POPULARITY
Categories
Unsere heutige Folge führt uns in die Welt der Neurowissenschaft, aber keine Sorge, es wird weder trocken noch theoretisch. Unser heutiger Gast hat Humanmedizin studiert, promovierte in der Neurologie, wurde Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und lehrt heute als Professor an einer der renommiertesten Universitäten Deutschlands. Seit über 25 Jahren bewegt er sich zwischen Forschung, Klinik und Öffentlichkeit. Er leitet eine eigene Arbeitsgruppe für psychosozialen Stress und Schmerz, gibt Seminare, hält Vorträge, schreibt Bestseller. Er ist Host des Podcast: Kopf hoch: Mental gesund und stark! Und am 1.10. Erscheint sein neues Buch: “Gute Nacht, Gehirn – Gedanken, um zur Ruhe zu kommen.” Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, wissenschaftliche Erkenntnisse so zu übersetzen, dass sie im Alltag wirklich helfen. Seine Themen: Resilienz, Konzentration, mentale Stärke, Zufriedenheit, also all das, was wir brauchen, um in einer Welt ständiger Ablenkung und Dauerbelastung klarzukommen. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat – und was sich noch ändern muss. Wie behalten wir mentale Klarheit in einer Welt, die uns pausenlos überfordert? Was schützt uns wirklich vor Erschöpfung, Stress und digitalem Dauerfeuer, und was ist nur ein Mythos? Und was können Führungskräfte tun, um ein gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen, das nicht nur fordert, sondern auch stärkt? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Prof. Dr. Volker Busch. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern Coverfoto von Petra Homeier
„Ich bin doch eigentlich belastbar – warum bin ich trotzdem so erschöpft?“In dieser langen Interview-Folge spricht Vera Strauch mit Psychologe und Autor René Träder darüber, wie wir in einer Welt voller Tempo, Krisen und Daueranspannung mental gesund und handlungsfähig bleiben können.René zeigt:Warum Resilienz kein Talent ist, sondern eine Fähigkeit, die du trainieren kannstWie du Stress neu bewerten und aus Gedankenspiralen aussteigen kannstUnd warum Selbstführung nicht noch ein To-do ist – sondern eine SuperkraftWir sprechen über emotionale Erschöpfung, Care-Arbeit, Führungsverantwortung und wie du psychologische Grundbedürfnisse wie Autonomie, Kompetenz und Verbundenheit in deinem Alltag stärken kannst.
Mehr Informationen zu uns und unserer Fitness Body Challenge findest du hier: https://fitnessbodychallenge.de/crossfitmitschmackes/Du möchtest Themen einreichen? Dann schreib uns doch einfach unter support@fitnessbodychallenge. de oder auf Instagram unter @deinefbc und @crossfitmitschmackes.Du liegst im Urlaub und fühlst dich trotzdem müde, reizbar oder überfordert?Dann leidest du vielleicht nicht an Faulheit – sondern an Decision Fatigue.In dieser Folge erfährst du:Warum mentale Erschöpfung sich körperlich anfühlen kannWie du im Urlaub wirklich runterfährstWas du gegen ständige Reizüberflutung & Entscheidungsmüdigkeit tun kannstUnd: Warum Balance nicht Yoga & Smoothie heißt – sondern „nicht alles müssen“
Wir sind im Urlaub. Statt einer neuen Episode präsentieren wir euch daher eine unserer Lieblingsepisoden: In dieser Episode ist Kathrin Kunkel-Razum, die ehemalige Chefredakteurin des Dudens, dem wohl bekanntesten Wörterbuch für die deutsche Sprache, bei uns zu Gast. Wir fragen sie, wie der Alltag ihrer Redaktion aussieht, nach welchen Kriterien neue Wörter für den Duden ausgewählt werden und viele Wörter man kennen sollte, um sich auf Deutsch verständigen zu können. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Zu Gast: Kathrin Kunkel-Razum Duden online Kathrin Kunkel-Razum (Wikipedia) Grundlagen der deutschen Rechtschreibung (Rat für deutsche Rechtschreibung) Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Nachschlagewerk: Buch, das schnell und übersichtlich Zugang zu Wissen liefert und als Orientierung dient der Band: einzelnes Buch, das Teil einer größeren Sammlung oder Ausgabe ist der Grundwortschatz: Umfang der Wörter, die man mindestens braucht, um sich in einer Sprache zu verständigen sich an etwas abarbeiten: sich an etwas abmühen, sich bis zur Erschöpfung mit etwas beschäftigen das Korpus: Sammlung von Wörtern, Sätzen und Texten, die als Grundlage für sprachwissenschaftliche Untersuchungen dient händisch: mit der Hand, manuell tagesaktuell: von diesem Tag stammend das Bandwurmwort: sehr langes Wort, das aus mehreren Wörtern zusammengesetzt ist Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Bist du schon einmal aus einer Untersuchung gegangen und hast an dir selbst gezweifelt, weil deine Symptome und die damit verbunden Sorgen, durch den/die Ärzt:in nicht ernstgenommen wurde?Dann warst du vielleicht auch schon einmal von "Medical Gaslighting" betroffen. Wir beleuchten das Thema in dieser Folge aus mehreren Ebenen:was genau ist eigentlich Medical Gaslighting woran erkennst du ob du selbst betroffen bistwarum finden wir den Begriff "Gaslighting" nicht passend und was sind Alternativen was kann hinter Medical Gaslighting wirklich liegen und warum sind bestimmte Personengruppen wie Frauen häufiger betroffenunsere Erfahrungen: Rike erzählt was hinter ihrer akuten Erschöpfung wirklich steckt unsere 5 Tipps dich vor Medizinsicher Invalidierung zu schützenWir beziehen uns in der Folge auf Studienergebnisse die u.a. in Psychology Today von Leigh W. Jerome und von Moyer MW. Women are calling out ‘medical gaslighting'. New York Times. https://www.nytimes.com/2022/03/28/well/live/gaslighting-doctors-patients-health.html beschrieben werden.Hier findest uns auf direkt auf Instagram: herzlichteroder sende uns eine Email an: herzlichterpodcast@gmail.comRikes Praxis für Psychologische Beratung in Berlin findest du hier.Wir freuen uns, wenn Du deine Geschichte erzählst, deine Fragen stellst und wir dich vielleicht sogar in den Podcast holen! Schreibe uns gerne (anonym oder mit Namen) wenn du Lust hast etwas zu teilen und wir unseren „herzlichter-Senf“ dazu geben dürfen :)Wenn du einen finanziellen Beitrag zu unserem Podcast leisten möchtest, kannst du das sehr gern per Paypal tun: herzlichterpodcast@gmail.com. Wir freuen uns über jeden spendierten (entkoffeinierten) Cappuccino oder Snack, der uns Power und Motivation beim Kreieren unseres Podcasts gibt.Los gehts und schön, dass Du dabei bist! Deine Herzlichter Jana & Rike
Ruppert, Jasper www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Zwei Brüder, die zum Sommerhaus der Familie fahren, weil der dritte Bruder Alarm geschlagen hat: Die Mutter hat sich eingeschlossen und trinkt. Allen ist klar, dass sie jetzt endlich handeln müssen, sonst könnte es das Ende sein. Dreißig Jahre lang hat die Familie unter dem Alkoholismus der Mutter gelitten. Der Alkohol hat das Wesen der Mutter verändert, hat die anderen zu Komplizen gemacht. Fabian Busch liest Alex Schulmans schonungslos ehrliche Erinnerungen mit angenehmer Besonnenheit, die im passenden Moment von starken Emotionen durchbrochen wird. Ein großartiges Hörbuch, spannend und erschütternd zugleich.
Ist es ein Burnout… oder sind es „nur“ die Wechseljahre? Tatsächlich steckt hinter mancher Burnout-Diagnose, hinter Wesensveränderungen und mentalen Problemen mittelalter Frauen auch die hormonelle Umstellung in der Lebensmitte. Nur hat das kaum jemand auf dem Zettel. Diana spricht mit der Gynäkologin und Präsidentin der Deutschen Menopause Gesellschaft Dr. Katrin Schaudig und ihrer Patientin Annette über das hammerharte Jahr, das hinter Annette liegt. Das mit Schulterschmerzen anfing und über Erschöpfung und Heulattacken in eine mehrmonatige unfreiwillige berufliche Auszeit führte. Und darüber, wie Annette wieder rausgekommen ist aus dem Tief (Spoiler: Hormone waren beteiligt).Diese Folge wurde erstmals am 13. Oktober 2023 gesendet.INFOS ZUR FOLGE:Hier und hier geht es zu Dr. Katrin Schaudig im Internet.Hier geht es zur im Gespräch erwähnten MENO AN MICH Folge mit Dr. Anneliese Schwenkhagen und Dr. Andrea Krüger: "Hormone und Stimmung: Bin ich depressiv, sind das die Wechseljahre... oder ist es einfach das Leben?"Hier geht es zu Katrin Schaudigs neuem Buch: "Hot stuff – Wechseljahrewissen to go" (dtv, erscheint am 14. August 2025)Hier geht es zum Newsletter "Saisonwechsel" von der BRIGITTE.Hier geht es zum meno_brigitte-Insta-Account.Hier geht es zu Dianas Instagram.Hier geht es zu Julias Instagram.+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet Ihr hier: https://linktr.ee/menoanmich +++WEITERE ANGEBOTE aus der BRIGITTE Redaktion:Skin-Code-Kurs mit Dermatologin Dr. Yael Adler: brigitte.de/meno-skinKrafttraining 50 plus: Forever Fit On Demand Kurs von BRIGITTE ACADEMYOn Demand Video-Kurs "Wechseljahre: Wissen, was hilft": https://academy.brigitte.de/course/wechseljahre?utm_source=podcast&utm_medium=meno&utm_campaign=wechseljahreMasterclass Finanzen Basic: https://academy.brigitte.de/course/masterclass-finanzen-basic?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=mcf-basicKostenloses Webinar Rentenlücke berechnen: https://academy.brigitte.de/webinar-aufzeichnung-rentenluecke-berechnenETF Kurs: https://academy.brigitte.de/course/etf-kurs?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=etf-kurs-mEs gibt auch einen MENO AN MICH-Rabattcode, MENO15 (gilt für viele BRIGITTE-Angebote).Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
„Ich mache alles richtig – und trotzdem nehme ich zu?!“ Vielleicht kennst du diesen Gedanken – du bist damit aber nicht allein. In dieser Podcastfolge habe ich die wunderbare Caterina Pogorzelski zu Gast. Sie ist Coach, Mentorin, Autorin & Host von ihrem Podcast Megabambi. Wir sprechen gemeinsam über ein Thema, das viele Frauen in der Lebensmitte betrifft – Stress, Cortisol und die unsichtbaren Ursachen für Gewichtszunahme, Energielosigkeit und emotionale Erschöpfung. Dabei gehen wir vor allem auf die vielen plötzlichen hormonellen, mentalen und körperlichen Veränderung in der Perimenopause und Menopause ein. Was früher geholfen hat, funktioniert plötzlich nicht mehr. Der Grund dafür ist oft ein unsichtbarer Faktor: chronischer Stress und ein dauerhaft erhöhter Cortisolspiegel. Was du in dieser Folge erfährst: ✨ Warum Stress dein Hormonsystem sabotiert und dich am Abnehmen hindert ✨ Wie du deinen Cortisolspiegel natürlich regulieren kannst ✨ Welche körperlichen Symptome auf hormonell bedingten Stress hinweisen ✨ Was der Blutzucker-Crash am Morgen mit Heißhunger und Schlafproblemen zu tun hat ✨ Warum Sprache & Gedanken deine Realität mitformen und wie du damit dein Nervensystem beruhigst ✨Wie du einen persönlichen “Stress-Notfallkoffer” entwickelst, der individuell zu dir passt
Eine Frau leidet an Erschöpfung und Engegefühl in der Brust. Kein Arzt findet den Grund. Bis ein Spezialist die richtige Idee hat.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
"Wie lange sollte ich Q10 bzw. PQQ einnehmen, bis sich erste Effekte zeigen?" "Empfehlt ihr eher eine kurweise Einnahme oder eine dauerhafte Anwendung?" "Können Q10 oder PQQ Nebenwirkungen wie Unruhe, Schlafprobleme oder Magenbeschwerden verursachen?" "Was sagt die Studienlage zur Wirkung von Q10 und PQQ bei Long-COVID?" "Steigert Q10 messbar die Ausdauer, Kraft oder Regeneration?" "Gibt es wissenschaftliche Hinweise darauf, dass PQQ positiv auf das Gedächtnis wirkt?" – vielen Dank für Eure Fragen zu unserer aktuellen Episode "Zelluläre Energie: Wie Coenzym Q10 & PQQ Deine Zellkraftwerke (Mitochondrien) stärken". Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert hier in der Sprechstunde Antworten. -- Zur Hauptfolge: Müdigkeit, Antriebslosigkeit, mentale Erschöpfung – viele Menschen fühlen sich dauerhaft energielos, ohne dass eine klare Ursache erkennbar ist. Die Wahrheit ist: Häufig beginnt der Energiemangel dort, wo wir ihn nicht sehen können – in unseren Zellen. In dieser HEALTH NERDS Folge schauen wir dorthin, wo unsere Energie wirklich entsteht: in den Mitochondrien – den Kraftwerken unserer Zellen. Denn Energie entsteht nicht einfach durch Schlaf oder Nahrung – sondern tief im Inneren unseres Körpers, in einem hochkomplexen biochemischen Prozess. Zwei Stoffe, die in diesem Zusammenhang besonders spannend sind: Coenzym Q10 (Ubichinon) – ein körpereigener Stoff, der eine Schlüsselrolle in der mitochondrialen Energieproduktion spielt. Und PQQ (Pyrrolochinolinchinon) – ein relativ neu entdecktes Molekül, das die Neubildung von Mitochondrien anregen und bestehende vor oxidativem Stress schützen kann. Gemeinsam mit Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum klären wir: Wie lässt sich zelluläre Energie wissenschaftlich erklären – und gezielt unterstützen? Was sagen aktuelle Studien zur Wirkung von Q10 und PQQ – etwa bei chronischer Erschöpfung, Long-COVID oder altersbedingtem Leistungsabfall? Welche Dosierungen gelten als sinnvoll? Und wie passen Q10 und PQQ in den immer wichtiger werdenden Bereich der Longevity-Forschung? HEALTH NERDS – Mensch, einfach erklärt. -- Spare 15% auf Deine erste Bestellung mit dem Code: HEALTHNERDS15 (im Warenkorb auf artgerecht.com eingeben) -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Was passiert, wenn mitten in der Nacht der Feuerwehr-Pager losgeht und klar ist: Jetzt zählt jede Sekunde?Vor zehn Jahren stand in Horn eine Textilfabrik lichterloh in Flammen – ein Inferno, sichtbar vom deutschen Ufer aus.Daniel Wirth war damals im Einsatz. Heute ist er Journalist beim St.Galler Tagblatt und spricht über die stille Härte des Ehrenamts.Warum entscheiden sich Menschen überhaupt freiwillig für gefährliche Einsätze?Wie gehen Feuerwehrleute mit Angst, Erschöpfung und fehlender Anerkennung um?Was läuft 2025 schief im Schweizer Rettungssystem – und was müsste sich ändern?Welche Rolle spielt Kameradschaft – und warum könnte die Feuerwehr ein Ort gelebter Integration sein?Und: Wie lange lässt sich ein System aufrechterhalten, das auf freiwilliger Selbstaufopferung basiert?Mehr zum Thema:Grossbrand-Reportage von Daniel Wirth im St.Galler TagblattKommentar zum Vollbrand der Rorschacher BadhütteFamilie verliert Dach über dem Kopf in WynauHost und Produzent: Mark SchoderGast: Daniel Wirth, Journalist & ehemaliger Fourier der Feuerwehr Horn
Ferienmodus aus, Realität an: Der Wecker klingelt wieder, der Terminkalender brummt – und Stephan steht wegen einer defekten Espressomaschine ohne Kaffee da. Manuel hingegen hat gerade einen Sonntag erlebt, der in seiner ziellosen Musse fast etwas Heiliges hatte. Genau dazwischen liegt das Thema dieser Folge: Arbeit. Was motiviert uns eigentlich, wenn der Alltag wieder losgeht? Und wie viel Sinn darf oder muss ein Job überhaupt machen? Die beiden sprechen über Montagsmüdigkeit und Motivationsfragen, über Euphorie im Team und die über die Frage, ob es theologisch vertretbar wäre, Zigaretten mit Begeisterung zu verkaufen, solange die Mitarbeitenden nett genug sind. Sie diskutieren auch die Gefahr, sich über den Beruf zu definieren – bis zur totalen Erschöpfung. Und sie fragen: Warum hängen wir so viel von unserem Selbstwert an die Arbeit – und wie kommen wir da wieder raus? Ein Blick in die Geschichte zeigt: Die Idee von Arbeit als «Berufung» hat im Christentum tiefe Wurzeln – vom biblischen Schöpfungsauftrag bis zur reformatorischen Aufwertung aller Berufe, vom Pfarrer bis zum Ledergerber. Arbeit als geistliche Aufgabe mit einer eigenen Würde – aber eben nicht als einzige Identitätsquelle. Denn mit dem Sabbat wird im gleichen Atemzug auch der Stopp eingeführt: ein wöchentlicher Reminder, dass unser Wert nicht in der Leistung liegt. Eine Folge über Sinn, Stress, Identität und Pausen. Für alle, die nach dem Urlaub wieder ins Arbeitsleben eintauchen und sich fragen, wofür das Ganze eigentlich gut ist.
Liegt ein Fotograf vorm Ameisennest und wartet auf das perfekte Bild. Ingo Arndt. Es ist dunkel, er muss extrem leise sein, keine Erschütterung darf die acht Millimeter kleinen Tiere erschrecken, vielmehr sollen sie ihr natürliches Brutverhalten zeigen: beispielsweise neugeborenen Ameisen aus ihrem seidenfeinen Kokon helfen und damit einem der weltbesten und vielfach ausgezeichneten Naturfotografen ein einzigartiges Motiv liefern. (Wdh. vom 28.04.2025)
Chronische Erschöpfung, Ratlosigkeit bei Ärzten, Hoffnungslosigkeit – und dann ein Wendepunkt. Erfahre, wie Heidi durch gezieltes Brain Retraining ihre Energie zurückgewonnen hat. Stell dir vor, dein Körper macht komplett dicht. Keine Energie mehr. Nicht mal genug Kraft, um einen Duschkopf zu halten. Heidi Königs war genau an diesem Punkt und hat sich Stück für Stück zurück ins Leben gekämpft. In diesem bewegenden und persönlichen Interview erfährst du, wie sie ME/CFS überwunden hat, welche Rolle Gehirntraining und Lebensstil dabei gespielt haben – und was dir oder deinen Klienten helfen könnte, wenn chronische Müdigkeit, Long Covid oder ME/CFS zum Alltag geworden sind. Was dich in dieser Folge erwartet: Heidis persönliche Geschichte: Vom energielosen Alltag bis zur vollständigen Genesung ME/CFS und Long Covid: Symptome, Herausforderungen und wie wenig die Schulmedizin oft helfen kann Der Wendepunkt: Wie ein YouTube-Video und das Gupta-Programm alles verändert haben Brain Retraining: Wie man das Gehirn neu programmiert, um Symptome zu reduzieren Die Rolle von Angst bei chronischen Erkrankungen und wie man sie überwinden kann Lebensstil, Achtsamkeit und Atemübungen als Schlüsselelemente der Heilun CO₂-Therapie als ergänzende Methode zur Unterstützung der Mikrozirkulation und Mitochondrien LINKS & RESSOURCEN Gupta-Programm(auch auf Deutsch verfügbar) YouTube-Kanal von Raelan Agle Infos zur CO₂-Therapie oder http://bit.ly/3UbUE6w Podcastinterview mit Andres Olsson zu CO₂-Therapie Empfohlene Atemübung von Marion Massafra Schneider Du hast Fragen oder willst mit Heidi in Kontakt treten? Hinterlasse deinen Kommentar unter dem YouTube-Video oder schreibe uns direkt, wir leiten es gerne weiter! Die Folgenotizen und eine schriftliche Zusammenfassung zu dieser Episode findest du hier. Als Podcasthörer:in bekommst du von uns einen Rabatt auf unsere Produkte. Und zwar 15% Rabatt auf deinen ersten Einkauf (1-mal anwendbar, nur auf nicht bereits rabattierte Produkte). Der Gutscheincode ist in beiden Arktis BioPharma Shops in der SCHWEIZ und in DEUTSCHLAND gültig. Gib hierfür den Gutscheincode podcast15 ein, bevor du deine Bestellung abschliesst. https://shop.arktisbiopharma.ch https://arktisbiopharma.de/ Abonniere den Darmglück-Podcast in deiner Lieblings-Podcastapp (Apple Podcasts, Spotify, Deezer, Google Podcasts etc.), indem du “Darmglück” in die Suche eingibst.
Unternehmer, Handwerker, Mensch - Der Podcast mit Johannes Gronover von Gronover Consulting
In dieser tiefgehenden Folge spricht Johannes Gronover über ein Thema, das viele Unternehmer betrifft, aber nur wenige offen ansprechen: die innere Leere trotz äußerem Erfolg. Er erklärt, warum der Glaube an "irgendwann wird es besser" eine gefährliche Illusion ist – und warum das echte Leben nur im Jetzt stattfindet.Johannes teilt sehr persönliche Erfahrungen aus seiner Zeit im Hamsterrad der Selbstständigkeit: von Nebennierenversagen bis hin zum völligen Energieausfall. Seine Botschaft ist klar – wer dauerhaft Höchstleistung erbringen will, muss lernen, sich selbst zu führen. Und das beginnt bei der zentralen Frage: Was ist für dich eigentlich Erfolg?In dieser Folge erfährst du:Warum Unternehmer oft 95 % ihrer Energie in die Firma stecken – und daran zerbrechenWie du deinen inneren Motor erkennst und echte Prioritäten setztWas dich wirklich antreibt – und wie du das für bessere Entscheidungen nutztWie du dich aus dem „Ich muss erst noch, dann darf ich“-Modus befreistWarum Selbstfürsorge kein Luxus, sondern Führungspflicht istWas körperliche Erschöpfung mit Führungskultur zu tun hat
Stella Reichmann ist Speakerin & Coach für Teamgesundheit und Arbeitsfreude. In ihren Coachings und Vorträgen deckt sie auf, warum viele Teams innerlich längst gekündigt haben und wie im Team neue Verbundenheit und Respekt geschaffen werden. Wenn Teams still leiden, aber nach außen „funktionieren“, wird's gefährlich. Fehlende Kommunikation, unterschwellige Konflikte, emotionale Erschöpfung sind die wahren Kostentreiber in Unternehmen Stella Reichmann holt Teamgesundheit, Motivation und Zusammenarbeit wieder in den Mittelpunkt von Führungskräften und HR.Mehr über Stella findest Du hier: https://expertenportal.com/stella-reichmann Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Viele Frauen erwarten nach der Geburt ihres Kindes Glück und Erfüllung. Doch was passiert, wenn stattdessen unerwartete Traurigkeit und Erschöpfung eintreten? Wochenbettdepressionen sind häufiger als gedacht und können für betroffene Mütter und deren Familien eine belastende Zeit darstellen. In dieser Folge beleuchten wir, was genau eine Wochenbettdepression ist, wie sie sich vom „Baby Blues“ unterscheidet und welchen emotionalen und psychischen Herausforderungen frischgebackene Mütter gegenüberstehen können. Wir klären unter anderem die Fragen, wann eine Wochenbettdepression beginnt und wer anfällig dafür ist. Antworten darauf gibt uns Judith Herrmann von keleya, der digitalen Hebammensprechstunde.Hier findet ihr Infos zur Hebammen-Sprechstunde
In dieser Folge ist Jonas zu Gast – vielen bekannt als Snacklord3000. Mit 37 Jahren hat er einen radikalen Neuanfang gewagt: Am Tag seiner Verbeamtung kündigte er seinen sicheren Lehrerjob und schlug den Weg als Tätowierer ein. Was nach einem drastischen Schritt klingt, war für Jonas ein Befreiungsschlag – raus aus dem schulischen Dauerstress, rein in den kreativen Alltag.Seb und Jonas sprechen offen über die Schattenseiten des Lehrerseins, kreative Erschöpfung und elterliche Erwartungshaltungen – und über die Kraft des Neuanfangs. Jonas erzählt, wie ihn sein tägliches Zeichnen von Totenschädeln künstlerisch weitergebracht hat, warum er mittlerweile vegane Ernährung und Kraftsport in seinen Alltag integriert und wie die Ausstellung „Science of Times“ entstanden ist.Natürlich geht's auch um Essen: Lieblingssnacks, kreative Routinen und die Frage, wie man im Tattoo-Alltag inspiriert bleibt. Wer Lust hat auf ehrliche Einblicke in einen mutigen Karrierewechsel, kreative Prozesse und ein bisschen Food-Talk, wird in dieser Folge fündig.Den Snacklord3000 findet ihr natürlich auf Instagram und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser TFTN+ Abo oder besorgt euch die Folge in unserem Shop![ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen – darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
Diese Meditation ist genau das Richtige für dich, falls du... ...du eine tiefe Erschöpfung fühlst. ...dich immer wieder bedeutungslos fühlst. ...dir immer wieder einredest, Erfolg nicht verdient zu haben. ...die Schwere unaufgelöster Familien-Konflikte in deinem System spürst. ...die negativ geladene Landschaft aus familien-karmischen Schmerz verlassen willst. Du forderst mit dieser Session Fülle zurück! Das Boundless Training ist noch zur Anmeldung für wenige Tage offen! ⭐ Ein klar strukturiertes System: Wir navigieren dich elegant und zielstrebig durch das Boundless-Universum und helfen dir, fremdes Karma-Material abzuschütteln, deine Angst vor Ablehnung zu heilen, den Widerstand gegenüber der Selbstheilungskraft deines Körpers zu verlieren, die Vernachlässigung deiner Bedürfnisse zu beenden, re-aktiviertes Trauma-Material aus der Corona-Zeit zu lösen und noch vieles mehr. Woche für Woche erlangst du mehr von deiner wahren Größe und deiner Freiheit zurück. ⭐ 6 Module aus Video-Lektionen und Live-Ausschnitten, Sessions und Meditationen, Affirmationstherapie-Sessions und Sleep Trainings, die aufgrund ihrer zeitlichen Kompaktheit (jeweils etwa 20 Minuten) extrem gut in den Alltag einzubauen sind und dir helfen werden, destruktive Energien abzulösen und eine höhere innere Ordnung herzustellen – basierend auf deinen Visionen und Wünschen. Boundless ist dein Weg in deine Selbstverwirklichung. Du kannst den gesamten Kurs in deinem Tempo durchlaufen. Dein Zugang ist nicht limitiert. ⭐ Wir haben hier gleich 3 PREMIEREN in unserer Arbeit. Erstens: Wir teilen mit dir insgesamt 6 Affirmationstherapie-Sessions, die dich nicht nur akustisch, sondern auch visuell abholen werden – die hohe Kunst der Selbstprogrammierung. Diese Sessions werden dir helfen: Vergangenes endgültig abzuschließen und dich selbst auf Erfolg und Gesundheit zu programmieren – wieder eins zu werden mit deiner Seele – stärker und selbstbewusster zu werden und vor allem auch zu bleiben – dein Leben individuell zu gestalten, jenseits von den Erwartungen anderer – neue Motivation zu gewinnen, um deine Projekte umzusetzen – und noch so vieles mehr! Du kannst dich jetzt noch zum Frühbucher-Preis HIER anmelden: https://www.boundlesstraining.de ⭐ Zweite PREMIERE: Reinigungs-Protokoll Corona. Wir arbeiten mit dir gemeinsam das Corona-Traum auf – auf Ebene deiner Zellen und deines Bewusstseins. Dieses Feld ist aufgeladen und hinderlich für uns alle – und genau damit machen wir jetzt Schluss. ⭐ Dritte PREMIERE: Es erwartet dich ein „Dopamin-Reset“. Hier zielen wir darauf ab, das gesamte System von übermäßiger alltäglicher Stimulation zu befreien und das Verlangen nach immer mehr Dopamin aufzuhalten. Dein Belohnungssystem wird rekalibriert und deine Empfänglichkeit für die wahren Freuden des Lebens wiederhergestellt. Dabei wird auch Schmerz eine Rolle spielen – denn feine, bewusst eingesetzte Schmerzimpulse können alten Schmerz entladen und die Balance zwischen Schmerz und Freude wiederherstellen. Die nämlich ist bei den meisten von uns gestört. Genau zu diesem Zweck werden wir die Nagelmatte, auch Akupressurmatte genannt, nutzen. ⭐ Konkrete Anleitungen für diverse Boundless-Routinen, die dir helfen, destruktive Muster hinter dir zu lassen und dein Glück wieder in die eigene Hand zu nehmen. Du kannst dich jetzt noch zum Frühbucher-Preis HIER anmelden: https://www.boundlesstraining.de ⭐ Außergewöhnliche und sehr intensive Meditationen, Sessions und Heilprozesse, die einen reinigenden Effekt bis in deine Zellen hinein auslösen werden. ⭐ Ein Programm, das dir helfen wird, deine Freiheit wieder zu leben und und frei über deine Manifestationsenergie zu bestimmen. ⭐ Wöchentliche Live Meeting Calls mit Bahar & Jeffrey inklusive Aufzeichnungen // jeweils am Mittwochabend ab 19.00 Uhr Wir tauchen mit dir gemeinsam über 6 Module von jeweils 7 Tagen in die wundervolle Welt voller Möglichkeiten. Du kannst dich nur noch bis zum 08.08. 24.00 Uhr unter https://www.boundlesstraining.de anmelden. Wir freuen uns auf dich Bahar & Jeffrey
In einem offenen Instagram-Post spricht er über Nervenschmerzen, Erschöpfung und den Druck auf Tour. Warum er trotzdem weitermacht – und mit seiner Geschichte anderen Mut machen will – das hört ihr hier.
Kaps, Bettina www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
In dieser Episode dreht sich alles um das Thema „Gedanken und Emotionen im Griff – So bleibst du im Wettkampf und im Training positiv“. Thomas spricht darüber, warum mentale Kontrolle im Sport so entscheidend ist, wie Gedanken und Emotionen oft zu einer Achterbahnfahrt werden und mit welchem Druck, Erwartungen und körperlicher Erschöpfung Athlet*innen umgehen müssen. Du erfährst, warum mentale Selbstführung der Schlüssel zum Erfolg ist und warum Selbstkontrolle nicht bedeutet, negative Gedanken zu unterdrücken, sondern sie bewusst zu lenken. Außerdem stellt Thomas dir verschiedene praktische Tools und Techniken vor – von Gedankenstopp, Reframing und mentalen Ankern bis hin zu Atemtechniken und Fokusroutinen. Am Ende gibt's konkrete Übungen für deinen Alltag: Dankbarkeits- und Erfolgsjournale, Visualisierung und das Training positiver Selbstgespräche. Lass dich inspirieren, wie du authentisch positiv bleibst und Lösungen statt Problemen den Fokus schenkst. Viel Freude beim Zuhören! Sportmentaltraining-Masterclass jetzt kurze Zeit für -50%: https://www.digistore24.com/product/128427?voucher=POD100 Bonus des Monats: https://sport-mentaltraining.com/bonus/ Masterclass: https://sport-mentaltraining.com/sportmentaltraining-masterclass Zum Bonus-Bereich (Newsletter) anmelden: https://sport-mentaltraining.com/podcast Instagram: https://www.instagram.com/sportmentaltraining.online/ Umfrage: https://public.getmetasurvey.com/survey/66cc3d5fa86070001259d696
In dieser Folge spreche ich darüber, was das Yin-Prinzip wirklich bedeutet und was oft fälschlich damit assoziiert wird. Viele Frauen verbinden das Yin-Prinzip mit Ruhe, Achtsamkeit und Rückzug. Doch Yin ist weit mehr als eine spirituelle Auszeit. Es ist eine innere Haltung, die sich im Alltag zeigt.Ich teile, wie ich Weiblichkeit lebe und warum das Yin-Prinzip ein ganzheitlicher Zugang ist, der Körper, Geist und Seele einbezieht. Es geht um klare Selbstverantwortung, um den Umgang mit Erschöpfung, um emotionale Muster und um unsere Beziehungen. Weibliche Kraft braucht einen gesunden Körper, bewusste Entscheidungen und Verbindung im Miteinander.Diese Folge inspiriert dich dazu, dein Frausein bewusster zu gestalten und Weiblichkeit wirklich zu leben. Nicht als Konzept, sondern als gelebte Realität. Free Webinar Yin-Prinzip, Seminare, Retreats + Coachings Instagram Facebook Buch Das Yin-Prinzip Möchtest Du mehr zu einem bestimmten Thema hören, soll ich einen bestimmten Gast einladen oder möchtest Du selbst zu Gast im Yin-Magazin sein – dann schick mir gerne eine Nachricht per E-Mail an info@danielahutter.com oder via WhatsApp: +436642250429.
Viele neue Führungskräfte machen denselben Fehler: Sie halten zu lange an Mitarbeitenden fest, die nicht liefern. Aus Angst vor der Kündigung. Aus Hoffnung auf Besserung. Aus dem Wunsch heraus, niemandem Unrecht zu tun. Doch genau das führt in die Erschöpfung – und zur inneren Kündigung im ganzen Team. Kai Boyd erzählt die Geschichte von Tom, einem frisch beförderten Teamleiter, der viel zu spät erkannt hat, dass sein Zögern das gesamte Team lähmt. Du erfährst, woran du erkennst, wann Schluss sein muss – und wie du dich sauber, klar und ohne Drama von der falschen Person trennst. Melde dich jetzt an zum kostenlosen Online-Workshop: „Trennungen führen – wie du kündigst, ohne dein Team zu verlieren“ Am Donnerstag, 28.08. um 19 Uhr. Du lernst, wie du dich klar und fair trennst – und dabei den Rückhalt deines Teams behältst. Den Link zur Anmeldung https://mitarbeiterfuehren.activehosted.com/f/93?
Hallo Ihr Lieben, schön, dass Ihr wieder dabei seid beim BB RADIO Mitternachtstalk-Podcast! Ich bin Jens Herrmann, und heute wird es tiefgründig, bewegend und trotzdem lebensbejahend. Denn mein heutiger Gast ist Susan Sideropoulos! Schauspielerin, Moderatorin, SPIEGEL-Bestseller-Autorin gleich mehrerer SPIEGEL-Bestseller - zuletzt „Rosarotes Glück“ und „Das Leben schwer nehmen ist einfach zu anstrengend“. Sie ist aber auch jemand, der das Leben mit all seinen Höhen und Tiefen wirklich kennt. Seit Folge 305 im April 2023 war sie nicht mehr bei uns - höchste Zeit also für ein Update. Und das lohnt sich: Susan hat ein neues Buch geschrieben. Es trägt den Titel „Licht und Schatten: Das Geschenk der Gleichzeitigkeit“. Darin geht es um das bewusste Erleben von „Gleichzeitigkeiten“ – also diese verrückten Momente, in denen Licht und Schatten, Freude und Trauer, Erfolg und Verlust nebeneinander existieren. Ein Satz aus dem Buch hat sich bei mir sofort eingeprägt: „Wo Licht ist, ist auch Schatten. Doch viel wichtiger ist doch: Wo Schatten ist, ist immer irgendwo auch Licht.“ Susan ist ein echter Bühnenmensch. Nach ihrer Schauspiel - und Musicalausbildung an der Stage School in Hamburg wurde sie deutschlandweit bekannt - als Verena Koch, die sie von 2001 bis 2011 in „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ spielte. Danach folgten viele weitere TV-Highlights: 2007 gewann sie „Let's Dance“, 2019 war sie bei „The Masked Singer“ der geheimnisvolle Schmetterling. 2022 kehrte sie noch einmal ins GZSZ-Universum zurück - in einer neuen Rolle. 2023 war sie im Ableger „Leon – Glaub nicht alles, was du siehst“ an der Seite von Daniel Fehlow zu sehen. Doch trotz all der TV-Glitzerwelt war Susans Leben nie nur rosarot. Schon früh, mit 16 Jahren, verlor sie ihre Mutter an Krebs. Und Anfang 2024 starb ihr Vater Pierro an Lungenkrebs. Dieser Verlust war für Susan ein massiver Einschnitt. Ihr Körper reagierte darauf mit Migräne, Infekten und totaler Erschöpfung. Und genau da begann ihre vielleicht mutigste Reise: Sie machte eine besondere Therapie in den Niederlanden - mit psychedelischen Pilzen, sogenannten Magic Mushrooms, unter professioneller Begleitung. All diese Erfahrungen sind in ihr neues Buch eingeflossen. Es ist nicht nur ein Workbook, sondern ein echter Wegweiser für alle, die gerade mit einem Schicksalsschlag kämpfen - oder einfach lernen wollen, mit der Komplexität des Lebens besser umzugehen. Und es gibt noch etwas Neues: 2025 stand Susan erstmals auf der großen Speaker-Bühne - beim Greator Festival hat sie ihre Geschichte live erzählt. Persönlich, kraftvoll, ehrlich und teilweise auch unter Tränen - unter dem Titel: „Das Leben ist ein UND“. Also: Macht Euch bereit für ein Gespräch über das Leben, das Loslassen - und warum wir uns manchmal erst verlieren müssen, um uns wirklich zu finden. Willkommen zurück im Mitternachtstalk, Kalispera, liebe Susan Sideropoulos!
Im Sommer verwandelt sich die Sonne am Mittag in jenen Feuerball, der sie tatsächlich ist: Um 13 Uhr Sommerzeit steht sie genau im Süden. Es ist der Zenit ihrer täglichen Reise über das Firmament. Die Schatten sind kurz, die Luft flirrt vor Hitze, selbst die Mücken machen eine Pause. Der Süden – das ist die glühende Mitte des Tages, der Moment voller Kraft. Seit jeher steht er deshalb für Reife, Stärke und Fruchtbarkeit – aber auch für Erschöpfung.Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/
Müdigkeit, Antriebslosigkeit, mentale Erschöpfung – viele Menschen fühlen sich dauerhaft energielos, ohne dass eine klare Ursache erkennbar ist. Die Wahrheit ist: Häufig beginnt der Energiemangel dort, wo wir ihn nicht sehen können – in unseren Zellen. In dieser HEALTH NERDS Folge schauen wir dorthin, wo unsere Energie wirklich entsteht: in den Mitochondrien – den Kraftwerken unserer Zellen. Denn Energie entsteht nicht einfach durch Schlaf oder Nahrung – sondern tief im Inneren unseres Körpers, in einem hochkomplexen biochemischen Prozess. Zwei Stoffe, die in diesem Zusammenhang besonders spannend sind: Coenzym Q10 (Ubichinon) – ein körpereigener Stoff, der eine Schlüsselrolle in der mitochondrialen Energieproduktion spielt. Und PQQ (Pyrrolochinolinchinon) – ein relativ neu entdecktes Molekül, das die Neubildung von Mitochondrien anregen und bestehende vor oxidativem Stress schützen kann. Gemeinsam mit Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum klären wir: Wie lässt sich zelluläre Energie wissenschaftlich erklären – und gezielt unterstützen? Was sagen aktuelle Studien zur Wirkung von Q10 und PQQ – etwa bei chronischer Erschöpfung, Long-COVID oder altersbedingtem Leistungsabfall? Welche Dosierungen gelten als sinnvoll? Und wie passen Q10 und PQQ in den immer wichtiger werdenden Bereich der Longevity-Forschung? HEALTH NERDS – Mensch, einfach erklärt. -- Spare 15% auf Deine erste Bestellung mit dem Code: HEALTHNERDS15 (im Warenkorb auf artgerecht.com eingeben) -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Wie wir Care-Arbeit endlich fairer verteilen – mit Patricia CammarataWas tun, wenn alles gleichzeitig kommt – Karriere, Familie, Carearbeit, Erschöpfung?In der Folge #390 spricht Vera Strauch mit Patricia Cammarata über genau diese Lebensphase – und darüber, wie wir sie fairer, menschlicher und bewusster gestalten können.In diesem Kurzformat bekommst du Impulse zu:
Weit über 40 Millionen Menschen in Deutschland leben täglich mit Stress, Überforderung und Erschöpfung. Was früher mal „eine stressige Phase“ war, ist heute für viele Dauerzustand. Müdigkeit, Gereiztheit, Konzentrationsprobleme, Schlafstörungen - all das sind längst keine Ausnahmen mehr. Es sind Alarmsignale. Und wir haben verlernt, sie ernst zu nehmen. Wir funktionieren. Wir drücken das weg. Machen weiter, hoffen, dass es „bald besser wird“. Doch besser wird es nicht, wenn wir nichts verändern. In dieser Folge spreche ich Klartext: über den schleichenden Weg in den körperlichen und mentalen Kollaps, über die Normalisierung von Dauerstress und warum jetzt der Moment ist, umzudenken. Wenn du spürst, dass du seit Wochen, Monaten oder sogar Jahren auf dem Zahnfleisch gehst, dann höre dir diese Folge unbedingt an. Denn du hast kein Energieproblem - du hast ein Systemproblem. Und genau da setze ich an. Warte nicht, bis dein Körper dich zum Stillstand zwingt. In meinem Performance Coaching zeige ich dir, wie du Körper und Geist wieder in Einklang bringst, mit klarem System, gezielter Begleitung und nachhaltiger Veränderung. Sichere dir jetzt dein kostenloses Erstgespräch - bevor dein Körper endgültig auf Stopp schaltet. https://andreas-trienbacher.com/coaching/ _______________________________
In dieser Folge spreche ich wieder mit Katrin Remmelberger, Kinesiologin aus dem Chiemgau, über Themen, die aktuell viele Menschen beschäftigen: tiefe Erschöpfung trotz ausreichend Schlaf, energetische Überlagerungen durch Fremdenergien und systemische Altlasten – und über körperliche Belastungen, die durch Gifte, Stress oder Strahlung entstehen. Gemeinsam beleuchten wir, wie Blütenessenzen in solchen Zeiten auf energetischer Ebene unterstützen können – um wieder in die eigene Mitte zu finden, das Energiesystem zu stabilisieren und den Körper in seiner Regenerationskraft zu stärken. Wenn du dich in letzter Zeit müde, instabil oder überfordert fühlst – auch ohne erkennbare Ursache – dann ist diese Folge genau richtig für dich.
Überall begegnen sie mir – erschöpfte Frauen. Frauen, die funktionieren, leisten, geben – im Job, in Beziehungen, in der Familie. Sie sind nicht schwach. Sie sind angepasst, pflichtbewusst – und still erschöpft. Viele von ihnen waren früher die „lieben Mädchen“ – brav, rücksichtsvoll, zuverlässig. Und genau diese Muster wirken bis heute: Wir geben, statt zu fordern. Wir halten durch, statt Grenzen zu setzen. Doch was macht das mit uns? Warum fällt es so vielen Frauen so schwer, ihre Bedürfnisse ernst zu nehmen? Und wie finden wir zurück zu uns selbst? In dieser Folge schauen wir gemeinsam hin – auf das „liebe Mädchen“ in dir. Und auf den Weg hinaus aus der stillen Erschöpfung – hin zu mehr Klarheit, Kraft und Selbstbestimmung.
Erschöpft trotz Urlaub: Warum wir alle dauermüde sind! Wo ist nur die Energie?Kennst du das auch? Du kommst aus dem Urlaub zurück und brauchst sofort wieder... Urlaub? In dieser explosiven Episode decke ich auf, warum Millionen Deutsche trotz Entspannung völlig erschöpft sind und ihre Energie wie durch ein Leck verschwindet. Die schockierende Wahrheit: Es liegt nicht am fehlenden Schlaf!Das erfährst du in dieser Folge:Der wahre Grund, warum 88% aller Menschen "Urlaub vom Urlaub" brauchenDie 3 versteckten Energie-Killer, die selbst Erholung zunichtemachenWarum moderne Entspannung deine Erschöpfung sogar verstärktMeine bewährte 5-Minuten-Methode gegen chronische MüdigkeitDer eine Fehler, den 90% beim Regenerieren machenDiese Episode ist für dich, wenn:Du dich trotz ausreichend Schlaf ständig müde fühlstDu viel zu wenig Energie hastDu nach dem Urlaub erschöpfter bist als vorherDu endlich verstehen willst, wohin deine Energie verschwindetDu bereit bist für echte Veränderung statt oberflächliche Tipps WARNUNG: Diese Folge wird deine Sicht auf Erholung für immer verändern. Höre nur zu, wenn du bereit für die Wahrheit bist. Und wenn du endlich wieder mehr Energie haben möchtestTeile diese Episode mit jedem, der sich fragt: "Warum bin ich nur so müde?"
In dieser Folge erzählt Anne ihre bewegende Geschichte – vom Aufwachsen in einer Familie, in der sie früh die Rolle der emotionalen Stütze für ihre Mutter übernehmen musste, bis zu ihrem heutigen Weg der Selbstfindung. Was sie erlebt hat, nennt man in der Psychologie Parentifizierung: Kinder übernehmen Verantwortung und Fürsorge, die eigentlich Erwachsenen zusteht. Die Folgen dessen zeigen sich oft erst viele Jahre später – in Form von Überanpassung, Schwierigkeiten mit Grenzen, emotionaler Erschöpfung und dem Gefühl, sich selbst nicht wirklich zu spüren. Anne nimmt uns mit in ihre Erfahrungen: vom Leben in einer portugiesischen Community über tiefe Erschöpfung bis zur Entscheidung, wieder allein zu wohnen. Sie erzählt, wie schwer es fällt, sich selbst ernst zu nehmen, wenn man gelernt hat, immer zuerst auf andere zu achten – und wie sie langsam beginnt, ihren eigenen inneren Kompass wiederzufinden. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/jakobsweg_podcast
27 Stunden und mehr als 18.000 Höhenmeter: Lars Wichert und Stefan Kramer haben ihr Projekt durchgezogen – ein Double Everesting auf der Triathlon-Langdistanz. In dieser Folge erzählen sie, wie sie 3,8 Kilometer schwammen, 180 Kilometer mit 8.848 Höhenmetern radelten und anschließend einen Marathon mit weiteren 8.848 Höhenmetern absolvierten. Sie sprechen über Tiefpunkte und Taktik, Ernährung und Erschöpfung, die Bedeutung von Teamarbeit und warum das Ganze mehr war als nur ein sportlicher Weltrekordversuch: Ein Projekt, das auch ein Zeichen für mentale Gesundheit setzen will.
Abnehmen in den Wechseljahren? Ja – aber bitte nicht auf Kosten deiner Gesundheit. Viele Frauen greifen in dieser Lebensphase zu klassischen Diäten oder hungern sich durch den Alltag. Was sie nicht wissen: Genau das kann zu hormonellem Ungleichgewicht, Muskelabbau, Nährstoffmängeln oder sogar Knochenschwäche führen. In dieser Podcastfolge erfährst du: ✨ Warum schnelles Abnehmen in den Wechseljahren riskant sein kann ✨ Welche Nebenwirkungen häufig übersehen werden – von Schilddrüsenproblemen bis Erschöpfung ✨ Wie du deinen Körper gezielt unterstützt, statt ihn zu stressen ✨ 5 konkrete Empfehlungen für einen gesunden, nachhaltigen Gewichtsverlust – ohne Diätstress
Die Versorgungslage im Gazastreifen ist katastrophal. Dies betrifft auch die Helferinnen und Helfer vor Ort: Sie fallen in Ohnmacht wegen Erschöpfung und Hungers, können nicht mehr weiterarbeiten. Das Gespräch mit Martin Frick, Leiter der Berliner Büros des Uno-Welternährungsprogramms. Alle Themen (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:20) Hungersnot im Gazastreifen (06:24) Nachrichtenübersicht (10:17) Was ist in Suwaida genau passiert? (17:22) Mailänder Bauskandal fordert ersten Rücktritt (22:16) Lötschental: Wie gehts weiter? (27:13) Rückschlag für internationale Strafjustiz (31:18) KI-Chatbots gegen Einsamkeit?
Fast zwei Monate sind vergangen seit dem Bergsturz in Blatten. Wegen der Katastrophe ist auch der Tourismus im Tal eingebrochen. Die Unternehmen wollen aber nicht aufgeben. Sie suchen nach Lösungen, um die Einbussen auszugleichen. Weitere Themen: Die Versorgungslage im Gazastreifen wird zunehmend dramatisch. Berichte über Verhungernde und Hungertote mehren sich. Dies betrifft auch die Helferinnen und Helfer vor Ort: Sie fallen teils in Ohnmacht wegen Erschöpfung und Hungers, können nicht mehr weiterarbeiten. Dem Internationalen Strafgerichtshof ICC sind bei Aggressionskriegen weitgehend die Hände gebunden. Das wollte man eigentlich ändern, der ICC sollte auch die Drahtzieher hinter Angriffskriegen anklagen können. Doch am Ende der Verhandlungen blockierten einige wenige Länder eine Einigung.
Im zweiten Teil der Folge geht es um die Frage, was hinter dem Begriff Medical Gaslighting steckt. Ständig erschöpft, kaum Konzentration, das Gefühl, nie richtig zu regenerieren – und das über Monate oder Jahre? ME/CFS oder Chronisches Fatigue-Syndrom, ist eine schwere und oft unterschätzte Erkrankung. In dieser Folge spreche ich mit Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen, Leiterin des Arbeitsbereichs Immundefekte und postinfektiöse Erkrankungen an der Charité Berlin, über Ursachen und aktuelle Forschungsansätze. Noch mehr "Aha!"- Folgen gibt es bei WELTplus und Apple Podcasts. Alle zwei Wochen am Montag eine neue Folge. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. Hier findet ihr mehr Infos zu ME/CFS: https://www.tk.de/techniker/krankheit-und-behandlungen/erkrankungen/behandlungen-und-medizin/neurologische-einschraenkungen/me-cfs-mehr-als-nur-erschoepfung-2016418 https://www.mecfs.de Und hier findet ihr weitere Infos zum Phänomen Medical Gaslighting: https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/medical-gaslighting-was-tun-wenn-aerzte-beschwerden-herunterspielen-symptome-nicht-ernst-nehmen-1226907.html Israelische Studie: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39102546/ Bericht des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors: https://www.dezim-institut.de/publikationen/publikation-detail/rassismus-und-seine-symptome/ "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Christine van den Berg Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
In dieser Podcast-Folge nehme ich dich mit auf eine sehr persönliche Reise – hin zu einer der größten Entdeckungen meines bisherigen Lebens: der Frage, warum ich eigentlich tue, was ich tue. Lange Zeit war ich davon überzeugt, dass Anerkennung immer mit Leistung verbunden ist. Ich dachte, nur wenn ich leiste, bekomme ich Wertschätzung. Doch ich habe erkannt, dass ich mich damit selbst unbewusst in einem ständigen Kreislauf gehalten habe – einem Kreislauf, der mir kurzfristig vielleicht Anerkennung gebracht hat, aber langfristig meine Innere Freiheit eingeschränkt hat. Ich teile mit dir meine Gedanken, Erfahrungen und Erkenntnisse über das Thema Leistung und die Suche nach Anerkennung. Dabei lade ich dich ein, ehrlich zu dir selbst zu sein und dich zu fragen: Würdest du das, was du heute tust, auch tun, wenn niemand davon wüsste? Wenn niemand klatschen, loben oder dir auf die Schulter klopfen würde? Gerade durch mein Engagement im Ultracycling habe ich gelernt, wie wichtig es ist, sich selbst zu begegnen – in Momenten der Erschöpfung, an Grenzen, in Stille. Genau dort entsteht Lebensharmonie. Nicht durch Applaus, sondern durch Klarheit. Wenn ich mich frage: Mache ich das für mich – oder für das Außen? Diese Folge soll dich inspirieren, deine eigenen Muster zu hinterfragen. Wo strebst du nach Anerkennung? Und wo geht es dir eigentlich um dich selbst? Um dein Wachstum, deine Entwicklung und deine Innere Freiheit? Ich erzähle dir, wie ich gelernt habe, mich nicht länger vom Applaus anderer abhängig zu machen, sondern meine Motivation aus meinem Inneren zu schöpfen. Denn dort entsteht echte Lebensharmonie – unabhängig davon, ob jemand zusieht oder nicht. Wenn du bereit bist, deine unbewussten Muster zu erkennen und in bewusstes Handeln zu verwandeln, dann hör rein. Vielleicht ist auch für dich heute der Moment gekommen, ein inneres Limit zu brechen.
Arbeiten, bis nichts mehr geht? Das darf nicht unser Maßstab sein. Denn mentale Gesundheit ist keine Luxusfrage. Sie ist die Basis dafür, dass wir leistungsfähig bleiben. In dieser Podcastfolge spreche ich mit Nora Dietrich darüber, warum wir Arbeit neu denken müssen, um gesund zu bleiben. Nora ist psychologische Psychotherapeutin, Gründerin von „Between People“, LinkedIn Top Voice für Work-Life-Balance und wurde von der Zeitschrift Personalwirtschaft als „Kopf des Jahres“ im Betrieblichen Gesundheitsmanagement ausgezeichnet. Ihr aktuelles Buch "Mental Health at Work" ist ein Weckruf: Wir brauchen eine Revolution der Menschlichkeit in der Arbeitswelt. Wir sprechen darüber: - Warum mentale Gesundheit ein Thema für uns alle ist und warum gerade die „Dahindümpelnden“ besonders gefährdet sind - Weshalb wir aufhören sollten, Erschöpfung zu glorifizieren - Warum Work-Life-Balance nicht einfach bedeutet, einen Laptop zuzuklappen - Wie Führungskräfte mit ihren eigenen Grenzen umgehen können, wenn sie gleichzeitig für andere sorgen sollen - Was Unternehmen tun können, um Gesundheit nicht als Benefit, sondern als Kulturthema zu verankern - Und warum es oft kleine Übergangsrituale braucht, um wirklich abzuschalten Dieses Gespräch ist für alle, die zwischen Leistungsanspruch und Selbstfürsorge balancieren. Für Eltern, Berufseinsteiger, Führungskräfte und für dich, wenn du manchmal das Gefühl hast, dass dein Akku dauerhaft im roten Bereich läuft. Mehr zu Nora findest du hier: - https://www.linkedin.com/in/noradietrich/ - https://www.between-people.com Alle Informationen zu meiner Arbeit findet ihr wie immer unter: www.hannah-panidis.de Und hier begegnet ihr mir meist tagesaktuell: Instagram: https://www.instagram.com/hannahpanidis LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hannah-panidis-55141a145/?originalSubdomain=de Facebook: https://www.facebook.com/HannahPanidisKommunikation/?locale=de_DE
Früher hatte Eva* eine leitende Position, seit kurzem lebt sie von Sozialhilfe. Stück für Stück verabschiedet sie sich von ihrem alten Leben: Auto verkaufen, abgelaufene Lebensmittel abholen. «Input» zeigt, wie Eva zwischen Dankbarkeit, Wut und Erschöpfung schwankt und dennoch optimistisch bleibt. Pro Monat bleiben Eva und ihrem achtjährigen Sohn nach Abzug aller Fixkosten Fr. 320.- zur Verfügung für Lebensmittel, Hygieneprodukte oder Geschenke für Kindergeburtstage. Damit lebt sie unter der Armutsgrenze – genau wie etwa 700'000 andere Schweizerinnen und Schweizer. «Manchmal ist alles wirklich ein riesengrosser Scheiss». Meistens aber ist sie mit ihrem Leben in Armut sehr versöhnt. Was ihr unter anderem dabei hilft: Radikale Akzeptanz. *Name der Redaktion bekannt ____________________ In dieser Episode zu hören: Eva Jera*, 50, armutsbetroffen und Mutter eines achtjährigen Sohns *Name der Redaktion bekannt ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ - Autorin: Mariel Kreis - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen. ____________________ (00:00) Intro (02:30) In der Warteschlange für das Messpäckli (10:36) Zahlen und Fakten zu Armut (11:53) Eva erzählt von ihrem Leben in Armut (25:37) Was Eva hilft, optimistisch zu bleiben ____________________ Diese Folge wurde zum ersten Mal am 27.11.2024 ausgestrahlt.
Liese, Kirsten www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
E junge Gschichtschtudänt isch in Frankrich sälber in d Gschicht igange. Er het über sächshundert Mal ire Quizsändig mitgmacht. Ersch diä Wuchä isch sini Siegesserie beändet worde.
Wende im Verfahren gegen Michael Ballweg, den Organisatoren der großen Demonstrationen gegen die Coronamaßnahmen 2020–2022. Das Finanzamt stellt eine Rückerstattung von bis zu 200.000 Euro in Aussicht. Die Verteidigung fordert die Einstellung des Verfahrens. Dennoch hält die Staatsanwaltschaft trotz der neuen Zahlen an den Vorwürfen fest.
Sport am Limit. Das ist die Tour de France. Das legendäre Rennen über die höchsten Pässe, mit den rasenden Abfahrten auf engen Straßen, den unendlich langen Etappen in der Hitze des Sommers. Der Saisonhöhepunkt, jeder Profi ist noch motivierter, jedes Team drängt ein wenig mehr auf Erfolg. Alle Fahrer wollen ganz vorne fahren, das Risiko eines Sturzes nehmen sie in Kauf. Denn ein Etappensieg beim größten Spektakel des Radsports kann Karrieren prägen. Die Fahrer sind Idole, auch für Freizeitsportler. Aber wie viel Sport tut gut und ist gesund? Ratgeber und Coachings suggerieren, dass sich unser Körper und Geist immer weiter verbessern ließe: mit dem richtigen Plan, der passenden App, der optimalen Ernährung und Medizin sei alles möglich. Doch der Wunsch eines »optimalen Selbst« ist herausfordernd. Wenn der eigene Körper zum Projekt und Sport zu seinem antreibenden Element wird. Denn was, wenn das Optimierungs-Programm die eigenen Grenzen übersteigt und das Streben nach Erfolg und Selbstverbesserung ins Gegenteil kippt? Wenn der eigene Fortschritt nie reicht und die Erschöpfung am Ende das Aus bedeutet - womöglich vor der letzten Etappe. Darüber sprechen wir mit dem ARD-Tour-Kommentator Florian Naß, mit der Soziologin Anja Röcke, mit Stefan Winter vom Deutschen Alpenverein und mit Jutta Braun, einer Historikerin, die die Dopingpraxis der DDR aufgezeichnet hat. Podcast-Tipp: WDR5 Sport Inside Ob Fußball-WM, Olympia oder der Breitensport um die Ecke: Sport inside blickt hinter die oft schillernde Fassade des Sports. Journalistinnen und Journalisten von Sport inside erzählen von ihren spannenden Recherchen - und welche Hürden sie dabei mitunter zu überwinden haben. Nora Hespers und Kerstin von Kalckreuth sprechen aber auch mit Athletinnen und Experten. Kritisch, konstruktiv, inklusiv https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-5-sport-inside-der-podcast-kritisch-konstruktiv-inklusiv/urn:ard:show:3ee924fa40060d39/
Fühlst du dich oft ausgelaugt, antriebslos oder innerlich leer? In diesem Relax Talk spreche ich offen über emotionale Erschöpfung – und zeige dir, wie du Schritt für Schritt wieder zu mehr Energie, Harmonie und Lebensfreude findest. Ich teile mit dir, woran du emotionale Erschöpfung erkennst, warum sie oft schleichend entsteht und wie du die Spirale aus Überforderung, innerem Druck und ständiger Anspannung durchbrichst. Du bekommst konkrete Impulse, wie du dich selbst liebevoll unterstützen und regenerieren kannst – ganz ohne Leistungsdruck.