radioWissen

Follow radioWissen
Share on
Copy link to clipboard

radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.

Bayerischer Rundfunk


    • Nov 14, 2025 LATEST EPISODE
    • weekdays NEW EPISODES
    • 22m AVG DURATION
    • 3,820 EPISODES

    Ivy Insights

    The radioWissen podcast is an absolute gem that I am so grateful to have stumbled upon. Each and every episode of this podcast is not only interesting but also incredibly insightful. The hosts dive deep into a wide range of topics, covering everything from history and science to culture and philosophy. No matter what subject the episode focuses on, I always find myself learning something new and gaining a fresh perspective.

    One of the best aspects of this podcast is the wealth of knowledge and expertise that the hosts bring to each episode. They are clearly well-researched and passionate about their subjects, which shines through in their discussions. The episodes are incredibly well-curated, providing a comprehensive overview of each topic without overwhelming the listener with unnecessary details. Additionally, the production values of this podcast are top-notch, with great sound quality and engaging storytelling techniques.

    Another aspect I appreciate about radioWissen is the length of each episode. With most episodes clocking in at around 25 minutes, they are easily digestible and perfect for fitting into a busy schedule. Despite their brevity, these episodes manage to pack in a substantial amount of information without feeling rushed or superficial.

    While it may be difficult to find any significant flaws with radioWissen, one minor drawback is that some listeners may find certain episodes more appealing than others depending on their individual interests. However, given the wide range of topics covered by this podcast, there is bound to be something for everyone at some point.

    In conclusion, radioWissen is an outstanding podcast that consistently delivers fascinating content in an accessible format. Whether you are a history buff, science enthusiast, or simply curious about various aspects of life, this podcast will undoubtedly provide you with countless hours of entertainment and enlightenment. I wholeheartedly recommend it to anyone looking for an intellectually stimulating listening experience.



    More podcasts from Bayerischer Rundfunk

    Search for episodes from radioWissen with a specific topic:

    Latest episodes from radioWissen

    Francisco Franco - Bürgerkrieg, Diktatur, gespaltene Erinnerung

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 23:08


    Es war die letzte faschistische Diktatur in Europa, und sie endete erst mit dem Tod des "Caudillo", des "Führers" Francisco Franco im November 1975. Der General stürzte Spanien in einen blutigen Bürgerkrieg und regierte danach mit harter Hand. Bis heute entzweit das Andenken an Franco das Land. Von Julia Devlin.

    Wie die Menschen sesshaft wurden - Geschichte einer sanften Revolution

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 23:39


    Wie wurden die Menschen sesshaft? Und vor allem: Warum? Denn das Zusammenleben in größeren Gruppen bedeutete zunächst einmal vor allem eins: Probleme. Wie entstand also die Lebensweise, die unsere Welt bis heute prägt? Von Dagmar Röhrlich.

    Proteine - Was Eiweiß wirklich kann

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 23:16


    Ob vegan, Superfood oder steinzeitliche Paleo-Ernährung: Bei der Nahrungsaufnahme geht es schon lange nicht mehr ums Sattwerden. Sondern auch um Lifestyle und Trends. Aktueller Hype: Proteine! Sie sind ausgesprochen wichtig für unseren Körper, fehlen aber trotzdem hierzulande kaum jemandem. Von Daniela Remus.

    Altlasten - Das Risiko in der Erde

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 22:38


    Altlasten gibt es zu Hunderttausenden in Deutschland. Soll das Grundstück wieder bebaut werden, muss saniert werden - mit Hilfe von chemischer Technologie, Bakterien oder durch den Austausch des Erdreichs. Von Hellmuth Nordwig.

    Wolken - Wetterboten am Himmel

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 24:37


    Kaum ein Phänomen beeinflusst unser Leben so wie sie. Generationen von Künstlern und Forschern haben sich an ihrem flüchtigen Wesen abgearbeitet, trotzdem bergen sie viele Geheimnisse. Wie entstehen Wolken? Und wie verändern sie sich durch den Klimawandel? Von Roana Brogsitter.

