radioWissen

Follow radioWissen
Share on
Copy link to clipboard

radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.

Bayerischer Rundfunk


    • Aug 13, 2025 LATEST EPISODE
    • weekdays NEW EPISODES
    • 22m AVG DURATION
    • 3,745 EPISODES

    Ivy Insights

    The radioWissen podcast is an absolute gem that I am so grateful to have stumbled upon. Each and every episode of this podcast is not only interesting but also incredibly insightful. The hosts dive deep into a wide range of topics, covering everything from history and science to culture and philosophy. No matter what subject the episode focuses on, I always find myself learning something new and gaining a fresh perspective.

    One of the best aspects of this podcast is the wealth of knowledge and expertise that the hosts bring to each episode. They are clearly well-researched and passionate about their subjects, which shines through in their discussions. The episodes are incredibly well-curated, providing a comprehensive overview of each topic without overwhelming the listener with unnecessary details. Additionally, the production values of this podcast are top-notch, with great sound quality and engaging storytelling techniques.

    Another aspect I appreciate about radioWissen is the length of each episode. With most episodes clocking in at around 25 minutes, they are easily digestible and perfect for fitting into a busy schedule. Despite their brevity, these episodes manage to pack in a substantial amount of information without feeling rushed or superficial.

    While it may be difficult to find any significant flaws with radioWissen, one minor drawback is that some listeners may find certain episodes more appealing than others depending on their individual interests. However, given the wide range of topics covered by this podcast, there is bound to be something for everyone at some point.

    In conclusion, radioWissen is an outstanding podcast that consistently delivers fascinating content in an accessible format. Whether you are a history buff, science enthusiast, or simply curious about various aspects of life, this podcast will undoubtedly provide you with countless hours of entertainment and enlightenment. I wholeheartedly recommend it to anyone looking for an intellectually stimulating listening experience.



    More podcasts from Bayerischer Rundfunk

    Search for episodes from radioWissen with a specific topic:

    Latest episodes from radioWissen

    Coolness war gestern - Der Charme der Unsicherheit

    Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 23:10


    Schüchterne, Verzagte, Zweifler: Sie alle sind nicht besonders angesehen in einer Welt, in der oft nur der Lauteste gehört wird. Doch in der Unsicherheit liegt eine unterschätzte Qualität, wie etwa Einfühlsamkeit und Verständnis. Von Karin Lamsfuß

    Schrittweise frei - Die jüdische Bevölkerung Bayerns im 19 Jahrhundert

    Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 20:45


    Jahrhundertelang war die jüdische Bevölkerung in Bayern benachteiligt. Mit der Aufklärung wurde die Diskriminierung schrittweise beseitigt, bis mit der Reichsgründung 1871 die Emanzipation abgeschlossen war - vor dem Gesetz, jedoch noch lange nicht in den Köpfen. Von Julia Devlin

    Lindy Hop - Der gleichberechtigte Swing-Tanz

    Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 22:17


    Es ist ein Tanz, der lässige Lebensfreude versprüht: Doch Lindy Hop macht nicht nur Spaß. Entstanden aus improvisierter Musik und Bewegung schwarzer Sklaven, transportiert er bis heute auch Werte der afroamerikanischen Emanzipation - wie Freiheit, Minderheiten-Rechte oder die Gleichheit der Geschlechter. Von Lukas Grasberger

    Das Recht auf Urlaub - Wie es zur bezahlten Freizeit kam

    Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 23:00


    Sommer ist Urlaubszeit. Aber das Recht auf bezahlte Freizeit zum Ausspannen und Erholen war besonders für Arbeiter und Arbeiterinnen lange die Ausnahme. Vorreiter waren Brauereimitarbeiter in Stuttgart, die sich 1903 einen der ersten Tarifverträge mit einem bezahlten Jahresurlaub erstritten - allerdings nur drei Tage.Autor: Georg Gruber (BR2025)

    Die Geschichte des Panzers - Eine neue Dimension im Krieg

    Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 21:54


    Er ist ein schrecklich effizientes Kriegsgerät, das bereits zahlreiche Schlachten weltweit entschied. Der Panzer verbindet den Schutz von Soldaten mit Beweglichkeit und Feuerkraft. Auch im Zeitalter moderner Drohnenkriege ist der Stahlkoloss nicht wegzudenken. Autor: Lukas Grasberger

    Bunter Freundeskreis - Warum Vielfalt in unserem Leben so wichtig ist

    Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 22:41


    Gleich und Gleich gesellt sich gern, denn das ist ja auch einfach. Aus der Psychologie aber weiß man inzwischen: Je ungleicher Freundschaften sind beispielsweise in Sachen Alter, sozialer Herkunft, religiöser, politischer oder sexueller Orientierung, desto stabiler und bereichernder sind sie fürs Leben. Autorin: Susi Weichselbaumer

    Warum ist das Universum so? Eine physikalische Sinnsuche

    Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 22:51


    Bei näherer Betrachtung fällt auf, dass wir in einem wirklich schicken Universum leben: Es ist nicht zu heiß, nicht zu kurvig, nicht zu langsam, nicht zu leicht und nicht zu leer. Warum scheint alles so gut zusammenzupassen, wie für uns Menschen gemacht?, fragen sich Physiker - und streiten sich bei den Antworten. Autorin: Franzi Konitzer (BR 2024)

    Der Wiener Narrenturm - Die erste "Irrenanstalt" der Welt

    Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 22:12


    Wien, die alte Kaiserstadt an der Donau, ist ein lebendiges Freilichtmuse-um. Neben Hofburg, Oper und Burgtheater steht hier der sogenannte Narrenturm. Dieses eindrucksvolle Bauwerk ist ein kreisrunder, fünfge-schossiger Turm mit meterdicken Mauern. 1784 unter Kaiser Joseph II. erbaut, beherbergte es einst das weltweit erste psychiatrische Kranken-haus - lange bevor Sigmund Freud praktizierte. Autor: Michael Marek

    Landsknechte - Die Söldner der frühen Neuzeit

    Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 22:38


    Sie waren gefürchtet und bewundert zugleich: die Landsknechte. Ursprünglich als Fußsoldaten nach dem Vorbild der Schweizer Söldner geschaffen, verdrängten sie am Ende des Mittelalters die Ritterheere und revolutionierten mit ihren langen Spießen, bunten Gewändern und ihrem ganz eigenen Ehrenkodex die Kriegsführung in Mitteleuropa. (BR 2025)

    Der Mythos vom Räuber Kneißl - Wie aus einem Verbrecher ein Volksheld wird

    Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 23:02


    Legenden ranken sich um ihn. Er ist der Held zahlloser Bücher, Theaterstücke und Filme: Mathias Kneißl, genannt der Räuber Kneißl oder der Schachenmüller-Hiasl. Der bayrische Räuber wurde wegen seiner Verbrechen - darunter auch Mord - zum Tode verurteilt. Und doch verehrte man Kneißl schon zu Lebzeiten als Volksheld. (BR 2025)

    Pierre Bourdieu - Denker der feinen Unterschiede

    Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 22:12


    Italiener oder Imbiss. Puccini oder Punkrock. Die Herkunft prägt den Geschmack ein Leben lang. Davon ist der Franzose Pierre Bourdieu überzeugt. Wer ist der Mann, der die Soziologie als Kampfsport bezeichnet? Autorin: Maike Brzoska (BR 2020)

    Geschichte der Sklaverei - Wenn der Mensch zum Werkzeug wird

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 22:19


    Seit wann gibt es die Sklaverei? Auf jeden Fall, seit es Gesetzestexte gibt, von der Frühgeschichte bis in die Neuzeit. Es ist noch gar nicht so lange her, dass sie weltweit verboten wurde. Autor: Johannes Munzinger

    Tiere und Zäune - Von tödlichen Grenzen

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 23:25


    Immer mehr befestigte Grenzen werden weltweit gezogen und aufgebaut: Mauern, Metallwände und Zäune. Und die halten nicht nur Menschen davon ab die Grenzen zu überwinden, sondern auch Tiere. Wandernde Arten müssen kilometerweite Umwege gehen - oder sterben in Zäunen. Autorin: Jenny von Sperber

    Boom and Bust – Eine kurze Geschichte der Börse

    Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 24:39


    In früheren Zeiten waren Börsen exklusive Clubs für Kaufleute. Doch bereits im 17. Jahrhundert begannen auch einfache Leute, in Wertpapiere zu investieren. Seitdem grassiert das Börsenfieber regelmäßig. Autorin: Maike Brzoska (BR 2025)

    Erkämpft und verhasst - Die Geschichte des Datenschutzes

    Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 22:59


    Datenschutz - deutsche Erfindung oder digitale Bremse? Von Hessens Pioniergesetz 1970 über den Volkszählungs-Protest bis zur DSGVO und dem Einsatz von Max Schrems gegen Facebook: Eine Geschichte zwischen Grundrechten, Überwachungssorgen und dem Ruf nach mehr digitaler Freiheit. Autor: Stefan Foag. (BR 2025)

    Die innere Leere - Warnsignal mit Chance

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 21:14


    Die innere Leere, sie kann ein Warnsignal mit Chance sein: der Chance, etwas im Leben zu ändern, bevor es zu spät ist. Das erfuhr auch der Skispringer Sven Hannawald. Er schien am Ziel seiner Träume, als er die Vierschanzentournee gewinnt. Doch statt Glück fühlt er eine innere Leere. Kann das ein Zeichen für eine Depression sein? Und wie kann man dieses Gefühl überwinden? Autor: Jean-Marie Magro (BR 2025)

    Wenn die Kinder Eltern werden - Neue Regeln für den Umgang miteinander

    Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 21:00


    Enkelkinder können eine Freude sein! Doch wenn sich Oma und Opa in die Erziehung einmischen oder Absprachen ignorieren, drohen Konflikte in der Familie. Großeltern zu werden, bedeutet nämlich auch, die eigenen Überzeugungen zu hinterfragen - ohne sich um des Friedens willen total anzupassen. Ein Balanceakt! Autorin: Justina Schreiber (BR 2025)

    Shaka, König der Zulu – Nationalheld oder Tyrann?

    Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 22:54


    Der legendäre Zulu-König Shaka soll das Schicksal Südafrikas geprägt haben. Er war ein blutdurstiger Tyrann, erzählt überwiegend die weiße Geschichtsschreibung in Europa. Die Zulu feiern ihn als Nationalhelden, als Stifter von Identität und Selbstbewusstsein. Shaka ist über seine Taten als Militärgenie hinaus zum Mythos geworden. Autor: Frank Halbach (BR 2025)

    Blühende Wiesen - Biotope aus Menschenhand

    Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 22:47


    Mehr als 80 Pflanzenarten können auf einer Wiese wachsen und viele Tiere anlocken. Diese Vielfalt bildet das Fundament vieler Ökosysteme. Intensiv genutztes Grünland ist üppig grün, aber weniger artenreich. Wie lassen sich Wiesen-Ökologie und Ökonomie ausbalancieren? Autorin: Renate Ell (BR 2025)

    Port Arthur – Die berüchtigte Strafanstalt auf Tasmanien

    Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 20:24


    Im 19. Jahrhundert entstand auf dem südlich vor Australien gelegenen Tasmanien eines der ältesten Gefängnisse des fünften Kontinents. Port Arthur diente dem britischen Empire in Down Under als Hochsicherheitsgefängnis. Heute gehört es zum UNESCO-Weltkulturerbe. Es ist ein Erinnerungsort am Ende der Welt - an Strafen und Bewachen im Gefängnis. Autor: Michael Marek (BR 2025)

    Letzte Hilfe – Unterstützung am Lebensende

    Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 23:35


    Einen sterbenden Menschen auf seinem letzten Weg gut zu begleiten - viele wünschen sich das. Nur wenige trauen es sich zu. Vor allem, weil sie nicht wissen, was sie erwartet. Doch all das kann man lernen. Sinnvoll ist, sich mit dem schwierigen Thema schon in guten Zeiten zu beschäftigen. Denn ein friedlicher Abschied kann tröstlich sein: für die Sterbenden und die nahen Begleiter. Autorin: Karin Lamsfuß (BR 2025)

    Gebrochene Zeit - Egon Schieles Weg in den Expressionis

    Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 23:14


    Ein Jahrhundert wird brüchig und mit den Rissen, die durch die Gesellschaft gehen, wird Kunst radikal anders: Egon Schiele, der 1918 mit 28 Jahren starb, macht die Schutzlosigkeit des Menschen zu seinem Thema. Er wird zu einem der Wegbereiter der Moderne und trifft den Nerv auch unserer Zeit. Autorin: Brigitte Kohn (BR 2025)

    Eure Meinung: Was wünscht ihr euch von Radiowissen?

    Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 0:49


    Liebe Radiowissen-Fans! Wir wollen unseren Podcast noch besser machen. Dazu gibt es diese kurze Umfrage. Wir wollen wissen, welche Themen ihr besonders mögt, welche ihr bei uns noch vermisst und vieles mehr. Das dauert etwa 10 Minuten. Wir freuen uns, wenn viele von euch mitmachen. Der Link ist in den Shownotes. Link zur Umfrage: https://response.questback.com/www/uguxn7nk8a

    Grüner Salat: Wie kam es zu dem Hype?

    Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 24:16


    Salat soll gesund sein, gesünder als anderes Gemüse. Und auch beim Abnehmen soll das Essen von Salat helfen. Aber stimmt das auch? Über Jahrhunderte war das Essen von Salat der Not geschuldet: Ohne die grünen Blätter wären die Menschen nicht satt geworden. Das hat sich geändert, an Salat kommt heute kaum noch jemand vorbei. Zu Recht? Autorin: Daniela Remus

    Giftige Schönheit. Womit Menschen sich schminkten

    Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 22:23


    "Todschick" war so mancher historische Kosmetik-Trend. Vom Blei-Kajal im alten Ägypten über die toxische Blässe einer Elizabeth I. bis ins 19. Jahrhundert, als man für den Teint Arsenwaffeln knabberte und schleichend vergiftete. Viel Risiko für ein Ideal: Beim Make-Up geht es bis heute um mehr als nur ums Aussehen.Autorin: Karin Becker

    Kann man sich glücklich essen? Von Genuss bis Gesundheit

    Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 22:47


    Es klingt so einfach: Wenn wir nur die richtigen Lebensmittel auf dem Teller haben, geht es uns besser. Stimmt das wirklich? Kann man sich glücklich essen? Wir zeigen die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse, welche Ernährung unser Wohlbefinden steigert und welches Essen uns die Stimmung vermiest. Wie kommt das Glück vom Darm ins Hirn? Und sind Bananen und Schokolade wirklich so gut für uns? Anna Küch widmet sich genussvoll diesen Fragen. Autorin: Anna Küch (BR 2025)

    Die Benin- Bronzen Faszinierende Kunst und koloniales Unrecht

    Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 21:49


    Sie sind nicht nur beeindruckende Kunstwerke, sie sind das Gedächtnis eines ganzen Volkes in Westafrika. Was sie genau zeigen, ist allerdings noch nicht vollständig entschlüsselt. Und nach einem Raubzug der britischen Kolonialmacht sind tausende Benin-Bronzen in der ganzen Welt verteilt. Wie soll die Rückgabe ablaufen? Autor: Linus Lüring (BR 2023)

    Toxische Weiblichkeit – Gefährliche Stereotype über und von Frauen

    Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 21:50


    Toxisch - das gilt längst nicht nur für Männlichkeit. Auch weibliche Rollenbilder stehen in der Kritik: aufopfernd, kümmernd, oder zu ich-bezogen. Was ist dran an den toxischen Stereotypen der Frau - und hilft der Begriff uns wirklich weiter? Autorin: Lavina Stauber (BR2025)

    "Pirate Queens". Frauen unter der Totenkopf-Flagge

    Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 22:41


    Sie sind Mythos: "Pirate Queens", Seeräuberinnen, der Schrecken der Karibik. Es gab sie wirklich, sie waren reale Personen in der Geschichte der Piraterie. Als Abenteurerinnen, Kämpferinnen für Frauenrechte und leidenschaftliche Liebhaberinnen sind sie zu Ikonen der Popkultur geworden. Autor: Frank Halbach

    Die Rückkehr der Wölfe - Wie kann eine Co-Existenz gelingen?

    Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 28:29


    Wie kann eine friedliche Co-Existenz mit dem Wolf gelingen? Die Rückkehr des Wolfs ist ein heiß diskutiertes Thema, bei dem sich Landwirte, Alm-Betreiber und Naturschützer oft unversöhnlich gegenüberstehen. Dabei bemühen sich zahlreiche Biolog:innen und Wildtiermanager:innen um umsetzbare Lösungen. Autor: Lutz Reidt (BR 2025)

    Großbaustelle der Renaissance - Der Dom zu Florenz

    Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 22:57


    Es ist ein Bauwerk, das die Grenzen des Vorstellbaren sprengte - und das ohne moderne Technik: die Kuppel des Florentiner Doms. Ein Blick hinter eines der größten Bauprojekte der Renaissance und auf das Genie dahinter: Filippo Brunelleschi. Autorin: Susanne Hofmann

    Absturz von Luftschiff LZ 7 - Zeppelin-Katastrophe ohne Panik

    Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 22:51


    Die Fahrt des Zeppelin Luftschiffes LZ 7 am 28. Juni 1910 geriet zu einer Beinahe-Katastrophe. Der Begeisterung in Bevölkerung und Presse schadete diese Havarie jedoch nicht. Denn es ging in dieser frühen Phase der Luftfahrtgeschichte um mehr als eine neue Form des Reisens. Es ging um das Renommee der ganzen Nation. Autor: Thomas Grasberger (BR 2025)

    Weg mit der Beißschiene! – Wie geht nachhaltige Entspannung?

    Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 22:38


    Morgens müde mit Nacken- oder Kieferschmerzen aufwachen - das kennen alle, die nachts die Sorgen des Alltags zermalmen. Beißschienen helfen, Zähne zu schützen, aber das eigentliche Problem lösen sie nicht: Stress, Anspannung, Unruhe! Wie schaffen wir es, uns zu entspannen, und zwar nachhaltig. Victoria Marciniak macht sich auf die Suche nach Antworten. Autorin Victoria Marciniak (BR2025)

    Bauen mit Atombomben - Zivile Projekte während des Kalten Krieges

    Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 23:32


    Atombomben zünden im eigenen Land? Ganze Bergketten pulverisieren für eine Autobahn? Oder gleich einen Durchbruch vom Atlantik zum Pazifischen Ozean mit einigen Nuklearexplosionen graben und dafür Millionen Menschen umsiedeln? Klingt absurd. Und doch gab es in der Zeit des Kalten Krieges in der Sowjetunion und den USA ernstzunehmende Überlegungen dazu. Autor: Markus Mähner (BR 2025)

    Aufbruch ins Ungewisse - Reisen im Mittelalter

    Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 22:16


    Ob Pilger, Kreuzritter oder Handelsreisende: Die Menschen im Mittelalter waren - anders als landläufig bekannt - sehr mobil. Sich seinerzeit auf den Weg zu machen war indes meist kaum bequem - und nicht selten ein lebensgefährliches Unterfangen. Autor: Lukas Grasberger

    Gedenkstätten - Institutionen der Demokratie

    Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 22:28


    Für Angehörige sind sie Orte der Trauer - Besucherinnen und Besucher sollen über vergangenes Leid informiert und für die Gefahren der Zukunft sensibilisiert werden. Doch ob Gedenkstätten den hohen Ansprüchen einer nachhaltigen Wirkung gerecht werden können, ist nahezu unerforscht. Autor: Justin Patchett (BR 2025)

    Der schmale Grat - über Takt und Taktgefühl

    Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 23:03


    Im falschen Moment grinsen, im richtigen Moment schweigen - zwischen Taktlosigkeit und Taktgefühl liegt oft nur eine winzige, aber entscheidende Geste. Kippt die Stimmung oder hält die zwischenmenschliche Wetterlage? Über eine Tugend, die keinen Regeln gehorcht und doch so wichtig ist für ein gutes Miteinander. Autorin: Constanze Álvarez (BR 2025)

    Bilderhöhlen in Südfrankreich. Steinzeitkunst am Fuß der Pyrenäen

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 24:53


    Höhlen wie Lascaux und Chauvet sind Inbegriff für die beeindruckende Felskunst der Steinzeit. Wenig bekannt dagegen sind die Volp-Höhlen nahe der Pyrenäen. Dabei zählen sie zu den besterhaltenen ihrer Art. Auch weil eine Grafenfamilie sie seit Generationen nur Forschenden zugänglich macht. Autor: Sebastian Kirschner (BR 2025)

    Räuber, Köhler, Jagdgehilfen - Der Wald und seine Menschen

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 22:57


    Seit es Menschen gibt, ist der Wald für sie von höchster Bedeutung. Er nährt, heilt, wärmt, schützt und bietet alles, was zum Überleben gebraucht wird. Im "hölzernen Zeitalter", das bis ins Jahr 1800 dauert, sorgt die Jagd für proteinreiche Nahrung, und das Holz liefert Brennmaterial sowie den Baustoff für Häuser und Werkzeuge. Von: Thomas Grasberger (BR 2025)

    Das Abenteuer der Schatzsuche - Geschichte einer Leidenschaft

    Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 22:47


    Ein Schatz ist eine Sache, die so lange verborgen gelegen hat, dass ihr Eigentümer nicht mehr zu ermitteln ist. So nüchtern die Definition, so sagenumwoben die Schätze selbst: von Drachen bewacht, mit einem X markiert, durch Beschwörungsformeln gefunden - und noch immer gesucht. Autorin: Inga Pflug (BR 2025)

    Die ersten Salonnièren - Als Frauen mitreden wollten

    Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 23:32


    Lange Zeit durften Frauen weder politisch entscheiden, noch öffentlich mitreden. Vor rund 300 Jahren hatten bürgerliche Frauen dann die Idee, Gelehrte einfach zu sich nach Hause einzuladen. In den so genannten Salons, ihren Wohnzimmern, wurde angeregt diskutiert, debattiert - und sich emanzipiert. Autorin: Susanne Brandl (BR 2025)

    Du kluge Kuh - Das überraschende Sozialverhalten der Kühe

    Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 23:25


    "Dumme Kuh!" lautet eine gängige Beschimpfung. Doch die Nutztiere sind alles andere als dumm: Rinder sind sehr soziale Tiere. Sie bauen Freundschaften auf, haben starke Bindungen zu ihrem Nachwuchs und zeigen Gefühle. Autorin: Claudia Steiner (BR 2025)

    Claim radioWissen

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel