Podcasts about politiker

  • 3,382PODCASTS
  • 10,886EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 3DAILY NEW EPISODES
  • Nov 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about politiker

Show all podcasts related to politiker

Latest podcast episodes about politiker

Podcasts von Tichys Einblick
USA: Die große Schlammschlacht aus der Epstein-Mail-Inbox - Wer ist drin? -TE Wecker am 22.11.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Nov 22, 2025 19:26


USA: Die große Schlammschlacht aus der Epstein-Mail-Inbox - Wer ist drin? 1600 mal soll sein Name in den berühmt-berüchtigten Epstein-Papieren vorkommen. US-Präsident Donald Trump mittendrin im Sumpf? Er jedenfalls hat jetzt den Weg freigemacht, daß die Dokumente rund um Epstein veröffentlicht werden können. Auf Epsteins Kontaktliste standen die Mächtigsten, seine E-Mail-Freundesliste liest sich wie das Who's Who der Einflussreichen. 20 000 E-Mails aus dem digitalen Nachlass von Jeffrey Epstein öffnen ein Fenster in eine Welt, die offiziell nicht existiert: die Parallelgesellschaft der wirklich Mächtigen. Hier verkehren Politiker, Milliardäre, Spitzenbeamte, Professoren, Medienleute und Stiftungsbosse so selbstverständlich mit einem verurteilten Sexualstraftäter, als sei seine Vergangenheit eine lästige Fußnote – nicht ein Ausschlusskriterium. Trump hat jetzt unterzeichnet, daß die Epstein-Dokumente veröffentlicht werden können. Jetzt beginnt das große Rätselraten: Wer hat sich alles auf jener "Insel der Schande“ - wie sie genannt wurde - eingefunden? Viel Heuchelei ist dabei, wir wollen mit TE-USA-Korrespondentin Suse Heger versuchen, ein wenig Licht in das Dunkel zu bringen - so weit das jetzt möglich ist.

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Ein Spaziergang mit Ulrich Siegmund

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 45:40


Ein Spaziergang durch Magdeburg und ein politisches Gespräch über ein Land im Wandel. Gordon Repinski trifft Ulrich Siegmund, AfD-Fraktionschef in Sachsen-Anhalt und Spitzenkandidat für die Landtagswahl dort im nächsten Jahr. Er spricht mit ihm über seine Ambitionen als möglicher Ministerpräsident, seine Haltung zur Demokratie und den Umgang mit der deutschen Geschichte. Siegmund erklärt, warum er keine Koalition sucht, sondern auf eine Alleinregierung setzt, und warum er sich als Politiker für alle „rechtschaffenden Bürger“ versteht. Das Gespräch führt weit über Sachsen-Anhalt hinaus: Migration, Sicherheit, Sprache und Erinnerungskultur. Es geht um den Begriff Remigration, um die Verantwortung der Politik im Umgang mit Geschichte und um die Frage, ob die AfD tatsächlich in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Legal Notice (Belgium) POLITICO SRL Forme sociale: Société à Responsabilité Limitée Siège social: Rue De La Loi 62, 1040 Bruxelles Numéro d'entreprise: 0526.900.436 RPM Bruxelles info@politico.eu www.politico.eu Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

DNEWS24
80 Jahre Nürnberger Prozess. DTalk mit Professor Ernst Piper

DNEWS24

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 28:15


#DTalk DNEWS24 #IMT #IMG #NürnbergerProzess #DrittesReich #ErnstPiperVom 20. November 1945 bis zum 1. Oktober 1946 fand in Nürnberg der Prozess vor dem Internationalen Militärgerichtshof deutsche Politiker, Militärs und Funktionäre der NSDAP statt. Die 24 Angeklagten sollten für die Planung, Vorbereitung, Einleitung und Durchführung eines Angriffskrieges, Verbrechen an der Zivilbevölkerung und an Kriegsgefangenen sowie für den Massenmord in den Vernichtungslagern strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden.Warum war es den Siegermächten wichtig, in einem internationalen Gericht führende Repräsentanten des deutschen Staates zwischen 1933 und 1945 anzuklagen?Die Rechtsgrundlagen des IMT wurden zum Teil erst 1945 geschaffen. Welche Absichten verfolgten die das IMT repräsentierenden Staaten - juristisch, politisch und historisch?Welche Wirkung hatte der Nürnberger Prozess gegen die Hauptangeklagten auf die deutsche Bevölkerung, welche Wirkung hatten die Folge-Prozesse und welche Wirkung hat das IMT auf die heutige Rechtsordnung?DTalk mit dem Historiker Professor Ernst Piper.

DNEWS24
80 Jahre Nürnberger Prozess. DTalk mit Professor Ernst Piper

DNEWS24

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 28:15


#DTalk #DNEWS24 #ErnstPiper #NürnbergerProzess #Auschwitz #Majdanek #HermannGöring Vom 20. November 1945 bis zum 1. Oktober 1946 fand in Nürnberg der Prozess vor dem Internationalen Militärgerichtshof deutsche Politiker, Militärs und Funktionäre der NSDAP statt. Die 24 Angeklagten sollten für die Planung, Vorbereitung, Einleitung und Durchführung eines Angriffskrieges, Verbrechen an der Zivilbevölkerung und an Kriegsgefangenen sowie für den Massenmord in den Vernichtungslagern strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden.Warum war es den Siegermächten wichtig, in einem internationalen Gericht führende Repräsentanten des deutschen Staates zwischen 1933 und 1945 anzuklagen?Die Rechtsgrundlagen des IMT wurden zum Teil erst 1945 geschaffen. Welche Absichten verfolgten die das IMT repräsentierenden Staaten - juristisch, politisch und historisch?Welche Wirkung hatte der Nürnberger Prozess gegen die Hauptangeklagten auf die deutsche Bevölkerung, welche Wirkung hatten die Folge-Prozesse und welche Wirkung hat das IMT auf die heutige Rechtsordnung?DTalk mit dem Historiker Professor Ernst Piper.

Echo der Zeit
Ein neuer US-Plan für die Ukraine – ohne die Ukraine

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 43:04


US-Medien zufolge haben sich die US-Regierung und Russland auf einen Ukraine-Friedensplan geeinigt. Der Plan sieht allerdings vor, dass die Ukraine viele Zugeständnisse an Russland machen müsste. Kann dieses Kalkül für Moskau und Washington aufgehen? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:32) Ein neuer US-Plan für die Ukraine – ohne die Ukraine (05:53) Nachrichtenübersicht (10:31) Deutschlands Rentenreform – auf dem Rücken der Jungen? (16:52) Bedrohungen gehören zum journalistischen Alltag (20:32) Schweizer Regionalflughäfen stehen schwierige Zeiten bevor (26:15) Milorad Dodik: Bosniens umstrittenster Politiker (31:53) Flüchtlinge und sinkende Hilfsgelder destabilisieren Kolumbien (38:07) Erdnüssli-Anbau im Kanton Aargau

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#259 Die Nonnen von Goldenstein #9: Warum setzt sich ein Kommunist für Ordensschwestern ein, Herr Dankl?