    Steven Spielberg - Die Erfindung des Blockbusters

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 24:09


    "Der weiße Hai" ist der Beginn der modernen Blockbuster-Ära in Hollywood, 1975. Steven Spielberg gilt als empathisches Regie-Wunderkind, der das Publikum mit "E.T." und "Jurassic Park" ins Staunen versetzt, aber auch Persönliches wie "Schindlers Liste" und "Die Fabelmans" auf die Leinwand bringt. Von Florian Kummert.

    Toxische Gemeinschaften - Ein Drehbuch der Manipulation

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 22:17


    Lilly wollte einfach nur Yoga machen - und hatte dann irgendwann Sex mit einem Yoga-Guru, ohne es wirklich zu wollen. Was bringt Menschen dazu, ihren eigenen Gefühlen zu misstrauen und Grenzen zu überschreiten? Wir erklären die Mechanismen von Manipulation. Ein Podcast von Christiane Hawranek und Katja Paysen-Petersen.

    Krieg oder Frieden - Ist der Mensch zur Gewalt verurteilt?

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 23:01


    Kriege und Gewalt begleiten die Menschheitsgeschichte. Liegt dem eine biologische Basis zugrunde? Sind destruktive Kräfte der Psyche stärker als konstruktive? Antworten der evolutionären Anthropologie und der Psychoanalyse geben tiefere Einblicke.

    Was Hüte verraten – Eine Kulturgeschichte der Kopfbedeckung

    Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 23:05


    Hüte schützen nicht nur vor Sonne und Regen. Sie machen auch größer und ziehen die Aufmerksamkeit auf sich. Einst drückten sie den sozialen Status einer Person aus, standen für politische oder religiöse Überzeugungen. Und heute?

    Erbsen und Mathematik - Gregor Mendel, Vater der Genetik

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 21:13


    Er war ein Genie - doch seine Zeitgenossen haben das nicht erkannt. Dem Augustiner-Mönch gelang die Anwendung der Mathematik auf die Biologie. Heute stehen seine Vererbungsregeln in jedem Biologiebuch. Von Renate Ell.

    Gefährtinnen im Eis – Die Frauen hinter der Polarforschung

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 24:30


    Peary, Franklin, Shackleton - die Namen der großen Polarforscher sind weltbekannt. Doch die Frauen an ihrer Seite, die retteten, finanzierten und organisierten, blieben im Schatten. Dabei verdanken sie ihnen oft mehr als nur einen Teil ihres Ruhms. Von Lavina Stauber.

    Begradigung - Weshalb Flüsse nicht mehr frei fließen durften

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 22:26


    Technischer Fortschritt oder ökologische Katastrophe? Im 18. Jahrhundert wurden Flüsse begradigt, um Waren zu transportieren, Hochwasser zu kontrollieren und die Natur zu bezwingen. Eine Geschichte tiefgreifender Landschaftsveränderung, die bis heute nachwirkt. Von Julius Bretzel.

    Claudio Monteverdi - Der Erfinder der Oper

    Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 22:43


    Claudio Monteverdi war ein Neuerer. "Movere", den Hörer emotional zu bewegen, war das Ziel seiner nach "Wahrheit und Natürlichkeit" strebenden Musik. So schrieb er den "Orfeo", die erste "richtige" Oper. (BR 2017)

    Nikolaus Kopernikus - Revolutionär wider Willen

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 21:24


    Die Erde steht nicht still, sie kreist um die Sonne! Nikolaus Kopernikus löst alte Probleme der Astronomie durch eine neue Sicht auf die Bewegungen der Himmelskörper. Doch nicht alle Ungereimtheiten sind nun überwunden. Warum zum Beispiel fällt ein Stein senkrecht nach unten, wenn er fällt? Wenn die Erde sich dreht, müsste er dann nicht seitlich fallen? Die "Kopernikanische Revolution" war erst der Beginn der großen Wende im Verständnis der Welt und ihres Orts im Universum.

