POPULARITY
Categories
Viele Schülerinnen und Schüler fühlen sich vom Leistungsdruck in der Schule gestresst. Doch was bedeutet das eigentlich und wie wirkt Stress auf Körper und Psyche? Jana besucht die Universitätsschule Dresden, wo Jugendliche nach einem ganz anderen Konzept lernen. Und es gibt Tipps, wie du dich vor zu viel Druck schützen kannst.
Der Zauber des Schulanfangs – wo ist der eigentlich? In dieser Folge sprechen wir über das Abenteuer Schule: frühes Aufstehen, neue Routinen, emotionale Abschiede am Morgen und die kleinen Dramen, die dazugehören. Unsere Kinder starten gerade in einen neuen Lebensabschnitt – und wir als Eltern gleich mit. Wie geht man damit um, wenn das Kind plötzlich nicht mehr in die Schule will? Wie viel Routine tut gut, und wie viel Freiheit brauchen Kinder (und Eltern)? Und: Welche Tricks helfen morgens wirklich, damit der Tag nicht schon mit Stress beginnt?Alle Infos zu unseren aktuellen Werbepartnern findet ihr hier:KartenmachereiMit dem Code papas_15jahre_kartenmacherei bekommt ihr 15% auf alle Produkte der Kartenmacherei - gültig bis 30.09.2025 | Und hier geht es zum großen GewinnspielKoroMit dem Code PAPAS bekommt ihr bei Koro 5% Rabatt auf Eure nächste Bestellung.GEW-Ferienhttps://www.gew-ferien.de/IKEAhttps://www.ikea.com/de/de/Union InvestmentWeitere Informationen zu Fondssparen und den Chancen und Risiken findet ihr hier Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es hat geklappt: Sigrid Emmenegger, Ann-Kathrin Kaufhold und Günther Spinner haben die notwendigen Zweidrittelmehrheiten bekommen. Damit endet die wochenlange Hängepartie um die Besetzung der wichtigen Posten. Unionsfraktionschef Jens Spahn hatte „liefern müssen“. Grüne und Linke stimmten mit – welchen Preis werden sie dafür verlangen?[01:31]Der DAX-Konzern Infineon investiert fünf Milliarden Euro in eine neue Chip-Fabrik in Dresden. CEO Jochen Hanebeck will damit den Standort Deutschland stärken und die europäische Souveränität im Halbleiter-Bereich ausbauen. Die neue Fabrik soll Chips für die Autoindustrie und erneuerbare Energien produzieren; dabei sollen bis zu 1.000 Arbeitsplätze entstehen.[03:48]Der neuseeländische Bildungsforscher John Hattie sieht KI als eine der großen Herausforderungen für die Bildungssysteme: „Wir leben in einer Welt der falschen Nachrichten.“ Wie müssen Schulen und Universitäten auf KI reagieren? Deutschland ist auf dem richtigen Weg, meint Hattie.Bundesbildungsministerin Karin Prien sieht KI pragmatisch: „Die Schule wird durch KI nicht auf den Kopf gestellt.“[08:37]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerung Bei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath (laurence.donath@table.media) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge gehe ich der Frage nach, warum Kinder und Jugendliche trotz hohem Intellekt schulisch oft scheitern oder zumindest sehr zu kämpfen haben.Schwerpunkte dieser Folge sind unter anderem:Welche drei Bereiche wichtig sind, um in der Schule gut zurecht zu kommen.Warum Schule, so wie wir sie kennen, unseren betrofffenen Kids besondere Prügel zwischen die Beine wirft.Was der extrem hohe Schuldruck und die lange Schulpflicht mit dem häufigen schulischen "Versagen" von betroffenen Kindern und Jugendlichen zu tun habenLinks und RessourcenWebinaranmeldung: https://adhshilfe.net/webinar/ADHS-Family Podcast-Club: https://steadyhq.com/adhs-family-podcastLeitfaden-PDF zu dieser Folge: https://adhshilfe.net/schulprobleme-1ADHS-Family Elterntraining (Aufbau, Inhalt und Anmeldung): www.adhshilfe.net/kursPodcast 29 zum ADHS-Family-Kurs (Elterntraining): https://adhshilfe.net/29-der-adhs-family-online-kurs/Weitere RessourcenGehirnvideo: https://adhshilfe.net/gehirnvideo/ADHS kindgerecht erklärt:https://adhshilfe.net/symptome-und-staerken-video/Lehrervideo - https://adhshilfe.net/lehrervideoADHS-Family-Kurs - https://adhshilfe.net/kursVideo “Aushandeln von Regeln und Grenzen“ - https://www.facebook.com/adhsfamily/videos/446265270073258YoutubeNewsletterInstagramADHS Family Facebook SeiteHier kommt ihr zu meinen Social Media Kanälen:Facebook: https://www.facebook.com/adhsfamilyInstagram: https://www.instagram.com/anna_adhs_hilfe/Link zur ADHS Family Website:https://adhshilfe.net/So könnt ihr mich erreichen:E-Mail: anna@adhshilfe.netDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
Die Schule der magischen Tiere 4 | Für Eltern ist das Nachsitzen im Kino In den vergangenen Jahren stand kein nationales Franchise so sehr für kommerziellen Erfolg wie "Die Schule der magischen Tiere". Nur ein Jahr nach dem dritten Teil startet am 25. September bereits der vierte Film in den deutschen Kinos, und es dürfte klar sein, dass auch dieser wieder Millionen vor die große Leinwand locken wird. Zwar sind es vor allem Kinder, die sich mit den Abenteuern an der Wintersteinschule identifizieren, doch Laura und Stu sind weder Kinder noch haben sie welche – trotzdem versuchen sie, "Die Schule der magischen Tiere 4" so gut wie möglich zu besprechen. Ob ihnen das gelungen ist? Drückt auf Play und entscheidet selbst. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Estrenos de la semana: Mi amiga Eva de Cesc Gay Un gran viaje atrevido y maravilloso (A Big Bold Beautiful Journey) de Kogonada On Falling de / escrita por Laura Carreira El colegio de los animales mágicos 3 (Die Schule der magischen Tiere 3) de Sven Unterwaldt Jr. Angelo en el bosque misterioso (Angelo dans … Continua la lectura de Toma 8.75 – Cien de Cine (Estrenos 19 Septiembre 2025) →
Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation
Wie muss Schule gestaltet sein, damit sie den Herausforderungen von heute gerecht wird?In unserer Jubiläumsfolge sprechen Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld über den Zustand unseres Bildungssystems – inspiriert von einer eindrucksvollen E-Mail einer Schulleitung.
