POPULARITY
Categories
Die vierte Krone ist die Krone des Lebens. Die Bibel sagt: “Glücklich ist, wer die Bewährungsproben besteht und im Glauben festbleibt. Gott wird ihn mit dem Siegeskranz, dem ewigen Leben, krönen. Das hat er allen versprochen, die ihn lieben” (Jak 1,12 HFA). “Bleibe treu bis zum Tod, dann will ich dir den Siegeskranz des ewigen Lebens geben” (Offb 2,10 NLB). Ein Hirte erklärt: “Die Krone des Lebens wird verliehen als Anerkennung für das Ertragen und Siegen über Versuchungen und Prüfungen, bis hin zum Martyrium. Motiviert von unserer Liebe zu Christus, geben wir nicht auf, bis Er uns nach Hause bringt… Fast das ganze Neue Testament wurde für Gläubige geschrieben, die vom Märtyrertod bedroht waren. Die Apostel rieten ihnen, durchzuhalten, um die Krone des Lebens zu erben.” Heute erleben wir die intensivsten Christenverfolgungen in der Geschichte. Open Doors berichtet über fünfzig Länder, in denen Christen am schlimmsten verfolgt werden. Im Jahr 2017 meldete die Organisation eine Zunahme des Trends, dass „100% der Christen in einundzwanzig Ländern weltweit wegen ihres Glaubens an Christus verfolgt werden und mehr als 215 Millionen Christen einem ‚hohen Maß‘ an Verfolgung ausgesetzt sind. Fast jeder zwölfte Christ lebt heute in einem Gebiet oder einer Kultur, in der das Christentum illegal, verboten oder strafbar ist.“ Die Bibel sagt: “Und alle, die fromm leben wollen in Christus Jesus, müssen Verfolgung leiden.” (2. Timotheus 3,12 LU). Tröstlich ist, dass Verfolgung uns das Anrecht gibt, die Krone des Lebens zu beanspruchen.
Sie passieren ehrlicherweise nicht oft: die Momente, wo man Gott so nahe ist, wo auf einmal alles Sinn macht, wo wir uns auf dem Gipfel unseres Glaubens wägen. Diese Momente kennt auch Pfarrer André Lemmer aus Kassel gut, aber er weiß auch, dass Gott nicht nur auf den Gipfeln unseres Glücks bei uns ist, sondern auch im Tal mit uns geht.
Vermutlich empfinden wir heute als Christen der westlichen Welt, dass Jael eine ziemlich robuste Person gewesen ist, ja brutal. Und man könnte noch anderes hinzufügen. Aber Gottes Wort zeigt sie als eine Frau des Glaubens, die konsequent war, viel mehr, als ihr Ehemann!
Predigt aus dem Gottesdienst vom 03.08.2025 Prediger: Pastor Karl Flentje Thema: "Philipper-Brief: Jesus Christus - das alleinige Fundament unseres Glaubens"
1. Du wirst zugerüstet (Eph 4,11–12) 2. Du wirst geformt (Eph 4,13–14) 3. Du wirst gebraucht (Eph 4,15–16) Epheser 4,11-16: „11 Und Er hat etliche als Apostel gegeben, etliche als Propheten, etliche als Evangelisten, etliche als Hirten und Lehrer, 12 zur Zurüstung der Heiligen, für das Werk des Dienstes, für die Erbauung des Leibes des Christus, 13 bis wir alle zur Einheit des Glaubens und der Erkenntnis des Sohnes Gottes gelangen, zur vollkommenen Mannesreife, zum Maß der vollen Größe des Christus; 14 damit Der Beitrag Ermutigung zur Jüngerschaft I Epheser 4,11–16 I Paul Walger erschien zuerst auf Evangelische Freikirche Leuchtturm e.V..
Gottesdienst mit Abendmahl Moderation: Lukas P Musik: Lisa und Band Predigt: Willi Quiering „Lernen und Folgen“ – wir sind immer noch in unserer Predigtserie. Insgesamt teilt sich die Serie in drei große Bereiche: a) bei Jesus bleiben b) werden wie Jesus c) tun, was Jesus tat Am 03.08. werden wir noch einmal den dritten Punkt […]
Predigt von Kathleen Waibel on 3. August 2025
Fällt es dir manchmal schwer, mit Zuversicht zu beten? Fühlst du dich von Sorgen oder Mangel erdrückt? Diese Predigt der Freien Christengemeinde Bayreuth ist ein kraftvoller Weckruf für deinen Glauben! Entdecke, was es wirklich bedeutet, mit Zuversicht zu Gott zu kommen – nicht als schüchterner Bittsteller, sondern als geliebtes Kind zu einem liebenden Vater. Lerne, warum Gott es liebt, wenn wir ihn beim Wort nehmen, und wie er dein Minus in ein Plus verwandeln will. Egal, ob es um Finanzen, Gesundheit oder Beziehungen geht, diese Botschaft wird deine Gebete verändern und dir neue Hoffnung schenken. Lass dich ermutigen und erfahre, wie du den Thron der Gnade mit neuem Vertrauen betreten kannst!
Früher hat Autorin Hannah Schnegelberger ihre Mitschüler in der „Beleuchter-AG“ belächelt. Heute sind sie ihr ein Vorbild.
Was, wenn echter innerer Frieden nicht von äußeren Umständen abhängt – sondern von einer Entscheidung in deinem Herzen? Joyce Meyer spricht offen über festgefahrene Gedanken, den Druck, alles kontrollieren zu müssen, und die befreiende Kraft des Glaubens. Erfahre in dieser Sendung, wie du durch Vertrauen auf Gott und geistliche Entschlossenheit innerlich frei werden und dauerhaften Frieden erleben kannst – selbst dann, wenn das Leben unruhig bleibt. — Für ein erfülltes Leben nutze unsere kostenfreie Angebote als Mutmacher und Tröster: ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/taegliche-andacht-von-joyce-meyer/ – deine tägliche E-Mail-Andacht mit Joyce ✅ https://www.joyce-meyer.de/gebet/brauchst-du-ein-gebet/ – du bist nicht alleine, ruf uns an 040/888841111, wir beten für dich ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/magazin-bestellen/ – das Magazin für dein "Das Leben genießen" ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/infobroschuere-bestellen/ - alle Segensimpulse von Joyce auf einen Broschüren-Blick ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/e-mail-newsletter-abonnieren/ - dein monatlicher Möglichmach-Impulsgeber per E-Mail Möchtest du mit uns und deiner Spende die Welt verändern? Vielen Dank für deine Spende unter:
Den römisch-katholischen Gottesdienst zum Nationalfeiertag überträgt SRF am 1. August erneut live vom Gotthardpass. Bei guter Witterung feiern Gläubige aus der ganzen Schweiz unter freiem Himmel. Die Predigt hält Weihbischof Alain de Raemy, Apostolischer Administrator der Diözese Lugano. Der Ort hat auch eine symbolische Bedeutung: Das Gotthardmassiv liegt im Herzen der Schweiz und ist ein starker Anziehungspunkt für Touristinnen und Touristen. Aber auch für Pilger, die seit dem Mittelalter den Wegen des Glaubens folgten, von Norden nach Süden und umgekehrt. Seit dem Jahr 2000, einem symbolischen Datum, wird jedes Jahr am 1. August eine Messe unter freiem Himmel, inmitten eines atemberaubenden Panoramas, zwischen der Deutschschweiz und dem Tessin gefeiert. Gläubige aus den Kantonen Tessin, Uri und Graubünden treffen sich zum Gottesdienst auf dem Gotthardpass auf einer Höhe von 2000 Metern über Meer. Radiotelevisione Svizzera RSI begann 2015 mit der Liveübertragung des Gottesdienstes vom Gotthardpass. Zum zehnten Mal in Folge (mit Ausnahme des Pandemiejahres) werden dieses Jahr die Kameras vor Ort sein. Die Feier wird von Weihbischof Alain de Raemy, Apostolischer Administrator der Diözese Lugano geleitet. Wie letztes Jahr wünscht er sich eine starke Präsenz der anderen christlichen Konfessionen, die in der italienischen Schweiz vertreten sind – ein Symbol für die Bedeutung des Christentums in der Schweizer Geschichte. Bei schlechtem Wetter wird der Gottesdienst in der Pfarrkirche von Airolo TI gefeiert.
From Faith To Faith To The Nations Ministries - Nürnbergerstr. 7 - 90762 Fürth - Deutschland - info@fffnations.de www.fffnations.com
Er wird in Zukunft Klöster schließen müssen, kann Stellen nicht mehr besetzen und muss die Arbeit der Kapuziner einschränken. Das ist die Realität, da redet Bruder Helmut Rakowski nicht drum herum. Aber er sieht auch Bewegung: Beispielsweise beim Treffen des europäischen Kapuzinernachwuchses in Rom. Es gibt sie noch, die Inseln des Glaubens, erzählt er, und die will er Menschen weiterhin anbieten. Bruder Helmut Rakowski ist überzeugt, dass auch Kirche vom Orden lernen kann und dass es eine große Chance ist mit Papst Leo XIV. wieder einen Ordensmann an ihrer Spitze zu haben.
ZusammenfassungDieses Gespräch konzentriert sich auf die Bedeutung von Jüngerschaft im christlichen Glauben und betont, dass das Kennenlernen von Jesus die Grundlage für geistliches Wachstum ist. Es wird der Jüngerschaftsplan („Discipleship Blueprint“) vorgestellt, der aus vier wesentlichen Bereichen besteht: Jesus kennen, anderen dienen, das Leben miteinander teilen und Jünger machen. Der Sprecher hebt den Wert der Gemeindeteilnahme, die Bedeutung des öffentlichen Bekenntnisses des Glaubens an Jesus und die Wichtigkeit der Taufe als öffentlicher Ausdruck des Glaubens hervor. Die Zuhörer werden ermutigt, andere einzuladen, sich auf den Glaubensweg zu begeben, wobei die gemeinschaftliche Dimension des Glaubenswachstums betont wird.DenkanstößeDas Ziel der Gemeinde ist es, Menschen in ihrer Jüngerschaft wachsen zu lassen.Jüngerschaft bedeutet, Jesus zu kennen und ihn anderen bekannt zu machen.Regelmäßige Teilnahme an Gottesdiensten ist entscheidend für geistliches Wachstum und Gemeinschaft.Die Taufe ist ein wichtiger Schritt, um den Glauben öffentlich zu bezeugen.Jesus zu kennen ist der wertvollste Aspekt im Leben eines Christen.Gegenseitige Ermutigung im Glauben ist entscheidend für das geistliche Wachstum.Das Bekenntnis des Glaubens ist ein zentraler Bestandteil des Christseins.Andere in die Gemeinde einzuladen ist ein einfacher Weg, um den Glauben weiterzugeben.Die Gemeinde ist nicht nur ein Ort, sondern der Leib Christi.Jeder Gläubige hat eine Aufgabe in der christlichen Gemeinschaft
Dem Evangelisten Johannes kommt es auf eine Haltung des Glaubens an. Deswegen kommt das Verb „glauben“ häufig im Evangelium vor. Auch heute.
Prediger: Anita Dubhorn - 27.07.2025Hier sind wir zu finden:- Homepage: https://emmanuel-lindern.de/- YouTube: https://www.youtube.com/@emmanuellindern3445/streams- Instagram: https://www.instagram.com/emmanuellindern/?igshid=rxabw0hovrqo
Marcs Predigt ist ein Zeugnis von Gottes Geschichte mit unserer Gemeinde. Sie soll uns dankbar für Gottes Wirken und Führungen machen und uns für unser persönliches Leben ermutigen. Marc berichtet von den Stationen, Beginn mit der Gemeindegründung September 2008. Dann folgten konkrete Glaubens- und Gehorsamsschritte: Vom Frühgebet bis zum beständigen tagundnacht-Gebet, vom Gottesdienst in den [...]
#hesekiel #chapel #fürth #bibel #hoffnung #gott Chapel Fürth - eine dynamische Kirche in der Fürther Südstadt.Wir träumen von einer Gemeinde, in der wir Gott begegnen, Menschen begeistern und alles bewegen, um Menschen in eine leidenschaftliche Beziehung mit Jesus zu führen. Wir setzen uns durch attraktive Gottesdienste, Kinder- und Jugendarbeit sowie soziale Projekte durch unser Sozialwerk für Menschen in Fürth und der Region ein.
Gedanken von Horst Kretschi über die Bibelstelle Hebräer 13,3. (Autor: Horst Kretschi)
Gedanken von Horst Kretschi über die Bibelstelle Hebräer 13,3. (Autor: Horst Kretschi)
Die Bibelstelle Psalm 44,2 – ausgelegt von Rolf Hille. (Autor: Prof. Dr. Rolf Hille)
Schallenberg, Msgr. Peter www.deutschlandfunk.de, Morgenandacht
Die Gaming-Branche befindet sich gerade in wilden Gewässern. Entsprechend schnappen sich Nel und Matze (begleitet von Vögel-Zwitschern und einem knarzenden Stuhl) direkt ein großes Thema für die neue Folge des buffedCasts: Stop Killing Games - die Initiative, um Spiele vor dem Nirwana durch Server-Abschaltungen zu beschützen.Dabei geht es natürlich auch um den berüchtigten Entwickler, Youtuber und WoW-Spieler PirateSoftware, der sich mit seiner Einstellung zum Thema keine Freunde macht.Ansonsten plaudern Nel und Matze auch über die Möglichkeiten und Schrecken von KI, wenn es um Fragen des Glaubens geht, wie egal einem die rechtlichen Wehwechen von Studio-Chefs egal sein sollten und wie unterschiedlich gut MMO-Entwickler den Aufbau von Hype beherrschen.Mehr von buffed findet ihr hier:buffed.de: http://www.buffed.debuffed auf Facebook: http://www.facebook.com/buffedbuffed auf Twitter: http://twitter.com/buffeddebuffed auf Instagram: https://www.instagram.com/buffed.de/
Ref.: Antonia Salzano, Mutter von Carlo Acutis, Assisi, Italien Ref.: Thomas Alber, Autor von "Carlo Acutis - Missionar im Internet", Freidrichshafen In weniger als zwei Monaten - am 7. September - feiert Papst Leo XIV. einen besonders feierlichen Gottesdienst in Rom. Denn an diesem Tag wird er einen der beliebtesten Seligen unserer Zeit heiligsprechen: Es ist der selige Carlo Acutis. Ein italienischer Jugendlicher, der 2006 mit 15 Jahren im Ruf der Heiligkeit gestorben ist. Seine Liebe galt Jesus in der Eucharistie. Eine ungewöhnliche Liebe für einen Jugendlichen unserer Zeit. In diesem Grundkurs des Glaubens sprechen wir u.a. mit der Mutter des seligen Carlo Acutis' und lernen einen der jüngsten Seligen der Kirche unserer Zeit kennen.
Sonntag 17.07.2025 - Samuel PeterschmittBibelstelle: Johannes 17:14-17
Aaron und Willi setzen sich zusammen und sprechen über einen kürzlich verstorbenen Pastor und Theologen aus den Vereinigten Staaten: John MacArthur.Für uns war er ein großes Vorbild im Glauben – besonders darin, standhaft zu bleiben trotz Anfechtungen und des Einflusses nicht bibeltreuer Strömungen. Sein Leben zeugte von Treue zur Schrift und einer klaren Haltung, auch wenn es unbequem wurde.Gleichzeitig zeigte er uns, wie Liebe und echte Gemeinschaft unter Gläubigen möglich ist – selbst bei theologischen Unterschieden. Ein gutes Beispiel dafür ist seine Freundschaft mit R.C. Sproul. Obwohl sie in bestimmten Fragen unterschiedliche Auffassungen hatten, verband sie eine tiefe geschwisterliche Liebe im Glauben.John MacArthur diente über 50 Jahre lang treu als Pastor der Grace Community Church in Los Angeles – ein beeindruckendes Zeugnis seines treuen und beständigen Dienstes.Er bleibt für uns ein leuchtendes Vorbild des Glaubens: ein Diener, der bis zum Ende treu geblieben ist.
Sie haben gleich nach dem Nazi-Terror losgelegt: Schon 1945 gründeten die wenigen überlebenden Juden in München ihre Gemeinde neu. Heute sind es wieder 12.000 Menschen jüdischen Glaubens. Einer ist Terry Swartzberg. Christoph Titz hat mit ihm gesprochen.
Bist du manchmal unsicher, wie du zwischen Glauben und Pragmatismus unterscheiden sollst, besonders wenn unerwartete Stürme dein Leben durcheinanderwirbeln? Henry nimmt dich in dieser packenden Predigt mit auf eine Reise durch Paulus' Worte und seine eigenen spannenden Erlebnisse, von Hagelschauern auf einer Wiese bis hin zu "Totalschäden" im Leben. Erfahre, was es wirklich bedeutet, den "guten Kampf des Glaubens" zu kämpfen – selbst wenn es bedeutet, denen Segen zu wünschen, die dich herausfordern oder dir Unrecht tun! Lass dich ermutigen, deinen Lauf zu vollenden und am Glauben festzuhalten, auch wenn das Leben Schiffbruch erleidet oder dir scheinbar "falsche Brüder" begegnen. Am Ende warten drei tiefgehende Fragen zur persönlichen Reflexion auf dich, die dir helfen, das Gehörte in deinem Alltag zu verankern, und natürlich eine prägnante Predigt-Zusammenfassung, die dir einen schnellen Überblick verschafft.
Isaak hat von seinem Vater gelernt, den Glauben sorgsam zu leben, nicht als starres System, sondern als gelebte Beziehung. Er begegnet Widerständen: Brunnen, die einst Leben gespendet haben, sind verstopft. Doch statt aufzugeben, gräbt er sie wieder aus – daran können wir uns für unser Glaubensleben ein Beispiel nehmen. Zurück zu den Quellen, zurück zu den Wurzeln, um zu erleben, dass sie uns auch heute noch Kraft spenden können.[Bibelstelle zur Predigt: 1. Mose 26. Predigt: Markus Holtz aus der Andreas-Gemeinde Leipzig]
ZusammenfassungDieses Gespräch befasst sich mit Lukas Kapitel 6 und hebt zentrale Themen wie Nachfolge, Gehorsam und die Lehren Jesu hervor. Der Sprecher betont, wie wichtig es ist, nicht nur Gottes Wort zu hören, sondern auch danach zu handeln – veranschaulicht durch das Gleichnis von den Bauleuten. Die Diskussion behandelt außerdem die Verbindung zwischen Glauben und Werken, die Bedeutung der Taufe und den Ruf, den Glauben in einer gemeinschaftlichen Umgebung zu leben.DenkanstößeDas feste Fundament der Nachfolge ist der Gehorsam gegenüber Jesus.Wer Jesu Lehren nur hört, aber nicht handelt, erleidet Schiffbruch.Echter Glaube zeigt sich durch Taten.Gehorsam ist Ausdruck wahren Glaubens.Die Taufe ist ein bedeutender Akt des Gehorsams für Gläubige.Jesus ruft uns auf, uns seinem Willen zu unterstellen.Unsere Handlungen offenbaren, was wir über Jesus glauben.Gemeinschaft und Austausch stärken unseren Glaubensweg.Jesus als Herrn zu bekennen bedeutet, sich seinen Lehren zu verpflichten.Ungehorsam kann zur geistlichen Zerstörung führen.
