Podcasts about glaubens

  • 1,250PODCASTS
  • 4,267EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Oct 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about glaubens

Show all podcasts related to glaubens

Latest podcast episodes about glaubens

Die Stunde der Seelsorge
Oktober 2025: "Täglich den Rosenkranz beten für den Frieden"

Die Stunde der Seelsorge

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 29:15


"Wenn es früher geholfen hat, dann muss doch auch heute helfen. Jedem einen Rosenkranz zur Verfügung zu stellen, wäre viel besser als Kanonen und Drohnen, billiger und umweltfreundlicher" (Zuschrift).Mit Pfarrer Thomas Maria Rimmel und Pater Karl Wallner.Unsere Mission:K-TV steht zu Tradition und Lehramt der katholischen Kirche. Der Sender möchte die katholische Lehre unverfälscht an die Menschen weitergeben und so die Schönheit und Wahrheit des christlichen Glaubens verbreiten. Die Vermittlung von Glaubensinhalten ist zudem ein zentrales Anliegen.Schreiben Sie uns Ihre Anliegen und Fragen per E-Mail an: seelsorge@k-tv.orgHier können Sie K-TV unterstützen: https://www.k-tv.org/spenden Weitere wichtige Links zu K-TV: YouTube: https://www.youtube.com/@KTVKatholischesFernsehen Instagram: https://www.instagram.com/katholisches_fernsehen/Facebook: https://www.facebook.com/K.TV.Fernsehen/ TikTok: https://www.tiktok.com/@katholisches.fernsehenPodcasts: https://www.k-tv.org/podcast LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/k-tv-katholisches-fernsehen/ X: https://x.com/ktv_fernsehen Livestream: https://www.k-tv.org/live-stream/ Mediathek: https://www.k-tv.org/mediathek/Newsletter: https://www.k-tv.org/newsletter/Datenschutzerklärung: https://www.k-tv.org/datenschutz Impressum: https://www.k-tv.org/impressum

ETDPODCAST
Die Debatten von Charlie Kirk (1) – Wege und Irrwege des Glaubens | Nr. 8158

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 9:06


Das Bild, das in vielen deutschen Medien von dem konservativen Influencer Charlie Kirk gezeichnet wird, kollidiert hart mit zahlreichen anderen Darstellungen, die ihn als Vertreter der Debattenkultur, des Austausches und der traditionellen Werte zeigen. Ein Blick auf einige von Kirks Debatten an amerikanischen Universitäten.

Die Stunde der Seelsorge
"Dieser 'sechste Sinn' für Dinge, die Gott betreffen"

Die Stunde der Seelsorge

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 29:02


"Gott ist einfach, und er offenbart sich den Einfachen. Deshalb gibt es eine Unfehlbarkeit des Gottesvolkes in Glaubensdingen, deren Ausdruck und Dienst die Unfehlbarkeit des Papstes ist" (Papst Leo XIV.).Mit Pfarrer Thomas Maria Rimmel und Pater Karl Wallner.Unsere Mission:K-TV steht zu Tradition und Lehramt der katholischen Kirche. Der Sender möchte die katholische Lehre unverfälscht an die Menschen weitergeben und so die Schönheit und Wahrheit des christlichen Glaubens verbreiten. Die Vermittlung von Glaubensinhalten ist zudem ein zentrales Anliegen.Schreiben Sie uns Ihre Anliegen und Fragen per E-Mail an: seelsorge@k-tv.orgHier können Sie K-TV unterstützen: https://www.k-tv.org/spenden Weitere wichtige Links zu K-TV: YouTube: https://www.youtube.com/@KTVKatholischesFernsehen Instagram: https://www.instagram.com/katholisches_fernsehen/Facebook: https://www.facebook.com/K.TV.Fernsehen/ TikTok: https://www.tiktok.com/@katholisches.fernsehenPodcasts: https://www.k-tv.org/podcast LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/k-tv-katholisches-fernsehen/ X: https://x.com/ktv_fernsehen Livestream: https://www.k-tv.org/live-stream/ Mediathek: https://www.k-tv.org/mediathek/Newsletter: https://www.k-tv.org/newsletter/Datenschutzerklärung: https://www.k-tv.org/datenschutz Impressum: https://www.k-tv.org/impressum

Geist.Zeit
Fehlt uns die Mystik?

Geist.Zeit

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 73:27


Ist uns die Mystik verloren gegangen? So fragen in dieser Folge Andi und Thorsten nicht nur für sich selbst – sondern für die reformierte Kirche. Unter Mystik versteht man heute eine Intensivform des christlichen Glaubens, in der es um die unmittelbare Nähe bzw. Gegenwart Gottes geht. Diese Strömung ist sehr alt. Es gibt sie seit den ersten Jahrhunderten der Christenheit; länger als Kirchengebäude und Gesangbücher, theologische Fakultäten und Lehrbücher, Orgel und Kanzel. Entsprechend vielfältig ist sie. Und doch ist es immer wieder umstritten, was alles zur Mystik zählt und ob sie eine Vertiefung oder Verfälschung des Glaubens darstellt. Ist sie in der Reformierten Kirche heimisch, darf sie es sein? Thorsten und Andreas erinnern an den Schweizer Theologen und Schriftsteller Walter Nigg (1903-1988), der viele Bücher zu Themen wie Mystik und Spiritualität, Mönchtum und Heilige verfasst hat. Vielfach hat er beklagt: Die Kirchen haben diese intensive Form des Glaubens verloren. Im Versuch, der heutigen Zeit nahe zu sein, haben sie die Pflege der intensiven Nähe zu Gott und der Gottesfreundschaft zurückgestellt. Stimmt das? Andi und Thorsten gehen wesentliche Merkmale der Mystik durch und verbinden sie mit geschichtlichen Beispielen und eigenen Erfahrungen. Sie diskutieren auch das Recht der kritischen Anfragen an die Mystik und Fehlentwicklungen in ihrer Tradition. Und zuletzt finden sie: Die Mystik sollte der Kirche nicht einfach fehlen. Diese Spur sollte neu aufgenommen werden, wo sie gänzlich verlorengegangen ist.

Chapel Fürth
28.09.2025 - Der unfassbare Gott - Warten & Erwarten (Anni Skibitzki)

Chapel Fürth

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 42:37


#gott #warten #erwarten #chapel #fürth #vertrauenChapel Fürth - eine dynamische Kirche in der Fürther Südstadt.Wir träumen von einer Gemeinde, in der wir Gott begegnen, Menschen begeistern und alles bewegen,  um Menschen in eine leidenschaftliche Beziehung mit Jesus zu führen.  Wir setzen uns durch attraktive Gottesdienste, Kinder- und  Jugendarbeit sowie soziale Projekte durch unser Sozialwerk für Menschen  in Fürth und der Region ein.

ERF Plus - Aktuell (Podcast)
Pioniere des christlichen Glaubens in Zentralasien

ERF Plus - Aktuell (Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 4:00


Warum das Radio für Christinnen und Christen in Zentralasien ein so wertvolles Medium ist.

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Aktuell Pioniere des christlichen Glaubens in Zentralasien

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 4:00


Warum das Radio für Christinnen und Christen in Zentralasien ein so wertvolles Medium ist.

Move Church - Campus Wiesbaden
Israel – Die Herkunft des christlichen Glaubens | Stefan Sommerfeld

Move Church - Campus Wiesbaden

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 48:33


Hör dir hier die Predigt „Israel – Die Herkunft des christlichen Glaubens“ von Stefan Sommerfeld aus unserer Predigtserie „Kulturschock“ aus unserem Gottesdienst am 28.09.2025 an.► Bleib up to Date. Mehr Infos zur Move Church findest du auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.movechurch.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und unseren Social Media Kanälen.► Spenden. Du willst die Arbeit der Move Church finanziell unterstützen? Alle Infos dazu findest du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.movechurch.de/spenden⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠► Fragen? Schreib uns einfach eine E-Mail an: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠hallo@movechurch.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Die 365 Bibelverse Challenge
#48 Zitate | Müller - Erwarte große Dinge

Die 365 Bibelverse Challenge

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 6:07


“Erwarte große Dinge von Gott, und du wirst große Dinge bekommen.” Georg Müller Georg Müller (1805–1898) war ein bemerkenswerter Mann Gottes, dessen Leben ein eindrückliches Zeugnis für die Kraft des Glaubens und des Gebets ist. Geboren in Deutschland, wirkte er den Großteil seines Lebens in Bristol, England, wo er durch sein Vertrauen auf Gott tausenden Waisenkindern ein Zuhause, Fürsorge und Bildung schenkte – ganz ohne regelmäßige finanzielle Unterstützung von außen. Statt Spendenaufrufe zu machen, brachte er jedes Anliegen im Gebet vor Gott und durfte immer wieder erleben, wie auf oft wundersame Weise genau das bereitgestellt wurde, was benötigt wurde – sei es Essen, Kleidung oder Unterkunft. Seine tiefe Überzeugung war, dass Gott treu ist und dass Er versorgt, wenn man Ihm von ganzem Herzen vertraut. Müllers Dienst war geprägt von einem Leben in praktischer Abhängigkeit von Gott, und genau darin liegt die bleibende Botschaft seines Lebens: Wer Gott vertraut, wird nicht enttäuscht. Bis zu seinem Tod im Jahr 1898 war er ein lebendiges Beispiel für gelebten Glauben und ein leuchtendes Vorbild für Christen weltweit. Fragen? Schreib an: bibelverse@christliche-gewohnheiten.de

Abendgebet
Abendgebet – 28. September 2025

Abendgebet

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 2:30


Erfüllung ist mehr als bloßes Auftanken. Wer sich dem Geist Gottes öffnet, empfängt nicht nur neue Kraft, sondern eine neue Qualität für den Weg des Lebens und Glaubens.

Gemeinde Gottes Trossingen
Die Gabe des Glaubens // Die Gaben des Geistes (Teil 4) // Christian Krumbacher

Gemeinde Gottes Trossingen

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 64:02


Mittwoch 24.09.2025 - Christian KrumbacherBibelstelle: 1. Korinther 12:7-10⁠Hier⁠⁠ findest du alle Folgen dieser Predigtreihe in einer Playlist zusammengefasst.

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane
Der Mutter Lied - Kapitel 4 - Des Nachts im Pfarrhaus und des Nachts bei Mariann

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 11:47


Titel: Der Mutter Lied (1879, im Sammelband „Aus Nah und Fern“) – Johanna Spyri – 10 Kapitel Ort: ganz offensichtlich Hirzel mit dem Fluss "Sihl", der Geburtsort der Autorin, auch wenn die Orte "Oberholz", "Mittelstück" und "Unterholz" sowie der Fluss "Holzach" angegeben sind, die sich ansonsten nicht stichhaltig lokalisieren lassen. Der beschriebene Weinbau ist in der Region Zürich möglich. Beschreibung: Die Kinder von Oberholz sind neugierig auf den Jungen, der im Mittelstück zu ihnen gezogen ist. Er hat seltsame Kleidung an, aus Samt, und seine Mutter spielt Klavier. Dann müssen sie reich sein, oder nicht? Aber woher kommen sie? Haben sie vielleicht ein dunkles Geheimnis? Sally aus dem Pfarrhaus will es wissen. Aber auch der Bandenführer Churi hat seine Pläne mit Erick, und das sind keine Guten. Quelle: Verlag Diakonissenmutterhaus Aidlingen, Kreis Böblingen, o.J. Leser: Kai Buch (www.kaibuch.de) Autorin: Johanna Spyri, gebürtig Johanna Louise Heusser, geboren am 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; gestorben am 7. Juli 1901 in Zürich. Spyri war eine Schweizer Jugendschriftstellerin und Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi. In den dreißig Jahren von 1871 bis zu ihrem Tod veröffentlichte sie 31 Bücher, 27 Erzählbände und 4 Broschüren, insgesamt 48 Erzählungen. Viele Bücher und Texte von ihr werfen einen kritischen, nichts beschönigenden Blick auf die Schweiz und auf die Lebensbedingungen der Menschen während der frühen Industrialisierung. Besonders das Schicksal der Kinder und jungen Frauen lag ihr am Herzen. Ihre Texte sind deshalb nicht nur von literarischem, sondern auch sozialgeschichtlichem Interesse. Zudem betont sie stets die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leben und Sterben. Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zürich beherbergt das Johanna-Spyri-Archiv und verwaltet den Nachlass. Konservatorisch empfindliche Dokumente werden in der Zentralbibliothek Zürich als Depositum aufbewahrt.

Schiffbruch mit Jesus
#030 – Schiffbruch zu Gast bei Wunderwerke (Martin Scott)

Schiffbruch mit Jesus

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 98:04


In dieser besonderen Folge sind Martin Dreyer und Mirko Sander nicht die Gastgeber, sondern die Gäste – im Podcast Wunderwerke Skypt, moderiert von Martin Scott. Das Gespräch ist tiefgehend, humorvoll und persönlich. Es zeigt, warum das Scheitern im Glauben nicht das Gegenteil, sondern oft der Beginn eines tieferen Glaubens ist. Gemeinsam mit Martin Scott blicken Mirko und Martin zurück auf die Anfänge von Schiffbruch mit Jesus: vom ersten Talk auf dem Freakstock 2023 bis zur Entscheidung, daraus ein dauerhaftes Projekt zu machen. Es geht um die Motivation hinter dem Podcast, um Reaktionen von Hörer*innen – und darum, wie sehr die Geschichten der Gäste auch die Hosts selbst verändern. Über Zweifel, Narben und neue Wege Glaube ist nicht geradlinig. Martin und Mirko erzählen von eigenen Krisen – von Trennung, Krankheit, Verlust – und was sie daraus gelernt haben: Dass es Hoffnung gibt, auch wenn nicht alles gut wird. Und dass Glaube sich verändern darf – tiefer, leiser, ehrlicher. Themen dieser Folge: Warum über Krisen zu sprechen Glaube vertieft Wie aus einem Festivalgespräch ein Podcast wurde Was sich in 30 Jahren Jesus Freaks verändert hat Wie Gemeinde Raum für echte Geschichten schaffen kann Was der Podcast bei Hörer*innen und Hosts bewegt Und: Was ein Saugroboter mit Glauben zu tun haben kann Ein ehrliches, nachdenkliches und stellenweise sehr lustiges Gespräch über Gott, Zweifel, Freundschaft – und die Kunst, nicht unterzugehen, selbst wenn es stürmt. Über Wunderwerke & den Podcast „Wunderwerke Skypt“Wunderwerke ist ein Werk für kreative Verkündigung und Kirchenentwicklung. Als Missionswerk, Kreativwerkstatt, Beratungshaus und Dienstleister begleitet es Menschen, Gemeinden und Organisationen in Entwicklung, Schulung und Veränderung. Die Arbeit ist geprägt von Leidenschaft für Kirche, Dialog – und für neue Ausdrucksformen von Glaube in einer komplexen Welt. Der Podcast Wunderwerke Skypt ist ein biografisches Gesprächsformat mit Tiefgang. Moderator Martin Scott lädt Menschen ein, die ehrlich über ihren Glauben, ihr Leben und ihre Brüche sprechen.

offen.bar-Podcast
Im Gespräch mit Simon Garrecht

offen.bar-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 16:41


Simon Garrecht ist der Gründer des Apologetik Projekts, das die Plausibilität des christlichen Glaubens auf überzeugende Weise aufzeigen will. 2019 schloss er sein Studium am Theologischen Seminar Erzhausen mit dem 1. Theologischen Examen ab. Nach seinem Vikariat wurde er als Pastor im Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden (BFP) ordiniert. Mitte 2025 hat er seine reguläre Pastorenstelle vollständig abgegeben, um sich ganz dem Apologetik Projekt zu widmen. Simon ist verheiratet und lebt in Stuttgart. Videobeschreibung: In diesem Video spricht Dr. Martin P. Grünholz mit Simon Garrecht über das Thema „Apologetik“. Simon ist der Gründer des Apologetik Projekts, das die Plausibilität des christlichen Glaubens auf überzeugende Weise aufzeigen will. Hast du dich schon einmal gefragt, was Apologetik überhaupt ist und ob sie biblisch begründet ist? Steht Apologetik in einem Widerspruch zur Evangelisation? Inwieweit kann Apologetik die Ortsgemeinde unterstützen? Sollte jeder Christ ein Apologet sein? Dies sind nur einige der Fragen, die in dem Gespräch beantwortet werden. Simon zeigt auf, dass der christliche Glaube auch heute noch höchste Relevanz hat.

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Wie hast du die Tränen von Friedrich Merz empfunden, Rafael Seligmann?

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 63:17


„Meine Mutter kam aus Berlin, mein Vater aus Bayern“. Und dennoch ist da immer dieses Gefühl, nie ganz dazuzugehören. Im Deep Talk sprechen Hajo und Suse Schumacher mit dem Berliner Publizisten und Autor Rafael Seligmann über sein neues Buch „Keine Schonzeit für Juden – die Antwort eines Betroffenen“. Unsere Themen: Frank-Walter Steinmeier und das Erinnern. „Haben Sie denn gar kein Mitleid mit den Kindern in Gaza?“ Warum ist ein korrupter Trump weniger gefährlich als die AfD? Wie sicher fühlt sich ein Deutscher jüdischen Glaubens auf Berliner Straßen? Keine Schonzeit - was bedeutet das? Wie hängt die Flugzeugentführung von Entebbe 1976 mit der Politik des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu zusammen? Gab es in der Nachkriegszeit Phasen der Entspannung? Woher kommt die emotionale Taubheit vieler Deutscher? Plus: Was gegen Unmenschlichkeit helfen kann. Folge 981.Buch von Rafael Seligmann: Keine Schonzeit für Juden - die Antwort eines Betroffenen, Herder Verlag, 2025Wikipedia über Rafael SeligmannMitgefühl im Alltag und Forschung von Tania SingerDem MutMachPodcast auf Instagram folgenWaldcoaching im Herbst – stärken, was dich stark macht Workshop mit Suse im Oktober 2025, Kloster Schwanberg, UnterfrankenPodcast Elefantenrunde mit Frank Stauss und HajoDer Berlin- und Läuferkrimi von Achilles (Meisheit/Schumacher)Lügen haben schnelle Beine – Laufende Ermittlungen, Band 2Droemer Verlag, 2025.Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
USA am Turning Point: Bringt Charlie Kirks Tod ein Revival des Glaubens? (m. Sally Starken)

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 54:17 Transcription Available


In der heutigen Folge spricht Thilo mit Sally Starken – sie ist freie Journalistin und Bestseller-Autorin, die komplexe politische und gesellschaftliche Themen verständlich macht, ob in Texten, auf der Bühne, in Social Media oder in ihrem Podcast. Thilo ist gerade in den USA, wo er Sally beim „Memorial“ für Charlie Kirk getroffen hat – einer Veranstaltung, die kaum etwas von einer Trauerfeier hatte, sondern sich anfühlte wie eine Mischung aus Popkonzert, Wahlkampfshow und Gottesdienst. Chicken Wings, jubelnde Menschen, „Holy“-Hymnen und aggressive Reden prägten den Tag – ein Erlebnis, das beide gleichermaßen verstört wie nachdenklich zurückgelassen hat. Wie fühlt sich Amerika an, wenn man gerade jetzt vor Ort ist – zwischen radikaler Rhetorik, evangelikalen Netzwerken und der spürbaren Angst vieler Menschen? Thilo und Sally sprechen darüber, wie schnell sich politische Grenzen verschieben, welche Parallelen es nach Deutschland gibt und warum Zivilgesellschaft der stärkste Gegenpol bleibt. Ein Gespräch über ein Land im Ausnahmezustand – und über die Frage, wie Demokratie bestehen kann, wenn das Gefühl von Gemeinschaft von den Falschen besetzt wird. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus

Radio Horeb, Talk- und Musiksendung
Von 0 auf 2000: Kirchengeschichte für Einsteiger. Teil 10/10 (1800-2000 n. Chr.)

Radio Horeb, Talk- und Musiksendung

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 51:01


Ref.: Pfr. Dr. Josef Wieneke, Berlin-Schöneberg (Bistum Münster) Die Kirche in den Herausforderungen der Geschichte. Manchmal wie ein spannender Abenteuerroman, manchmal wie ein Krimi mit Intrigen und Machtspiel; aber immer - bei allen menschlichen Fehlern - ist es der liebende Weg, den Gott mit uns geht. Das wird kaum irgendwo deutlicher, als wenn wir einen Blick in die Kirchengeschichte werfen. Ein leicht zugängliches und spannendes Bild der Kirchengeschichte der letzten 200 Jahre zeichnet uns Pfr. Dr. Josef Wieneke im Grundkurs des Glaubens.

ICF Zürich Deutsch
So wirst du geistlich reif | Leo Bigger

ICF Zürich Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 37:12


In dieser Predigt stellt Leo Bigger die vier Wachstumsphasen des Glaubens vor: Baby, Kind, Teenager, mündiger Vater/Mutter. Leo erklärt praktisch, wie du von geistlicher Milch zu fester Nahrung gelangst (Hebr 5,12), warum Gemeinschaft, Gehorsam und wiederholte Prüfungen dein Wurzelwachstum fördern und wie Herausforderungen deinen Charakter formen. Bist du noch ein Baby im Glauben oder schon jemand, der andere anleitet? Er nutzt Bilder von Windelwechseln bis Staffettenübergabe, spricht über konkrete Schritte (einführende Bibellektüre, kleine Schritte im Gehorsam, finanzielle Treue) und zitiert Johannes 2,13–15 zur Reife. Das ist ermutigend, herausfordernd und praktisch: Nimm dir jemanden an die Hand, starte eine Smallgroup oder übergib dein Erbe im Glauben. Welche nächste Wachstumsstufe willst du jetzt angehen?

ICF Zürich Deutsch (Video)
So wirst du geistlich reif | Leo Bigger

ICF Zürich Deutsch (Video)

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 37:12


In dieser Predigt stellt Leo Bigger die vier Wachstumsphasen des Glaubens vor: Baby, Kind, Teenager, mündiger Vater/Mutter. Leo erklärt praktisch, wie du von geistlicher Milch zu fester Nahrung gelangst (Hebr 5,12), warum Gemeinschaft, Gehorsam und wiederholte Prüfungen dein Wurzelwachstum fördern und wie Herausforderungen deinen Charakter formen. Bist du noch ein Baby im Glauben oder schon jemand, der andere anleitet? Er nutzt Bilder von Windelwechseln bis Staffettenübergabe, spricht über konkrete Schritte (einführende Bibellektüre, kleine Schritte im Gehorsam, finanzielle Treue) und zitiert Johannes 2,13–15 zur Reife. Das ist ermutigend, herausfordernd und praktisch: Nimm dir jemanden an die Hand, starte eine Smallgroup oder übergib dein Erbe im Glauben. Welche nächste Wachstumsstufe willst du jetzt angehen?

ICF Zürich English (Video)
So wirst du geistlich reif | Leo Bigger

ICF Zürich English (Video)

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 37:12


In dieser Predigt stellt Leo Bigger die vier Wachstumsphasen des Glaubens vor: Baby, Kind, Teenager, mündiger Vater/Mutter. Leo erklärt praktisch, wie du von geistlicher Milch zu fester Nahrung gelangst (Hebr 5,12), warum Gemeinschaft, Gehorsam und wiederholte Prüfungen dein Wurzelwachstum fördern und wie Herausforderungen deinen Charakter formen. Bist du noch ein Baby im Glauben oder schon jemand, der andere anleitet? Er nutzt Bilder von Windelwechseln bis Staffettenübergabe, spricht über konkrete Schritte (einführende Bibellektüre, kleine Schritte im Gehorsam, finanzielle Treue) und zitiert Johannes 2,13–15 zur Reife. Das ist ermutigend, herausfordernd und praktisch: Nimm dir jemanden an die Hand, starte eine Smallgroup oder übergib dein Erbe im Glauben. Welche nächste Wachstumsstufe willst du jetzt angehen?

auf Sendung
Andacht vom 22.09.2025

auf Sendung

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 4:00


Was der HERR tut, das ist herrlich und prächtig, und seine Gerechtigkeit bleibt ewiglich. Psalm 111,3Ich habe nicht meine eigene Gerechtigkeit, die aus dem Gesetz kommt, sondern jene Gerechtigkeit durch den Glauben an Christus, die aus Gott kommt aufgrund des Glaubens. Philipper 3,9Autorin: Gisela Wichern

Gedanken zur Tageslosung
Gedanken zur Tageslosung vom 22.09.2025 - Pastor Hans-Peter Mumssen

Gedanken zur Tageslosung

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 3:42


Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:Was der HERR tut, das ist herrlich und prächtig, und seine Gerechtigkeit bleibt ewiglich.Psalm 111,3Ich habe nicht meine eigene Gerechtigkeit, die aus dem Gesetz kommt, sondern jene Gerechtigkeit durch den Glauben an Christus, die aus Gott kommt aufgrund des Glaubens.Philipper 3,9Titel der Andacht: "Gottes Gerechtigkeit"Nachzulesen in nah-am-leben.de

ICF Zürich English
So wirst du geistlich reif | Leo Bigger

ICF Zürich English

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 37:12


In dieser Predigt stellt Leo Bigger die vier Wachstumsphasen des Glaubens vor: Baby, Kind, Teenager, mündiger Vater/Mutter. Leo erklärt praktisch, wie du von geistlicher Milch zu fester Nahrung gelangst (Hebr 5,12), warum Gemeinschaft, Gehorsam und wiederholte Prüfungen dein Wurzelwachstum fördern und wie Herausforderungen deinen Charakter formen. Bist du noch ein Baby im Glauben oder schon jemand, der andere anleitet? Er nutzt Bilder von Windelwechseln bis Staffettenübergabe, spricht über konkrete Schritte (einführende Bibellektüre, kleine Schritte im Gehorsam, finanzielle Treue) und zitiert Johannes 2,13–15 zur Reife. Das ist ermutigend, herausfordernd und praktisch: Nimm dir jemanden an die Hand, starte eine Smallgroup oder übergib dein Erbe im Glauben. Welche nächste Wachstumsstufe willst du jetzt angehen?

CBZ Gstaad
Der gute Kampf des Glaubens

CBZ Gstaad

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 35:12


mit Kurt Salvisberg

Die 365 Bibelverse Challenge
#47 Zitate | Müller - beständig weiterbeten

Die 365 Bibelverse Challenge

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 6:52


“Der große Fehler der Kinder Gottes ist, dass sie nicht beständig weiterbeten.” Georg Müller Georg Müller (1805–1898) war ein bemerkenswerter Mann Gottes, dessen Leben ein eindrückliches Zeugnis für die Kraft des Glaubens und des Gebets ist. Geboren in Deutschland, wirkte er den Großteil seines Lebens in Bristol, England, wo er durch sein Vertrauen auf Gott tausenden Waisenkindern ein Zuhause, Fürsorge und Bildung schenkte – ganz ohne regelmäßige finanzielle Unterstützung von außen. Statt Spendenaufrufe zu machen, brachte er jedes Anliegen im Gebet vor Gott und durfte immer wieder erleben, wie auf oft wundersame Weise genau das bereitgestellt wurde, was benötigt wurde – sei es Essen, Kleidung oder Unterkunft. Seine tiefe Überzeugung war, dass Gott treu ist und dass Er versorgt, wenn man Ihm von ganzem Herzen vertraut. Müllers Dienst war geprägt von einem Leben in praktischer Abhängigkeit von Gott, und genau darin liegt die bleibende Botschaft seines Lebens: Wer Gott vertraut, wird nicht enttäuscht. Bis zu seinem Tod im Jahr 1898 war er ein lebendiges Beispiel für gelebten Glauben und ein leuchtendes Vorbild für Christen weltweit. Fragen? Schreib an: bibelverse@christliche-gewohnheiten.de

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane
Der Mutter Lied - Kapitel 3 - Ein Besuch der wirklich der alten Marianne gilt

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 19:36


Titel: Der Mutter Lied (1879, im Sammelband „Aus Nah und Fern“) – Johanna Spyri – 10 Kapitel Ort: ganz offensichtlich Hirzel mit dem Fluss "Sihl", der Geburtsort der Autorin, auch wenn die Orte "Oberholz", "Mittelstück" und "Unterholz" sowie der Fluss "Holzach" angegeben sind, die sich ansonsten nicht stichhaltig lokalisieren lassen. Der beschriebene Weinbau ist in der Region Zürich möglich. Beschreibung: Die Kinder von Oberholz sind neugierig auf den Jungen, der im Mittelstück zu ihnen gezogen ist. Er hat seltsame Kleidung an, aus Samt, und seine Mutter spielt Klavier. Dann müssen sie reich sein, oder nicht? Aber woher kommen sie? Haben sie vielleicht ein dunkles Geheimnis? Sally aus dem Pfarrhaus will es wissen. Aber auch der Bandenführer Churi hat seine Pläne mit Erick, und das sind keine Guten. Quelle: Verlag Diakonissenmutterhaus Aidlingen, Kreis Böblingen, o.J. Leser: Kai Buch (www.kaibuch.de) Autorin: Johanna Spyri, gebürtig Johanna Louise Heusser, geboren am 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; gestorben am 7. Juli 1901 in Zürich. Spyri war eine Schweizer Jugendschriftstellerin und Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi. In den dreißig Jahren von 1871 bis zu ihrem Tod veröffentlichte sie 31 Bücher, 27 Erzählbände und 4 Broschüren, insgesamt 48 Erzählungen. Viele Bücher und Texte von ihr werfen einen kritischen, nichts beschönigenden Blick auf die Schweiz und auf die Lebensbedingungen der Menschen während der frühen Industrialisierung. Besonders das Schicksal der Kinder und jungen Frauen lag ihr am Herzen. Ihre Texte sind deshalb nicht nur von literarischem, sondern auch sozialgeschichtlichem Interesse. Zudem betont sie stets die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leben und Sterben. Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zürich beherbergt das Johanna-Spyri-Archiv und verwaltet den Nachlass. Konservatorisch empfindliche Dokumente werden in der Zentralbibliothek Zürich als Depositum aufbewahrt.

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens
Eucharistie - Sakrament der Freundschaft

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 47:35


Ref.: Pfr. Tobias Schwaderlapp Jesus begegnet uns leibhaftig in der Eucharistie. Quasi von Mensch zu Mensch. Wem das unwirklich scheint oder einfach nicht ins Herz gehen will, der schalte heute ein im Grundkurs des Glaubens bei radio horeb. Pfr. Dr. Tobias Schwaderlapp aus dem Erbistum Köln spricht in erfrischender und tiefgehender Weise über die Eucharistie als Sakrament der Freunschaft. Dieser Beitrag wurde für radio horeb zur Verfügung gestellt von domradio.

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens
Eucharistie - Sakrament der Freundschaft

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025


Ref.: Pfr. Dr. Tobias Schwaderlapp Jesus begegnet uns leibhaftig in der Eucharistie. Quasi von Mensch zu Mensch. Wem das unwirklich scheint oder einfach nicht ins Herz gehen will, der schalte heute ein im Grundkurs des Glaubens bei radio horeb. Pfr. Dr. Tobias Schwaderlapp aus dem Erbistum Köln spricht in erfrischender und tiefgehender Weise über die Eucharistie als Sakrament der Freunschaft. Dieser Beitrag wurde für radio horeb zur Verfügung gestellt von domradio.

hr4 Übrigens ...
Wohnt hier der liebe Gott?

hr4 Übrigens ...

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 2:03


Wegkreuze und Bildstöcke kennen wir alle. Sie stehen in unseren Ortschaften und in der Natur. Welche Gedanken mit diesen Zeugen des Glaubens in der Landschaft verbunden sein können und wieso dabei eine Frage seiner 3-jährigen Tochter sehr wichtig ist, davon erzählt Autor Daniel Stehling.

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Wort zum Tag Eine Riesin des Glaubens

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 4:23


Die Bibelstelle Markus 12,44 – ausgelegt von Michael Sarembe. (Autor: Pfarrer Michael Sarembe)

Movecast
MC 211: Wie der Glaube seine ganze Kraft entfaltet

Movecast

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 28:26


Angeregt durch einen dreiwöchigen Besuch in Uganda beleuchtet Martin Benz in dieser Episode drei ganz wichtige Aspekte des christlichen Glaubens und eines geisterfüllten Lebens. Wenn Gott Menschen inspiriert, dann erzeugt das einen Glauben, der zur Stabilisation, zur Stimulation und zur Transformation fähig ist. Es wird deutlich, was diese drei Aspekte des Glaubens bedeuten, welche Relevanz sie haben und warum sie unbedingt zusammengehören. In anderen Worten geht es um die passive, die aktive und die reflexive Seite des christlichen Lebens. Es geht um Anker, Motor und Kompass. Die Vorliebe progressiver Christen für den stimulierenden Aspekt des Glaubens mag vielleicht erklären, warum sich so mancher Evangelikale sorgen um ihren Glauben macht. Aber auch ein Glaube, der sich vor allem auf die stabilisierende und fundamentale Wirkung des Glaubens beschränkt, steht in der Gefahr einseitig zu werden.    Movecast und Lovecast finanzieren sich ausschließlich von Spenden. Wenn du unsere Arbeit unterstützen möchtest, findest du alle Informationen hier: https://movecast.de/spenden-givio/. Vielen Dank! Das Transskript zur Folge findet sich auf www.movecast.de unter der jeweiligen Episode. GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de Cinematic by Makaih Beats is licensed under a Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de  

Radio Horeb, Talk- und Musiksendung
Von 0 auf 2000: Kirchengeschichte für Einsteiger. Teil 5/10 (800-1000 n.Chr.)

Radio Horeb, Talk- und Musiksendung

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 48:35


Gast: Pfr. Dr. Josef Wieneke, Berlin-Schöneberg (Bistum Münster) Wir tauchen im Grundkurs des Glaubens ein in die Kirchengeschichte. In 200 Jahres-Schritten lernen wir sozusagen die Biographie der Kirche, unserer Kirche, kennen. Heute geht es um das 9. und 10. Jahrhundert. Inmitten der erstarkenden Macht des Frankenreichs unter Karl dem Großen und seinen Erben, in den Auf- und Niedergängen der weltlichen Mächte, und in Konfrontation mit kriegerischen Völkern, entwickelt sich Schritt für Schritt die Kirche. Auif diesem Weg gewinnt sie immer mehr mehr ihre Identität - in der Auseinandersetzung mit ihrer Zeit. Und auf diese Reise nimmt Sie heute wieder der Grundkurs des Glaubens mit.

glaubendenken
Irrational?! Der ungläubige Thomas und das Problem des Zweifels

glaubendenken

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 38:07


Viele Menschen zweifeln an den Wahrheitsansprüchen des christlichen Glaubens. Aber was ist Zweifel überhaupt? Wie geht die Bibel damit um? Und war der ungläubige Thomas als Paradebeispiel für den Zweifler wirklich so rational unterwegs, wie oft gemeint wird?Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph (https://fabiangrassl.org). Nach seiner Promotion an der Queen's University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (https://www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald.

Chapel Fürth
14.09.2025 - Gebet - Unsere Antwort in dieser Zeit (Babs Meredith & Tim Stegbauer)

Chapel Fürth

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 40:48


#hesekiel #chapel #fürth #bibel #gott Chapel Fürth - eine dynamische Kirche in der Fürther Südstadt.Wir träumen von einer Gemeinde, in der wir Gott begegnen, Menschen begeistern und alles bewegen,  um Menschen in eine leidenschaftliche Beziehung mit Jesus zu führen.  Wir setzen uns durch attraktive Gottesdienste, Kinder- und  Jugendarbeit sowie soziale Projekte durch unser Sozialwerk für Menschen  in Fürth und der Region ein.

Die 365 Bibelverse Challenge
#46 Zitate | Müller - Sorge vs Glaube

Die 365 Bibelverse Challenge

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 7:10


“Der Beginn der Sorge ist das Ende des Glaubens. Der Beginn des Glaubens ist das Ende der Sorge.” Georg Müller Georg Müller (1805–1898) war ein bemerkenswerter Mann Gottes, dessen Leben ein eindrückliches Zeugnis für die Kraft des Glaubens und des Gebets ist. Geboren in Deutschland, wirkte er den Großteil seines Lebens in Bristol, England, wo er durch sein Vertrauen auf Gott tausenden Waisenkindern ein Zuhause, Fürsorge und Bildung schenkte – ganz ohne regelmäßige finanzielle Unterstützung von außen. Statt Spendenaufrufe zu machen, brachte er jedes Anliegen im Gebet vor Gott und durfte immer wieder erleben, wie auf oft wundersame Weise genau das bereitgestellt wurde, was benötigt wurde – sei es Essen, Kleidung oder Unterkunft. Seine tiefe Überzeugung war, dass Gott treu ist und dass Er versorgt, wenn man Ihm von ganzem Herzen vertraut. Müllers Dienst war geprägt von einem Leben in praktischer Abhängigkeit von Gott, und genau darin liegt die bleibende Botschaft seines Lebens: Wer Gott vertraut, wird nicht enttäuscht. Bis zu seinem Tod im Jahr 1898 war er ein lebendiges Beispiel für gelebten Glauben und ein leuchtendes Vorbild für Christen weltweit. Fragen? Schreib an: frankbosshart@gmail.com

HoMa Predigt
Was ist das Fundament deines Glaubens?

HoMa Predigt

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 41:14


Predigt zum Thema "Was ist das Fundament deines Glaubens?" mit Andreas Nickmann vom 13.09.2025. Mit Texten aus Matthäus 7, 24-29; Hiob 1, 9-12.21.22; 2, 3.

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane
Der Mutter Lied - Kapitel 2 - Ein Besuch im Dorfe

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 36:55


Titel: Der Mutter Lied (1879, im Sammelband „Aus Nah und Fern“) – Johanna Spyri – 10 Kapitel Ort: ganz offensichtlich Hirzel mit dem Fluss "Sihl", der Geburtsort der Autorin, auch wenn die Orte "Oberholz", "Mittelstück" und "Unterholz" sowie der Fluss "Holzach" angegeben sind, die sich ansonsten nicht stichhaltig lokalisieren lassen. Der beschriebene Weinbau ist in der Region Zürich möglich. Beschreibung: Die Kinder von Oberholz sind neugierig auf den Jungen, der im Mittelstück zu ihnen gezogen ist. Er hat seltsame Kleidung an, aus Samt, und seine Mutter spielt Klavier. Dann müssen sie reich sein, oder nicht? Aber woher kommen sie? Haben sie vielleicht ein dunkles Geheimnis? Sally aus dem Pfarrhaus will es wissen. Aber auch der Bandenführer Churi hat seine Pläne mit Erick, und das sind keine Guten. Quelle: Verlag Diakonissenmutterhaus Aidlingen, Kreis Böblingen, o.J. Leser: Kai Buch (www.kaibuch.de) Autorin: Johanna Spyri, gebürtig Johanna Louise Heusser, geboren am 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; gestorben am 7. Juli 1901 in Zürich. Spyri war eine Schweizer Jugendschriftstellerin und Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi. In den dreißig Jahren von 1871 bis zu ihrem Tod veröffentlichte sie 31 Bücher, 27 Erzählbände und 4 Broschüren, insgesamt 48 Erzählungen. Viele Bücher und Texte von ihr werfen einen kritischen, nichts beschönigenden Blick auf die Schweiz und auf die Lebensbedingungen der Menschen während der frühen Industrialisierung. Besonders das Schicksal der Kinder und jungen Frauen lag ihr am Herzen. Ihre Texte sind deshalb nicht nur von literarischem, sondern auch sozialgeschichtlichem Interesse. Zudem betont sie stets die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leben und Sterben. Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zürich beherbergt das Johanna-Spyri-Archiv und verwaltet den Nachlass. Konservatorisch empfindliche Dokumente werden in der Zentralbibliothek Zürich als Depositum aufbewahrt.

Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Mateo Kries: Design und Religion (was uns die Shaker heute lehren)

Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 45:43


Im grandiosen Vitra Museum in Weil am Rhein, mitten im Dreiländereck Schweiz-Deutschland-Frankreich, gibt es noch bis Ende September eine grandiose und ziemlich religiöse Design-Ausstellung zu sehen. Gezeigt werden Alltagsgegenstände und Kunstwerke, die die Shaker vor allem im 19. Jahrhundert geschaffen haben – Design war für sie ein Ausdruck ihres Glaubens, ihrer Lebenshaltung. Warum das Design dieser winzigen (und heute fast ausgestorbenen) evangelischen Freikirche so weltberühmt ist, wer die Shaker überhaupt waren, was für eine Spiritualität sich in ihren Stühlen, Dosen, Besen und Schränken ausdrückt – und nicht zuletzt – was dies für die Kunst der Gestaltung heute bedeutet – darüber spreche ich mit Mateo Kries, dem Direktor des Vitra Museum.

Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche
Die marianische Perspektive für das Bekenntnis des Glaubens

Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 54:02


Prof. DDr. Ralph Weimann https://www.media-maria.de/buecher/glaube-kirche/christl.-glaube/9039/klarheit-durch-die-wahrheit https://www.fe-medien.de/wegweisung-fuer-verunsicherte-christen

Freude Am Heute
Die Bibel hilft uns, Versuchung zu überwinden (2)

Freude Am Heute

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 2:21


Der Patriarch Hiob sagte: „Ich habe einen Bund mit meinen Augen geschlossen, dass ich nicht lustvoll auf eine junge Frau blicke“ (Hi 31,1 NLT). Hiob konnte seine Umgebung und die Versuchungen darin nicht kontrollieren, genauso wenig wie wir. Dennoch können wir eine wichtige Lektion daraus ziehen. Ein Bund ist ein Versprechen, das in gutem Glauben gegeben wird, mit der Absicht, es zu halten. Er ist ein Schritt des Glaubens, den man eingeht, bevor man weiß, welche Umstände kommen – ähnlich wie bei einem Eheversprechen. Die Bibel sagt: „Der Gerechte wird aus Glauben leben“ (Röm 1,17 KJV), nicht aus eigener Kraft. Glaube basiert auf Gottes offenbartem Willen, und unser Teil ist es, Gottes Willen zuzustimmen, im Bewusstsein, dass wir nur durch Seine Kraft unser Gelübde erfüllen können. Unsere egoistische Natur steht Gottes Geboten entgegen; deshalb wird uns alles, was wir brauchen, durch den Heiligen Geist gegeben, der in uns wohnt. Wenn du wartest, bis du dich stark genug fühlst, um deinen Bund zu halten, wird das niemals passieren. Aber im Glauben, in Anerkennung deiner Schwäche, wird der Heilige Geist dir die Kraft geben. Sein Bund, im Glauben geschlossen, ermöglichte es Hiob, zu sagen: „Ich werde nicht lustvoll auf eine junge Frau blicken“ (Hi 31,1 NIV). Ist es besser, keinen Bund zu schließen, als einen Bund zu brechen? Nein, denn durch das Blut Christi sind alle Fehler bedeckt. „Wenn wir unsere Sünden bekennen, ist er treu und gerecht, dass er uns vergibt“ (s. 1.Joh 1,9 KJV). Buße bringt Vergebung und Neuanfang!

Podcast Bistum Passau
Die römische Pilgerreise und die Geburt unseres Glaubens

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 13:16


Abschlusspredigt in St. Cäcilia in Rom anlässlich der Bistumswallfahrt im Hl. Jahr.

ICF Zürich Deutsch
10 Gründe, warum Christen Israel unterstützen | Scott Thomas

ICF Zürich Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 35:35


In dieser Predigt stellt Scott Thomas klar: Israel ist das Wurzelsystem unseres Glaubens und Gottes Herz gehört ihm. Scott erklärt zehn biblische Gründe, Israel zu unterstützen – von der jüdischen Herkunft der Bibel über Bündnisse (1. Mose 12) bis zur geistlichen Einpflanzung der Heiden (Römer 11) und Gottes Treue (5. Mose). Er fragt dich: Willst du die Wurzeln abschneiden oder den Stamm nähren? Praktisch heißt das: lies Altes und Neues Testament zusammen, bete für Jerusalem (Psalm/Jesaja-Impulse), zeige Dank durch Geben und praktische Unterstützung. Stell dir vor, Gottes Segen ist ein Motor, den Israel gestartet hat — willst du davon profitieren oder wegsehen? Steh auf, bete, handele und lass Gottes Wunder und Treue dein Leben formen.

ICF Zürich Deutsch
Darum bleibt Israel ewig | Scott Thomas

ICF Zürich Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 37:40


In dieser Predigt spricht Scott Thomas über Gottes treue Verbindung zu Israel und warum „Israel ewig bleibt“. Scott zeigt anhand von Römer 11, Jesaja 49, Johannes 2 und Matthäus 5, dass Gott seine Bündnisse mit Abraham, Isaak und Jakob nie gebrochen hat — auch wenn ein Ast des Olivenbaums gestolpert ist. Du wirst ermutigt: Gottes Treue, nicht deine Leistung, trägt Segen und Rettung. Praktisch heißt das: Bau auf die Wurzeln des Glaubens, diene und liebe jüdische Nachbarn, und sei ein fruchtbarer Zweig, der echtes Zeugnis gibt. Bist du bereit, Brücken zu bauen statt zu verurteilen? Halte dein Herz demütig, pflege Beziehungen und lass Gottes Geist durch deine guten Werke sichtbar werden.

Podcast Bistum Passau
Tourist oder Pilger? Über das Hineinfinden in die große Geschichte unseres Glaubens

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 14:56


Predigt zur Eröffnung der Bistumswallfahrt in Rom in der Kirche St. Sebastiano

ICF Zürich Deutsch (Video)
10 Gründe, warum Christen Israel unterstützen | Scott Thomas

ICF Zürich Deutsch (Video)

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 35:35


In dieser Predigt stellt Scott Thomas klar: Israel ist das Wurzelsystem unseres Glaubens und Gottes Herz gehört ihm. Scott erklärt zehn biblische Gründe, Israel zu unterstützen – von der jüdischen Herkunft der Bibel über Bündnisse (1. Mose 12) bis zur geistlichen Einpflanzung der Heiden (Römer 11) und Gottes Treue (5. Mose). Er fragt dich: Willst du die Wurzeln abschneiden oder den Stamm nähren? Praktisch heißt das: lies Altes und Neues Testament zusammen, bete für Jerusalem (Psalm/Jesaja-Impulse), zeige Dank durch Geben und praktische Unterstützung. Stell dir vor, Gottes Segen ist ein Motor, den Israel gestartet hat — willst du davon profitieren oder wegsehen? Steh auf, bete, handele und lass Gottes Wunder und Treue dein Leben formen.

ICF Zürich Deutsch (Video)
Darum bleibt Israel ewig | Scott Thomas

ICF Zürich Deutsch (Video)

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 37:40


In dieser Predigt spricht Scott Thomas über Gottes treue Verbindung zu Israel und warum „Israel ewig bleibt“. Scott zeigt anhand von Römer 11, Jesaja 49, Johannes 2 und Matthäus 5, dass Gott seine Bündnisse mit Abraham, Isaak und Jakob nie gebrochen hat — auch wenn ein Ast des Olivenbaums gestolpert ist. Du wirst ermutigt: Gottes Treue, nicht deine Leistung, trägt Segen und Rettung. Praktisch heißt das: Bau auf die Wurzeln des Glaubens, diene und liebe jüdische Nachbarn, und sei ein fruchtbarer Zweig, der echtes Zeugnis gibt. Bist du bereit, Brücken zu bauen statt zu verurteilen? Halte dein Herz demütig, pflege Beziehungen und lass Gottes Geist durch deine guten Werke sichtbar werden.

ICF Zürich English (Video)
10 Gründe, warum Christen Israel unterstützen | Scott Thomas

ICF Zürich English (Video)

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 35:35


In dieser Predigt stellt Scott Thomas klar: Israel ist das Wurzelsystem unseres Glaubens und Gottes Herz gehört ihm. Scott erklärt zehn biblische Gründe, Israel zu unterstützen – von der jüdischen Herkunft der Bibel über Bündnisse (1. Mose 12) bis zur geistlichen Einpflanzung der Heiden (Römer 11) und Gottes Treue (5. Mose). Er fragt dich: Willst du die Wurzeln abschneiden oder den Stamm nähren? Praktisch heißt das: lies Altes und Neues Testament zusammen, bete für Jerusalem (Psalm/Jesaja-Impulse), zeige Dank durch Geben und praktische Unterstützung. Stell dir vor, Gottes Segen ist ein Motor, den Israel gestartet hat — willst du davon profitieren oder wegsehen? Steh auf, bete, handele und lass Gottes Wunder und Treue dein Leben formen.

ICF Zürich English (Video)
Darum bleibt Israel ewig | Scott Thomas

ICF Zürich English (Video)

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 37:40


In dieser Predigt spricht Scott Thomas über Gottes treue Verbindung zu Israel und warum „Israel ewig bleibt“. Scott zeigt anhand von Römer 11, Jesaja 49, Johannes 2 und Matthäus 5, dass Gott seine Bündnisse mit Abraham, Isaak und Jakob nie gebrochen hat — auch wenn ein Ast des Olivenbaums gestolpert ist. Du wirst ermutigt: Gottes Treue, nicht deine Leistung, trägt Segen und Rettung. Praktisch heißt das: Bau auf die Wurzeln des Glaubens, diene und liebe jüdische Nachbarn, und sei ein fruchtbarer Zweig, der echtes Zeugnis gibt. Bist du bereit, Brücken zu bauen statt zu verurteilen? Halte dein Herz demütig, pflege Beziehungen und lass Gottes Geist durch deine guten Werke sichtbar werden.

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens
Papst Leo XIV. spricht zur Jugend der Welt

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 51:52


Papst Leo XIV. hat sich beim Jubiläum der Jugend Anfang diesen Monats mit einer Million Jugendlichen aus der ganzen Welt getroffen hat. Bei vielen Begegnungen hat er mit ihnen gesprochen. Seine Worte an die Jugend der Welt hören wir im Grundkurs des Glaubens.

Gesegneten Abend
Gesegneter Abend

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 1:59


Wie Johannes Steffen jetzt erst erfahren hat, hat der erste Mensch im All einen Kern des Glaubens ausgedrückt.