    Verantwortung - Die große Herausforderung

    Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 23:05


    'Verantwortung‘, ein zentraler Begriff in der Philosophie. Schon im Wort selbst steckt ein zentrales Element: die 'Antwort‘. Der Mensch 'antwortet‘ also auf etwas oder rechtfertigt sich vor irgendjemandem - oder irgendwas: einer Instanz, einem Gericht zum Beispiel - oder vor Gott. Er rechtfertigt sein Verhalten, seine Handlungen und steht zu ihnen. (BR 2025)

    Der Polizeihund - Harte Ausbildung für Hund und Mensch

    Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 22:56


    Wie werden Diensthunde bei der Polizei ausgebildet, was müssen Mensch und Hund mitbringen, um diese harte Ausbildung zu bestehen? Radiowissen hat die Diensthundeschule der bayerischen Polizei in Herzogau besucht.

    Deng Xiaoping - Der Mann, der China mächtig machte

    Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 22:10


    Vor nicht mal 100 Jahren war China ein armes Land, heute eine Weltmacht. Das war nur möglich durch Deng Xiaoping. Wie hat er das geschafft? Und wer war er? Wer China heute verstehen will, muss Deng Xiaoping kennen. Autorin: Rebecca Ricker (BR 2025)

    Plan B - Immer eine Alternative parat

    Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 22:44


    In einer Zeit, in der feste Lebensentwürfe brüchig geworden sind, wächst die Bedeutung von Alternativen. Statt vorgezeichneter Bahnen bestimmen Unsicherheit und Wahlfreiheit zunehmend unseren Weg. RadioWissen über die Kunst, sich neu zu orientieren - und mit einem Plan B neue Chancen zu entdecken. Von Susanne Hofmann.

    Trailer: Die weiteste Reise

    Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 1:55


    Zum Weiterhören und Teilen: beide Teile der Reise findet Ihr hier: Die weiteste Reise (1) - Ins Universum https://1.ard.de/IQ_die_weiteste_Reise_1_Universum Die weiteste Reise (2) - Bis zur letzten Grenze https://1.ard.de/https___1_ard_de_IQ_die_weiteste_Reise_2_LetzteGrenze Ein Podcast von Stefan Geier. 

    Die Beleidigung – Die Geschichte einer Straftat

    Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 25:28


    Der Paragraf für die Beleidigung stammt noch aus der Kaiserzeit. Vom Offizierskasino bis zu Social Media wird immer neu verhandelt, was das Gesetz dabei schützen soll: die Ehre, die Ordnung, oder vielleicht sogar die Freiheit.Von Hans Christoph Böhringer

    Käseland Allgäu - Geschichte der Milchwirtschaft

    Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 22:28


    Allgäuer Emmentaler - eigentlich ein merkwürdiger Name für einen Käse, denn er ist gleich nach zwei Regionen benannt. Aber gerade diese Bezeichnung transportiert viel von der Geschichte des Käselands Allgäu.

    Anstupsen oder Aufklären - Nudging und Boosting in der Verhaltenspsychologie

    Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 22:32


    Was hilft uns, gute Entscheidungen zu fällen und sie auch umzusetzen? Nudging und Boosting sind zwei neuere Konzepte aus der Verhaltenspsychologie, die uns dabei unterstützen sollen. Was wirkt nachhaltiger: der sanfte Schubs (Nudging) oder die Stärkung der eigenen Urteilsfähigkeit? (BR 2025)

    Autofiktion - Wer schreibt hier eigentlich?

    Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 23:34


    Die Selbstoffenbarung ist ein boomendes literarisches Genre geworden, vom norwegischen Bestsellerautor Karl Ove Knausgard bis zur Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux. Wer autofiktional schreibt, hat aber mehr als ein narzisstisches Anliegen. Im eigenen Erleben spiegeln sich prägende gesellschaftliche Themen wie Klassenkampf und Identitätssuche. Autorin: Barbara Knopf

    Erasmus von Rotterdam - Ein europäischer Intellektueller

    Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 23:11


    Die Nachwelt nennt ihn den "König der Humanisten". Bahnbrechend war er darin, dass er den Christen eine Schrift neu erschloss, die die meisten von ihnen nur vom Hörensagen kannten: das Neue Testament. Autor: Christian Schuler

    Voltaire - Dichter, Philosoph, Freigeist

    Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 23:58


    In Frankreich wird das gesamte 18. Jahrhundert nach ihm benannt: "Le Siècle de Voltaire". Der Mann, der als die Stimme der Aufklärung und als einer der ersten modernen Intellektuellen gilt, war ein scharfer Geist und ein brillanter Spötter. Seine Schriften zu lesen, ist bis heute ein Vergnügen.

    Ludwig Schwanthaler - Gestalter der Münchner Bavaria

    Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 23:11


    Ludwig Schwanthaler - ausgerechnet der Meister der klassizistischen Plastik konnte mit den alten Griechen nichts anfangen. Er liebte die Ritterseligkeit, und so trägt seine Münchner Bavaria über dem antiken Gewand ein Bärenfell.

    Fünf Sprachen der Liebe - Eine echte Hilfe für Paare?

    Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 21:16


    Der eine macht Komplimente, die andere besorgt Geschenke. Das Konzept der "Fünf Sprachen der Liebe" besagt, dass jeder einen bevorzugten Weg hat, Liebe zu zeigen. Dieser Ansatz hilft seit Jahrzehnten Paaren und ihren Therapeuten, erfährt jedoch in letzter Zeit auch Kritik - zu Recht?

    Queerness im Tierreich - Von schwulen Schafböcken und trans* Fischen

    Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 22:51


    Homosexuelles Verhalten ist im Tierreich bei mindestens 1.500 Arten nachgewiesen. Und auch Geschlechtergrenzen verschwimmen in der Tierwelt. Nachdem es lange ein Tabu war, wissen Forschende heute immer mehr darüber, welche Vorteile gleichgeschlechtliche Paarung und Co. für Tiere haben.

    Die Kunst der Perspektive - Wie Gemälde die Welt darstellen

    Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 22:48


    Die Kunstgeschichte kennt viele Arten, die Welt auf einer zweidimensionalen Fläche abzubilden. Die Zentralperspektive konstruiert den Raum nach mathematischen Regeln, man kann aber auch einfach Wichtiges größer machen. Wann haben Künstler welche Perspektive genutzt und was sagt das über die jeweilige Zeit?

    Schattenpatienten - Leben mit einem kranken Partner

    Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 23:31


    Erkrankt jemand schwer, bekommt er Aufmerksamkeit und Mitgefühl. Doch kaum jemand fragt, wie es dem Partner geht. Dabei leidet er ebenfalls: Auch er trägt den Schmerz mit, hat Angst, möchte aber gleichzeitig stark sein und Hoffnung ausstrahlen. Ein Dilemma.

    Die unglaubliche Geschichte eines Fischerjungen - Manjiro Nakahama

    Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 23:44


    Manjiro Nakahama wuchs als armer Fischerjunge auf - und sollte doch bald die Geschicke von Nationen mitbestimmen: 1841 erleidet der Teenager Schiffbruch, Amerikaner retten ihn und nehmen ihn mit in die USA. Bis dahin war Japan gegenüber der Außenwelt mehr oder weniger völlig isoliert - aber nach Manjiro Nakahamas Rückkehr nach Japan sollte sich vieles ändern. Autor:Lukas Grasberger (BR 2025)

    Hip-Hop - Straßenkultur aus der Bronx

    Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 22:05


    Eine Teenagerparty von Kool DJ Herc, Jamaicanischer Auswanderer in New York, war der Ort, an dem Hip-Hop geboren wurde in den 1970er Jahren. Dort, in der Bronx, trafen sich die ersten DJs, Rapper, Breaker und Sprayer. Hip-Hop entwickelte sich bald von der Untergrundkultur zum globalen Business. Autor: Lukas Grasberger (BR 2025)

    Goldener Oktober - Blattfärbung und Laubbläser

    Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 23:43


    Der Herbst ist für viele eine schöne Zeit: An den Bäumen färben sich die Blätter herrlich gelb und rot. Aber warum ist das eigentlich so? Wenn das Laub dann abfällt, ist es vorbei mit der Idylle - und das hat auch mit einer Erfindung zu tun, die noch gar nicht so alt ist: Der Laubbläser. Von Hellmuth Nordwig.

    Die Geschichte der Rohrpost – Vom Nachrichtenversand bis Hyperloop

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 23:13


    Transportzylinder sausen per Luftdruck durch Röhren: So funktionierte schon 1853 die erste Rohrpostanlage in London. Manche Städte bauten Rohrpostnetze mit hunderten Kilometern Länge. Heute nutzt man das Prinzip fast nur noch in Krankenhäusern, Apotheken und für Bargeldtransport - sowie als Anregung für den Hyperloop.Autor: David Globig (BR 2025) Hinter allem steckt Geschichte und wir erzählen sie euch - euer History-Podcast. https://1.ard.de/alles-geschichte

    Mythos Musen - Toechter der Erinnerung

    Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 23:35


    Die Worte "Museum" und "Musik" sind nach ihnen benannt: den Musen. Die neun Schwestern werden einem illustren Elternpaar geboren. Ihr Vater ist Zeus, ihre Mutter die Göttin der Erinnerung, Mnemosyne. Sie beschützen und inspirieren in der griechischen Sagenwelt die Künste, und bis heute bringt man sie mit Kreativität in Verbindung. Von Julia Devlin (BR 2025)

    Steinzeitliches Doggerland - Das Atlantis der Nordsee

    Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 22:48


    Es war einmal ein fruchtbares Land, wo Mammuts grasten und Menschen auf die Jagd gingen. Dann versank Doggerland in der Nordsee und blieb Jahrtausende lang vergessen. Heute ist es eine Schatzkiste für Archäologen. Und ein Beispiel dafür, wie Menschen schon einmal mit dem Klimawandel umgehen mussten. Autorin: Marisa Gierlinger

    Unsere Luft - was in ihr steckt

    Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 21:56


    Die Luft, die uns auf der Erde umgibt, ist ein Gasgemisch und unerlässlich für jedes Leben. Frische Luft ist sauerstoffreich, farb- und geruchsfrei. Aber vor allem in den Städten sind neben Sauerstoff, Stickstoff und den anderen natürlichen Bestandteilen auch Schadstoffe in der Luft. Autorin: Katrin Kellermann

    Papier für die Ewigkeit - Wie Restauratoren Geschichte retten

    Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 22:02


    Festplatte, CD-Rom, Diskette: frühe digitale Speicher sind heute kaum noch lesbar. Papier jedoch kann über 2000 Jahre alt werden. Um Schimmel, Schmutz und Brüche kümmern sich Restaurator:innen wie in München, wo ein Jahrhundertfund wieder hergestellt wird: Mitschriften zu Hegels Vorlesungen. Von Julie Metzdorf

    Wildtiermangement - Wie mit wilden Tieren leben?

    Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 22:30


    Wenn der Biber am Bahndamm gräbt, der Fischotter sich an Fischteichen bedient, Wasserbüffel am Flussufer weiden, gibt es Probleme. Wildtiermanager sollen im Dauer-Konflikt zwischen Mensch und Natur vermitteln. Von Werner Bader (BR 2025)

    Eine Prise Politik - Wie die Küche die Gesellschaft verändert

    Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 22:50


    Die Küche ist ein ganz besonderer Ort. Denn die Küche ist nicht nur der Platz, an dem Lebensmittel in Gerichte verwandelt werden. Sie ist auch ein Spiegel der Gesellschaft. An Herd und Küchentisch fanden schon immer wichtige Gespräche statt: Ob Diskussionen über Politik oder traditionelle Geschlechterrollen. Von Johannes Marchl.

    Die Macht der Pilze - Wie sie das Leben formen

    Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 22:46


    Mit ihrem geheimen, feinen Netzwerk unter der Erde sind Pilze Meister im Zerteilen und Transportieren von Nährstoffen. Pflanzen brauchen Pilze, sie leben in Symbiose. Mehr noch: Ohne Pilze wären vor vielen Millionen Jahren vermutlich nie Leben an Land möglich gewesen und die Evolution wäre völlig anders gelaufen. (BR 2025)

    Zivilcourage - Der Mut des Bürgers

    Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 22:04


    Zivilcourage - klingt gut, fällt aber vielen nicht leicht. Es kostet Überwindung, ohne Rücksicht auf eigene Nachteile für andere und deren Unversehrtheit einzutreten. Dabei ist das Plädoyer danach ziemlich alt. (BR 2017) Autorin: Daniela Remus

    Claim radioWissen

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel