POPULARITY
Categories
Die Generation Z sei klimabewusst und woke, hört man immer wieder. Sie wird aber auch als fordernd, unzufrieden und besonders ungeduldig betitelt. Doch ticken die heutigen Jugendlichen wirklich so anders als die vorherigen Generationen im gleichen Alter? Oder ist das einfach der heutige Zeitgeist? Alles Weicheier? Vegan, woke, zu selbstbewusst und verweichlicht? Sie kleben sich auf Autobahnen, fordern lauthals die rechtliche Gleichstellung für queere Menschen und starren gefühlt 22 Stunden pro Tag auf ihr Smartphone und sollen dadurch eine besonders kurze Aufmerksamkeitsspanne haben. Wie jede Generation haben auch die heutigen «Jungen» mit vielen Vorurteilen zu kämpfen. Ist die «Jugend von heute» immer die schlechteste? Die Generation Z – oder abgekürzt Gen Z – ist die erste Generation, die komplett mit dem Internet und Smartphone aufgewachsen ist. Sie verbringen 70 Stunden pro Woche in der digitalen Welt – Zeit, die ihnen dann als Training in der analogen Welt fehlt, sagt ein Experte. Führt dieser Fakt dazu, dass die heutigen Jugendlichen wirklich so anders ticken als vorhergehende Generationen im selben Alter? Oder gehört es einfach zum gesellschaftlichen Dasein, dass ältere Generationen die Jungen kritisieren? Das «Einstein»-Generationen-Experiment Sind die Werte der verschiedenen Generationen so unterschiedlich? Welcher Generationen-Schuh drückt wo am meisten? Und zeichnet sich sogar ein Generationengraben ab? Um herauszufinden, wie die verschiedenen Generationen denken und gleichzeitig der Generation Z ein bisschen auf den Zahn zu fühlen, hat «Einstein» ein nicht ganz ernstes und nicht repräsentatives Generationenexperiment durchgeführt. Jeweils zehn Vertretende der Generationen Z, Y, X und Babyboomer beantworteten unzählige Fragen zu unterschiedlichsten Themen wie Soziales, Arbeitswelt, Medienkonsum und Vorurteile. Mit viel Fachwissen untermalt wurde das Geschehene vor Ort von den drei Generationenexperten François Höpflinger, Till Grünewald und Rüdiger Maas. Es ist ein unterhaltsamer Versuch, die Gen Z mal ein bisschen näher kennenzulernen. Und die anderen Generationen auch.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verhandelt die Klage von sechs Jugendlichen für mehr Klimaschutz in 33 Ländern. Und: unfreiwillige Nacktfotos im Netz
Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)
Für die einen ist es selbstverständlich, andere verstehen nichts: Wenn neue Wörter unter Jugendlichen populär werden, zeigt sich, wer mitreden kann. Und wer mitreden will. Seit mindestens fünfhundert Jahren.
Chinas Regierung findet, dass die chinesischen Kinder und Jugendlichen zu viel Zeit im Internet verbringen. Pro Tag sollen sie bald nur noch eine bestimmte Zeit lang online gehen dürfen. Offiziell, um Internetsucht zu bekämpfen. Die Tech-Konzerne müssen mitziehen - das letzte Wort aber haben die Eltern.Mit: Antonia Hmaidi, Analystin beim Mercator Institute for China Studies.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Mit dem Bau der Mauer 1961 zerschlugen sich die Hoffnungen auf eine baldige Wiedervereinigung, und da die Kontakte massiv erschwert waren, setzte eine Entfremdung zwischen beiden deutschen Staaten ein. Doch hüben wie drüben revoltierten die Jugendlichen und verlangten mehr Freiheiten.
Ilias Schori kam mit 14 auf die schiefe Bahn und landete mit 23 Jahren im Gefängnis. Heute klärt er Jugendliche darüber auf, welch gravierende Folgen Jugendkriminalität und damit verbundene Straftaten für Opfer wie auch Täter haben können. Ilias Schoris Strafregisterauszug ist lang: Hausfriedensbruch, Drohung, Verstoss gegen das Betäubungsmittelgesetz, Sachbeschädigung, Raub, banden- und gewerbsmässiger Diebstahl. Noch länger ist die Liste der Institutionen und Pflegefamilien, in denen der heute 30-jährige Schori seine Jugend verbrachte. «Reporter» taucht ein in Ilias Schoris Alltag in der Jugendkriminalität, aus dem er für den Verein «Gefangene helfen Jugendlichen» in Schulen und Heimen erzählt. Dabei holt Schori seine Vergangenheit ein: Die Trauer über seine verlorene Kindheit, Schuld- und Schamgefühle seinen Opfern gegenüber übermannen ihn. Mehr zum Thema gibt es hier: https://www.srf.ch/audio/input/vom-einbrecher-zum-buenzli-ex-haeftling-klaert-ueber-jugendkriminalitaet-auf?id=12452073
Themen: Adipositas bei Kindern und Jugendlichen; Mental Load; Alte Handys für den Warntag vorbereiten; Wie klimafreundlich können Flugzeuge werden?; Misophonie - Wenn Alltagsgeräusche aggressiv machen; Jod - Sinnvolle Nahrungsergänzung? Moderation: Martin Winkelheide Von WDR 5.
Der Schauspieler Florian Teichtmeister wurde von einem Wiener Gericht schuldig gesprochen. Die Staatsanwaltschaft hat ihm Besitz und Herstellung von Missbrauchsdarstellungen von Kindern und Jugendlichen vorgeworfen. Der zuständige Richter hat dafür nun eine bedingte Freiheitsstrafe von zwei Jahren ausgesprochen – die Strafe gilt auf Bewährung, bei weiterem Fehlverhalten könnte Teichtmeister in ein forensisch-therapeutisches Zentrum eingewiesen werden. Was genau das bedeutet und wie es zu diesem Urteil gekommen ist, darüber spricht STANDARD-Innenpolitik- und Chronikredakteur Martin Tschiderer im Podcast. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Das Bürgergeld wird erhöht. Kritiker fordern Sanktionen für Arbeitsunwillige. Doch das Problem liege woanders, meint Volker Finthammer. Die Jobcenter könnten nicht reparieren, was der Staat versäumt habe: die Ausbildung von Jugendlichen.Von Volker Finthammerwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Wer tuts mit wem, wie, wo und warum zum ersten Mal? Sind Jugendliche von heute frühreif, oversexed und digital zugemüllt von Pornografie und Sexting? Die Sexualität von Jugendlichen bedient viele Vorurteile. Aber die Realität ist anders. Nämlich gar nicht so anders als früher. Manches ist hinzugekommen, vieles aber gleichgeblieben: der Zeitpunkt, Fragen, die Freude, der Frust und die Lust. Es war gut so, sagen junge Menschen rückblickend. Und es wird besser. Mit der Zeit. «Das erste Mal»: Sommerserie der SRF-Wissenschaftsredaktion, Folge 7/7.
Privatermittlerin Yanina Adler ist gerade dabei, den betrügerischen Gatten einer Klientin zu überführen, da taucht plötzlich Ranko Gojun vor ihr auf. Schlechtes Timing. Es ist einige Jahre her, dass sie ihn zuletzt gesehen hat - damals half sie noch als Sozialarbeiterin straffällig gewordenen Jugendlichen wieder in die Spur zu kommen. Mit Genugtuung nimmt sie zur Kenntnis, dass Ranko inzwischen ein unbescholtenes Leben führt. Mit Gewalt und Drogen hat er nichts mehr am Hut. Ranko hat ein Anliegen: die Polizei verdächtigt ihn, seinen Bruder ins Koma geprügelt zu haben. Mit Yaninas Hilfe will er den wahren Täter finden. Gut, dass Yanina Adler Oberkommissar Ünal Tekin bei der Münchner Polizei kennt. Sie luchst ihm ermittlungsrelevante Informationen ab, kommt aber in dem Fall nicht weiter. Ihre innere Stimme steckt ihr, dass sie beim Opfer zu Hause auf Spurensuche gehen sollte - und da sie als selbständige Detektivin mit kreativeren Methoden als die Polizei ermittelt, benötigt sie dafür keinen Durchsuchungsbeschluss. Ihr Credo: Der Zweck heiligt die Mittel oder Alles für den Klienten. | Von Su Turhan | Mit Julia Gräfner, Martin Weigel, Omid Memar, Carolin Conrad u.a. | Komposition: Das Hobos | Regie: Ulrich Lampen | BR 2023 | Mehr Krimi-Kicks gibt's unter https://1.ard.de/aufderspur-radiotatort
#78 Sport for Good mit Laureus und CEO Paul Schif Laureus Sport for Good Germany wurde 2001 als erste nationale Laureus Stiftung gegründet und nutzt die Kraft des Sports mit dem Ziel, benachteiligte Kinder und Jugendliche in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen und dadurch einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft zu nehmen. Seit 2009 gehört auch Österreich zum Aktionsbereich der Stiftung. Bisher leisteten die deutschen und österreichischen Laureus Förderprogramme für mehr als 50.000 Kinder und Jugendliche aus sozialen Brennpunkten Hilfe, Beratung und Förderung. Laureus Sport for Good vermittelt Werte wie Teamgeist, Respekt, Disziplin und Fairplay – Werte, die den Kindern und Jugendlichen auch im Alltag, in der Schule und bei der Berufsausbildung helfen. Die Kinder und Jugendlichen mit Behinderung oder aus sozialen Brennpunkten lernen über die Kraft des Sports, an sich zu glauben, ihre Ziele zu verfolgen, Rückschläge zu überwinden und ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Ob Straßenfußball, Skateboarding, Klettern, Basketball oder Boxen: Die sozialen Sportprogramme motivieren die Kinder nicht nur, ein aktives Leben zu führen, sondern sie geben ihnen langfristig Halt.
»Wir können von den Pferden lernen«. Mit Pferdetherapie hilft Züchterin Jessica Reinstädtler auffälligen Jugendlichen und unterstützt Menschen bei der Persönlichkeitsentwicklung.
Was läuft falsch? Jahr für Jahr suchen immer mehr Jugendliche die Notfallstation der Jugendpsychiatrie auf. Parallel dazu steigt die Zahl der Hospitalisierungen von Jugendlichen in der Psychiatrie. Weshalb fühlen sich Jugendliche unter Druck, und wie kann man ihnen helfen? Jugendliche stehen unter grossem Druck. Permanent sehen sie sich mit einer Flut von Bildern konfrontiert, auf sozialen Medien vergleichen sie Kleidung, Figur oder Performance von Gleichaltrigen. Gleichzeitig wächst der Leistungsdruck in der Schule. Das stellt Dagmar Pauli von der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychologie Zürich (KJPP) fest. Als Folge ziehen sich Jugendliche oftmals zurück, geraten in depressive Zustände. Viele beginnen, sich selbst zu verletzen, werden suizidal oder bleiben zu Hause im Bett, mögen ihr Leben nicht mehr in Angriff nehmen. Die Jugendlichen würden den Druck verinnerlichen und sähen sich nicht in der Lage, ihn zu bewältigen, sagt Pauli. Die Filmemacherin Monica Suter hat zwei junge Patienten begleitet. Beide haben dunkle Zeiten durchlebt, wollten nicht mehr weiterleben. Emil und Bene geben Einblick in ihr Innerstes, erzählen von ihrem Seelenschmerz. Aber auch von Hilfe und Genesung. Wie Freunde, Familie und Hobbys ihnen Zuversicht spendeten und wie Therapien, ob ambulant oder stationär, Hilfe brachten. Der Film gibt auch einen Einblick in die psychiatrische Notfallstation und die stationäre Abteilung, zeigt auf, wie Fachleute den jungen Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen Soforthilfe leisten und sie in der Folge begleiten auf dem Weg zurück in ein unbeschwerteres Leben. Heute stigmatisiert die Gesellschaft psychische Krisen weniger als früher. Es ist kein Tabu mehr, Hilfe zu suchen und anzunehmen – mitunter einer der Gründe für die wachsenden Notfallzahlen. Tröstlich ist die Aussicht auf Genesung. Erhalten Jugendliche und ihre Familien Unterstützung, können die meisten aus der Krise herausfinden.
Martin erinnerte sich an ein Zitat von Jesus: „Wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz“, und zog Parallelen zum Verhalten der Jugendlichen, die ihr Smartphone als kostbaren Schatz betrachteten. Dies führte zu einer Frage: Was ist unser Schatz und wovon lenkt er uns ab? Jesus lehrte, dass unser Herz auf Gott und unsere […]
Wir sprechen mit Vertreter:innen von "Change for the Youth", einer Gruppe von Jugendlichen aus Wien. Die Gruppe fordert eine Verbesserung der Gesundheitsversorgung psychisch erkrankter Jugendlicher und Erwachsener. Wir sprechen über mentale Gesundheit nach der Pandemie, Probleme in der Versorgung, rechtliche Maßnahmen und rechtspolitische Forderungen. Links: https://www.changefortheyouth.at/ https://www.instagram.com/changefortheyouth https://mein.aufstehn.at/petitions/psychotherapie-auf-kasse-fur-alle-1?source=rawlink&utm_source=rawlink&share=790fa7c5-1c56-4028-9b99-70601bb4b540
They sit in air raid shelters and bedrooms: Over 30,000 children in Ukraine have so far gone to school virtually in Australia. With its online classes, Monash University in Melbourne offers a bit of normality for the children and young people in the war zone. - Sie sitzen in Luftschutzbunkern und Schlafzimmern: Über 30.000 Kinder in der Ukraine sind bisher virtuell in Australien zur Schule gegangen. Die Monash University in Melbourne bietet mit ihrem Online-Unterricht ein Stückchen Normalität für die Kinder und Jugendlichen im Kriegsgebiet.
Die Hacker School ist ein innovatives Bildungsprojekt, das Jugendlichen den Zugang zu Zukunftsberufen in der IT-Branche ermöglicht. In der neusten Folge des Innovationspodcast sprach Nick mit Dr. Julia Freudenberg von der Hacker School über dieses spannende Projekt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Ich glaube, die Kraft der Demokratie, des internationalen Rechts, die Kraft, die hinter den Vereinten Nationen steht, dass sich das auf die ein oder andere Weise durchsetzen wird. Mit unseren freiheitlichen Ansätzen werden wir weltweit so viel Unterstützung bekommen, dass das die Zukunft ist.“ (Christoph Heusgen)Wie können Menschen in schwierigen Zeiten von der Politik mitgenommen werden? Was hat sich seit der Zeitenwende-Rede von Olaf Scholz tatsächlich verändert? Und was ist in den kommenden Jahren zu erwarten? Welche Rolle müssen Deutschland und Europa spielen? Malva Sucker und Jochen Arntz sprechen mit Daniela Schwarzer und Christoph Heusgen über Außen- und Sicherheitspolitik. Daniela Schwarzer ist Expertin für Europa, internationale Entwicklungen und Demokratie und seit Mai neu im Vorstand der Bertelsmann Stiftung. Christoph Heusgen gilt als erfahrener Diplomat mit einer langjährigen Karriere im Auswärtigen Amt. Zwölf Jahre war er Berater von Angela Merkel, danach Botschafter Deutschlands bei den UN. Im Gespräch geht es auch um die Veranstaltung „Zeitenwende on tour“, mit der Christoph Heusgen in seiner aktuellen Funktion als Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz seit einem guten Jahr durch Deutschland reist. Erst im Juni machte er in Gütersloh Station. Auf Einladung des Liz Mohn Centers der Bertelsmann Stiftung diskutierte er dort mit 350 Schüler:innen. Kapitel: 00:00 Einleitung 01:00 Vorstellung der Gäste 04:20 Entwicklung der Außen- und Sicherheitspolitik 06:38 Zeitenwende on tour 09:21 Außenpolitik in Zeiten des Ukrainekrieges 11:42 Zeitenwende on tour im Dialog mit Jugendlichen 14:33 O-Ton Auszubildende Sina 16:20 Thema Integration 17:17 Thema Wehrpflicht 17:56 Thema Soziale Pflichtzeit 18:19 Zukünftige Außen- und Sicherheitspolitik 20:05 Partizipation von Jugendlichen 22:01 Münchner Sicherheitskonferenz 24:16 Begriff Zeitenwende 30:27 Barack Obama, Angela Merkel 32:50 Merkels Außenpolitik 34:41 Wladimir Putin 37:46 Nationale Sicherheitsstrategie 44:13 Geopolitische Situation in fünf Jahren 45:20 Schluss Weiterführende Links: https://securityconference.org/zeitenwende/guetersloh/ https://www.liz-mohn-center.de/projekt-news/zeitenwende-on-tour-in-guetersloh/https://www.youtube.com/watch?v=jwfiSGi7-Wkhttps://www.bertelsmann-stiftung.de/de/presse/podcasts-der-bertelsmann-stiftungSchreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++
Frank Köhnlein ist Kinder- und Jugendpsychiater in Basel und liebt seinen Beruf. Nachdem er so viele, rührende, interessante und auch skurrile Dinge in seinem Job erlebt hat, beschloss er, eine Romanreihe zu starten. Wie er die Therapien auch mit Humor angeht, und warum alle Jugendlichen immer gute Gründe für ihre Symptomatiken haben, hört ihr hier.
Heute zu Gast im Podcast der "Wiederholungstäter" und Trainer des ASCD Vuk Vuksanovic. Das letzte Mal als Vuk zu Gast war, stand noch Landestrainer Niedersachsen auf seiner Visitenkarte. Doch in den letzten Monaten/Jahren, seit der Episode 6 des WET-Podcasts, hat sich einiges getan. Was genau, darüber wird Vuk heute berichten. Was sind die grüßten Unterschiede zwischen seinem vorherigen und aktuellen Job in Duisburg? Gibt es Unterschiede in der Arbeit mit Jugendlichen und Herren? Wie ist die letzte Saison aus seiner Sicht für seine Mannschaft gelaufen? Mit welchem Wort würde Vuk die abgelaufene Saison beschreiben? Auf all diese Fragen bekommt ihr heute eine Antwort! Aber auch die Nationalmannschaft und deren Auftritt beim diesjährigen World Cup in Berlin wird Thema sein. Ihr seht also, die Themen sind vielfältig und es gibt jede Menge Insights :-) Viel Spaß beim Zuhören!
Drei Wochen nach dem Start des "Kulturpass" hat sich bereits ein Drittel der berechtigen Jugendlichen angemeldet. Mit der App erhalten junge Menschen ein Budget von 200 Euro für kulturelle Angebote. Ein großer Erfolg, meint Vladimir Balzer. Balzer, Vladimirwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Ein offizielles Kommuniqué von zwei französischen Polizeigewerkschaften sorgt derzeit für Aufregung und Unruhe in Paris. In der Pressemitteilung werden die derzeit nach dem Tod eines 17-Jährigen durch eine Polizeikugel protestierenden und randalierenden Jugendlichen als „wilde Horden“ und „Schädlinge“ bezeichnet, gegen die sich die Polizei „im Krieg“ befände. Der amtierenden Regierung unter Präsident Emmanuel Macron wirdWeiterlesen
Frenzel, Korbinianwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei
Unruhen in Frankreich: Was bewegt die Jugendlichen? Ampelstreit um Kindergrundsicherung: Warnung vor mehr Armut; Anwohner-Parkgebühren: Würde ein Sozialtarif Sinn machen? Moderation: Robert Meyer Von WDR 5.
Frankreich braucht ein neues Miteinander und eine Abkehr von gewaltsamen Protesten, kommentiert Burkhard Birke. Statt sich nur mit den Bürgermeistern betroffener Gemeinden zu treffen, sollte Präsident Macron jetzt auch auf die Jugendlichen zugehen.www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
In der Schweiz soll Gummischrot verboten werden, Italien wird von Touristen überrannt, Büchertrend bei den Jugendlichen dank Tiktok 10v10 NEU
Schule Backstage! mit Comedian Serdar Karibik über sein Leben vom Hauptschüler, Konstruktionsmechaniker und DJ, über Schauspieler und Erzieher zum Comedian. ______________ RAAbits Online: Digitales Portal 14 Tage kostenlos testen www.raabits.de Einzelne Unterrichtseinheiten, Fortbildungen und Praxisratgeber von RAABE www.raabe.de ______________ Serdar Karibik ging auf eine Hauptschule in Eislingen (Baden-Württemberg). Dort lernte er viele seiner Talente kennen, die aber nicht sehr zielführend waren. Er dachte, er wird später, genauso wie sein Vater, einen Blaumann tragen. Erst der Schulausflug in die Agentur für Arbeit brachte ihn auf die Idee einen kreativen Beruf auszuüben. Das war aber finanziell nicht möglich. Er lernte Konstruktionsmechaniker, ohne zu beachten für den Beruf komplett ungeeignet zu sein. Nach seiner Work & Travel – Erfahrung in Australien wurde ihm klar, dass er seiner Leidenschaft folgen muss, um glücklich zu sein. Während seines Schauspielstudiums las er alle Klassiker und ging ins Theater. Als durch Corona die Aufträge ausblieben, machte Serdar eine Ausbildung zum Erzieher. Mittlerweile füllt er als Comedian ausverkaufte Säle. Wir sprechen auch über die Wichtigkeit der Beziehungsarbeit und darüber, wie man Kinder und Jugendlichen motivieren kann. Zudem erzählt Serdar, wie er es geschafft hat alle seine Hürden zu meistern. Links zu Serdar Karibik: www.instagram.com/serdar_karibik www.serdar-karibik.de Mehr über Matthias Zeitler als Lehrer und Moderator findet ihr hier: www.instagram.com/matthiaszeitler www.diemoderatoren.de
Die Themen: Polizei in Nanterre erschießt Jugendlichen; Heizungsgesetz im Bundestag; Wo ist Surowikin?; Donald Trump fantasierte über Sex mit Tochter Ivanka; Berliner Bezirken fehlen 250 Millionen Euro; Virgin Galactic startet kommerziellen Flugbetrieb ins All; Flughafenarbeiterin stirbt, nachdem sie in das Triebwerk eines Flugzeugs gesaugt wird; Frauentragen-WM in Finnland Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Der Klimawandel schreitet voran, die Weltgemeinschaft schaut zu. Jungen Menschen ist das Problem bekannt und nicht wenige haben Angst vor der Zukunft. Was ist Klimaangst und wie äußert sie sich bei den Jugendlichen?
Wie wichtig es ist, über Gefühle sprechen zu können, hat Daniel Bunsen erfahren, als seine jüngere Schwester starb, die an Depressionen litt. Der promovierte Jurist gründete einen Verein für Psychosozialbildung in Frankfurt. Da es gerade bei Kindern sehr schwer ist, eine aufkommende psychische Krankheit zu erkennen, soll sein Projekt Kindern und Jugendlichen helfen, besser über Gefühle zu sprechen.
Eine Mitternachtseinlage in Gebärdensprache. Eine Getränkebar, die von blinden und sehbehinderten Jugendlichen betreut wird, das alles gehört zum Diversity Ball dazu. Ein inklusiver Podcast aus dem Wiener Rathaus von und mit Ernst Tradinik. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fünf Mitglieder des BRSO spielen eine Woche lang an verschiedenen Schulen in ganz Bayern, stellen ein Werk vor und kommen mit den Jugendlichen ins Gespräch.Eleonore Birkenstock war an der staatlichen Realschule im oberfränkischen Hirschaid mit dabei.
Heute startet der „Kulturpass“, der Jugendlichen in Deutschland ein Guthaben von 200 Euro frei zur Verfügung stellt, das sie für Kulturangebote im ganzen Land einsetzen können. Nutzen können den Kulturpass junge Menschen, die in diesem Jahr 18 Jahre alt werden oder bereits geworden sind. Einsetzbar ist er für ganz unterschiedliche Bereiche.
„Mentale Gesundheit“ ist heute aktueller denn je: 6 Millionen Menschen leiden in Deutschland an einer schweren psychischen Erkrankung und psychische Erkrankungen führen mittlerweile die Liste der Versicherungsfälle bei Berufsunfähigkeitsversicherungen an. Die Digitalisierung und der zunehmende Social Media-Konsum gelten – gerade bei Jugendlichen – als Ursache oder verstärkender Faktor für psychische Probleme. Gleichzeitig entstehen immer mehr digitale Geschäftsmodelle, die die mentale Gesundheit adressieren. Mit den Psychologinnen Dr. Elena Heber, Co-Founder und Chief Clinical Officer bei HelloBetter, und Emilia Theye, Co-Founder bei clare&me, diskutieren wir, ob die Digitalisierung eher Lösung oder Kern des Problems ist, vor welchen Herausforderungen Startups im Bereich Digital Health stehen und welche Fragestellungen sich daraus für die Zukunft ergeben. Moderation: Olga Lingner-Fink, Senior Manager Assurance, und Thomas Schmerling, Senior Manager Strategy & Transactions. Ihr habt Fragen oder Anmerkungen? Meldet euch einfach bei uns per Mail unter eyfintechandbeyond@de.ey.com mit Feedback oder Vorschlägen fürforderungen. Themen oder Gäste.
Der Mörder von Mahatma Gandhi ist kein "extremistischer Hindu" mehr, nur noch "ein junger Mann". Auch der muslimische Hintergrund des Taj Mahal fällt weg. Das neue Schuljahr beginnt in Indien, anders als in Deutschland, im Frühjahr. In diesem Jahr haben die indischen Schülerinnen und Schüler auch neue Bücher bekommen. Die nationale Bildungsbehörde hat in mehreren Fächern den Lernstoff überarbeiten und deutlich kürzen lassen. Die Begründung: Gerade nach der Pandemie müssten die Kinder und Jugendlichen viel aufholen. Kritiker vermuten dagegen ein klares Kalkül der hindu-nationalistischen Regierung. Denn die Änderungen betreffen vor allem die Fächer Geschichte, Politik und Soziologie. Und die gekürzten Textstellen sind hoch politisch. Weitere interessante Informationen: https://www.dw.com/de/indien-wenn-der-staat-geschichtsb%C3%BCcher-umschreiben-l%C3%A4sst/a-65399638 https://orf.at/stories/3311871/
Rüdiger Maas ist renommierter Psychologe und Generationenforscher und forscht in dieser Eigenschaft seit 2012 zu gesellschaftlich relevanten Themen. Mit ihm spricht Julia heute darüber, wie wichtig volle (nicht pausenlose!) Zuwendung durch echte, analoge Bezugspersonen für Kinder und Jugendliche ist – und wie entscheidend Langeweile (ohne digitale Endgeräte) für die Entwicklung von Hirnreife und Kreativität.ZITAT: "Digitalisierung ist ein Fakt. Sie ist unabwendbar. Das entbindet Eltern aber nicht der Pflicht, zu steuern, wie, wann und wie lange unsere Kinder damit in Berührung kommen. Denn eins ist erwiesen: zu frühe, zu intensive und unkontrollierte Nutzung von Handys und Apps schadet Kindern und Jugendlichen."+++++++++++++++++Infos zur Folge:Buch "Glücklich durch Frust" von Rüdiger Maas (Gräfe & Unzer Verlag, 240 Seiten, ISBN-10:38338874199)Homepage Institut für GenerationenforschungFacebook: Institut für GenerationenforschungXing: Rüdiger MaasLinkedIn: Rüdiger MaasInstagram: Rüdiger MaasTwitter: Rüdiger Maas+++++++++++++++++Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Einen Comic lesen und dabei mehr über Dinosaurier und die Urzeit erfahren? Eine neue Studie zeigt, dass sich paläontologisches Wissen sehr gut mit Comics vermitteln lässt und zwar nicht nur Kindern und Jugendlichen, sondern auch Erwachsenen. Ralf Caspary im Gespräch mit dem Comiczeichner Oliver Wings, Naturkundemuseum Bamberg
An Bundestagswahlen darf man erst ab 18 teilnehmen. Doch es wird darüber diskutiert, das Wahlalter auf 16 Jahre abzusenken. Sowohl in der Politik als auch unter Jugendlichen gibt es unterschiedliche Meinungen.
#EcclesiaChurch #OnlineGottesdienst Wenn du Anschluss suchst, dann melde dich gerne über Instagram (@404collect) bei uns. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen! ▬ WER SIND WIR? ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 404 Collect - Die Zahl 404 steht dafür, dass etwas verloren gegangen ist und Collect heißt übersetzt, dass etwas eingesammelt wird. Wir glauben, wie es in Lukas 19,10 steht, dass wir verloren waren und Jesus kam, um uns zu suchen und zu retten. Wir lieben es Jugendlichen zu helfen ihren nächsten Schritt mit Jesus zu gehen und einen Unterschied in dieser Kultur machen. Wir sind die Jugend der Ecclesia Church unter der Leitung von Pastor Konsti Kruse. Wir freuen uns, wenn auch du Teil unseres Movements wirst. We are found by love and free to live. ▬ DEIN NÄCHSTER SCHRITT ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Checke unsere Homepage aus, um von unseren Aktionen zu erfahren! https://www.ecclesia.church/404collect/ Suche dir heute noch deine Kleingruppe aus! https://www.ecclesia.church/kleingruppe/ ▬ SOCIAL MEDIA ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 404 Collect Instagram: https://www.instagram.com/404collect/ 404 Collect Webseite: https://www.ecclesia.church/404collect/ ▬ JESUS ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Falls du dich für ein Leben mit Jesus als deinen Retter entschieden hast, wollen wir das mit dir feiern. Lass es uns gerne über unsere digitale Kontaktkarte wissen ✝️ http://kontakt.ecclesia.church ▬ NEU HIER? ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Du bist neu in der Gemeinde und suchst Anschluss, hast Fragen, oder du willst einfach mal mit jemandem reden? Dann melde dich gerne im Chat, oder gib uns über die digitale Kontaktkarte Bescheid. Lerne außerdem bei "Next Steps" die Ecclesia kennen. Schau dir auch gerne unsere Kleingruppen an, um zu verschiedenen Zeiten und an unterschiedlichen Orten (auch online) mit anderen über bestimmte Aktivitäten und Themen zusammen zu kommen.
Zu Gast im Studio: Kemal Bozay. Er ist Professor für Sozialwissenschaften und Soziale Arbeit an der IU Internationalen Hochschule Köln. Er ist Mitglied des Zentrums für Radikalisierungsforschung und Prävention. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören: Türkeipolitik, türkischer Ultranationalismus, Rechtsextremismus, Ungleichwertigkeitsideologien, Rassismuskritik und Migration. Ein Gespräch über die Wiederwahl von Recep Erdogan, die Gründe für seinen Erfolg, den Misserfolg der Opposition, das politische System und die 100-jährige Geschichte der Türkei, Atatürk, Demokratie & Autokratie, die Rolle des Militärs, die Kurdenfrage. Außerdem sprechen wir über Kemals Biografie und Werdegang, seine akademische Forschung, Gründe für Re-Ethnisierung und Re-Nationalisierung von deutsch-türkischen Jugendlichen sowie die Grauen Wölfe und türkischen Rechtsextremismus. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Der Amokläufer von Utoya gab zu Protokoll, sich mit dem Computerspiel „Call of Duty“ vorbereitet zu haben. Ein Zusammenhang zwischen so genannten Ego-Shootern und Gewaltbereitschaft erscheint plausibel. Doch geben die Forschungsdaten das überhaupt her? Nele Rößler hat mit Gewaltforschern aus den USA und Deutschland gesprochen und ein verblüffend widersprüchliches Gesamtbild recherchiert. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, warum die Einschätzungen so auseinandergehen und wieviel das mit Grundbegriffen der Statistik zu tun hat. Kann man Aggressivitäts-Trigger unter Laborbedingungen überhaupt simulieren? . Es geht um die „Replikationskrise“ der psychologischen Forschung, um den ziemlich unangenehmen „Noiseblast“-Test und die Frage, ob Shooter positive Effekte haben können. Und natürlich kommt auch ein Gamer zu Wort. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Definitionen von Videospiel-Genres | https://www.internet-abc.de/eltern/spieletipps-lernsoftware/videospiele-verschiedene-arten-und-genres/#c10137 Meta-Analyse zum Einfluss von gewaltvollen Videospielen auf die Aggressivität von Craig Anderson | Anderson CA, Shibuya A, Ihori N, Swing EL, Bushman BJ, Sakamoto A, u. a. Violent video game effects on aggression, empathy, and prosocial behavior in eastern and western countries: a meta-analytic review. Psychol Bull. März 2010;136(2):151–73. Meta-Analyse zum Einfluss von gewaltvollen Videospielen auf die Aggressivität von Christopher Ferguson | Ferguson CJ. The good, the bad and the ugly: a meta-analytic review of positive and negative effects of violent video games. Psychiatr Q. Dezember 2007;78(4):309–16. Zusammenhang zwischen dem CRTT-Test und realer Gewaltbereitschaft | Ferguson CJ, Rueda SM. Examining the validity of the modified Taylor competitive reaction time test of aggression. Journal of Experimental Criminology. 1. Juni 2009;5(2):121–37. Studie zur Standardisierung des CRTT-Tests | Elson M, Mohseni MR, Breuer J, Scharkow M, Quandt T. Press CRTT to measure aggressive behavior: the unstandardized use of the competitive reaction time task in aggression research. Psychol Assess. Juni 2014;26(2):419–32. Studie zum Zusammenhang zwischen realer Gewaltbereitschaft unter Alkoholeinfluss und dem CRTT-Test | Giancola PR, Parrott DJ. Further evidence for the validity of the Taylor Aggression Paradigm. Aggress Behav. April 2008;34(2):214–29. Veröffentlichung zur Replikationskrise in der Psychologie | Open Science Collaboration. Estimating the reproducibility of psychological science. Science. 28. August 2015;349(6251):aac4716. Antwort auf die Veröffentlichung zur Replikationskrise in der Psychologie | Gilbert DT, King G, Pettigrew S, Wilson TD. Comment on “Estimating the reproducibility of psychological science”. Science. 4. März 2016;351(6277):1037–1037. Ergebnisse einer Studie des Universitätsklinikums Eppendorf und der Krankenkasse DAK zu Mediensucht bei Jugendlichen | https://www.dak.de/dak/bundesthemen/dak-studie-in-pandemie-hat-sich-mediensucht-verdoppelt-2612364.html#/ Angaben zum Anteil der Computer- und Videospieler in Deutschland in den Jahren 2013 bis 2022 des Branchenverbands der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche Bitkom| https://www.bitkom.org/sites/main/files/2022-08/220823_CT_Studie_2022.pdf