International youth movement for climate action
POPULARITY
Categories
Become a Patreon for access to bonus content and to support the podcast, or buy me a (metaphorical) coffee * In this episode, I speak with Xiye Bastida, a 21-year-old climate justice activist born in Mexico and was raised as part of the Otomi-Toltec Indigenous community. She is an organizer, author, speaker, and student who is driven to make the climate movement more inclusive and diverse. As an organizer with Fridays For Future and the co-founder of Re-Earth Initiative, Xiye is a global leader of the climate movement that focuses on highlighting the intersectionality of the climate crisis. In our conversation, Xiye shares her story of getting into climate activism, what makes the youth movement so powerful, and indigenous wisdom that she sees as most essential for addressing the crisis. Some topics we cover include: Xiye's climate experience growing up in Mexico The current reality of the climate crisis, and how we got here What climate justice is, and what it looks like in practice Indigenous wisdom that's essential for addressing the climate crisis How to change the cultural mindset regarding the climate crisis, and the role storytelling plays What it's like to be a young person growing up in this world, and what they wish older generations knew What Xiye hopes will be most different in 10 years And more! Transcription is available here Book: All We Can Save: Truth, Courage, and Solutions for the Climate Crisis: UK | US Changemakers: How women make change happen This is the first episode of the new Changemakers series which explores how women make change happen from those at the top helping to drive it. Each episode, we look at where we are on this long march to equality, what lies ahead, and how important you are in the fight. In this 14-episode series, we'll hear from Nobel Peace Prize Laureate Tawakkol Karman, Girls Who Code founder Reshma Saujani, Olympic gold medalist Lindsey Vonn, and Afghanistan's youngest ever female mayor Zarifa Ghafari, among others. Guest host Asha Dahya speaks with co-founder of the Black Lives Matter Movement Alicia Garza. — Become a Patron for access to bonus content and to support the podcast, or buy me a (metaphorical) coffee Follow us: Instagram | Twitter | Facebook | Tik Tok | Youtube | LinkedIn Subscribe to our newsletter for a weekly dose of all things WOMAN We need more women's stories in the world! If you've enjoyed this episode, please share, subscribe, rate and review on Apple, Spotify or wherever you listen to your podcasts Explore The Story of Woman book recommendations in the US and the UK - purchases support the podcast AND local bookstores
Asbestos Regional train punctuality Fridays for Future Cannabis Action Day ** Please check out the show notes for the links to our sources. Donate: https://www.berlinbriefing.de/donate/ Twitter: @berlinbriefing Facebook: https://www.facebook.com/BerlinBriefing/ Mastodon: https://podcasts.social/@berlinbriefing/ Mail: berlinbriefing@gmail.com
Mittel und Wege sind bei den in Deutschland aktiven Klimagruppen durchaus unterschiedlich. Nun kritisiert Fridays for Future die Letzte Generation für „gesellschaftsspaltende Aktionen“. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Die teilweise Freigabe von Cannabis sorgt für Diskussionen, Marco Seiffert und Tom Böttcher sprechen mit einem Jugendrichter, der seit Jahren für die Freigabe kämpft. Übermorgen werden die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet – aber wie schaltet man so ein Akw sicher ab? Ein Experte erklärt es. Und nach der Kritik von „Fridays For Future“ an der „Letzten Generation“ kommentiert Markus Feldenkirchen vom SPIEGEL die Frage, ob die Klimabewegung gerade zersplittert.
Si seguimos como hasta ahora, para 2061, nuestro impacto en el medioambiente habrá sido desastroso e irreversible. Pero estamos a tiempo de evitarlo.Las películas de desastres empiezan con el Gobierno ignorando a un científico”.Es uno de los lemas utilizados en las manifestaciones que el movimiento ecologista juvenil Fridays For Future hace a nivel mundial para demandar a la sociedad una mayor acción climática y ambiental.La ciencia ficción suele plantear futuros distópicos donde la humanidad, la que queda, sobrevive como puede tras haberse cargado el planeta, sus recursos, su medioambiente, a pesar de las advertencias de los científicos.Muchas gracias por compartir nuestros contenidos en tus redes sociales.Suscríbete a MUY HISTORIA con un descuento del 50% usando el código especial para podcast - PODCAST1936https://bit.ly/3TYwx9aComparte nuestro podcast en tus redes sociales, puedes realizar una valoración de 5 estrellas en Apple Podcast o Spotify.Suscríbete a la revista MUY INTERESANTE y recíbela en tu casa.https://suscripciones.zinetmedia.es/mz/divulgacion/muy-interesanteGracias por escuchar nuestros 'Grandes reportajes de Muy Interesante'Dirección, locución y producción: Iván Patxi Gómez GallegoContacto de publicidad en podcast: podcast@zinetmedia.es
Fridays For Future is a youth-led movement that began in August 2018. This movement was inspired by 15-year-old Greta Thunberg and other young activists, who sat in front of the Swedish parliament every school day for three weeks, to protest against the lack of action on the climate crisis. While Greta has become a household name, there are many other young activists around the world who are also making a vital contribution by pressuring their governments to undertake climate action. Our guest – Hilda Flavia Nakabuye – is one of these inspiring young African leaders. While pursuing her university studies in Kampala, Hilda began to acquire a nuanced understanding of the causes of unpredictable rainy seasons, frequent heatwaves, droughts and floods that she had witnessed growing up in southern Uganda. Indeed, she began connecting the dots and realized that much of what she and her family had experienced (and what her country continues to experience) was and is caused by climate disruption. She therefore decided to become a climate and environmental rights activist and founded Uganda's Fridays for Future movement in 2019. Twitter: @NakabuyeHildaF @Fridays4FutureUResourcesFridays for FutureFridays for Future Uganda Key highlights:Introduction - 00:38How to promote both development and protect the environment - 04:00Growing climate activismamong Africa's youth- 08:56The menace of air pollution - 24:30Uganda's oil and the East African Crude Oil Pipeline - 35:40 Host:Professor Dan Banik, University of Oslo, Twitter: @danbanik @GlobalDevPodApple Google Spotify YouTubehttps://in-pursuit-of-development.simplecast.com/
Absorbing interview with Fridays for Future, the organization founded by Greta Thunberg who reminds us that, "No one is too small to make a difference." Hear from one of Germanys' leading climate activists Darya Sotoodeh and the lead organizer Katharina Maier (Kat) at at Fridays for Future USA. Please go out there and make a difference! Join an environmental organization TODAY.
