In diesem Podcast reisen wir gemeinsam in die Zukunft! Und wir arbeiten an der Gegenwart: Vor welchen Problemen steht das Bildungssystem in Deutschland? Welche Lösungen gibt es? Wie muss ein Schulsystem aussehen, das nicht nur das Heute, sondern auch künftige Herausforderungen wie den Klimawandel i…
Wir gehen ins Gespräch mit Bayerns Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler): Welche Reformen plant er? Wo sieht er die größten Herausforderungen? Was hält er von den Reformvorschlägen, die wir in den letzten Wochen in #zukunftschule gesammelt haben?
Wie sieht die Zukunft der Bildung aus? Auf dem WISE Summit in Katar haben mehr als 3000 Teilnehmer*innen unter dem Motto "Unlearn. Relearn. What it means to be human.” globale Bildungsperpektiven diskutiert. Franziska Timmer hat sich für #zukunftschule im Programm umgesehen und mit zwei spannenden Speaker*innen Kontakt aufgenommen.
Wir haben gelernt: das Thema Beteiligung von Schüler*innen an der Schulpolitik, an den Inhalten die in der Schule unterrichtet werden, kann ein Schlüssel für ein zukunftsfähiges Schulsystem sein. Dazu müssten an den Schulen aber auch die Themen Werte- und Politikvermittlung verbessert und intensiviert werden. Wie das funktionieren kann besprechen wir mit Prof. Monika Oberle. Sie ist Politikwissenschaftlerin an der Universität Göttingen und Sprecherin der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE). Hier findet ihr mehr zu Prof. Monika Oberles spannender Forschung: https://www.uni-goettingen.de/de/prof-dr-monika-oberle/265134.html Und hier mehr zur GPJE: http://gpje.de/
In den letzten Folgen waren wir vor allem mit Schüler*innen unterwegs. Jetzt endlich kommen wir zu dem Berufsstand, zu dem in Deutschland jeder eine Meinung hat: dem Lehrer. Wir schauen uns an wie angehende Lehrer*innen auf den Beruf vorbereitet werden und warum für viele spätestens mit dem Referendariat ein Realitätsschock einsetzt.
"Bildung ist Ländersache" - darauf legt unter anderem Bayern seit jeher großen Wert. Wer auf Bundesebene für die Zukunft unserer Schulen streitet, hat es deshalb oft sehr schwer. Die Bundesschülerkonferenz versucht aber genau das. Das höchste Gremium der Schülervertretung hat den Anspruch, die Interessen von 10 Millionen Schüler*innen in Deutschland zu vertreten. Die Idee dahinter: Schülervertreter*innen aus allen Bundesländern vernetzen, gemeinsam inhaltliche Forderungen an die Politik ausarbeiten - und Druck auf Bildungspolitiker*innen ausüben. Jasmin Körber ist zu einer Plenarsitzung der Bundesschülerkonferenz gefahren um zu sehen, wie Schüler*innen auf Bundesebene für ihre Interessen streiten - und welche Hebel sie in Bewegung setzen, um etwas zu verändern.
Erwachsene haben jede Menge Ideen, wie die Schule der Zukunft aussehen sollte. Allerdings wird selten mit denen gesprochen, die sich am Besten damit auskennen wie sich das Schulleben Tag für Tag anfühlt: den Schülerinnen und Schülern. #zukunftschule hat deshalb eine Mittelschule in München besucht und dort die Jugendlichen gefragt: Was ist eure Vision für eine perfekte Schule? Ihre Ideen diskutieren sie hier mit einem erfahrenen Schulleiter aus Erlangen.
In dieser Folge #zukunftschule wollen wir euch zeigen wie wir arbeiten: Wie haben wir den Podcast vorbereitet? Wie haben wir unsere Themen ausgewählt? Welche Rolle hat unser Bildungsbeirat? Was haben wir aus unserem Weg bis heute gelernt?
Bisher haben wir uns im Podcast damit beschäftigt, wie Politiker und Forscher die Zukunft unserer Schulen sehen. Aber eigentlich geht's doch um die Schüler*innen, die jeden Tag in unseren Schulen verbringen. In Folge drei kommen sie selbst länger zu Wort. Jasmin Körber war unterwegs und hat Aktivist*innen im Schulalter getroffen: auf der Klimademo in München und in Weilheim bei einer konspirativen Sitzung der Fridays for Future-Ortsgruppe. Am Ende doch wieder in die Schule zurückgekehrt und hat die Stadtschüler*innenvertretung gefragt, wie sich diese politisierte Generation im Schulalltag schlägt.
Der Bildungs- und Zukunftsforscher Professor Gerhard de Haan schaut mit uns in die Zukunft. Er hat Szenarien für das Jahr 2048 ausgearbeitet und sagt: Die Schule muss aufpassen, dass sie keine Irrelevanz-Bescheinigung bekommt.
Erster Schultag, die Aufregung ist groß. Vor allem in Münchens Stadtteil Freiham. Hier entsteht ein neuer Bildungscampus, der als Zukunftsmodell gepriesen wird. Was passiert dort und was steckt hinter dem Münchner Lernhauskonzept?
#zukunftschule - der Podcast für Bildung mit Weitblick. Gemeinsam mit Schüler*innen gehen wir zu Demos und eröffnen mit Lehrer*innen ihre grundsanierte Zukunftsschule. Wir sprechen mit Zukunftsforschern, mit Eltern und Politikern.