POPULARITY
Categories
Weitere Infos zum kostenlosen neuen Online-Rollenspiel Dragonheir: Silent Gods erfahrt ihr hier: https://www.pcgames.de/Podcast-DragonheirSilentGods Die Themen von Ausgabe 50: 00:00:00 - Intro 00:04:30 - PREVIEW: Dragon's Dogma 2 00:37:44 - REVIEW: Payday 3 01:00:44 - SPECIAL: Unity-Shitstorm Es gibt Grund zur Freude – besonders für uns, aber auch für euch! Der PC Games Podcast feiert seinen allerersten Geburtstag (seit Reboot). Packt die Partyhüte und den Sangria aus, heute wird mal wieder richtig gefeiert – an dieser Stelle ganz liebe Grüße an Chris Dörre! Wir haben für euch in unserer Folge Numero 50 viele spannende Themen, die alle aktuell auf die ein oder andere Art für Aufregung sorgen. Zuallererst gibt es Andeutungen, dass uns nach Baldur's Gate 3 und Starfield das nächste Rollenspiel-Highlight erwartet. Dragon's Dogma 2 hat uns in der Preview regelrecht verzaubert! Weiter geht's mit einem miserablen Payday-Launch – mal wieder. Uff! Das Entwicklerteam Overkill hat mit Payday 3 erneut einen katastrophalen Release hingelegt, der aktuell von Serverproblemen und weiteren Schwierigkeiten heimgesucht wird. Payday 2 hat sich im Verlauf der Zeit dank Unmengen an Post-Launch-Inhalten und viel Pflege zum Shooter-Klassiker gemausert. Aber reicht die aktuell ernüchternde Basis von Payday 3 aus, um einen ähnlichen "Redemption Arc" hinzubekommen? Abschließend berichten wir noch über den absurden Finanzierungsplan von Unity, der nicht nur bei den betroffenen Indie-Entwicklern schlecht wegkommt. Community-Managerin Toni hat sich mit diversen Studios unterhalten, etwa Paintbucket Games oder Pixel Maniacs, aber sich auch mit einem Anwalt über die komplexe Lage ausgetauscht. Seit dem heftigen Aufschrei schlug Unity verzweifelt in diverse Richtungen, widersprach sich mehrfach selbst und entschuldigte sich gefühlt wie am Laufband. Warum es trotz Einknicken seitens Unity immer noch Sorgen gibt, steht genau so im Zentrum unseres Talks wie die folgenden Fragen: Werden auf Unity entwickelte Spiele in Zukunft einen Wettbewerbsnachteil haben?! Was bedeutet das alles für Spiele, die aktuell auf Unity entwickelt werden? Etwa Hollow Knight: Silksong. Und was für Alternativen gibt es für Indie-EntwicklerInnen? Toni berichtet Maci & Michi im Podcast. Wir wünschen viel Spaß! KRANKHEITSWELLE, OH NO! Es gibt noch mehr: Unsere Special-Folgen sollten eigentlich ebenso zum Geburtstag erscheinen, müssen aber leider etwas verschoben werden. Die aktuelle Krankheitswelle hat auch bei uns zugeschlagen, unter anderem bei Maci. Wir hoffen, ihr habt Verständnis und freut euch weiter auf die Folgen, die demnächst auf Spotify, Homepage & Co. erscheinen werden. PCG Deluxe Die wirre Situation von Overwatch 2: Wir hatten YouTuber Frodoapparat bei uns, der bereits 2006 auf YouTube war und mit seiner Show Nerdscope sogar im Fernsehen. Uii! Es geht dabei natürlich um seine Karriere als Content Creator und darum, was Frodo heute so macht. Wir reden aber auch intensiv über die wirre Lage von Overwatch 2 und was der beliebte Blizzard-Vorgänger damit zu tun hat - au Backe! PCG Deluxe Die wundersame Welt Twitch: Hach, wir freuen uns sehr! Twitch-Streamerin Maty hat uns besucht und mit uns über Twitch geredet. Host Michi hatte dabei auch noch Redaktions-Urgestein Vik (auf Twitch: @VikSpielt) dabei. Wir beleuchten also die Streaming-Welt aus den Perspektiven von großen und kleinen Streamern, aber auch die Unterschiede zu klassisch redaktioneller Arbeit. Als wäre das nicht genug, gibt es auch noch einen schönen Talk zu Cities: Skylines 2 - nicht verpassen!
Alarm! Alaaaaarm! Große Aufregung in TWHS! Donnie O'Sullivan, eure Podcast-Oma vom Fensterbrett, ist immer noch ganz wuschig und das völlig verständlicherweise. Alles begann mit eigenartigen Geräuschen aus Donnies Nachbarwohnung… Außerdem im Programm: Donnie war auf der Einschulung seines Neffen und hat dabei ein paar Beobachtungen gemacht, die Fragen aufwerfen. Und: Wie kommt man eigentlich mit dem eigenen Leben klar? Sagen wir's mal so: Es ist kompliziert. Aber nicht unmöglich! Mehr von Donnie gibt es auf Twitter, Instagram, Twitch und YouTube: Donnies Hauptkanal und Donnie Uncut.Ihr wollt Donnie unterstützen? Hier geht's zur Patreon-Seite von TWHS: https://www.patreon.com/TWHSBock auf Merch? Hier geht's zu Donnies Supergeek-Shop: https://supergeek.de/de/donnieosullivan/Feedback oder Fragen an Donnie? Schick eine Mail an donnie@poolartists.de! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Kurz – der Film" läuft an diesem Freitag in Österreichs Kinos an. Es ist eine von gleich zwei Dokumentationen über den Aufstieg und Fall des ehemaligen Bundeskanzlers und ÖVP-Chefs, die im September Premiere feiern. Schon vor seinem Start hat "Kurz – der Film" für Aufregung gesorgt. Da waren ein riesiges Kurz-Plakat in Wien und Gerüchte, Kurz komme in der Aufarbeitung sehr gut weg. Ob das stimmt, weiß Katharina Mittelstaedt, Leitende Redakteurin Innenpolitik beim STANDARD. Sie war bei der Premiere dabei und erzählt auch, was Kurz selbst dort über ein mögliches Comeback in der Politik gesagt hat. Den zweiten Film über den Ex-Kanzler, "Projekt Ballhausplatz", hat sich Jan Michael Marchart aus dem Innenpolitik-Ressort angeschaut.
Mehrere Morde und ein Mordversuch an Obdachlosen sorgen in Wien seit dem Sommer für Aufregung. Die Behörden suchen nun nach einem mutmaßlichen Serienmörder, aber die Ermittlungen sind schwierig und dauern an. Währenddessen leben Obdachlose in Wien in Angst. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf einen Teil der Bevölkerung, der nicht erst seit dieser Mordserie besonders verwundbar ist. Kälte, Hitze, Hunger und auch körperliche Gewalt – wir haben mit der Sozialarbeiterin Sabine Hanauer aus der Hilfseinrichtung "Gruft", und dem Betroffenen Wolfgang Mäuer darüber gesprochen, wie gefährlich das Leben auf Wiens Straßen wirklich ist. [Unter diesem Link](https://www.derstandard.at/story/3000000184962/obdachlosenmorde-wie-schnappt-man-einen-serienmoerder) finden Sie einen Podcast, in dem ein Profiler erklärt, wie man einen Serienmörder findet. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Eine Dauerparkkarte soll nicht mehr als 400 Franken pro Jahr kosten. Der Preisüberwacher kritisiert, dass manche Städte und Gemeinden mehr verlangen und damit Gewinn machen. Weiteres Thema: Ein mutmasslicher Vergewaltigungsfall sorgt in der Genfer Polizei für Aufregung. Recherchen von RTS zeigen, dass ein Polizist eine Frau vor fünf Jahren zuerst vergewaltigt und dann bedroht haben soll.
Benjamin von Stuckrad-Barre ist Autor und Stammgast im Hotel Matze und checkt zum vierten Mal ein. Ich habe von ihm tatsächlich alle Bücher gelesen - da ist er einer von wirklich wenigen Autoren und Autorinnen, auf die das zutrifft. Über sein aktuelles Buch “Noch wach?” wollte ich eigentlich schon zur Veröffentlichung im April dieses Jahres sprechen, aber er wollte das Buch erstmal für sich sprechen lassen. Man kann definitiv sagen, dass es das getan hat: Im Buch geht es um Macht und Machtmissbraucht, um #metoo und um das Zerbrechen einer großen Freundschaft. Und ich bin froh, dass wir jetzt erst im Hotel miteinander darüber sprechen, nachdem sich die erste große Aufregung gelegt hat. Benjamin und ich haben über Eindeutigkeit, Ausschließlichkeit und Sprache gesprochen. Es geht - natürlich - um Macht und warum sie attraktiv ist, um Missbrauch und um die eigene Rolle in einer Gesellschaft, in der viele Themen ans Tageslicht kommen, über die lange geschwiegen wurde. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/benjamin_von_stuckrad_barre/ DINGE: Benjamin von Stuckrad-Barre (2020) – Warum willst du übertreiben? - https://spoti.fi/3PmaycQ Benjamin von Stuckrad-Barre (2021) – Liebe usw. - https://spoti.fi/3EjnMAC Tour - https://stuckradbarre.de/home#tour “Noch wach?” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1064678458 “Panikherz” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1045261717 Das echte Chateau Marmont - http://chateaumarmont.com/ MITARBEIT: Redaktion: Lena Rocholl Mix & Schnitt: Maximilian Frisch Videoschnitt: Sebastian Fischbeck Musik: Jan Köppen & Andi Fins MEIN ZEUG: Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze Mein Podcast bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Mein Podcast bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher YouTube: https://bit.ly/2MXRILN LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein zweites Buch: https://bit.ly/3cDyQ18
Trans Frauen sind Frauen. Ein einfacher Satz, der in eine komplexe und emotionale Debatte führt. Wer bestimmt, was eine Frau ausmacht? Sind es körperliche Merkmale, oder ist die individuelle Identität entscheidend? Sind trans Frauen gleichgestellt, dürfen sie Schutzräume betreten? Solche Fragen tauchen rund um das Selbstbestimmungsgesetz auf, das die Bundesregierung plant. Sie will es trans Menschen erleichtern, ihren Geschlechtseintrag und ihren Namen anzupassen. Das bisherige Verfahren empfinden viele, die es durchlaufen, als demütigend, übergriffig und zu teuer. Dazu kommen verfassungswidrige Passagen des alten »Transsexuellengesetzes«. Weniger Bürokratie, mehr Freiheit für eine kleine Minderheit – warum die Aufregung? Die Debatte spaltet das Land in mehrere Lager: während die queere Community auf eine mühsam erkämpfte Erleichterung hofft, machen reaktionäre Kräfte Stimmung mit abwegigen Schreckensszenarien. Menschen, die das Gesetz eigentlich kaum tangiert, sind verunsichert. Denn in Geschlechterfragen ist jede und jeder irgendwie betroffen. In dieser Folge erzählt die Aktivistin Kaey Kiel aus ihrem Leben als trans Frau – und erklärt, was sie an der Feministin Alice Schwarzer stört. Außerdem berichtet SPIEGEL-Redakteur und cis Mann Tobias Becker von seiner Recherche: Wer hat Angst vor trans? Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– in den ersten 4 Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren. Quellen dieser Folge: Lisa Paus (B'90/Grüne) und Marco Buschmann (FDP) über das Selbstbestimmungsrecht am 23.08.23 Entwurf eines Gesetzes über die Selbstbestimmung in Bezug auf denGeschlechtseintrag LSVD: Glossar der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt Dragqueen Kaey im SPIEGEL-Interview Kaey Kiel auf TikTok +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Nach sechs Wochen endless summer sind sie endlich zurück! Die eine steckt mitten in einem after-holiday struggle und prokrastiniert zum ersten Mal in ihrem Leben. Die andere ist völlig außer sich vor Aufregung, dass endlich das Blessingway-Baby da ist (auch wenn das nicht der einzige Grund der Freude ist) und hat Nachwehen vom Greator Festival, bei der sie die Rede ihres Lebens gehalten hat. Lea und Verena können sich seit sechs Wochen erstmals wieder en détail austauschen und holen Themen wie den Hashtag Dachbox sowie die Causa Liegestütz Challenge hoch. Beides ist nur so halb geglückt: Lea war schon nach einigen Tagen verschollen in den Tiefen des Push-Up-Rankings und Verenas Roadtrip hätte eine Dachbox doch nicht ganz so geschadet und sogar die beinahe Zerrüttung der Familie verhindern können - aber Hauptsache nicht erwachsen werden. Ähnlich fühlt auch Lea sich momentan in ihrem Familienmodell Patchwork, dass sie manchmal an ihre Grenzen bringt und über das sie auch nach einigen Jahren immer noch viel lernen muss und möchte. Im Deep Dive greifen die beiden das Thema Elterngeld-Petition noch einmal auf. Dank der ist zwar Lea mutmaßlich wieder Nummer Eins auf LinkedIn und Verena darf zur Anhörung in den Bundestag spazieren, jedoch haben die Dimensionen dieses medialen Sturms rund um die Petition auch ganz schön was mit Verena gemacht. Was ging während der Zeit in ihr vor? Weshalb hätte sie sie fast dazu gebracht, aufzugeben? Woher hat sie die Kraft genommen und wird sie in dem Wissen, wie ungemütlich es werden kann, beim nächsten Mal zurückschrecken? Außerdem sprechen Lea und Verena darüber, wohin es einerseits mit Deutschland und Europa in den nächsten Jahren gehen wird, aber auch wohin es andererseits mit ihnen persönlich geht: Midlife-Krise akzeptieren oder sich weiterhin vertrauen und an sich selbst arbeiten? Beide entscheiden sich natürlich fürs Zweiteres. Verena springt quasi schon auf die nächste Petition auf und Lea holt die innere Mönchin aus sich heraus. Ihr könnt Lea und Verena dieses Jahr auf folgenden Veranstaltungen sehen: Verena auf dem [Ada Lovelace Festival](https://www.ada-lovelace-festival.com/2023/tickets) am 14. September in Berlin. Der Rabattcode lautet “FAST23”. Beide auf der Bits & Pretzels am 25. September in München. Verena auf der Myway Mittelstandskonferenz von The Pioneer am 29. September in Berlin. Verena auf der IdeaLab! am 6. Oktober in Vallendar. Lea auf der Baby Got Business Konferenz am 20. Oktober in Hamburg. Lea beim Female Future Force Day am 21. Oktober in Berlin. Verena beim People & Culture Festival am 8. November in Berlin. 00:01:01 Im “Catchup” spricht Verena über ihre Sommerurlaube und den jetzt damit verbundenen after-holiday-struggle sowie ihre Liegestütz-Challenge und Lea spricht über ihren Auftritt des Sommers und ihre neuen Gedanken rund um Patchwork. 00:20:48 Im “Deep dive” geht es um Themen, die die beiden über den Sommer bewegt haben, wie die Wirtschaftslage Deutschlands, Verenas Gefühle rund um die Elterngeld-Petition, Leas Mönch-Modus und Midlife-Krisen. 00:50:16 Bei “Was bewegt uns” erzählen sie, welche Bühnen sie dieses Jahr noch betreten - und hoffenlicht rocken - und wo ihr sie live erleben könnt. 00:54:48 In unserer neuen Kategorie “Empfehlung der Woche” stellt Verena heute ihre Top-Buchempfehlung vor. 00:57:53 Und das letzte Wort hat heute Lea.
Das Auftauchen der Wagner-Söldner in Belarus hat bei vielen Besorgnis ausgelöst. Meldungen über den Rückzug der Truppen haben ebenso für Aufregung gesorgt. Wo sind Wagners Krieger jetzt? Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
- Apple Watch X: Größerer Umbau in Sicht? - Der Apfel und die Schweiz: Apple erringt Sieg im Markenstreit - Gut aufgelegt: Apple verlegt den Anruf-beenden-Knopf - Weniger Energie: Hat das iPhone 14 Pro ein Akkuproblem? - Magische Batterie: Akku für Vision Pro bekommt einen Namen - Mac entsperren per Face ID: Apple-Patent lässt hoffen - Umfrage der Woche - Zuschriften unserer Hörer === Anzeige / Sponsorenhinweis === Exklusiv! Schnapp dir den NordVPN-Deal ➼ https://nordvpn.com/apfelfunk Jetzt risikofrei testen mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === Links zur Sendung: - 9to5Mac: Gerüchte über Apple Watch X - https://9to5mac.com/2023/08/13/gurman-major-apple-watch-x-redesign-coming-next-year/ - heise online: Apple darf in der Schweiz Apfel-Bild als Marke eintragen - https://www.heise.de/news/Schweizer-Gericht-Apple-darf-Apfel-Bild-als-Marke-eintragen-9242843.html - Mac & i: Aufregung um Verlegung von Anruf-beenden-Knopf in IOS 17 - https://www.heise.de/news/iOS-17-Aufregung-um-Verlegung-von-Anruf-beenden-Knopf-9241329.html - 9to5Mac: iOS 17 beta 6 verlegt Button zurück - https://9to5mac.com/2023/08/15/ios-17-beta-6-new-features/ - Mac & i: iPhone-14-Pro-Nutzer melden relativ schnellen Rückgang der Akkugesundheit - https://www.heise.de/news/Akkugesundheit-iPhone-14-Pro-Nutzer-melden-relativ-schnellen-Rueckgang-9243567.html - Mac & i: Apples Vision Pro bekommt einen magischen Akku - https://www.heise.de/news/Neuer-Name-Apples-Vision-Pro-bekommt-einen-magischen-Akku-9239335.html - Mac & i: Apple lässt sich Face ID für Notebooks patentieren - https://www.heise.de/news/Apple-laesst-sich-Face-ID-fuer-Notebooks-patentieren-9245566.html Kapitelmarken: (00:00:00) Begrüßung (00:08:27) Werbung (00:12:16) Begrüßung (00:17:45) Themen (00:19:05) Apple Watch X: Größerer Umbau in Sicht? (00:34:58) Der Apfel und die Schweiz: Apple erringt Sieg im Markenstreit (00:39:36) Gut aufgelegt: Apple verlegt den Anruf-beenden-Knopf (00:46:24) Weniger Energie: Hat das iPhone 14 Pro ein Akkuproblem? (01:02:37) Magische Batterie: Akku für Vision Pro bekommt einen Namen (01:06:24) Mac entsperren per Face ID: Apple-Patent lässt hoffen (01:16:04) Umfrage der Woche (01:20:04) Zuschriften unserer Hörer
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++Alexithymie wird auch als Gefühlsblindheit bezeichnet. Betroffene können dabei ihre eigenen Emotionen nicht wahrnehmen oder deuten. Oft werden nur die körperlichen Symptome zum Beispiel bei Aufregung oder Angst wahrgenommen, doch die emotionale Zugehörigkeit zu diesen Eindrücken fehlt. Das kann vor allem in zwischenmenschlichen Beziehungen zu großen Problemen führen, wenn man sich zum Beispiel nicht sicher ist, ob man seine Partnerin oder seinen Partner überhaupt liebt. Auch der Umgang mit Personen mit Alexithymie kann herausfordernd sein, da man die Gefühlskälte als persönlichen Angriff oder Abneigung deuten kann. Steffi und Lukas klären auf, wie man als von Alexithymie betroffene Person besser mit dieser umgehen kann und was eigentlich hinter der Gefühlsblindheit steckt. Denn tatsächlich ist ein nicht unwesentlicher Teil der Bevölkerung von Alexithymie betroffen.+++ So bin ich eben hört ihr kostenfrei auf: RTL+ Podcast: Jetzt die besten Podcasts hören! Alle Folgen sind auch auf allen anderen Plattformen verfügbar.+++ Zum Podcast gibt es nun auch einen Blog, auf dem ihr alle Infos und Themen der beliebtesten Folgen jederzeit nachlesen und vertiefen könnt. Schaut gern vorbei auf https://sobinichebenblog.de/+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Aufregung an der Küste von Poggensiel: Ein Wolf wurde gesichtet! Er sucht Schaf ausgerechnet in der Nacht auf, als es allein auf dem Deich schläft. Ist er Vegetarier?! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die Deichpiraten von Poggensiel (Folge 6 von 7) von Inga Rahmsdorf. Es liest: Bernd Moss.
So viel Aufregung vor den US Open: im Fernsehen läuft das Ganze bei irgendwas mit Sport und Deutschland, dann gibt es jetzt auch noch n VAR. Was bitte? Und dann sollten wir nochmal über die Regeln sprechen. Was ist eigentlich ein Tennisnetz und wann behandle ich meinen Schläger schlecht? Fragen über Fragen. Die Antworten machen Euch fit für die US Open - zumindest theoretisch. Alle Infos zu unserem Tippspiel #USOhot findet Ihr online bei Insta oder twitter unter Tennisproleten und dem Hashtag #USOhot
Die Deichpiraten wollen einen Ausflug machen. Nur Schaf kommt nicht auf die Beine. Ist es etwa krank? Lachmöwe, Schaf und Murmeltier sind in heller Aufregung. Mit Grund? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die Deichpiraten von Poggensiel (Folge 3 von 7) von Inga Rahmsdorf. Es liest: Bernd Moss.
++ Wie können wir konstruktives Feedback geben und nehmen, an dem wir gemeinsam wachsen können, statt Feedbackgespräche zu vermeiden? Dafür gibt dir Vera Strauch in unserem kostenlosen Online-Seminar am 28. August 2023 ab 19 Uhr ganz konkrete Impulse. Meld dich jetzt an, wir freuen uns auf dich: Starkes Feedback – Wie wir mutig und konstruktiv Feedback geben und annehmen - Female Leadership Academy. ++Die Wirkung unserer Stimme ist ein von vielen unterschätztes Instrument, um etwas zu bewegen. Auch im Job spielt unsere stimmliche Präsenz eine wichtige Rolle: Sie vermittelt Sympathie, erzielt Resonanz und sorgt dafür, dass wir bei Präsentationen, Gesprächen und sogar am Telefon klar und selbstbewusst wirken. Durch gezieltes Training kann jede*r lernen, die eigene Stimme effektiv einzusetzen und zu verbessern.In Episode 275 im Female Leadership Podcast verrät Stimm- und Sprechtrainerin Marie Stegmann, wie du deine Stimme optimal einsetzen kannst. Dabei teilt sie einfache, wirkungsvolle Übungen, um die eigene Stimme täglich zu befreien und erläutert, wie unsere innere Einstellung unsere Stimme maßgeblich beeinflusst. In dieser Folge zum Thema “Stimmtraining” erfährst du:✅ Wie deine Stimme funktioniert✅ Wie du es schaffst, dass deine Stimme auch bei Aufregung stark bleibt✅ Mit welchen einfachen Übungen du jeden Morgen deine Stimme befreien kannstLinks und Literatur zum Thema “Stimmtraining”Alle Links und Empfehlungen findest du hier.DankeWenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes oder Spotify mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung!
Zum Tod des Schriftstellers Martin Walser erinnert Norbert Seitz daran, wie politisch umstritten der Autor war. In seiner Zunft und in der breiteren Öffentlichkeit sorgte er immer wieder mit seinen Äußerungen für Debatten und Aufregung. Seitz, Norbertwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Ein österreichisches "Mini-Dubai", ein brisanter Immobiliendeal und ein Politiker, der deshalb aus dem Amt gedrängt wird: Der kleine Ort Grafenwörth und sein Bürgermeister, Alfred Riedl von der ÖVP, sorgen aktuell für Aufregung in Österreichs Gemeindepolitik. Doch neben dem politischen Schlagabtausch wirft der Fall sehr große Fragen auf: Wie viel Macht haben Bürgermeisterinnen und Bürgermeister über das Bauland in Österreich? Und haben wir hierzulande ein generelles Problem mit Immobilienkorruption? Darüber sprechen im Podcast Jan Michael Marchart, Bernadette Redl und Eric Frey vom STANDARD. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Willi ist eine ganz normale Biene. Bienen und Wespen mögen sich eigentlich nicht. Willi ist aber anders, er mag alle Lebewesen. Egal ob Mensch, Wespe oder Biene - Willi mag sogar Hornissen. Morgen hat Willi ein freies Wochenende. Er plant einen Besuch bei den Wespen. Die anderen Bienen sind in große Aufregung deswegen. Ob er tatsächlich zu den Wespen fliegt, hört ihr in der neuen Gute Nacht Geschichte bei Ab ins Bett mit Marco König. JETZT DIE ORIGINAL AB INS BETT MUSIK BESTELLEN: www.abinsbett.net
Ein langer Essay des Autors Fabian Wolff hat in der jüdischen Community für Aufregung und Diskussionsstoff gesorgt. In dem Text legt er offen, herausgefunden zu haben, doch kein Jude zu sei. Der Journalist war jahrelang als junger, angeblich deutsch-jüdischer Intellektueller in zahlreichen Medien präsent. Viele glauben Wolffs Darstellung nicht, darunter auch der Chef vom Dienst der Jüdischen Allgemeinen, Philipp Peyman Engel.
Cari startet die Episode mit einer Dokumentationsempfehlung zur extremen Rechten in Europa und empfiehlt ein Video, das die Herkunft der politischen Einteilung zwischen "rechts" und "links" klarstellt. Dann wenden wir uns einem alltäglichen Ärgernis in Deutschland zu: den vielen Problemen bei der Deutschen Bahn. Ausgefallene Züge, fehlende Reservierungsanzeigen, kaputte Toiletten — all das und mehr haben wir auf unserer Reise nach Wien erlebt. Zu guter Letzt teilt Manuel in "Das ist schön" seine Freude darüber, wenn in Berlin das Leben in den Straßenraum zurückkehrt. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Follow-up: Gemischte Saunen in Österreich Culture Shock: Austria (Easy German Podcast 402 Live in Vienna) Follow-up: Extrem rechte Politik in Europa Arte: Von AfD bis Vox: Rechtsruck durch Europa (YouTube) Empfehlung der Woche DIE DA OBEN!: Rechte Politik: Darum geht es WIRKLICH! (YouTube) Das nervt: Probleme bei der Deutschen Bahn DB Navigator App Wichtige Vokabeln in dieser Episode sich auskurieren: sich vollständig von etwas erholen, z. B. einer Krankheit oder Verletzung ausgelutscht sein: abgenutzt, kraftlos; nicht mehr attraktiv oder wirksam anekdotisch: Informationen, die auf persönlichen Erzählungen oder Erfahrungen basieren die Zugbindung: Verpflichtung, einen spezifischen Zug zu nehmen, der auf dem Ticket angegeben ist auf jemanden abfärben: Eigenschaften, Verhaltensweisen oder Gewohnheiten von etwas oder jemandem übertragen sich auf eine andere Person der Schaffner: Person, die in Zügen oder Bussen arbeitet, Tickets kontrolliert und oft auch verkauft jemanden in Aufruhr versetzen: starke Unruhe, Aufregung oder Verwirrung bei jemandem verursachen Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Moderatorin Anna Kalinowsky, heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen: - Ist Threads der Twitter-Killer? Meta startet seinen eigenen Twitter-Klon – nur nicht in der EU. Hat Threads wirklich das Zeug, Twitter abzulösen? Was macht Meta besser, was schlechter als das Original? Und hat sich die EU ein Eigentor mit dem Digital Markets Act geschossen? - Auf ein Neues – der Privacy Shield 2.0 soll aufgespannt werden: Der Pricacy Shield soll den Datentransfer zwischen der Europäischen Union und den USA regeln. Nach mehreren Anläufen soll der Datenschutzrahmen jetzt in Kraft treten. Ist mit den Nachbesserungen jetzt alles gut geregelt? Was bedeutet es, wenn es kein Abkommen gibt? Und wie reagieren die Kritiker auf den neuen Vorstoß? - Bremst ein fehlendes Wechselrichter-Bauteil tausende Balkonkraftwerke aus? Der Hersteller Deye hat auf den Einbau eines wichtigen Bauteils in seinen Mikrowechselrichtern verzichtet. Was bedeutet das für die Besitzer von Balkonkraftwerken? Was sagt Deye selbst dazu? Und wie geht es jetzt weiter? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, die WTF der Woche und knifflige Quizfragen. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Intel ist ein führendes Unternehmen in der Halbleiterindustrie. Mithilfe von Computer- und Kommunikationstechnologien, die die Basis weltweiter Innovationen bilden, gestaltet Intel eine datenzentrierte Zukunft. Intels Know-how trägt dazu bei, die großen Herausforderungen der Welt zu meistern und Milliarden von Geräten sowie die Infrastruktur der intelligenten, vernetzten Welt zu schützen, weiterzuentwickeln und zu verbinden – von der Cloud über das Netzwerk bis hin zu allem, was dazwischenliegt. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter www.intel.de. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Eine erste Idee für ein eigenes oder neues Business zu haben, ist eine unglaublich wertvolle Sache! Man spürt diese Aufregung, dieses Flattern im Bauch, den Rausch an Energie... und man möchte seine Ideen am liebsten sofort allen erzählen, weil man seine Begeisterung mit anderen teilen möchte!Und jeder kennt dieses Gefühl... wenn man total begeistert ist von etwas, aber der andere überhaupt nicht mitzieht. Das kann sehr demotivierend und sogar total enttäuschend sein. Das mögen wir vielleicht noch verkraften, wenn es um das nächste Konzert unserer Lieblingsband geht, aber beim Aufbau eines eigenen Business kann uns das schnell den Wind aus den Segeln nehmen.Am Anfang ist es nicht immer einfach. Deshalb habe ich mittlerweile ganz klare Vorstellungen davon, mit wem ich über was spreche und mit wem nicht. Wie du klare Grenzen setzen kannst und ein Support-Netzwerk aus Menschen aufbaust, die dich wirklich unterstützen und deine Wünsche und Träume nachvollziehen können - das erzähle ich dir in der neuesten Podcastfolge!
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Lifehacks für ahnungslose Momente, Infos zu fliegenden Hunden und Hunden, die vor Koffern warten. Eine schräge Geschichte über eine Katze, die zu einem Abhörgerät umgebaut wurde. Das ansteckende Lachen von Ratten, Aufregung über Hitzeschutz, wie realistisch ist die Zombie-Apokalypse und viele weitere Säue, die durchs Dorf getrieben werden. Im Rasseportrait: Standard-Nr. 217https://www.buchfink-verlag.de/produkt/bingo-mit-zora-autismusbegleithund/https://www.youtube.com/watch?v=4Fp3BQLsjT4https://www.schueren-verlag.de/autoren/autor/687-sassan-niasseri.html+++Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ein offizielles Kommuniqué von zwei französischen Polizeigewerkschaften sorgt derzeit für Aufregung und Unruhe in Paris. In der Pressemitteilung werden die derzeit nach dem Tod eines 17-Jährigen durch eine Polizeikugel protestierenden und randalierenden Jugendlichen als „wilde Horden“ und „Schädlinge“ bezeichnet, gegen die sich die Polizei „im Krieg“ befände. Der amtierenden Regierung unter Präsident Emmanuel Macron wirdWeiterlesen
Seit Monaten gibt es in der Ampel-Koalition Diskussionen um die Kindergrundsicherung. Aktuell wird über die Finanzierung gestritten. Marco Seiffert und Tom Böttcher sprechen darüber mit dem FDP-Politiker Martin Gassner-Herz. Leidenschaftlich gestritten wird in Berlin auch über die Verkehrspolitik. Zuletzt sorgte die neue Berliner CDU-Verkehrssenatorin für Aufregung, als sie ankündigte, von der Vorgängerregierung geplante Radwege überprüfen zu lassen. Ist die Kritik berechtigt? Das kommentiert Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt. Und wie zufrieden ist das Handwerk mit dem geplanten Heizungsgesetz? Ein Gespräch mit dem Geschäftsführer der Innung Sanitär Heizung Klima Berlin.
In dieser Episode geht es um den Ausdruck „Crunchtime“ im Fußball, der die entscheidende Schlussphase eines Spiels bezeichnet. Martin erwähnt ein Beispiel, bei dem ein Elfmeter in der Nachspielzeit für Aufregung sorgte. Der Mainzer Trainer entschuldigte sich später beim Schiedsrichter für seine Kritik. Martin zieht Parallelen zur Vergebung im christlichen Glauben und betont die Bedeutung […]
Die Formel 1 bestreitet am Red-Bull-Ring ihr neuntes Saisonrennen. Ein Filmtag von Ferrari vor dem Wochenende sorgt für Aufregung. Fernando Alonso schlägt Änderungen am Quali-Format vor.
Und dann schießt Leroy Sané den Ball an die Latte. Kurz stockt der Atem, dann ist Halbzeit. Durchatmen. Weiterhin 1:2 für die Ukraine. Dieses 3:3 der Nationalelf im 1000. Länderspiel wurde sportlich viel diskutiert. Doch es wurde mitunter außer Acht gelassen, welch Fest es auf den Rängen war. Nicht zuletzt bei einer Gruppe von knapp 40 Kindern, die vor einem Jahr aus der Ukraine geflüchtet waren und die von der DFB-Stiftung Egidius Braun zum Spiel nach Bremen eingeladen waren. Wir haben diese Kinder begleitet. Und waren mit ihnen ganz nah dran an den großen Träumen. Wir erleben gemeinsam mit unserem Moderator Nils Straatmann die Aufregung der Kinder vorm Anpfiff, die Ehrfurcht vorm riesigen Stadion, sehen durch ihre großen Augen das Spektakel. Spüren, wie sie vor Spannung die Zähne knirschen, vor Freude schreien. Und wir begleiten einen Verein – den K.S. Polonia Hamburg – der vorbildliches in der Flüchtlingsarbeit leistet. Der zeigt, wie viel Leidenschaft und Zusammenhalt dieser Sport bietet, wie er Brücken baut und auch ein Stück Heimat schafft. Für alle, die sich verloren fühlen. Und für alle, die sich gefunden haben. Eine mitreißende, herzerwärmende Folge, die den Fußball von seiner besten Seite zeigt. Auch, wenn es am Ende in Toren nur ein 3:3 ist. Anmerkung: Die DFB-Stiftungen trauern um Manfred Itzen von KS Polonia Hamburg, der sich Zeit seines Lebens vorbildlich in der Geflüchteten-Arbeit engagierte. Am 6. Juli verstarb er nach schwerer Krankheit. Wir sind dankbar für seine Arbeit und die letzte gemeinsame Zeit, als wir gemeinsam mit einigen ukrainischen Geflüchteten das Spiel Deutschland-Ukraine live erleben konnten. Und wir sind froh, dass er uns noch von den wichtigsten Stationen seines sportlichen Lebenswerks erzählen konnte. Danke Manni.
Der wöchentliche Podcast behandelt Infos News und Facts zum Thema Tesla. Diese Woche: Gefahr im Straßenerkehr? Die Tesla FSD Beta übersieht Stoppschild? In den USA beschäftig ein Video seit Tagen die Tesla Community. Hat die FSDBeta Software ein Stoppschild überfahren, oder nicht? Was wirklich geschah und was es mit der Aufregung in der Tesla Welt aktuell auf sich hat, bespreche ich in diesem Video mit Alexandra Merz. TeslaWelt wird präsentiert von Shop4Tesla! Erhalte 5% Rabatt mit dem Code "teslawelt" auf jetzt alle Produkte und unterstütze den Kanal: https://www.shop4tesla.com/?ref=Teslawelt Bücher von Christoph Krachten zum Thema: Tesla oder: Wie Elon Musk die Elektromobilität revolutioniert: https://amzn.to/3ndeeBU Per Aufzug in den Weltraum: Expeditionen in die nahe Zukunft: https://amzn.to/3Ze1ND8 YouTube: Spaß und Erfolg mit Online-Videos: https://amzn.to/42BggvI Werdet Tesla Welt Supporter: Per Steady: https://steadyhq.com/de/teslawelt/about Oder PayPal: an feedback@teslawelt.de Twitter: https://twitter.com/teslawelt Editor: Daniel: http://instagram.com/dfmediacreations Musik: Titel: My Little Kingdom Autor: Golden Duck Orchestra Source Licence Download (9MB)
Die AfD hat die Landratswahl im thüringischen Sonneberg gewonnen. Im Vorfeld sorgte ein Beitrag von Spiegel TV für Aufregung. Der knapp über acht Minuten lange Film zeigt eine Befragung von Passanten in der Fußgängerzone des kleinen Städtchens. Es soll die politische Stimmung vor der Wahl eingefangen werden. Die Aussagen der Befragten: Teils erschreckend und offen rechtsextrem. Dr. Daniel Kubiak forscht am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) u.a. zu ostdeutscher Identität. Thilo spricht mit dem promovierten Soziologen in dieser Episode von „Alles muss raus“ über Rechtsextremismus in Deutschland und stigmatisierende Berichterstattung. ----- Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast
Bisher wurde die Frage „Gast oder Gästin?“ muttersprachlich ohne jede Aufregung gelöst: Es heißt „Gast“. „Du bist mein Gast“, sagt man zu einem Menschen, egal welchen Geschlechts er ist. Das zu ändern und einfach „Gast“ zu sagen nicht (mehr) gut zu finden, finde ich sehr ungerecht. Denn jeder angesprochene Gast wusste bisher selbst sehr wohl,Weiterlesen
Na Ruhm-Mates, wie geht's euch? Da das eher kein guter Communication-Starter ist, weiß Paul seinen Goldzahn als Opener umso mehr zu schätzen. Doch Opener hin oder her, Karo hat eine viel wichtigere Frage: Hat Paul wirklich die Speicherkarte vergessen? Was für eine Speicherkarte? Wir starten Mal von Anfang an: Paul fotografiert gerade als Praktikant im Rahmen der neuen ARD-Doku-Reihe „Galleripky“. Und dafür war er eben auch auf dem Southside-Festival, um die Band DONOTS zu fotografieren. Und im entscheidenden Moment, als er für das perfekte Foto im Moshpit war, zeigte die Kamera plötzlich „ERROR“ an. Well, Speicherkarte vergessen, sage ich da nur... Was an der Story dran ist und ob Paul wirklich kein guter Fotograf mehr ist, das erfahrt ihr in der Folge. Doch auf dem Southside ist noch mehr passiert: Paul hat zu Peter Fox gefeiert und viele Kärol-Fans entdeckt. Das tröstet jedoch nicht, dass Karo die schlimmste Taxifahrt mit Paul hinterm Steuer hatte. Paul kann aber kontern und äußert das größte Problem an Karo Kauer: „Sie fordert einen halt ganz schön oft heraus.