International youth movement for climate action
POPULARITY
Categories
Die Erde steuert auf eine Erwärmung um 2,8 Grad zu, so ein UN-Bericht im Vorfeld der 30. Internationalen Klimakonferenz. Doch das Thema Klimaschutz rückt in der öffentlichen Debatte in den Hintergrund und mobilisiert immer weniger Menschen. Warum ist das so, fragt Tini von Poser. Von Tini von Poser.
Mit 15 Jahren wird Greta Thunberg zur Ikone. Ihre Schulstreiks lösen die Fridays-for-Future-Bewegung aus – und bringen das Thema Klimaschutz weltweit auf die Agenda. *** Direkt zur Serie unter: wwww.sz.de/greta **** Sieben Jahre später ist das Mädchen von damals eine Frau – und macht mit ihrem Engagement für Gaza Schlagzeilen. Vor allem in Deutschland wird Greta Thunberg Antisemitismus vorgeworfen. Die SZ-Journalistin Vera Schroeder möchte verstehen, wie aus der Heldin eine Figur wurde, die immer stärker polarisiert. In einer Zeit, in der die Klimaziele in weite Ferne rücken, macht sie sich auf eine sehr persönliche Spurensuche. Und erzählt die Geschichte von Thunbergs einzigartigem Aufstieg noch mal neu.
Von Nepal über Marokko, von den Philippinen bis nach Peru - überall gehen junge Menschen auf die Straße. Sie protestieren gegen Unterdrückung, kämpfen für Klimaschutz, fordern Bildung, Gerechtigkeit und Mitsprache. Auch in Deutschland wächst der Wunsch nach Veränderung und Fridays For Future mobilisiert immer noch. Obwohl gerade den jungen Menschen in unserem Land oft nachgesagt wird, es gehe ihnen hauptsächlich um eine gute Work-Life-Balance. Was genau treibt die junge Generation weltweit auf die Straßen? Welche Visionen haben sie für die Zukunft - und was unterscheidet oder verbindet sie über Ländergrenzen hinweg? Darüber sprechen wir mit dem Jugendforscher Simon Schnetzer, mit Carla Reemtsma von „Fridays for Future“, mit der Politikwissenschaftlerin Dr. Annabelle Houdret und mit Carmen Traute von Amnesty International in Deutschland. Podcast-Tipp: Weltspiegel-Podcast Gen Z rebelliert - Militärputsch in Madagaskar Seit Ende September geht die Gen Z in Madagaskar auf die Straße. Die Demonstrierenden sind wütend, weil ständig die Strom- und Wasserversorgung zusammenbricht, weil sie oft stundenlang unterwegs sind, um Wasser in Kanistern zu organisieren. Sie fordern weniger Korruption, mehr Mitsprache und bessere Chancen auf Bildung und Jobs. Unterstützung haben sie aus Teilen des Militär erhalten. Inzwischen hat Präsident Andry Rajoelina das Land verlassen und das Militär hat die Macht übernommen. Aber sind die Demonstrierenden damit am Ziel? Ist das der Systemwechsel, den sie fordern? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:74e014f8be3c0906/
Ein bisschen Elbe, ein bisschen Luft, ein bisschen Liebe und ein bisschen Wein. Darf's noch was sein? In dieser dritten und vorerst letzten Episode von IN VINO WER WIE WAS – Die Durststrecke, plaudern wir in einer gemütlichen Weinbar in Hamburg über einen vergessenen Wein aus Thomas' Keller. Der „Lost Wine“ untermalt heute eine echte Diskussion im wahrsten Sinne: Dietmar fragt sich, wie belastbar die Generation Z wirklich ist – und ob Thomas' junge Angestellte überhaupt mit einem Putzeimer in der Hand die ganze Firma schrubben würden, falls man sie darum bäte. Dietmar wittert moderne Erziehungstechniken hinter den von ihm beobachteten Trends, während Thomas mit Beispielen wie Fridays for Future kontert und das Engagement der Jugend verteidigt. Schließlich ist er ja auch der Jüngere der beiden. Was denkt ihr? Schreibt es uns gerne in die Kommentare! Die nächste Folge kommt schon sehr bald: Zu Gast haben wir einen echten "Kulinarik-Papst der Sterne". Schon eine Idee, wer das sein könnte? Wein der Folge: Knipser, Blauer Spätburgunder 2017, 13,5 % Mehr von uns: Instagram: www.instagram.com/invinowerwiewas/ YouTube: https://www.youtube.com/@invino-weinpodcast TikTok: https://www.tiktok.com/@invinowerwiewas?lang=de-DE Facebook: https://www.facebook.com/p/IN-VINO-WER-WIE-WAS-100086161488231/ Dieser Podcast wird produziert von ASK – der Kommunikationsagentur in Berlin. www.ask-berlin.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ask-berlin-agentur-f%C3%BCr-sales-und-kommunikation-gmbh/posts/?feedView=all Moderation: Dietmar Horcicka & Thomas Mühlnickel Video- und Podcast-Produktionsteam: Sebastian Klein & Alexander Wenzke.
Juhu! Hamburg wird jetzt noch schneller klimaneutral! Der Globus atmet auf und in Brasilien machen die Stundenhotels Überstunden. Endlich mal ein Sieg für die fröhlichen Klimakinder von Fridays For Future. Eigentlich machen die ja kaum noch Klima sondern reisen per Schiff in Richtung Gaza. Denn die Klimabewegung und die deutsche Linke kämpfen gegen Unterdrückung weltweit. Wie ihnen wohl der Geiseldeal von Donald Trump gefällt? Ist ein vorläufiges Ende der Kampfhandlungen in Gaza eigentlich im Interesse von Migrantifa und Linkspartei? Und wann brennen die erste Redaktionsstuben in Berlin. Marcel und Benjamin gehen es an.
Join us for a deep dive with visionary engineer and activist Sonam Wangchuk, whose groundbreaking ideas on education, sustainability, and social justice have inspired millions worldwide. In this extended conversation, you'll learn:• What education is truly for: Why we must shift from conquering nature to nurturing it, and how unschooling and mother-tongue instruction empower real learning.• Climate wisdom from Ladakh: Stories of Wangchuk's mother predicting the farming crisis and how indigenous knowledge drives his fight against glacial melt.• The “I Live Simply” movement: How a pledge-based platform can mobilise global behavioral change—planting trees, reducing meat consumption, choosing trains over flights—without spending a rupee.• Revolutionary activism: Lessons on nonviolent resistance, the power of failure, and Gandhi's timeless call to “live simply so others simply live.”As Wangchuk awaits a Supreme Court hearing on October 6th, challenging his detention, his words resonate with urgent clarity: personal change sparks collective revolution. Perfect for climate activists, education reformers, social entrepreneurs, and anyone seeking practical, scalable solutions to today's most pressing challenges.About I Live Simply movement:A unique crowd-funding campaign where the contribution made is not monetarily, rather by pledging a greener and simpler lifestyle changes.As leaders of tomorrow, students' participation in this movement can have a huge impact on fighting global warming. Some of the pledges today's youth can make could be: Making your college campus plastic-free, planting more trees in your campus and around, adopting bike-pooling or using more of public transport, reducing unnecessary water consumption, less data consumption which meant lesser online streaming, taking initiatives to partner with waste management organisations for proper recycling of e-waste, TetraPaks, plastics etc.PS: To measure the impact of this episode, I urge you to use #ilivesimply #TheGalataPodcast Link: https://www.ilivesimply.org/ About Sonam Wangchuk,A mechanical engineer by education, Sonam has worked in the field of education reform for 27+ years. The man who inspired the popular “Phunsukh Wangdu” character in the Bollywood hit Three Idiots, Sonam has been instrumental in changing the face of education in the mountains. His sessions throw a whole new perspective on innovation and entrepreneurship that embraces social change.In 1988, he founded SECMOL (Students' Educational and Cultural Movement of Ladakh) that aims to reform the government school system in Ladakh. In 1994 he was instrumental in the launch of Operation New Hope, a triangular collaboration of the government, village communities and the civil society, whose work has been instrumental in improving the pass percentage of 10th graders in the region from a dismal 5% to 75%.For students who still failed in their state exams, he founded the SECMOL Alternative School Campus near Leh, a special school where the admission criterion is a failure in exams and not grades. As an engineer, Sonam Wangchuk has been teaching innovation at the SECMOL Alternative School, where together with the students, he designed and built solar heated buildings that are low cost, made of earth/mud but maintain +15 C even when the outside temperature is –15 C in Ladakhi winters.His “Ice Stupa” artificial glacier has claimed fame for helping solve the water crisis in the region due to climate change and fast melting glaciers. The Ice Stupas store water in the winter in the form of giant ice cones or stupas, which melt over summer and provide water to the lands, just in time for irrigation.Sonam is the recipient of several awards, The Rolex Award for Enterprise 2016 in Hollywood USA, The Terra Award 2016 for World's Best Earth Buildings in Lyon France, The UNESCO Chair for Earth Architecture for India in 2014, ‘Real Heroes' Award by CNN IBN Channel in 2008, ‘Green Teacher' Award by Sanctuary Asia Magazine in 2005, Ashoka Fellowship by Ashoka: Innovators for the Public in 2002, ‘Man of the Year' by The Week magazine in India in 2001 and the Governors Medal by the J&K State Government in 1996.Introduction Credits: Outstanding Speakers Bureau.Links to reach Sonam:Twitter: https://twitter.com/Wangchuk66Website: https://secmol.org
Fridays for Future will es noch mal wissen. Die Union diskutiert über die Erbschaftssteuer. Und: Charlie Kirk wird verabschiedet. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Alle Artikel zum Nachlesen: Wende zum Guten Merz lehnt Söders Reformidee zur Erbschaftsteuer ab Jetzt soll Kirks Witwe den MAGA-Nachwuchs aufpeitschen +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Zunächst erlebte FFF einen enormen Auftrieb, Menschen aus allen gesellschaftlichen Gruppen schlossen sich an, doch zuletzt gab es Kritik, nicht nur an Gallionsfigur Greta Thunberg. Welche Themen stehen jetzt im Vordergrund? Katharina Wilhelm berichtet
Fridays for Future demonstriert in Leipzig – nicht nur fürs Klima, sondern auch gegen Israels Gaza-Politik. Sprecherin Carla Reemtsma erklärt, warum das die Bewegung nicht spaltet.
Wir tauchen auf aus den Tiefen einer kurzen Sommerpause mit Luisa Neubauer, die ich zwar in allen Medien, auf Bühnen, in Foren und Talkshows hundertmal gesehen habe, humorvoll, konfliktbereit, professionell, bei der ich aber überhaupt nicht einschätzen kann, welche Rolle Essen, Kochen und Backen in ihrem Leben spielen. So viel sei an dieser Stelle verraten: ich habe mich sehr über ihre großen und kleinen Geschichten gefreut, war sehr überrascht und ich wette, es wird Euch nicht anders ergehen. Luisa kam 1996 zur Welt, in Hamburg. 3 ältere Geschwister gibt es, die Eltern arbeiteten in einem Altersheim, Luisas Vater verstarb vor einigen Jahren. Schon früh interessierte sich seine Tochter für Entwicklungshilfe, Politik, Ökologie und Klimaschutz und stand als Aktivistin in Deutschland an der Spitze von Fridays for Future. Aktuell erschien von Luisa Neubauer das Buch „Was wäre, wenn wir mutig sind?“, ihre Großmutter spielt darin eine Rolle, in unserem Gespräch jetzt aber auch. So reden wir über selbstgemachte Eiswaffeln und Apfelstrudel, Honigwaffeln und Reformhäuser, eine Lakritz-Lobby, Zimtröllchen (mit genauer Anleitung) und vieles mehr, das dazu führen sollte, Luisa Neubauer endlich eine eigene Backshow zu geben. Ohne Quatsch. Hört selbst. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Klimaschutz ist in ganz Europa kein Thema mehr, mit dem man Wahlen gewinnen kann. Anderes scheint jetzt wichtiger: Aufrüstung etwa, um sich vor einem aggressiven Russland zu schützen oder auch Erleichterungen für die Industrie, damit der Wirtschaftsmotor nicht noch mehr stottert. Dafür werden bereits beschlossene Maßnahmen aufgeweicht oder auch ganz in Frage gestellt. Beginnt der Abschied von ambitionierter Klimapolitik in der EU - und in Deutschland? Lässt sich das noch ändern? Susanne Henn diskutiert mit Dr. Oliver Geden – Stiftung Wissenschaft und Politik; Carla Reemtsma, Fridays For Future; Dr. Carsten Rolle – Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.
WegeBedarf - Der BestBuddyPodcast für Deine persönliche unternehmerische Freiheit
Aktuell scheint uns die Welt immer mehr einzuengen. Viele sprechen schon vom Gefühl der Lähmung, selbst nichts mehr verändern zu können. Das muss nicht so ein. Der niederländische Historiker Rutger Bregmann lädt mit seinem Buch "Moralische Ambition" ein, sein Potential nicht mehr länger zu verschwenden, sondern für etwas Sinnvolles Großes einzusetzen. Genau diesen Gedanken schließen wir uns in dieser PodCastFolge an. Mit Jonathan Missal spreche ich darüber, wie man als Kleiner im Kleinen auch Großes bewirken kann. Der 22 jährige Jonathan ist kein Unternehmer, aber UnternehmerMensch. Seit seiner frühen Kindheit im Elternhaus evangelischer Pfarrer hinterfragt er die Welt. U.a. war es auch Aktivist bei Fridays-for-Future und hat einer der größten Demos im Saarland mitverantwortet. Welche große Sache treibt dich an? Was würdest du in der Welt gerne verändern?
Klimastreiks ziehen immer weniger Menschen an, Klimaschutz gerät politisch unter Druck. Hat die Klimabewegung an Kraft verloren? Fragen an Luisa Neubauer, Sprecherin von Fridays for Future in Deutschland.
Today, on the Hudson Mohawk Magazine: First, Sina Basila Hickey speaks with Sara Ogger the Executive Director of the Humanities New York (HNY) about recent DOGE cuts to NEH funding. Then, Mark Dunlea brings us coverage from the State Capitol during this past Saturday's Global Climate Strike by Fridays For Future to raise the alarm on continuing global warming and to ask the state to embrace renewable energy. After that, Retired National Weather Service meteorologist Hugh Johnson joins us for our weekly look at climate and his weather forecast. Later on, Joanna Dreby speaks with Violetta, an immigrant from Canada about her immigration journey to the US. Finally, Black Feminist Ethnomusicologist and Assistant Professor at the University at Albany, Kyra Gaunt speaks with Kathleen Beaudoin about how music has shaped her approach to all things, especially in this political climate.
Friday April 11 was the Global Climate Strike called by Fridays For Future, the group started by Swedish teenage climate activist Greta Thunberg. More than 50 people, mainly students, demonstrated at the State Capitol in Albany. We hear music by Terri Roben; Ryan, the local FFF organizer; Mark Dunlea of PAUSE/350 Albany and GELF (Green Education and Legal Fund); Kelsey from UAlbany; Vena; Matt Oill from XR and Socialist Alternative; and Hannah and RPI Sunrise. With President Trump having declared war on the transition to clean, renewable energy, it is critical that state lawmakers and Governor Hochul reverse course and include major climate measures in the state budget, starting with NY Heat, GAP, and the Renewable Capitol Act. Many spoke about the need to oppose capitalism and colonialism.
Das aktuelle Buch von Shila Behjat würdigt den Widerstand der Frauen im Iran, den weiblichen Protest in Belarus, die Aktivistinnen von Fridays for Future. Mit Daniel Finkernagel spricht sie darüber, warum sie überzeugte Feministin ist. Von Daniel Finkernagel.
Die Repressionen gegen die Klimabewegung nehmen zu. Angefangen bei der polizeilichen Praxis über Strafverfolgung und Präventivhaft bis hin zu Beschränkungen der Versammlungs- und Meinungsfreiheit. Begleitet und angefeuert von sprachlichen Diffamierungen in den Medien und dem Versuch einiger Politiker:innen, weite Teile der Klimabewegung zu kriminalisieren („Klimaterroristen“) – statt sich mit deren berechtigen Forderungen konstruktiv auseinanderzusetzen. Alles in allem eine Gefahr für Klimaschutz und demokratische Teilhabe gleichermaßen. Was sind die Auslöser dieser Entwicklung, welche neuen Gefahren drohen und warum muss die Zivilgesellschaft gestärkt statt weiter geschwächt werden?
Im Kanzlerduell spielte sie keine Rolle, bei uns bekommt sie eine ganze Sendung: Klimapolitik ist keine Kür. Sie ist notwendig und dringend. Nur: Wie gelingt es, Politik und Gesellschaft mitzunehmen? Das fragen wir die Transformationsforscherin Maja Göpel. Mit einem Faktencheck von Nándor Hulverscheidt.
Die Bundestagswahl steht bevor. Der Wahlkampf ist voll im Gange. Fridays For Future wollten nochmal ein Zeichen für ihre Interessen setzen, da es vielen Menschen so vorkommt, als wäre der Klimaschutz nur ein hintergründiges Thema. Nun ist die Göttinger Zivilbevölkerung ein weiteres Mal für den Klimaschutz auf die Straße gegangen, Lasse Dreyer war vor Ort.
In dieser Episode von Inspiring Brave Leaders spricht Sabine Gromer mit Michael Spiekermann, Klimaaktivist, ehemaliger Sprecher von Fridays for Future Österreich und Student der Umweltpolitik an der LSE, über Mut, Widerstand und die Kraft sozialer Bewegungen. Erfahren Sie, wie Michael den Klimaschutz zu seiner Lebensaufgabe gemacht hat und welche Herausforderungen er dabei in der Politik und Gesellschaft sieht.Im Verlauf des Gesprächs reflektiert Michael über die Ursprünge seines Engagements und die Rolle seines Großvaters, der im Zweiten Weltkrieg desertierte, als prägende Inspiration. Er spricht darüber, wie man Menschen aus der Passivität ins Handeln bringt, warum soziale Bewegungen entscheidend für politischen Wandel sind und welche Mechanismen notwendig sind, um langfristig Widerstandskraft und Wirksamkeit im Aktivismus aufrechtzuerhalten. Dabei geht es nicht nur um die Klimakrise, sondern auch um gesellschaftlichen Zusammenhalt, die Bedeutung von antifragilem Denken und die Frage, wie Mut in Zeiten multipler Krisen neu definiert werden muss.Unser Gast:https://www.instagram.com/michael_spiekermann/Details & Hintergrundinformationen zur Episode:Die genaue Anzahl der weltweit in der fossilen Brennstoffindustrie Beschäftigten ist schwer festzustellen, da aktuelle und umfassende Daten fehlen. Laut der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) waren im Jahr 2019 von den insgesamt 58 Millionen Arbeitsplätzen im Energiesektor etwa 20 % im Bereich der erneuerbaren Energien angesiedelt, was ungefähr 11,5 Millionen Arbeitsplätzen entspricht. Daraus lässt sich schließen, dass der Großteil der verbleibenden 46,5 Millionen Arbeitsplätze in der fossilen Brennstoffindustrie zu finden ist.Links aus der Episode:CEOS FOR FUTUREInspiring Brave Leaders with Indy JoharTEDxDonauinselSalon: He Resisted The Nazi, So I Fight Climate Change | Michael Spiekermann
Amidst the multiple devastating fires in Los Angeles, where Chris lives, extreme weather events and shifting climate patterns are occurring across the globe, making our everyday lives all the more unpredictable. Today we are re-airing this episode from the very first season of How to Be a Better Human. It's a conversation with Luisa Neubauer, a climate activist, author, and leader of the "Fridays For Future" school strike movement. She draws on her experience at the front lines of activism to strategically reframe the climate crisis and identify the unique ways we can make systemic change.For the full text transcript, visit go.ted.com/BHTranscripts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diese Woche mit Verena Kern und Sandra Kirchner. Die weltweiten Temperaturen lagen 2024 laut dem Copernicus-Klimawandeldienst der EU im Schnitt um 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau. Damit ist das Ziel des Pariser Klimaabkommens, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, praktisch nicht mehr zu erreichen. 2024 sind die Treibhausgasemissionen von Deutschland gesunken – auf ein Niveau wie zuletzt in den 1950er Jahren. Denn im vergangenen Jahr standen Kohlekraftwerke immer häufiger still, wie die Emissionsbilanz der Denkfabrik Agora Energiewende zeigt. Doch durch Verkehr, Heizen und Industrie wird immer noch jede Menge CO2 in die Atmosphäre gepumpt. Die Politik schützt die Menschen nicht ausreichend vor den Folgen der Klimakrise, stattdessen wird versucht, Klimapolitik zurückzudrehen: Das wirft Fridays for Future den Parteien im Bundestag vor. Vor der Wahl fordern die Klimaaktivist:innen Maßnahmen für ambitionierten Klimaschutz. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Eine Ära geht zu Ende: Seit fünf Jahren ist der Kohleausstieg beschlossen. Das Feature von Lorenz Hoffmann macht noch einmal das "braune Gold" hörbar – im Kachelofen und in der Erinnerung, im Tagebau und im Protest.
Das Thema Klimaschutz löst bei manchen Abwehr und bei vielen Sorgen aus. Kann es trotzdem gelingen, gemeinsam nach Lösungen für die Klimakrise zu suchen? Das ist die Frage im letzten Teil der Politikum-Serie über Dialogkultur. Von WDR 5.
Wie verändert man die Welt? Das habe ich die Klimaaktivistin Luisa Neubauer gefragt. Warum sie darauf heute eine andere Antwort hat als noch vor ein paar Jahren – und welche Tipps sie für uns hat, erzählt sie in Erklär mir die Welt.
Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). The podcast can now also be found on Youtube (https://t1p.de/kt83z). You can contact me on Instagram (https://www.instagram.com/slowgermanwithculture/) or write a mail to learngermanwithculture@web.de . Transkript:In der heutigen Episode sprechen wir über eine Person. Wir sprechen über Luisa Neubauer. Luisa Neubauer ist eine deutsche Aktivistin und Publizistin. Luisa Neubauer ist 28 Jahre alt. Sie ist in Hamburg aufgewachsen. Auch andere Menschen aus ihrer Familie sind Menschen mit großem Engagement. Sowohl ihre Mutter als auch ihre Großmutter engagierten sich für die Umwelt und für den Frieden. Und auch ihre Cousine engagiert sich für die Umwelt. Luisa Neubauer studiert Geographie. Wofür ist Luisa Neubauer bekannt? Wofür setzt sich Luisa Neubauer ein? Sie ist vor allem dafür bekannt, dass sie sich für den Klimaschutz einsetzt. Richtig bekannt wurde sie als wichtige Aktivistin von Fridays for Future im Jahre 2019. Fridays for Future ist eine weltweite Bewegung. Die Bewegung wurde von Schülern und Studenten ins Leben gerufen. Sie setzt sich dafür ein, dass das Klima und damit unsere Lebensumwelt besser geschützt wird. Initiatorin von Fridays For Future ist die Schwedin Greta Thunberg. Aber was ist eigentlich der Klimawandel? Klimawandel bedeutet, dass sich das Klima regional oder auf der ganzen Welt verändert. Klimawandel hat es in der Geschichte unseres Planeten schon mehrmals gegeben. Klimawandel können schnell oder langsam passieren. Schnelle Klimawandel sind für die Lebewesen auf der Erde sehr gefährlich. Momentan passiert auf der Erde ein ziemlich schneller Klimawandel. Durch den Ausstoß von fossilen Brennstoffen verändern die Menschen die Zusammensetzung der Atmosphäre. Das verändert, wie die Sonnenstrahlen die Atmosphäre der Erde erwärmen. Die Temperatur auf der Erde wird insgesamt wärmer. Die Folgen sind häufigere Extremwetter, zum Beispiel Dürren, Hochwasser oder Stürme. Gerade gab es in den USA einen sehr schrecklichen Sturm. Der Sturm hieß Milton und passierte in Florida. Und in Deutschland gab es in den letzten Jahren sehr schlimme Hochwasser, vor allem an den Flüssen wie Rhein oder Donau. Für viele Menschen ist der Klimawandel ein sehr belastendes Problem. Der Klimawandel ist ein belastendes Problem, weil es sehr schwierig ist, eine Lösung zu finden. Es ist besonders schwierig eine Lösung zu finden, weil das Problem die ganze Welt betrifft. Es ist also ein internationales Problem und daher braucht man auch eine internationale Lösung. Aber die gute Nachricht ist: Es gibt Lösungen für das Problem. Lösungen im Kampf gegen den Klimawandel sind zum Beispiel erneuerbare Energien und alternative Kraftstoffe wie Wasserstoff. Luisa Neubauer kämpft für eine schnelle Umsetzung dieser Lösungen. Und natürlich wäre es schön, wenn alle Menschen versuchen, bei der Lösung des Problems mitzuhelfen. Denn das Problem des Klimawandels bedroht die Zukunft aller Menschen und ihrer Kinder. Leider gibt es auch einige Menschen, die nicht an den Klimawandel glauben. Das ist ein großes Problem. Auch gibt es Menschen, die den Klimawandel ignorieren, weil sich das besser anfühlt. Und natürlich ist es gesund, nicht den ganzen Tag über so ein großes Problem nachzudenken. Aber das Problem komplett zu ignorieren, hilft auch nicht weiter. Der Klimawandel ist ein sehr kontroverses Thema. Aber Luisa Neubauer engagiert sich auch für andere Themen, zum Beispiel für die Demokratie. Es gibt viele Menschen, die Luisa Neubauer und ihr Engagement großartig finden. Im letzten Jahr war Luisa Neubauer zum Beispiel zu Besuch bei Papst Franziskus in Rom.
Fridays for Future rufen zum großen Klimastreik auf. Hendrik Wüst mahnt seine CDU, weniger krawallig zu sein. Und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke ist viel beliebter als seine Partei. Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe zu Fridays for Future: Die Grün-Gelb-Westen Das ganze Interview lesen Sie hier: »Es wäre brandgefährlich, ständig nur schwarzzumalen« Herbert Reul streitet mit Autorin Souad Lamroubal über Ausländerkriminalität: »Es ist verwerflich, diese Ängste zu verstärken« – »Ich habe die Statistik nicht erfunden«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Ehring, Georg www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Es ist wieder Zeit, nur über das Klima zu sprechen. Traditionell zum globalen Klimastreik der Fridays For Future, laden wir uns einen Experten ein, dessen Wissen uns alle weiterbringt. Diesmal: Rico Grimm. Klima-Journalist und Krautreporter-Gründer. Mit einem Faktencheck von Nándor Hulverscheidt.
Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Von der Leyen sagt Ukraine 35 Mrd.-Kredit zu / Tausende demonstrieren mit Fridays For Future für mehr Klimaschutz / Sophia Loren feiert 90. Geburtstag Von Anne Basak.
Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews
Sara Segantin"Non è un clima per giovani: pronti a partire?"I Dialoghi di Traniwww.idialoghiditrani.comVenerdì 20 settembre 2024I Dialoghi di TraniDialogo con Sara Segantin e Cristiana CastellottiNon è un clima per giovani: pronti a partire?Tra foreste selvagge e profondità marine, dai ghiacci ai deserti, dai borghi alle città un viaggio reale nelle sfide del quotidiano, nelle storie di resistenza e di coraggio: la fine del mondo o la fine della giornata? Come far fronte alle cento crisi del presente? Storie di scienza e umanità si intrecciano vicino e lontano nelle contraddizioni, nella paura, ma soprattutto nell'amore e nella passione di queste nostre generazioni. È complesso, ma del resto anche la vita è complessa e non è un buon motivo per non viverla.Sara Segantin"Il cane d'oro"Rizzoli Editorewww.rizzolilibri.itDa bambina, Camilla ha un incontro ravvicinato con un misterioso cane d'oro. Il suo sguardo, incrociato in una mattina di primavera, conquista per sempre il suo cuore. È certa che si tratti di un animale speciale. Ne ha finalmente la conferma molti anni dopo, quando all'università incontra il fotografo naturalista Tom e scopre che si tratta di uno sciacallo dorato, che da pochi anni ha iniziato a popolare i boschi del Carso e il cui arrivo ha sollevato curiosità ed entusiasmo, ma anche diffidenza e ostilità. Con l'aiuto di Tom, della schiva ricercatrice Elisa e di Max, un giovane cacciatore della zona, Camilla cerca di salvare una cucciolata rimasta senza madre su cui aleggia la minaccia di uno spregiudicato bracconiere, pronto a colpire ancora. Mentre l'ululato fragile e profondo di Sybil, femmina di sciacallo, ci riporta all'inconfondibile fascino del mondo selvatico, i quattro protagonisti si mettono in gioco, fra litigi, indagini maldestre e incursioni notturne. La verità non è mai semplice come sembra e le parole possono lasciare cicatrici profonde come colpi di fucile, ma non c'è niente come un obiettivo condiviso per sentirsi uniti nonostante le differenze. All'ombra dei boschi e sotto le notti stellate nasce un'amicizia, che sboccia pian piano in qualcosa di più profondo…Un romanzo che racconta di scienza e sentimento, dove il canto della natura fa da sfondo alle scorribande di quattro ragazzi e alla loro ricerca di un rapporto più autentico ed equilibrato con il mondo che li circonda.IL POSTO DELLE PAROLEascoltare fa pensarewww.ilpostodelleparole.itDiventa un supporter di questo podcast: https://www.spreaker.com/podcast/il-posto-delle-parole--1487855/support.
Am Mittwoch wurde in Alpbach gestreikt. Fridays For Future übte vor allem Kritik an Hauptsponsor Erste Group. Der neue CEO, Peter Bosek, konterte darauf bereits Anfang dieser Woche. Die deutsche Klimaaktivistin Luisa Neubauer ist zu Gast beim Forum und Strike. Wir treffen Tina Deutsch vom Kontext Institut für Klimafragen zum Gespräch und fragen Alpbacher, wie Erich Tischner vom Gasthof Berghof, woran sie den Klimawandel erkennen?
Außerdem: Nach dem Urlaub - So kommst Du wieder gut in den Alltag (09:25) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Yvonne Strüwing.
Für unser Sommerspezial 2024 sind wir für Euch tief ins Archiv gestiegen und haben die besten Folgen der letzten Zeit zu einem Kessel Buntes gerührt. Oldies but Goldies. Also nicht wundern über verschiedene Texte und Trailer. Micky Beisenherz, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Louisa Neubauer, Rolf Zuckowski, Düzen Tekkal, Benno Fürmann, Jörg Kalkofe und viele mehr erinnern sich an ihre erste Reise ganz allein. Dazu tiefschürfende Interviews mit Atze Schröder, Axel Hacke und Georg Streiter. Und natürlich unsere Familiengespräche mit Hajo, Paul und Suse über Erfolg, Vater sein oder 30 Jahre Ehe. Lasst Euch überraschen! Wir hören uns. Heute mit der Klimaschutz-Aktivistin Louisa Neubauer. Europa im Kopf, Wassermelone im Bauch und einen Nationalspieler im Herzen - Klimaschutzaktivistin und Fußballerin Luisa Neubauer verrät im Sommerspezial des Mutmachpodcasts von Funke, wie sie im WM-Sommer 2014 die völkerverbindende Kraft des Fußballs erlebte, welche Ressentiments ihr begegneten und wie sie über die funktionierende Bahn in anderen Ländern staunte. Und dann ist da noch ein pikantes Geständnis. Schade, Miro Klose.
Soziale Netzwerke können Menschen über politische Themen informieren, sie vernetzen, Diskussionen anregen. Gleichzeitig sind TikTok, Insta und X voll von Meinungsmache und Desinformationen. Sind sie Gefahr oder Hilfte für die Demokratie? // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Catha Velten.
Donald Trump ist schuldig in allen Punkten. Joe Biden erlaubt den Ukrainern, mit US-Waffen auf russisches Gebiet zu schießen. Und Klimaaktivisten rufen zu Protesten auf. Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: »Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty!« Biden erlaubt Ukraine begrenzten Einsatz von US-Waffen in Russland Luisa Neubauer, wie schützt man das Klima gegen rechts?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Women and Girls on the Climate Change Frontline: Navigating Climate Change, a podcast series that shines a light on the women and girls leading the fight against climate change in the least developed countries.In this episode, we explore the intersection of Women's Rights and Climate Change. Our guests discuss the importance of climate justice, highlighting its connection to human rights and social equality. Through insightful conversations with guests, the podcast explores how climate justice intersects with issues of gender, indigenous rights, and refugee communities, emphasizing the need for inclusive decision-making processes and action to address systemic inequalities.Our Guests in this episode:Nupur Prakash is a Gender and Law Specialist at the International Development Law Organization. She primarily focuses on supporting IDLO's work on Justice for Women and Girl through strategic development and implementation of policy advocacy, research and programming initiatives. She has over 9 years of strong thematic expertise in issues such as combatting sexual and gender-based violence, gender-responsive legal reform, feminist climate action and land rights, amongst others. Nupur has authored various publications, most recently Human Rights-Based Approaches to Public Health and Health Promotion (2023). She also contributed to the development of several IDLO publications including: Climate Justice for Women and Girls: A Rule of Law Approach to Feminist Climate (2022); Justice for Women Amidst COVID-19 (2020); Justice for Women (2019); Nupur earned her BLS and LLB degree from Government Law College, University of Mumbai and her LLM in International and Comparative Law from the George Washington University Law School.Xiye Bastida is a 21-year-old climate justice activist based in New York City. She is an organizer with Fridays For Future and the co-founder of Re-Earth Initiative, an international youth-led organization that focuses on highlighting the intersectionality of the climate crisis. Bastida was born in Mexico and was raised as part of the Otomi-Toltec Indigenous community. For the first climate strike in March 2019, she mobilized 600 students from her school and has taken a citywide leadership role in organizing climate strikes. Daniela Soberón Garreta is a dedicated advocate for climate change, human rights, and renewable energy transition. Holding a Bachelor of Law from the Universidad del Pacífico, her expertise lies in critical analysis and a strong commitment to fairness. Specializing in climate change and renewable energy, she ensures alignment with international human rights standards and advocates for indigenous peoples' rights within the InterAmerican System.Fatma Moulay is a Saharawi climate activist and human rights defender. She has worked both politically and socially to advocate for human rights, gender equality, and youth employment. She has started business ventures in her community to improve the lives of Saharawi refugees and participated in campaigns to promote peace and a sustainable future. A show of this quality would not be possible without the incredible talent of Sarah Harris-Simpson, as well as the extraordinary and persistent support of Sorina Crisan and Eda Isik. Leave a ReviewThanks for listening! If you found the episode useful, please spread the word about this new show on Twitter mentioning
The St. John's Morning Show from CBC Radio Nfld. and Labrador (Highlights)
Fridays for Future is back, and eager to raise their voices. The St. John's branch is staging a climate strike tomorrow at the MUN Clock Tower. Alida Zedel and Sophie Shoemaker are co-presidents of Fridays for Future St. John's, and they joined us in studio today to discuss.
To mark Earth Day, Christiana shares her conversation with the incredible young climate justice activist, indigenous rights advocate and author Xiye Bastida. From the Otomi-Toltec indigenous community in Central Mexico, Xiye's life and work demonstrate how indigenous wisdom and principles unearth solutions to the climate crisis. She is driven to create a climate movement that is more inclusive and more diverse. Since 2019, Xiye has been actively involved in organising climate strikes with Fridays For Future, including for their largest youth-led march in New York City. In her role as Co-founder and Executive Director of Re-Earth Initiative, Xiye supports frontline youth across 27 countries, whilst also studying for an Environmental Studies degree with a concentration in Policy and a Minor in Latin American Studies at the University of Pennsylvania. Recently listed in TIME100 Next as a phenomenon (we agree!), she holds the UN Spirit Award. This episode is the full, unedited version of a conversation recorded for the recent mini series Our Story of Nature - From Rupture to Reconnection, co-hosted by Christiana Figueres and Isabel Cavelier. This is a wonderful and moving insight into Xiye's story of nature, on how to slow down, and how we might keep past and future generations in our minds - and hearts. We hope you enjoy it! Background on Earth Day: The first Earth Day was on April 22nd 1970. Across America, twenty million people took to the streets to protest against environmental destruction. Many people were motivated by the devastating impacts of a recent oil spill in California, others campaigned to reduce air pollution. The spirit, scale and power of the protests were inspired by student anti-Vietnam marches. Denis Hayes, who coordinated the original Earth Day, remembers how the day unified diverset groups: "By the time it finally came around, it was in virtually every town, every village, in the United States. It took this basket of issues that we now call 'the environment' and elevated them spectacularly in the public consciousness." Earth Day 1970 is described as the dawn of the modern environmental movement. Events that day resulted in political changes: landmark environmental laws were later passed in the United States - the Clean Air and Water Acts - and the Environmental Protection Agency was created. Many other countries subsequently adopted similar laws. In 2016, the United Nations chose Earth Day as the day to sign the Paris Climate Agreement into force. Earth Day is now the biggest civic event in the world, with billions of people participating in events to highlight the urgent need to protect our planet. Its theme this year is Planet vs. Plastics - calling for widespread awareness on the health risk of plastics, for an end to single use plastics, and for a robust UN Treaty on Plastic Pollution. NOTES AND RESOURCES More on Xiye Bastida, Co-founder and Director of Re-Earth Initiative More on Earth Day Links to Our Story of Nature episodes: Our Story of Nature - From Rupture to Reconnection - Episode 1 Our Story of Nature - From Rupture to Reconnection - Episode 2 Our Story of Nature - From Rupture to Reconnection - Episode 3 Our Story of Nature Intro Music - Catalina by Tru Genesis Other full, unedited interviews from the mini-series can be found HERE Learn more about the Paris Agreement. It's official, we're a TED Audio Collective Podcast - Proof! Check out more podcasts from The TED Audio Collective Please follow us on social media! Twitter | Instagram | LinkedIn
Friday April 19 was a global day of climate strikes called for by Fridays For Future. A rally was held at the State Capitol in Albany, with a call for NYS Comptroller Tom DiNapoli to divest both from fossil fuels and Israel. We hear from local Friday for Future organizers Xan Plymale and Ryan Szepek, followed by local peace and justice advocate Eleanor Stein and Matt Oill of Extinction Rebellion. With Mark Dunlea for Hudson Mohawk Magazine.
Keanu Arpels-Josiah is an organizer with Fridays For Future NYC. He was at the state Capitol on Tuesday April 9 pushing lawmakers to include the full NY Heat Act, Climate Superfund Act, and Stop Climate Polluters in the state budget. FFF is also organizing a climate strike on Friday April 19 - including at the State Capitol - to get President Biden to declare a climate emergency. Keanu talks with Mark Dunlea for Hudson Mohawk Magazine.
Vuelve nuestro especial con Revista Climática de la Marea que dedica su último número a hablar de demandas, leyes y convenios para defender la Tierra y conocemos cómo se lucha contra el cambio climático desde los tribunales y cómo se exigen responsabilidades a las empresas y los gobiernos que contribuyen al desastre. Recorremos algunos de los 2.300 litigios climáticos que hay registrados y hacemos la primera parada en España para repasar el conocido como ‘Juicio por el clima'. Nos acompañan activistas y especialistas en cambio climático y litigios de Greenpeace, Ecologistas en Acción, ‘Fridays For Future', Rebelión Científica o Amnistía Internacional. Más información aquí: https://bit.ly/Clima1337 Haz posible Carne Cruda: http://bit.ly/ProduceCC
Friedemann Karig hat ein Buch über Protest geschrieben. Im Gespräch mit Holger und Katrin teilt er seine wichtigsten Erkenntnisse: Was bringt Protest? Wie kann er wirklich etwas verändern? Warum gehört das Scheitern dazu? Warum werden Bauern und Klimakleber von den Medien und der Politik so unterschiedlich behandelt? Außerdem: Sham Jaff berichtet von den Wahlen in Senegal.
Ver.di und Fridays for Future streiken gemeinsam. Alexej Nawalny wird beerdigt. Claudia Roth spricht erstmals ausführlich über den Berlinale-Eklat. Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Warum Fridays for Future und Ver.di gemeinsam streiken Das unwürdige Gezerre um Nawalnys letzte Ruhe »Es gibt bei Linksradikalen diesen ekelhaften offenen Antisemitismus« +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Diesmal mit Susanne Schwarz und Franziska Betz. Fridays for Future streikt am Freitag bundesweit - zusammen mit den ÖPNV-Beschäftigten von Verdi. Auch sind die politischen Forderungen des Klimastreiks diesmal eigentlich gewerkschaftliche. Gefängnis, Geldstrafen und Co.: Weltweit fahren Staaten immer schwerere Geschütze gegenüber Klimaaktivistinnen auf. In den USA gibt es zum Beispiel mehr und repressivere Gesetze, die Umweltaktivisten kriminalisieren – vor allem in Bundesstaaten mit republikanischer Führung. Aber auch in Deutschland kritisieren Menschen- und Bürgerrechtlerinnen die Lage. Die Klimabewegung ist nicht eins in der Frage um CCS: Soll es unterirdische Endlager für Kohlendioxid geben, damit das Treibhausgas die Erde nicht mehr aufheizen kann? So wie die Bundesregierung das jetzt machen will, finden es aber auch die Umweltschützer*innen problematisch, die nicht grundsätzlich dagegen sind. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Das Ringen von Fridays for Future mit seiner Führungsfigur Greta Thunberg, Israel und der Kampf um die Bilder – und US-Rapper Sean »Diddy« Combs sieht sich Vergewaltigungsvorwürfen ausgesetzt. Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Wenn Greta Thunberg anruft, gehen Sie ran, Frau Neubauer? Die Schlacht am Schifa-Krankenhaus wird zur Schlacht auf TikTok und Instagram »Das israelische Militär arbeitet sehr konsequent mit Desinformationen« Diddy, Cassie und die Anwälte – darum geht es in der Vergewaltigungsklage +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
„Fridays For Future“ eröffnet neue Geschäftsfelder, die Kundschaft ist irritiert. Rishi Sunak holt einen alten Bekannten in sein Kabinett. Und ein schwäbischer Unternehmer soll Russland bei der Serienproduktion von Scharfschützengewehren geholfen haben. Das ist die Lage am Montagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Greta Thunberg ergreift erneut Partei für Palästinenser – Demoteilnehmer empört Britische Opposition nennt Camerons Rückkehr »Verzweiflungstat« Unternehmer soll Maschinen zur Waffenproduktion nach Russland verkauft haben +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die internationale Fridays-for-Future-Bewegung wirft Israel einen Genozid vor. Wieso der deutsche Zweig sich distanziert. Und: Israelische Bodentruppen dringen in den Gazastreifen vor.