POPULARITY
Categories
In den sozialen Medien war die Aufregung groß, obwohl dort sogar Fake-News verbreitet wurden und auch die Print-Medien sprachen von einem Paukenschlag. So weit würden wir jetzt nicht gehen. Die beiden Wählerinitiativen gründen eine gemeinsame Fraktion. Die Zusammenarbeit gestaltet sich spannend. Schaun wir was die Zukunft bringt. Der Podcast ist kostenlos. Du kannst Episoden anhören, herunterladen oder abonnieren. Wir machen alles in unserer Freizeit, kostenlos für Euch. Wir nerven Euch außerdem nicht mit bezahlter Werbung oder Sponsoring. Wenn ihr Fragen, Kritik oder Anregungen habt, dann könnt ihr mich gerne ansprechen, wenn nicht persönlich, dann gern auch per Mail unter info@grossbeereninside.deFolgt unserem Sprecher Dirk Steinhausen beiTwitter https://twitter.com/dirksteinhausen/Instagram https://www.instagram.com/dirksteinhausen/Facebook https://www.facebook.com/dirk.steinhausen
Mit einem Herzinfarkt ist nicht zu spaßen. Wie man sein persönliches Risiko, eine Herzerkrankung zu erleiden, verringern kann, erzählt der Kardiologo Dr. Martin Laser aus Nürnberg in unserer aktuellen Podcastfolge "Bratwurst mit Chilli". Laser ist einer von drei niedergelassenen Herzspezialisten in Deutschland, die mittels einer Herz-CT-Untersuchung einen Beitrag leisten, Herzinfarkt-Risiken frühzeitig zu erkennen. Im Podcast mahnt er ein Umdenken in der Herzprävention an und sagt: "Die Menschen könnten länger leben." Voraussetzung dafür wäre eine flächendeckende Vorsorgeuntersuchung, ähnlich wie dies bei diversen Krebsarten seit langem üblich ist. Bei den derzeit laufenden Herzwochen wirbt Laser unter seinen Mediziner-Kollegen für mehr Akzeptanz dieser noch wenig verbreiteten Methode des Herz-CT. Auf welche Widerstände der Arzt mit seiner lebensrettenden Absicht stößt, ist Teil des Gesprächs mit NN-Chefredakteur Michael Husarek. Das erschreckende Fazit lautet: Bislang sind es Widerstände in Politik und Ärzteschaft, die längere Lebenserwartung verhindern. Übrigens: Zu den Herzinfarktrisiken zählt auch Aufregung im Fußballstadion. Club-Fans leben also weniger gesund als Bayern-Anhänger...
Schon wieder gibt es ein Justizdrama um ein pflanzliches Ersatzprodukt. Diesmal im Fokus: der Eierlikör! Jana Fischer hat in ihrem satirischen "Wort zum Dienstag" eine Idee, wie man die Aufregung noch steigern könnte. Von Jana Fischer.
Rückblick auf 299 Episoden, Skandale und Provokationen, Die Wahrheit hinter unseren „skandalösesten“ Momenten: In dieser besonderen Jubiläumsfolge #300 blicken Philip Hopf und Kiarash Hossainpour zurück auf fast 300 Episoden voller unbequemer Wahrheiten, polarisierender Thesen und medialer Aufregung. Wir enthüllen die meistdiskutierten, zensierten und missverstandenen Aussagen – von politischer Korrektheit über Cancel Culture bis hin zu brisanten Gesellschaftsanalysen. Welche Statements haben Wellen geschlagen? Warum wurden wir angefeindet, zensiert oder gefeiert? Und was sagt das über die Grenzen der Meinungsfreiheit in Deutschland aus? Mit exklusiven Anekdoten, Hörer-Reaktionen und einer schonungslosen Selbstreflexion – eine Folge, die zeigt, warum wir seit Tag eins für offene Debatte stehen.
Der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz hat mit seinem sogenannten „Stadtbild“- Sager zuletzt für ordentlich Aufregung gesorgt. Die Reaktionen darauf reichten von Demonstrationen bis hin zu deutlicher Zustimmung. Mit dieser polarisierenden Aussage hat Merz nun aber auch einen Koalitionsstreit in Deutschland ausgelöst. Wie steht es also um die Regierungskoalition – und wo positioniert sich die CDU unter Friedrich Merz eigentlich ideologisch? Darüber spricht Studio-KURIER Host Caroline Bartos mit Außenpolitik-Redakteurin Caroline Ferstl.Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kaputtes Gesundheitssystem? • Fassungslosigkeit nach Todesfall • Politik fordert Aufklärung • Teures System und schwache Leistung • Obergrenze für Wahlarzthonorare? Insel der Seligen? • Debatte um Neutralität • Aufregung um Waffenkunde für Kinder • Wer verteidigt Österreich? Stocker verteidigt Merz • Unterstützung für “Stadtbild-Sager” • Rassismus oder Problemaufriss?
Sprachlosigkeit machte sich in mir bereit, als ich mitbekam, wer sich für das heutige Channeling angekündigt hat. Meister Mikao Usui. Nach der anfänglichen Freude und Aufregung nach dieser Aufnahme, kamen meine Gedanken und mein Ego um die Ecke: „Kann ich? Darf ich? Soll ich wirklich diese Folge veröffentlichen?“ und „Oh Gott, was werden andere über mich denken? Werde ich Ablehnung erfahren?“. Diese und ähnliche Gedanken habe ich, doch diese Folge soll einfach in die Welt hinaus! Als ich begann, Reiki zu unterrichten, da spürte ich in den Seminaren die Präsenz des Meisters und seine Seelenenergie ganz deutlich. Das war ein Geschenk für mich. Während eines der ersten Reiki Seminare, die ich gab, war Meister Usuis Energie während der Einweihung ganz deutlich da, als würde meister Usui über mir schweben. In diesem ganz besonderen Seminar entschied ich mich aus vollem Herzen für Reiki. Reiki war einfach mein Weg und alle weiteren Zweifel waren weggefegt. Seitdem spüre ich unsere Verbundenheit auch im Alltag und dafür bin ich sehr dankbar! Höre dir die heutige Folge an und erfahre, ✨ was ich über das Universum denke ✨ was Reiki für mich ist ✨ wie Reiki über die Seele wirkt ✨ was Meister Usui uns über die Lehrer-Schüler-Beziehung mitteilen möchte✨ was für den Umgang mit Reiki wirklich wichtig ist Diese Folge ist dafür da, um lichtvolle Gedanken zu fördern und dir neue Impulse zu geben. Ich freue mich, wenn du davon einiges für dich mitnehmen kannst. Teile gerne diesen Podcast mit Menschen, denen er gefallen könnte und lasse mir gerne deinen Kommentar zu der heutigen Folge da.Ich danke dir. Alles Liebe und bis bald!Deine Maja „REIKI DEEPDIVE - Be part of the process. BE US!“ LINKS ZU DIESER EPISODE :
HINWEIS: Die Sendung wurde vor der Veröffentlichung der Entlassung des ProSiebenSat1 Vorstandes aufgezeichnet. Wir werden zu diesem besonders großen News in der nächsten Sendung sprechen.Die Medienwelt steht Kopf und immer mehr ist zu erkennen, dass das lineare Fernsehen echte Probleme hat!Von der weltgrößten TV-Messe MIPCOM bringen wir die Schock-Nachricht: die Produktionsbestellungen fürs TV gehen weltweit zurück!Teilweise sanken die Aufträge um mehr als 10%!Hoffnung macht nur YouTube - der heimliche Star der Messe und das immer mehr Medien auf Kooperationen statt Exklusivität setzen!Außerdem: Voting-Chaos bei Promi Big Brother, Sommerhaus der Stars im linearen Quotenkeller, Werwölfe sorgt weltweit für Aufregung, Warum die taz die tägliche Printausgabe einstellt und Stranger Things ist die teuerste Serie der Welt.Und richtig skurril wird das neue Geissens Format bei RTLzwei in dem das Reality-TV Paar eine Prinzessin für das Fantasie-Fürstentum “Seborga” sucht. Jetzt einschalten und keine Medien-Meldung verpassen!
Sowohl die USA als auch die EU verschärfen mit neuen Sanktionen ihren Kurs gegenüber Russland. Der diplomatische Streit zwischen Polen und Ungarn spitzt sich zu. Und: Konzertpianist Paweł Kowalski kann die Aufregung um den Sieger des Chopin-Wettbewerbs gut verstehen. Mehr dazu im aktuellen Infomagazin.
Orbáns Einladung an Russlands Machthaber Putin sorgt für Aufregung. Vor dem EU-Gipfel ist die Stimmung zwischen Brüssel und Budapest feindselig.
Der Hessenpokal hat seine eigenen Gesetze. Blöd nur, wenn die nicht eingehalten werden. So hat es in der vergangenen Woche Stress gegeben um die Auslosung. Wie kann sowas passieren? Und wie geht der Hessische Fußballverband damit um? Das besprechen wir mit Matthias Schmelz, dem Verbandsfußballwart und Chef-Organisator des Hessenpokals. Außerdem gibt es die Auflösung zu unserem Gewinnspiel der vergangenen Folge. Drei Fragen waren zu lösen, ihr habt fleißig mitgemacht. Nur soviel: Der Gewinn, das Buch "Kultstadien", geht nach Nordhessen. Mehr dazu in der Folge. Dazu klären wir, warum das Stadion in Gudensberg Weinbergstadion heißt, obwohl Nordhessen jetzt nicht als klassische Weinanbauregion berühmt ist. Für Zahlen- und Statistikfans gibt es die kuriosesten Ergebnisse der vergangenen Wochen. Darunter ein 9:9 im Maintaunuskreis. Das Trikot der Folge kommt diesmal vom TSV Weyhers-Ebersberg aus der Kreisoberliga Fulda Süd. Viel Freude mit Folge 37 wünschen Jonas und Valentin!
Bundeskanzler Merz sorgt mit seiner Äußerung zu Migration und dem damit verbundenen "Problem" im "Stadtbild" für Irritationen - und Demonstrationen, unter anderem vor der CDU-Parteizentrale. Was hat es mit der Aufregung über die Bemerkung des Kanzlers auf sich? Sollte sich Merz zurückhaltender äußern? Von Thilo Jahn.
Mitte Juni herrschte große Aufregung im Frankfurter Zoo. Vier Orang Utans waren ausgebüchst. Die Pflegerinnen und Pfleger riefen die Tiere noch auf dem Gelände beim Namen, die brav zurückkamen und sich ihre Leckerlis holten. Die Verhaltensbiologin Isabelle Laumer überrascht das nicht. Ihr Forschungsgebiet sind Menschenaffen, insbesondere Orang Utans.
Was hat das Gespräch zwischen Trump und Selenski gebracht, und was ist vom nächsten Treffen zwischen Trump und Putin in Budapest zu erwarten? Im Gespräch dazu ist der Journalist Thomas Fasbender. An einer Kinderwunschmesse in Köln wurde über Methoden diskutiert, die in Deutschland gar nicht erlaubt sind. Monika Glöcklhofer vom Verein Frauenheldinnen gibt Einblicke in das, was dort läuft. Gebrauchtwagen zu verkaufen, war in Deutschland auch schon einfacher. Warum sogar einst hoch gehandelte Klassiker plötzlich im Hof stehen bleiben, erklärt der Automobilfachmann Oliver Lauter. Außerdem kommentiert Norbert Bolz die Aufregung um die Stadtbildaussage von Bundeskanzler Friedrich Merz.
Fall Wöginger: Können wir der Politik noch vertrauen? Im ganzen Land herrscht helle Aufregung. Denn statt der erwarteten Verurteilung kommt ÖVP-Klubobmann August Wöginger mit einer Diversion davon – und das, obwohl er selbst sein Fehlverhalten bei der umstrittenen Postenbesetzung eingestanden hat. Kommt das wirklich einem Freispruch gleich, wie die ÖVP meint, und ist die Causa damit erledigt? Oder hat Österreich ein systematisches Problem mit Postenschacher und politischer Einflussnahme? Und welches Signal geht von dem Urteil auf die Bürger aus, die der Dreierkoalition immer mehr das Vertrauen entziehen? Trump trifft Putin: Waffenruhe oder Weltbrand? Erst erzwingt US-Präsident Donald Trump den Waffenstillstand in Gaza, jetzt widmet er sich der Ukraine. Beim nächsten Treffen mit Russlands Machthaber Wladimir Putin in Budapest will er dem Krieg endlich ein Ende setzen. Kann ihm das gelingen oder droht der Krieg vollends zu eskalieren, wenn die Ukraine Tomahawk-Raketen Richtung Russland abfeuert? Verdient sich Trump den Friedensnobelpreis doch noch? Und wird er auch die Politlandschaft in Europa verändern? Darüber diskutiert Katrin Prähauser mit diesen Gästen: Andreas Khol, langjähriger ÖVP-Politiker Christoph Pöchinger, FPÖ-naher Kommunikationsberater Katharina Körber-Risak, Juristin Josef Cap, Polit-Kommentator Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Warum wird Lampenfieber manchmal so überwältigend und was hat das mit einer buddhistischen Formel für Leid zu tun? Thomas Friebe und Markus Mondorf zeigen, wie du mit einem einfachen Perspektivwechsel den Druck rausnimmst und Aufregung in Energie verwandelst. Eine Folge für alle, die endlich entspannter auftreten wollen – mit einem Augenzwinkern und ganz ohne Mathe-Test. Du willst mehr über effektive Kommunikation wissen? Suchst praxiserprobte Tipps und Tricks um besser auftreten, präsentieren und überzeugen zu können? Du willst dein Lampenfieber überwinden und mehr Sicherheit gewinnen? Oder hast Du eine besondere Herausforderung und willst mit mir persönlich sprechen? Dann besuche jetzt meine Website: https://www.thomasfriebe.com/stressfrei-und-souveraen-termin. Dort kannst du mit wenigen Klicks ein kostenloses Beratungsgespräch buchen! Worauf wartest Du? Anklicken, Loslegen! Der Podcast von Profisprecher Thomas Friebe: Präsentieren · Auftreten · Überzeugen. Meistere deine Reden und Präsentationen, überzeuge in Gesprächen. Ob Pitches, Vorträge oder Meetings, mit den Tipps aus dem Podcast wirst du stets überzeugen. Hier hörst du zahlreiche Tipps zum Thema Lampenfieber, souveränem Auftreten und überzeugender Kommunikation.
Der überraschende Koalitionskrach um das neue Wehrdienstmodell schlägt hohe Wellen. Ein solches Gesetz könne man "nicht einfach mal so eben" beschließen, sagt Ralf Stegner (SPD). Wichtig sei jetzt, zu einer guten Lösung in der Sache zu kommen. Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews
Was passiert, wenn Paare die Tür zum Swingerclub öffnen – und damit unbewusst auch die zur Unsicherheit? In dieser Folge spreche ich über die Chancen und Risiken, die Swingen für eure Beziehung mitbringt. Wo beginnt echte Freiheit – und wo fängt emotionale Verwirrung an? Wir reden über Eifersucht, Vertrauen, Selbstwert und Nähe – und darüber, warum viele Paare beim Swingen gar nicht den Sex suchen, sondern das, was in ihrer Beziehung fehlt: Gesehenwerden, Aufregung, Bestätigung.
Die Schweiz muss im Bereich der Drohnenabwehr nachrüsten. Aktuell wurden verschiedene Systeme gegen Mini- und Mikrodrohnen getestet. Welche eignen sich? Patricia Solano leitet das Projekt Drohnenabwehr im Drohnen- und Robotik-Zentrum von armasuisse. Verschiedene Drohnensichtungen in Europa sorgten in den letzten Wochen für Aufregung. Auch in der Schweiz wurden bereits Drohnen festgestellt, von denen unklar war, woher sie kommen. Die Schweiz habe bei der Abwehr von Drohnen Nachholbedarf, sagte kürzlich der zuständige Bundesrat Martin Pfister. Er will ein Drohnenabwehrsystem beschaffen. Doch welche Mittel eignen sich bei der Abwehr der Mini- und Mikrodrohnen? Warum ist die Abwehr so schwierig? Patricia Solano hat verschiedene Systeme getestet. Sie ist wissenschaftliche Projektleiterin im Schweizer Drohnen- und Robotikzentrum im VBS, der Schweizer Fachstelle für Fragen zu Drohnen- und Robotertechnologie. Sie ist Gast im Tagesgespräch bei Simone Hulliger.
* Israel und die Hamas wollen nicht mehr kämpfen * Die Nobelpreise sind vergeben worden * In Österreich gibt es Aufregung nach einem Urteil * Österreich hat bei einem Fußballspiel sehr viele Tore geschossen * In Wien muss eine Schule schließen * In Wien wird das Heizen für manche Menschen teurer
Max Verstappen macht weiter Druck auf Oscar Piastri und Lando Norris. Im Sprint beim Großen Preis der USA feierte der Weltmeister einen souveränen Sieg und verkürzte damit seinen Rückstand in der WM-Wertung. Gleich in der ersten Kurve sorgte ein heftiger Zwischenfall für Aufregung: Nico Hülkenberg schlitterte in Piastri – mit Folgen auch für Norris und Fernando Alonso. Für beide McLaren-Piloten war das Rennen damit früh beendet, ein schwerer Rückschlag im Titelkampf. Verstappen kontrollierte anschließend das Geschehen und überquerte die Ziellinie als Erster. Dahinter komplettierten George Russell und Carlos Sainz das Podium. Gegen Rennende kam es zu einer weiteren heiklen Szene: Lance Stroll und Esteban Ocon kollidierten – das Rennen wurde hinter dem Safety-Car beendet. Nur wenige Stunden später legte Verstappen im Qualifying nach und schnappte sich die Pole-Position. Norris fuhr auf Platz zwei und bewies, dass McLaren trotz des Sprint-Dramas konkurrenzfähig bleibt. WM-Spitzenreiter Piastri musste sich mit Rang sechs begnügen. Für Aufregung sorgte zu Beginn ein Abflug von Isack Hadjar, der eine rote Flagge auslöste. Mehr Hintergründe und Analysen zu den Geschehnissen des Samstags in Austin gibt es in der neuen Folge von Formel Schmidt. Wir wollen für euch wissen: Wer war schuld am Start-Crash? Und wird die Formel-1-WM wirklich nochmal spannend?
„Wenn sie möchten, können sie nochmal Papa und Papi werden.“ Ein Satz, der uns mitten im Alltag traf und in Sekunden alles veränderte. Nur fünf Tage zuvor war das Jugendamt zum Hausbesuch bei uns. Wir dachten, es wäre einfach ein Routinegespräch, ein normales Treffen. Doch was dann kam, hat unser Leben komplett auf den Kopf gestellt. Dienstags darauf klingelte das Telefon. Am anderen Ende der Leitung: Dieser Satz. Und direkt danach die Worte, die uns den Boden unter den Füßen wegnahmen, vor Freude, vor Aufregung, vor Staunen: „Sie können Papa und Papi einer drei Tage alten Tochter werden.“ In diesem Moment stand die Zeit still. Die Gedanken rasten, das Herz klopfte, und plötzlich war da wieder dieses Gefühl: Verantwortung, Liebe, Angst, alles gleichzeitig. Können wir das nochmal? Sind wir bereit für schlaflose Nächte, für Windeln, Fläschchen und das große Abenteuer Familie, diesmal zu viert? Und auch unser Sohn… über Nacht wurde er vom Einzelkind zum großen Bruder. Wie er reagierte, welche Fragen er stellte und wie wir gemeinsam in diese völlig neue Situation hineingewachsen sind, davon erzählen wir in dieser Folge.
Max Verstappen macht weiter Druck auf Oscar Piastri und Lando Norris. Im Sprint beim Großen Preis der USA feierte der Weltmeister einen souveränen Sieg und verkürzte damit seinen Rückstand in der WM-Wertung. Gleich in der ersten Kurve sorgte ein heftiger Zwischenfall für Aufregung: Nico Hülkenberg schlitterte in Piastri – mit Folgen auch für Norris und Fernando Alonso. Für beide McLaren-Piloten war das Rennen damit früh beendet, ein schwerer Rückschlag im Titelkampf. Verstappen kontrollierte anschließend das Geschehen und überquerte die Ziellinie als Erster. Dahinter komplettierten George Russell und Carlos Sainz das Podium. Gegen Rennende kam es zu einer weiteren heiklen Szene: Lance Stroll und Esteban Ocon kollidierten – das Rennen wurde hinter dem Safety-Car beendet. Nur wenige Stunden später legte Verstappen im Qualifying nach und schnappte sich die Pole-Position. Norris fuhr auf Platz zwei und bewies, dass McLaren trotz des Sprint-Dramas konkurrenzfähig bleibt. WM-Spitzenreiter Piastri musste sich mit Rang sechs begnügen. Für Aufregung sorgte zu Beginn ein Abflug von Isack Hadjar, der eine rote Flagge auslöste. Mehr Hintergründe und Analysen zu den Geschehnissen des Samstags in Austin gibt es in der neuen Folge von Formel Schmidt. Wir wollen für euch wissen: Wer war schuld am Start-Crash? Und wird die Formel-1-WM wirklich nochmal spannend?
In dieser Episode von Pile of Shame versammeln sich die Spiele-Enthusiasten Sven, Stephan, Tobi und Daniel, um über die ungespielten Titel in ihren Sammlungen zu sprechen. In einer inspirierenden und humorvollen Runde wird die Thematik der "Schamstapel" in Brettspielen behandelt – jene Spiele, die sich über Monate oder Jahre angesammelt haben, ohne je einen Tisch zu sehen. Wir beginnen mit Tobi, der das erste Spiel vorstellt, ein innovatives Stichspiel für zwei Personen mit einem künstlerischen Diskurs zwischen Vincent van Gogh und Paul Gauguin als Hintergrund. Das Spiel, das Tobi während der Spielemesse in Essen entdeckte, fasziniert mit seiner taktischen Tiefe und der Abwesenheit von Zahlen auf den Karten. Stattdessen werden die Aktionen durch farbige Marker beeinflusst, was zu einem strategischen Kampf wird. Tobi beschreibt begeistert seine Erfahrungen mit dem Spiel, das er im Urlaub mehrfach ausprobierte und das sich als idealer Zeitvertreib erwies. Sven folgt mit einer enthusiastischen Präsentation seines neuesten Erwerbs, einem hochpreisigen Kartenspiel, das er lange gemieden hatte, aber letztlich seinem Drang nicht widerstehen konnte. Er teilt die Herausforderungen des Deckbaus und die strategischen Überlegungen, die in solche Trading Card Games einfließen. Die Diskussion über die Vor- und Nachteile des Spiels, einschließlich der Kosten für Booster Packs und das berühmte Sammler-Dilemma, zeigt, wie tiefgreifend das Thema TCGs unter Brettspielern verankert ist. Im Anschluss präsentiert Stephan ein begeisterndes Deduktionsspiel mit einem Horror-Thema, das nicht nur die Spieler, sondern auch die Zuschauer in seinen Bann zieht. Er beschreibt die einzigartige Mechanik des Spiels, bei dem ein Spieler als Killer agiert und die anderen versuchen, ihn in einem spannenden Katz-und-Maus-Spiel zu überlisten. Die Interaktion zwischen den Spielern, die verschiedenen Strategien und die interessante Gestaltung des Spiels sorgen für Aufregung und Neugier. Abschließend zieht die Runde mit einem nostalgischen Blick zurück zu einem sehr alten Spiel, das Daniel mitgebracht hat. Obwohl das Spiel mechanisch einfach und nicht mehr zeitgemäß ist, kommt es für seine charmante Retro-Ästhetik und Nostalgie ins Gespräch. Die Diskussion über alte Spiele und deren zur damaligen Zeit einmalige Spielmechaniken bringt humorvolle Anekdoten hervor, während die Teilnehmer ihre Meinungen über den Wert von Nostalgie versus modernen Spielmechaniken austauschen. Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Collien verliert Zähne und ist in Holland ein Filmstar. Alvaro hat Erziehungstipps und wird Nico Santos fragen, ob er sich mit Collien anfreunden möchte. Wieso? Jetzt reinhören! Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp der Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/liebt-euch-der-dating-podcast/urn:ard:show:178a60183a5a9d80/ (08:05): Freundschaften und Netzwerke (20:15): Film und Sprache (27:18): Mythos und Aberglaube in Island (36:15): Elternschaft und Schlaftraining für Babys (40:20): Beruf und Familie (45:38): Aufregung und Vertrauen in die Performance (59:36): Deadline-Druck
Clemens fuhr gemeinsam mit einem Zero-S-Reiter aus und konnte so spannende Eindrücke zur kleinen Elektro-Maschine sammeln. Sebastian hingegen hat sich in den letzten Wochen intensiv mit Motorradfahrwerken beschäftigt und berichtet von erstaunlichen Veränderungen nach dem Fahrwerksservice seiner Ducati Monster und seiner BMW R1100 R. Außerdem sprechen wir über das Verbrennerneuzulassungsverbot (kurz: „Verbrenner-Aus“): Was bedeutet es wirklich, wie ist der Stand der Dinge und was steckt hinter der medialen Aufregung?
Nächtliche Aufregung am Münchner Flughafen: Mehrere Menschen berichten von einer Drohne am Himmel. Viele Flüge werden gestrichen. Polizei und Hubschrauber suchen das Gelände ab.
Sticker sorgen für Aufregung bei der AfD. Die niedersächsische Landtagsfraktion hat Strafanzeige gegen die Linksjugend erstattet. Ob die tatsächlich dafür verantwortlich ist, ist Teil polizeilicher Ermittlungen.
⚡️ Spezial Folge | Mein erstes Mal ... Fliegen. In unserer neuen Mini-Serie erzählen wir von besonderen ersten Reise-Momenten. Diesmal geht's hoch hinaus: das allererste Mal in ein Flugzeug steigen. Wir teilen unsere eigenen Anekdoten zwischen Aufregung, Sicherheitskontrolle und Tomatensaft an Bord, dazu gibt's praktische Tipps, wie man die Premiere entspannt meistert.Über "Welttournee - Der Reisepodcast"Zwei Jugendfreunde. 30 Urlaubstage. Über 120 Länder. Adrian Klie und Christoph Streicher entdecken die Welt. Nicht als Aussteiger, sondern neben dem Bürojob. Unterhaltsam, ehrlich, mehrfach ausgezeichnet.Alle Links auf einen Blick
Kennst du das Gefühl, wenn dein Herz vor einer wichtigen Präsentation bis zum Hals schlägt und die Nervosität dich fest im Griff hat? In dieser neuen Episode von "Stimme wirkt!" tauchst du gemeinsam mit Arno Fischbacher und Andreas Giermaier in die spannende Welt der Auftrittsnervosität ein – ein Thema, das fast jede Führungskraft aus eigener Erfahrung kennt. Du erfährst, warum selbst erfahrene Rednerinnen und Redner manchmal ins Schwitzen geraten und wie unsere körpereigenen Botenstoffe aus einer kleinen Aufregung einen wahren Cocktail aus Stress und Vorfreude machen. Lass dich überraschen, was die Wissenschaft zum Thema Nervosität sagt und wie ein sogenanntes Reframing nicht nur dein Denken, sondern deine gesamte Wirkung vor anderen positiv verändern kann.Du wirst entdecken, wie dein Körper und insbesondere dein Gehirn in Stresssituationen „umschalten“ – und wie eng das mit deiner Wirkung als Führungskraft verknüpft ist. Die Hosts zeigen dir, wie du mit einfachen Techniken den „inneren Kritiker“ zähmst, dich mit gezielter Körperwahrnehmung selbst in stressigen Momenten zurück in die Balance bringst und damit authentisch und souverän auftrittst. Ganz praktische Impulse helfen dir, Lampenfieber nicht mehr als Feind zu sehen, sondern als Zeichen von Respekt und Einsatzbereitschaft für dein Publikum zu nutzen.Wenn du dir wünschst, als Führungskraft auch in brenzligen Momenten souverän und wirkungsvoll zu bleiben – und wissen willst, wie Profis mit Anspannung umgehen und was du daraus für deinen Führungsalltag lernen kannst – dann ist diese Episode ein Muss. Bereite dich darauf vor, neue Blickwinkel zu gewinnen, kraftvolle Tools auszuprobieren und künftig noch überzeugender aufzutreten. Lass dich inspirieren und hol dir das nötige Know-how, um mit deiner Stimme und Präsenz selbst in herausfordernden Situationen zu glänzen! Dein persönlicher SELBSTCHECK FÜHRUNG hier kostenlos **********Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!Die beiden Hosts dieses Podcasts: Arno Fischbacher und Andreas K. Giermaier (Lernen der Zukunft)✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit Arno persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
In dieser Podcast-Folge sprechen wir über die Debüt-Kollektionen von Dario Vitale bei Versace und Louise Trotter bei Bottega Veneta auf der Mailänder Fashion Week. In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um zwei der spannendsten Debüts der aktuellen Fashion Week in Mailand. Selten standen die Erwartungen an neue Designer bei großen Modehäusern so hoch wie in dieser Saison – und selten war die Aufregung in der Modewelt so greifbar. Bei Versace sorgte das erste große Werk von Dario Vitale für Gesprächsstoff. Nach der Übernahme des Traditionshauses durch die Prada Group und dem offiziellen Rückzug von Donatella Versace war die Neugier enorm: Wie würde der ehemalige Kreativdirektor von Miu Miu seine Handschrift nun bei Versace umsetzen? Wir hatten schon zuvor in einer Retrospektive über die Geschichte von Versace gesprochen und so war es für uns selbstverständlich, dieses nächste Kapitel in einer eigenen Episode zu beleuchten. Vitale entschied sich für eine Präsentation, die bewusst intimer wirkte als die sonst üblichen, opulenten Versace-Runway-Shows. In einem Palazzo zeigte er eine Kollektion, die voller Nostalgie steckt und gleichzeitig eine neue Richtung einschlägt. Inspiriert von den Ursprüngen Gianni Versaces, entstanden Looks, die die Achtzigerjahre aufgreifen, aber mit einem modernen Twist versehen sind. Bunte Farben, auffällige Muster, ein deutlich künstlerischer Anspruch – und weniger Glamour und Bling-Bling, als man es von Versace gewohnt ist. Stattdessen schimmert Vitals Erfahrung bei Prada und Miu Miu durch, was der Marke eine spannende neue Facette verleiht. Das zweite Debüt, das wir in dieser Folge diskutieren, stammt von Louise Trotter bei Bottega Veneta. Nach Stationen bei Calvin Klein, Lacoste und Carven übernahm sie nun die kreative Leitung von einem Designer, der das Haus zu einem der begehrtesten Labels der letzten Jahre gemacht hatte: Matthieu Blazy, der mittlerweile zu Chanel gewechselt ist. Unter Blazy hatte Bottega Veneta mit ikonischen Taschen und hochkünstlerischen Kollektionen neue Maßstäbe gesetzt – umso gespannter war die Branche auf die Handschrift seiner Nachfolgerin. Und Trotter enttäuschte nicht. Ihr Debüt überzeugte mit höchster Qualität in der Lederverarbeitung, raffinierten Materialkombinationen und einem feinen Gespür für Eleganz. Sie bewies, dass es möglich ist, das hohe Niveau von Bottega Veneta nicht nur zu halten, sondern noch weiter auszubauen. In unserem Mode Podcast sprechen wir über beide Kollektionen im Detail, ordnen die Hintergründe ein und teilen unsere persönliche Sicht auf diese bedeutenden Modemomente. Freu dich auf spannende Analysen, auf viel Leidenschaft für Mode – und auf eine Episode, die dir zeigt, wie sich die Zukunft zweier einflussreicher Modehäuser gerade neu definiert. Alle besprochenen Looks, findest du natürlich wie immer auf unseren Social-Media-Kanälen bei Instagram und TikTok unter @lostonplanetfashion. Und ab sofort auch unter www.lostonplanetfashion.de . Viel Spaß beim Zuhören!
Der fünfte Spieltag in der Fußball Bundesliga hatte ein „Zehn-Tore-Spiel“: Das Topspiel zwischen Borussia Mönchengladbach und Eintracht Frankfurt ist auch das große Thema in unserer aktuellen Folge. Tobi & Anne sprechen unter anderem über den „Trainereffekt“ bei der Borussia, der schon wieder verpufft ist. Wo liegen die Probleme, wenn nicht auf der Trainerbank? Viel Diskussion gab es auch um den Elfmeterpfiff in Köln, der erst mit einiger Verzögerung kam. Ist es ein Foul, wenn der Spieler nicht fällt? Da sind sich Tobi & Anne nicht ganz einig. Die anderen Sonntagsspiele hatten weniger Aufregung zu bieten: Eine gute Viertelstunde mit zwei Toren bei Freiburg gegen Hoffenheim und das zweite torlose Spiel überhaupt in dieser Saison – wieder mit HSV-Beteiligung. Die Bayern haben schon zum Auftakt des 5. Spieltags Wiesn-Stimmung verbreitet. Am Samstag haben sich dann die ersten Kandidaten für die Vize-Meisterschaft rauskristalisiert: Wird's der „erwachsene“ BVB oder doch die Leipziger, die nach dem Bayern-Spiel keinen Ausrutscher mehr hatten? St Pauli belohnt sich wieder nicht für eine gute Leistung, Leverkusen rutscht dafür an die Spitzengruppe ran. Und Heidenheim hat die ersten Punkte in der neuen Saison geholt, dafür rutscht Augsburg weiter in die Krise. In der 2. Bundesliga überraschen die Schalker positiv, für Bochum wird's dagegen immer düsterer. Alle Bundesligaspiele bekommt ihr hier in voller Länge: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/alle-audiostreams-der-fussball-bundesliga,audiostreams-bundesliga-uebersicht-100.html Die 2. Bundesliga gibt's hier: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga2/alle-audiostreams-der-2-fussball-bundesliga,audiostreams-zweite-bundesliga-uebersicht-100.html Hier geht's zur Champions League: https://www.sportschau.de/fussball/championsleague/champions-league-die-konferenz,audiostream-champions-league-die-konferenz-156.html Den Podcast „Spielabbruch“ über Gewalt im Amateurfußball findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/spielabbruch-macht-gewalt-den-amateurfussball-kaputt/urn:ard:show:6875a739e71c7aa7/
Die SVP möchte die Bevölkerung bei 10 Millionen deckeln und dazu notfalls auch die Personenfreizügigkeit mit der EU aufkündigen. Wie riskant ist das in unsicheren Zeiten und in einer alternden Gesellschaft, in der schon bald Hunderttausende Arbeitskräfte fehlen dürften, Fraktionschef Thomas Aeschi? Mit ihrer «Nachhaltigkeits-Initiative» will die grösste Schweizer Partei eine Bevölkerungszahl in die Verfassung schreiben, die nicht überschritten werden darf. Wie schlau ist es, schon jetzt festzulegen, wieviel Hilfe sich die Schweiz aus dem Ausland noch holen darf, um zum Beispiel die Betagten zu pflegen, auf den Baustellen zu pickeln oder die Informatiksysteme am Laufen zu halten? Und ist es in der aktuellen geopolitischen Situation, in der verlässliche Partner seltener werden, ratsam, die EU mit einer allfälligen Kündigung der Personenfreizügigkeit vor den Kopf zu stossen und damit das ganze erste bilaterale Vertragspaket zu verlieren? Läuft die Schweiz damit auch Gefahr, Asylsuchende nicht mehr in die Nachbarländer zurückschicken zu können? Seltener zu hören ist die SVP, wenn es um Rezepte geht gegen die stetig steigenden Krankenkassen-Prämien. Und auch in der Frage, wie verhindert werden kann, dass die Schweiz zum dritten Mal eine Grossbank retten muss, ist sie nach der ersten Aufregung um die CS-Übernahme leiser geworden. SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi stellt sich den Fragen von Nathalie Christen in der Samstagsrundschau. Ergänzend zum Tagesgespräch finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle Samstagsrundschau.
Ein Bus voll kotzender Kinder, ein durch Sperma verstopfter Abfluss, Aufregung und die große Freundschaftsfrage: Die letzte Folge des September-Duos ist thematisch bunt. (03:01): Filme zum Lachen und Weinen (08:57): Gerüche (11:55): Das Gefühl des Alterns (19:00): Jugendsünden und Erinnerungen (19:54): Ekel und Phobien (25:03): Schönheitsideale und Eingriffe (27:05): Erwachsenwerden und Verantwortung (48:22): Fazit und Ausblick Jetzt reinhören! Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp der Woche: https://1.ard.de/roemischer-traum
Geopolitisch und wirtschaftspolitisch ist viel los auf der Welt. Bei all der Aufregung über die neusten Konjunkturdaten oder US-Zollankündigungen und -verabschiedungen geht oft der Blick für mittel- und langfristige Perspektiven verloren. Welche Wachstumspotentiale unter anderem KI, Datencenter und Ausrüster dafür haben, welche Branchen zu den Verlierern gehören, und welchen Einfluss Ereignisse wie 250 Jahre USA und die Midterm Elections (Kongresswahlen) auf die Märkte haben können: Darüber diskutieren Dr. Dirk Steffen, Leiter Kapitalmarktstrategie und Chefanlagestratege EMEA bei der Deutschen Bank, und Finanzjournalistin Jessica Schwarzer. Haben Sie Themenwünsche? Schreiben Sie sie uns: perspektiven-am.morgen@db.com Ein Transkript dieser Episode finden Sie hier: https://perspektiventogo.podigee.io/344-europas-anleihemarkte-in-bewegung/transkript Quelle für Wert- und Preisentwicklungen sowie Zinsprognosen: Bloomberg. Quelle für Erwartungen der Unternehmensgewinne: LSEG Datastream. Sofern nicht anders gekennzeichnet, ist die Quelle für alle getroffenen Aussagen die Deutsche Bank und alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutschen Bank wieder, die sich jederzeit ändern kann. Soweit hier von Deutsche Bank die Rede ist, bezieht sich dies auf die Angebote der Deutsche Bank AG. Wir weisen darauf hin, dass die in dieser Publikation enthaltenen Angaben keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung darstellen, sondern ausschließlich der Information dienen. Die Information ist mit größter Sorgfalt erstellt worden. Bei Prognosen über Finanzmärkte oder ähnlichen Aussagen handelt es sich um unverbindliche Informationen. Soweit hier konkrete Produkte genannt werden, sollte eine Anlageentscheidung allein auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. HINWEIS: BEI DIESEN INFORMATIONEN HANDELT ES SICH UM WERBUNG. Die Inhalte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen (vormals Finanzanalysen) erstellt. Es besteht kein Verbot für den Ersteller oder für das für die Erstellung verantwortliche Unternehmen, vor bzw. nach Veröffentlichung dieser Unterlagen mit den entsprechenden Finanzinstrumenten zu handeln. Die Deutsche Bank AG unterliegt der Aufsicht der Europäischen Zentralbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).
Der Spatz sitzt wieder in Olgas Lockennest. Doch die nächste Aufregung wartet schon: Das neue Mädchen aus Emilias Wohnung lädt Olga zu sich ein. Soll sie mitgehen? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Ein Spatz in Olgas Nest (Folge 4 von 6) von Petra Postert. Es liest: Heike Warmuth. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
NDR und BR haben sich einen öffentlichen Streit um eine Moderatorin geliefert. Was das über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk aussagt.
Die Klasse 1a macht ihren ersten Ausflug! Da kommen sogar Anna, Berto und Cesar vor Aufregung zu früh in die Schule. Mit Lehrerin Kläusel wandern sie über Spatzenwarder. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die Schulkinder von Spatzenwarder (Folge 6 von 7) von Gabi Unger. Es liest: Thomas Ahrens. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Während die Suche nach Antworten zum Attentat auf Charlie Kirk weiter geht, läuft das System der Schuldzuweisung und Spaltung in den USA auf Hochtouren. Samuel Jackisch, Korrespondent im ARD-Studio Washington, erzählt in dieser 11KM-Folge, wie die US-Regierung und Medien versuchen, die Tötung des rechtskonservativen Aktivisten und politischen Influencers für sich zu nutzen. US-Präsident Trump selbst will Kirk zu einem politischen Märtyrer stilisieren. Samuel Jackisch taucht mit uns in die Szene der rechten Influencer ein, die selbst jetzt Aufregung um jeden Preis suchen und dabei die Empörungsspirale immer weiter hochdrehen – obwohl viele Menschen in den USA eigentlich nur noch aussteigen wollen. Alle aktuellen Entwicklungen zur Tötung von Charlie Kirk findet ihr auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/usa In dieser früheren 11KM-Folge mit ARD-Korrespondentin Kerstin Klein geht es um „Einschüchtern, bedrohen, klagen: Trumps Strategie gegen Medien “: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:db57fafb2b2d0d5c/ Hier geht's zu “Amerika, wir müssen reden", unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/Amerika_wir_muessen_reden Viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Niklas Münch Mitarbeit: Stephan Beuting Host: Elena Kuch Produktion: Ruth-Maria Ostermann, Pia Janßen, Jan Stahlmann, Christine Dreyer und Marie-Noelle Svihla Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Zwei Buben in der Hand, tausend Fragen im Kopf: Fedor Holz‘ Pokerwelt zeigt, warum gute Entscheidungen kein Schutz vor Scheitern sind und wie mentale Widerstandsfähigkeit entsteht, wenn Verluste Alltag werden. Im Gespräch ergründet er, was Bankroll-Management mit Investor:innen-Alltag verbindet, wie Mustererkennung zur Unternehmer:innen-Superkraft wächst und warum echtes Verhandeln auf Vertrauen baut – weit jenseits kalter Ratio. Ein Hinhören für alle, die Chancen mutig spielen, obwohl Unsicherheit bleibt. Du erfährst... …wie Fedor Holz Pokerstrategien auf Business überträgt und Risikomanagement meistert …welche Rolle Mindset und Resilienz in Fedors Erfolgsgeschichte spielen …wie man Menschen lesen lernt und dies in Verhandlungen anwendet …warum Mustererkennung ein Schlüssel zum Erfolg in Poker und Business darstellt …wie Vertrauen und Beziehungen Fedors unternehmerischen Ansatz prägen __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Wir haben gelogen :((( kein Gast und keine Face Time Folge für heute- warum? Ganz einfach: der Gast hat abgesagt und Soso kam uns hier in Berlin dann doch schneller besuchen als gedacht. Wir sprechen natürlich über alles was uns die letzten zwei Wochen, in denen wir uns nicht gesehen haben, bewegt hat. Leider nicht nur First World Problems wie das Aussehen des neuen iPhones, to Nice und Tunis oder ob Taylors Engagement PR ist oder nicht. Es sind wirklich erschreckende Dinge passiert, die uns wiedermal zur Reflexion, Rage und Frustration anregen grrrrr. Uns beschäftigen die unfassbar kritischen Aussagen von Markus Söder sowie der Anschlag auf Charlie Kirk- welche Aspekte uns genau so aufregen und traurig machen erfahrt ihr heute in der Folge. Unter all der Aufregung vergessen wir in dieser Folge zum ersten Mal everrrrr She´s Listening to... - dafür gibt es nächste Woche zwei Songs von uns. Folgt uns gerne auf Instagram und TikTok unter @shesstalking oder schreibt uns jederzeit Mails an shestalking@web.de Wir freuen uns auf euch!!!
happy monday, ihr lieben! heute bekommt ihr eine kleine recap-folge, denn mein erster live-event ist jetzt schon ein paar tage her. und was soll ich sagen: es war wirklich eine achterbahnfahrt der gefühle. von angst und lampenfieber bis hin zu spaß und purer freude war einfach jede emotion dabei. für alle, die nicht da waren: ihr habt was verpasst! aber ich erzähle euch ein bisschen, wie das event war. inhaltlich gehe ich nicht so sehr ins detail, weil ich da EINIGES ausgepackt habe, das bleibt ein kleines geheimnis. danke nochmal an jeden einzelnen von euch, der da war und diesen abend so besonders gemacht hat. es hat mir sooo viel spaß gemacht. DANKEEEE! hab euch lieb. *Anzeige* Diese Folge enthält Werbung für Audible. 30 Tage kostenlos testen. Sonderangebot für Amazon Prime-Mitglieder Audible 60 Tage kostenlos testen. Link Ein Podcast von arc.studio Kontakt: clareonair@arc.studio Alle Infos, Links & Rabatte: hier Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Nach dem tödlichen Attentat auf den konservativen Influencer Charlie Kirk wurde der mutmaßliche Täter gefasst. Einzelheiten dazu erfahren Sie in unserem ersten Artikel. Mit Spannung wird die erste Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen erwartet. Sie ist der erste Stimmungstest für die schwarz-rote Bundesregierung. In unserem zweiten Beitrag analysieren wir das Stimmungsbarometer. Aufregung bei der NASA. Eine Gesteinsprobe vom Mars lieferte den bisher deutlichsten Hinweis auf Leben auf dem Mars. Details dazu liefern wir in unserem dritten Artikel.
Spieleveteranen-Episode #418 (37-2025) Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer Aufnahmedatum: 03.09.2025 Laufzeit: 2:03:01 Stunden (0:00:15 News & Smalltalk – 0:45:04 Zeitschriften-Zeitreise) Wie kann man dem aktuellen Silksong-Hype entkommen? Mit einer Reise in vergangene Jahrzehnte, um Erinnerungen an die Spielethemen aufzufrischen, die vor 10, 20, 30 und 40 Jahren für Aufregung sorgten. Beim Nachblättern in alten Magazinen begegnen wir zum Beispiel einem alten Schleicher in offener Spielwelt (2015), einem ungewöhnlichen Adventure-Krimi (2005) und dem Bedürfnis nach Temporausch (1995). Im Bonussegment für Patreon-Unterstützer verschlägt es uns auch ins Jahr 1985, wo Elite auf dem C64 landete und Ocean das Spiel zu einer angesagten Popband veröffentlichte. Vor dem Abstecher in die Vergangenheit widmen wir uns zu Beginn frischen News-Meldungen, Spielberichten und Hörerzuschriften. 00:15 News & Smalltalk 01:26 Gemischte News: Indies fliehen vor Hollow Knight: Silksong, Die Siedler 2 besiedeln offiziell den Amiga, Atari kauft Rechte an fünf Ubisoft-Titeln, Theatertruppe sammelt Geld für »Monkey Island - Ich will Pirat werden«. 21:01 Zuletzt gespielt: The Rogue Prince of Persia, Shields of Loyality. 35:15 Hörerpost von Maestro84, Tom Schaack und Steffen Fischer. 42:17 Zeitschriften-Zeitreise: September 2015, 2005, 1995 43:07 GamersGlobal und GameStar 10/2015, u.a. mit Metal Gear Solid V, Mad Max und Super Mario Maker. 1:06:56 GameStar 10/2005, u.a. mit Fahrenheit, Dungeon Siege 2 und Trivocum. 1:21:52 PC Player 10/1995, u.a. mit Magic Carpet 2, The Need for Speed und Battle Isle 3. 2:00:35 Abspann.
Hallo! Eure beiden Malermeister aus Magdeburg, Manitou und Mitochondriel, regen sich endlich wieder auf – juhuu! Es geht wohl weiter mit dem verfluchten Dreckskind, und es wird wieder spektakulär.Wow, was sich dieser Jens Kurt da im Wahn ausgedacht hat – beeindruckend!Natürlich ist die Aufregung wieder völlig drüber, Details werden übersehen, und alles ist wie immer nur im Schnelldurchgang gedacht. Das gilt auch für das ganze Gebrabbel zum Thema Liveauftritt: Kapitel verraten oder nicht verraten.Infos dazu gibt es auf www.hagridshuette.deWerbung: www.koro.com HÜTTE für 5% Rabatt!
Wer Wokeness sagt, erntet politischen Streit. Aber keinen Kulturkampf, wie oft behauptet. Sagt unser Gast. Und wer Indien zusammen mit China, Russland und Nordkorea flriten sieht, sollte nicht die Nerven verlieren. Thema am Küchentisch. Und: Eine kleine Frage macht große Aufregung kaputt. Von WDR 5.
Ein Flugzeug-Vorfall mit Ursula von der Leyen an Bord sorgt für Aufregung. War es GPS-Jamming durch Russland? Und wie gefährlich sind solche Methoden hybrider Kriegsführung generell? Und: Erdbeben in Afghanistan - warum Hilfe schwierig ist. (14:42) Schulz, Josephine
#311: Was. Für. Eine. Woche!
Fünf Jahre nach der ersten Großdemonstration der Querdenken-Initiative gegen die Corona-Maßnahmen in Berlin wollen die Gründer der Bewegung eine „digitale Welle“ anschieben, um an die Stimmung jenes 1. Augusts zu erinnern. Für den folgenden Samstag hat die Berliner Querdenken-Ortsgruppe eine Demo angemeldet.