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 38:17


Von Edith Meinhart. Kay-Michael Dankl ist von der KPÖ und Vizebürgermeister der Stadt Salzburg. Und als wäre das nicht ungewöhnlich genug, ist er auch noch der einzige Politiker, der sich öffentlich für die Nonnen vom Salzburger Kloster Goldenstein einsetzt. Braucht es dafür besonderen Mut? Wie weit reicht der lange Arm der Kirche im ehemaligen Fürsterzbistum Salzburg? In dieser Folge spricht Kay-Michael Dankl über seinen Besuch bei den Ordensschwestern, über Geld, Immobilien und mächtige Netzwerke, über seine Zuneigung zur kirchlichen Basis und über fehlende Transparenz und staatliche Kontrolle, wenn es um Steuergeld für die Kirche geht. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.   Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady   unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about   Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams 

WDR 5 Morgenecho
Linke zu Kulturstaatsminister: "Das ist so verkommen"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 6:26


Der parteilose Kulturstaatsminister Weimer hält weiterhin 50 Prozent Anteile an der Weimer Media group, die Unternehmen ermöglicht, Politiker:innen zu treffen. Nur weil das legal sei, sei es nicht richtig, sagt Jan van Aken, Parteivorsitzender von Die Linke. Von WDR 5.

FALTER Radio
Der Fall Mahrer: Wie die ÖVP sich selbst demoliert - #1515

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 26:16


Lohnerhöhungen weit über der Inflationsrate und bis zu 60 Prozent mehr für die Chefs: Nachdem publik wurde, welche Privilegien die Wirtschaftskammer für sich beansprucht hat, musste Harald Mahrer, ÖVP-Politiker und Ex-Präsident der WKO, zurücktreten. In seinem Abschiedsstatement gibt es keinen Hauch von Selbstkritik, dafür eine ungewöhnliche Positionierung für eine weltoffene ÖVP. Die politische Linie, die Mahrer hier für die Volkspartei umschreibt, steht im Gegensatz zur Annäherung an freiheitliche Positionen, die in Niederösterreich und anderen Bundesländern betrieben wird. Was steckt dahinter? Das erklären Falter-Politik-Chefin Eva Konzett und Falter-Redakteur Jürgen Klatzer im Gespräch mit Raimund Löw. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Klassik aktuell
Glosse: Politiker in der Oper

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 3:23


Repräsentative Besuche im Musiktheater gehörten früher zum Pflichtprogramm von Spitzenpolitikern, gern auch mit Staatsgästen. Inzwischen lassen sie sich lieber bei Sportereignissen oder Automessen blicken.

Hamburg News
Hamburg-News: Politiker warnt vor neuem Verkehrschaos

Hamburg News

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 7:31 Transcription Available


Heute geht es um den geplanten Ausbau der A23, unter dem Hamburg leiden könnte. Weitere Themen: Der Stadtpark soll sicherer werden, die Hamburger fremdeln mit der Wärmepumpe – und das Abendblatt überträgt ab 19.45 Uhr die Verleihung der „Goldenen Bild der Frau“ in Hamburg live.

Bildung Einfach! Der Podcast
Wahlpflichtfach Wirtschaft Einfach! Was ist das Bruttoinlandsprodukt?

Bildung Einfach! Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 7:55


Das Bruttoinlandsprodukt klingt erstmal richtig nach „Erwachsenen-Wirtschafts-Deutsch“, oder? Dabei steckt dahinter eigentlich eine ziemlich simple Idee: Das BIP zeigt, wie viel ein Land in einem Jahr so produziert und verkauft. Also alles – von der Pizza beim Italiener über neue Smartphones bis hin zum Friseurbesuch. Je höher das BIP, desto mehr geht wirtschaftlich ab. Und genau deshalb sprechen Politiker, Medien und sogar wir im Unterricht ständig darüber: Das BIP hilft uns zu checken, wie gut die Wirtschaft drauf ist und was das für unseren Alltag bedeutet. Euer Dozent Thomas G. Montag, Berlin.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Solothurner Ständerat Pirmin Bischof im Spital

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 21:57


Der Solothurner Mitte-Ständerat Pirmin Bischof ist im Spital. Laut einer Mitteilung leidet er an einer schweren Magen- und Darminfektion. Die Wintersession in Bern startet am 1. Dezember, für diese hat sich der Politiker abgemeldet. Weiter in der Sendung: · Im Kanton Aargau sind diverse Velovorzugsrouten geplant. Auf diesen Strecken haben Fahrräder mehrheitlich Vortritt. Neu wurde die Route zwischen Aarau und Lenzburg lanciert. Bis diese Strecken realisiert werden können, geht es aber noch Jahre, heisst es beim Kanton. · Der SP-Politiker Matthias Stricker ist seit 100 Tagen im Solothurner Regierungsrat. Im Interview schauen wir mit ihm zurück und nach vorne.

11KM: der tagesschau-Podcast
Putins langer Schatten: Das Versagen der deutschen Russlandpolitik

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 33:41


Warum haben deutsche Politiker jahrzehntelang Warnungen vor Russlands Präsident ausgeblendet, obwohl schon früh klar war, dass Putin auch dunkle Seiten hat. Dass er großrussische Fantasien hegt, das wussten Geheimdienste schon lange und auch, dass er für seine Ziele immer wieder über Leichen gegangen ist. Doch erst der Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 hat die Bundesregierung zu einem Kurswechsel gegenüber Moskau bewegt. In dieser 11KM-Episode erzählt der Investigativjournalist Georg Mascolo, warum es so lange gedauert hat, bis deutsche Spitzenpolitiker das wahre Gesicht Putins sehen wollten. Alle weiteren 11KM-Folgen zu Putin und Russland findet ihr hier: https://1.ard.de/11KM_Podcast_Russland Hier geht's zu Die Anschlags – Russlands Spione unter uns, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/dieanschlags_k Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Caspar von Au Mitarbeit: Claudia Schaffer Host: Elena Kuch Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Timo Lindemann, Jacqueline Brzeczek und Hanna Brünjes Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

RONZHEIMER.
CDU-Aufstand: Merz stolpert in die Regierungskrise. Mit Gordon Repinski

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 42:39


Der Renten-Streit in der CDU wird zu einem riesigen Problem für Kanzler Merz. Es war ein ungewöhnlicher Auftritt: Bei der Jungen Union stellte sich der Bundeskanzler gegen die Partei-Jugend und an die Seite der SPD. Die jungen Politiker reagieren mit einem offenen Aufstand. Jetzt wird das Renten-Paket zur Belastungsprobe für die ganze Regierung. Denn für die SPD will das Gesetz unbedingt durchbekommen – doch die Union hat Stand jetzt keine Mehrheit. Scheitert Merz mit diesem Projekt, droht eine handfeste Regierungskrise mit offenem Ausgang. Im Gespräch mit Politico-Chefredakteur Gordon Repinski analysiert Paul Ronzheimer, wie Merz in die Rebellion seiner eigenen Partei stolperte und seine Regierung aufs Spiel setzt.Hier kommt ihr zum Podcast von Politico Berlin PlaybookWenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Serdar Deniz Executive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Amt und Verantwortung - Wie Politiker mit Fehlern umgehen

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 28:45


Pkw-Maut, Masken-Deal, Heizungsgesetz: Politiker treffen umstrittene Entscheidungen und Opposition wie Medien lauern ständig auf Pannen. Doch nur wenige Amtsträger sind bereit, Fehler einzugestehen. Wie steht es um die Fehlerkultur in der Politik? Gogos, Manuel www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

apolut: Tagesdosis
Keine teuren Medikamente für Senioren? | Von Paul Clemente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 7:36


Die Entsolidarisierungspolitik des Hendrik StreeckEin Kommentar von Paul Clemente.Einer Politik, die den homo oeconomicus zum Ideal erklärt, sind Bürger, die sich nicht dem Markt hingeben, eine Provokation. Dabei spielt der Grund keine Rolle. Während Bundeskanzler und Mehrfach-Millionär Friedrich Merz den Bürgergeld-Empfängern so richtig einheizen will, hat Parteikollege Hendrik Streeck eine andere Gruppe im Visier. Eine, die ebenfalls keiner „Wertschöpfung“ nachgeht. Richtig: Die Rentner. Deren Arbeit ist getan. Von denen ist nichts mehr zu erwarten. Sie „kosten“ lediglich. Das inspiriert diverse Politiker regelmäßig zur Entsolidarisierung mit den Alten.Als Vorkämpfer gilt der CDU-Politiker Philip Mißfelder. Der sorgte sich schon 2003 um die Finanzierbarkeit des Gesundheitssystems. Dabei ließ er keinen Zweifel, wo der Roststift anzusetzen ist:„Ich halte nichts davon, wenn 85-Jährige noch künstliche Hüftgelenke auf Kosten der Solidargemeinschaft bekommen.“Früher seien die Alten doch auch auf Krücken rumspaziert.Was Mißfelder natürlich nicht aussprach: Dass reiche Rentner sich solche OPs trotzdem leisten können. Private Zahlung geht schließlich immer. Krücken drohen lediglich Vertretern der Unterschicht. Kein Zufall, denn solche Kürzungen werden stets von Personen vorgebracht, für die eine „Eigenbeteiligung“ kein Problem darstellt. So entscheiden Großverdiener oder gar Millionäre über Elend oder gar Tod einer verarmenden Bevölkerung.Dass Mißfelders Vorschlag manchen FDP-Politiker beglückte, bedarf kaum der Erwähnung. Deren Ex-Gesundheitsminister Daniel Bahr versuchte 2012 ein Remake. Seine Behauptung: „Experten“ würden an der Notwendigkeit zahlreicher Knie- und Hüftprothesen zweifeln. 2010 habe man fast 400 000 neue Hüft- und Kniegelenke eingesetzt – so stehe es im Krankenhaus-Report 2010 der Barmer GEK. Aber auch Bahrs Reanimationsversuch scheiterte. 13 Jahre später, im Herbst 2025, plant die Merz-CDU ein glanzvolles Comeback für die Bundeswehr. Dazu benötigt man Geld. Und woher nehmen? Wie wärs mit dem Schreddern der Sozialsysteme? Das wurde vor 45 Jahren schon einmal durchgesetzt: Damals hatte US-Präsident Ronald Reagan sein Wettrüsten unter anderem durch Kürzung von Sozialprogrammen finanziert.Ist der Zeitgeist erst vergiftet, trauen sich auch die Möchtegerns ans Mikrophon. So forderte Thomas Lemke, Vorstandsvorsitzender der Klinikengruppe Sana, vor wenigen Wochen im Podcast Table.Today:„Wir müssen als Gesellschaft uns fragen, ob wir in jeder Lebensphase, wo die Menschen sind, und da rede ich jetzt auch 80 aufwärts sozusagen, diesen Menschen am Ende des Tages die vollumfängliche Medizin zukommen lassen.“ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Meinungsgeflüster
Bonustürchen - Adventskalender

Meinungsgeflüster

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 9:27


Missverständnisse sind etwas herrliches. Die zwei lieben Moritz und Samira von Nichtsfuerzwischendurch Haben uns eine zweite Weihnachtsepisode aufgenommen die wir euch natürlich nicht verheimlichen wollen. Moritz kann es zwar nicht mehr hören (anscheinend schadet es seinem Ego) aber herzlichen Dank für die super tollen Aufnahmen! Viel Spaß beim zuhören.GÄSTE:Nichtsfuerzwischendurch der Podcast auf Instagramhttps://www.instagram.com/nichtsfuerzwischendurch/Nichtsfuerzwischendurch der Podcast auf Spotifyhttps://open.spotify.com/show/7nmSL3BeNyrRHcAK0Aa9RG?si=n7MzT79GQdiuCkObhKlNKQNichtsfuerzwischendurch der Podcast auf Anchorhttps://anchor.fm/nichtsfuerzwischendurch- - - - - -Meinungsgeflüster Homepage:https://meinungsgeflüster.atMeinungsgeflüster auf Instagram:https://www.instagram.com/meinungsgefluester/Meinungsgeflüster auf Facebookhttps://www.facebook.com/meinungsgefluesterUnterstütze uns auf Patreonhttps://www.patreon.com/meinungsgefluester?fan_landing=trueKontakt: podcast@meinungsgeflüster.at

SWR2 Forum
Zwischen Kulturkampf und Klassikern – Wie politisch darf das Theater sein?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 44:34


Die deutschen Stadt- und Staatstheater sind weltweit einmalig: Sie werden von der öffentlichen Hand getragen und dürfen gleichzeitig frei ihre Spielpläne gestalten. Artikel 5 Absatz 3 des Grundgesetzes garantiert die Kunstfreiheit als ein besonders geschütztes Grundrecht. Auf dieser Freiheit baut das deutsche Theatersystem auf. Weil die Theater öffentlich finanziert werden, stehen sie allerding in einem besonderen Spannungsfeld: Zwischen einer gewissen Neutralität und der Freiheit der Kunst. Unter anderem Politiker und Politikerinnen der AfD fordern, dass das Theater nicht politisch sein dürfe. Wie politisch, wie kritisch und wie provozierend darf also das Theater sein? Kristine Harthauer diskutiert mit Maximilian Bauer – ARD Rechtsredaktion; Dr. Björn Hayer – Literatur- und Theaterkritiker, Leiter des Künstlerhauses Edenkoben; Hasko Weber – Theaterregisseur und -intendant

0630 by WDR aktuell
Neuer Wehrdienst: Pläne und Kritik | Stars gegen Ticket-Abzocke | Hype um Adventskalender

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 18:35


Die Themen von Lisa und Matthis am 14.11.2025: (00:00:00) Adolf Hitler: Warum viele gerade über seinen Penis sprechen und nach dem Kallmann-Syndrom googeln. In diesem Instagram-Post gibt's noch mehr Infos: https://www.instagram.com/p/DRAzssdE4pD/?img_index=3 (00:01:45) Wehrdienstmodell: Auf welchen Kompromiss sich die Bundesregierung geeinigt hat und wie die Bundeswehr attraktiver werden soll. (00:05:01) Wehrdienst: Wie junge Menschen, Politiker:innen und Verbände über die neuen Regeln denken. (00:09:03) Ticket-Wucher: Wie Fans auf Wiederverkaufsseiten abgezockt werden und warum Musikstars einen Brief an die britische Regierung geschrieben haben. (00:11:25) Adventskalender: Wie groß der Hype ist und welche kuriosen Kalender es mittlerweile gibt. (00:16:29) Hörspiel-Tipp: Wie ein Sozialexperiment mit 30 Häftlingen nach hinten losgeht. Hier findet ihr alle Folgen von Monos: https://1.ard.de/Monos Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr per QR-Code rein: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

Opplysningen 99,3
Venstre-politiker snur om innvandring

Opplysningen 99,3

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 7:44


Tidligere Unge Venstre-nestleder og nå vara til Stortinget, Hans Jacob Huun Thomsen har gått ut om sitt eget partis innvandringspolitikk. Han mener FrP hele tiden har hatt rett. Hvorfor det?I studio: Lise Benus, Farah Hibaq Mowlud og Vemund Risbøl Litschutin

Wissen was ist - der Newsflix-Podcast
#49 Newsflix-Podcast: Muss Mahrer gehen, Herr Hajek?

Wissen was ist - der Newsflix-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 25:08


Peter Hajek über:Warum Mahrer die Affäre passiert ist "Das ist relativ einfach. weil Politiker in diesen Systemen, die möglicherweise tatsächlich eine eigene Blase darstellen, sozialisiert worden sind und dort für sich abgekoppelt leben."Was fehlt "In diesen Organisationen gibt es nicht das, was früher die Fürsten hatten, nämlich einen Hofnarren, der dem Fall Präsidenten sagt: "'Du, das kannst nicht machen'".Ob Mahrer Opfer seiner Selbstverliebtheit wurde "Also sagen wir es einmal so: Harald Mahrer ist dafür bekannt, dass er durchaus ein gewisses Selbstbewusstsein hat und auf sein Äußeres achtet. Belassen wir es dabei."Ob Harald Maher die Affäre politisch überleben kann "Na ja, eine Lame Duck ist er auf jeden Fall. Jedes Mal, wenn er sich jetzt zu Wort meldet und Entbürokratisierung und Lohnzurückhaltung fordert, wird man zu ihm sagen: "'Na ausgerechnet du!'"Wozu das führt "Er hat das Problem, dass er als Wirtschaftskammerpräsident nicht mehr das politische Gewicht auf die Wegstrecke bringt. In der Öffentlichkeit, gegenüber den anderen Sozialpartnern und natürlich auch innerparteilich ist er schwer angeschlagen. Am Ende das Tages ist seine Ära zumindest in einem sinkenden Stadium."Ob der Kanzler nicht längst eingreifen hätte müssen "Wenn Christian Stocker das Heft in die Hand nimmt, dann nicht als Kanzler. Als ÖVP-Parteichef müsste er sich schon zu Wort melden, wenn der Wirtschaftskammerpräsident einen Bock schießt." Hier können Sie den Newsflix-Newsletter abonnieren.Behalten Sie hier all unsere Podcasts im Überblick.Zuschriften richten sie bitte an: c.nusser@newsflix.at

Tagesschau (Audio-Podcast)
tagesschau 20:00 Uhr, 11.11.2025

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 16:32


Migrationsanalyse der EU-Kommission - Diskussionen um die Verteilung von Migranten und Migrantinnen auf EU-Mitgliedsländer, Urteil: KI-Systeme müssen für die Verwendung von Liedtexten Lizenzgebühren zahlen, Google investiert mehr als fünf Milliarden Euro in KI-Rechenzentren in Deutschland, Große Schwachstellen in der Datensicherheit vor allem bei kleineren deutschen Firmen, Festnahme: Mutmaßlicher "Reichsbürger" rief im Darknet zu Attentaten auf Politiker auf, Türkische Staatsanwaltschaft fordert mehr als 2.000 Jahre Gefängnis für abgesetzten Bürgermeister von Istanbul, Im Irak wird ein neues Parlament gewählt, Offizieller Karnevalsbeginn um 11:11 Uhr, Gipfelkreuz der Zugspitze zur Restaurierung im Tal abmontiert, Das Wetter Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
US-Demokraten vor Zerreißprobe, Anschlagspläne auf Politiker, Aus für Minijobs?

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 6:53


Donald Trump ringt Demokraten im Shutdown-Streit nieder. In Dortmund wird ein Mann wegen Terrorfinanzierung festgenommen. Und Abgeordnete aus der Union und der SPD stellen Minijobs infrage. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Shutdown-Streit: Auf diese Opposition kann sich der US-Präsident verlassen Kopfgelder auf Scholz und Merkel ausgesetzt: Dortmunder soll Spenden zur Ermordung von Politikern gesammelt haben Arbeitnehmergruppe der Fraktion: Unionsabgeordnete wollen das bestehende System der Minijobs kippen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 11.11.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 16:33


Migrationsanalyse der EU-Kommission - Diskussionen um die Verteilung von Migranten und Migrantinnen auf EU-Mitgliedsländer, Urteil: KI-Systeme müssen für die Verwendung von Liedtexten Lizenzgebühren zahlen, Google investiert mehr als fünf Milliarden Euro in KI-Rechenzentren in Deutschland, Große Schwachstellen in der Datensicherheit vor allem bei kleineren deutschen Firmen, Festnahme: Mutmaßlicher "Reichsbürger" rief im Darknet zu Attentaten auf Politiker auf, Türkische Staatsanwaltschaft fordert mehr als 2.000 Jahre Gefängnis für abgesetzten Bürgermeister von Istanbul, Im Irak wird ein neues Parlament gewählt, Offizieller Karnevalsbeginn um 11:11 Uhr, Gipfelkreuz der Zugspitze zur Restaurierung im Tal abmontiert, Das Wetter Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 11.11.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 35:19


Google-Investitionen in Milliardenhöhe für Rechenzentren in Deutschland, Nur Adenauer war älter - Bundeskanzler Merz wird 70, EU stellt Solidaritätsmechanismus beim Thema Migration vor, Festnahme eines "Reichsbürgers" nach Aufruf zu Attentaten gegen Politiker, Misstrauen prägt Parlamentswahl im Irak, Weitere Nachrichten im Überblick, Mittendrin in der Ostsee bei Sassnitz: Angst vor Öl aus manövrierunfähigem Tanker, Das Wetter

Tagesthemen (Audio-Podcast)
tagesthemen 22:15 Uhr, 11.11.2025

Tagesthemen (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 35:18


Google-Investitionen in Milliardenhöhe für Rechenzentren in Deutschland, Nur Adenauer war älter - Bundeskanzler Merz wird 70, EU stellt Solidaritätsmechanismus beim Thema Migration vor, Festnahme eines "Reichsbürgers" nach Aufruf zu Attentaten gegen Politiker, Misstrauen prägt Parlamentswahl im Irak, Weitere Nachrichten im Überblick, Mittendrin in der Ostsee bei Sassnitz: Angst vor Öl aus manövrierunfähigem Tanker, Das Wetter

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 22:15 Uhr, 11.11.2025

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 35:19


Google-Investitionen in Milliardenhöhe für Rechenzentren in Deutschland, Nur Adenauer war älter - Bundeskanzler Merz wird 70, EU stellt Solidaritätsmechanismus beim Thema Migration vor, Festnahme eines "Reichsbürgers" nach Aufruf zu Attentaten gegen Politiker, Misstrauen prägt Parlamentswahl im Irak, Weitere Nachrichten im Überblick, Mittendrin in der Ostsee bei Sassnitz: Angst vor Öl aus manövrierunfähigem Tanker, Das Wetter

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Sorgen um Stadtzürcher Denkmäler

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 5:17


Interessensgruppen begrüssen die neue Strategie zur Erinnerungskultur der Stadt Zürich. Bürgerliche Politiker machen sich allerdings Sorgen, linke Helden könnten künftig bestehende Würdenträger vom Sockel stossen. Weitere Themen: · Linke Parteien fordern vom Zürcher Regierungsrat 1 Million Franken Soforthilfe für Kinder in Gaza · Das Winterthurer Stadtparlament stellt sich einstimmig hinter das House of Winterthur - und gegen den Stadtrat

NZZ Akzent
Warum ist Erdogan der Mann der Stunde?

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 11:09 Transcription Available


Er ist bei wichtigen Verhandlungen dabei, Politiker von Trump bis Merz beschwören ihre Freundschaft zu Recep Tayyip Erdogan. Dieser Erfolg ist kein Zufall. Heutiger Gast: Nicole Anliker, Auslandredaktorin Host: Antonia Moser Nicoles Kommentar findest du [hier](https://www.nzz.ch/meinung/erdogan-ist-der-mann-der-stunde-geschickt-mischt-sich-die-tuerkei-auf-der-ganzen-welt-ein-ld.1909745). Noch mehr Analysen und Geopolitik gibt's in der NZZ, ein Probeabo findest du [hier](https://abo.nzz.ch/nzz-ch-probeabo-digital/).

FAZ Podcast für Deutschland
Grünen-Politiker Özdemir über Verbrennerverbot: „2035 schon mathematisch nicht erreichbar"

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 41:33 Transcription Available


In der deutschen Klimapolitik stehen das Verbrenner-Aus und das Heizungsgesetz auf der Kippe. Auch Ex-Minister Cem Özdemir mahnt zu mehr Realismus.

Einmischen! Politik Podcast
Die blockierte Republik vor großen Umbrüchen

Einmischen! Politik Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 134:15


Woop! Woop! Heute spreche ich mit Frank Trentmann über "Die blockierte Republik" (S. Fischer) und was Nostalgie und falsche Erinnerung an die Vergangenheit damit zu tun hat. Mit Ricarda Lang geht es danach um den "Großen Umbruch" (Ullstein) unsere Stadtbilder und angst getriebene Politiker*innen. Enjoy!^^

Thema des Tages
Oberbank-Chef Gasselsberger: "Ein Mann oder eine Frau bist du erst ab 40"

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 45:41 Transcription Available


"Das ist eine Zeit gewesen, in der man auch als Vorsitzender wirklich lernt und begreift, was Einsamkeit bedeutet und, dass es nur sehr wenige Menschen gibt, denen man sich anvertrauen kann", sagt Franz Gasselsberger. Im STANDARD-Podcast CEO mit Gerold Riedmann erinnert sich der Chef der Oberbank an die "Fehde meines Lebens". Fünf Jahre lang befand sich seine Bank in einem komplexen Rechtsstreit mit der Unicredit. Allein seine Anwaltskosten beliefen sich auf sieben Millionen Euro. Heute sieht er die Oberbank auf sichere Beine gestellt. Und auch der heimischen Wirtschaft gehe es trotz Stagnation "besser als es oft medial kommuniziert wird". Einen Grund für das schlechte Bild sei ein Fingerzeigreflex, den heimische Insolvenzen auslösen würden. "Wenn es Probleme gibt und wenn es Insolvenzen gibt, und die gibt's natürlich, dann werden meistens die Konjunktur oder die Standortfaktoren als Grund angeführt. Aber niemand spricht von Managementfehlern." Gasselsberger plädiert im Podcast dafür, die Rolle von Managern stärker zu hinterfragen und auf Erfahrung zu setzen. "Ich sage meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, auch denjenigen, die es nicht hören wollen: ein Mann oder eine Frau bist du erst ab 40. Da zucken sie dann meistens zusammen", meint Gasselsberger. "Das gilt auch für Politiker." Und um ein Unternehmen durch schwierige Zeiten zu führen, müsse man dazu auch das noch wissen: "Nicht der Kunde ist König, sondern der Mitarbeiter und die Mitarbeiterin ist das Wichtigste. Wenn du eine motivierte Belegschaft hast, dann gewinnst du jeden Kampf und jeden Krieg." Um diese zu motivieren brauche es Gespräche und Stabilität. Von ausufernden variablen Gehältern für Manager hält er hingegen nichts. Wie viel Gasselsberger selbst verdient und, wie dieses Interview ausgeht, das hören Sie in dieser Folge von CEO.

Alliteration Am Arsch
AAA358 - "Schmerzliche Spielshow"

Alliteration Am Arsch

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 61:01 Transcription Available


Diesmal geht es um Schlag den Star, Reinis Exfrau, die flache Erde, den Bürgermeister von NewYork, Politiker in der Öffentlichkeit, 8k Fernseher und Bastis Pressetag. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AlliterationAmArsch Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Ekot
Ekot 17:45: Politiker spårlöst försvunnen i Belarus

Ekot

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 15:00


Nyheter och fördjupning från Sverige och världen. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Überschätzen wir den New Yorker Bürgermeister? (m. Julius van de Laar)

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 33:50 Transcription Available


New York hat einen neuen Bürgermeister und er heißt Zohran Mamdani. Lange wurde kein demokratischer Politiker mehr so gefeiert wie er. Er ist jung, charismatisch und setzt auf sozialdemokratische Politik. Seine Kampagne, vor allem über soziale Medien geführt, ging auf. Noch vor knapp einem Jahr war der 34-Jährige nahezu unbekannt – nun ist der Sohn von Einwanderern die Verkörperung dessen, was der American Dream meint. Woher kommt der Erfolg Mamdanis? Welche Strategien haben zu seinem Wahlsieg geführt, und lässt sich dieses Rezept auf die gesamte USA anwenden? Ist das vielleicht das Comeback der Demokraten, auf das viele gewartet haben? Thilo spricht in dieser Folge mit Julius van de Laar. Er ist Politikstratege, kennt sich mit den USA sowie erfolgreicher Kampagnenführung bestens aus und ordnet die Wahl und ihre Bedeutung für den Rest des Landes für uns ein. Es geht auch um Trumps Umfragewerte und seine Reaktion auf die Wahl: Wie viel Einfluss kann er auf New York – und somit auf Mamdanis politische Pläne – nehmen? Kann Mamdani es schaffen, seine sozialdemokratischen Ansätze durchzusetzen? Außerdem sprechen sie über die Auswirkungen des anhaltenden Government Shutdown in Washington. Warum kommen Republikaner und Demokraten auf keinen grünen Zweig, und wer trägt hier welchen Kampf aus? Zum Schluss stellen sich Thilo und Julius die Frage, ob es je zu spät für die Demokratie ist – und ziehen ein Fazit, das Hoffnung gibt. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus

Borgerlig Tabloid
Fra sportsstjerne til politiker: Joachim Boldsen møder Joachim B. Olsen

Borgerlig Tabloid

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 35:17


Den tidligere europamester i håndbold, Joachim Boldsen, stiller op for Det Konservative Folkeparti til dette års kommunalvalg. Det gør han i Hørsholm Kommune. Ulrik Wilbek, Joachim Boldsens tidligere landstræner, stopper som borgmester i Viborg ved dette valg. Han er valgt for Venstre. De fleste tidligere elitesportsfolk, der går ind i politik, stiller op for borgerlige partier. Hvordan kan det være? Og hvorfor overhovedet gå ind i politik, når man er en folkekær sportsmand? Det spørger vi Joachim Boldsen om i dag. Gæst: Joachim Boldsen, tidligere professionel håndboldspiller og opstillet for De Konservative i Hørsholm Kommune Journalist: Maria Asmine Dam Producer: Teis Zacho og Maria Asmine Dam Er du tvivl om, hvad du skal mene om aktuelle emner, så tilmeld dig nyhedsbrevet Borgerlig Tabloid fra Joachim B. Olsen - så får du borgerlig argumenter direkte i din indbakke: https://www.bt.dk/debat/borgerlig-tabloid-faa-borgerlig-debat-direkte-i-din-indbakkeSee omnystudio.com/listener for privacy information.

Tagesgespräch
Michael Kinzer: «Wir müssen der Kulturszene zuhören»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 24:27


Seit gut hundert Tagen ist Michael Kinzer Direktor der Pro Helvetia und somit oberster Kulturförderer der Schweiz. Was bekommen die Steuerzahlenden für die 47 Millionen Franken, welche die Schweizer Kulturstiftung jedes Jahr verteilt? Michael Kinzer ist Gast im «Tagesgespräch». Der Romand mit deutsch-österreichischen Wurzeln hat die Pro Helvetia in einem schwierigen Moment übernommen. Sein Vorgänger wurde, weil er seine Lebenspartnerin in hohe Positionen in der Schweizer Kulturstiftung befördert hatte, zum Rücktritt gedrängt. Die Stimmung in der Pro Helvetia war schlecht. Zudem muss auch die bundesnahe Stiftung sparen. Wie geht Kinzer damit um? Und wo setzt er in seinen ersten zwei Jahren Akzente? Gestritten wird in der Kulturförderung immer wieder über die Vergabepraxis. Gerade in einem kleinräumigen Land wie der Schweiz, wo sich in den verschiedenen Kulturszenen alle kennen, steht schnell der Verdacht der Vetternwirtschaft im Raum. Zudem kritisieren bürgerliche Parteien insbesondere das Engagement der Pro Helvetia im Ausland. Was bringen die Aussenstellen der Kulturstiftung in Neu-Delhi? Und sind die Auslandaufenthalte für Schweizer Kulturschaffende tatsächlich „bezahlte Ferien“, wie bürgerliche Politiker gerne kritisieren? Michael Kinzer ist ein Studienabbrecher und hat sich seine Kulturkompetenz in der Praxis angeeignet. Im alternativen Freiburger Kulturzentrum Frison hat er Konzerte organisiert, in La Chaux-de-Fonds ein Theater geleitet, in Lausanne jahrelang das „Festival de la cité“ organisiert und dann die Kulturabteilung geleitet. Und jetzt ist Kinzer Direktor der Pro Helvetia. Das klingt nach einem Weg hin zu mehr Macht, aber auch hin zu mehr Bürokratie. Wie geht Kinzer damit um? Roman Fillinger hat mit Michael Kinzer darüber gesprochen.

ETDPODCAST
US-Politiker fordern Verfahren gegen Cisco wegen Verfolgung von Falun Gong in China- Nr.: 8338

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 5:08


Zwei prominente US-Abgeordnete fordern die Trump-Regierung auf, die Klage von Falun-Gong-Praktizierenden gegen Cisco zu unterstützen. Die Kläger werfen dem Unternehmen vor, die Verfolgung von Falun-Gong-Praktizierenden in China erleichtert zu haben.

Regionaljournal Basel Baselland
«Ohrenbetäubender Lärm»– ein Politiker verlangt Lösunungen

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 5:13


Peter Hartmann von den Grünen will das Lärmproblem am Bahnhof Muttenz lösen. Dies auch im Hinblick auf den baldigen Viertelstundentakt zwischen Basel und Liestal. Ausserdem: · Fussball: FCB spielt Unentschieden gegen Young Boys · Mädchenkonferenz: Mädchen wollen ernst genommen werden

Der Wegscheider
Gold ist rechtsextrem!

Der Wegscheider

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 9:02


Im neuen Wochenkommentar geht es diesmal um die überzeugenden Feiern zum Nationalfeiertag, bei denen unsere Politiker mutig in der ersten Reihe gestanden sind. Es geht darum, warum selbst Gold mittlerweile rechtsextrem ist und natürlich: um Verschwörungstheorien und Schwurbler. 

Veckopanelen
Politiker måste tåla att bli granskade

Veckopanelen

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 28:52


Är studentfesten på Harpsund ett bevis på dåligt omdöme från Ulf Kristerssons sida, eller är rapporteringen ett exempel på dålig journalistik? Är handelskriget på väg mot sitt slut efter Donald Trumps möte med Kinas Xi Jinping eller hopar sig orosmolnen? Regeringens återvandringsplaner väcker ont blod i kommuner, och i veckan inleddes rättegången mot Aktivklubb-nazisterna som misstänks för att grovt ha misshandlat och rånat invandrare under en natt i Stockholm. Är en ny våldsam extremhöger på frammarsch? Och är glaset halvtomt eller halvfullt när det gäller opinionsläget inför nästa års riksdagsval?

Kvartal
Veckopanelen: Politiker måste tåla att bli granskade

Kvartal

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 28:52


Är studentfesten på Harpsund ett bevis på dåligt omdöme från Ulf Kristerssons sida, eller är rapporteringen ett exempel på dålig journalistik? Är handelskriget på väg mot sitt slut efter Donald Trumps möte med Kinas Xi Jinping eller hopar sig orosmolnen? Regeringens återvandringsplaner väcker ont blod i kommuner, och i veckan inleddes rättegången mot Aktivklubb-nazisterna som misstänks för att grovt ha misshandlat och rånat invandrare under en natt i Stockholm. Är en ny våldsam extremhöger på frammarsch? Och är glaset halvtomt eller halvfullt när det gäller opinionsläget inför nästa års riksdagsval?

Alles Geschichte - History von radioWissen
WAHR ODER GELOGEN - Die Dolchstoßlegende

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 23:08


Ein Dolchstoß von hinten - Verrat an den kämpfenden Soldaten? Am Ende des Ersten Weltkrieges verschleierte die kaiserliche Militärführung ihr Scheitern. Rechte Verschwörungslegenden machten stattdessen die demokratischen Politiker der Weimarer Republik für die Kriegsniederlage verantwortlich. Und zur Zielscheibe rechter Gewalt. Von Renate Eichmeier (BR 2024)

News Plus
«Sudan, die Hölle auf Erden»: Warum schaut die Welt nicht hin?

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 16:51


«Genozid» oder «Völkermord mit Ankündigung» – so nennen Beobachterinnen und Beobachter, was im Sudan passiert. Dennoch scheint der Krieg im Sudan und die Folgen für die Menschen Politik, Medien und Gesellschaft nur bedingt zu interessieren. Warum ist das so? Und was denken die Leute in Sudan dazu? Nach 500 Tagen Belagerung haben die Rebellen die Stadt El Fascher erobert und die Bevölkerung massakriert. Allein in einer Gebeurtsklinik sollen 460 Menschen ermordet worden sein. Ein Massaker an einem Ort, wo Leben geboren werden sollte. Was ist genau los in Sudan? Warum scheint es den US-Rapper Macklemore mehr zu interessieren, als die grossen Politikerinnen und Politiker der Welt? Und was hat der Krieg im Sudan, der so weit weg scheint, mit der Schweiz zu tun? Das klären wir in dieser Folge mit dem Sudanbeobachter Roman Deckert. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Roman Deckert beobachtet den Sudan seit fast 30 Jahren. Er arbeitet für die Nichtregierungsorganisation «Media in Cooperation and Transition» in Genf. ____________________ Links: - News Plus: Genozid-Vorwurf im Nahostkonflikt: Was Völkermord genau bedeutet https://www.srf.ch/audio/news-plus/genozid-vorwurf-im-nahostkonflikt-was-voelkermord-genau-bedeutet?id=f1025218-3907-470b-94bf-9d3378356a5e ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Sandro Della Torre - Mitarbeit: Peter Hanselmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Reporter
Ostdeutschland – Chancen trotz Polarisierung? (Teil 2)

Reporter

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 32:22


Abgehängte Regionen in Ostdeutschland sind von Abwanderung, Überalterung und Infrastrukturzerfall geprägt. Eine Fundgrube für populistische Politiker. Die Parteien an den politischen Rändern profitieren; besonders die AfD. SRF «Reporter» trifft aber auch findige Menschen, die hier Freiräume nutzen. Die Situation in Ostdeutschland ist vielseitig. In Dresden zum Beispiel ist, im sogenannten Silicon Saxony, eine europäische Hochburg für die Halbleiter-Produktion entstanden. Doch viele Ortschaften kämpfen mit Bevölkerungsschwund, Überalterung, vernachlässigter Infrastruktur, Leerstand, Männerüberschuss. Insbesondere die rechtsaussen Partei AfD feiert hier grosse Erfolge. Dabei warnen Wirtschaftsexperten. Die fremdenfeindliche AfD-Politik würde Attraktivität dieser Ortschaften weiter vermindern und das Problem verschärfen. Reporter Christof Franzen besucht Menschen, die sich gegen diesen Trend wehren.

hr2 Der Tag
Lasst uns wohnen!

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 54:49


Immer mehr Menschen ziehen in die Städte, aber dort fehlt Wohnraum. Die Mieten steigen und mit einem normalen Gehalt bleibt der Traum vom Eigenheim ein Traum. Was könnte Bauen günstiger machen und den Preisanstieg bei den Mieten bremsen? Darüber machen sich Politiker schon lange Gedanken, aber der große Wurf ist ausgeblieben. Der Wohnraumbedarf für eine Einzelperson wird offiziell auf 45 bis 50 qm angesetzt. Aber viele nutzen deutlich mehr Fläche. Entweder weil sie es sich leisten können und wollen oder weil eine kleinere Wohnung teurer wäre. Also bleibt viel Wohnraum ungenutzt. Was könnte Abhilfe schaffen? Was ist mit Werkswohnungen, welche Ideen kommen von Architektur und Stadtplanung? Darüber wollen wir sprechen mit Rolf Janßen vom Mieterschutzbund, mit Philipp Deschermeier vom Institut der deutschen Wirtschaft, mit Peter Cachola Schmal vom deutschen Architekturmuseum und mit Dietmar Walberg von der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen. Podcast-Tipp: WDR5 Neugier genügt. Paula bleibt! Eine Rentnerin will nicht ausziehen Paula Hilsemer ist 94 Jahre alt und lebt seit 70 Jahren in ihrer Wohnung in Köln-Mülheim. Als sie eine Kündigung wegen Eigenbedarfs erhält, entscheidet sie: Sie wird sich wehren! Unser Auto Phillip Syvarth hat Paula besucht. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:c742c34a86d3a0c4/ Hier geht's zur Mitmachaktion der ARD #besserwohnen: https://www.swr.de/specials/besser-wohnen/index.html

11KM: der tagesschau-Podcast
Klimakrise trifft Paradies: Wie der Inselstaat Tuvalu langsam im Meer versinkt

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 30:07


Sonne, Strand und Palmen: Der Inselstaat Tuvalu liegt mitten im Pazifik. Paradiesische Stimmung gibt es vor Ort allerdings nicht. Der Inselstaat könnte schon bald unbewohnbar sein, weil der Meeresspiegel immer weiter steigt. Und das ist nicht das einzige Problem für die Menschen, die auf den kleinen Inseln leben. In dieser 11KM-Folge erzählt uns ARD-Ostasien-Korrespondent Thorsten Iffland vom Leben der Bewohnerinnen und Bewohner und hinterfragt, wie Politiker vor Ort und tausende Kilometer entfernt mit der Hiobsbotschaft umgehen. Hier geht's zum Weltspiegel-Film von Thorsten Iffland: “Meer frisst Heimat: So hart trifft der Klimawandel das Südsee-Paradies Tuvalu”: https://1.ard.de/Tuvalu_WeltspiegelMagazin?p=11KM Welche Folgen der Klimawandel für das Meer selbst hat, darüber haben wir eine eigene 11KM Folge gemacht. “Patientin Ostsee – Hitzewellen unter Wasser” findet ihr hier: https://1.ard.de/11KM_Patientin_Ostsee Hier geht's zu “ARD Klima Update”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/ARD_Klima_Update?=cp Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Charlotte Horn Mitarbeit: Sebastian Schwarzenböck und Lisa Hentschel Host: Elena Kuch Produktion: Jacqueline Brzeczek, Viktor Fölsner-Veress, Christiane Gerheuser-Kamp, Laura Picerno, Marie-Noelle Svihla und Hanna Brünjes Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

Der Ruhr Nachrichten BVB-Podcast - Talk mit Experten und Gästen zu allen Themen rund um Borussia Dortmund
Episode #511: Adeyemi macht sich angreifbar, Fan-Szenen in Aufruhr

Der Ruhr Nachrichten BVB-Podcast - Talk mit Experten und Gästen zu allen Themen rund um Borussia Dortmund

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 57:25 Transcription Available


Borussia Dortmunds spätes 1:0 gegen Köln sorgt für große Emotionen. BVB-Reporter Jürgen Koers hadert im Gespräch mit Moderator Hansi Küper dennoch mit der spielerischen Qualität: „Für die Offensive muss Niko Kovac mehr Konzepte ausarbeiten.“ Beim BVB-Trainer ist Karim Adeyemi nach dem verweigertem Handschlag in Ungnade gefallen. Der öffentliche Rüffel ist völlig berechtigt. Welche Auswirkungen das für das Image des Spielers und die angepeilte Vertragsverlängerung haben könnte, wird in der neuen Folge unseres Podcast ausführlich besprochen. Thema der Woche: Nach der Veröffentlichung der neuen ZIS-Zahlen (Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze) fordern Politiker ein härteres Durchgreifen bei auffälligen Fußballfans. Dabei strömen immer megr Fans in die Arenen, die sicherer sind denn je. Und die Statistiken belegen einen Rückgang der Gewalt. „Populismus aus der Politik“, sagt Koers.

Thema des Tages
Geld, Kinderpornos, Meth: Ein Ex-FPÖ-Politiker rechnet ab

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 40:58 Transcription Available


Er wollte dabei helfen, einen Skandal in der FPÖ aufzudecken. Hunderttausende Euro sollen veruntreut worden sein. Er hat sich gegen einen Kollegen gestellt, der Kinderpornos konsumierte, und er wollte auch keine Drogengeschäfte vertuschen. Am Ende wurde er aus der Partei geworfen. Ich habe Anfang Oktober mit dem Anwalt und Politiker Alexis Pascuttini darüber gesprochen, was im Grazer Finanzskandal der FPÖ passiert ist, wieso er glaubt, dass die Partei alles tut, um die Wahrheit zu begraben. Und er erklärt, wieso er als einst glühender Blauer, die Partei von Herbert Kickl heute nicht mehr wählen würde. Was haltet ihr von diesem Format? Sollen wir künftig öfter Personen zu Wort kommen lassen, die Erlebnisse und Erfahrungen ganz subjektiv aus ihrer Sicht erzählen? Schreibt uns in den Kommentaren!

Inside Austria
Die Macht der Burschenschaften (4/5): Alter Herr

Inside Austria

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 29:15


Einmal im Jahr treffen sich FPÖ-Politiker und Burschenschafter zum Ball in der Wiener Hofburg. Feiern, Tanzen, Networking – der Termin zeigt die Nähe der Partei zu den Burschenschaften. Doch wie weit reichen die Seilschaften wirklich? Folge vier unserer Podcastserie über die rechten Männerbünde. Wenn ihr jetzt direkt weiterhören möchtet, dann könnt ihr das mit einem SPIEGEL+ Abo. Unter spiegel.de/podcastburschenschaft findet ihr jetzt schon alle fünf Folgen. Dort könnt ihr auch ein Probeabo für 1 Euro pro Woche abschließen. Wenn ihr unter 30 seid, kostet das Probeabo in den ersten 4 Wochen gar nichts. Mit dem Abo hört ihr alle Folgen und könnt das gesamte Angebot von SPIEGEL+ nutzen. Die Macht der Burschenschaften ist eine Produktion von Inside Austria.Moderation, Recherche, Konzept und Skript: Lucia Heisterkamp und Antonia RauthSounddesign und Produktion: Philipp FacklerRedaktionelle Mitarbeit: Colette Schmidt, Veronica Habela, Fabian Schmid, Sandra SchiederStorytelling: Käthe BergmannRedigatur: Käthe Bergmann, Zsolt Wilhelm und Benjamin Braden Unsere Serie über Jörg Haider findet ihr hier: https://www.spiegel.de/ausland/joerg-haider-der-fpoe-chef-der-den-rechtspopulismus-erfunden-hat-podcast-a-80ebcd10-aa6e-4432-9f3d-725f5f357922 Im Podcast »Inside Austria« rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn euch unser Podcast gefällt, folgt uns doch und lasst uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter findet ihr hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.