radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.
The radioWissen podcast is an absolute gem that I am so grateful to have stumbled upon. Each and every episode of this podcast is not only interesting but also incredibly insightful. The hosts dive deep into a wide range of topics, covering everything from history and science to culture and philosophy. No matter what subject the episode focuses on, I always find myself learning something new and gaining a fresh perspective.
One of the best aspects of this podcast is the wealth of knowledge and expertise that the hosts bring to each episode. They are clearly well-researched and passionate about their subjects, which shines through in their discussions. The episodes are incredibly well-curated, providing a comprehensive overview of each topic without overwhelming the listener with unnecessary details. Additionally, the production values of this podcast are top-notch, with great sound quality and engaging storytelling techniques.
Another aspect I appreciate about radioWissen is the length of each episode. With most episodes clocking in at around 25 minutes, they are easily digestible and perfect for fitting into a busy schedule. Despite their brevity, these episodes manage to pack in a substantial amount of information without feeling rushed or superficial.
While it may be difficult to find any significant flaws with radioWissen, one minor drawback is that some listeners may find certain episodes more appealing than others depending on their individual interests. However, given the wide range of topics covered by this podcast, there is bound to be something for everyone at some point.
In conclusion, radioWissen is an outstanding podcast that consistently delivers fascinating content in an accessible format. Whether you are a history buff, science enthusiast, or simply curious about various aspects of life, this podcast will undoubtedly provide you with countless hours of entertainment and enlightenment. I wholeheartedly recommend it to anyone looking for an intellectually stimulating listening experience.
Salat soll gesund sein, gesünder als anderes Gemüse. Und auch beim Abnehmen soll das Essen von Salat helfen. Aber stimmt das auch? Über Jahrhunderte war das Essen von Salat der Not geschuldet: Ohne die grünen Blätter wären die Menschen nicht satt geworden. Das hat sich geändert, an Salat kommt heute kaum noch jemand vorbei. Zu Recht? Autorin: Daniela Remus
"Todschick" war so mancher historische Kosmetik-Trend. Vom Blei-Kajal im alten Ägypten über die toxische Blässe einer Elizabeth I. bis ins 19. Jahrhundert, als man für den Teint Arsenwaffeln knabberte und schleichend vergiftete. Viel Risiko für ein Ideal: Beim Make-Up geht es bis heute um mehr als nur ums Aussehen.Autorin: Karin Becker
Es klingt so einfach: Wenn wir nur die richtigen Lebensmittel auf dem Teller haben, geht es uns besser. Stimmt das wirklich? Kann man sich glücklich essen? Wir zeigen die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse, welche Ernährung unser Wohlbefinden steigert und welches Essen uns die Stimmung vermiest. Wie kommt das Glück vom Darm ins Hirn? Und sind Bananen und Schokolade wirklich so gut für uns? Anna Küch widmet sich genussvoll diesen Fragen. Autorin: Anna Küch (BR 2025)
Sie sind nicht nur beeindruckende Kunstwerke, sie sind das Gedächtnis eines ganzen Volkes in Westafrika. Was sie genau zeigen, ist allerdings noch nicht vollständig entschlüsselt. Und nach einem Raubzug der britischen Kolonialmacht sind tausende Benin-Bronzen in der ganzen Welt verteilt. Wie soll die Rückgabe ablaufen? Autor: Linus Lüring (BR 2023)
Toxisch - das gilt längst nicht nur für Männlichkeit. Auch weibliche Rollenbilder stehen in der Kritik: aufopfernd, kümmernd, oder zu ich-bezogen. Was ist dran an den toxischen Stereotypen der Frau - und hilft der Begriff uns wirklich weiter? Autorin: Lavina Stauber (BR2025)
Sie sind Mythos: "Pirate Queens", Seeräuberinnen, der Schrecken der Karibik. Es gab sie wirklich, sie waren reale Personen in der Geschichte der Piraterie. Als Abenteurerinnen, Kämpferinnen für Frauenrechte und leidenschaftliche Liebhaberinnen sind sie zu Ikonen der Popkultur geworden. Autor: Frank Halbach
Wie kann eine friedliche Co-Existenz mit dem Wolf gelingen? Die Rückkehr des Wolfs ist ein heiß diskutiertes Thema, bei dem sich Landwirte, Alm-Betreiber und Naturschützer oft unversöhnlich gegenüberstehen. Dabei bemühen sich zahlreiche Biolog:innen und Wildtiermanager:innen um umsetzbare Lösungen. Autor: Lutz Reidt (BR 2025)
Es ist ein Bauwerk, das die Grenzen des Vorstellbaren sprengte - und das ohne moderne Technik: die Kuppel des Florentiner Doms. Ein Blick hinter eines der größten Bauprojekte der Renaissance und auf das Genie dahinter: Filippo Brunelleschi. Autorin: Susanne Hofmann
Die Fahrt des Zeppelin Luftschiffes LZ 7 am 28. Juni 1910 geriet zu einer Beinahe-Katastrophe. Der Begeisterung in Bevölkerung und Presse schadete diese Havarie jedoch nicht. Denn es ging in dieser frühen Phase der Luftfahrtgeschichte um mehr als eine neue Form des Reisens. Es ging um das Renommee der ganzen Nation. Autor: Thomas Grasberger (BR 2025)
Morgens müde mit Nacken- oder Kieferschmerzen aufwachen - das kennen alle, die nachts die Sorgen des Alltags zermalmen. Beißschienen helfen, Zähne zu schützen, aber das eigentliche Problem lösen sie nicht: Stress, Anspannung, Unruhe! Wie schaffen wir es, uns zu entspannen, und zwar nachhaltig. Victoria Marciniak macht sich auf die Suche nach Antworten. Autorin Victoria Marciniak (BR2025)
Atombomben zünden im eigenen Land? Ganze Bergketten pulverisieren für eine Autobahn? Oder gleich einen Durchbruch vom Atlantik zum Pazifischen Ozean mit einigen Nuklearexplosionen graben und dafür Millionen Menschen umsiedeln? Klingt absurd. Und doch gab es in der Zeit des Kalten Krieges in der Sowjetunion und den USA ernstzunehmende Überlegungen dazu. Autor: Markus Mähner (BR 2025)
Für Angehörige sind sie Orte der Trauer - Besucherinnen und Besucher sollen über vergangenes Leid informiert und für die Gefahren der Zukunft sensibilisiert werden. Doch ob Gedenkstätten den hohen Ansprüchen einer nachhaltigen Wirkung gerecht werden können, ist nahezu unerforscht. Autor: Justin Patchett (BR 2025)
Im falschen Moment grinsen, im richtigen Moment schweigen - zwischen Taktlosigkeit und Taktgefühl liegt oft nur eine winzige, aber entscheidende Geste. Kippt die Stimmung oder hält die zwischenmenschliche Wetterlage? Über eine Tugend, die keinen Regeln gehorcht und doch so wichtig ist für ein gutes Miteinander. Autorin: Constanze Álvarez (BR 2025)
Höhlen wie Lascaux und Chauvet sind Inbegriff für die beeindruckende Felskunst der Steinzeit. Wenig bekannt dagegen sind die Volp-Höhlen nahe der Pyrenäen. Dabei zählen sie zu den besterhaltenen ihrer Art. Auch weil eine Grafenfamilie sie seit Generationen nur Forschenden zugänglich macht. Autor: Sebastian Kirschner (BR 2025)
Seit es Menschen gibt, ist der Wald für sie von höchster Bedeutung. Er nährt, heilt, wärmt, schützt und bietet alles, was zum Überleben gebraucht wird. Im "hölzernen Zeitalter", das bis ins Jahr 1800 dauert, sorgt die Jagd für proteinreiche Nahrung, und das Holz liefert Brennmaterial sowie den Baustoff für Häuser und Werkzeuge. Von: Thomas Grasberger (BR 2025)
Ein Schatz ist eine Sache, die so lange verborgen gelegen hat, dass ihr Eigentümer nicht mehr zu ermitteln ist. So nüchtern die Definition, so sagenumwoben die Schätze selbst: von Drachen bewacht, mit einem X markiert, durch Beschwörungsformeln gefunden - und noch immer gesucht. Autorin: Inga Pflug (BR 2025)
Lange Zeit durften Frauen weder politisch entscheiden, noch öffentlich mitreden. Vor rund 300 Jahren hatten bürgerliche Frauen dann die Idee, Gelehrte einfach zu sich nach Hause einzuladen. In den so genannten Salons, ihren Wohnzimmern, wurde angeregt diskutiert, debattiert - und sich emanzipiert. Autorin: Susanne Brandl (BR 2025)
"Dumme Kuh!" lautet eine gängige Beschimpfung. Doch die Nutztiere sind alles andere als dumm: Rinder sind sehr soziale Tiere. Sie bauen Freundschaften auf, haben starke Bindungen zu ihrem Nachwuchs und zeigen Gefühle. Autorin: Claudia Steiner (BR 2025)
Hedwig Porschütz riskierte im Nationalsozialismus ihr Leben: Sie versteckte in ihrer Wohnung in Berlin vier Jüdinnen und nutzte ihr Händchen für Schwarzmarkt-Geschäfte, um jüdischen Verfolgten zu helfen. Statt Anerkennung bekam die Ex-Prostituierte nach dem Krieg Verachtung zu spüren.Autorin: Karin Becker (BR 2025)
Mit der Konquista Südamerikas begann auch die Geschichte des indigenen Widerstands. Doch die Ausgangspositionen und die Strategien konnten unterschiedlicher nicht sein. Zuerst gegen Besetzung, Sklaverei und Zwangsarbeit in den Minen. Heute gegen Landraub, Extraktivismus und manchmal ums pure Überleben. Autorin: Ulrike Prinz (BR 2025)
Stadtgrün ist Lebensraum, Erholungsort und Klimaschützer. Doch wie kam das Grün in die Stadt? Wie hat sich die Bedeutung von Parks, Alleen und Grünflächen mit der Zeit verändert? In der Geschichte des Stadtgrüns spiegelt sich auch ein Wandel der Gesellschaft. Von Susanne Hofmann (BR 2025)
"Biber ehrenhalber” sind die Wildlife-Fotografen Bettina und Christian: sie haben sich das Vertrauen einer Biber-Familie hart erarbeitet. Sie sind dabei, wenn die Biber fressen, spielen, ihre Babies groß ziehen. Ob auch Wir-Tier Host Julius ein Schnappschuss gelingt?
Die Frau im hinduistischen Glauben hat extreme Rollen - von der Matriarchin bis hin zur Tempeldienerin im Bordell. Frauen gelten als Göttinnen, ihr Alltag steht dazu aber im krassen Widerspruch. Von Margarete Blümel (BR 2016)
Sir Ernest Shackleton überlebt mit seiner Crew 635 Tage im antarktischen Eis - ohne Schiff, ohne Aussicht auf Rettung. Er bewahrt eine positive Haltung, hält die Moral hoch, inspiriert durch Vorbild und trifft kluge Entscheidungen. Eine Lektion in Krisenführung. Von Lavina Stauber
Bruce Springsteen ist "der Boss", die "Zukunft des Rock'n Roll" oder auch: "Anwalt des einfachen Mannes". Vor allem aber will Springsteen ein Vermesser des amerikanischen Traumes sein. "Born in the USA". Von Christian Schaaf
Ein Despot unterdrückt sein Volk. Darf man ihn töten, um Unrecht zu beenden? Von Brutus bis Stauffenberg wirft der Tyrannenmord Fragen nach Moral, Recht und Verantwortung auf: Ist Widerstand Pflicht? Wann wird aus einem Attentäter ein Held? Von Linus Lüring
Das Mittelmeer lockt jedes Jahr Millionen Touristen an, die dort die schönste Zeit des Jahres - ihren Urlaub - verbringen wollen. Doch für manche wird die erhoffte Erholung zum Albtraum. Von Roana Brogsitter
Wenn der Flusspegel steigt, können Polder die Wassermassen aufnehmen. Doch es gibt zu wenige - stattdessen zwängen Deiche die Flüsse ein. Mit mobilen Wänden versuchen Städte sich vor Hochwasser zu schützen. Von Renate Ell
Markus hat eine Mission: Reptilien vor Leid bewahren. Selten sind Schlangen hierzulande eine Bedrohung, vielmehr selbst bedroht: Prestigeobjekte, Qualzuchten, illegale Handelsware. WirTier-Host Victoria nimmt ihren Mut zusammen: Schafft sie es, ihre Angst vor Schlangen zu überwinden?
Vor 70 Jahren erschien der Roman "Lolita". Die gleichnamige Kunstfigur wurde zum feststehenden Begriff für verführerische, frühreife Mädchen. Vor dem Hintergrund der Metoo-Debatte und weiblicher Selbstermächtigung ist die patriarchal geprägte, sexuell aufgeladene Kindfrau-Fantasie fragwürdig geworden. Von Susanne Brandl
Wo heute Urlauber über Inseln wandern trieben in früheren Jahrhunderten gefürchtete Piraten ihr Unwesen: Uskoken aus Senj, Narentaner aus Brac, Hvar, Korcula oder der Kacic-Clan aus Omiš überfielen Handelsschiffe, die zwischen Venedig und dem Nahen Osten verkehrten. Von Bernd-Uwe Gutknecht
Mit den Beneš-Dekreten beschloss die tschechoslowakische Exilregierung die Aussiedlung der Sudetendeutschen. In ihrer neuen Heimat wurden die Vertriebenen nicht mit offenen Armen empfangen, trugen aber ganz wesentlich zum westdeutschen Wirtschaftswunder bei. Von Julia Devlin
Die US-Armee rückte 1945 in deutsches Feindesland vor und brachte statt Hass und Furcht Schokolade, Kaugummi, Coca Cola - und die Grundlagen für einen demokratischen Neuanfang. In Windeseile wurden Amerikaner und Deutsche im beginnenden Kalten Krieg zu engen Verbündeten. Von Florian Kummert
Wir leben in unversöhnlichen Zeiten. Polarisierung, Feindseligkeit und Aggression prägen die politischen und gesellschaftlichen Debatten. Es gibt kaum noch Themen ohne unüberwindbare Meinungsverschiedenheiten. Wie schaffen wir es, versöhnlicher zu sein? Von Claudia Heissenberg
Steffi ist ein Bauernhofkind. Aufwachsen mit Kühen bedeutet für sie oft schmerzhafter Abschied, sie macht Schluss mit dem Landleben. Doch ein Versprechen lässt sie nicht los... WirTier-Host Julius wagt sich mit Steffi hinter den Weidezaun. Und zieht dafür doch lieber Stahlkappenschuhe an.
Quakende Frösche, wandernde Kröten, farbige Salamander, Kaulquappen im Tümpel - die Welt der Amphibien ist reich an faszinierenden Erscheinungen. Aber diese Welt ist in Gefahr, die Lebensräume der Lurche schwinden. Das Amphibiensterben hat längst begonnen. Von Christiane Seiler
Von der Herstatt Bank über Philipp Holzmann bis hin zu Schlecker - große Pleiten haben die deutsche Wirtschaft immer wieder erschüttert. Dabei ging es nicht nur um wirtschaftliches Scheitern, sondern oft auch um politische Machtspiele, finanzielle Interessen und juristische Streitfragen. Von Maike Brzoska
Hannah studiert BWL. Bis Hund Schoki einen schweren Unfall hat. Hannah beschließt, Hunden zu helfen, die krank oder alt sind, die keiner mehr haben will - und leitet heute ein besonderes Tierheim. WirTier Host Vici im Hundehimmel?
Als der Zweite Weltkrieg ausbricht, hält Astrid Lindgren als junge Frau ihre Eindrücke von der Zerstörung und Inhumanität der Nationalsozialisten in einem politischen Tagebuch fest. Es sind auch die Jahre, in denen sie Pippi Langstrumpf erfindet. Von Steffi Illinger
Meditation als Möglichkeit zur Entspannung ist sehr beliebt und mit Apps und Videos gibt es viele kostenlose Angebote. Doch beim Blick nach innen und der Konzentration auf sich selbst, können auch Gefühle, Gedanken, Krisen und Traumata zum Vorschein kommen, mit denen man nicht gerechnet hat. Von Eva Deinert
Der Botenstoff Dopamin überträgt Signale zwischen Nervenzellen im Gehirn. Er spielt eine zentrale Rolle für unsere Motivation, für das Gefühl der Belohnung und auch beim Lernen. Wie beeinflusst Dopamin unser Verhalten? Können wir ihn gezielt nutzen? Von Maike Brzoska
Die Frau im hinduistischen Glauben hat extreme Rollen - von der Matriarchin bis hin zur Tempeldienerin im Bordell. Frauen gelten als Göttinnen, ihr Alltag steht dazu aber im krassen Widerspruch. Von Margarete Blümel (BR 2016)