu tun hat und welche Jane Austen-Mythen sie nicht mehr hören kann.
Die meisten meiner Klient:inne wollen vor allem eins: Etwas tun, auf das sie zutiefst stolz sein können. Ein Business haben, in dem ihr volles Potential zum Einsatz kommt und sie mit ihrem Sein und ihrer Arbeit, das Leben ihrer Klient:innen positiv verändern und bereichern. Das zu erreichen ist keine Frage der Strategie, sondern des Mindsets. Was ich damit meine, und mit welchen 5 einfach Schritten du dir ein Business aufbaust, auf das du stolz sein kannst, das erkläre ich dir in der neuesten Folge vom Flourish'n'Flow Podcast. Hör gleich mal rein! Links aus der Folge: Entgeltfreier Mini-Kurs "Finde deine Business Mission & Vision": https://solveigerlat.de/intubiz-academy/ Willst du mit mir arbeiten? Bewirb dich jetzt! IntuBiz Academy: https://solveigerlat.de/intubiz-academy/ Lioness Club - Business Gruppencoaching-Programm: https://solveigerlat.de/mastermind-warteliste-2/ Flourish'n'Flow Solveig Hat dir die Folge gefallen? Dann abonniere, bewerte und vor allem teile den Podcast! Welche Themen würden dich in diesem Podcast interessieren? Schreibe mir super gerne auf Instagram via @solveigerlat_flourishnflow oder per E-Mail an hallo@solveigerlat.de. Links: https://solveigerlat.de/ https://www.instagram.com/solveigerlat/ https://www.facebook.com/solveigerlatcoaching
Aussteiger, Künstler und Köche, allesamt mit ihrer eigenen besonderen Geschichte: André Schumacher und Erik begegnen ihnen in diesem letzten Teil unserer El-Hierro-Trilogie.Sie erfahren von der Philosophie eines Spitzenkochs, der sich als „kulinarischer Archäologe“ versteht und hier, weit abseits ausgetretener Pfade, versucht mit seiner Küche die Identität und den Stolz der Kanarier zu stärken. Sie spüren in der Ursprünglichkeit dieser UNESCO Biosphäre der Menschheit die Kraft der Natur. Sie treffen einen Musiker, der überzeugt ist, hier gelernt zu haben sein „eigener Hans im Glück zu sein“. Und sie finden sich – zwischen Wanderlust und Essgenuss – regelmäßig selbst in Momenten wieder, in denen sie bersten wollen vor Glück.WERBUNGSprich deine neue Sprache aktiv im Online-Unterricht! Gehe jetzt auf babbel.com/weltwach und hole dir das 1-, 3- oder 6-Monatsabo von Babbel Live mit 50 % Rabatt – schon ab 29,90 € pro Monat! Das Angebot gilt bis zum 28.02.2023. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
DDie Schriftstellerin Hedwig Dohm schrieb im Jahr 1902: „Mehr Stolz, Ihr Frauen! Der Stolze kann missfallen, aber man verachtet ihn nicht. Nur auf den Nacken, der sich beugt, tritt der Fuß des vermeintlichen Herrn.“ Über den Stolz von Frauen spricht Gerd Buurmann mit der Menschenrechtsaktivistin Mina Ahadi, der Literaturwissenschaftlerin Isabel Rohner, der Journalistin Birgit Kelle und der Redakteurin der Achse des Guten, Ulrike Stockmann.
In der heutigen Podcast-Folge freue ich mich sehr, meine VIP Coachess Ella zu begrüßen. Ella ist Teil meines VIP-Coaching Programms und gibt heute sehr bewegende Einblicke in ihren Abspeck-Prozess, ihr Leben, was sie zu meinem VIP-Coaching bewegt hat und was sich vor allem dadurch verändert hat. Ella berichtet über ihren bewegenden Prozess und warum sie sich trotz härtester Umstände zu einem neuen und „leichteren“ Weg entschlossen hat. Durch einen sehr traurigen Schicksalsschlag veränderte sich von jetzt auf gleich ihr ganzes Leben. Sie beschreibt diesen Moment sehr offen als den schlimmsten Tag ihres Lebens. Die darauffolgende Zeit begann Ella sich stark „gehen“ zu lassen. Wie sie selbst sagt, hat sie nur noch funktioniert. „Ich bin durch die Hölle gegangen.“ Doch für Ella stand immer fest: es muss weitergehen, denn ihre Kinder sind ihr ganzer Stolz, wie sie selbst beschreibt und sie wollte für sie eine bessere Mama sein. Ausgerechnet durch den Satz „Du bist eine richtig blöde Kuh geworden!“, begann dann ein Heilungsprozess für Ella. Sie beschloss, etwas zu ändern, denn mit ihrem starken Übergewicht wollte und konnte Ella nicht mehr leben. Durch meinen Abspeck-Audiokurs hatte Ella zu Beginn „Blut geleckt“ und blieb am Ball. Sie meldete sich dann zu meiner “Abspecken kann jeder”-Mitgliedschaft an und war von meinem eigenen Weg inspiriert. Sie fühlte sich endlich abgeholt und ging dann auch den Schritt ins VIP-Coaching Programm. Was Ella heute besonders antreibt, ihren Abspeck Weg weiter zu beschreiten, wie es ihr heute geht und wie ihr Weg eine positive Wende nahm - darüber spricht sie sehr offen und bewegend in dieser Podcast-Episode. Weiterlesen
Swanetien liegt im Nordwesten Georgiens. Swanetien wird als das Land der tausend Türme bezeichnet. Diese Wehranlangen prägen überall die Landschaft, und sie sind die Visitenkarte dieser Region und ihr Stolz. Aus diesem Grund wurde Oberes Swanetien zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Swanetien hat viel zu bieten. Es ist ein Paradies für Ski-Fahrer und Wanderer. Die swanetische Geschichte, swanetische Sagen und Legenden, Kunst und Architektur schlagen einen sofort in ihren Bann und lassen nicht mehr los. Touristen aus aller Welt kommen nach Swanetien, um dessen polyphonen Gesang und das Leben der Menschen zu studieren, die eng mit der Natur verbunden sind. Tatjana Montik ist in Swanetien unterwegs gewesen, um zu erfahren, warum die Swanen den Traditionen und dem Erbe der Vorfahren gegenüber eine solche Treue bekunden.
#diepodcastin ist stolz auf Ambivalenzen: Isabel Rohner & Regula Stämpfli über Alice Schwarzer, codebasiertes Storytelling, der codierte Beliebigkeitsmist & ein Plädoyer für mehr Sinnlichkeit unter Frauen.
Er ist Borussias Rekord-Kapitän, hat insgesamt 232 Pflichtspiele für die FohlenElf bestritten und trug den Spitznamen „Eisvogel“: Filip Daems. Natürlich wird der Belgier, der von 2005 bis 2015 voller Stolz das Borussia-Trikot trug, auch am 17. Dezember im BORUSSIA-PARK dabei sein, wenn „die Legenden des Parks“ in einem Freundschaftsspiel gegen die aktuelle FohlenElf antreten werden. „Das wird sicher ein schöner Tag, ich freue mich darauf, viele der Jungs, die ich lange nicht gesehen habe, wiederzutreffen“, sagt Daems. In dem rund einstündigen Talk erzählt der 44-Jährige auch, wieso Patrick Herrmann immer einer der unangenehmsten Gegenspieler im Training war und wie er „Flaco“ im „Legendenspiel“ stoppen will. Nur so viel: In diesem Zusammenhang unterstreicht Daems mit einem Augenzwinkern auch wie schön ein gutes Tackling sein kann. Darüber hinaus spricht Daems natürlich auch über seine lange Zeit bei Borussia, wie es damals zum Wechsel zu den Fohlen kam und welche Entscheidung in Bezug auf sein Privatleben er heute anders treffen würde. Der als „Eisvogel“ bekannte ehemalige Linksverteidiger lüftet zudem sein „Geheimrezept“ für einen perfekten Elfmeter. Außerdem überrascht „Knippi“ den Belgier mit der Tatsache, dass dieser vor einiger Zeit von Borussias Fans in die Mannschaft der 2000er-Jahre gewählt worden ist. „Das ist sehr schön zu hören. Super – vor allem, weil es von den Fans kommt“, freut sich Daems. Das alles und noch viel mehr hört ihr in der brandneuen Ausgabe des „FohlenPodcast – Der Talk“. Viel Spaß!
Wer sind die Top 10 des bayerischen Eishockeys seit Einführung der Bundesliga? Das haben wir ausgerechnet und Christoph Ullrich diskutiert es mit Fabian Huber, einem betroffenen Kollegen aus Bayern. Und bevor Ihr fragt, hier das Punktesystem ab 1958 (nicht '53, wie fälschlich von Kollege Ullrich im Podcast erwähnt): Meisterschaft: 5 Punkte Vizemeisterschaft: 3 Punkte Bundesliga-/DEL-Teilnahme pro Saison: 1 Punkt Play-off-Teilnahme (ab 1981): 1 Punkt Zusatzpunkte für Nationalspieler gibt es 5 an der Zahl, wenn Club-100-Spieler aus der Jugend über fünf Jahre für die erste Mannschaft gespielt hat, 2 Punkte gibt es, wenn er "nur" im Verein ausgebildet wurde oder weniger als fünf Jahre in der ersten Mannschaft gespielt hat. Abzüge für Insolvenzen o.ä.: 5 Punkte. Viel Spaß beim Hören und diskutieren.
On today's show we discuss Troy's whistleblowing on the low-levels of compliance, systemic breaches and failures of NSW Clubs with their Anti-Money Laundering and Counter Terrorism Financing obligations. GUEST OVERVIEW: Troy Stolz is a qualified and experienced trainer with a background in law enforcement, workplace relations and compliance, spanning over 29 years. Troy was principally responsible for conducting on-site compliance audits across NSW, advice and interpretation of Liquor and Gaming legislation, delivery of training, independent review and guidance. Troy left his role on 27 September 2019. He blew the whistle on the low-levels of compliance, systemic breaches and failures of NSW Clubs with their Anti-Money Laundering and Counter Terrorism Financing obligations.
+++ Im Gespräch mit Carla Hinrichs von der Letzten Generation +++ Die Proteste und die Aufregung gehen unvermindert weiter: diese Woche haben Aktivist:innen der "Letzte Generation" den Berliner Flughafen und die Hamburger Elbphilharmonie blockiert, saßen auf Straßen und in München im Präventivgewahrsam. Wir wollen endlich nicht mehr nur über, sondern mit ihnen sprechen, weshalb diese Episode eine der raren Ausnahmen im Piratensender bildet: ein Dreiergespräch von Samira und Friedemann mit Carla Hinrichs, Jura-Studentin und Aktivistin der Letzten Generation. Carla berichtet uns von der Theorie und Strategie hinter den disruptiven Protestformen, von Selbstzweifeln und Hoffnung, von Hass und Zuspruch, vom Stolz etwas zu bewirken und Tränen, weil es vielleicht alles vergebens ist. Wir wollten von ihr wissen, ob sie manchmal auch darüber nachdenkt, dass die Gegenseite doch Recht hat, wie sie die Klimakrise wirklich zu fühlen schafft, was sie als Bundeskanzlerin tun würde – und was wir Publizist:innen eigentlich anders machen sollten. Es ist ein eingehendes, offenes Gespröch geworden, finden wir. Schreibt uns an liebe@piratensenderpowerplay.com, wie Ihr es fandet und teilt uns überall, wo man uns teilen kann! Nächste Woche dann auch mal wieder andere Themen, versprichen, merci bien!