“ Nachdem der flaue Magen vom Autofahren verdaut war, konnten die beiden dann beim Festival of Dreams zu Alvaro Soler das Tanzbein schwingen. Karo war außerdem in Österreich, um nach den Elevator Boys als Stargast im „House of Carmushka – die Mom Edition“ ihre Freundin Carmen zu unterstützen. Was sind eigentlich Mum-Fluencerinnen? Und wie bekommt Karo zwischen Instagram und Mamasein alles unter einen Hut? Das erfahrt ihr, bevor auch Paul über die Trennung von Privat und Beruflichem sowie seine wichtigsten Unterstützer*innen spricht. Und jetzt steigt die Aufregung, denn Karo geht mit ihrem ganzen Team auf Tour. Mehr dazu erfahrt ihr dann wohl nach der Sommerpause, wenn Karo zum nächsten Mal den Hörer abnimmt. Karo Instagram: https://www.instagram.com/karokauer/ KK TOGETHER WE MOVE TOUR: https://karokauer.com/pages/the-tour-cities AWFNR Instagram: https://www.instagram.com/awfnr/ Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR __________ Interview, Interview podcast, AWFNR, Paul Ripke, Newport Beach, Reisen, Reisetipps, Sport, Abnehmen, Business, Unternehmertum, Erfolg, Porsche, Gesprächspodcast, Paul Ripke Interview, Marteria, Karo Kauer, PARI, Paul Ripke WM, weight watchers, Motivation, Gesundheit, Ruhm, Alle Wege führen nach Ruhm, Lifestyle, Unterhaltung, Comedy, Wirtschaft, News, Social Media, Instagram, Bloggen, Fotografie, Influencer, TV, Gesellschaft, Musik, Freizeit, Hobbys, Rennrad, Radfahren, RIPKYTCHEN, Chris Nanoo
Es gibt aktuell rund 20 sesshafte Wölfe in Hessen, aber in diesem Jahr sorgt Isegrim für viele Schlagzeilen: Die Zahl der von Wölfen getöteten Nutztiere ist dieses Jahr in Hessen deutlich gestiegen. Bis Ende März waren es bei 13 Angriffen fast 30 Tiere. Und so gibt es 15 Jahre nachdem der erste Wolf in Hessen gesichtet wurde, mal wieder eine Debatte darum, wie viele Wölfe im dicht besiedelten Deutschland leben können und ob die streng geschützten Tiere bei Problemen nicht auch dezimiert - sprich: geschossen - werden sollten. In anderen Ländern Europas, beispielsweise in Italien und Rumänien, gibt es eine ähnliche Debatte: Und zwar um die dortigen Bären. Und im fernen Thailand sorgen Elefanten für Aufregung, die die Nationalparks verlassen, Felder plündern und mitunter sogar Bauern töten: Wie geht es weiter, wenn der Artenschutz erfolgreich war? Wie vielen Raubtieren bietet ein dicht besiedeltes Land wie Deutschland Platz? Wie kommen wir vom Konflikt mit den Tieren zur friedlichen Koexistenz?
Vor wenigen Tagen war die Aufregung groß am Kaiser-Friedrich-Ufer in Eimsbüttel. Absperrungen, Warnhinweise und große Verunsicherung machten die Runde. Der Eichenprozessionsspinner wurde gesichtet. Was sich später als harmlose Gespinstmotten entpuppten wurde als gesundheitliche Gefahr für die allgemeine Bevölkerung eingestuft. Höchste Zeit für den LungeVital Podcast sich dem Thema zu widmen.
Endlich wieder eine Bestseller-Folge! Und gerade rechtzeitig für die Urlaubszeit. Man stelle sich nur vor: Der Koffer ist gerade rechtzeitig (beim zweiten Anlauf) zugegangen, kein Fenster mehr offen und die Pflanzen ein letztes Mal gegossen (bitte überlebt dieses Mal!)und man schafft es schweißgebadet, aber zufrieden rechtzeitig zum Bahnhof. Und dann am Gleis: Das Buch!Wir wissen schon, euch könnte das nie passieren und ihr habt mindestens drei Romane eingesteckt. Aber im Fall der Fälle, seid ihr nach dieser Folge vorbereitet, auf DAS Katastrophenszenario schlechthin. Ihr werdet so schnell wie nie zu vor in die Bahnhofsbuchhandlung sprinten und dann treffsicher ins Bestseller-Regal greifen können, denn ihr wisst, diese Autor*innen haben das "Long Story Short"-Gütesiegel und hier sind sich Karla und Günter sicher : Diese vier Bücher halten wirklich, was der Bestseller-Hype verspricht!Die Bücher der Folge:Maja Lunde: Der Traum von einem Baum (btb)Sophie Bonne: Provenzalische Täuschung (Blanvalet) Jan-Erik Fjell: Nachtjagd (Goldmann)Kate Morton: Heimwärts (Heyne)Welche Bestseller haben euch auch total abgeholt, bei welchen könnt ihr die Aufregung nicht verstehen? Schreibt uns an podcast@penguinrandomhouse.de. Wir freuen uns auf eure Nachrichten!+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Zahlreiche Frauen erheben schwere Vorwürfe gegen Till Lindemann, den Sänger der Band Rammstein. Es wird über ein „System“ berichtet, über das Frauen dem Rockstar auf Aftershowpartys zugelotst worden sein sollen. Der Fall sorgt nicht nur bei Rammstein-Anhängern für Aufregung, sondern wird bundesweit kontrovers diskutiert. Auch Thilo beschäftigen viele Fragen. Er möchte wissen, warum trotz der Anschuldigungen viele Fans hinter dem Frontmann der Band stehen, was die Rolle der Frau in der Heavy-Metal-Musik mit dem Skandal zu tun hat und wieso Till Lindemann & Co. weiter Konzerte spielen dürfen, als wäre nichts gewesen. Antworten liefert der YouTuber und Metal-Experte Alexander Prinz alias „Der dunkle Parabelritter“. ----- Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast