Podcasts about bundesebene

  • 299PODCASTS
  • 458EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bundesebene

Latest podcast episodes about bundesebene

Politik und Hintergrund
Innere Sicherheit versus Menschenrechte

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 24:25


Innenminister Alexander Dobrindt wird nicht müde, eine "Migrationswende" und einen "Knallhartkurs" anzukündigen - auf europäischer ebenso wie auf Bundesebene:

SWR Aktuell im Gespräch
Zukunft der Rente: Will die Junge Union Kinderlose bestrafen?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 4:43


Die Junge Union erwartet von Bundeskanzler Friedrich Merz eine Kehrtwende in der Rentenfrage. Ihr Vorschlag: Staffelt die Beiträge nach Kinderzahl! Wer mehr Kinder hat, soll weniger in die Rentenkasse zahlen müssen – wer keine oder nur ein, zwei Kinder hat, mehr. Diesen Vorschlag hat die Junge Union vor ihrem "Deutschlandtag" - dem alljährlichen Treffen auf Bundesebene - gemacht, der am Wochenende stattfindet. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem sagt der Landesvorsitzende der Jungen Union Baden-Württemberg, Florian Hummel, das entspreche nur dem Generationenvertrag: "Man muss schauen, auf was sich unser Generationenvertrag beruft - das ist eben darauf, dass Menschen Kinder bekommen, die dann wieder ins System einbezahlen." Andernfalls werde die junge Generation finanziell überlastet.

Regionaljournal Ostschweiz
Thurgau verbietet Verkauf von Einweg E-Zigaretten

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 6:17


Der Grosse Rat Thurgau hat einem Verbot von Einweg E-Zigaretten zugestimmt. Ein solches Verbot kennen bereits andere Kantone und Länder. Auch auf Bundesebene soll so ein Verbot kommen. Der Kanton Thurgau kommt diesem nun zuvor. Weitere Themen: · Der Glarner Landrat will keine Redezeitbeschränkung an der Landsgemeinde. · Der Bund genehmigt Richtplananpassungen der Gemeine Albula/Alvra für die Umsiedelung von Brienz. · Das Quartier um den neuen Doppelbahnhof Bruggen-Haggen soll neu gestaltet werden.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Aargauer Parlament will obligatorische Hundekurse

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 22:58


Der Aargauer Regierungsrat muss die Wiedereinführung von obligatorischen Kursen für Hundehalterinnen und Hundehalter prüfen. Das hat der Grosse Rat an Dienstag mit 103 zu 30 Stimmen beschlossen. Der Kanton wird jedoch vorerst die Entwicklung auf Bundesebene abwarten. Weiter in der Sendung: · Kantonsrat: Kanton Solothurn unterstützt Stahl Gerlafingen AG mit 4,6 Millionen · Werbung für keine Werbung: Plakataktion in Baden spaltet Gemüter · Mord oder Totschlag: Ein Mann der seine Frau strangulierte steht in Baden vor Gericht

Podcast des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblattes
Prof. Henrik Herrmann: Droht Stagnation in der Weiterbildung?

Podcast des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblattes

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 22:54


Für Ärztinnen und Ärzte ist sie die vielleicht wichtigste Phase ihres Berufslebens: Die Weiterbildung. Umso wichtiger ist eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung der Weiterbildungsordnung. Das gelingt nach Meinung vieler nicht wie gewünscht. Prof. Henrik Herrmann erläutert die Hintergründe und seine Ziele als Co-Vorsitzender der „Ständigen Konferenz Ärztliche Weiterbildung“ auf Bundesebene.

Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer
#567: Meine Prognose für den Immobilienmarkt: Warum die Mieten in Deutschland weiter explodieren werden

Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 10:41


In dieser Folge spreche ich über den Zustand des deutschen Immobilien- und Wohnungsmarkts – und warum sich viele meiner früheren Prognosen inzwischen bewahrheiten. Die Neubauzahlen sind dramatisch eingebrochen. Auf der Expo Real und in aktuellen Berichten wird immer deutlicher: Wir erleben die schwerste Wohnungsmarktkrise der Nachkriegszeit. Das Problem liegt nicht nur bei den Zinsen oder Baukosten, sondern im gesamten System. Zuständigkeiten verteilen sich auf Stadt-, Landes- und Bundesebene, dazu kommen BaFin-Regeln und bürokratische Hürden. Es braucht endlich schnelle, koordinierte Entscheidungen und eine echte Entlastung für Bauwillige. Statt Investoren auszubremsen, müssen die Behörden aktiv unterstützen. Denn die Wohnungsknappheit treibt die Mieten weiter nach oben – besonders im Westen, wo rund eine Million Wohnungen fehlen. Mieten unter 10 €/m² werden bald zur Ausnahme. Ich bin überzeugt: Wir brauchen neue Flächennutzungskonzepte – Aufstockungen, Verdichtung, intelligente Nutzung von Bestandsflächen – statt nur über Zinsen oder Steuern zu diskutieren. Was mir große Sorgen macht, sind aktuelle politische Tendenzen: neue Mietendeckel, mögliche Enteignungsdebatten und fehlendes wirtschaftliches Verständnis in der Politik. Wenn wir so weitermachen, verlieren wir wertvolle Zeit. Ein „Bauturbo“ ist überfällig – mit klaren Prioritäten: weniger Vorschriften, schnellere Genehmigungen und gestufte Anreize wie KfW-Förderungen oder steuerliche Vorteile. Denn wirtschaftlich rechnet sich Neubau heute oft erst ab 15 bis 18 €/m² kalt. Alles darunter ist in den meisten Lagen schlicht unrealistisch. Ich bin mir sicher: Der aktuelle Neubau-Stillstand wird 2024 bis 2026 mit voller Wucht spürbar. Trotz Mietpreisbremse wird die Knappheit weiter zunehmen – und die Mieten werden in den nächsten Jahren deutlich steigen.   Wenn du wissen willst, ob und wie sich ein Investment für dich lohnt, vereinbare jetzt ein kostenfreies, unverbindliches Erstgespräch überden Link in den Shownotes. Sicher dir jetzt mein neues Buch "Betongold": Betongold - Gewinnspiel teilnehmen

Regionaljournal Ostschweiz
Thurgau beschäftigt sich mit neuem Grenzvertrag zu Deutschland

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 8:57


Der Kanton Thurgau befasste sich zuletzt mit dem Grenzverlauf zu Deutschland. Die Regierung befand über einen neuen Vertrag zwischen der Schweiz und Deutschland, welchen die beiden Länder auf Bundesebene abschliessen. Weitere Themen: · Pferderennen Maienfeld zieht Bilanz für Ausgabe 2025 · Ehemaliger Bündner GLP-Nationalrat Josias Gasser 72-jährig gestorben · Tote bei Bootsunglück auf Bodensee in der Nähe von Altenrhein

SWR Aktuell im Gespräch
Drohnenalarm in Deutschland: Abschießen statt Abwarten?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 5:00


"Abschießen statt abwarten", so die erklärte Maxime von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU). Sein Parteikollege Alexander Dobrindt drückt sich als Bundesinnenminister weniger markig aus und fordert ein Drohnenabwehrzentrum auf Bundesebene. Mit solchen konkreten Vorstößen hält sich Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) noch zurück, doch betont er die Bedrohungslage: "Wir sind nicht im Krieg, aber wir sind auch nicht mehr im Frieden." Dass der Schutz vor solchen hybriden Angriffen verstärkt werden muss, scheint also offensichtlich. Doch wie? Das fragt SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch den sicherheitspolitischen Experten Christian Mölling vom European Policy Center in Brüssel.

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Taugen die Rezepte der SP, Samira Marti?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 29:07


Der Eigenmietwert fällt. Die SP verliert in einem Thema, bei dem sie lange punkten konnte. Warum? Was heisst es für Mieterinnen, wenn Hauseigentümer profitieren, und was taugen die Rezepte der SP gegen steigende Gesundheitskosten? Kritische Fragen an Samira Marti, Co-Präsidentin der SP-Fraktion. Ergänzend zum Tagesgespräch finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle Samstagsrundschau. Das Votum zur Abschaffung des Eigenmietwerts war deutlich, deutlicher als erwartet in der Volksabstimmung vom 28. September. Noch ist unklar, wann der Entscheid umgesetzt wird und ob und ggf. wie er abgefedert wird. Auf jeden Fall ist das Abstimmungsresultat ein herber Schlag für die Sozialdemokraten, die erst vor einem Jahr noch Vorlagen der Hauseigentümer an der Urne erfolgreich zu Fall brachten. Die SP scheint das Thema unterschätzt zu haben. Was heisst das nun für diejenigen, die nichts von der Erleichterung haben, für die Mieterinnen und Mieter? Warum ist ausgerechnet die SP zurückhaltend, wenn es darum geht, Steuerabzüge für energetische Sanierungen einzuführen? Und, was heisst der Entscheid vom Abstimmungssonntag für die Wohnungsnot und für die Rezepte der SP dagegen? Während die Wohnkosten für Hauseigentümer sinken dürften, steigen die Krankenkassenprämien auch aufs nächste Jahr hin weiter. Die SP will die Kosten mit einer Deckelung der Prämien in den Kantonen sowie mit Prämienrabatten auf Bundesebene in den Griff bekommen. Doch ist das System wirklich so unfair wie die SP klagt? Und, was genau würde eine Einheitskasse der Schweiz bringen? Samira Marti, die Co-Präsidentin der SP-Bundeshausfraktion, nimmt Stellung in der Samstagsrundschau bei Klaus Ammann.

Samstagsrundschau
Taugen die Rezepte der SP wirklich, Frau Marti?

Samstagsrundschau

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 29:07


Der Eigenmietwert fällt. Die SP verliert in einem Thema, bei dem sie lange punkten konnte. Warum? Was heisst es für Mieterinnen, wenn Hauseigentümer profitieren, und was taugen die Rezepte der SP gegen steigende Gesundheitskosten? Kritische Fragen an Samira Marti, Co-Präsidentin der SP-Fraktion. Das Votum zur Abschaffung des Eigenmietwerts war deutlich, deutlicher als erwartet in der Volksabstimmung vom 28. September. Noch ist unklar, wann der Entscheid umgesetzt wird und ob und ggf. wie er abgefedert wird. Auf jeden Fall ist das Abstimmungsresultat ein herber Schlag für die Sozialdemokraten, die erst vor einem Jahr noch Vorlagen der Hauseigentümer an der Urne erfolgreich zu Fall brachten. Die SP scheint das Thema unterschätzt zu haben. Was heisst das nun für diejenigen, die nichts von der Erleichterung haben, für die Mieterinnen und Mieter? Warum ist ausgerechnet die SP zurückhaltend, wenn es darum geht, Steuerabzüge für energetische Sanierungen einzuführen? Und, was heisst der Entscheid vom Abstimmungssonntag für die Wohnungsnot und für die Rezepte der SP dagegen? Während die Wohnkosten für Hauseigentümer sinken dürften, steigen die Krankenkassenprämien auch aufs nächste Jahr hin weiter. Die SP will die Kosten mit einer Deckelung der Prämien in den Kantonen sowie mit Prämienrabatten auf Bundesebene in den Griff bekommen. Doch ist das System wirklich so unfair wie die SP klagt? Und, was genau würde eine Einheitskasse der Schweiz bringen? Samira Marti, die Co-Präsidentin der SP-Bundeshausfraktion, nimmt Stellung in der Samstagsrundschau bei Klaus Ammann.

Tagesschau (Audio-Podcast)
tagesschau 20:00 Uhr, 01.10.2025

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 15:50


Bundeskabinett beschließt nach zweitägiger Klausurtagung Reformpaket, Deutsche Industrie- und Handelskammer begrüßt Pläne für Bürokratieabbau und Digitalisierung, Festnahme von mutmaßlichen Hamas-Mitgliedern wegen Anschlagplänen in Deutschland, EU-Beratungen in Stockholm zur Drohnenabwehr und Luftraumverletzungen durch Russland, Haushaltssperre auf Bundesebene in den USA, Nutzung der Elektronische Patientenakte für Gesundheitseinrichtungen verpflichtend, Nach Schließung wegen Bombendrohung Münchener Oktoberfest wieder geöffnet, Zustandsbericht über Schweizer Gletscher zeigt fortschreitende Eisschmelze auf, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 01.10.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 15:51


Bundeskabinett beschließt nach zweitägiger Klausurtagung Reformpaket, Deutsche Industrie- und Handelskammer begrüßt Pläne für Bürokratieabbau und Digitalisierung, Festnahme von mutmaßlichen Hamas-Mitgliedern wegen Anschlagplänen in Deutschland, EU-Beratungen in Stockholm zur Drohnenabwehr und Luftraumverletzungen durch Russland, Haushaltssperre auf Bundesebene in den USA, Nutzung der Elektronische Patientenakte für Gesundheitseinrichtungen verpflichtend, Nach Schließung wegen Bombendrohung Münchener Oktoberfest wieder geöffnet, Zustandsbericht über Schweizer Gletscher zeigt fortschreitende Eisschmelze auf, Das Wetter

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 01.10.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 35:10


Stundenlange Sperrung des Oktoberfests nach Bombendrohung, Informelles EU-Treffen zu Cyberangriffen und Luftraumverletzungen durch Russland, Haushaltssperre auf Bundesebene in den USA, Festnahme mutmaßlicher Hamas-Terroristen in Berlin wegen Anschlagsplänen, Immer weniger bezahlbarer Wohnraum für Studierende, Mutthornhütte muss wegen des Abschmelzens des Kanderfirn-Gletschers in der Schweiz verlegt werden, Weitere Meldungen im Überblick, Trauer um Primatenforscherin Jane Goodall, Das Wetter

zwischenschicht 
"Pflege ist an jeder Stelle schlecht organisiert" - Pflegeratspräsidentin Christine spricht liebevoll Tacheles

zwischenschicht 

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 62:45


"Du bist die Präsidentin von einem ziemlich lahmen Volk", provoziert Litti unseren Gast Christine diese Woche. "Von einem großartigen Volk, die's aber nicht wissen und die sich's nicht eingestehen", kontert sie. Christine ist Präsendentin des Deutschen Pflegerats und versteht oft nicht, wieso die Pflege nicht "verdammt stolz" auf sich ist. Der Pflegerat führt verschiedene Pflegeverbände zusammen, um auf Bundesebene etwas zu erreichen. "Man braucht nicht Massen, um was zu bewegen, manchmal braucht man ein, zwei, drei Leute, die vorangehen, gute Ideen haben und umsetzen", erklärt Christine die Motivation hinter dem Pflegerat. Was motiviert dich aber persönlich, Christine? Und was nervt dich so richtig an der Pflege? Nimmt den Pflegerat eigentlich überhaupt jemand ernst?Und sag mal, wie schaffst du das alles beruflich? (Spoiler: Christine macht das ehrenamtlich!) Einfach ein gutes Gespräch, mit ein bisschen Provokation und dem ein oder anderen liebevollen Aufrüttler für uns und euch! Reinhören, durchhören!

Handelsblatt Today
Palantir-Einsatz bundesweit? Justizministerin nennt Bedingungen / Anleihemärkte: Sorge wegen Frankreichs Bonitäts-Rating

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 32:30


In drei Bundesländern kommt die Software des US-Unternehmens Palantir schon zum Einsatz, auf Bundesebene gibt es noch Bedenken. Und: Die Sorgen an den Anleihemärkten nehmen zu.

IMMOblick
Markttransparenz stärken: Baugesetzbuch, Datenbanken und neue Aufgaben für Gutachterausschüsse

IMMOblick

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 32:02


Immobilienbewertung steht vor einem Wendepunkt: Wie lassen sich Markttransparenz und Verlässlichkeit sichern, wenn Ressourcen knapper werden und der Immobilienmarkt immer komplexer wird? Und wäre eine zentrale Kaufpreisdatenbank auf Bundesebene der entscheidende Schritt nach vorn? In dieser Folge von IMMOblick diskutieren Peter Ache und Robert Krägenbring die wichtigsten Erkenntnisse aus ihrem Gespräch mit Christine Helbach (Gutachterausschuss Stadt Frankfurt am Main) und Frank Mause (Vorsitzender des Gutachterausschusses der Landkreise Kassel und Waldeck-Frankenberg). Sie ordnen die Debatte um die Zukunft der Gutachterausschüsse und die Reform des Baugesetzbuchs ein – fachlich fundiert, pointiert und praxisnah. Im Fokus stehen sieben Kernforderungen des DVW-Standpunkts, darunter: • die gesetzliche Verankerung von Markttransparenz als Aufgabe der Gutachterausschüsse, • die Priorisierung von Tätigkeiten angesichts des Fachkräftemangels, • die systematische Erfassung von Share-Deals und Mieten, • sowie die Einführung einer bundesweiten Kaufpreisdatenbank. Außerdem geht es um das Verhältnis zwischen Gutachterausschüssen und Sachverständigen – Konkurrenz oder Ergänzung? – und um die Chancen von Vernetzung, Standardisierung und Künstlicher Intelligenz für die Wertermittlung der Zukunft. Eine Episode, die zentrale Fragen zur Immobilienbewertung und Markttransparenz in Deutschland aufgreift und Impulse für die Praxis liefert. Weitere Informationen findest du hier: Webseite: https://dvw.de/publikationen/immoblick Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook

Diet your Brain
#89 Wie Ernährungsexpert*innen regional etwas bewegen können - Dortmunder Ernährungsrat

Diet your Brain

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 53:06


Wie können Ernährungsfachkräfte lokal etwas bewegen? Der Ernährungsrat Dortmund zeigt, wie regionale Netzwerke entstehen, wachsen und echte Veränderung in der Ernährungsumgebung bewirken können. In dieser Folge erfährst du: Wie ein Ernährungsrat entsteht und welche Vision dahinter steckt Welche Projekte in Dortmund bereits erfolgreich umgesetzt wurden Mit welchen Herausforderungen das Team konfrontiert war – und wie sie gelöst wurden Welche Rolle Ernährungsexpert*innen in solchen Initiativen spielen Welche Schritte auch du gehen kannst, um dich in deiner Region einzubringen Diese Folge soll dir Mut machen und zeigen: Nachhaltige Ernährungspolitik fängt direkt vor der eigenen Haustür an. Lass dich vom Beispiel Dortmund inspirieren – vielleicht ist es auch in deiner Stadt oder Region Zeit für einen Ernährungsrat. Mehr Infos zum Thema findest du hier: Ernährungsrat Dortmund und Region e.V. https://ernaehrungsrat-dortmund.de/ Netzwerk der Ernährungsräte e.V. auf Bundesebene:https://ernaehrungsraete.org/ FoodConnectRuhr: https://foodconnectruhr.de Naschorte in und um Dortmund: https://schlaraffenband.de/die-naschorte-karte/ Weltacker: https://www.2000m2.eu/de/ ________________________________ Danke an Nutricia Fortimel für die Unterstützung dieses Podcasts. Mehr Infos und kostenlose Produktmuster unter www.nutricia.cc/muster oder per Mail an fortimel@danone.com.

apolut: Tagesdosis
Trumps Medien-Revolution | Von Paul Clemente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 7:24


Ein Kommentar von Paul Clemente.Trumps zweite Amtszeit? Innenpolitisch ein klares Desaster. Sein Beitrag für den sozialen Frieden? Null. Die große Unterschicht der USA? Im Stich gelassen. Auch Trump-Fans müssen einräumen: Der Ex-Baulöwe ist zum Präsidenten der Upper Class mutiert. Sein schlimmster Vorstoß: Die geplante Verschärfung der Todesstrafe in Washington und auf Bundesebene.Etwas besser steht es um die Außenpolitik: Zumindest hält Trump den Dialog aufrecht, bleibt im Gespräch mit Russland. Im Gegensatz zur kommunikativen Eiszeit seines Amtsvorgängers Joe Biden. Auch wenn Trump das Problem, den Zwist nicht in 24 Stunden löste, wie er vor der Wahl versprochen hatte. Und eine bleibende Leistung? Ist in seiner Medien-Revolution zu finden. Da hat er sich als begnadeter Schocktherapeut erwiesen. Den Hühnerstall selbstgerechter Staatsmedien so richtig zum Flattern gebracht.Kurz nach Amtsantritt brach Trump mit der White House Correspondents Association (WHCA), einer Vereinigung von Journalisten. Die bestimmte bis dato, welche Medien-Vertreter Zutritt zum Oval-Office erhielten, wer dort am Info-Trog versorgt wurde. Und das waren – selbstverständlich – die Mainstream-Medien. Aber damit ist jetzt Schluss. Stattdessen lädt der US-Präsident oppositionelle Journalisten und alternative Medien zum News-Feed.Trumps Sprecherin Karoline Leavitt dazu: „Eine ausgewählte Gruppe von Hauptstadt-Journalisten sollte nicht länger das Monopol auf das Privileg des Zugangs zum Weißen Haus zu haben". Sondern „alle Journalisten, Medien und Stimmen verdienen einen Platz an diesem begehrten Tisch." So bekomme das Volk die Macht zurück. Nicht nur, dass ehemals Ausgestoßene jetzt Zutritt haben. Mancher Mainstream-Schreiber flog im Gegenzug hochkant raus. Natürlich klagte die Nachrichtenagentur Associated Press gegen Trumps Kehraus. Das Berufungsgericht entschied jedoch im Juni: Der Rausschmiss ist juristisch einwandfrei.Vor wenigen Tagen ging der US-Präsident noch einen Schritt weiter und verkündete den Lizenzentzug für die Sender NBC-News und ABC-News. Die seien „zwei der absolut schlechtesten und voreingenommensten Fernsehsender weltweit." Auf der Plattform Truth Social erklärte der US-Präsident: Trotz seiner großen Beliebtheit würden beide Sender zu „97% SCHLECHTE GESCHICHTEN" über ihn servieren. Ohnehin sei deren Berichterstattung über Republikaner und Konservative unfair: „Sie sind lediglich ein Arm der Demokratischen Partei und sollten nach Meinung vieler ihre Lizenzen von der FCC entzogen bekommen." Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Schwarz-Blau - Regieren mit der FPÖ in Vorarlberg

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 23:21


Was auf Bundesebene in Österreich in letzter Minute verhindert wurde, ist auf Landesebene in fünf von neun österreichischen Bundesländern Realität. So auch in Vorarlberg: eine Regierung mit Beteiligung der rechten FPÖ. Wie regiert dieses Bündnis? Michael Frantzen, Silke Hhane, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

IT IST ALLES.
#109 | Ferdinand Gehringer - Wie ebnet Souveränität den Weg in eine resiliente Zukunft Deutschlands?

IT IST ALLES.

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 53:36


Hallo da draußen an den Empfangsgeräten und herzlich willkommen zu einer neuen IT IST ALLES. Podcast Folge. In Folge #109 begrüßen Julius und Marcel erneut Ferdinand Gehringer in ihrer Runde. Ferdinand war bereits in Folge #89 zu Gast und ist Policy Advisor bei der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin. Dort berät er Bundespolitiker:innen sowie Mitglieder:innen des Bundeskabinetts – auch auf internationaler Ebene. Sein thematischer Schwerpunkt: Cyber- und IT-Sicherheit sowie hybride Bedrohungen. Gemeinsam mit Julius und Marcel spricht Ferdinand über die Schnittstellen zwischen IT, Politik und Wirtschaft – und über die aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen auf Bundesebene. Im Fokus stehen unter anderem Richtlinien zur Informationssicherheit und die Frage, wie digitale Souveränität den Weg in eine resilientere Zukunft für Deutschland ebnen kann.

B5 Thema des Tages
Wohin steuert die AfD? Der Blick auf Sachsen-Anhalt

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 10:06


In Sachsen-Anhalt hofft die AfD 2026 auf ihren ersten Ministerpräsidenten. Nach der Bundestagswahl hatte sich bereits große Zustimmung abgezeichnet. Bei den Zweitstimmen war die gesichert rechtsextremistische Partei mit mehr als 37 Prozent stärkste Kraft. Sie sorgt seitdem mit scharfer Rhetorik im Landtag für Aufsehen. Zum Beispiel mit ihrer Strategie "Deutsch Denken". Wie sieht es auf Bundesebene aus? Sarah Beham aus dem ARD-Hauptstadtstudio liefert Einordnungen im Gespräch mit Moderatorin Daniela Stahl. Außerdem ein Beitrag von Engin Haupt.

SWR Aktuell im Gespräch
Größter Solarpark Baden-Württembergs eingeweiht: "Bei der Windenergie müssen wir noch aufholen"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 8:17


Im Kreis Biberach ist der größte Solarpark Baden-Württembergs offiziell eingeweiht worden. Am Netz ist der Park bereits seit Mai. Rund 146.000 Solarmodule erzeugen eine Gesamtleistung von 80 Megawatt – das ist nach Angaben des Betreibers, des Energiekonzerns EnBW, genug Strom, um rechnerisch den Bedarf von rund 30.000 Haushalten im Jahr zu decken. Landes-Umweltministerin Thekla Walker von den Grünen ist zufrieden. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Constance Schirra verwies sie auf ein steigendes Interesse an den erneuerbaren Energien - bei Kommunen, Unternehmen und: „Auch bei den Bürgern gibt es Veränderungen“. In der Solarenergie habe man in Baden-Württemberg schon viel erreicht - „bei der Windenergie müssen wir noch aufholen“, so Walker. Hören Sie im Audio, wo für die Ministerin die Gründe für das steigende Interesse an erneuerbaren Energien liegen. Im Gespräch beleuchten Walker und Schirra auch die derzeitige Energiepolitik auf Bundesebene.

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 226 - Carolina Romahn "World Design Capital. What?"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 45:31


Carolina Romahn ist Geisteswissenschaftlerin und Kulturmanagerin. Sie studierte Germanistik, Romanistik und Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt. Seit Dezember 2024 leitet sie als Geschäftsführerin das Team der World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026. Romahn hat reichhaltige Erfahrungen in der Kulturförderung und im Kulturmanagement in der Region Frankfurt RheinMain und in Hessen, war von 2007–2017 Leiterin des Kulturamtes der Stadt Frankfurt und anschließend Ministerialrätin im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, u. a. mit den Schwerpunkten Spartenübergreifende Kulturförderung, Literatur, kulturelle Bildung, Kultur- und Kreativwirtschaft, Bildende Kunst sowie internationale Kulturbeziehungen. Carolina Romahn verantwortete in ihren Funktionen in der Kulturverwaltung zahlreiche Kooperationsveranstaltungen im Kulturbereich, so unter anderem eine Ausstellung der Fotografien von Barbara Klemm zum Berliner Mauerfall anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Deutschen Einheit. Romahn bringt gerne Menschen mit kreativen Ideen aus unterschiedlichen Segmenten an einen Tisch und entwickelt mit ihnen gemeinschaftliche Projekte. Sie hat ein großes interdisziplinäres Netzwerk auf regionaler Ebene, Landes- und Bundesebene und ist mit den kulturellen Nuancen der Region Frankfurt RheinMain bestens vertraut. Ihr bisheriges Engagement und ihre Fähigkeit, verschiedene Perspektiven zu vereinen, werden dazu beitragen, die Vision der WDC 2026 zu verwirklichen: Design als Werkzeug für demokratische Teilhabe und sozialen Wandel – ganz im Sinne von ,Atmospheres for a better lifeʽ.

Stories of History
Going to Ibiza #4 Der Sebastian

Stories of History

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 41:55


Die FPÖ wird unter Heinz-Christian Strache immer erfolgreicher. Doch gerade auf Bundesebene will keine Partei mit ihr koalieren. Bis 2017 die Karten neu gemischt werden. Denn die konservative Volkspartei ÖVP hat einen neuen, charismatischen Parteichef: Sebastian Kurz. Warum stellt gerade er eine Chance für Strache dar? Korruption, Machtgier, Populismus: Die Ibiza-Affäre hat Österreich den Spiegel vorgehalten. Wie versumpft ist das Land? In „Going to Ibiza” gehen wir auf Spurensuche - von Heinz-Christian Straches Anfängen bis zum Aufstieg von Sebastian Kurz. “Going to Ibiza” ist ein FYEO-Original, produziert von der Süddeutschen Zeitung. Redaktion & Moderation: Leila Al-Serori und Vinzent-Vitus Leitgeb Produktion: Julia Ongyerth und Carlo Sarsky Mitarbeit (Folgen 3-5): Moritz Eder Regie: Laura Terberl und Carlo Sarsky Redaktion FYEO: Isabel Lübbert-Rein und Tristan Lehmann Gesamtleitung FYEO: Benjamin Risom, Luca Hirschfeld und Tristan Lehmann Die zitierten Wahlkampfveranstaltungen in dieser Folge wurden zuerst am Youtubekanal “FPÖ TV” sowie der Facebookseite von Sebastian Kurz veröffentlicht. Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

NachDenkSeiten – Die kritische Website
AfD-Verbotsdebatte – ein geschicktes Manöver von SPD und Grünen?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 13, 2025 9:44


Nachdem der umstrittene Bericht des Bundesverfassungsschutzes, der die AfD auf Bundesebene als „gesichert rechtsextremistisch“ einstuft, nun die Gerichte beschäftigt, nimmt die Debatte um ein AfD-Verbotsverfahren kein Ende. Den Wortführern und den meisten Kommentatoren unterläuft dabei jedoch ein grandioser Denkfehler: Selbst wenn die Einstufung des Verfassungsschutzes sich als gerichtsfest erweisen sollte, heißt dies noch lange nicht,Weiterlesen

Tagesschau
Tagesschau vom 05.05.2025

Tagesschau

Play Episode Listen Later May 5, 2025 26:21


Politische Rechte für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung, Schweizer Wirtschaftsverbände unterstützen geplante Kürzungen auf Bundesebene, Investoren-Legende Buffett geht mit 95 in den Ruhestand, «P-Diddy»-Prozess – Hollywood zittert vor den Enthüllungen

Der Tag - Deutschlandfunk
Jetzt auch bundesweit - AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 2, 2025 29:49


Landesverbände waren es schon, jetzt hat der Verfassungsschutz die AfD auf Bundesebene als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Mit welcher Begründung? Und: Die USA und Ukraine haben ein Rohstoffabkommen unterzeichnet. Was steht drin? (19:45) Stephanie Rohde

Thema des Tages
Wien-Wahl: Hat sich Michael Ludwig verzockt?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 16:39


Im Jänner 2025 beschließt Wiens Bürgermeister Michael Ludwig von der SPÖ gemeinsam mit den Neos eine Vorverlegung der Wien-Wahl. Zu diesem Zeitpunkt verhandeln FPÖ und ÖVP über die Bildung einer Bundesregierung. Ludwig möchte nach eigenen Angaben einem monatelangen Wahlkampf um die Bundeshauptstadt zuvorkommen und gleich klare Verhältnisse schaffen. Rund drei Monate später und wenige Wochen vor der Landtagswahl am 27. April sieht die politische Landschaft allerdings gänzlich anders aus. Die Koalitionsgespräche zwischen Blau und Schwarz sind gescheitert. Die SPÖ stellt wichtige Ministerämter auf Bundesebene. Hat sich der Bürgermeister also verzockt? Welche Themen beschäftigen die Wienerinnen und Wiener, und welche Koalition wird Wien nach der Wahl regieren? Oona Kroisleitner und Stefanie Rachbauer aus der STANDARD-Innenpolitik und -Chronik liefern Antworten.

NDR Info - Echo des Tages
Koalitionsverhandlungen gehen in die heiße Phase

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 25:31


Union und Sozialdemokraten verhandeln morgen weiter über eine Koalition auf Bundesebene.

Info 3
Rücktritte von Armeechef Süssli und NDB-Chef Dussey wirken nach

Info 3

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 14:14


Anstatt am Mittwoch hat die Öffentlichkeit bereits am Dienstag erfahren, dass Armeechef Thomas Süssli und Nachrichtendienst-Direktor Christian Dussey gekündigt haben. VBS-Vorsteherin Viola Amherd musste sich wegen der Indiskretionen vor den Medien erklären. Weitere Themen: Fünf Monate nach der Wahl ist die Regierungsbildung in Österreich auf der Zielgeraden. Am Donnerstag soll der Koalitionsvertrag der konservativen ÖVP, den Sozialdemokraten und den liberalen Neos vorgestellt werden. Es ist das erste Bündnis der drei Parteien auf Bundesebene. Schweizer Hersteller von Mikroelektronik dürfen ihre Produkte wegen der Sanktionen nicht nach Russland liefern. Allerdings gelangt Mikroelektronik aus der Schweiz über Drittstaaten in die russische Waffenindustrie, wie eine Rechereche von SRF Investigativ zeigt.

FALTER Radio
FPÖ-Frauenpolitik: Vorwärts, zurück an den Herd! - #1320

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 40:25


In Salzburg und Oberösterreich hat die FPÖ bereits ein Eltern-Betreuungsgeld durchgesetzt. Auch auf Bundesebene wird ein “Daheim bleib”-Bonus diskutiert. Mütter zu bezahlen, wenn sie Kleinkinder zu Hause behalten, sei ein Rückschritt für die Emanzipation, sagen Frauenorganisationen. Junge Frauen sind allerdings weniger ablehnend – auch weil es zu wenig Kindergärten gibt. Wohin entwickelt sich Österreichs Familienpolitik? Eine Debatte zwischen SPÖ-Frauenvorsitzender Eva-Maria Holzleitner, Ex-ÖVP-Frauenchefin Maria Rauch-Kallat, dem Leiter der Plattform Christdemokratie Jan Ledochowski und Falter-Chefreporterin Nina Horaczek. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Thema des Tages
Kommt Rot-Blau im Burgenland?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 16:05


Die Landtagswahl im Burgenland ist geschlagen, und während Österreich auf Bundesebene auf die erste FPÖ-geführte Regierung der Geschichte zusteuert, bleibt im Burgenland wohl vieles beim Alten. Hans Peter Doskozil und seine SPÖ haben bei der Landtagswahl den ersten Platz geholt – aber die Freiheitlichen sind auch ihm auf den Fersen. Petra Stuiber, stellvertretende Chefredakteurin des STANDARD, spricht darüber, ob es im Burgenland nun wie 2015 wieder zu einer rot-blauen Regierung kommt. Und welchen Einfluss das auf Herbert Kickls Koalitionsverhandlungen im Bund hat. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

KURIER daily
Burgenland-Wahl: Wie viel Macht hat jetzt Doskozil?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 17:58


Er hat zwar die Absolute verloren, ist aber dennoch klarer Wahlsieger: Hans Peter Doskozil holt mit der SPÖ im Burgenland über 46 Prozent der Stimmen. Seinen Koalitionspartner kann er damit frei wählen. Norbert Hofer konnte mit der FPÖ enorm zulegen und einen historischen Erfolg erzielen, für die Spitze der Landesregierung reicht es jedoch nicht. Die ÖVP erfährt eine herbe Niederlage, die Grünen dürfen sich über den Wiedereinzug in den Landtag freuen. Wie wird es im Burgenland also weitergehen? Was macht Doskozil so erfolgreich und inwiefern beeinflusst diese Wahl die Politik auf Bundesebene? Darüber spricht Studio KURIER Host Caroline Bartos mit Chefredakteur Martin Gebhart und Innenpolitik-Chefin Johanna Hager. Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Silvestergewalt: Debatte um Strafrechtsverschärfungen erreicht die Bundesebene

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 3:32


Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Der steirische Landeshauptmann Mario Kunasek, FPÖ

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 12:24


Themen: neue steirische Koalition zwischen FPÖ und ÖVP und die geplante Dreier-Koalition auf Bundesebene.

Hamburg News
Hamburg-News: Hamburg wird immer größer

Hamburg News

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 6:04


Heute geht es um das Wachstum der Einwohnerzahlen in Hamburg. Weitere Themen: Die Stadt setzt sich mit einer Initiative auf Bundesebene durch, die Bauarbeiten in der Reventlowstraße werden abgeschlossen – und die erste Wintersturmflut kommt.

USA: Entscheidung 2020
Justiz, Sport, Religion: Die neue Politisierung der USA

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 25:46


Nach der präsidialen Begnadigung durch seinen Vater ist das Verfahren gegen Hunter Biden wegen falscher Angaben beim Kauf einer Waffe eingestellt worden. Die Entscheidung erging durch die zuständige Bundesrichterin Maryellen Noreika im Bundesstaat Delaware. US-Präsident Joe Biden hatte seinen Sohn am Sonntag pauschal für alle Vergehen auf Bundesebene in einem Zeitraum von fast elf Jahren begnadigt.Die Entscheidung stiess auf breite Kritik, insbesondere seitens der Republikaner. Aber auch in der Demokratischen Partei: So erklärte etwa der demokratische Senator Michael Bennet auf der Plattform X, Bidens Begnadigung untergrabe «weiter das Vertrauen der Amerikaner in ein Justizsystem, das alle fair und gleich behandelt». Tatsächlich hatte Präsident Biden mehrfach versichert, dass er seinen Sohn nicht begnadigen werde.Wie weit geht die Politisierung der amerikanischen Justiz? Steht sie nicht mehr neutral über der Politik? Und inwiefern schreitet die Politisierung der amerikanischen Gesellschaft generell weiter voran? Zum Beispiel im Gesundheitswesen, bei der Religion oder sogar im Sport, der bisher als neutrale Zone galt? Darum geht es in der neuen Folge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?»: Christof Münger, Leiter des Ressorts International, unterhält sich mit Tina Kempin Reuter, Professorin für Politikwissenschaft in Birmingham, Alabama.Produktion: Noah FendMehr zum von Trump nominierten Justizdirektor Kash Patel:Trump will das FBI einem treuen Anhänger unterordnen Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch

Table Today
Ist die Autoindustrie noch zu retten, Frau Müller?

Table Today

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 26:19


Die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, fordert einen Maßnahmenplan der EU zur Stabilisierung der europäischen Automobilwirtschaft. „Wir müssen an die Standortkosten ran, das ist die zentrale Frage“, sagt Müller im Gespräch mit Michael Bröcker. Bei allen relevanten Faktoren – Energiekosten, Bürokratie, Steuern und Abgaben – sei Deutschland nicht mehr wettbewerbsfähig, so Müller. „Es ist immer weniger rentabel, in Deutschland Autos zu produzieren.“ Laut einer VDA-Studie seien bis 2035 140.000 Jobs in der Branche in Gefahr – das ist fast jeder fünfte Arbeitsplatz.Die frühere Staatsministerin im Kanzleramt kritisierte die einseitige politische Fixierung auf die Elektromobilität. Die Hybrid-Technologie sei vernachlässigt worden.Dennoch müsse die Politik nun schnell an die Strompreise heran, die in Deutschland drei- bis viermal so hoch seien wie bei Wettbewerbern.In der EU müsse auf neue Technologien gesetzt werden, etwa auf die Halbleiter- und Batterieforschung. Diese Priorität könne sie bei der neuen EU-Kommission noch nicht erkennen, so Müller.Bei seinem Besuch in Kenia hat Robert Habeck deutsche Unternehmen aufgefordert, sich stärker auf dem Kontinent zu engagieren.Habeck strebt eine Kooperation zwischen Deutschland und Kenia im Bereich der erneuerbaren Energien an. Zudem hat er für sogenannte „Education-Hubs“ in Kenia geworben. Deutsche Unternehmen sollten nach seinen Vorstellungen in die Ausbildung in Kenia investieren, um so auch Arbeitskräfte für den deutschen Arbeitsmarkt zu gewinnen.Das Bündnis Sahra Wagenknecht verändert das politische Gefüge in Deutschland. Nach den Koalitionen in zwei Bundesländern wird es auch auf Bundesebene zu Verschiebungen kommen. Welche Folgen hat das für die etablierten Parteien?Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Cyber Monday – Börsen Party? | New York to Zürich Täglich | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 15:49


Nach dem besten November seit langem und neuerlichen Rekorden beim DOW und dem Marktbreiten S&P, startet die "Cyber Monday" Woche zunächst verhalten an der Wall Street. Eine Billionen US $ werden die Amerikaner an diesem "Thanksgiving" Wochenende für das Weihnachtsshopping ausgeben, absoluter Rekord, so die Schätzungen. Der scheidende Präsident Biden begnadigt seinen Sohn Hunter, entgegen vorheriger Versicherungen auf Bundesebene und erntet dafür harsche Kritik. Die Republikaner blicken positiv auf Bidens Inflationsbekämpfungsgesetz, da die Gelder mehrheitlich in republikanische Staaten fliessen. Gleichzeitig bereitet man sich, seitens der Republikaner, auf den Erhalt der Steuersenkungen von Trump 1.0 vor und die Entspannung der Regulierung der Kryptogesetzgebung vor. Seitens der FED werden "Waller" und "Williams" heute Statements abgeben vor den wichtigen nonfarm payrolls am Freitag, den 06.12. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

KURIER daily
Nächste FPÖ-Regierung? Was das für den Bund bedeutet

KURIER daily

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 11:42


Im Wahlkampf sagte ÖVP-Landeshauptmann Christopher Drexler noch, man müsse ihm die Stimme "leihen", um einen FPÖ-Landeshauptmann zu verhinern. Nun soll es genau das geben: Einen FPÖ-Landeshauptmann und die ÖVP als Juniorpartner dazu. Seit Sonntagabend steht nämlich fest, dass die FPÖ unter Mario Kunasek mit der ÖVP in Koalitionsverhandlungen geht. Warum es nun doch nicht - wie viele dachten - Blau-Rot wird und inwiefern die Entscheidung in der Steiermark die Koalitionsverhandlungen auf Bundesebene beeinflusst, bespricht Studio KURIER Host Caroline Bartos mit Innenpolitik-Redakteur Josef Gebhard. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wall Street mit Markus Koch
Cyber Monday Hype | Wall Street verhalten in den Dezember

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 24:57


+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Nach dem besten November seit langem und neuerlichen Rekorden beim DOW und dem Marktbreiten S&P, startet die "Cyber Monday" Woche zunächst verhalten an der Wall Street. Eine Billionen US $ werden die Amerikaner an diesem "Thanksgiving" Wochenende für das Weihnachtsshopping ausgeben, absoluter Rekord, so die Schätzungen. Der scheidende Präsident Biden begnadigt seinen Sohn Hunter, entgegen vorheriger Versicherungen auf Bundesebene und erntet dafür harsche Kritik. Die Republikaner blicken positiv auf Bidens Inflationsbekämpfungsgesetz, da die Gelder mehrheitlich in republikanische Staaten fliessen. Gleichzeitig bereitet man sich, seitens der Republikaner, auf den Erhalt der Steuersenkungen von Trump 1.0 vor und die Entspannung der Regulierung der Kryptogesetzgebung vor. Seitens der FED werden "Waller" und "Williams" heute Statements abgeben vor den wichtigen nonfarm payrolls am Freitag, den 06.12.

Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Beleidigter Robert

Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 54:56


17.11.2024 – Die Dresdner Buchhändlerin, Verlegerin und Politikerin Susanne Dagen, der Philosoph und Publizist Alexander Grau (u.a. Neue Zürcher Zeitung und Cicero) sowie der Kolumnist und Kommentator Harald Martenstein (u.a. Die Welt, Die Zeit) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den Gleitweg des Gesinnungspolizisten Haldenwang in den Bundestag als CDU-Abgeordneter, über die Verhinderung konstruktiver konservativer Politik durch die CDU sowohl auf Bundesebene als auch in Sachsen und Thüringen, über angedrohten Führerscheinentzug als ultimative Maßnahme gegen Messermänner sowie über das äußerst rabiate Vorgehen des sanften Robert Habeck gegen Bürger, die einen Witz über ihn machen.

ETDPODCAST
Nach dem Wahlsieg: Gerichtsverfahren gegen Trump wackelt | Nr. 6800

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 9, 2024 6:48


Der klare Wahlsieg Donald Trumps bei der US-Präsidentschaftswahl erschüttert die Rechtslage um die laufenden Verfahren gegen ihn. Vier Anklagen in verschiedenen Bundesstaaten und auf Bundesebene stehen auf dem Prüfstand – mit möglichen Verfahrensstopps und neuen rechtlichen Hürden.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
BSW-Machtkampf: „Auf dem besten Weg, das BSW zu einer Partei zu machen, von der es nicht noch eine braucht“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 8:36


Gegen das Verhalten des Thüringer BSW-Landesverbandes bei den Sondierungen für eine mögliche Koalition gibt es scharfen Gegenwind – auch von der Bundesebene der Partei. Zu Recht, wie ich finde. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Für das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) gehen in Sachsen in dieserWeiterlesen

ETDPODCAST
US-Medienberichte: New Yorker Bürgermeister auf Bundesebene angeklagt | Nr. 6553

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 3:14


Nach Ermittlungen wegen mutmaßlicher Korruption ist Medienberichten zufolge gegen den New Yorker Bürgermeister Eric Adams Anklage erhoben worden. Die Einzelheiten sollen am Donnerstag bekannt gegeben werden, wie US-Medien berichteten.

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Politologe Decker - Brandenburger SPD bleibt nur das BSW für Koalition

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 6:13


Viele Wähler haben die SPD gewählt, um einen Sieg der AfD zu verhindern, sagt Politikwissenschaftler Frank Decker. Allerdings sei das BSW nun der einzige mögliche Koalitionspartner. Das könnte die SPD auf Bundesebene in "Argumentationsnöte bringen". Brandes, Rainer www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Inside Austria
Sitzen die Liberalen bald in der Regierung?

Inside Austria

Play Episode Listen Later Sep 14, 2024 43:52


In zwei Wochen wird in Österreich gewählt. Eine Dreierkoalition aus Volkspartei, Sozialdemokraten und Neos hätten wohl gute Chancen. Für die Neos wäre es das erste Mal, dass sie auf Bundesebene mitregieren. In Deutschland dagegen regiert die liberale FDP seit 2021 in einer Dreierkoalition. Aber müsste die Ampelregierung für Österreichs Liberale nicht eher ein abschreckendes Beispiel sein? In dieser Folge von »Inside Austria« sprechen wir darüber, ob die Neos bald in der Regierung sitzen. Und können sie dabei womöglich aus den Fehlern der FDP in Deutschland lernen? In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Tagesgespräch
André Brodocz: «Es war eine historische Wahl»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 26:07


Erstmals wurde die Alternative für Deutschland (AfD) in einem deutschen Bundesland stärkste Kraft. Der Politologe André Brodocz lehrt in Thüringen und erklärt, warum die Partei so erfolgreich ist und was dieser Sieg verändern könnte. Die AfD wird vom Verfassungsschutz in Thüringen als gesichert rechtsextrem eingestuft. Dass sie dennoch von einem Drittel der Wählerinnen und Wähler gewählt wird, zeigt, dass ein grosses Bedürfnis nach einer Alternative besteht. Davon konnte auch die Neupartei «Bündnis Sahra Wagenknecht» profitieren, die aus dem Stand den Sprung in die Landtage von Thüringen und Sachsen schaffte. Die Parteien, die auf Bundesebene regieren, wurden brutal abgestraft. Diese Wahl sei für Deutschland historisch, sagt Brodocz im Tagesgespräch und er erläutert, was sie für die Demokratie bedeutet.

Presseschau - Deutschlandfunk
27. August 2024 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 8:55


Das sind die Themen: Belarus hat nach Angaben von Kiew Truppen an der Grenze zur Ukraine zusammengezogen. CSU-Chef Söder lehnt eine schwarz-grüne Koalition auf Bundesebene kategorisch ab. Und der Terroranschlag in Solingen hat eine neue Asyldebatte ausgelöst. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Die Korrespondenten in Washington
Stress für Familie Biden: Sohn Hunter verurteilt

Die Korrespondenten in Washington

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 25:42


Es geht weiter mit den historischen Gerichtsurteilen in den USA: Mit Hunter Biden, dem Sohn von Joe Biden, ist zum ersten Mal das Kind eines amtierenden Präsidenten in einem Strafprozess auf Bundesebene verurteilt worden.