Wer kann sich nicht an seinen langersehnten 18. Geburtstag erinnern. Endlich volljährig. Endlich darf man alles machen. Man ist erwachsen - zumindest auf dem Papier ;) Die nächsten großen Geburtstag sind dann meist die runden. Die 20 ist auch noch cool, weil man sich plötzlicher reifer fühlt als die ganzen Teenies. Wenn man die 30 voll macht, ist man meist wirklich mitten im Leben. Berufliche Karriere ist meist gut angelaufen, viele haben schon eine Familie gegründet. Mit 30 ist man definitiv reifer. Ja, und dann geht´s für viele los. Wenn einmal die 40 erreicht ist, gibt es ein sehr spannendes Jahrzehnt, welches oft von Hoch´s und Tief´s geplagt ist. Die Karriereleiter ist schon recht weit erklommen und der Familienalltag ist mittlerweile reine Routine. Aber was kommt jetzt? Die Vierziger sind vermutlich das krasseste Jahrzehnt, wenn es um das Thema Midlife-Krise geht. Durch den vorhandenen Alltagstrott und das immer Höher, Schneller, Weiter unserer Gesellschaft stellen viele ihr Leben und den Sinn dessen in Frage. Man hat soweit alles erreicht, was man erreichen will. Was kommt jetzt? Ändert sich noch was? Und neben der Angst vorm Älter werden, kommt für viele die Sinnkrise. Für einige ist der 40ste Geburtstag auf emotional schwierig, weil man dann ja nur noch 10 Jahre von der 50 entfernt ist. Und mit 50 ist ja bekanntlich das Leben so gut wie vorbei, oder?! Ja, der 50ste Geburtstag ist sicherlich wieder ein ganz besonderer runder Geburtstag. Es ist immerhin ein halbes Jahrhundert. Ich habe schon öfter mitbekommen, dass es einige Menschen gibt, die vor diesem Geburtstag wirklich Angst haben. So, als wenn das Leben dann wirklich zu Ende geht. Angst vorm Älter werden erst mit 50? Oder schon früher? Natürlich ist der 50ste ein ganz besonderer Meilenstein. In den letzten Tagen, als bei mir noch eine 4 vorne stand und die 5 immer näher rückte, ja, ich gebe es zu, war ich auch etwas melancholisch und habe viel darüber nachgedacht. Über mein Leben. Meine Vergangenheit, meine Gegenwart und meine Zukunft. Es ist schon ein komisches Gefühl, dass man mit ziemlicher Sicherheit, jetzt wirklich seine eigene Halbzeit auf Erden überschritten hat. Und, mal ganz ehrlich, wenn Du auf Dein eigenes Leben zurück schaust. Egal ob Du 40, 50, 60, 70 oder in einem anderen Alter bist, ist die letzte Hälfte Deines Lebens nicht unheimlich schnell vergangen? Mir geht es wirklich so, als wenn meine 20er, 30er und 40er wie im Zeitraffer verflogen sind. Lagen da wirklich immer genau 10 Jahre dazwischen? Ich meine, waren die jeweiligen 10 Jahre auch wirklich gleich lang? Oder gab es ein Ungleichgewicht im Sonnensystem, dass die Tage und Nächte einfach kürzer wurden und dadurch die Jahre schneller verflogen? Bei mir kam auch ein kurzer Anflug von Angst. Vom Bewusstsein der eigenen Endlichkeit. Aber dann, ich weiß nicht genau, was den Auslöser gab, dachte ich an viele Freunde, Bekannte und Familienmitglieder, die ihren 50sten Geburtstag gar nicht erst erreicht haben. Die teilweise noch nicht mal ihren 40, 30 und ein paar sogar noch nicht mal ihren 20sten erreicht haben. Dieser Moment hat bei mir alles verändert. Von einer Sekunde auf die andere spürte ich auf einmal eine tiefe Dankbarkeit. Dankbar dafür, dass ich meine 50 Jahre erreichen durfte. Denn viele Menschen haben dieses Privileg leider nicht. Und ja, ich sehe das mittlerweile als Privileg. Das Privileg älter werden zu dürfen. So wie einen Meilenstein in einem Projekt. Wie bei einem Marathon. Ähm, naja, besser gesagt, wie bei einem Ultramarathon. Alle 10km ist ein neuer Meilenstein erreicht, auf den man Stolz ist. Oder wie in einem Business-Projekt. Du weißt, was ich meine, oder? Ich hatte noch nie eine wirkliche Angst vorm Älter werden. Aber kurz vor meinem 50sten war ein leichter Anflug da. Bis eben zu dem Moment, als mir die Besonderheit bewusst wurde, über meinen 50sten erleben zu dürfen. Denn ich LEBE. Und mir geht es gut. Ich bin gesund, habe eine tolle Frau und ein wunderschönen Leben. Und dafür bin ich dankbar. Und ja, ich freue mich jetzt schon auf meinen 60sten und die kommenden runden Geburtstage. Immer in der Gewissheit, dass es viele Menschen aus meinem Umfeld geben wird, die das leider nicht erreichen werden. Ich hoffe, ich konnte Dir, sofern Du Dir auch schon mal Deine Gedanken dazu gemacht hast, oder gar eine Angst vorm Älter werden hast, ein wenig diese nehmen und evtl. Deinen Blickwinkel darauf etwas ändern. Von Angst vorm Älter werden zu in Dankbarkeit älter werden. In diesem Sinne, ich wünsche Dir noch viele runde Geburtstage! Dein, Tom +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben? Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.
Tanja Valerien spricht in ihrer 47.Folge mit AYSE AUTH, Inhaberin der Haarsalons HAARWERK, Deutschlands wohl bekanntester Expertin für blondes Haar und Unternehmerin mit ihrer eigenen Haarpflege "Authentic blonde", Jahrgang 1967, in ihrem Zuhause in München über ihre türkischen Eltern, die als Gastarbeiter in Deutschland lebten und sie und ihre eineiige Zwillingsschwester nach der Geburt zu der analphabetischen Großmutter aufs Land in die Türkei abgaben und die sie nur einmal im Jahr besuchen kamen…Verstoßung, leere Versprechungen, Schuld, Lüge, Enttäuschung, Schmerz, Sehnsucht, Rebellion, Wut, Einsamkeit…warum sie erst mit 16 zum ersten Mal zu den Eltern und Geschwistern nach Deutschland durfte...Ehre, Stolz, Verzweiflung, Betrug und über den unfassbare Schmerz, zu erfahren, dass die Eltern eine Zwangsheirat in der Türkei für sie arrangiert haben, Ausweglosigkeit, Lichtblick…die Geburt ihrer Zwillinge und die Tragödie, einen Sohn durch den plötzlichen Kindstod zu verlieren, ihre Krebserkrankung, das Weitermachen, Trauerarbeit, Heilung, Leben, Lieben, Träume, Karriere, Mut, Glück, Leidenschaft und das Verzeihen.
Er war Klosterschüler, Zerspanungsmechaniker, Talentscout, Türsteher und Sänger einer Metalband. Im Wahlkampf rief Armin Laschet ihn als Kenner der Kreativwirtschaft in sein Kompetenzteam. Heute ist Joe Chialo der erste Schwarze im CDU-Bundesvorstand.Moderation: Katrin Heisewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Für die kulturelle Vielfalt Berlins mit heute etwa noch drei Opernhäusern gibt es diverse Gründe. Einen davon kann man in dem Reichtum seiner Vorstädte ausmachen. Die heutige Deutsche Oper in der Bismarckstraße zum Beispiel ist die Nachfolgeinstitution des alten Deutschen Opernhauses Charlottenburg, mit dessen Eröffnung 1912 die bis 1920 eigenständige, überaus wohlhabende Gemeinde im Westen Berlins ihre kulturellen Ambitionen energisch unterstrich. Klar, dass eine derart selbstbewusste bürgerlich geprägte Kommune mit immerhin 300.000 Einwohnern auch über eigene eingesessene Presseorgane verfügte. Die Neue Zeit war und blieb auch nach der hier wenig beliebten Fusion zu Groß-Berlin eine Charlottenburger Tageszeitung, die in ihrer Ausgabe vom 7. November 1922 mit entsprechend lokalpatriotischem Stolz auf ‘ihr‘ Opernhaus blickt und dessen zehnjähriges Jubiläum zum Anlass nimmt, an den steilen Aufstieg Charlottenburgs von einer biederen Ackerbürgerstadt zur Kulturmetropole zu erinnern. Frank Riede stammt nicht aus Charlottenburg, er liest aber trotzdem.
Ihr eigenes Restaurant in Berlin war Tobias und Carolines ganzer Stolz. Vom Mobiliar bis zum Essen, alles war handgemacht. Wegen der Corona-Pandemie mussten sie das Restaurant aufgeben. Jetzt leben sie in Spanien auf dem Land, fernab der Großstadt.Lemmerich, Philippwww.deutschlandfunkkultur.de, Plus EinsDirekter Link zur Audiodatei
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Heute ist Weltspartag - doch an den Märkten herrscht Krise. Inflation, Rezession und ein schwacher Euro machen Vermögensschutz unbedingt notwendig. “Die Welt spart ja gerade nicht - wir sehen eine Verschuldungsorgie und man muss schauen, ob die Bank noch auf hat und Bargeld nimmt. Aber viele können ja auch gar nicht mehr sparen. Die Sparquote sinkt - es bleibt bei der Inflation immer weniger übrig. Und wenn überhaupt sollte man es Welt-Investorentag nennen und sich einen Plan machen”, sagt Rolf B. Pieper. Im weiteren kritisiert Pieper mit einem Augenzwinkern die Politik: “Früher hatten wir Würde und Stolz, heute haben wir Lauterbach und Scholz”, so der Finanzstratege. Pieper setzt auf den Plan B und ein diversifiziertes Depot. Exklusiv spricht er zudem über Pläne der Grünen, die er als "Todesstoß für die Vermögensanlage" sieht. Alle Infos im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://rolfpieper.li
This #TuesdayTalkwithLB is a little different than my usual quacking and water kicking, story telling stuff. I have been in Florida getting a college girl friend married, and I decided to sit down with my soul mate Savannah, and two of our good friends Katie & Jennie. Savannah & I have been best friends since 7th grade, from roommates to talking on the phone everyday while living thousands of miles apart. Katie & Jennie met in the Interior Design program at Mississippi State University, and after graduation moved to Pensacola, FL where they are both working at an interior design firm. We talked about life post college and the struggles that are unspoken. We told stories about living with friends in college and continuing those after graduation. Katie told us about finding balance in life but also being intentional with everything we do. Then we dove deep into our careers and being successful in our lives. We talked about the pride we all take in our own work everyday, and how important it is to have a job that you are passionate about and enjoy everyday. We, of course, wrapped up with some advice and boy is there some good wisdom in here. I can't thank these 3 girls enough for not only being on the podcast, but pushing me every single day to be better. For being my friend, for supporting me, for holding me up when I can't stand on my own. Having good people in your corner is so important. Thanks for listening to a #TuesdayTalkwithLB @lb_laurenbrady Thanks to my sponsors @southern_prairie_outfitters @rigemright@campbells_hillside_kennels@huck.outdoors
On THE Amicable Divorce Expert podcast this week we speak with David Stolz about why he wrote a book for women regarding financial decisions in a divorce settlement, how to know if the financial decisions negotiated created an equal distribution of assets and debts for both spouses, and clarification on filing taxes once a divorce has been filed. Here's what was discussed: Why the focus on women and divorce When required to file other than “married Jointly” How state and federal laws impact your income or asset division when filing “married single or Head of Household” Discuss tax implications with your accountant before filing the divorce settlement to insure the settlement is equal after taxes When to register a divorce with Human Resources when a pension is involved Why a court settlement won't take tax implications into consideration Options in filing taxes with a Legal Separation filing Debt obligations of one spouse for the other while married What an Equalization Payment is and Equal Distribution of Assets A good case for mediation as opposed to court Emotions and how they can impact bad Legal Decisions How to financially function before divorce filing and while taking care of their emotions How emotions, money, and decision-making work together Monthly pension payments vs lump sum payout #financialadvice #divisionofassets #finances #financialanalyst #certifieddivorcefinancialanalyst #mediation #divorce #equalizationpayment #legalseparation #taxfilingoptions #pensions #money #QDRO #emotionaldecisionmaking Biography of David Stolz David Stolz is a principal in Stolz and Associates, a wealth management firm outside of Seattle, WA. He has more than 20 years of experience working with high net worth individuals in the areas of tax, and divorce financial planning. David has written and contributed to various articles on tax, financial and divorce planning in numerous publications including: New York Times, CBS News, CNBC, Washington, Journal of Accountancy and others. David and his wife live in Tacoma, WA and enjoy the sunshine of Hawaii as well as adventure travel. They share five kids and a growing number of grandkids. https://www.david-stolz.com Facebook: davidstolzauthor Instagram: stolz_dave
Dedicated to Southern Miss sports! Weekdays 1 - 2 p.m. on select SuperTalk Mississippi stations. This show is a production of SuperTalk Mississippi Media. Learn more at SuperTalk.FM
Fatih Akin ist Regisseur. Ich habe ihn durch den Film “Gegen die Wand” kennengelernt – das war 2004 – und seitdem verfolge ich, was er tut. “Auf der anderen Seite", "Aus dem Nichts", "Tschick" und der “Der goldene Handschuh” sind Meisterwerke. Sie sind irgendwie immer anders, doch im Kern bleiben sie echt. Am 27.10.2022 erscheint sein neuer Film "Rheingold". Darin erzählt er die echte Geschichte des Rappers Xatar. Ich durfte den Film vorab ansehen und war, so wie ich es von Fatihs Filmen kenne, gute zwei Stunden lang irgendwie nervös. Und ich wollte von ihm wissen, woher er die Inspiration für seine Arbeit nimmt, was ihn bewegt und was er braucht, um kreativ zu sein. So vielschichtig wie seine Filme sind, ist auch unser Gespräch. Es geht um Kampfsport und Kriminalität. Es geht um Traditionen, Stolz und um das Erobern. Wir sprechen über Pickel und Fingernägel, über Kunst und Handwerk und darüber, wie diese vier Sachen zusammenhängen. Ich habe mich richtig gefreut, Fatih zu treffen. Denn obwohl ich seine Filme gut kenne, wusste ich gar nicht so viel über ihn persönlich. Ich hatte danach das Gefühl, ihn wirklich kennengelernt zu haben, denn Fatih – und das werdet ihr merken – ist ein sehr ehrlicher Gast. MEIN GAST: https://instagram.com/fatih_bombero/ DINGE: Jacques Audiard - Ein Prophet Roman Polański - Chinatown Bruce Lee - Todesgrüße aus Shanghai Rheingold Trailer, ab 27.10.22 im Kino: https://www.youtube.com/watch?v=5M7eeR3Z9rk Gegen die Wand Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=bh1eEGLOMUM Auf der anderen Seite Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=GT9XvMYx1gI 1 plus 1 - Freundschaft auf Zeit: https://spoti.fi/3SOx8tP WERBEPARTNER: https://athleticgreens.com/matze fraenk - https://fraenk.de/hotel-matze/ CODE “hotelmatze” Taxfix - http://taxfix.de CODE “matze22” - gültig bis 31.10.2022 MITARBEIT: Redaktionelle Mitarbeit :Lena Rocholl Musik: Jan Köppen Mix & Schnitt: Maximilian Frisch MEIN ZEUG: Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze Übersicht zu meinen Partnern: https://bit.ly/34cEJ0E