Wie muss Schule gestaltet sein, damit sie den Herausforderungen von heute gerecht wird?In unserer Jubiläumsfolge sprechen Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld über den Zustand unseres Bildungssystems – inspiriert von einer eindrucksvollen E-Mail einer Schulleitung.
Die Sommerferien sind zu Ende. Ab sofort sind wieder viele Kinder und Jugendliche auf dem Weg zur Schule - zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Roller oder mit dem Bus. Eine Umfrage der ADAC-Stiftung zeigt, dass jeder fünfte Grundschüler täglich mit dem Elterntaxi unterwegs ist. Doch durch die immer größere Menge an Autos vor den Schulen können die Kinder auch gefährdet werden. Wie kommen die Schülerinnen und Schüler sicher in die Schule? Darüber sprechen wir mit Annika Nohe, Leiterin des Bereichs Mobilität von der ADAC-Stiftung, und besuchen ein Schulwegtraining für Erstklässler in Augsburg. Moderation: Manfred Wöll
Original version in english. How can children learn better? John Hattie, one of the world's most famous educational researcher, is investigating this question. In his 2009 meta-study, he showed how learning can be made visible and measurable. For Hattie, the focus is on teachers' attitudes, their passion, and their ability to motivate students, among other things. That's what makes a good teacher. But how can these skills be tested and promoted? John Hattie talks about this, criticism of his research, and why many students find lessons boring. Live talk with John Hattie: Bob Blume talks to the education researcher on September 22, 2025, in Heilbronn. Tickets are available here: https://www.aim-akademie.org/john-hattie Anderson, J. & Winthrop, R., 2025: The Disengaged Teen. Helping Kids Learn Better, Feel Better, and Live Better. New York: Crown (Penguin Random House) Hattie, J.; Masters, D. & Birch, K., 2015: Visible Learning into Action. International Case Studies of Impact. Thousand Oaks, CA: Corwin/Routledge Hattie, J., 2015: What Works Best in Education. The Politics of Collaborative Expertise. London: Pearson Hattie, J. & Yates, G. C. R., 2014: Visible Learning and the Science of How We Learn. London/New York: Routledge Zierer, K. (Hrsg.), 2022: Hattie für gestresste Lehrer. Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen aus John Hatties „Visible Learning“. 4., unveränderte Aufl. Bielefeld: Schneider bei wbv Publikation Hattie, J.; Fisher, D.; Frey, N. & Almarode, J., 2025: Illustrierter Leitfaden. Lehren und Lernen sichtbar machen. Deutschsprachige Ausgabe. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren Willingham, D. T., 2009: Why Don't Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for Your Classroom. San Francisco, CA: Jossey-Bass Postman, N. & Weingartner, C., 1969: Teaching as a Subversive Activity. A No-Holds-Barred Assault on Outdated Teaching Methods – with Dramatic and Practical Proposals on How Education Can Be Made Relevant to Today's World. New York: Delacorte Press Harald Lesch und Klaus Zierer: Wer Forschung ernst nimmt, stärkt musische Fächer: Die Schule brennt https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:6f1aac4182d388c0/ Contact dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
Wie können Kinder besser lernen? Das erforscht John Hattie, einer der renommiertesten Bildungsforscher weltweit. Mit seiner Meta-Studie hat er 2009 gezeigt, wie Lernen sichtbar und messbar gemacht werden kann. Für Hattie liegt der Fokus u.a. auf der Haltung der LehrerInnen, ihrer Leidenschaft und auf der Fähigkeit, SchülerInnen zu motivieren. Das mache gute Lehrkräfte aus. Doch wie ließen sich diese Kompetenzen prüfen und fördern? Darüber, über Kritik an seiner Forschung und warum viele SchülerInnen Unterricht langweilig finden, erzählt John Hattie im Talk. Diese Folge könnt ihr auch im Original ungekürzt und auf Englisch hören: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:fecb12ea59551acd/ Leider hat sich beim Übersetzen ein falscher Name eingeschlichen: Bei Minute 03'38 berichtet John Hattie von der Zusammenarbeit mit seinem Kollegen John Zierer. Veranstaltungshinweis: Live-Talk mit John Hattie: Bob Blume spricht mit dem Bildungsforscher am 22. September 2025 in Heilbronn. Tickets gibt es hier: https://www.aim-akademie.org/john-hattie Literaturtipps: Anderson, J. & Winthrop, R., 2025: The Disengaged Teen. Helping Kids Learn Better, Feel Better, and Live Better. New York: Crown (Penguin Random House) Hattie, J.; Masters, D. & Birch, K., 2015: Visible Learning into Action. International Case Studies of Impact. Thousand Oaks, CA: Corwin/Routledge Hattie, J., 2015: What Works Best in Education. The Politics of Collaborative Expertise. London: Pearson Hattie, J. & Yates, G. C. R., 2014: Visible Learning and the Science of How We Learn. London/New York: Routledge Zierer, K. (Hrsg.), 2022: Hattie für gestresste Lehrer. Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen aus John Hatties „Visible Learning“. 4., unveränderte Aufl. Bielefeld: Schneider bei wbv Publikation Hattie, J.; Fisher, D.; Frey, N. & Almarode, J., 2025: Illustrierter Leitfaden. Lehren und Lernen sichtbar machen. Deutschsprachige Ausgabe. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren Willingham, D. T., 2009: Why Don't Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for Your Classroom. San Francisco, CA: Jossey-Bass Postman, N. & Weingartner, C., 1969: Teaching as a Subversive Activity. A No-Holds-Barred Assault on Outdated Teaching Methods – with Dramatic and Practical Proposals on How Education Can Be Made Relevant to Today's World. New York: Delacorte Press Harald Lesch und Klaus Zierer: Wer Forschung ernst nimmt, stärkt musische Fächer: Die Schule brennt https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:6f1aac4182d388c0/ Kontakt Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
Die Schule geht wieder los. Viele Fragen bewegen die Kinder und Eltern. Aber Fragen stellen kostet auch Mut und Überwindung. Die Schule ist ein guter Ort zur Einübung...
Die Pharmalobby will und von den Rahmenverträgen überzeugen. Wir berichten über die Session der eidgenössischen Räte. Putin testet mit Drohnen die Nato. Bern will Bezahlkarten für Asylbewerber. Die Schule lehrt Ideologie statt Fakten.
Es hat sich etwas verändert an Hessens Schulen. Weniger Pling-Töne, weniger Bimmeln, die Handys bleiben weitgehend still und in der Tasche. Denn mit dem neuen Schuljahr gibt es ein Smartphone-Verbot. Damit ist Hessen einer der Vorreiter. Viele andere Bundesländer beobachten das genau und überlegen selbst, dem Beispiel zu folgen. Welche Erfahrungen gibt es bislang mit dem Handy-Verbot und was sagen die Betroffenen dazu? Wie gefährlich ist die dauernde Beschäftigung mit dem Handy, was bringen Altersbegrenzungen für Social Media und wie können Kinder und Jugendliche über ein reines Verbot hinaus gestärkt und fit gemacht werden? Darüber sprechen wir mit dem Drogenbeauftragten der Bundesregierung Hendrik Streeck, dem Suchtforscher und Kinderpsychiater Rainer Thomasius von der Uniklinik Hamburg-Eppendorf und mit Thilo Hartmann, dem Vorsitzenden der GEW Hessen. Podcast-Tipp: Die Schule brennt, der Bildungspodcast mit Bob Blume Mal ganz abgesehen vom Handyverbot - wie kann man Schülerinnen und Schüler für den eigenen Unterricht begeistern? Darum geht es in einer Folge von „Die Schule brennt“. Dieser Moment in der Schule, der berührt, fasziniert und verändert - für den Soziologen Hartmut Rosa ist dieser entscheidend für guten Unterricht. Denn Bildung sei nicht nur eine bloße Wissensvermittlung, sondern gestalte vielmehr einen lebendigen Dialog zwischen Lehrkräften und SchülerInnen. Wie definiert Hartmut Rosa, Direktor des Max-Weber-Kollegs an der Universität Erfurt, "Resonanz", und wie lässt sich diese Theorie auf den Klassenraum beziehen? Wie könnten Schulen zu Resonanzräumen werden? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:5050d7464974039c/
Andrea Perger ist Lehrerin am Oberschulzentrum in Schlanders und Sprecherin der Vinschger Initiative „Qualitätsmarke Bildung Südtirol“
Kennst Du das Gefühl, wenn Dein Unterbewusstsein Dich plötzlich verrät? In dieser Podcastfolge gibt Antonia Biberger Einblicke zum Freud'schen Versprecher. Heute geht's um etwas, das uns allen schon mal passiert ist: Ein kleiner Stolperer in der Sprache, der manchmal mehr verrät, als uns lieb ist. Ist das Zufall? Oder übernimmt das Unterbewusste gelegentlich die Kontrolle? Bei Freud nachgelesen ist ein Fehlversprechen kein Zufall, sondern ein bezeichnender Akt, der eine unbewusste Absicht enthüllt.
Das Künstlerhaus Boswil, eine der wichtigsten Kultur-Institutionen im Aargau, ist in finanzieller Schieflage. Im vergangenen Jahr machte das Künstlerhaus ein Defizit in der Höhe von 400'000 Franken. Nun muss der Geschäftsführer den Hut nehmen. Wie es weitergeht, ist nicht klar. Weitere Themen in der Sendung: · Die Solothurner Kantonspolizei soll in Oensingen einen zentralen Stützpunkt erhalten. Der Kantonsrat bewilligte am Dienstag einstimmig einen Verpflichtungskredit in der Höhe von 84,5 Millionen Franken für den Neubau. · Die Schule für Mode und Gestalten in Olten soll geschlossen werden, wenn es nach der Regierung geht. In der Branche kann man den Entscheid nicht nachvollziehen. Damit könnten im Kanton Solothurn keine Lernenden als Bekleidungsgestalterinnen mehr ausgebildet werden. · In Aarau kandidieren eine SVP-Politikerin und ein SVP-Politiker für die Stadtratswahlen Ende September. Nur: Auf den Wahlplakaten geben sie sich nicht als SVP-Mitglieder zu erkennen. Ist das zulässig?
Bald wird Wumme sechs Jahre alt und damit kann sie endlich ein Schulkind werden. Mit Ranzen und allem drum und dran. Klar, dass auch all ihre Kuscheltiere gratulieren. (BR 1985) Sommerferien-Spezial mit neun Folgen der Kult-Serie!
Warum ich die Schule verlasse - vorerst Eine kurze Geschichte meiner Aktivitäten Unbeabsichtigte Meilensteine Ein komplett anderer Weg Schulleitungserfahrungen Rollenkonflikte Entwicklungsmöglichkeiten Ausblick und ungelöste Fragen Eure Fragen Sponsor dieser Folge: Herolé Direkt zu den Angeboten von Herolé
Am 19. September 2025 ist “Die Schule brennt” live beim Beats & Bones Wissenschaftspodcastfestival vom Museum für Naturkunde Berlin. Mit der Journalistin Jennifer Sieglar spricht Bob Blume im T.Rex-Saal des Museums über “Gesundheitsbildung”. Neben "Die Schule brennt” erwarten euch viele weitere spannende Podcasts: “Beats & Bones", der Podcast vom Museum für Naturkunde Berlin, Ralphs relevante Rätsel – Wissen mit Ralph Caspers oder “Hörsaal” von Deutschlandfunk Nova. Line-up und Infos Museum für Naturkunde: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/mitmachen/veranstaltungen/3.-beats-bones-podcast-festival-wissenschaft-auf-die-ohren Auf die Ohren: https://www.aufdieohren.de/festival/
Die Regierung tagt geheim. Die allermeisten Geflüchteten wollen Deutsche werden. Und Smartphones gehören in die Schulen. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Union dringt auf Änderungen am Wehrdienstgesetz Rund 98 Prozent der Geflüchteten wollen sich einbürgern lassen Bundeselternrat gegen pauschale Smartphone-Verbote +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Bye Bye Sommerferien... Die Schule geht wieder los! In dieser Folge verrate ich dir den ultimativen Ferien Glow Up Guide für deinen perfekten Neustart. ✨ Erfahre einfache Tipps für Motivation, Selbstbewusstsein und Glam zum Schulbeginn.
Das deutsche Bildungssystem wird immer wieder kritisiert - auch weil deutsche Schüler bei der letzten PISA-Studie von 2022 nur im Mittelfeld landeten. Für den Philosophen Christoph Quarch sind deutsche Schulen trotzdem besser als ihr Ruf. Dennoch seien Veränderungen notwendig, sagt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer.
Worum geht es?Die Schule startet wieder nach den Sommerferien. Für Kinder mit FASD ist der Schulalltag oft ein Hindernisparcours: hohe Erwartungen, soziale Anforderungen und ständige Reize. In dieser Episode erfährst du, wie Verständnis für die unsichtbare Behinderung, eine entlastende Struktur und gute Zusammenarbeit den Schulalltag erleichtern können.Was nimmst du mit?Du hörst, warum Verhalten oft Überforderung statt Trotz bedeutet, wie kurze Anweisungen und Rituale helfen und welche Rolle Schulbegleitung spielt. Praktische Impulse für Eltern, Lehrkräfte und Fachkräfte, die Kinder mit FASD begleiten.Jetzt bin ich gespannt: Welche Erfahrungen hast du mit FASD und Schule gemacht? Bei YouTube kannst du das in die Kommentare schreiben.Hier geht's zur YouTube- Version: https://youtu.be/t6wSlk4anoIMein kostenloses E-Book "Kompaktes Wissen über FASD" bietet dir in 7 Schritten Anregungen zum Verstehen der Diagnose, Finden von Unterstützung und Erkennen typischer Verhaltensmuster. Meine persönlichen Erfahrungen als Pflegevater von Zwillingen mit FASD fließen mit ein.Melde dich jetzt für meinen Newsletter "Chaos im Kopf - FASD Insights" an und erhalte sofortigen Zugriff auf das E-Book. Profitiere von regelmäßigen Updates und hilfreichen Tipps für den Alltag mit FASD.[Hier klicken zur E-Book-Seite]
Alle Infos zum erwähnten Kombi-Abo-Angebot von Tages-Anzeiger und New York Times: amerika.tagesanzeiger.ch***US-Präsident Donald Trump hat kurz nach Amtsantritt per Dekret verfügt, dass das nationale Bildungsministerium abgeschafft werden soll. Er will die Hoheit über Bildungsfragen vollständig den amerikanischen Bundesstaaten überlassen. Ausserdem bekämpft Trump – wie im Wahlkampf versprochen – die Diversitätsprogramme, die viele seiner Anhängerinnen und Anhänger ablehnen. Die Schule ist deshalb eine Kulturkampfzone.Die Bildung ist in den USA seit langem ein politisches Streitthema. Die Republikaner möchten vermehrt Privatschulen fördern, die Demokraten treten für die öffentlichen Schulen ein. Eltern stehen vor der Wahl, ob sie ihre Kinder in eine öffentliche oder private Schule schicken sollen. Sofern sie sich diese Wahl überhaupt leisten können: Private Schulen sind teuer, bis zu 50'000 Dollar im Jahr. Aber auch bei den öffentlichen Schulen gibt es grosse Qualitätsunterschiede. Wohlhabende Gegenden profitieren von höheren Steuereinnahmen und haben deshalb besser ausgestattete Schulen.Welche Werte ein Kind in der Schule vermittelt bekommt, hängt deshalb auch davon ab, wo es zur Schule geht: In einem Bundesstaat, der von Demokraten geführt wird, werden eher liberale Inhalte vermittelt, während in einem republikanischen Staat konservative Sichtweisen dominieren.Tina Kempin Reuter, Professorin für Politikwissenschaft in Birmingham, Alabama, ist Mutter von zwei schulpflichtigen Kindern. In der neuen Folge von «Alles klar, Amerika?» berichtet sie, was Trumps Bildungspolitik für Auswirkungen hat, ob sie ihre Buben in eine öffentliche oder private Schule schickt und wie ihr älterer Sohn den ersten Schultag erlebt hat. Gastgeber im neuen USA-Podcast von Tamedia ist Christof Münger, Leiter des Ressorts International.Produzent: Noah FendHier geht es zum Abo-Angebot des Tages-Anzeigers und der New York Times Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch
ich hatte ein spannendes Gespräch mit Renate. Ihre zwei Töchter gehen nicht in die Schule. Unschooling nennt sich das Konzept, das ermöglichen soll, mehr zu sich selbst zu finden, seine Stärken zu erkennen und in seinem eigenen Tempo – ganz ohne Schule, ganz ohne Stundenplan – zu lernen. Renate teilt ihre Denkweise und erzählt von den Herausforderungen, die diese Entscheidung mit sich bringt.
Die Schule geht wieder los..... auch das Fach BIO !!!
Schulstart: Teure erste Schulausstattung. In Rheinland-Pfalz beginnt die Schule, für Erstklässler am Dienstag. Das bedeutet, viele neue Schulsachen müssen gekauft werden. Da kommt einiges zusammen. Im Schnitt geben Eltern mehrere Hundert Euro für die Ausstattung zur Einschulung eines Kindes aus.
• Variationen zu Peter Weiss • Über revolutionäre Hoffnungen entgegen resignierter Anpassung. Über Bildung als Instrument der herrschenden Klasse – und die Frage, wie Kunst eine gerechtere Gesellschaft denkbar machen kann. Von Fabian Saul www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
Die Schule läuft wieder, dadurch sind besonders viele Kinder unterwegs. Helmut Büschke von der Verkehrswacht Sachsen ruft Autofahrer auf, vorsichtig zu sein und Assistenzsysteme einzuschalten. Das machen nicht alle.
Der Kantonswechsel ist erst im Neuen Jahr. Am Rathaus weht jedoch schon die Fahne des Kantons Jura. Auch die Regierung darf die Bevölkerung von Moutier bereits wählen im Herbst. Ein Rundgang mit Westschweizkorrespondent Philippe Reichen im «Tagesgespräch unterwegs – Rendezvous in Moutier». Das Gefängnis in Moutier kommt dem Kanton Jura sehr entgegen, es hilft gegen den Platzmangel. Die Schule erhält den Lehrplan der Romandie, der ziemlich anders ist als der Berner. Werden die Krankenkassenprämien stark steigen? Auf der Strasse sind sich die Leute uneins. Die einen freuen sich auf den Wechsel, andere möchten ihr Berner Nummernschild nicht abgeben. Den Dritten ist es immer noch zu heikel, öffentlich die Meinung darüber zu sagen. Philippe Reichen berichtet über ein Jahrzehnt aus der Romandie, der Jurakonflikt hatte immer einen hohen Stellenwert. Verschwindet dieses Thema nun nach dem Kantonswechsel von Moutier in den Kanton Jura? Philippe reichen macht einen Rundgang in Moutier im Tagesgespräch unterwegs mit Karoline Arn.
Helfen zuhause, ja oder nein?Viele Eltern schreiben mir und sind gefangen zwischen den Stühlen. Die Schule sagt nein, ihr Bauchgefühl sagt ja! Und nun?Hier gebe ich dir Einblicke hinter die Kulissen, warum die Schulen sowas sagen und du erfährst, wie ich darüber denke und dir empfehle.LIVE SPECIAL AM 10. AUGUST 2025
Wenn ein System so krank ist, dass selbst seine Erfolge Regelbrüche sind, dann liegt das Problem nicht bei den Lehrkräften – sondern in der DNA der Institution. Viola Patricia Herrmann bringt es in ihrem Gespräch mit Michael Carl auf den Punkt: Der Bildungsbetrieb in Deutschland leidet nicht an einem Mangel an Engagement, sondern an einem Mangel an struktureller Vision. Wer Schulen von innen kennt, weiß: Die Räume sind oft grau, die Strukturen veraltet, die Verwaltung lähmt. Und wer etwas ändern will, riskiert, „lieber um Entschuldigung zu bitten als um Erlaubnis zu fragen“.Bildung wird politisch beschworen, aber praktisch vernachlässigt. Ein System, das auf Einzelkämpferinnen setzt, erzeugt Isolation statt Kooperation. Viola spricht von einem Mut, der sich in kleinen Kollegien entzünden muss – in lokalen Mikrobewegungen, die zeigen: Es geht auch anders. Dass eine Schule dafür heute einen Preis erhält, weil sie sich „in der dunkelgrauen Zone“ bewegt hat, ist keine Auszeichnung – es ist eine Anklage.Es geht um mehr als Digitalisierung oder Kantinenessen. Es geht um einen Paradigmenwechsel: weg von Fächerschubladen und Notenzwang, hin zu echter Lernbegleitung, Teamarbeit, Persönlichkeitsbildung. Es geht um Neugier – nicht nur bei den Kindern, sondern auch bei den Erwachsenen. Eine Schule, aus der man sich „erholen“ muss, ist gescheitert. Eine Schule, auf die man sich freut, wäre ein gesellschaftlicher Triumph.Zu Gast: Viola Patricia Herrmann, Bildungsexpertin, Host des Podcasts "Hey diggies! So geht Lernen heute" und LehrerinCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen's wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
Eine muslimische Lehrerin darf in Eschenbach SG nicht unterrichten – wegen ihres Kopftuchs. In dieser Folge fragen sich Manuel und Stephan, ob das ein Zeichen für konsequente Neutralität oder verkleideter Rassismus ist. Stephan sendet diese Woche noch immer sonnengebräunt und tiefenentspannt aus dem Strandurlaub – mit Unterwasserbegegnungen, die ihn ehrfürchtig werden lassen. Manuel hingegen verliert Zuhause den Überblick über seine ADHS-Termine, aber nicht über das, was in der Schweiz gerade Wellen schlägt: In Eschenbach SG wollte eine junge muslimische Frau Primarlehrerin werden. Weil sie ein Kopftuch trägt, hat die Gemeinde nach Elternprotesten auf die Anstellung verzichtet. Für Stephan und Manuel Anlass zur Frage: Was bedeutet es eigentlich, wenn öffentliche Schulen «religiös neutral» sein sollen? Gilt das für Kopftuch und Kreuzkette gleichermassen? Und schützt ein pauschales Verbot sichtbarer Religion tatsächlich den Schulfrieden – oder bräuchte es vielmehr mehr Offenheit, Austausch und Vertrauen in die Urteilskraft junger Menschen? Eine Folge über Religionsfreiheit, über die Unmöglichkeit weltanschaulicher Neutralität – und über die Frage, ob man Spiritualität wirklich an der Türschwelle zum Klassenzimmer abgeben kann.
Entdecke die Schule der Zukunft! An der Isha Home School darf jedes Kind sein eigenes Genie entfalten - ohne Angst und mit viel Freude. Sadhguru zeigt uns, wie Lernen aussehen kann, wenn Kinder selbst entscheiden, was und wie sie lernen möchten. Eine Schule, von der wir alle nur träumen konnten! (0:00) Wie alles begann: Kinder wünschen sich eine Schule(1:07) Sadhgurus besondere Idee für die Schule(2:22) Coole Lehrer, die keine richtigen Lehrer sind(3:24) Nicht nur Mathe: Hier lernst du fürs Leben(5:54) Musik, Tanz und Theater machen Spaß(7:20) Bücherhospital und Pyjama-Partys in der Bibliothek(8:46) So ist die Schule aufgebaut(10:23) Kinder entscheiden mit(11:41) Sport und coole Kampfkunst(13:13) Mit Tieren und Pflanzen lernen(14:01) Der Lieblingsplatz: Abhängen, Kochen und Spaß haben(14:52) Sadhguru: "Jedes Kind ist ein Genie!" #SadhguruDeutsch #KinderLernen #SchuleDerZukunft #JedesKindIstEinGenie Originalvideo auf Englisch: • The School You Wish You Had: Inside Isha H... ***** Sadhguru ist Yogi, Mystiker und Bestsellerautor, der weltweit für seine Klarheit und inspirierenden Einsichten bekannt ist. Er verbindet Spiritualität, Umweltschutz und gesellschaftliches Engagement auf einzigartige Weise. Angebote & Initiativen: Inner Engineering Online:Praktischer Kurs für mehr Wohlbefinden, innere Ruhe und Lebensfreude – jetzt auf Deutsch verfügbar.sadhguru.org/IE-DE Rette den Boden:Globale Bewegung zum Schutz der Bodengesundheit und für nachhaltige Landwirtschaft.consciousplanet.org/de Sadhguru App:Kostenlose Meditationen, Weisheiten und tägliche Inspiration – alles auf Deutsch.sadhguru.app.link/ge-ytc Folge Sadhguru: Instagram: @sadhguru.deutsch Facebook: SadhguruDeutsch Twitter: @SadhguruJV Mehr erfahren: Videos & Blogs Geführte Meditationen Sadhguru Exclusive Buch: Die Weisheit eines Yogi Für alle, die mehr Klarheit, Freude und innere Stärke suchen – inspiriert von Sadhguru. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Der Fall einer Lehrerin, die im Kanton St. Gallen eine Stelle nicht antreten darf, weil sie aus religiösen Gründen ein Kopftuch trägt, sorgt für Diskussionen. Für den Dachverband der Lehrerinnen und Lehrer ist klar: religiöse Symbole haben im Schulzimmer nichts zu suchen. Ausserdem: Im Gebiet der Ostsee kommt es zunehmend zu riskanten militärischen Manövern; nicht nur in der Luft, sondern auch auf und unter dem Wasser. Auch Sabotageakte häufen sich, hinter denen vermutlich Russland steckt. Nun verstärkt die Nato die Überwachung in dem Gebiet. Der Schuman-Kreisel mitten im Europaquartier von Brüssel erhält ein neues Gesicht. EU-Ministerinnen und Premiers sollen sehen, dass sich ein Besuch im Herzen Europas lohnt. Allerdings droht dem millionenschweren Bauprojekt der Stillstand, weil das Geld fehlt.
Bob unterrichtet unter anderem Deutsch – und hat dazu einiges zu sagen. Deshalb darf er heute Antworten geben. Die Fragen stellt SWR-Redakteur Gábor Paál. "Deutsch gehört zu den Fächern, die es am besten geschafft haben, mit der Zeit zu gehen", stellt Bob fest. Früher ging es darum, Literaturkenntnisse zu vermitteln – die Lust aufs Lesen blieb dabei oft auf der Strecke. Heute geht es um sprachliche Kommunikation in allen Ausprägungen: Von TikTok bis Rilke. Bob spricht über seine Ansätze im Deutsch-Unterricht, warum er nach Abi-Korrekturen eine Therapie braucht, über den Wert des Auswendig-Lernens und über das enorme pädagogische Potenzial des Theaterspielens. Links Bob Blume: Warum lernen? TEDx-Talk mit Rezitation Rilkes "Die Welt steht auf mit euch" https://www.youtube.com/watch?v=9CZBIaaiPRI Gábor Paál: https://www.swr.de/swrkultur/wissen/gabor-paal-110.html Erwähnte Podcast-Folge Was ist gutes Deutsch, was schlechtes - eine bloße Frage für Besserwisser? "Das Wissen" mit Simon Meier-Vieracker https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:4b9c30e0add75c32/ Die Schule brennt – themenverwandte Folge Marcus Kottmann: Unerkannte Talente an Schulen entdecken – so geht das https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:31ecc2aac52982b3/ Tipp "Ohne Punkt & Komma" – Das Lernspiel zur Zeichensetzung von planet schule https://www.planet-schule.de/thema/ohne-punkt-und-komma-lernspiel-100.html Kontakt Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
Die Lehrer und Schüler der Little Lotus Academy sind Falun-Dafa-Praktizierende. An der Schule werden Kinder vom Vorschulalter ab drei Jahren bis zur sechsten Klasse unterrichtet. Der tägliche Lehrplan beinhaltet das Lernen des Fa, das Praktizieren der Übungen, traditionelle Kultur, Ethik und Moral sowie eine umfassende Bildung über den menschlichen Körper, das Leben und das Universum. Die Schule betrachtet die höchsten Eigenschaften des Universums – Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht – als Grundlage und legt besonderen Wert auf die moralische Erziehung, damit die Schüler sowohl charakterlich wachsen als auch schulisch erfolgreich sind... https://de.minghui.org/html/articles/2025/5/28/185675.html
✨ NEUES LIVE-Programm: connecting soul{s} Wenn aus Beziehungen echte Seelenverbindungen werden! Dein persönliches Mentorship mit Maxim in 8 exklusiven LIVE-Meetings ❤️
Gleiche Leistung, schlechtere Noten. Buben und Mädchen werden unterschiedlich benotet. Nicht aus Absicht – sondern unbewusst. Das hat eine Studie in der Schweiz nachgewiesen. Und es gibt auch einen ähnlichen Effekt bei fremdsprachigen Kindern. Diese haben einen Nachteil gegenüber Mitschülerinnen und Mitschülern, die deutschsprachig aufwachsen. Auch der Klassendurchschnitt spielt eine Rolle.Kumuliert können solche Effekte zu einer Differenz von 0.1 bis zu 0.6 Notenpunkten führen. Bei Kindern und Jugendlichen, die eigentlich exakt die gleiche Leistung erbringen.Warum gibt es solche pauschalen Notenunterschiede? Und was wird dagegen unternommen? Diese Fragen beantwortet Oliver Zihlmann, Co-Leiter des Recherchedesks von Tamedia, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserGast: Oliver ZihlmannProduktion: Laura BachmannMehr zum Thema: Unbewusste Bevorzugung: Fünf Gründe warum Mädchen in der Schule bessere Noten erhaltenMädchen werden bei den Schulnoten systematisch bevorzugtGeschlecht und Bildungserfolg: Werden Buben in der Schule benachteiligt?Die Schule diskriminiert Kinder aus bildungsfernen Haushalten«Eltern machen enorm Druck auf das Schulsystem» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Nicht jedes auffällige Verhalten ist ein Hinweis auf Hochbegabung. Doch es ist ein möglicher Indikator von mehreren. Auch ist nicht jede Hochbegabung gleich. Susanne Burzel rät, im Zweifel die Kinder zu testen – wovor viele Eltern noch zurückschrecken. Denn eine Hochbegabung zu erkennen, ist der erste Schritt, sie zu unterstützen. Denn Hochbegabten steht die Welt keineswegs offen – und nicht wenige scheitern am Schulsystem. Susanne Burzel Webseite | https://susanneburzel.de/ Instagram | https://www.instagram.com/susanne_burzel_autorin Podcast "Unerhört begabt und sensibel" | https://begabt-und-sensibel.de/?fbclid=PAZXh0bgNhZW0CMTEAAacoM4Asvto8z_GmxjgDVujfrYpIZaSNCLrftIUTCkhHvduqR_YqleTl71jF4A_aem_-w5Zv7tn0BtkueQ8y9iupQ Literatur Susanne Burzel: Hochbegabt gescheitert – und neue Türen öffnen sich. Das Erfahrungs- und Mutmachbuch aus Sicht einer Mutter (2024) Saskia Niechzial: Ein Kopf voll Gold. Was neurodivergente Kinder brauchen und wie wir sie stärken können. Beltz Verlag (2024) Die Schule brennt – themenverwandte Folgen Saskia Niechzial: Beziehungsarbeit statt Geschimpfe | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/saskia-niechzial-beziehungsarbeit-statt-geschimpfe/ard/12530917/ Caroline von St. Ange: Was können Lehrer noch lernen? | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/caroline-von-st-ange-was-koennen-lehrer-noch-lernen-highlight-folgen-1/ard/12399139/ Hörtipps Das Wissen: Hochbegabte Kinder erkennen und fördern | https://www.swr.de/swrkultur/wissen/hochbegabte-kinder-erkennen-und-foerdern-104.html 1000 Antworten | https://1.ard.de/1000antworten Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
Viele Schulen und Lehrkräfte stehen vor dem Problem: Eigentlich finden sie die Idee einer inklusiven Schzule grundsätzlich sinnvoll, aber nicht leistbar – im derzeitigen Schulalltag schon gar nicht. Friedo Scharf ist Sonderpädagoge aus Berlin. Er hinterfragt nicht nur das vorherrschende Verständnis von "Inklusion", sondern er hat die App SPLINT entwickelt. Sie kann die Schulen und Lehrpersonen bei dieser Aufgabe deutlich entlasten und führt indirekt zu einer positiveren Haltung gegenüber den Schülerinnen und Schülern. Die App "SPLINT" in der Praxis: Wie hilft sie? Was kann sie leisten? (19:28) Links SPLINT | https://splint.schule/ Inklusion digital | https://www.inklusion-digital.de/friedo-scharf-und-die-web-app-splint/ Die Schule brennt – themenverwandte Folgen Stefan Ruppaner: Schule ohne Unterrichtsstunden - Die Alemannenschule in Wutöschingen | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/stefan-ruppaner-schule-ohne-unterrichtsstunden-die-alemannenschule-in-wutoeschingen/ard/13295361/ Raul Krauthausen: Wie Inklusion an Schulen funktionieren kann | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/raul-krauthausen-wie-inklusion-an-schulen-funktionieren-kann/ard/12380179/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
Endlich erster Schultag! Tausende Kindergartenkinder fiebern schon jetzt dem Tag entgegen, an dem sie nach den Sommerferien endlich die Grundschule betreten dürfen. Das wird der Tag mit Schultüte und leuchtenden Kinderaugen. Wenn der mal rum ist, beginnt allerdings auch in der Grundschule schnell der Alltag und der wird immer bitterer, wie Lehrkräfte beklagen. Die Herausforderungen sind groß: es fehlt an Personal und Ausstattung und trotzdem muss gerade in der Grundschule Kindern mit sehr unterschiedlichem Bildungsstand erst einmal der Einstieg ins Bildungssystem ermöglicht werden. 41 von 66 hessischen Grundschulen eines Schulbezirks haben jetzt eine Überlastungsanzeige gestellt, der hr berichtet exklusiv. Sie schlagen Alarm, jetzt ist die Politik am Zug. Denn schließlich werden in den Grundschulen die Grundlagen gelegt. Wie kann das besser gelingen? Wie können die Schulen besser mit Personal und Material versorgt werden? Brauchen wir mehr Augenmerk auf die Grundschulen, damit die Kinderaugen nicht nur am Tag der Einschulung leuchten können? Darüber sprechen wir mit dem Bildungsforscher Prof. Kai Maaz, der Grundschullehrerin Heike Ackermann von der GEW Hessen, Ari Henjes-Kunst von der Initiative D21 und der hr-Redakteurin Petra Boberg. Podcast-Tipp: Die Schule brennt - der Bildungspodcast mit Bob Blume Der erneute Pisa-Schock ist ein klarer Hinweis: Im Bildungssystem herrscht Reformstau. Es fehlen in absehbarer Zeit tausende Lehrkräfte bei gleichzeitig wachsender Bildungsungerechtigkeit. Auch Klima, Krieg, KI und Antisemitismus fordern die Bildung massiv heraus. Um es kurz zu machen: Die Schule brennt. Bob Blume ist Lehrer und Bildungsinfluencer. Um zu verstehen, welche Brände gelöscht werden müssen, spricht er im SWR Podcast "Die Schule brennt" mit Fachleuten. Gemeinsam versuchen sie, die Bildungsmisere aus verschiedenen Perspektiven und Fachrichtungen zu beleuchten. https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/12197843/
Who doesn't remember the sinks, periodic tables and Petri glasses from the school laboratory? But despite all the nostalgia, the reality is that in most school labs not much has changed since then. But there are some innovative new approaches and ideas. Students can experience what these can look like at the German International School Sydney. The school has just opened the most modern school laboratory in the whole country... - Wer erinnert sich nicht an die Waschbecken, Periodensysteme und Petri-Gläser aus dem Schullabor? Doch bei aller Nostalgie, die Realität ist, dass sich in den meisten Schullaboren seitdem nicht viel verändert hat. Dabei gibt es mittlerweile einige innovative neue Ansätze und Ideen. Wie diese aussehen, kann man seit dieser Woche an der German International School Sydney erleben. Die Schule besitzt damit nun das modernste Schullabor im ganzen Land...
