POPULARITY
Sag mal Tanja?! Der Podcast rund um die Psychologie. Rund um das Leben.
Mein Talkgast in dieser Podcast-Episode ist Marina Mink aus Weilheim im Landkreis Tuttlingen. Gemeinsam mit ihrem Mann betreibt sie den Pferdehof Schmid. Welche Herausforderungen es für einen solchen Betrieb gibt und ob für Marina all das Glück dieser Erde wirklich auf dem Rücken der Pferde liegt? Hört unbedingt rein! ACHTUNG! Diese Podcast-Episode ist ein Mitschnitt der Original-Redebeiträge meiner 'Sendung Sag mal Tanja?! Der antenne 1 Neckarburg Rock & Pop Talk'.
In dieser Folge des Radio Oberland-Podcasts spricht Moderator Florian Kern mit seinen Gästen über das Projekt "Gesundheitsregion Plus". Zusammen mit Benedikt Wiedemann, Geschäftsstellenleiter der Gesundheitsregion plus im Landkreis Weilheim-Schongau, sowie Gunnar Geuter und Verena Steigerwald vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit geht es auf eine Reise durch die letzten zehn Jahre. Warum braucht es Gesundheitsregionen Plus? Was bringen sie den Bürgerinnen und Bürgern? Wie sieht die Zukunft dieses ursprünglichen Modellprojekts aus? All diese Fragen werden beantwortet in der neuen Ausgabe des Radio Oberland-Podcasts. Viel Spaß!
Kurz vor den Pre-Playoffs schwelgt Christian altkleiderbekleidet und pfandsammelnd in Einrichtungsgedankengängen und Patrick ernährungsumgestellt und U18-wahlbeobachtend in Urlaubsdurchführungsfreuden, bevor in Weilheim ein alkoholisierter Busfahrer zur Thermomixshow nach Berlin zum Quadrell mit dem Hoffnarren reist. Die Sicherheitskonferenz lädt zum ESC Vorentscheid und die Eitelkeit beider Podcaster geht nicht über das Erdgeschoss hinaus. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig! [Hier geht's zur Homepage](https://podcaste87451.podigee.io/)
Die Täter und Täterinnen kommen meist aus dem persönlichen Umfeld. Jedes vierte von sexuellen Übergriffen betroffene Kind ist männlich. Aber immer noch verhindern klassische Männlichkeitsbilder, dass sie sich offenbaren. Denn ein "echter Mann" ist doch kein Opfer! Was dagegen tun? Christina Auer ist Fachberaterin beim Netz gegen sexuelle Gewalt im oberbayerischen Weilheim.
Es gibt viele Möglichkeiten Fehlsichtigkeiten zu behandeln. Eine davon ist das Lasern der Augen. Ein Augenarzt und Laserspezialist erklärt, wem das Lasern wirklich helfen kann und welche Risiken und möglichen Nebenwirkungen es gibt. Außerdem geht es um die Frage, ob Frauen mehr Schlaf brauchen als Männer. Mehr Informationen zur Arbeit von Dr. Zenk findet Ihr hier auf den Websites seiner zwei Praxen in Jena und in Weilheim: www.AugeAuge.de www.lasik-operation.de Hier könnt Ihr unsere Folgen zum Thema Schlaf hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article242503839/Melatonin-Sport-oder-Meditation-was-laesst-uns-tatsaechlich-besser-schlafen-Podcast.html https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article245960356/Schlafstoerungen-wenn-wir-nachts-etwas-tun-ohne-es-zu-wissen.html Mehr Informationen zum Schlaf bei Frauen findet Ihr hier: https://www.dgsm.de/fileadmin/patienteninformationen/ratgeber_schlafstoerungen/2021-08-17_Der_Schlaf_von_Frauen.pdf Hier könnt Ihr die Studie von Jime Horne nachlesen: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/7792492/ Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Technische Universität München mit Peter Schmitt #046 In unserer 46. Folge dürfen wir Peter Schmitt (Instagram) begrüßen. Peter studiert Maschinenwesen an der Technischen Universität München, kurz TUM. Während er gebürtig aus Aachen kommt und in Weilheim groß geworden ist, lebt er mittlerweile in Bayern, der Stadt München. Peter gibt euch tiefe Einblicke in seinen ganz persönlichen Alltag, sowie in seine Erfahrungen an der Technischen Universität München und der Stadt München. Neben der TUM ist auch die LMU und weitere Hochschulen in München vertreten, weshalb die Großstadt mit über 150.000 Studierenden durchaus als Studierendenstadt verstanden werden darf. Freut euch auf einen Gast, der euch erzählt warum er sich für die TUM und nicht für die LMU entschieden hat, was Flugzeuge und große Gebäude damit zu tun haben und wieso München trotz Großstadt sich manchmal anfühlt, wie ein Dorf. Da die Universität sich etwas außerhalb befindet, empfiehlt Peter die Strecke mit der U-Bahn, für alle Strecken in der Stadt selbst, wird wohl am häufigsten das Fahrrad verwendet. Wie man bei der Wohnungssuche vorgehen sollte, ob sich die Bewerbung auf ein Studierendenwohnheim trotz drei bis vier Wartesemester lohnt und ob die meisten Studierenden in München in WGs oder alleine wohnen, das und vieles mehr erfahrt ihr in unserer neuen Folge. Platz 1: Podcast-Ranking im Bereich Bildung >> hierhierhier
Die Fernsehlosigkeit lässt Christian radiooberlandvorgefreut die Beziehungstipps vergessen, hin zur Literatur. Währenddessen bekämpft Patrick teslabegeistert den Cannstatter Norovirus mit dem Dönerspieß. Das Wettrüsten fliegt witzeklauend über das Repräsentantenhaus ins Weltall. Bayern legt seine Trainersuche offen und Brorhilker ihr Amt nieder – zum Glück von uns allen aber nicht ihre Motivation. Weilheim braucht den Hochwasserschutz aus Venedig, und alle Trauern um Toni Raubal. Der Medizinfuchs in Grothmanns Garten muss sich die Winterreifen aufziehen und der Kategorische Imperativ spioniert die Lorysche Leselampe aus bis zum Fragenverzicht. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig!
