Podcasts about wiederentdeckung

  • 267PODCASTS
  • 414EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Oct 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wiederentdeckung

Latest podcast episodes about wiederentdeckung

Personal Brand Story I Share your Story
Dr. Claudia Richter I Wie die Pipi Langstrumpf in mir zurückkam

Personal Brand Story I Share your Story

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 53:38


In meinem Interview mit Dr. Claudia Richter sprechen wir über ihren Weg vom Stadtkind zur Pastorin, über Traumata und die Wiederentdeckung der Pipi Langstrumpf in ihr.  Claudia ist ein absolutes Stadtkind und wächst in Hamburg auf. Nach der Schule weiß sie zunächst nicht, welchen beruflichen Weg sie einschlagen soll – Unterstützung bei dieser Suche findet sie nicht. Sie startet in den Naturwissenschaften, wechselt dann zu Politikwissenschaften.Ohne religiöse Prägung aufgewachsen, erlebt sie nach einem Film ein Schlüsselmoment, der sie dazu bringt, Theologie zu studieren. Anfangs fremdelt sie mit den Inhalten, bis sie erkennt: Es geht immer um den Menschen. Damit findet sie ihre Berufung – und bleibt bis zur Rente in der Kirche tätig.Als sie von ihrem Arbeitgeber aufs Land versetzt wird, ist sie zunächst entsetzt. Sie arbeitet als Schulpastorin und Religionslehrerin, bis diese Arbeit sie in den Burnout führt. Claudia wechselt in die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften, geht an die Uni Kiel für ein Forschungsprojekt und schreibt mit 60 Jahren ihre Dissertation.Parallel bildet sie sich kontinuierlich weiter, entdeckt Network Marketing für sich und baut gemeinsam mit ihrem Mann ein neues Standbein auf. Zufällig stößt sie auf John Streleckys Big Five for Life – ein Impuls, der ihr eigenes Buchprojekt beflügelt. Heute ist sie Bestseller-Autorin und unterstützt Frauen dabei, ihren eigenen Weg zu gehen.Als Coach beschäftigt sie sich zunehmend mit Trauma und Traumatisierung. Im Gespräch erzählt sie von ihrer eigenen Geschichte – von der Traumatisierung durch mehrfachen sexuellen Missbrauch und der Frage, was aus dem lebendigen Pippi-Langstrumpf-Kind in ihr geworden ist. Sie deckt Zusammenhänge zwischen Mobbing-Erfahrungen und ihrer Vergangenheit auf und findet ihre innere Stärke wieder.Wir sprechen über den Entstehungsprozess ihres ersten Buches, über Schuld und Selbstvorwürfe, die auch heute noch eine Rolle spielen, sowie über ihren Coaching-Ansatz und die Botschaft, die sie weitergeben möchte.Möchtest du mehr über Claudia und ihre Arbeit erfahren? Hier ist der Link zu ihrer Webseite. Vernetz dich mit ihr auf LinkedIn.Möchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann schau auf meine Webseite oder vereinbare direkt einen Termin mit mir,Verpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder iTunes. Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertest Vernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram.Hier geht's zu den Shownotes Support the show

Pagan Podcast
Der Kult des Odins

Pagan Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 51:29


Hallo ihr Lieben,in der neuen Folge meines Podcasts nehmen wir uns einen der spannendsten Götter der nordischen Mythologie vor: Odin – Gott der Könige, Krieger und Dichter. Wir folgen seinem Kult von den ersten Erwähnungen bei Tacitus, über die großen Opferfeste in Uppsala, bis hin zu seinem Niedergang während der Christianisierung und seiner Wiederentdeckung in der Neuzeit.Wie wurde aus einem Gott der Eliten ein Symbol, das heute in moderner Spiritualität, Ásatrú und sogar in Filmen und Serien weiterlebt? Und was verrät uns dieser Wandel über uns selbst und unsere Gesellschaft?Schreibt mir gerne, wie ihr Odin erlebt – als Gott, als Mythos oder als kulturelle Figur.Ich freue mich auf eure Gedanken!Schreibt mir gern in die Kommentare, wie euch diese Episode gefallen hat. Ich freue mich auf den Austausch mit euch!Euer Ingmar

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
The Smashing Machine | Die Wiederentdeckung des Dwayne Johnson

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 51:50


The Smashing Machine | Die Wiederentdeckung des Dwayne Johnson Er war – und für viele ist er es bis heute – der Sonnyboy Hollywoods: Dwayne "The Rock" Johnson. Mit unerschütterlichem Fleiß und Optimismus gelang ihm nicht nur im Wrestling, sondern auch als Schauspieler und Unternehmer eine beeindruckende Karriere. Doch so charismatisch und sympathisch Johnson stets wirkte, irgendwann stellte sich auch ein gewisser Ermüdungseffekt ein. Offenbar hat er das selbst erkannt und wagt nun eine neue Richtung: Unter der Regie von "Uncut Gems"-Macher Benny Safdie verkörpert er den MMA-Pionier Mark Kerr, dessen bewegtes Leben bereits in der gefeierten Dokumentation "The Smashing Machine" beleuchtet wurde. Der Kinofilm, der denselben Titel trägt und am 2. Oktober startet, widmet sich den Jahren 1997 bis 2000 und erzählt von Liebe und Angst, Abhängigkeit und dem Druck hoher Erwartungen – ein Stoff, der wie gemacht scheint für ein intensives Drama. Doch warum "The Smashing Machine" vielleicht ganz anders ist, als man zunächst vermutet, und ob das nun gut oder schlecht ist, darüber sprechen Schlogger, Niklas und Stu im Podcast. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Lohnende Wiederentdeckung? Carl Schuch und Frankreich im Frankfurter Städel

