POPULARITY
Es ist der Welttoilettentag der Vereinten Nationen. Das ist doch einmal ein Tag mit dem Potenzial für Völkerverständigung, meint Jana Fischer in ihrem satirischen "Wort zum Dienstag". Von Jana Fischer.
Etwa die Hälfte der Weltbevölkerung verfügt nicht über sichere Sanitärversorgung. Das führe zu verschmutztem Wasser und Krankheiten, sagt Svenja Ksoll, German Toilet Organisation. Etwa 400 Millionen Menschen hätten sogar gar keine Toilette. Von WDR 5.
A40 bei Bochum bleibt länger gesperrt, Kläranlagen bei uns ziehen Bilanz zum Welttoilettentag, Recyclingabfälle in Bottrop-Ebel werden abtransportiert, Keeper Heekeren bleibt auf Schalke
Am 19. November ist der UN-Welttag der Toilette. Ein mangelnder Zugang zu sauberen und sicheren Sanitäranlagen gefährdet Bildung, Gesundheit und Leben. Knapp die Hälfte der Weltbevölkerung hat keine eigene Toilette. Etwa in Kenia ist das ein großes Problem.
Boosterimpfungen, sinkende Holzpreise und die wichtige Arbeit in den KläranlagenDie Hausärztinnen können die Impfnachfrage alleine bewältigen – wenn sie denn ausreichend Vorlauf haben. Das sagt der Stuhrer Arzt Piet Lueßen unserer neuen Folge „Kreis und Quer“. Doch: Diesen Vorlauf hat es auch bei der aktuellen Impfkampagne nicht gegeben, kritisiert der Hausarzt. Dennoch impfen er und seine Frau Maren, die in Syke ihre Praxis hat, derzeit täglich Dutzende Menschen gegen das Coronavirus – eigene wie fremde Patientinnen, ohne Termin. Warum Piet Lueßen trotz allem glaubt, dass selbst eine Impfpflicht bei einigen Menschen nichts bringt, erklärt er in dieser Folge.Außerdem: Anfang des Jahres explodierten die Holz- und Baustoffpreise. Wir gehen auf Recherche: Was ist von der Alarmstimmung geblieben? Wie ist die Situation jetzt? Zimmerer Andreas Dietzmann aus Wagenfeld gibt überraschende Einblicke in den Holzmarkt. Detailliert auch noch einmal hier nachzulesen bei unserer Kollegin Melanie Russ: https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/wagenfeld-ort53277/bauholz-nadelholz-handwerk-holzpreis-export-nachfrage-dietzmann-forstinteressentschaft-90804077.html.Vom Holzthema geht es über den Hausbau zu Toiletten. Diesen Freitag ist der Welttoilettentag. Wir haben das zum Anlass genommen, einmal die Klärwerke in Heede (Diepholz) und Bücken (Hoya) zu besuchen. Dort haben wir ein, naja, etwas anderes Interview geführt. Vielen Dank an Uwe Heuer und Gernot Wille, dass sie da mitgemacht haben. ;) Wer sich mehr für die spannende und wichtige Arbeit in Kläranlagen interessiert, findet hier im Text unseres Kollegen Eberhard Jansen weitere Infos: https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/diepholz-ort28581/probleme-durch-tuecher-und-wattestaebchen-90027557.html.Aber natürlich auch hier nochmal der Hinweis: Der Welttoilettentag hat eigentlich einen sehr ernsten Hintergrund. Weltweit fehlt es immer noch an abertausenden Toiletten. Was für uns eine Selbstverständlichkeit ist, führt in anderen Ländern der Welt zu großen Problemen. Im Netz findet Ihr viele Informationen zu dem Thema - und auch zu Organisationen, die sich seit Jahren mit Nachdruck dafür einsetzen, dass die Situation sich verbessert.Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppen Kreiszeitung. Produktion: Luka Spahr und Hagen Wolf. Anmerkungen, Feedback und Kritik werden mit großem Interesse unter podcast@kreiszeitung.de gelesen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Corona-Chaos in Deutschland: Wieder Lockdown? ++ Thüringer Landtag Studie: Wo mehr geimpft wird, sterben mehr Menschen ++ Versagen der Corona-Politik: Talk Tichys Ausblick ++ Großdemonstrationen gegen Corona-Massnahmen ++ ehemaliger Bundeskanzler Österreichs, Sebastian Kurz, verliert Immunität ++ Welttoilettentag ++ https://www.tichyseinblick.de
Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)
Ostern, Tag der Arbeit, Hobbit-Tag – das ganze Jahr über gibt es im Kalender besondere Tage. Manche kennt jeder, manche sind ziemlich unbekannt. Wer legt die eigentlich fest?
► Telegram: https://t.me/charleskrueger/ ► Newsletter: https://charleskrueger.de/newsletter/ ► Twitter: https://twitter.com/Charles_Krueger/ ► Folge mir auch auf anderen Plattformen: https://charleskrueger.de/soziale-medien/ ► Alle meine Videos sind auch als Audio-Podcast in jeder bekannten Podcastapp zu finden: https://charleskrueger.de/podcast/ ► Mein Amazon-Partner-Link: https://amzn.to/37iW1sc Dies ist ein Affiliate-Link im Rahmen des Amazon-Partnerprogramms. Als Mitglied des Partnerprogramms verdiene ich an qualifizierten Verkäufen, die über diesen Link stattfinden. Für Dich entstehen dabei aber selbstverständlich keine Mehrkosten. ► Hilf mit an einer besseren Zukunft zu arbeiten! https://charleskrueger.de/spenden/ ► Bücherempfehlungen: https://charleskrueger.de/buecherempfehlungen/ ► Checkt meine Liberalismus-Videoreihe aus! https://charleskrueger.de/liberalismus/ Quellen: https://in.reuters.com/article/saudi-rights-women/saudi-court-hands-jail-sentence-to-womens-rights-activist-local-media-idINKBN2920S0 https://taz.de/Warum-der-Welttoilettentag-wichtig-ist/!5725606/ https://www.cbsnews.com/news/china-coronavirus-wuhan-citizen-journalist-zhang-zhan-sentenced-wuhan/ https://reclaimthenet.org/china-sentences-coronavirus-whistleblower-citizen-journalist/ https://reclaimthenet.org/apple-is-still-censoring-its-app-store-for-china/
«Die Standorte öffentlicher Toiletten beeinflussen die Routen vieler Rundreisen», sagt Reiseleiter Pedro Lipp. Der Glarner führt seit 33 Jahren Reisegruppen rund um den Globus. Während in den Anden oder auf Madagaskar nur WCs auf freiem Feld zu finden sind, ist das kunstvolle «Hundertwasser-WC» in Neuseeland ein begehrtes Fotosujet. In der Sendung «Treffpunkt» erklärt Pedro Lipp, wie weltweit verschieden mit dem Thema «Toilette» umgegangen wird. Hörerinnen und Hörer erzählen, welche positiven oder negativen Erfahrungen in den Reiseerinnerungen geblieben sind. Milliarden Menschen ohne WC 2013 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen den Welttoilettentag initiiert. Er weist auf die gefährlichen gesundheitlichen Konsequenzen hin, die drohen, wenn ein Land nicht mit genügend Toiletten ausgestattet ist. Schätzungen zufolge haben 2,4 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sanitärer Grundversorgung. Fast 900 Millionen Menschen verrichten ihre Notdurft im Freien. Die Konsequenz: Jedes Jahr sterben 2,5 Millionen Menschen an Durchfallerkrankungen wie Cholera. Fast 90 Prozent der Betroffenen sind Kinder unter fünf Jahren.
Jugendherbergen bieten Klassenräume an, der Welttoilettentag erinnert daran, dass nicht jeder Zugang zu Toiletten hat, eine Pinguindame im Wuppertaler Zoo ist in hohem Alter gestorben und die Eishockeyliga startet mit etwas anderen Abläufen.
Der Versuch unsere Radiomacher in Zeiten der Isolation via Telefon ins Radio zu bekommen. ## Abendmagazin Der Versuch unsere Radiomacher in Zeiten der Isolation via Telefon ins Radio zu bekommen. zZ ein Testaufbau, mal sehen was sich entwickelt.
(00:00:36) Der Gang auf die Toilette – heute sollten wir den besonders achtsam begehen. Denn es ist Welttoilettentag: 2013 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen einstimmig den 19. November zum Uno-Welt-Toiletten-Tag erklärt. Wir haben uns ein paar Gedanken dazu gemacht. Weitere Themen: (00:04:28) Sachbuch «Die Wahrheit über Eva»: Warum die Frau historisch immer schon benachteiligt war. (00:09:21) Kinostart «A perfectly normal family» – was ist, wenn der Vater plötzlich als Frau leben will. (00:13:27) Dokumentarfilm «Suot tschêl blau»: Wie ein Engadiner Dorf mit Drogen kämpft.
2,5 Milliarden Menschen weltweit haben keinen Zugang zu Sanitäranlagen. Der Welttoilettentag macht darauf aufmerksam, dass hygienische Bedingungen über Leben und Tod entscheiden können. Thilo Panzerbieter, Chef der German Toilet Organization, hofft, dass ausgerechnet Corona die Lage ein bisschen verbessern könnte.
Armin Schibler, Komponist und Pädagoge in Zürich, hat Generationen geprägt. Das Landesmuseum kümmert sich um erschöpfte Männer. Fritz Eckenga dichtet über Männer, Frauen, Fussball und WCs. Armin Schibler wollte zeitgenössisch komponieren, ohne elitär und ideologisch zu sein. Er wollte die Menschen erreichen. «Concerto ‘77» auf der Tonhallen-Bühne verschränkte Klassik und Jazz miteinander. Mit «Greina» bezog er Stellung gegen den Kraftwerkbau in einer bedrohten Alpenlandschaft. Und als Musiklehrer an einem Zürcher Knabengymnasium hat er eine ganze Generation kommender Künstler geprägt. Zwei ehemalige Schüler, der Jazzmusiker Daniel Schnyder und der Pianist Werner Bärtschi, erinnern sich zum 100. Geburtstag an den Pädagogen aus Leidenschaft und engagierten Musiker. Was macht einen Mann zum Mann? Mut und Muskeln? Oder Witz und Intelligenz? Die Ausstellung «Der erschöpfte Mann» im Landesmuseum Zürich geht Männeridealen von der Antike bis zur Pop-Kultur nach. Ein Gespräch mit den Ausstellungsmachern Juri Steiner und Stefan Zweifel sowie Kathleen Bühler vom Kunstmuseum Bern über Männerbilder zwischen Übermut und Selbstzweifeln. «Eva, Adam, Frau und Mann – da muss Gott wohl noch mal ran», so heisst Fritz Eckengas aktueller Gedichtband. Doch die neuen Gedichte des vielfach ausgezeichneten Kabarettisten und komischen Dichters Fritz Eckenga drehen sich nicht nur um Liebe und Erotik, sondern behandeln ebenso wichtige Themen wie Fussball, Dichtkunst, Corona und den Welttoilettentag. Weitere Themen: - Fast vergessen: Der musikalische Feuerkopf Armin Schibler - Von traurigen Helden und sympathischen Schlaffis - Poesie aus dem Ruhrgebiet - Fritz Eckengas neuer Gedichtband
Der Duft von Glühwein und Spekulatius liegt in der Luft, als wir das Findorffer Winterdorf am Kulturzentrum Schlachthof besuchen. Bereits zum sechsten Mal hat das engagierte Team ein kleines, gemütliches Dorf mit Glühwein, Hot Cocktails, (veganen) Speisen, Licht, Feuer und ganz viel Atmosphäre gestaltet. Neben der aufwändigen Dekoration werden alle Hütten selbst aus Holz gebaut und durch Licht und Feuerinstallationen in Szene gesetzt. Dazu kommt die natürliche Umrandung aus Wald, welche den Biergarten der Schlachthofkneipe so unverwechselbar und gemütlich werden lässt. Wir haben uns mit Initiator Oliver Trey vor Ort getroffen. Marcels Ausgehtipps: http://hb-people.de/events/zehn-mann-eine-buehne-moop-mama-im-schlachthof/ http://hb-people.de/events/sommerlicher-indie-pop-an-kalten-wintertagen/ http://hb-people.de/events/alex-mofa-gang-veroeffentlicht-ende-offen/ Musik: Lifestolz - Fuir (Taulard cover): https://freemusicarchive.org/music/Lifestolz/Commune_Oreille_explore_La_Souterraine/Lifestolz_-_INTRAMUROS_13_mta-reprises_-_08_Fuir
Wir können an dieser Stell nicht mehr als Euch den deutlichen Hinweis zu geben, diese Folge NICHT anzuhören. Lohnt sich nicht... Ehrlich... Kein Content, schlechte Stimmung und ihr lernt absolut nix Neues... Also... Außer wann Welttoilettentag ist... Sagt also nicht, wir hätten es Euch nicht gesagt!
Toiletten gehören zu unseren wichtigsten kulturellen Errungenschaften. Und wie sieht es mit der Toilette in der Kultur aus? Mithu Sanyal sucht anlässlich des Welttoilettentags (19.11.) nach dem Stillen Örtchen in Kunst, Literatur und Kulturgeschichte. Von Mithu Sanyal.
Themen: Toiletten für Indien; Auswirkungen von Bildschirmnutzung auf Kinder-Gehirne; Was gegen Muren und Lawinen hilft; Trost ist lebenswichtig; Vögel: Wer gut singt, ist doch nicht schlauer; Daniels Hausbesuch beim Moorfoscher; Übergewicht bei Kindern behandeln und vorbeugen; Europäisches Mond-Dorf vorgestellt; Gewittergefahren oft unterschätzt; Miescher und die Entdeckung der DNA; Wie Pestizide den Artenschwund bewirken; Moderation: Marlis Schaum
Passend zum Welttoilettentag wird Rabbit Radio das erste Campusradio mit einer eigenen Toiletten Kategorie. Wir gehen jede Wette ein: Das habt ihr noch nicht über die weiße Schüssel gewusst.
Mit der neuen Rubrik 'Fake dich schlau' sind wir jetzt auch Deutschlands Bildungsformat Nummero Uno und der blanke Schrott wird sicherlich bald in jeder Grundschule zum Pflichtprogramm gehören. Diesen Auftrag nehmen wir gerne an und packen gleich mal ein Thema aus, das die meisten Menschen gerne vermeiden, obwohl jeder täglich mehrmals damit zu tun hat. Wie die Toilette in ihrer heutigen Form entstanden ist, wie ihre Abwesenheit das Geruchsbild des Mittelalters prägte, natürlich alles zum Welttoilettentag und vieles mehr besprechen wir in dieser Folge. Also Hose runter und Platz nehmen, jetzt wird gelernt!
Reiselust mit Mady Host - Der Podcast für Ein- und Aussteiger
Wir lassen die Hosen herunter! Der 19. November ist Welttoilettentag, für die meisten von uns ist ein sauberes WC mit Wasserspülung vermutlich selbstverständlich, allerdings fehlen für mehr als 40 Prozent der Weltbevölkerung ausreichend hygienische Sanitäreinrichtungen. Die Toiletten dieser Welt: Spiegel-Bestsellerautorin und meistgereiste Deutschlands, Nina Sedano, hat sie besucht und darüber das Buch „Happy End - Die stillen Örtchen dieser Welt“ geschrieben. In dieser Episode erlebst du Hi-Tech WCs, leidest mit Nina in Indien, erfährst, wie du im Fastenmonat Ramadan ohne Gefängnisstrafe weder verhungerst noch verdurstest. Außerdem: Leben und Tod können nah beieinander liegen, von tragischen Todesfällen und Geburten auf Toiletten … ******************************************************* Weitere Anregungen für deinen Ausstieg sowie amüsante Reiseerlebnisse bekommst du in meinen Büchern: http://www.mady-host.de/meine-buecher.html
Heute: Bambi und planlos im Supermarkt.
Am 19. November ist Welttoilettentag, der zu mehr Hygiene mahnt. Denn: In Österreich waschen sich 72% der Männer und 29% der Frauen nach dem WC-Besuch nicht die Hände!
Geschichten über das "stille Örtchen" - da lacht man gern verschmitzt! Jedenfalls, wenn ein heimisches Badezimmer selbstverständlich ist. Seit dem 19. November 2001 gibt es den Welttoilettentag, und der wirft Licht auf die Verhältnisse, in denen fehlende Klos Leben kosten.