A touch of Bundesliga glamour in Sydney. The German International School Sydney has announced a groundbreaking cooperation with soccer giant Borussia Dortmund. Last week, the school announced its cooperation as an official partner in the Youth Development Program of the traditional German soccer club. Former BVB player and Champions League winner Paul Lambert, who travelled to Sydney for the occasion, presented the program together with headmaster Michael Cordes and German ambassador Beate Grzeski. The official start of the new program will be in August. - Ein Hauch von Bundesliga-Glamour in Sydney. Die German International School Sydney hat eine wegweisende Kooperation mit Fußball Gigant Borussia Dortmund bekannt gegeben. Die Schule gab vergangene Woche ihre Zusammenarbeit als offizieller Partner im Youth Development Program des deutschen Fußball-Traditionsvereins bekannt. Der ehemalige BVB-Spieler und Champions-League-Sieger Paul Lambert, eigens angereist, präsentierte das Programm gemeinsam mit Schulleiter Michael Cordes und der deutschen Botschafterin Beate Grzeski. Der offizielle Startschuss für das neue Programm fällt im August.
Mit 17 Jahren bricht Manuel Haas die Schule ab. Kein Abschluss, kein Plan B – nur ein glasklarer Wunsch nach Freiheit, persönlichem Wachstum und Selbstbestimmung. In diesem Gespräch teilt Manuel offen über seinen Weg vom unsicheren Teenager mit schlechter Haut zum erfolgreichen Fitness-Influencer, Unternehmer und Gründer seines Coaching-Programms „Grow Different“.Er erzählt, wie ihn das Gym nicht nur körperlich, sondern auch mental geformt hat – als kompromissloser Lehrer für Disziplin, Selbstverantwortung und innere Stärke. Der Schulabbruch war für ihn keine Flucht, sondern der erste mutige Schritt in ein bewusst gewähltes Leben. Dubai, Social Media, der frühe Erfolg – all das kam nicht aus einem Plan, sondern aus einem tiefen Vertrauen in sich selbst und seinen Weg.Diese Folge ist ein Weckruf für alle, die mehr vom Leben wollen, als nur einem System zu folgen._____► Elevation Camp 2025: Befreie dich von allem was dich noch zurückhält und lege das Fundament für ein glückliches und selbstbestimmtes Leben: https://elevationcamp.de_____► Jetzt Patricks neues Buch versandkostenfrei bestellen
Louise und die Schule der Freiheit: Die Lehrerin Louise Violet (Alexandra Lamy) wird im Jahr 1889 von Paris aufs Land geschickt, um in einem abgelegenen Dorf eine Schule zu eröffnen. Mit der Unterstützung des Bürgermeisters Joseph (Grégory Gadebois) möchte sie den Bauerskindern der kleinen Gemeinde das Lesen, Schreiben und Rechnen beizubringen. Bei deren Eltern stößt sie dabei auf heftigen Widerstand. Sie begegnen der Fremden aus der Hauptstadt mit Skepsis und würden ihren Nachwuchs lieber den ganzen Tag bei der Feldarbeit einsetzen. Allen voran der aufbrausende Rémi (Jérémy Lopez) scheint sich mit der Vorstellung, dass sein Sohn Jules (Ernest Mourier) eines Tages gebildeter sein wird als er, nicht abzufinden zu können Außerdem: * Ein Minecraft Film * G20 * The Bondsman Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:18:00 Louise und die Schule der Freiheit 00:19:25 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:21:48 Ein Minecraft Film 00:36:00 Kinocharts und Neustarts 00:39:53 Kinonews 00:44:37 G20 00:53:23 Serien und Serienneustarts 01:00:27 Sportliches zum Sonntag
Wenzel, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Die Volksschullehrerin Ilkay Idiskut unterrichtet in einer Volksschule in Wien-Favoriten, die kaum Kinder mit Deutsch als Erstsprache besuchen. Die Filmemacherin Ruth Beckermann hat Idiskut für den Film "Favoriten" drei Jahre lang mit der Kamera begleitet. Im Gespräch mit Florian Klenk beschreibt sie, was ihre Schüler:innen – und ihre Kolleg:innen – am dringendsten brauchen – und warum die Politik aus ihrer Sicht untätig bleibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.