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 5:11


Reinhardt, Anja www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Lesestoff | rbbKultur
Ann Schlees vergessener Debütroman: "Die Rheinreise"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 6:04


Der Roman "Die Rheinreise" erscheint zum ersten Mal auf Deutsch, ist aber eine literarische Wiederentdeckung aus dem Jahr 1980. Die Autorin Ann Schlee - 2023 im Alter von 89 Jahren gestorben - erzählt von einer Frau, die sich in die Unsichtbarkeit gerettet und ein Leben ohne Lebendigkeit geführt hat. Auf einer Rheinreise wird die Protagonistin plötzlich von Sehnsüchten und Erinnerungen eingeholt. Der Roman stand im Jahr 1981 auf der Shortlist des Booker Prize. Eine Empfehlung von Manuela Reichart.

SWR2 Kultur Info
Ann Schlee – Die Rheinreise | Buchkritik

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 4:09


Vier Engländer auf Rheinreise 1851: Ann Schlees Roman verwebt äußere Fahrt und psychische Wandlung zur fesselnden Studie viktorianischer Seelennöte. Charlotte kämpft mit familiären Erwartungen, unerfüllter Liebe und politischer Unterdrückung. Die deutsche Erstausgabe einer literarischen Wiederentdeckung. Rezension von Oliver Pfohlmann

Literatur - SWR2 lesenswert
Ann Schlee – Die Rheinreise

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 4:09


Vier Engländer auf Rheinreise 1851: Ann Schlees Roman verwebt äußere Fahrt und psychische Wandlung zur fesselnden Studie viktorianischer Seelennöte. Charlotte kämpft mit familiären Erwartungen, unerfüllter Liebe und politischer Unterdrückung. Die deutsche Erstausgabe einer literarischen Wiederentdeckung. Rezension von Oliver Pfohlmann

Lesestoff | rbbKultur
Menschen, Hotels und Hollywood: Vicki Baums literarische Welt

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 7:30


Vicki Baum war einst gefeiert, dann wurde sie oft als Unterhaltungsschriftstellerin unterschätzt - vor 75 Jahren ist sie gestorben. Doch sie hat weit mehr hinterlassen als nur den Weltbestseller "Menschen im Hotel". Eine neue, kommentierte Werkausgabe versammelt jetzt ihre wichtigsten Texte. Über die literarische Wiederentdeckung einer Autorin, die das Schreiben als Kunst ebenso wie als Handwerk verstand, erzählt Manuela Reichart.

SWR2 Kultur Info
Enn Vetemaa, Kat Menschik – Die Nixen von Estland

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 4:09


Zum 40. Geburtstag der Reihe „Die andere Bibliothek“ erscheint das erste Buch, für das Kat Menschik Illustrationen angefertigt hat: „Die Nixen von Estland“ von Enn Vetemaa. Vor allem die Eigenwilligkeit und der Witz von Menschis Bildern machen das Buch zu einer Wiederentdeckung. Rezension von Tino Dallmann

Literatur - SWR2 lesenswert
Enn Vetemaa, Kat Menschik – Die Nixen von Estland

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 4:09


Zum 40. Geburtstag der Reihe „Die andere Bibliothek“ erscheint das erste Buch, für das Kat Menschik Illustrationen angefertigt hat: „Die Nixen von Estland“ von Enn Vetemaa. Vor allem die Eigenwilligkeit und der Witz von Menschis Bildern machen das Buch zu einer Wiederentdeckung. Rezension von Tino Dallmann

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Album-Tipp: Neueinspielung von Florence Price Klavier- und Violin-Konzerten

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 6:00


1951 hat das Chicago Symphony Orchestra die 1. Sinfonie von Florence Price uraufgeführt. In den letzten Jahren feiert die Musikwelt die Wiederentdeckung der Komponistin. Jetzt sind zwei Violinkonzerte und ein Klavierkonzert in einer Neueinspielung mit dem Malmö Opera Orchestra erscheinen.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Wiederentdeckung aus den 20er Jahren - die Fotografin Marta Astfalck-Vietz

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 7:58


Reich, Katja www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Keto Gefährlich? Die GRÖSSTE LÜGE ENTLARVT! WAS KEINER SAGT! | Ist Ketose NATÜRLICH für dich?

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 51:57


Schaue dir das Video zu dieser Episode auf YouTube an und abonniere den Kanal, um keine neuen Folgen mehr zu verpassen.ZusammenfassungIn dieser Episode taucht Julia tief in die Welt der ketogenen Ernährung ein. Du wirst auf eine Zeitreise mitgenommen, die bei Hippokrates und biblischen Fastenpraktiken beginnt und in modernen medizinischen Leitlinien mündet. Ein zentraler Punkt: Keto wurde nicht als Trend erfunden, sondern als hochwirksame medizinische Therapie bei schwerer Epilepsie. Julia erzählt die bewegende Geschichte von Charlie Abrahams, dessen Leben durch Keto gerettet wurde, nachdem Medikamente versagt hatten. Sein Fall inspirierte den Film "First Do No Harm" und die Gründung der Charlie Foundation.

Musik unserer Zeit
Erik Satie - der skeptische Klassiker

Musik unserer Zeit

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 61:17


Eine männliche Sphinx? Ein Schnorrer und Alkoholiker? Erik Satie (1866–1925) hat viele Gesichter. Oliver Vogel vermisst den Avantgardisten neu. Gymnopédie Nr.1 (1888) ist zur Tapetenmusik verkommen. Das berühmteste Stück Saties wurde dutzendfach gecovert, findet sich auf Volume 3 von «KuschelKlassik» und spielt auch im Autorenkino des 21. Jahrhunderts noch immer eine Rolle. Allerdings blieb Satie nicht im Wohlklang stecken. Er schreckte mit einem Stücktitel wie «Embryons Desséchés» und schrieb «Véritables Préludes Flasques (pour un chien)». Dabei habe er sich einzig den sanften Freuden der Phantasie hingegeben, heisst es in seinem Werkkommentar. «Wer mich nicht versteht, wird inständig gebeten, vollkommenes Stillschweigen zu bewahren und eine Haltung gänzlicher Unterwürfigkeit und Unterlegenheit einzunehmen.» Satie fährt kompositorisch Achterbahn und entzieht sich der Einordnung in den Kanon der so genannt klassischen Musik. In «Vexations» (1892–1895), gründend auf einer Bassmelodie aus 11 Tönen, kratzt er an der Grenze der Tonalität. Mit «La Diva de L'Empire» (1906) bedient der das Publikum in der Music Hall, «Parade»(1917) im Schlepptau von Jean Cocteau und Pablo Picasso macht ihn international bekannt, in «Socrate» (1918) bekennt er sich zur ernsten Musik. John Cage betrieb ab 1945 die Wiederentdeckung von Saties Musik. Ornella Volta prägte über Jahrzehnte die Satie-Forschung in Frankreich, während Grete Wehmeyer 1974 das erste deutschsprachige Standardwerk veröffentlichte. Jetzt zieht Oliver Vogel nach, Musikwissenschaftler in Berlin. Seine Monografie «Erik Satie. Der skeptische Klassiker» ist bei Bärenreiter/Metzler erschienen und setzt neue Akzente. Oliver Vogel stellt sich im Gespräch mit Corinne Holtz dem Bollwerk von Witz. Er ergründet das Mysterium Satie, ohne ihm zu verfallen.

Die Zukunftsweberei
Zurück zur Stimme – warum Singen mehr ist als ein Ton? – Folge 15

Die Zukunftsweberei

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 28:32


Anna Kargl ist Sängerin, Gesangspädagogin und Atem-Stimmtherapeutin. Sie studierte klassischen Gesang, ist in der Volksmusik verwurzelt und bewegt sich zwischen Kirchengesang, freier Stimme und eigener Komposition. Ihr Zugang zur Musik ist ganzheitlich, körperorientiert und tief verwoben mit dem Atem.Im Gespräch mit Ingrid Hahnl-Bichler und Christoph Luger erzählt Anna von ihrem musikalischen Weg – vom Jodeln in der Kindheit über Konkurrenzdruck im Studium bis zur Wiederentdeckung der eigenen Stimme. Sie spricht über Musik als Lebensform, über das Vertrauen ins Innere, über das Summen, das einfach kommt. Und sie teilt eine Zukunftsvision, in der Generationen verbunden sind, Musik heilt und alte Stimmen wieder gehört werden.Liebe Anna, danke für dieses schöne Gespräch und deine Zukunftsvisionen …Wir wünschen viel Spaß beim Anhören.Infos zu Ingrid Hahnl-Bichler: www.Ingrid.ccInfos zu Christoph Luger: www.christophluger.comFür Feedback erreichst du uns unter: lassunsplauschen@zukunftsweberei.com

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Wiederentdeckung der Liebe zu Japan: Bundespräsident in Asien

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 4:03


Wurzel, Steffen www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Glaube und Gesellschaft
Wege zur Wiederentdeckung des Körpers! [TALK] mit Prof. Dr. Peter Wick

Glaube und Gesellschaft

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 42:26


Was fehlt, wenn der Glaube nur im Kopf stattfindet? Hat der Körper im Christentum überhaupt einen Stellenwert? Ausgehend von diesen Fragen sprechen Simon Schmidt und Niklas Walder mit Prof. Dr. Peter Wick, Schweizer evangelisch-reformierter Theologe und Neutestamentler, über die Bedeutung des Körper. Dabei erzählt Wick eine kurze Geschichte der Körperlichkeit - angefangen bei seiner Bedeutung im Alten und Neuen Testament, über den schleichenden "Körperverlust" bis hin zur Frage, wie wir die eine körperliche Dimension des Glaubens entdecken können.

NDR Kultur - Glaubenssachen
Die Wiederentdeckung der Dankbarkeit - Über eine vertraute und vergessene Geste

NDR Kultur - Glaubenssachen

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 19:47


Danke. Vielen Dank. Nichts zu danken. Auch in den Religionen spielt der Dank eine zentrale Rolle, als Dankesschuld oder als Ritual der Verbundenheit.

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Marillion – "Misplaced Childhood"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 67:54


"Misplaced Childhood" erschien im Juni 1985 als drittes Studioalbum der britischen Band Marillion und gilt als Meilenstein des Prog-Rocks. Mit dabei ist auch der Hit "Kayleigh". Prog-Rock ist eine Stilrichtung, die klassische Rockelemente mit experimentellen Strukturen und Einflüssen aus anderen Genres verbindet. "Misplaced Childhood" gilt bis heute als Paradebeispiel dieses Genres. Konzept und Texte des Albums wurden vom damaligen Sänger Fish (bürgerlich Derek William Dick) entwickelt, der die Band zwischen 1979 und 1988 entscheidend mitprägte. 1989 trat Steve Hogarth seine Nachfolge als Frontmann an. Auf "Misplaced Childhood" erzählt uns die Band eine berührende Geschichte über das Erwachsenwerden und das innere Kind, das uns nie ganz verlässt. Es geht um Heimat, Identität und die Erinnerungen, die unseren Weg und unser Sein prägen. Die fünfteilige Song-Suite "Bitter Suite"erzählt die Lebensreise vom Ursprung des Ichs über das Erwachsenwerden bis hin zur Wiederentdeckung und Akzeptanz des inneren Kindes. Die zentrale Botschaft: Akzeptiere, dass dein inneres Kind dich ein Leben lang begleitet. Fish arbeitete in seinen Texten häufig mit poetischen Metaphern – besonders das Motiv des Wassers taucht in vielen Facetten auf: als Regen, Wasserloch, Regenbogen oder sogar als Sprinkleranlage. Auch das Herz als Symbol spielt immer wieder eine zentrale Rolle. Die Musik auf dem Album ist so kraftvoll, dass sie auch ganz ohne Worte die gewünschten Gefühle beim Hörer wecken könnte. Beim Hit "Kayleigh" hört man beispielsweise, wie jedes einzelne Instrument auf seine Art eine Atmosphäre der Sehnsucht nach Liebe vermittelt. Ein weiteres Beispiel ist der vorletzte Song "Childhood's End?". Er bricht musikalisch mit der düsteren und melancholischen Stimmung der vorherigen Stücke und strahlt mit seiner positiven Energie die Hoffnung aus, dass die Kindheit nie ganz vorbei ist. __________ Über diese Songs vom Album "Misplaced Childhood" sprechen wir im Podcast (15:02) – "Pseudo Silk Kimono"(19:50) – "Lavender"(22:07) – "Bitter Suite"(26:03) – "Waterhole"(26:50) – "Lord Of The Backstage"(27:10) – "Blind Curve"(29:48) – "Childhood's End?"(40:08) – "Kayleigh"(48:15) – "Lavender"(52:16) – "Heart Of Lothian"(58:54) – "Childhood's End?"(01:03:02) – "White Feather"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/swr1-meilenstein-marillion?p=wa __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert "Meilensteine – Alben, die Geschichte machten"! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

SWR2 am Samstagnachmittag
Eindrucksvolle Wiederentdeckung nach 25 Jahren – „Fremde Leute“ von Anna Breitenbach

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 6:20


Sie ist eine Literaturperformerin im besten Sinne: Anna Breitenbach, Lyrikerin, Wortakrobatin, Stadtpoetin, Schriftstellerin und Journalistin aus Esslingen. Mit „Poetry to go“ entwirft sie kleine Lyrik-Posts, die man abreißen und mitnehmen kann, sie entwirft Foto-Gedichte, Postkarten und vieles mehr. Jetzt hat sie etwas geschafft, dass im deutschen Verlagsgeschäft alles andere als alltäglich ist. Ihr erster Roman „Fremde Leute“, vor 25 Jahren erschienen und längst vergriffen, wurde jetzt im Konkursbuch Verlag neu aufgelegt. Mit trockenem Humor und sehr originell beschreibt Anna Breitenbach eine Familiennachkriegsgeschichte, die zwischen Aufbruch und Absturz pendelt.

SWR Umweltnews
Vom Aussterben bedrohte Bienen in Frankfurt wiederentdeckt

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later May 25, 2025 3:20


Artenschutz funktioniert auch durch bürgerwissenschaftliches Engagement. Stephan Hübner berichtet über ein Projekt in Frankfurt. Dort gelang die Wiederentdeckung zweier extrem seltener Wildbienen-Arten

Parfüm - Der Podcast
Alex' Solofolge:

Parfüm - Der Podcast

Play Episode Listen Later May 23, 2025 33:51


Weniger Düfte, weniger Druck, mehr Freude: In dieser persönlichen Folge erzählt euch Alex, wie sich sein Duftverhalten im Laufe der Zeit verändert hat. Früher fast zwanghaft auf der Suche nach Neuem – heute mit mehr Ruhe, Fokus und Wiederentdeckung alter Favoriten. Welche Düfte trage ich wirklich? Welche sind geblieben? Und wie hat sich mein Blick auf Parfum ganz allgemein verschoben? Ich nehme euch mit in meine aktuelle Duftwelt – ehrlich, reflektiert und hoffentlich auch inspirierend. Außerdem: Welche drei Parfums ich 2025 bisher am häufigsten getragen habe – und was das über mich aussagt. Hinweis zur Sommerpause:Diese Woche erwartet euch noch eine Solo-Folge von Alex – danach machen wir zwei Wochen Pause. Ab dann geht's wieder wie gewohnt im Duo weiter. Folge uns auf Parfumo: • Parfumo-Profil von Max: parfumo.de/Benutzer/Parfumax Und verpasse keine Updates auf Instagram: • Instagram-Account von Alex: instagram.com/alexander_weisser_parfum/ • Instagram-Account von Max: instagram.com/scentotd/ Wir danken euch für eure Unterstützung und eure Treue – auf die nächsten 5 Jahre! Schaltet auch nächste Woche wieder ein, wenn wir unsere Duftreisen fortsetzen. Bleibt duftend, Alex & Max DISCLAIMER: In unserem Podcast teilen wir nur unsere persönliche Meinung. Es handelt sich nicht um bezahlte Werbung. Manchmal stellen wir gesponserte Produkte vor und sagen das auch klar.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Nach der „Stunde Null“: Vom Wunsch nach politikfreier Musik

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later May 8, 2025 9:10


„Eine unglaublich spannende Zeit, in der sich viele Geschichtsstränge überlagerten“: So fasst Michael Custodis, Professor für Musikwissenschaft an der Universität Münster, die unmittelbare Nachkriegszeit in Deutschland zusammen. Er spricht über den Fortschrittsglauben der Avantgarde und die Wiederentdeckung der von den Nazis gebrandmarkten „Entarteten Musik“, über die Repertoirepflege der Sinfonieorchester, die gescheiterte Entnazifizierung und die große Bedeutung des Rundfunks für das öffentliche Musikleben.

Klassik aktuell
Nachkritik: Salieris "Verdrehte Welt" in Salzburg

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 3:56


Auf einer fernen Insel regieren die Frauen, während sich die Männer dem Haushalt widmen: Die Geschlechter-Satire fand 1795 bei der Uraufführung wenig Beifall, erweist sich in Salzburg jedoch als umjubelte Wiederentdeckung.

Diwan - Das Büchermagazin
Sachbuchautor Matthias Glaubrecht: „Artensterben ist, als ob ein Kleinkind mit der Delete-Taste spielt … erst sind nur ein paar Urlaubsfotos weg. Dann die Systemdatei.“

Diwan - Das Büchermagazin

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 42:13


Ein Gespräch mit dem Biologen Matthias Glaubrecht, der Alarm schlägt mit seinem Buch "Das stille Sterben der Arten". Sein Plädoyer: den Luxus der Weltraumforschung aufgeben und sich mehr um den eigenen Planeten kümmern! Außerdem: "Das Deutsche Demokratische Reich" - Volker Weiß‘ Sachbuch darüber, wie rechte Bewegungen Geschichte umdeuten / Debüt mit langem Titel: "Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und sprengen Sachen in die Luft" von Fiona Sironic / Französische Wiederentdeckung: "Eine Frau, die trinkt" von Colette Andris über weiblichen Alkoholismus / Annett Gröschners Roman "Schwebende Lasten" erzählt das Schicksal einer Floristin und Kranführerin.

hr-iNFO Himmel und Erde
Zum Kirchentag: Wo steht die Evangelische Kirche in Deutschland?

hr-iNFO Himmel und Erde

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 24:58


Am 30.April beginnt in Hannover der Evangelische Kirchentag. Nach Tagen, in denen der Fokus der Öffentlichkeit auf den Papst und die Katholische Kirche gerichtet war, fragen wir aus Anlass der Kirchentages: Wie steht es um die Evangelische Kirche in Deutschland? Wir erkunden die Wiederentdeckung der Spiritualität, fragen nach dem Verhältnis zur Politik, und wie die vielen Kirchenaustritte die Kirchen derzeit verändern.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Fast vergessen: Oratorium „Palestrina“ von Carl Loewe in Mannheim

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 8:51


„Diese Mischung aus alter Musik und Romantik hat mich fasziniert“, sagt der Dirigent Tristan Meister im Musikgespräch über die Wiederentdeckung des Oratoriums „Palestrina“ von Carl Loewe. Denn so eine Stilmischung sei musikalisch eine Seltenheit. Warum das Stück in seiner Zeit unterging und welche Geschichte und Moral für unsere heutige Zeit drinsteckt, erklärt der Dirigent der Mannheimer Aufführung.

Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil
Lesetipps für die Osterferien - und darüber hinaus!

Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 23:22


Falls ihr in den Osterferien noch Lesestoff sucht, haben Karla und Günter heute eine wunderbare Mischung aus Liebesroman, Sachbuch, Familienchronik und Krimi mitgebracht. Hier ist garantiert für jede*n die passende Lektüre dabei! Ein norwegischer Küstenort in den 1940er Jahren: Eine Frau vertraut einem Fremden ihre Lebensgeschichte an. Schonungslos berichtet sie von ihrer besessenen Liebe als 18-Jährige zu ihrem Lehrer. “Nichts wächst im Mondschein“ von Torborg Nedreaas ist eine aufwühlende literarische Wiederentdeckung aus Norwegen. Oft ist ein herzhaftes “Ich weiß es doch auch nicht“ wohltuender als ein besserwisserischer Ratschlag. Das findet auch Mareice Kaiser und leistet uns in ihrem gleichnamigen Anti-Sachbuch auf witzige Weise Beistand im Nicht-Wissen. Mit liebevollen Illustrationen von Slinga. Wer die politische Situation im Osten besser verstehen möchte, dem sei der Roman “Die Möglichkeit von Glück“ von Anne Rabe ans Herz gelegt. Er geht den Verletzungen einer Familie zwischen Diktatur und Demokratie nach und forscht nach den Ursprüngen von Rassismus und Gewalt.Ein Toter, hingestreckt auf einer Chaiselongue: Dies ist der Ausgangspunkt, von dem Butler Christian den Aufstieg und Fall der Familie Hobbs schildert. Verena Roßbacher ist mit “Ich war Diener im Hause Hobbs“ eine unterhaltsame Mischung aus Patricia Highsmith und Downton Abbey gelungen. Die Titel dieser Folge: “Nichts wächst im Mondschein“ von Torborg Nedreaas (Luchterhand), “Ich weiß es doch auch nicht” von Mareice Kaiser (Penguin), “Die Möglichkeit von Glück” von Anne Rabe (btb), “Ich war Diener im Hause Hobbs” von Verena Roßbacher (btb). +++ Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de! +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

FALTER Radio
Wichtiger denn je: Die Wiederentdeckung des Zuhörens - #1366

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 56:24


Die konstante Reizüberflutung unserer Gegenwart führt zu Aufgeregtheit und Polarisierung. Aufrichtiger Diskurs, dem der Versuch innewohnt, die Position des Gegenübers zu verstehen, wird erschwert. Aber warum ist es beispielsweise so schwierig, Opfern sexueller Gewalt zuzuhören? Wie der “Dominoeffekt des Zuhörens” dazu führt, dass ein geistiges Klima entsteht, in dem Unerhörtes sagbar wird, erklärt Autor und Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen im Gespräch mit Tessa Szyszkowitz. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Literatur Radio Hörbahn
"Annette Kolb" - Uwe Kullnick spricht mit Waldemar Fromm über die Gründung der Annette Kolb Gesellschaft – Hörbahn on Stage

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 57:04


"Annette Kolb" - Uwe Kullnick spricht mit Waldemar Fromm über die Gründung der Annette Kolb Gesellschaft – Hörbahn on Stage(Hördauer ca. 57  Minuten)Am 3. Februar 2025 wurde anlässlich des 155. Geburtstags der Schriftstellerin Annette Kolb die Annette Kolb-Gesellschaft im Literaturhaus München ins Leben gerufen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Waldemar Fromm verfolgt diese Initiative das Ziel, das Leben und Schaffen der deutsch-französischen Intellektuellen einem breiten Publikum zugänglich zu machen und die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ihrer Person zu fördern. Neben ihrer Bedeutung als Schriftstellerin war Annette Kolb eine überzeugte Pazifistin, eine engagierte Verfechterin der Völkerverständigung und eine entschiedene Gegnerin des Nationalsozialismus.Die Gesellschaft zielt darauf ab, Kolbs intellektuelle Unabhängigkeit und ihren scharfsinnigen Blick auf gesellschaftliche Normen zu würdigen. Geplant sind jährliche Veranstaltungen an ihrem Geburtstag, die Verleihung des Annette Kolb-Literaturpreises sowie wissenschaftliche Tagungen, um ihre Netzwerke und ihren Einfluss zu beleuchten. Der Hauptsitz der Gesellschaft befindet sich im Literaturhaus München und wird von der LMU München und dem Literaturarchiv Monacensia unterstützt, wo Kolbs umfangreicher Nachlass aufbewahrt wird.Um die Bekanntheit der Annette Kolb-Gesellschaft weiter zu steigern, wird Prof. Dr. Waldemar Fromm in der Sendung "Hörbahn on Stage" auftreten. Gemeinsam mit Uwe Kullnick und Carl Engleitner wird er über die Bedeutung von Annette Kolbs Werk und die Ziele der Gesellschaft sprechen. Die Veranstaltung findet am 27. März 2025 in den Räumlichkeiten der Bayerischen Einigung in München statt.Die Sendung bietet eine Plattform für literarische Themen und kulturellen Austausch und wird von Uwe Kullnick moderiert, einem erfahrenen Gastgeber im Bereich Literatur und Kultur. Interessierte haben die Möglichkeit, die Sendung live zu verfolgen oder später über das Literatur Radio Hörbahn abzurufen.Annette Kolb (1870–1967) war eine bemerkenswerte Persönlichkeit, deren Werke wie "Das Exemplar", "Daphne Herbst" und "Die Schaukel" die Literatur des 20. Jahrhunderts bereichert haben. Ihre Essays und Romane spiegeln ihren pazifistischen Standpunkt und ihren Widerstand gegen gesellschaftliche Ungerechtigkeiten wider. Durch ihre intellektuelle Unabhängigkeit und ihr Engagement für Völkerverständigung bleibt sie auch über ihre Zeit hinaus eine zeitlose Identifikationsfigur.Die Gründung der Annette Kolb-Gesellschaft markiert einen bedeutenden Schritt zur Wiederentdeckung dieser faszinierenden Schriftstellerin und ihrer Werke – ein Vorhaben, das durch Veranstaltungen wie "Hörbahn on Stage" weiter vorangetrieben wird.Prof. Dr. Waldemar Fromm ist eine zentrale Figur in der Erforschung bayerischer Literaturgeschichte und engagiert sich aktiv für die Förderung literarischer Kultur in Bayern durch Projekte wie die Gründung der Annette Kolb-Gesellschaft im Jahr 2025.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen in die Georgenstraße 63, MünchenRealisation Uwe Kullnick

SWR2 Kultur Info
Eine Wiederentdeckung: „Phèdre“ am Badischen Staatstheater Karlsruhe

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 3:56


Das Badische Staatstheater Karlsruhe hat die Oper „Phèdre“ des vergessenen Komponisten Jean-Baptiste Lemoynes auf die Bühne gebracht. Eine Wiederentdeckung, die sich lohnt.

karlsruhe wiederentdeckung badischen staatstheater
LaHö Gottesdienste
Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein - Zur Wiederentdeckung der Hoffnung

LaHö Gottesdienste

Play Episode Listen Later Jan 11, 2025


11.01.2025 10:00: Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein - Zur Wiederentdeckung der Hoffnung

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Ann Petry - Die Wiederentdeckung einer Bestsellerautorin

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 12:42


Ann Petry war eine der wenigen afroamerikanischen Autorinnen ihrer Zeit. Ihr Debüt "The Street" wurde 1946 zum US-Bestseller. Sie beherrschte die Kunst mit Worten innere Vorgänge präzise nachvollziehbar zu machen, so Schriftstellerin Pieke Biermann. Biermann, Pieke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Ann Petry - Die Wiederentdeckung einer Bestsellerautorin

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 12:42


Ann Petry war eine der wenigen afroamerikanischen Autorinnen ihrer Zeit. Ihr Debüt "The Street" wurde 1946 zum US-Bestseller. Sie beherrschte die Kunst mit Worten innere Vorgänge präzise nachvollziehbar zu machen, so Schriftstellerin Pieke Biermann. Biermann, Pieke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Wiederentdeckung - Der Roman “Ein Haus und seine Hüter” von Ivy Compton-Burnett

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 14:52


Sie habe “die witzigsten Romane der Welt” geschrieben, sagt der Autor Clemens Setz über die englische Schriftstellerin Ivy Compton-Burnett. Bisher ist sie hierzulande kaum bekannt. Ihr Roman “Ein Haus und seine Hüter” wurde neu ins Deutsche übersetzt. Setz, Clemens www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Wiederentdeckung - Der Roman “Ein Haus und seine Hüter” von Ivy Compton-Burnett

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 14:52


Sie habe “die witzigsten Romane der Welt” geschrieben, sagt der Autor Clemens Setz über die englische Schriftstellerin Ivy Compton-Burnett. Bisher ist sie hierzulande kaum bekannt. Ihr Roman “Ein Haus und seine Hüter” wurde neu ins Deutsche übersetzt. Setz, Clemens www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

True Crime Podcast: Wahre Verbrechen
Die Tragödie der Familie Pladl

True Crime Podcast: Wahre Verbrechen

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 47:20


Eine scheinbar gewöhnliche Familienwiedervereinigung nimmt eine düstere und unerwartete Wendung, als eine junge Frau nach Jahren der Trennung zu ihren biologischen Eltern zurückkehrt. Was zunächst wie eine Geschichte der Heilung und Wiederentdeckung wirkt, verwandelt sich in ein Netz aus verbotener Anziehung, Machtmissbrauch und zerstörerischen Geheimnissen.Als die Grenzen zwischen familiärer Liebe und Verrat verschwimmen, entfaltet sich eine Abfolge von Ereignissen, die nicht nur das Leben der Beteiligten zerstört, sondern auch die tiefsten Abgründe menschlicher Beziehungen offenlegt. Inmitten von Tabus und Tragödien bleibt eine brennende Frage: Wie konnte es überhaupt soweit kommen?Trigger-Warnung: Inzest, Femizid, Suizid. Manipulation, Lügen, Mord *Alle oder einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Enthält Affiliate-Links*++++Die Holy Black-Week ist da: Adé überzuckerte Eistees und Energy Drinks - Hallo Holy.Sichere dir limitierte Geschmacksrichtungen, coole Goodies und die Chance einen umgebauten Feuerwehrtruck zu gewinnen:Nutze meinen Code: VERBRECHEN5 und spare bei jedem Einkauf: klicke hier und werde Teil des Holy-Squads :)Unser Buch: DIE ZEUGEN - Fiktive Ich-Erzähler berichten über ihre Begegnungen mit der dunklen Seite der Täter.Ab dem 19.09.24 in der Buchhandlung deines VertrauensAb sofort vorbestellbar!Alle Kampagnen, Codes und weiteren Infos: zum LinkTree, allen Rabatten, Werbepartnern uvm.++++Höre jetzt alle 4 Staffeln meines True Crime Podcast "Steig Nicht Ein!" exklusiv auf Podimo und sichere dir 4 Monate Zugang zu exklusiven Podcasts, Hörbüchern uvm. zum halben Preis.Zum Podcast "Steig Nicht Ein!"++++Kontakt zu Hilfestellen: Weisser Ring e.V; Tel.: 116 006 (Kostenlos, Anonym, Bundesweit), Web.: www.weisser-ring.de++++Folge mir auf Instagram: wahre_ verbrechen_ podcast.Host: Alex, Produktion/Mastering: Alex, Autoren: Caja Berg, AlexSchnitt: Fabi (Profil), AlexQuellen: hierKontakt: kontakt@wahreverbrechen-podcast.deSpoiler: gelöst*Affiliate-Links#inzest #pladl #truecrime #murder #monster Werde jetzt Mitglied von Wahre Verbrechen+ und höre alle Folgen ohne Werbeunterbrechung. https://plus.acast.com/s/true-crime-podcast-wahre-verbrechen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Klassik aktuell
Sándor Károlyi dirigiert "Märchen im Grand-Hotel" von Paul Abraham am Staatstheater Nürnberg

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 5:01


Der ungarische Komponist Paul Abraham - ein Star in der Berliner Operettenszene vor knapp 100 Jahren. Vor dem NS Regime floh er in die USA . Kam nach dem 2. Weltkrieg wieder zurück nach Deutschlanf, wo er 1960 gestorben ist. Seine Bühnenwerke erleben heute eine erstaunliche Renaissance. Dazu werden die Originalfassungen seiner Partituren rekonstruiert. So auch für die Premiere der Operette Märchen im Grand Hotel, die morgen Abend im Staatstheater Nürnberg gefeiert wird. Dirigent Sandor Karolyi, 2. Kapellmeister am Haus übernimmt die musikalische Leitung - Und ist begeistert von den vielfältigen Überraschungen der Wiederentdeckung.

Sunset Club
#71 - Jägermeister für alle!

Sunset Club

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 54:38


Vergesst Band Aid, denn Sophie und Joko wissen, dass Christmas Time ist und haben sich in diesem Jahr für den guten Zweck etwas mit ihren Füßen ausgedacht. Wie das genau aussieht wissen wir nicht, aber fest steht, dass die besinnliche Zeit langsam aber sicher richtig rein knallt. Das äußert sich auch in Sophies Recap der berühmt-berüchtigten Studio Bummens Weihnachtsfeier, bei der es dieses Jahr statt Süßem nur dystopische Zukunftsvisionen gab. Außerdem ist Joko etwas eifersüchtig. Und zwar nicht nur, weil er die große Party verpasst hat, sondern auch, weil Sophie mit Jakob Lundt zu einem Influencerevent auf ein Schloss fährt, der Smart-CEO ihr einen exklusiven Brief geschrieben hat und er weiß, dass auch “Hot Boys” mal weinen müssen. Es wird also emotional und auch ein bisschen fragil. Popkultur darf diese Woche aber nicht fehlen und die kreieren Sophie und Joko heute selbst, mit diversen Gesangseinlagen, der Besprechung des neuen Kendrick Lamar-Albums und der Wiederentdeckung des großen Father John Misty. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/sunset_club

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Rachel Ruysch - Wiederentdeckung einer Barock-Künstlerin in München

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 5:18


Ignatowitsch, Julian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur
Staatstheater Meiningen - Wiederentdeckung der Exilautorin Anna Gmeyner

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 7:20


Weber, Blanka www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 7. November 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 55:33


Die deutsche Ampelkoalition ist gescheitert: Kanzler Olaf Scholz wird die Vertrauensfrage stellen. Die Gründe und Konsequenzen erörtern wir mit dem Publizisten Dr. Klaus-Rüdiger Mai. Donald J. Trump hat es allen gezeigt und wird erneut Präsident der USA. Wie hat er das geschafft? Warum war Kamala Harris so schwach? Was wird unter Trump in Sachen Ukraine, Nord Stream und Corona passieren? Antworten hat unser Korrespondent Collin McMahon in Washington. Im Gespräch mit dem Geologen Prof. Klaus Bitzer geht es um die Hochwasserkatastrophe in Spanien, und Cora Stephan kommentiert die Wiederentdeckung des Normalos.

SWR2 Kultur Info
„Leben mit einem Idioten“ – Kirill Serebrennikov bringt Wiederentdeckung nach Zürich

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 6:46


Im Mittelpunkt der Oper von 1992 steht der Idiot als Anspielung auf Russlands Diktator Lenin. In Zürich hat der russische Exil-Regisseur Kirill Serebrennikov sie neu inszeniert.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Wiederentdeckung: Ethel Smyth und ihre Oper "The Wreckers" in Meiningen

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 7:22


Kasch, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

WDR ZeitZeichen
Göbekli Tepe: ein Social Hub der Jungsteinzeit

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 13:29


Ein deutscher Archäologe macht am 23.10.1994 im Südosten der Türkei eine bedeutende Wiederentdeckung: ein Monumentalbau, viel älter als Stonehenge oder die Pyramiden. Von Marfa Heimbach.

SWR2 Kultur Info
Gedichte aus dem Gefängnis – Wiederentdeckung des Heilbronner Autors Ernst S. Steffen

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 5:14


Ernst S. Steffen hat mehr als die Hälfte seines Lebens in Heimen und Gefängnissen verbracht. Er beginnt zu schreiben und findet mit Gedichten und Prosa literarische Anerkennung. Drei Jahre nach seiner Entlassung stirbt er bei einem Autounfall. Nun hat Anton Knittel vom Stuttgarter Kröner Verlag seine vergriffenen Gedichte neu herausgegeben.

CD-Tipp
The Excellence of Women

CD-Tipp

Play Episode Listen Later May 26, 2024 3:40


Die Komponistin Maddalena Casulana galt lange Zeit als vergessen, jetzt ist sie zurück: Das Fieri Consort macht sich mit frischen Stimmen an die Wiederentdeckung.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Wiederentdeckung. Glucks "La Clemenza di Tito" in Bayreuth

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 9, 2024 8:16


Stürz, Franziska www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Zeitsprung
GAG449: Die Wiederentdeckung der Moriori

Zeitsprung

Play Episode Listen Later May 1, 2024 59:24


Wir springen in dieser Folge in den Südpazifik. Genauer: die Chatham Inseln, ein Atoll ungefähr 800 Kilometer östlich von Neuseeland. Dort treffen britische Seefahrer im Jahr 1791 auf die Moriori, ein Volk, das seit Jahrhunderten, abgeschnitten vom Rest der Welt, auf eben jenen Inseln lebt. Wir sprechen in dieser Folge darüber, wie sich die Moriori zu einer pazifistischen Gesellschaft entwickelten und welche katastrophalen Auswirkungen der Kontakt zu Europäern und Maori auf dieses Volk und seine Lebenswelt haben sollte. // Literatur - Michael King. Moriori. Penguin Random House New Zealand, 2017. - „Moriori Claims Settlement Act 2021 No 49, Public Act Contents – New Zealand Legislation“. Zugegriffen 24. April 2024. https://legislation.govt.nz/act/public/2021/0049/latest/LMS238051.html. - Sutton, Douglas G. „A Culture History of the Chatham Islands“. The Journal of the Polynesian Society 89, Nr. 1 (1980): 67–93. //Erwähnte Folgen GAG381: Mau Piailug und die Besiedelung des Pazifiks - https://gadg.fm/381 Das Episodenbild zeigt Moriori-Designs, gefunden z.B. in Bäumen auf den Chatham Inseln: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Transactions_of_the_Royal_Society_of_New_Zealand_(1901)_(14577912959).jpg //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!