Podcasts about schulsystem

  • 610PODCASTS
  • 1,885EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Mar 7, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories




    Best podcasts about schulsystem

    Latest podcast episodes about schulsystem

    SWR1 Leute Baden-Württemberg
    Ute Schnebel | Gründerin und Geschäftsführein von "Das andere SchulZimmer" | So hilft "SchulZimmer" beim Schulabschluss | SWR1 Leute

    SWR1 Leute Baden-Württemberg

    Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 34:38


    "Für unsere Absolvent:innen ist ein Schulabschluss etwas ganz Besonderes.", das sagt Ute Schnebel. Sie ist Gründerin und Geschäftsführein von "Das andere SchulZimmer" in Mannheim. Im Brennpunkt Neckarstadt-West unterstützt ein zehnköpfiges Lehrerteam Jugendliche und Erwachsene aus unterschiedlichen Kulturen, die aus dem Schulsystem herausgefallen sind. In Mannheim brechen laut einer Statistik rund zehn Prozent aller Schüler vorzeitig die Schule ab. Hier heißt Schulabschluss das gemeinsame Ziel. Zudem erhalten die Absolvent:innen Hilfe, um ihre eigenen Lebens- und Berufsperspektiven zu entwickeln und umzusetzen. Auch Mädchen und Jungen, die an ihrer Schule zu scheitern drohen, erhalten Unterstützung. Das Projekt wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wie dem Deutschen Engagementpreis. Seit Februar ist Das andere SchulZimmer Träger der freien Jugendhilfe und der außerschulischen Jugendbildung in Mannheim. Moderation: Nicole Köster

    Das Politikteil
    Was ist los an unseren Schulen?

    Das Politikteil

    Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 52:59


    Vor Wochen bekamen wir bei "Das Politikteil" eine Mail von einer Hörerin. In der Betreffzeile stand ganz nüchtern: "Bildungspolitik". Was dann folgte, war ziemlich heftig. Gleich im ersten Absatz schrieb die Hörerin: "In dieser E-Mail wird es um viel Bekanntes gehen. Um Missstände und Verfassungsbruch. Und vor allem um Kinder, die unsere Zukunft sind und die in diesem Land nicht so behandelt werden sollten, wie sie es werden." Carlotta Wald vom Team von "Das Politikteil", dem politischen Podcast von ZEIT und ZEIT ONLINE, hat die Hörerin, eine Lehrerin aus Hessen, besucht und mit ihr über die Lage an den Schulen in Deutschland gesprochen: über die schleppende Digitalisierung, den Lehrermangel, die damit einhergehende Überlastung und darüber, dass am Ende die Kinder dafür bezahlen müssen. Und zwar immer dieselben: die aus sozial schwachen Familien. Wir lassen diese Woche die Lehrerin ausführlich mit ihren Erlebnissen aus der Praxis zu Wort kommen – und sprechen über diese Erfahrungen mit Martin Spiewak, Redakteur im ZEIT-Ressort Wissen. Ist das, was wir unseren Kindern und auch den Lehrern zumuten, ein kollektives Versagen, ein Verstoß gegen alle Regeln der Fairness und Generationengerechtigkeit? Ist unser Schulsystem darauf vorbereitet, dass es immer mehr Kinder von Flüchtlingen aufnehmen und integrieren muss? Und warum haben die Klagen scheinbar so wenig Wirkung auf die Politik, obwohl doch Eltern angeblich die hartnäckigste, unangenehmste Interessenvertretung von allen sind?  Martin Spiewak, einer der besten Kenner des deutschen Bildungswesens, erklärt, woran es hakt: am deutschen Föderalismus. Und daran, dass ausgerechnet in Schulen und Hochschulen so wenig aus Fehlern gelernt wird. Spiewak sagt aber auch, woran es nicht fehlt: an Geld. "Wir hätten schon einiges gewonnen, würden die Bundesländer voneinander lernen und die Mittel bundesweit fairer verteilt", moniert Spiewak. In das deutsche Bildungssystem sind in den vergangenen Jahren Milliarden geflossen. Sie kommen nur häufig nicht dort an, wo sie am dringendsten gebraucht werden. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.

    Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck
    #822 Geil Montag - Das Leben ist zu kurz für später!

    Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck

    Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 17:51


    Schon unser Schulsystem verfehlt seine eigentliche Aufgabe. Statt unsere Schützlinge zu eigenständigen, selbstbewussten Individuen auszubilden, wird den meisten nicht nur die Freude am Lernen, sondern auch das Träumen genommen. Sie sollen ja zu guten Bürger*innen erzogen werden. Aber was genau ist eigentlich damit gemeint? Um derzeit ins System zu passen, sollst du von Nine to Five einer Abeit nachgehen, die dich nicht erfüllt, brav in die Rentenkasse einzahlen und weiter konsumieren. Ein Abweichen von der Norm und Individualität sind eigentlich unerwünscht. Nun bist du verunsichert, weil du mehr vom Leben willst und dein Umfeld dich für deine großen Träume und Visionen belächelt? - Lass dich von diesen Stimmen nicht ausbremsen, die Welt bietet so viel mehr. In dieser Episode spricht Tobias nicht nur über seinen persönlichen Weg in die Freiheit, sondern zeigt, wie auch dir der Absprung aus dem Hamsterrad gelingen kann. Denn wie schon der weise chinesische Philosoph Konfuzius predigte: “Wähle einen Beruf, den du liebst und du brauchst keinen Tag mehr in deinem Leben zu arbeiten.” In einem jeden von uns schlummert Potenzial für Größeres, du musst dich nur trauen den gesellschaftlich vorgeschriebenen Lebenspfad zu verlassen und deiner Intuition zu folgen.   Kostenloser Persönlichkeitstest Ob Eule

    Ausbilder-Talk
    #62 Flipped Classroom – Wirksamkeit des UMGEDREHTEN Unterrichts – Sebastian Schmidt im Interview

    Ausbilder-Talk

    Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 33:01


    Sebastian Schmidt ist nicht nur irgendein Lehrer. Er treibt die Methode des „umgedrehten Unterrichts“, also des Konzeptes Flipped Classroom maßgeblich voran und bekam dafür den Deutschen Lehrerpreis in der Kategorie „Innovativer Unterricht“ 2019 verliehen. An der Realschule in Schwaben arbeitet er mit diesem Konzept erfolgreich und zeigt, dass die Generation Z neue Lernformen für eine Schul- und Arbeitswelt der Zukunft braucht und dankend annimmt. „Mehr lernen – weniger lehren“ ist das was die Gen Z braucht. Aus seiner Sicht sind die Zeiten, in der Lehrer 45 Minuten sprechen und Schüler nur zuhören sollen, vorbei. Ein spannendes Interview mit einem neuen Blickwinkel auf das Schulsystem in Deutschland. Mehr über Sebastian Schmidt und natürlich alle seine Online-Videos zu seinem Mathematik-Unterricht gibt es hier: - www.flippedmathe.de - www.facebook.com/flippedmathe - www.twitter.com/flippedmathe - www.youtube.com/flippedmathe - www.instagram.com/flippedmathe Der Gastgeber dieses Podcasts Felix Behm ist Vortragsredner und Experte zum Thema Generation Z. Er unterstützt Unternehmen dabei den richtigen Umgang mit den Digital Natives zu finden, um diese langfristig zu gewinnen. Mehr Informationen zu den Vorträgen von Felix Behm unter: http://www.felixbehm.de Folge direkt herunterladen

    SWR2 Impuls - Wissen aktuell
    Ukrainische Schüler in Deutschland: „Unser Schulsystem ist am Anschlag“

    SWR2 Impuls - Wissen aktuell

    Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 6:03


    Es läuft mit der Integration der ukrainischer Schüler und Schülerinnen trotz einer ausgeprägten Willkommenskultur nicht so gut, wie es laufen könnte und sollte. Der Grund: Lehrermangel. Ralf Caspary im Gespräch mit Monika Stein, Vorsitzende der GEW Baden-Württemberg

    WDR 2 Kabarett
    Barbara Ruscher: Schulsystem

    WDR 2 Kabarett

    Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 2:23


    Wie lästig sind doch die ewigen Veränderungen! Und wie tröstlich, wenn etwas so bleibt, wie es ist - so wie das völlig desolate Schulsystem. WDR 2 Kabbarettistin Barbara Ruscher weiß als Mutter zweier schulpflichtiger Kinder, woran sie ist und kann ein Lied singen von Anspruch und Wirklichkeit individueller Förderung. Von Barbara Ruscher.

    NDR Info - Zeitgeschichte
    Die 70er: Streit um die Bildung (4/12)

    NDR Info - Zeitgeschichte

    Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 37:31


    Die Zukunft der Bildung gehörte nach den Ostverträgen zu den strittigsten Themen der 70er-Jahre. In den 60ern waren Schulen und Hochschulen weitgehend im Konsens ausgebaut worden. Nun ging es um eine Umgestaltung der Schulen und des Unterrichts. Dabei wurde die Bildungsdiskussion mit einer Wertediskussion verknüpft. Die SPD betrachtete Bildungspolitik als Instrument für mehr soziale Chancengleichheit, Konservative fürchteten um den bürgerlichen Bildungskanon. Über das dreigliedrige Schulsystem und integrierte Gesamtschulen stritten Bürger und Parteien ebenso wie Bund und Länder. Hintergründe: Wie viel Bildung für wen und wie? Der Streit in den 70ern http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/bildung490.html Deutsche Bildungskatastrophe https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1969/-,panorama11210.html Aktion Kleine Klasse https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1973/-,panorama16580.html Lehrermangel - Lehrerschwemme https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1974/-,panorama16484.html

    Haydncast
    VOL.59 WIMMEL PIMMEL

    Haydncast

    Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 56:28


    Wir starten mit einem Geburtentalk, sind dann auf der Suche nach 50 Penissen und schließen mit weisen Worten die letzte Folge vor dem heiligen Fest ab. Zwischendrin schämen wir uns dann auch noch für unsere Teenie-Zeit und rechnen mit dem deutschen Schulsystem ab. Schöne Weihnachten ihr süßen Schneeglöckchen!

    Kreisky Forum Talks
    Alexia Weiss & Daniel Landau: ZERSCHLAGT DAS SCHULSYSTEM ... UND BAUT ES NEU

    Kreisky Forum Talks

    Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 38:16


    Die Unzufriedenheit mit dem Schulsystem ist groß: Kinder sind unter- oder überfordert, Eltern beklagen zu großen Druck und ein zu hohes Lernpensum. Lehrer*innen wollen unterrichten, sehen aber, dass sie manche Schüler*innen nicht erreichen oder zu wenig Unterrichtszeit für sie haben, um ihnen das zu vermitteln, was sie brauchen. Direktor*innen sind frustriert vom ständig steigenden Administrationsaufwand. Also wie weiter? „Die Notwendigkeit zur Veränderung an Schulen könnte man nutzen, um nicht nur wieder ein kleines Reförmchen anzugehen, sondern das Bildungswesen neu zu konzipieren.“ meint Alexia Weiss. Im Gespräch mit dem Bildungsexperten und -aktivisten Daniel Landau präsentiert sie ihre Überlegungen und Vorschläge. Alexia Weiss hat an der Universität Wien Germanistik studiert und eine Journalismusausbildung gemacht. Seit 1993 ist sie journalistisch tätig. Derzeit ist sie Redakteurin des jüdischen Magazins Wina, schreibt als freie Journalistin für gewerkschaftliche Medien wie Kompetenz oder Arbeit & Wirtschaft, fallweise auch für andere Magazine und Zeitungen. Ihr erster Roman „Haschems Lasso“ erschien 2009, 2011 das Kinderbuch „Dinah und Levi. Wie jüdische Kinder feiern (Annette Betz Verlag), 2014 ihr zweiter Roman „Endlosschleife“. Mit „Jude ist kein Schimpfwort“ (Verlag Kremayr & Scheriau) legt sie im Frühjahr 2021 ein sehr persönlich gehaltenes Sachbuch vor. Ihre Streitschrift „Zerschlagt das Schulsystem … und baut es neu!“ ist seit August erhältlich (Kremayr & Scheriau, ISBN: 978-3-218-01353-6) Daniel Landau absolvierte Ausbildungen zum Dirigenten, Magister der Betriebswirtschaftslehre und Diplompädagogen für Musik und Mathematik. Er war Mittelschul- und AHS-Lehrer, ist künstlerisch u.a. als Regisseur und Dirigent tätig (ua mit seinem Orchester „Live your charity“), und er ist Gründer zahlreicher Bildungsinitiativen, darunter das Bildungsvolksbegehren, zukunft.bildung sowie jedesK!ND. Aktuell ist er Bildungskoordinator der Bundesregierung, zuständig für die jungen ukrainischen Schutzsuchenden. In Zusammenarbeit mit Kremayr&Scheriau

    Traumreisen mit Melanie
    12 II Hätte ich DAS mal früher gewusst

    Traumreisen mit Melanie

    Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 21:13


    Diese vier Themen gehören in unser Schulsystem! Ich lade dich in dieser Podcast Folge dazu ein, mal ganz bewusst für dich hinzuschauen. Wo stehst du bei diesen Themen? Wie sehr hast du sie bereits verinnerlicht und für dich gelernt? Ich freue mich auf deine Nachricht! Schreibe mir, hier gehts zu meinen Social media Kanälen: https://linktr.ee/Melanie.bodler

    Entwicklungssprünge Der Podcast für alle Eltern, Pädagogen, Erzieher und Lehrer | Mit Gunda Frey
    Cleverly - Nachhilfe & Persönlichkeitsentwicklung | Mit Frederik Harkort

    Entwicklungssprünge Der Podcast für alle Eltern, Pädagogen, Erzieher und Lehrer | Mit Gunda Frey

    Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 56:00


    Frederik Harkort ist Unternehmer und Vater von zwei Töchtern. Der gelernte Medienwirt, der einst als Produzent von Popstar und anderen TV-Shows gearbeitet hat, ist dem ein oder anderen vielleicht aus seiner TikTok Doku „Bist du glücklich“ bekannt, bei der er Menschen fragt, ob sie glücklich sind oder aus seinen YouTube Videos zum Thema Unternehmertum. Doch Frederiks Herzensprojekt ist sein Unternehmen Clerverly, das Nachhilfe und Persönlichkeitsentwicklung in Form von Mentoring für Schüler und Schülerinnen verbindet. Gunda und Frederik sprechen darüber, wie es zu der Gründung von Cleverly kam und über das Konzept von Cleverly. Außerdem geht es darum, warum Kinder auf ihrem Weg durch das Schulsystem irgendwann den Zugang zu sich selbst verlieren und wie Cleverly Kindern dabei helfen kann, das wiederzufinden. Frederik erzählt Gunda, was ihn antreibt und was entsteht, wenn Kinder sich entfalten dürfen.

    Tech und Trara
    Wie kann Schule glücklich machen? - mit Fredrik Harkort

    Tech und Trara

    Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 48:17


    Was ist Glück? Bereitet uns die Schule aufs Glücklichsein vor? Und warum ist das Schulsystem so reformbedürftig? In unserer heutigen Ausgabe Tech & Trara dreht sich alles um das Thema Glück, Entfaltung und Selbstverwirklichung. Oft sind dies nämlich die Punkte im Leben, die sich hinter Alltag, Verantwortung und Selbsterhaltung anstellen müssen. Wir haben mit Fredrik Harkort darüber gesprochen. Er ist Unternehmer, Gründer und brennt für seine Projekte und seine Familie. Nachdem er einige Jahre erfolgreich Unternehmen gegründet und beraten hat, hat er nun zusammen mit seiner Ehefrau die Firma cleverly gegründet. Hier geht es in erster Linie nicht um Profitmaximierung, sondern Schülern und Schülerinnen eine interaktive Lernplattform bereitzustellen, die gleichzeitig mentales Coaching anbietet und Kindern bei ihrer freien Persönlichkeitsentfaltung unterstützen soll. Denn für Fredrik ist Zufriedenheit mit der eigenen Situation ein wichtiger Aspekt des Lebens. Doch um zufrieden und glücklich sein zu können, müssen wir uns erst selbst kennenlernen. Hier kann Schule ein wichtiger Helfer sein. Doch das Schulsystem in seiner üblichen Form kann damit nicht adequat umgehen. Fredrik will dies mit cleverly ändern und im Gespräch verrät er uns, welchen Anteil seine Töchter an seiner Inspiration hatten. Hört unbedingt mal rein und Viel Vergnügen!

    Regionaljournal Aargau Solothurn
    Solothurner Schulsystem soll umgekrempelt werden

    Regionaljournal Aargau Solothurn

    Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 5:13


    Das Solothurner Schulsystem ist ein Sonderfall. Die Sekundarschule welche die Schülerinnen und Schüler aufs Gymnasium vorbereitet, dauert nur zwei Jahre, nicht drei wie in den meisten anderen Kantonen. Jetzt finden viele Kantonsparlamentarierinnen und -parlamentarier, man sollte dies überprüfen. Weiter in der Sendung: * Massiver Wertverlust? Die Gemeinde Koblenz muss ihre Bauzonen kleiner machen. * Langer Ausfall: Die Schlüsselstürmerin der FC Aarau Frauen, Sara Nilsson, hat sich das Kreuzband gerissen.

    Der Gangster, der Junkie und die Hure
    Fehldiagnose ADHS – Jessis Wolf

    Der Gangster, der Junkie und die Hure

    Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 69:10


    In dieser Folge ist Jessi zu Gast, eine begeisterte Hörerin des Podcasts. Sie spricht über die Ursachen ihrer komplexen posttraumatischen Belastungsstörung und eine Fehldiagnose, die sie mit 6 Jahren zum „Tablettenkind machte.“ Als Tier hat sie den Wolf mitgebracht, der oft als böse und einsam bezeichnet wird, es aber eigentlich nicht ist. Ähnlich stigmatisiert fühlt sich Jessi viele Jahre. Sie ist ein unruhiges Kind, immer laut. Zu anstrengend für die depressive Mutter, den alkoholkranken Vater und die Anforderungen der Schule. So bekommt sie schnell den Stempel ADHS aufgedrückt und schluckt Ritalin. Ein Jahr lang landet sie im Kinderheim, fühlt sich dort erstmals wohl, wird ruhiger, ein Arzt hinterfragt die Dosis ihres Medikaments. Doch obwohl sie den richtigen Beruf und eine glückliche Beziehung findet, geht es ihr psychisch so schlecht, dass sie sich irgendwann freiwillig in eine Klinik begibt. Mit Maximilian, Roman und Tara diskutiert sie über richtige und fehlerhafte ADHS-Diagnosen, Drogen, Trigger und Therapieansätze. Was liegt in der Verantwortung der Eltern? Wie lernt man, was einem gut tut? Wo krankt das Schulsystem? Als Pädagogin möchte Jessi Kindern die Aufmerksamkeit schenken, die sie brauchen. Und im Sinne der alten Indianer-Geschichte von den zwei Wölfen, die in unseren Herzen wohnen, füttert sie damit natürlich den guten und nicht den bösen Wolf. Wohin wende ich mich wenn ich davon ausgehe, dass ich fehlerhaft diagnostiziert worden bin? https://www.bundesaerztekammer.de/bundesaerztekammer/patienten/gutachterkommissionen-und-schlichtungsstellen-bei-den-aerztekammern Schreibt uns unter gjh@swr3.de Therapeutensuche: https://www.therapie.de/psyche/info/ und https://www.bptk.de/service/therapeutensuche/ Hilfe nach Gewalt: https://weisser-ring.de/ Suchtberatung: https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis Hilfe bei Kriminalität: https://www.polizei-beratung.de/opferinformationen/

    IDG TechTalk | Voice of Digital
    #57 | Hack the world a better place mit Julia Freudenberg

    IDG TechTalk | Voice of Digital

    Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 28:45


    „Wir können nicht darauf warten, dass unser Schulsystem die perfekten Mitarbeitenden der nächsten Jahrzehnte produziert“, sagt Julia Freudenberg von der Hacker School. Deshalb müssten auch die Unternehmen mit anpacken, um den Nachwuchs in Sachen digitale Skills fit zu machen. Die Geschäftsführerin der gemeinnützigen GmbH, die Programmierkurse für Kinder anbietet, ist überzeugt, dass den CIOs dabei eine Schlüsselrolle zukommt. Warum gerade die IT-Verantwortlichen in den Unternehmen prädestiniert dafür sind, digitale Bildungsangebote umzusetzen zu helfen, warum das Spaß macht (Stichwort „Spielen mit Sinn“) und welche Rolle Corporate Volunteering dabei spielt, darüber hat Senior Editor Karen Funk mit der engagierten Managerin in unserer neuesten Podcast-Episode “Hack the world a better place” gesprochen.

    Campus & Karriere - Deutschlandfunk
    Zuwanderung ins Schulsystem: Klarer Gap zwischen Politik und Praxis

    Campus & Karriere - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 5:54


    Remus, Danielawww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei

    M94.5 TO GO
    Mädchen und Frauen mit Behinderung - warum sie besonders häufig von sexualisierter Gewalt betroffen sind

    M94.5 TO GO

    Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 22:41


    In dieser Podcast-Folge sprechen Hanna Hieronymus und Fabian Fremuth über sexualisierte Gewalt gegen Mädchen und Frauen mit Behinderung. Einerseits wird ihnen jegliche Sexualität in der Gesellschaft abgesprochen. Andererseits sind sie dreimal so häufig betroffen wie Mädchen und Frauen ohne Beeinträchtigung. Woran das liegt und was dagegen getan wird, das erfahrt ihr in dieser Folge. Spannenden Input liefern Sophie Güthe, Sozialpädagogin für IMMA e.V., Irmgard Deschler, Geschäftsleitung von Wildwasser München e.V., Natalia Chakroun, Fachanwältin für Familienrecht und Verfahrensbeiständin, und Petra Söchting vom Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“. ----------- **M94.5 TO GO** ist ein M94.5-Podcast. Konzept: Jonas Bayer & Moritz Batscheider © [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/) Lust auf mehr junge & frische Formate?

    Glücksfall Fachkräftemangel
    #92 – Schule und Fachkräftemangel – kann Lehrermangel Schulen besser machen?

    Glücksfall Fachkräftemangel

    Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 28:33


    „Kinder gehen mit großer Begeisterung in die Schule hinein – aber selten mit ihr wieder aus der Schule heraus.“ – sagt Harald Lesch. Schaut man auf die Entwicklung des Arbeitsmarktes, kommt man an den Schulen nicht vorbei. Hier legen wir den Grundstein für die spätere Weiterbildungskultur, für die Freude am Beruf, für die persönliche Entwicklung. Eigentlich kommt es auf jedes Talent an, doch manch einer scheitert im Schulsystem. In der Berufsorientierung herrscht mehr Verwirrung als Begeisterung. Länder wie Uruguay, Estland oder die Ukraine zeigen, wie online-Unterricht funktioniert. Deutschland ist hier kein Musterland. Verspielen wir mit Haltungen und Methoden von gestern die Zukunft?  Eine Podcastfolge als Denkanstoß und Einladung zur Diskussion.  Themen:  Lehrermangel als Chance? Wie weniger, aber gute Lehrkräfte mit besseren Methoden mehr erreichen könnten.  Lernlust? Entdeckungsfreude ist angeboren. Warum geht sie dann ausgerechnet dort verloren, wo sie gefördert werden sollte?  Lehrkräfte? Wer wird Lehrer*in und warum? Wieso wir vielleicht die falschen auswählen.  Organisation? Warum eine Schule eigentlich gar nicht funktionieren kann – jedenfalls nicht so.  Leitung? Wie soll eine Schule erfolgreich sein, wenn sie nicht professionell geführt werden kann?  MINT-Berufe? Muss es vom Mathelehrer abhängen, ob ich Lust auf Ingenieurwesen habe?  Handschrift? Ein Beispiel, das mich besonders aufregt: Wie Verharren an alten Idealen Unfähigkeit erzeugt.  Berufsorientierung? Öffnet die Schulen – Hinaus ins Leben, Hinein mit der Vielfalt.    Lust auf vertiefende Diskussionen? Gerne wirke ich in Paneldiskussionen, bei Vortragsveranstaltungen oder in Workshops mit. Anfragen und Absprachen unter office@stefandietz.com oder auf meiner Vortragsseite https://stefandietz.com/vortraege/    Weiteres Material und gute Websites zum Thema:  Zum Podcast-Interview mit Gerald Hüther geht es hier. Der zugehörige Blogbeitrag ist hier. Schule im Aufbruch ist eine der Initiativen von Gerald Hüther und seinen Teams. Weitere Links beim o.g. Podcast-Interview mit ihm.  Beispiele für ausgezeichnete Schulen und Schulkonzepte finden Sie hier. Die Website der Initiative Schule Wirtschaft bietet Möglichkeiten und Hilfsmittel zu Engagement und Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Schulen.   Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen. Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen

    Kino Kompakt
    Romantische Heldin

    Kino Kompakt

    Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 2:44


    "Emily" erzählt (fiktiv!) die Liebesgeschichte, die Schriftstellerin Emily Bronte zu ihrem Roman "Sturmhöhe" inspiriert haben könnte... Ein Sechstklässler erlebt das rassistische Schulsystem im New York der 80er Jahre in "Zeiten des Umbruchs". Eine Entdecker-Familie bricht auf in ein schräges Abenteuerland im Disney-Animationsfilm "Strange World".

    In 15 Minuten aus dem Mamsterrad - Der Podcast Quickie für Mamas
    #189 Lernen lernen mit Caroline von St. Ange

    In 15 Minuten aus dem Mamsterrad - Der Podcast Quickie für Mamas

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 28:43


    Das Lernen lernen, sich im „System Schule“ zurecht finden und gut gerüstet sein, um die weitere Schullaufbahn zu meistern – das ist es, was die Grundschulzeit unseren Kids mitgeben sollte. Doch was brauchen Kinder wirklich, um gut lernen zu können? Welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein und wie können wir es schaffen, unsere Kinder auch außerhalb der Schule zum Lernen zu motivieren? Für diese Folge haben wir uns Caroline von St. Ange, bei Instagram besser bekannt als @learnlearning.withcaroline, in unser Podcast-Stübchen eingeladen. Mit ihr sprechen wir über das deutsche Schulsystem und warum sie glaubt, dass es eins der härtesten ist. Wir befragen sie, welche Themen auch zu Hause täglich geübt werden sollten, was es bedeutet, wenn Kinder „im Flow“ sind (und wie sie da überhaupt rein kommen) und wie wir Eltern es schaffen können, dass unsere Zuckerschnuten das Lernen lernen und auch über die Zeit den Spaß daran nicht verlieren.

    Entwicklungssprünge Der Podcast für alle Eltern, Pädagogen, Erzieher und Lehrer | Mit Gunda Frey

    Anka Krätzig ist selbst Mutter von zwei Kindern, gelernte Waldorfschullehrerin und engagiert sich leidenschaftlich für Kinder. Während sie ihren Job als Waldorfschullehrerin noch ausführte, merkte sie recht schnell, dass auch viele Kinder in einem reformpädagogischen Schulsystem nicht zurecht kommen. Heute sagt sie, dass es wenig bringt ein System zu verändern oder ein neues System zu erschaffen, wenn sich die Erwachsenen, die mit den Kindern arbeiten, nicht weiterentwickeln und an sich arbeiten würden. Als Anke selbst Mutter wurde, hatte sie den Wunsch, dass ihre Kinder auf eine andere Schule gehen und gründete eine freie Schule. Neben dieser Schulgründung bietet sie Seelenhüter Weiterbildungen für Eltern an, in der sie z.B anthroprosophische und spirituelle Aspekte mit einbezieht und hat den spannenden Podcast „Seelenhüter“. Text Social media: Wir brauchen starke Eltern | mit Anka Krätzig :sternchen:Mein heutiger Podcast Gast ist Anka Krätzig. :sternchen:Anka Krätzig ist selbst Mutter, ehemalige Waldorfschullehrerin, Podcastlerin, Schulgründerin und bietet Weiterbildungen für Eltern an. :sternchen:Als ehemalige Waldorfschullehrerin hat Anka recht schnell gemerkt, dass auch reformpädagogische Ansätze nicht zu jedem Kind passen und, dass eine Veränderung des Systems wenig sinnvoll ist, wenn die Erwachsenen sich nicht weiterentwickeln. Laut Anka müsste das Leben eigentlich als Schule dienen und Kinder in einer Gemeinschaft eingebettet sein. :sternchen:Aus dieser Idee gründete Anka eine Schule und bietet heute Weiterbildungen für Eltern an, denn für Anka ist klar, dass es für starke Kinder zunächst starke Erwachsene braucht. :sternchen:Anka und ich sprechen über Ankas Erfahrungen, ihre Vision von einer herzbetonten Gesellschaft und wie es uns gelingen kann aus dem Hamsterrad des Lebens auszusteigen. :sternchen:Was sagst du zu Ankas Ideen? Wie wäre dein Bild von einer idealen Schule? Schreibe es gerne in die Kommentare. #Schulsystem #Eltern #Schule #Kinder #Entwicklungssprünge #buch-das-verstaatlichte-kind#buch-das-verstaatlichte-kind #podcast#podcast #Lernfreude #Lehrer #Kita #Spiritualität #freieSchule #Waldorfschule

    Gedanken Achten Leben
    107. Dem Leben dienen - Bewusstheit durch Neurowissenschaft und Spiritualität - Gespräch mit Uwe Jost

    Gedanken Achten Leben

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 54:44


    Uwe Jost, Coach und Trainer, Ehemann und Vater von 7 Kindern (zwischen 29 Jahren und 2 Jahren alt) hat sich seine nächsten Ziele gesetzt: Bis zu meinem 70. Geburtstag mache ich… Wenn andere in Rente gehen, besucht er weitere Seminare, bildet sich kontinuierlich fort und lernt mit und von anderen. Uwe gibt sein Wissen weiter – sowohl in Unternehmen an Erwachsene als auch an Kinder und Jugendliche. Er vereint in seiner Arbeit Methoden, die sowohl die Neurowissenschaft als auch die Spiritualität beinhalten. Worüber sprechen wir? Vom Berufsoffizier zum einfühlsamen Coach und Trainer Wie kommunizieren wir? Leben mit Höhen und Tiefen Wie „Wachrüttler“ zur Bewusstseinsarbeit beitragen können Achtsamkeit und Meditation Bewusstseinsarbeit ins Schulsystem integrieren Lebenslanges Lernen – wenn andere in Pension gehen… Hypnose als effiziente Methode mit neurowissenschaftlichem Hintergrund Neurowissenschaft meets Spiritualität Selbstheilungskräfte entwickeln Leben im Hier und Jetzt – Dem Lieben dienen - Mir selbst dienen Kontakt mit Uwe: https://www.pet-erfolgstraining.de  info@pet-erfolgstraining.de   Bist du neugierig geworden? Dann freue ich mich auf dein Ohr und dein Auge… wenn du magst hinterlasse gern deinen wertschätzenden Kommentar, dein Like und ich danke dir schon jetzt fürs Abonnieren. Schön, dass du dir Zeit für dich nimmst. Manchmal sind es nur Kleinigkeiten, die so viel Großes bewirken können... Danke für deine Zeit. Danke fürs Teilen. Danke fürs Abonnieren. Danke, dass du dir Zeit für dich nimmst. Bitte hinterlasse deine positive Bewertung und deine Rezension bei Itunes / Apple. So erhalten noch mehr Menschen Zugang zu diesem Podcast. Teile diesen Podcast gern mit Menschen, die etwas für sich und ihre mentale Gesundheit tun möchten. Möchtest du mit mir in Kontakt treten oder brennt dir ein bestimmtes Thema auf der Seele? Wenn du auf der Suche nach einem Coach bist, dann zögere nicht – suche dir Unterstützung und melde dich bei mir. Ich begleite dich auf deinem Weg. Möchtest du auch auf die Bühne im Podcast „Gedanken Achten Leben“? Welchen wertvollen Beitrag möchtest DU in die Welt bringen? Melde dich gern bei mir. Ich freue mich von dir zu hören und wünsche dir nur das Beste. Alles Liebe deine Jolanthe https://www.bendik-psychologie.de https://de.linkedin.com/in/jolanthe-maria-bendik-ba74501b5 https://www.youtube.com/channel/UCUWfxc3HPAi26FCjbSmfkjQ https://jolanthemariabendik.libsyn.com   #kommunikation #training #hypnose #neurowissenschaft #neurocoach #mentalhealth #achtamkeit #spiritualität #podcast #persönlichkeitsentwicklung #mitgefühl #Veränderung #mut #mentalegesundheit #leadership #selbstverantwortung  

    Telebasel Talk
    Talk: Elias Schäfer am 08.11.2022

    Telebasel Talk

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 9:59


    Mit einer Vorstossoffensive will die Basler FDP das Schulsystem verbessern. Doch die vermeintlichen Verbesserungen werden von Lehrpersonen kritisiert.

    Input
    Stress an der Volksschule

    Input

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 45:50


    Gemäss einer Studie von Pro Juventute fühlt sich jedes dritte Kind gestresst. Dazu kommt der Stress, mit dem auch die Lehrpersonen zu kämpfen haben. Kein Wunder: fast nirgends treffen so viele Erwartungen und Hoffnungen aufeinander, wie in der Schule. Eltern, Lehrpersonen, Politik, Wirtschaft - sie alle haben eine Vorstellung, was die Schule leisten soll und muss. Wie stressig ist unser Schulsystem? «Input» fragt in den Schulzimmern und bei Lehrpersonen nach. Dazu treffen wir: * Martin Hänzi, ehemaliger Lehrer des Autors * Madeleine Quinche, Lehrerin 1. und 2. Klasse Manuelschule Bern * Nick Schöni, Schulsozialarbeiter Stadt Bern * Claus Beisbart, Professor für theoretische Philosophie, Universität Bern * Daniel Hofmann, Schulleiter Manuelschule Bern * Michael Rosenfeld, Lehrer 7. - 9. Klasse Manuelschule Bern * Alexander Wettstein, PH Bern Leiter Schwerpunktprogramm Soziale Interaktion in pädagogischen Settings

    Friendly Fire
    Leerkörper

    Friendly Fire

    Play Episode Listen Later Nov 5, 2022 47:05


    Herzlich Willkommen zur pädagogischen Einheit mit den Lehrern aus Leidenschaft: Oilily Polak und Musensohn Beisenherz! Wir beginnen den Unterrichtstag mit "Wortanalogien" und stellen die unseriöse These auf: Frank-Walter Steinmeier verhält sich zu Gerhard Schröder wie Alice Schwarzer zu Elke Heidenreich. Oder so ähnlich. Jay-Z würde sagen: "No one knows what it means, but it's provocative." Anyways: Wir alle tragen eine mehr oder weniger ausgeprägte Individualitäts-Geilheit in uns und doch müssen wir uns gefallen lassen, dass wir alle unsere Doppelgänger haben. Das gilt auch für die bekannteste Feministin des Landes. Dicht gefolgt von Frauenrechtler Helmut Kohl. Is'klar. Wenn es um unser Schulsystem geht, so erhält man den Eindruck, dass es einerseits zum Glück ein paar tolle "Dr. Spechts" gibt, aber eben auch leider zig Flachzangen, die in Sachen Pädagogik-Skills einen indisponierten, misanthropischen Eindruck machen. Dabei ist es ein so wunderschöner Beruf, dass wir schon fast von MAGIE-ster reden wollen. Schade, dass ihn so viele mit Leere statt Lehre füllen. Hmpf. Und nun? Kurz vor Schulschluss? Ach Freunde, das kennt ihr doch noch von früher. Fünfte, sechste immer Doppelstunde Religion. Oder verniedlichend gesagt: Reli! In diesem Sinne: "I'm crucified, crucified like my savior, Saintlike behavior, a lifetime I prayed, I'm crucified for the holy dimension, Godlike ascension, heavens away". Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Friendly_Fire

    MENTAL JOURNEY
    MENTAL JOURNEY#38 Auswandern & Frei Leben ein Gespräch mit Kathrin Guhrmann

    MENTAL JOURNEY

    Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 45:24


    In der heutigen Folge spreche ich mit einer mutigen Frau, Seele, Freundin und Mutter darüber, was es bedeutet, alles einzupacken und auszuwandern. Gerade wenn wir spüren: es darf sich etwas in unserem Leben verändern, ist doch oft die Angst, die nächsten w zu gehen, größer als der Wunsch. Hier darfst du die Angst liebevoll umarmen und dich deinen Träumen widmen. Selbstbestimmt und frei leben bedeutet für mich, seinem Herzen zu folgen, seinen Werten treu zu bleiben und das zu tun, was sich intuitiv ganz richtig anfühlt. in der heutigen Folge erfährst du: wie der Prozess des Auswanderns ablaufen kann was es für Alternativen zum normalen Schulsystem gibt wie du Schritt für Schritt deine Ängste annimmst auf diesem Weg und dennoch weitergehst warum es so wichtig ist, dein Warum für Veränderung in deinem Leben zu kennen Freue dich auf einen inspirierenden Talk mit Kathrin, über den mutigen Schritt auszuwandern und das Verlassen der Komfortzone. Embrace your Inner Child Gruppencoaching: https://m756e1gfxhz.typeform.com/to/EqB3iHGq 1:1 Begleitung: https://theresa432198.typeform.com/to/ZXDSZu?typeform-source=linktr.ee Frei lernen in Deutschland: https://clonlara.de/ https://www.gluecksknirpse.de/onlinekurse/abmeldung-schulpflicht/ Warteliste für das WOMEN RETREAT 16.02.2023: https://m756e1gfxhz.typeform.com/to/DZVTwmjk Nourish your Selflove Live Workshop: https://theresaschmidt-coaching.de/nourish-your-selflove/

    Wohlfühlgewicht - abnehmen & wohlfühlen durch intuitive Ernährung, Achtsamkeit, Selbstliebe, Meditation & Motivation
    346: Nachhilfe trifft auf Coaching | Cleverly Co-Gründer Fredrik Harkort im Interview

    Wohlfühlgewicht - abnehmen & wohlfühlen durch intuitive Ernährung, Achtsamkeit, Selbstliebe, Meditation & Motivation

    Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 36:03


    Mareike spricht mit Fredrik über... ... die Schwierigkeiten im heutigen Schulsystem. ... individuelle Stärken der Kinder zu erkennen und zu fördern. ... Emotionen der Kids und Tools, ihnen Raum zu geben. ... die wichtige Rolle der Eltern im Leben ihrer Kinder. Dabei erklärt Fredrik die einzigartige Kombination von Cleverly aus der fachlichen Nachhilfe und dem Mentoring. Ausgebildete Mentoren, setzen sich neben den zertifizierten Nachhilfelehrern mit Themen wie die Stärken, Ängsten oder auch Selbstvertrauen der Kinder auseinander. ↪︎ Cleverly-Webseite - klicke hier. ↪︎ Cleverly-Mentoring - klicke hier. ↪︎ Kostenlose Probestunde - klicke hier. ↪︎ INSTAGRAM-PAGE von Fredrik Harkort ↪︎ INSTAGRAM-PAGE von Cleverly ↪︎ YOUTUBE-PAGE von Fredrik Harkort

    Der schöne Morgen | radioeins
    “Es ist so wertvoll, jungen Menschen beim Wachsen zuzuschauen.”

    Der schöne Morgen | radioeins

    Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 26:34


    Ein Großteil der Zuhörenden von radioeins geht wohl nicht mehr zur Schule. Für viele sind die Gedanken an die Schule aber vielleicht weiterhin mit negativen Emotionen verbunden. Es geht aber auch anders: Heute werden die besten Schulen und Schulprojekte beim Deutschen Schulpreis ausgezeichnet. Der perfekte Anlass, um einen Blick auf das deutsche Schulsystem zu werfen. Und das macht Florian Schroeder mit Nina Stahr, Bundestagsabgeordnete der Grünen und Leiterin der Arbeitsgruppe Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung im Bundestag. — Außerdem bei Wach und Wichtig: Friedrich Merz hat Sorgen vor “Sozialtouristen” und die Bevölkerung in Deutschland steigt erstmals auf über 84 Millionen.

    Ganz offen gesagt
    # 35 2022 Über die Schulreform - mit Alexia Weiss

    Ganz offen gesagt

    Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 51:55


    Herbstbeginn ist Schulbeginn und die Journalistin Alexia Weiss hat ihre Erfahrungen aus jahrelangen Reportagen über das Schulsystem und als Mutter eines Schulkindes genutzt, um in ihrem neuen Buch eine Fülle von Ideen zu präsentieren, wie man die Schule der Zukunft besser machen könnte. Denn noch immer entscheidet in Österreich die Herkunft über Erfolg und Misserfolg der Schulkarriere und wir sind längst noch nicht dort, dass es die gleichen Chancen für alle Schülerinnen und Schüler gibt. Um an diesen Punkt zu kommen, will Weiss die Schulen komplett verändern. Das beginnt bei der Architektur, die teilweise bei manchen Schulgebäuden 200 Jahre alt ist und nicht mehr den zeitgemäßen Bedürfnissen entspricht, Stichwort Klimakrise und Hitze im Klassenzimmer. Es geht über einen neuen Sportunterricht, der weg vom Wettbewerb vor allem Freude an der Bewegung vermitteln soll. Bis hin zu einem völlig neuen Kurssystem im Unterricht, das gestützt wird von Coaches, die für die ihnen zugeteilten Schülerinnen und Schüler die gesamte Schulzeit über zuständig sind. Weiss ist dabei durchaus mutig und spart nicht mit Kritik an den jetzigen Zuständen, wo es etwa keine Augenhöhe im Verhältnis zwischen Eltern und Lehrerkollegium geben würde. Doch ihr Fokus liegt vor allem auf Innovation und vielen Vorschlägen, die machbar wären. Denn, so wie es aktuell im Bildungssystem läuft, ist sie sich sicher, kann es nicht mehr weitergehen.

    Creative Business Party - Für Frauen, die ihr Business mit Herz und Mut rocken
    Triff die bewusste Entscheidung, an dir zu arbeiten - Interview mit Kerstin Wemheuer

    Creative Business Party - Für Frauen, die ihr Business mit Herz und Mut rocken

    Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 43:29


    Deep Ocean Coach Kerstin Wemheuer, auch bekannt unter dem #fuckeinfachmachen ist heute als Gast am Start.Gemeinsam gehen wir durch Themen, die dich als Online(kurs) Business Inhaber:in aktuell vielleicht noch bremsen, um es wirklich so richtig krachen zu lassen. Obwohl genau das auf bewusster Ebene tatsächlich dein größter Wunsch ist.Sei es, weil du dich noch nicht so recht traust in die Sichtbarkeit zu gehen, eine Strategie umzusetzen, die bei allen anderen funktioniert „nur bei dir nicht” oder wenn du Glaubenssätze mit dir herumträgst wie „Ich bin nicht gut genug”.Ich verrate dir auch einen meiner größten Glaubenssätze, wie er sich über die ersten achtzehn Jahren und dank Schulsystem geformt hat und wie ich ihn aber auch erfolgreich widerlegt habe (und es immer wieder tun muss, um nicht wieder daran hängenzubleiben).Am Ende geht es immer darum, dass du die Entscheidung triffst, dich mit dir selbst zu beschäftigen. Denn ja, es kann anstrengend werden. Und ja, da können Dinge hochkommen, die du lieber weiterhin tief verbuddelt lassen möchtest. Aber genau dann, ist es der beste Grund, dich jeden Tag ein bisschen Zeit für sich zu nehmen.Aus der Erfahrung heraus: Online Business geht nicht ohne Persönlichkeitsentwicklung. Warum es also länger auf die lange Bank schieben, statt deine Wünsche und Träume selbst in die Hand zu nehmen?Hör dir die Folge unbedingt an, wenn du aus den Vollen schöpfen möchtest. Die Folge auf dem Blog zum Nachlesen: https://byjohannafritz.de/entscheidungen-im-online-businessErwähnte Links:Kerstins Website >> https://kerstinwemheuer.deKerstins Instagram >> @kerstinwemheuer_Zur Online Durchstarten Warteliste >> https://byjohannafritz.de/onlinedurchstarten