Die Fridays For Future marschieren wieder in zahlreichen Städten – und Ver.di bestreikt großflächig den öffentlichen Nahverkehr. Der Kanzler fliegt unterdessen zu einem Tête-à-Tête mit Joe Biden nach Washington. Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Streiks bei Bahn, Post, Flügen und öffentlichem Dienst: Wird Deutschland im Frühling lahmgelegt? Hannovers Oberbürgermeister über die »Klebe-Proteste«: »Ich sah den Stadtfrieden gefährdet« Polen im Ukrainekrieg: Auf dem Weg ins Zentrum Europas Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Cornelia Betsch fragt mit ihrem Team Menschen regelmäßig, wie sie zum Klimaschutz stehen. Was beeinflusst ihre Handlungsbereitschaft? Was erwarten sie von der Politik. Holger und Katrin sprechen mit ihr über die Ergebnisse. Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander.
Warum wollen wir über die Natur herrschen?; Haben Tiere Gefühle?; Die Stadt der Zukunft - So könnten wir mobil sein; Was Meditation bewirken kann; Wie die Sitzordnung das Lernen beeinflusst; Geburtseinleitung - Wann schadet sie, wann ist sie nötig?; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
Außerdem: Geburtseinleitung - Wann schadet sie, wann ist sie nötig? (08:35) / Wie die Sitzordnung das Lernen beeinflusst (15:46) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr auf www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.
Welcome to season 3, episode 9 of the Today is the Day Changemakers Podcast.This week my guest is Katie Marra, a young changemaker, environmentalist, activist, and writer. Katie Marra is a member of several ocean-based environmental groups in New Jersey and additionally serves as editor in chief of The Captain's Log. She is looking to pursue a career in environmental science conducting field research as well as environmental journalism. As her passion for the planet began at a young age throughout summertime family cross- country camping trips, Katie eventually gravitated towards environmental clubs and journalism classes in her school. As editor in chief of the school newspaper, she writes monthly articles on happenings pertaining to the environment in order to spread awareness among her peers. One of her most recent articles featured a project she has spearheaded with her school's Green Team, in which she drew up a petition to remove plastic cutlery and trays in the cafeteria, gaining over 500 signatures from students and staff. Her efforts are proof that any student at any age can make a difference in their own communities. Katie has worked closely with environmental groups on and off campus, taking a position as a board member of Friends of Island Beach State Park in which she controls graphic design and social media. She also is a Clean Ocean Action Beach Captain, participating in the collection of pollutants along the New Jersey coastline and aiding in the crucial data analysis that follows the beach sweeps. In addition, she frequently attends climate protests in an attempt to spread awareness to the dire situation that climate change presents. She encourages all listeners (who are able) to attend the climate protest in New York City at 1pm this Friday, March 3 in addition to joining the cause of Fridays For Future, a student-led environmental organization which holds weekly peaceful protests as a reminder that the youth are aware of the climate crisis and will not tolerate a lack of action against it. Katie urges fellow young changemakers to explore environmental activism and volunteer opportunities within their own community as well as to keep in mind the power of the younger generations in fighting against environmental injustices and protecting our planet. Do you have your ticket to the Changemakers Forum? Interact with changemakers from around the globe on Thursday, March 23, 2023 as they share their expertise on (6) topics that matter and can help you significantly while you are on your personal and professional journey.Do you have a story to share? If so, reach out to Jodi at jodi@todayisthedayliveit.com.Website: https://todayisthedayliveit.comFacebook: https://www.facebook.com/todayistheday/Instagram: https://www.instagram.com/todayisthedayJodi is also the CEO and co-founder of the Zzak G. Applaud Our Kids Foundation. To learn more visit: www.applaudourkids.org, Facebook, InstagramSign-up for our mailing list, schedule a conversation with Jodi or ask a Changemaker a question: jodi@todayisthedayliveit.comHave a great week everyone!
Warum sind Moore so wichtig für das Klima?; Freundschaften schließen im Alter; Giftige PFAS-Chemikalien - Wann wird's gefährlich?; Was der Frühjahrsputz mit unserer Psyche macht; Spürhunde - Darum kann man sie auf alles trainieren; Klimaprotest - Was bringen Straßenblockaden?; Das Anthropozän, das Erdzeitalter der Menschen ist angebrochen; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
Just Stop Oil activist Lora Johnson has been arrested several times for disruptive climate protests in the United Kingdom. She has no intention of stopping, even if it means being separated from her son. But just how far is she prepared to go to achieve her goals?
Verzweiflung, Müdigkeit, Ohnmacht - für Luisa Neubauer ist das kein Grund aufzugeben. Darf es nicht sein, denn die Zukunft ist ja trotzdem da! Trotz Klimakrise, mit Klimakrise. Jeden Tag geht eine Welt unter, für Menschen (weit entfernt) in Pakistan oder (ganz in der Nähe) im Ahrtal. Die Klimakrise ist global, aber es muss vor Ort gehandelt werden. Zum Beispiel in Lützerath, wo Luisa Neubauer und andere Kilmaktivist*innen gegen den Braunkohleabbau protestiert haben und von der Polizei weggetragen wurden. Bei FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic erzählt Luisa Neubauer, was sie antreibt. Wie sie Verzweiflung in Mut verwandelt. Was sie dabei von ihrer Großmutter gelernt hat. Warum die Erkenntnis der Abhängigkeit menschlichen Lebens befreiend ist. Warum das 1,5-Grad-Ziel nicht verhandelbar ist und die Kohle im Boden unter Lützerath bleiben muss. Gemeinsam erkunden Jagoda Marinic und Luisa Neubauer den Begriff und die Praxis des Zivilen Ungehorsams, eine Aktionsform, öffentlich und symbolisch, die für Luisa Neubauer „kategorisch pro-demokratisch“ ist. Hier hört ihr, warum Freiheit nicht gleich Unabhängigkeit ist (4:09) was in klugen Survival Guides steht (8:17) wie die Klima- und die soziale Frage zusammenhängen (13:02) ob Luisa Mut braucht, in Talkshows ihre Meinung zu sagen (18:02) wie plötzlich die große grüne PR-Maschinerie losgerollt ist (23:50) warum alle immer so überrascht waren von den Klimafolgen und wie das Konzept der „kalkulierten Überraschung“ aufgeflogen ist (28:30) warum jeden Tag eine Welt untergeht (34:45) wie Luisa und ihre Großmutter die Wurzeln der Ohnmacht erkundeten (39:59) wann Luisa die Wahl zwischen Bier und Eierlikör hat (54:16) warum es in bestimmten Situationen geboten sein kann, die Linie des Legalen zu überschreiten (1:07:07) warum für Luisa Ziviler Ungehorsam in Lützerath und anderswo symbolisch und pro-demokratisch ist (1:12:42) wie Lützerath und die globale Katastrophe zusammenhängen (1:21:37) was die Bundesregierung sagen und tun müsste (1:30:55). Ein überwiegend maschinell erstelltes Transkript der Folge findet ihr hier: https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/neubauer-transkript-100.pdf FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.
Am 3. März soll ein weltweiter Protest stattfinden. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Radikale „Klimaaktivisten“ wollen weiter die Räumung der Siedlung Lützerath verhindern. Minister Habeck verteidigt sein Vorgehen in der Kohlepolitik. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Fridays for Future-Aktivistin Marlene Seidel spricht mit Thomas Cik von der Kleinen Zeitung über die Kraft des Klima-Protests.
Die Bundesregierung will bis 2038 aus der Kohleverstromung aussteigen, um die Klimaziele zu erreichen. Kohlekraftwerke sollten durch Gaskraftwerke ersetzt werden, bis Deutschland genügend erneuerbare Energien produziert. Weil Deutschland nun kein Pipeline-Gas mehr aus Russland bezieht, kann der Konzern RWE zwei Braunkohle-Kraftwerksblöcke länger laufen lassen: statt bis Ende 2022 bis März 2024. Und RWE darf das nordrhein-westfälische Dorf Lützerath abreißen. Umweltorganisationen und Klimaaktivisten kritisieren das stark. Aktivisten haben im Dorf Protestcamps aufgebaut. Sie wehren sich gegen die Vorbereitungsmaßnahmen für die geplante Räumung. In dieser Folge spricht Handelsblatt-Expertin Catiana Krapp mit Host Ina Karabasz über mögliche Alternativen: „Es gibt insgesamt an Strom Erzeugungskapazitäten in Deutschland von über 200 Gigawatt. Davon sind 16 Prozent Stein- und Braunkohle und nur etwa zwei Prozent Atomkraft.” Heißt: Atomkraft kann die Kohleverstromung nach derzeitigem Stand nicht ausgleichen. Gleiches gelte für Erneuerbare Energien, obwohl sie über 50 Prozent der Erzeugungskapazitäten ausmachen: Für Tage, an denen keine Sonne scheine und kein Wind wehe, brauche es eine gesicherte Stromerzeugung. Außerdem in dieser Folge: Start der neuen Serie „2023 kümmere ich mich um ...“ Jede Woche erklären wir, worauf es bei teils komplexen finanziellen Fragen ankommt, welche Hindernisse und besondere Aspekte es gibt. Im ersten Teil geht es um die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland. Wie berechnet sie sich? Wie hoch fällt die Rente für Arbeitnehmer aus? Wie steht es um die Höchstrente und die Rentenlücke? Und für wen lohnt es sich, freiwillig mehr einzuzahlen? Handelsblatt-Finanzredakteur Markus Hinterberger erklärt: “Die gesetzliche Rente ist für jeden, der angestellt ist, eigentlich der Grundstein für die Altersvorsorge. Das ist das worauf man alles andere später aufbaut. Aber nur weil ich ein Grundstein habe, habe ich noch kein Haus." *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen *** Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
Vor vier Jahren, am 16. Dezember 2018 fand die erste Fridays for Future-Demonstration in Berlin statt. Luisa gehört zu den Initiator*innen dieser Bewegung und ist noch immer ihre Klassensprecherin. Zum Geburtstag von Fridays for Future hat sie im Hotel Matze eingecheckt. Wir sprechen - zur Feier des Tages - über die Anfänge von Fridays For Future und die Errungenschaften, denn, was diese Bewegung in vier Jahren erreicht hat, wird zwischen neuen und alten Katastrophen und Rückschlägen sowie Diskussionen manchmal übersehen. Wir sprechen über Luisas Rolle als öffentliche Person, ich wollte wissen, ob sie nicht manchmal von einem anderen Leben träumt und wie sie auf sich selbst achtet. Wir sprechen über die allgegenwärtige Ohnmacht mit all den Krisen und was sie der Ohnmacht entgegnet. Luisa erzählt dazu eine sehr rührende Geschichte von ihrer Oma Dagmar Reemtsma, mit der sie auch ein Buch geschrieben hat. In dieser Folge geht es um Hoffnung, Naivität und den Elefanten im Raum. MEIN GAST: https://instagram.com/luisaneubauer/ DINGE: “Gegen die Ohnmacht” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1061755182 “Luisa Neubauer – Wie startet man eine Revolution?” - https://spoti.fi/3WfE2Kp WERBEPARTNER: Treedom - https://bit.ly/3ULQn8q / Code “MATZE15” fraenk - https://fraenk.de/hotel-matze/ CODE “hotelmatze” Reebok - https://reebok.de MITARBEIT: Redaktionelle Mitarbeit: Lena Rocholl Musik: Jan Köppen Mix & Schnitt: Maximilian Frisch MEIN ZEUG: Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze
Sven Hillenkamp hat sich entradikalisiert. Als der Genuss an der Gewalt in der linksradikalen Szene überhand nahm, verließ Sven diese. Um ohne Übergang in die Bewegungsforschung einzusteigen. Als einstmals Beteiligter aus der Distanz heraus zu beobachten und Studien auszuwerten, die sich radikalen Strömungen der Linken beschäftigen. Sind diese erfolgreich – und wenn ja: Wie kam es zum Erfolg, also der eingeforderten gesellschaftlichen Transformation? Sven lebt mittlerweile mit seiner Familie in Stockholm, er hat mehrere Bücher veröffentlicht und arbeitet an einem Roman. Die vielen Facetten, die seine Arbeit hat, erlauben ihm die so wichtigen kleinen Fluchten, denn auch Sven kennt die Verzweiflung und die Hilflosigkeit, die auch er als Aktivist empfindet, wenn wir Statistiken beweisen, dass gerade mal die Hälfte der Bevölkerung die Klimakatastrophe als eine der drängenden Katastrophen ansieht – während uns die Zeit davonläuft. Sven formuliert seine Gedanken in den Essays der ZEIT, auf Twitter, in Podcasts und Interviews. Hilflosigkeit führt gerade Gruppen wie „Just stop oil“ und die „letzte Geneartion“ zu Protestformen, die von der Gesellschaft massiv abgelehnt zu werden scheinen – und von der Politik genutzt werden, diese zu kriminalisieren und bis hin zu Hausdurchsuchungen und Gefängnisstrafen mit aller Härte zu behandeln. • Sven hat ein Bild, das er nutzt, um zu verdeutlichen, was innerhalb der linken Bewegung in den letzten Jahren passierte. Es kamen immer neue „Kinder“ in diese Familie, neben dem ersten Kind, der großen Nähe zur Arbeiterschaft Jene, die heute durch den Begriff „Wokeness“ von Konservativen belächelt werden. Trans-, Antirassismus-, Antisexismus- und viele weitere -aktivismen, die in ihrer Dringlichkeit den Kern der linken Bewegung so verbreiterten, dass eben Jene, die sich bisher durch die Bewegung gespiegelt sahen, sich gegen sie wandten. So wird auch bei den Aktionen der „Letzten Generation“ stets der Arbeiter adressiert, der nicht zur Arbeit kommt, oder die Krankenpflegerin, die im Stau stehen muss. Konservative Kräfte nutzen diese vom Aktivismus scheinbar am tiefsten negativ Betroffenen, um Narrative gegen die Protestierenden auf der Straße zu finden – die so gar nicht zu IHREN Kerngruppen passen. Aber für ein emotionales Narrativ geeignet sind. Um das Bild zu erzeugen (das natürlich inhaltlich nicht stimmt): Die linke Bewegung ist „gegen das Volk“. • Der tiefe Wunsch der Klimabewegung, mit Aufklärung zur Veränderung beizutragen. • Das Tabu der Kritik innerhalb der Bewegung. Zweifel an bestimmten Details des Protests sind gefühlt unerwünscht, wer innerhalb der Bewegung kritisch schauen möchte, ob Erfolge erzielt werden konnten, gerät manchmal in die „Out-Group“. • Das Herabwürdigen „wir haben nichts erreicht“ gegenüber Fridays For Future und anderen Bewegungen ist ein Problem. Ja, es wurde nicht genug erreicht im Sinne politischen Handelns, aber ohne FFF wäre die Klimakatastrophe heute NICHT so präsent, wie sie es ist. Anerkennung des Erreichten ist wichtig. • Sven tauscht sich aus mit Fridays for future, Greenpeace, Extinction Rebellion und der Letzten Generation. Diese Offenheit für Austausch und kritische Reflektion macht Sven Hoffnung. • Svens Fazit: Der Kampf gegen die Klimakatastrophe wird wohl nicht mit den Fakten über die Klimakatastrophe gewonnen. Was heißt das nun? Wir sind weit gekommen. Wir haben mehr aufgeklärt als jedwede Politik oder Industrie oder Fossillobby. Aus der ersten Phase der Aufklärung, die noch weiterlaufen muss, weil wir noch nicht alle erreichten, muss jetzt die zweite Phase erfolgen: Die Lösungen sichtbar machen. Den Druck auf Umsetzungen dieser Lösungen erhöhen. Vielleicht geht es daher 2023 nicht mehr um den „Alarm“, sondern um Sichtbarmachung und Stärkung jener kleinen Ansätze, die zwar um Längen weniger Budget haben als die Fossillobby, die aber zur Lösung des Problems beitragen.
Dieter Nuhr blickt zurück auf das Jahr und stellt fest: Es war nicht alles gut. Aber immerhin: Der Sommer war schön warm. Auch wenn man sich darüber nicht freuen durfte. Und so was wie in der Ukraine könnte bei uns nicht passieren. Denn wir haben ja die Bundeswehr. Da wär nach zwei Tagen Frieden... Von Dieter Nuhr.
durée : 00:28:52 - Les Pieds sur terre - par : Sonia Kronlund - Juliette, Théo et Pablo font partie de la génération "Greta", angoissée par la perspective d'un futur menacé par le réchauffement climatique. Ils ont fait de la mobilisation une mission. Ils participent aujourd'hui à la grève internationale pour le climat le 23 septembre.
Philosophin und Mutmacherin Melanie Wolfers erklärt, wie wir auch in krisenhaften Zeiten zuversichtlich bleiben und den gegenwärtigen Moment schöpferisch gestalten.
Uligheden i Danmark er steget markant. Ikke siden 1987, hvor man første gang begyndte at måle den såkaldte gini-koefficient i Danmark, er der registreret en så stor økonomisk ulighed. Det viser nyligt offentliggjorte tal fra Danmarks Statistik. Da den fungerende regering kom til magten i 2019 var det et selvstændigt mål i deres forståelsespapir at "bekæmpe den stigende ulighed". Nu ser det ud til, at uligheden kun er blevet større. Hvad mener Socialdemokratiet om den uvikling? Klimaet er ikke vigtigt nok for den svenske stat. Det mener den svenske klimaorganisation Aurora, som i dag lægger sag an mod den svenske stat for utilstrækkelige indsatser for klimaet. Det gjorde de som afslutningen på fredagens store klimamarch gennem Stockholm, som er arrangeret sammen med blandt andet organisationen Fridays For Future, der er grundlagt af Greta Thunberg. De 600 unge mennesker bag søgsmålet er langt fra de eneste, der har lagt sag an mod deres stater. Vi ser på klimakampen, når den ender i et retslokale. Alternativet ser sig selv som det grønneste parti i Folketinget. Men selv om flyrejser er noget af det, der udleder allermest CO2, har partiets nyvalgte klimaordfører, klimaforskeren Theresa Scavenius, over de seneste fem år fløjet en del. Både indenrigs mellem København og Aalborg, til Bornholm, men også på udenrigsflyvninger til Bruxelles og Wien. Kan man være klimaordfører og flyve ofte? Og bør politikere ikke starte med dem selv? Brita Kvist og Søren Carlsen er dagens værter. Tine Linde er redaktør. www.dr.dk/lyd/p1/orientering
Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Lina & Solvig Schinköthe, Klima-Aktivistinnen „Letzte Generation“ Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de
Die Klimakonferenz COP 27 in Ägypten geht zu Ende. Dabei wurde nicht nur über Klimaschutz, sondern auch über Menschenrechte diskutiert.
Ihr Thema ist die Transformation, die Veränderung von Gesellschaften. Hin zu einer nachhaltigen Zukunft und zu einer Welt, die für alle Menschen eine Lebensgrundlage bietet. Maja Göpel streitet dafür als Wissenschaftlerin, in Gremien und Beiräten, als Mitinitiatorin von „Scientists for Future“. Und sie schreibt Bücher, die uns alle zur radikalen Veränderung einladen und die zu Bestsellern wurden („Unsere Welt neu denken“, „Wir können auch anders“ - Ullstein Verlag). Bei FREIHEIT DELUXE erkundet Jagoda Marinic die Wurzeln von Maja Göpels Denken: Freiheit zur Verantwortung, wie sie es im Elternhaus erlebt hat. Die Rolle von Wissenschaft in der Demokratie. Die Kunst, die richtigen Fragen zu stellen. Ein intensives Gespräch, in dem Jagoda und Maja gemeinsam die Welt neu denken und zeigen, wie wirkliche Transformation gelingen könnte. Hier hört ihr… warum wir als Kinder dankbar sind für Grenzen (7:27), was Maja schon im Elternhaus über Veränderung gelernt hat (9:38), wie Maja Krisenmomente erlebt und Loslassen lernt (12:57), was eigentlich der Club of Rome ist (15:19) und welches Denken ihn leitet, ob wir in einer Expertokratie leben und welche Rolle die Wissenschaft haben sollte (19:16), wie ein Satz von Maja viral ging (26:16) und welche Folgen das hatte, wie Maja mit Anfeindungen umgeht (35:12), warum Gestikulieren in öffentlichen Debatten manche Leute so aufregt (42:00), warum FREIHEIT DELUXE ein dialogischer Raum ist, in dem die Ideen fliegen (49:40), warum es so wichtig ist, die richtigen Fragen zu stellen (56:00), welche Führungsfiguren wir uns in einer idealen Gesellschaft wünschen würden (1:05:15), was die Bürgermeisterin von Paris alles richtig macht (1:16:22), was Maja mit „Wir“ meint (1:29:45), wann Technologie bei der Transformation helfen kann (1:38:00) und welche große Transformation Maja persönlich erlebt hat (1:51:35). Ein Transkript der Folge findet ihr hier: https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/freiheit-deluxe-maja-goepel-100.pdf FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.
Die Umweltbelastung durch die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar ist enorm. Was die FIFA verneint, kann unter anderem Fridays for Future klar belegen: Die CO2-Belastung der vier Wochen WM ist höher als der Verbrauch in anderen afrikanischen Ländern im ganzen Jahr. Mit Annika Rittmann von Fridays for Future spreche ich über den Sinn einer WM, bei der u.a. das Anpflanzen von Bäumen die schlechte CO2-Bilanz ausgleichen soll.
Die Umweltbelastung durch die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar ist enorm. Was die FIFA verneint, kann unter anderem Fridays for Future klar belegen: Die CO2-Belastung der vier Wochen WM ist höher als der Verbrauch in anderen afrikanischen Ländern im ganzen Jahr. Mit Annika Rittmann von Fridays for Future spreche ich über den Sinn einer WM, bei der u.a. das Anpflanzen von Bäumen die schlechte CO2-Bilanz ausgleichen soll. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Außerdem: Digitales Erbe - Was passiert mit meinen Mails, Passwörtern und Posts, wenn ich sterbe? (14:50) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Strüwing. Yvi.
Wer gehört zum "Wir" fragt Max von Malotki anlässlich der ARD-Themenwoche die Schriftstellerin Jagoda Marinic. Die Meinungsreportage geht der Frage nach, wie Aktivist:innen angesichts der Klimakrise motiviert bleiben können. Und: Leichenlastenräder. Von WDR 5.
Früh übt sich, was eine große Demonstrantin werden möchte: Bereits im Grundschulalter ging Luisa Neubauer auf die Straße, um ihre Schule vorm Schließen zu retten. Was auch gelang! Aber richtig prägend war ihre "rebellische Oma" - auch wenn sich Teenager Luisa manchmal schämte, wenn Oma beim Billig-Socken-Kauf mit den Verkäufern Grundsatzdiskussionen über gerechte Löhne führte.
What's the point of a Christian community? Why is community important for a contemporary contemplative Christian? In the final episode of the second season of Secular Christ, Sean McGrath turns to the question of community. We discuss its importance in the contemplative tradition and its absence within psychoanalysis and Analytical Psychology. We discuss the necessity also for a communal symbolic life, Christian eschatology, reaching the razor's edge of contemplative Christianity with the question: what is our attitude to be in a world that is passing away?For those of you who enjoyed this season, we would like to invite you to a live Q&A and summary with McGrath. The date is set to Sunday 13th of November at 5 pm CET and we will meet on Zoom first for a lecture and then for questions and discussions. Please RSVP to j.lusensky@gmail.comMusic in this episode by Xylo-Ziko - Eventide & Peril. Licensed by Creative Commons.
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In zehn Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.
Psychotherapeutin und Klimaaktivistin Lea Dohm erklärt, wie wir mit unseren Klimagefühlen gut umgehen und sie produktiv im Einsatz gegen die Klimakrise nutzbar machen.