"Gemeinde mit Mission" widmet sich der Frage, wie säkular geprägte Menschen einen Weg zum christlichen Glauben finden können und was die Kirche dazu beitragen kann. Die vierte Folge "gehen & kommen" erkundet konkreter, wie diese Wege zum christlichen Glauben aussehen können. Neben prinzipiellen Überlegungen zu Kontextualisierung gibt es praktische Anregungen zu den Bereichen "Beziehung", "Erfahrung" und "Überzeugung". Alle drei Bereiche bieten Schnittflächen an, die es Menschen ermöglichen, etwas von der Schönheit und Kraft des christlichen Glaubens zu entdecken.Stefan Schweyer ist Professor, Autor und Berater (https://schweyer.ch). Als Professor für Praktische Theologie an der STH Basel (https://sthbasel.ch) forscht und lehrt er besonders im Schnittfeld von gesellschaftlichen Entwicklungen, kirchlicher Praxis und theologischer Orientierung. Zusammen mit Philipp Bartholomä hat er das Buch "Gemeinde mit Mission" (https://gemeindemitmission.net) geschrieben.
Predigt von Klaus-Peter Foßhag am 13.07.2025
#chapel #fürth #bibel #gott #jubiläumChapel Fürth - eine dynamische Kirche in der Fürther Südstadt.Wir träumen von einer Gemeinde, in der wir Gott begegnen, Menschen begeistern und alles bewegen, um Menschen in eine leidenschaftliche Beziehung mit Jesus zu führen. Wir setzen uns durch attraktive Gottesdienste, Kinder- und Jugendarbeit sowie soziale Projekte durch unser Sozialwerk für Menschen in Fürth und der Region ein.
Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes und nach seiner Gerechtigkeit, so wird euch das alles zufallen (Matthäus 6,33). In diesem Vortrag beschreibe ich das Rechtssystem des Alten Testaments und wie sich dieses Rechtssystem im Neuen Testament durch Jesus Christus grundlegend - unter einer Bedingung - geändert hat. Folgende weiterführenden Links habe ich im Laufe des Votrags erwähnt: 1.) Für das Vaterherz Gottes ist eine gute Quelle zum Einstieg Henk Bruggeman: http://www.vaterherz-bruggeman.de/livestreams-kln.html 2.) Gottes Stimme hören und Visionen empfangen, siehe meine Lehreinheiten „Freisetzung deiner geistlichen Sinne“ und „Dein Buch des Lebens“ unter https://www.torezumhimmel.de/lehre.html 3.) Zu den Grundlagen des Glaubens findet ihr auf der Webseite von Pam Giehl dazu zwei gute Kurse: „Meine Schafe hören meine Stimme“ und „Biblische Charakter-Bildung“: http://www.pamgiehl.com 4.) Eine Videoserie zu den 7 Basics des Glaubens findet ihr bei Frank Krause: https://autor-frank-krause.de/7-glaubensbuecher.html Mehr von Markus Herbert findet ihr auf seiner Webseite: https://www.ToreZumHimmel.de bzw. auf Telegram: https://t.me/GatewaysToHeaven . Hinweis: Podcast enthält Werbung. Videoproduktion (c) Markus Herbert - http://www.mhview.de
Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Militärische Expansion wird in der europäischen Geschichte häufig religiös legitimiert. Doch anders, als man vermuten würde, spielt dabei nicht der Missionsbefehl des Neuen Testaments die entscheidende Rolle, sondern die Ermächtigung zur Landnahme durch die Landverheißung des Alten Testaments. In der Vorlesung nutze ich verschiedene Beispiele, um die darauf aufruhenden Argumentationsstrategien nachzuvollziehen: der Aufruf zum Kreuzzug 1095, die Ausrottung der indigenen Bevölkerung Nordamerikas durch 'christliche Amerikaner' im 18. und 19. Jahrhundert bis hin zur erzkonservativen Bewegung der Evangelikalen und christlich argumentierenden Rechtsextremisten Nordamerikas in der Gegenwart und dem russichen Angriffskrieg auf die Ukraine. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2025. Sprache und Religion. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.15175420. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Worksheet zu den Vorlesungen: https://kurzlinks.de/WorksheetVorlesungen. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA).#Linguistik #OER #Sprache #Sprachwissenschaft #Religion #Religionslinguistik
Ref.: Andrea Heck, Düsseldorf Nicht nur reden, sondern auch zuhören! Was für unsere menschlichen Beziehungen ganz normal ist, fällt uns im Umgang mit Gott häufig schwer. Um die Haltung des hörenden, oder auch "prophetischen", Betens geht es heute im Grundkurs des Glaubens. Eine kleine Gebetsschule des hörenden Betens mit Andrea Heck.
In dieser Folge sprechen Manuel und Stephan über ein Thema, das im Christentum unverrückbar im Zentrum steht und trotzdem quer liegt: die Auferstehung. Sie passt so gar nicht in unser modernes, aufgeklärtes Weltbild, das humanistisch geprägt ist und in dem der christliche Glaube oft so harmonisch Platz findet – bis es um das leere Grab geht. Doch genau hier liegt der Dreh- und Angelpunkt des Glaubens: die Hoffnung auf das Reich Gottes. Wie umgehen mit religionsgeschichtlichen Erkenntnissen und dem Historismusproblem? Kann man heute noch von Auferstehung sprechen – affirmativ, suchend, tastend, wenigstens hoffend? Und was bedeutet diese Hoffnung für Gesellschaft und Kirche, wie sie sich etwa im Forum Glaube und Gesellschaft in Fribourg spiegelt? Ausserdem erfahrt ihr in dieser Folge, was nach Manus MacBook-Panne auch noch mit seinem iPhone passiert ist (Spoiler: Es bleibt verschwunden) und welches Halleluja Stephan gerade fast den Verstand raubt, weil er es noch nicht erzählen darf. ________________________________________ WICHTIGE KORREKTUR Manu hat in einer vorherigen Folge Kacem El Ghazzali fälschlicherweise als homosexuell bezeichnet. Das ist nicht zutreffend, sondern ein Missverständnis. Zu Beginn der Folge stellt Manu das klar.
In seiner Predigt zum Hochfest des Heiligen Valentin am 1. Juli sprach Bischof Stefan Oster SDB über das Thema "Identität als Kind Gottes". Seine zentrale Botschaft: „Bis heute sind wir Menschen, die in ihrer Identität des Glaubens so drinstehen, dass sie andere berühren können, tiefer in die eigene Identität zu finden als Kinder Gottes.“ Hier der Podcast zum nachhören.
Ref.: Dr. Peter Christoph Düren, Theologe und Buchautor, Augsburg Rom ist im Ausnahmezustand, denn die katholische Kirche feiert das Heilige Jahr 2025. Dr. Peter Christoph Düren nimmt uns im Grundkurs des Glaubens mit auf eine Reise durch die Geschichte und die Symbolik des Heiligen Jahres. Gleichzeitig nimmt er uns mit an die Orte in Rom, die im Heiligen Jahr die Pilgerströme besonders anziehen.
Während in Deutschland Kirchen schrumpfen, erlebt der christliche Glaube in Ländern wie Frankreich, Großbritannien und den USA ein überraschendes Comeback – besonders unter jungen Menschen. Taufen, Kirchenbesuche und spirituelle Offenheit nehmen zu. Eine mögliche Renaissance des Glaubens bahnt sich an
In dieser Folge tauchen Manu und Stephan tief ein in die Frage, wie sich unser religiöses Lernen im Lauf des Lebens verändert. Ausgehend von biografischen Erfahrungen fragen sie: Wie prägt uns die eigene Geschichte im Glauben? Was bedeutet es, wenn sich Lebenserfahrung und religiöse Sinndeutung verschieben – und ist das ein Verlust oder ein Reifeprozess? Manu bringt dabei das Modell von Spiral Dynamics ins Spiel, das er im Theologie-Kurs vorgestellt hat – ein Denkwerkzeug, das hilft, die Entwicklung von Wertesystemen (auch im Glauben) besser zu verstehen. Stephan bleibt skeptisch. (Wahrscheinlich weil er im Selbsttest zu tief eingestuft worden ist…) Und dann sind da noch ein Belohnungsbier und kleinbürgerliche Freuden. Was es damit auf sich hat? Hört selbst – diese Folge tastet sich suchend, manchmal auch lachend durch die farbige Spirale des Glaubens. Wer mehr zur Anwendung von spiral dynamics auf die Glaubensentwicklung wissen möchte (und einen Test sucht, um die eigene "Farbe des Glaubens" herauszufinden…), der sei auf das Buch «Gott 9.0» von Tilmann Haberer und Marion und Werner Tiki Küstenmacher verwiesen: da könnt ihr richtig tief eintauchen…
Im Rahmen der Sitzung des UN-Menschenrechtsrates treffen sich ausgewählte Fachleute. Sie lenken die Aufmerksamkeit auf ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit in China, das sie als „kalten Völkermord“ an Gewissensgefangenen beschreiben.
In den Kirchen Berlins und Brandenburgs steht die Orgel als musikalische Vermittlerin des Glaubens hoch im Kurs. Zu ihren Schöpfern gehören Traditionsunternehmen wie die Firma Schuke aus Potsdam oder Deutschlands bester Nachwuchsorgelbauer aus Bad Liebenwerda. Doch es gibt nur noch wenige, die die Königin der Instrumente zu ihrem Beruf machen wollen.
Ref.: Pfr. Dr. Josef Wieneke, Berlin-Schöneberg (Bistum Münster) Die Kirche in den Herausforderungen der Geschichte. Manchmal wie ein spannender Abenteuerroman, manchmal wie ein Krimi mit Intrigen und Machtspiel; aber immer - bei allen menschlichen Fehlern - ist es der liebende Weg, den Gott mit uns geht. Das wird kaum irgendwo deutlicher, als wenn wir einen Blick in die Kirchengeschichte werfen. Ein leicht zugängliches und spannendes Bild der Kirchengeschichte der letzten 200 Jahre zeichnet uns Pfr. Dr. Josef Wieneke im Grundkurs des Glaubens.
Beten: Es ist die zentrale Praxis unseres Glaubens. Eine Selbstverständlichkeit - oder? Pfarrerin Angela Hager geht dem nach, was erfüllend und schön ist am Gebet. Und dem, was uns zweifeln lässt und fragen.
Glaube ist mehr als ein Gefühl – er ist eine tragende Kraft im Leben, gerade dann, wenn es schwer wird. In diesem Video erfährst du auf ermutigende und praktische Weise, wie du deinen Glauben lebendig hältst – mitten im Alltag, mitten im Zweifel, mitten im Leben.
Der Papst ist tot, die Trauer weltweit groß. Aber was hat das mit uns zu tun? Wozu brauchen wir heute noch die Religion? „Ich bin sehr dankbar, dass wir diesen Papst gehabt haben“, meint Richard David Precht, gerade weil Franziskus die christliche Soziallehre wieder in den Mittelpunkt gerückt hat. Markus Lanz und Richard David Precht besprechen in dieser Folge, warum unsere spirituelle Sehnsucht keinesfalls kleiner geworden ist, sich aber trotzdem immer weniger Menschen religiös binden wollen. Woran liegt das? Weil wir alle „Heimwerker des eigenen Glaubens“ sind und bei spirituellen Ritualen ein bisschen „cherry picking“ betreiben? Markus Lanz erzählt, wie er mal Papst Franziskus im Vatikan begegnet ist. Am Salatbüffet. Wie es dazu kam und warum der Konflikt zwischen Reformern und Bewahrern in der Katholischen Kirche auf den Rest der Welt ausstrahlt, darum geht es in dieser Folge.