Care More Be Better: Social Impact, Sustainability + Regeneration Now
Global warming is a problem that needs to be addressed both from the systemic change and the individual lifestyle transformation perspectives. The climate crisis cannot be expected to solve itself, and politicians can never be trusted to make the first step. This is why climate activists need to push stakeholders, including themselves, into action. And all of that starts with recognizing the problem and committing to a drastic lifestyle change. That's how Matt Schlegel strongly feels about the climate change issue. Best known for creating the Enneagram tool and authoring Teamwork 9.0, Matt believes that people can weaponize their different interests, skills and talents in the fight against climate change. Tune in as he explains how the Enneagram can be used as a problem-solving tool in this fight, how initiatives like #FridaysForFuture can help push change locally and globally, and how we can all do our part in so many different ways.Show Notes: (raw audio)04:16 Matt's journey to becoming a climate activist06:38 How individual effort and societal change can work together to make an impact13:20 How to motivate communities and governments to change16:27 Getting people to connect emotionally with the problem and the vision for the future.21:50 The normalcy bias and the grieving process of lifestyle transformation31:20 The bigger problem and owning our responsibility for it36:01 The power of local community organizing in effecting change39:34 #FridaysForFuture and other initiatives46:30 The value of neurodiversity and different perspectives in problem solving51:13 Matt's adviceAbout Guest:Bestselling author Matt Schlegel is committed to developing highly effective, style-diverse teams and giving them the tools and strategies to tackle challenges that are seemingly impossible. As the Principal of Schlegel Consulting (www.evolutionaryteams.com), Matt discovered a powerful system called the Enneagram and used it to develop a novel set of tools, strategies, and applications for team effectiveness that he uses in his consulting practice. He shares these in his book Teamwork 9.0. Matt is passionate about applying the principles in Teamwork 9.0 to motivating teams to address the climate crisis.Website Links:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mattschlegel/Instagram: https://www.instagram.com/matt.schleegs/?hl=en Twitter: https://twitter.com/evoteammatt Schlegel Consulting/Evolutionary Teams Website: www.evolutionaryteams.comSchlegel Consulting/Evolutionary Teams LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/evolutionaryteams/ Teamwork 9.0: https://www.amazon.com/Teamwork-9-0-Successful-Workgroup-Enneagram/dp/1733478809 Support Care More. Be Better: A Social Impact + Sustainability PodcastCare More. Be Better. is not backed by any company. We answer only to our collective conscience. As a listener, reader, and subscriber you are part of this pod and this community and we are honored to have your support. If you can, please help finance the show (https://www.caremorebebetter.com/donate). Thank you, now and always, for your support as we get this thing started!Love the show? Subscribe, rate, review, & share! https://caremorebebetter.com Follow us on social and join the conversation! YouTube: https://www.youtube.com/c/caremorebebetter Instagram: https://www.instagram.com/CareMore.BeBetter/ Facebook: https://www.facebook.com/CareMoreBeBetter LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/care-more-be-better Twitter: https://twitter.com/caremorebebetter Clubhouse: https://www.clubhouse.com/club/care-more-be-better Support Care More. Be Better: A Social Impact + Sustainability PodcastCare More Be Better answers only to our collective conscience and aims to put more good into the world. As a listener, reader, and subscriber you are part of this pod and this community and we are honored to have your support. If you can, please help finance the show: https://caremorebebetter.com/donate.
durée : 00:29:19 - Les Pieds sur terre - par : Sonia Kronlund - Juliette, Théo et Pablo font partie de la génération "Greta", angoissée par la perspective d'un futur menacé par le réchauffement climatique. Ils ont fait de la mobilisation une mission. Ils participent aujourd'hui à la grève internationale pour le climat le 23 septembre.
Die WDR 2 Satiriker Jürgen Becker und Didi Jünemann fragen sich, welches Spiel eigentlich gespielt wird. Nicht auf dem Rasen, sondern auf dem politischen Spielfeld. Wer foult da gerade wenn, welcher Spieler müsste eigentlich vom Platz und wer stürmt wieder freitags auf die Strassen? Von Becker / Jünemann.
Diese Woche mit Verena Kern und [Sandra Kirchner](https://twitter.com/kir__sa): Diesen Freitag gehen weltweit wieder Jugendliche und junge Menschen für mehr Klimaschutz auf die Straße. Auch in etlichen deutschen Städten sind Proteste angekündigt. Die Protestierenden von Fridays for Future fordern eine sozial gerechte Energie- und Klimawende. Immer wieder muss in Deutschland Biogas abgefackelt werden. Das soll Engpässe im Stromnetz verhindern. Vor allem in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und im Osten Deutschlands müssen Biogas-Anlagen deshalb abgeregelt werden. Weil das Biogas dann mancherorts zur Wärmeversorgung fehlt, muss auch noch zusätzlich Erdgas oder Heizöl verbrannt werden. Es reicht nicht, dauerhaft auf fossile Brennstoffe zu verzichten. Weil wir schon große Teile der Natur in Agrarland, Städte und Straßen verwandelt haben, verlieren Ökosysteme und Böden ihre Fähigkeit CO2 im großen Stil zu binden. Der Klimaforscher Johan Rockström fordert deshalb eine Abkehr von klimaschädlicher Landbewirtschaftung - und deutlich mehr Naturschutz. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Ministerpräsident Rhein, Vize-Regierungschef Al-Wazir und Finanzminister Boddenberg haben ihren Entwurf für die Haushalte 2023 und 2024 vorgestellt. Im "Tag in Hessen" mit Sandra Winzer hören wir Einzelheiten aus dem Hessischen Landtag.
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In rund zehn Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.
W piątek 23 września dziesiątki tysięcy na ulicach w ramach protestu "Fridays For Future", rusza debata o udzieleniu azylu rosyjskim dezerterom, co dalej z zakupem rafinerii w Schwedt przez PKN Orlen, jak obniżyć rachunki za gaz i prąd. Na podcast zaprasza Tomasz Kycia. Napisz do nas: cosmopopolsku@rbb-online.de Von Thomas Kycia.
Today Aotearoa will be the first country in the world to kick off a Global Climate Strike led by Fridays For Future. Simultaneous protests, marches and rallies are being held in the main centres to draw attention to climate change and demand action from leaders. In Wellington a rally is being held at parliament, year 12 student and spokesperson for School Strike for Climate Wellington Izzy Cook is one of the attendees. She spoke to Morning Report.
Xiye Bastida was quite literally born into environmentalism. Throughout her upbringing in San Pedro Tultepec, Mexico, and later in New York City, Bastida's Indigenous community leader father, of the Otomi-Toltec people, and Chilean ethno-ecologist mother taught her the importance of ancestral wisdom, respecting nature, and protecting the planet. A lead organizer of the Fridays for Future youth climate strike movement, Bastida is also the co-founder of the Re-Earth Initiative, whose aim is to make the climate movement more inclusive and accessible. She has quickly become one of the world's most visible and vocal youth leader's in the climate conversation: Last year, she spoke at the U.N. Leadership Summit on Climate, hosted by the Biden administration, and gave the closing speech at the World Leaders Summit at COP26. She was recently on the cover of Vogue México, and in May, she attended the Met Gala upon the invitation of fashion designer Gabriela Hearst. All this while attending the University of Pennsylvania, where she's an undergraduate majoring in environmental studies with a concentration in policy.On this episode of Time Sensitive, Bastida speaks with Spencer about effective strategies for climate activism, the deep meaning and value of Indigenous wisdom and ancestral knowledge, and what's next for the climate movement.Special thanks to our Season 6 sponsor, L'ÉCOLE, School of Jewelry Arts.Show notes:Full transcriptXiye Bastida[10:48] “Okay, doomers”[16:38] Otomi-Toltec people[21:53] COP26 World Leader Summit speech[52:54] Re-Earth Initiative[53:13] U.N. Leaders on Summit Climate speech[53:28] Gabriela Hearst[59:41] Levi's Partnership[59:47] Nike campaign
Dieter Nuhr ist zurück aus der Sommerpause und freut sich über alle seine Zuhörer ungeachtet ihrer geschlechtlichen Präferenzen. Außerdem übt er sich angesichts der Weltlage vorsichtshalber in achtsamem Schmunzeln, da zu viel Lebensfreude anstößig wirken könnte. Von Dieter Nuhr.
Over the past few weeks, you may have noticed how very hot it is! Across the northern hemisphere, countries like the United States, Portugal, the United Kingdom, and many others are experiencing hotter temperatures than ever before. This global heat wave is Worth Noting. Sources consulted:US Heat Wave: NBCUniversal News Group. (2022, July 24). Record temperatures forecast as heat wave blasts across U.S. NBCNews.com. Retrieved July 28, 2022, from https://www.nbcnews.com/news/weather/record-breaking-temperatures-forecast-heat-wave-blasts-us-rcna39728Thompson, A., & Huynh, A. (2022, July 25). Boston hits 100 degrees, setting record for the date as heat wave scorches the state - The Boston Globe. BostonGlobe.com. Retrieved July 28, 2022, from https://www.bostonglobe.com/2022/07/24/metro/boston-queues-up-another-scorcher-heat-wave-rolls/#:~:text=Boston%20hits%20100%20degrees%2C%20setting,the%20state%20%2D%20The%20Boston%20Globe Europe's Heat Wave: Cutts, E. (2022, July 25). Why are heat waves becoming so common in Europe? VOA. Retrieved July 28, 2022, from https://www.voanews.com/a/why-are-heat-waves-becoming-so-common-in-europe/6673184.htmlFountain, H. (2022, July 18). Why Europe is becoming a heat wave hot spot. The New York Times. Retrieved July 28, 2022, from https://www.nytimes.com/2022/07/19/climate/europe-heat-wave-science.html Guardian News and Media. (n.d.). Europe's record summer of heat and fires – visualised. The Guardian. Retrieved July 28, 2022, from https://www.theguardian.com/environment/ng-interactive/2022/jul/26/how-europe-has-been-hit-by-record-fire-damage-and-temperaturesTaylor, A. (2022, July 21). Why European Homes (usually) don't have Air Conditioning. The Washington Post. Retrieved July 28, 2022, from https://www.washingtonpost.com/world/2022/07/20/europe-uk-air-conditioning-ac/ Climate Change: A Kids Book About Climate Change - https://akidsco.com/products/a-kids-book-about-climate-changeDahlman, R. L. A. N. D. L. A. (n.d.). Climate change: Global temperature. NOAA Climate.gov. Retrieved July 28, 2022, from https://www.climate.gov/news-features/understanding-climate/climate-change-global-temperatureUnited Nations. (n.d.). What is climate change? United Nations. Retrieved July 28, 2022, from https://www.un.org/en/climatechange/what-is-climate-change#:~:text=Climate%20change%20refers%20to%20long,like%20coal%2C%20oil%20and%20gasYoung People Fighting Climate Change: Fortson, A., & Johnson, L. A. (2022, April 22). How young people are taking action against climate change. NPR. Retrieved July 28, 2022, from https://www.npr.org/2022/04/22/1092847883/how-young-people-are-taking-action-against-climate-changeFridays for future is an international climate movement active in most countries and our website offers information on who we are and what you can do. Fridays For Future. (2022, July 22). Retrieved July 28, 2022, from https://fridaysforfuture.org/Young climate activists demand action and Inspire Hope. UNICEF. (n.d.). Retrieved July 28, 2022, from https://www.unicef.org/stories/young-climate-activists-demand-action-inspire-hope
Warum wir uns auf wasserarme Zeiten einstellen müssen; Lichtverschmutzung dringt selbst in Seen ein; Szenario 3-Grad-Welt viel zu wenig untersucht!; Hitzeempfinden - So unterschiedlich ist es; Fernstraßen-Baustopp als Umweltschutz - geht das?; Krankenhäuser: Zu wenig Pflegepersonal ermöglicht mehr Hackerangriffe; Hörverlust - Darum isoliert er so stark und das lässt sich tun; Social-Media - Relevant beim Energiesparen und CO2?; Moderation: Steffi Klaus. Von WDR 5.