Diese Episode hat alles was das Zuhörer*innen-Herz begehrt. Die Rosenheim-Cops ermitteln in Weilheim und Weilheim brennt. Die Briten verbieten Zigaretten und die Belgier brauen KI-Bier... Da fehlt nur noch die Homöopathie im Adidastrikot. Die bescheuerte Passion auf RTL trifft die Loryschen Beziehungstipps, während Russland vor Aggression nur noch bomben kann. Christian vergisst seinen Stecker als er dem romantischen Gesäusel den Kampf ansagt, und Patrick beerdigt neben seinem Hund auch die Hoffnung auf das nächste Deutsche Wirtschaftswunder. Wer barfuß Pinkelt braucht einen breiten Stand. Nagelsmann als der perfekter Bayern Trainer lektoriert Jim Knopf im Fitnessstudio. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig!
Hallo, was geht? Lukas und Oliver unterhalten sich über den Gögerl-Trail in Weilheim bei dem Lukas den 4. Rang mit schon müden Beinen erlaufen hat. Zudem diskutieren "angeregt" wir über die Akzeptanz schlechten Wetters oder ob es eine Schwäche ist dann aufs Laufband auszuweichen. Ist man dann ein "Schönwetterläufer" oder gilt das als anständiges Training? Lasst gerne Eure Meinung auf Spotify dazu da. Und wir stellen Euch den neuen Elevation Addiction Fan-Song vor - ein echter Party-Ohrwurm. Wenn er noch genügend Likes auf Youtube bekomme (link s.u.) dann kommt er wohl auch auf Spotify. Und es wird verkündet, dass auch 2024 wieder nach längerer Pause die Falkensteinchallenge von Oliver organisiert wird - natürlich gänzlich für einen guten Zweck. Wir freuen uns sehr über Teilnehmer aus der Hörerschaft :-) Gögerl-Trail https://www.post-sportverein-weilheim.de/goegerltrail/ Falkenstein Challenge 2024 https://laufkrone.de/events-und-challenges/35-2024-04-falkenstein-challenge-2024/ Elevation Addiction Fan Song https://www.youtube.com/watch?v=zfFUFEjbZVI Wenn es Dir gefallen hat, abonniere unseren Kanal auf Deiner Lieblings-Plattform. Und wenn möglich - und Du es gut mit uns meinst - bewerte unseren Podcast auf Spotify und Co. Das hilft uns insbesondere in der Anfangsphase sehr. Folgen kannst Du uns zusätzlich auf Instagram @elevation_podcast. Und hier der Link zum Elevation-Addiction YouTube Kanal: https://youtube.com/@Elevation_Addiction Lukas und Oliver
Im Glockenstuhl der Apostelkirche haben 2016 drei neue Bronze-Instrumente von Bachert aus Karlsruhe ihre in die Jahre gekommenen Vorgängerinnen ersetzt. Sie wurden nach den Aposteln Petrus, Paulus und Johannes benannt. Die vierte, auch heute erklingende Glocke von 1953, hat als seltene Kupfer-Zink-Legierung in Erding bei Czudnochowsky das Licht der Welt erblickt.
Podcast on Tour: Folge 15 ist auf Tanz Tour, auf dem Weg von Fürstenfeldbruck nach Innsbruck aufgenommen. In der Coaching Stube von Angelika Reiser, am Arsch der Welt (Eberfing bei Weilheim). Sie ist ein Tanz Dich glücklich Fan Girl der ersten Stunde, und für mich eine Herzens Beratung, wenn es um mein Business als Unternehmerin geht. Erst lernt ihr Angelika (genau wie ich) in ihrer vollen Profession kennen: Als Vereinbarkeit & Business Coach aus vollem Herzen, als eine Frau, die wirklich alles kann. Und dann spricht sie mit der gleichen Selbstverständlichkeit mit mir über Seggs. Wie sie das in ihrer Ehe kommuniziert, woher es evolutionär kommt, dass Frauen Druck und Männer Reibung brauchen und die rein/raus Bewegung ursprünglich als Akt der besten Fortpflanzung galt. Orgasmen und Brustempfindlichkeit vor und nach der Schwangerschaft, die Salami im Hausflur, Muschifurze und 7 Minuten Zeit für Seggs als Eltern runden unser Gespräch dann so richtig ab. Ich hätte im Leben nicht gedacht, dass ich mich auch über diese Themen mit Angelika so sensationell austauschen kann. Am Ende bekomme ich sogar ihre Brüste zu sehen!
Freizeit, Bildung, Begegnung: Die offene Behindertenarbeit, kurz OBA, fördert und unterstützt Menschen mit Behinderungen bei der Teilhabe am sozialen Leben, damit sie eigenverantwortlich und selbstbestimmt leben können. Auch in Weilheim gibt es eine Stelle der OBA. Redakteurin Marina Meirich hat mit Gabi Hager-Königbauer von der Caritas und zwei ehrenamtlichen Helfer*innen gesprochen. Darüber, was sie tun und warum das Ehrenamt so besonders ist.
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Bieterstreik bei Immobilien bereitet Erben Sorgen Der erfolgsverwöhnte deutsche Immobilienmarkt durchläuft derzeit schwere Zeiten. Von dem Abwärtstrend erfasst werden auch Zwangsversteigerungsimmobilien. Branchenexperten sprechen bereits vom Bieterstreik: Außer Immobilienprofis gibt kaum noch jemand Gebote in den Zwangsversteigerungsterminen ab. Das verzögert auch die Erbauseinandersetzung in Erbengemeinschaften erheblich. Doch es gibt Ausweichstrategien. In den zurückliegenden Jahren des Immobilienbooms lebten auch die Zwangsversteigerungsobjekte auf. Kam eine Immobilie zur Versteigerung, wurde durchgängig der vom Gutachter ermittelte Wert der Immobilie im Bieterverfahren erreicht. Doch jetzt haben sich die Vorzeichen verschlechtert. Denn auf dem freien Markt sind die Immobilienpreise im Bundesschnitt inflationsbereinigt seit dem vergangenen Jahr um 20 Prozent eingebrochen. Das hat das Bundesbauministerium unter Hinweis auf den German Real Estate Index festgestellt. Dieser neue Index wurde von einem Forscherteam der Universität Bonn entwickelt, um die Preisentwicklung auf dem Immobilienmarkt für die Bürgerinnen und Bürger transparenter zu machen. 50-Prozent-Grenze im Wiederholungstermin aufgehoben Dieser Preiseinbruch hat natürlich auch Auswirkungen auf den Sekundärmarkt der Zwangsversteigerungsimmobilien. Haben mehrere Erben eine Immobilie erworben und können sie sich nicht auf einen Privatverkauf einigen, kommt es zu einem so genannten Teilungsverlauf, d.h. die Immobilie wird zwangsversteigert und der erzielte Erlös anschließend entsprechend der Erbquoten geteilt. „Wir beobachten beim ersten Zwangsversteigerungstermin, dass kaum noch Gebote über 70 Prozent abgegeben werden. Oft wird gar nicht oder unter 50 Prozent des Verkehrswertes geboten, so dass das Amtsgericht den Termin automatisch aufhebt und nach maximal einem halben Jahr einen zweiten Versteigerungstermin anberaumt“, hat Manfred Gabler, Geschäftsführer der Fa. ErbTeilung aus Weilheim, beobachtet. Zum Hintergrund: Kommt es zu diesem Wiederholungstermin, gibt es keine preisliche Untergrenze mehr, zu der die Immobilie mindestens versteigert werden muss. Rein theoretisch könnte dann ein Interessent einen symbolischen Euro bieten und dafür den Zuschlag erhalten. Notbremse gegen das Verramschen der Immobilie „Meist geht in den Wiederholungsterminen der Bieterwettbewerb los. Ist das nicht der Fall und bleiben die Angebote deutlich unter 50 Prozent, sollte der Erbe überlegen, die Immobilie selbst zu ersteigern statt sie weit unter Wert an einen Immobilienhai zu verschenken“, rät Manfred Gabler zu einem Rettungserwerb. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Es ist ein Bild des Grauens, das sich den Rettungskräften bei Betreten des alten Einfamilienhauses in dem idyllischen kleinen Dörfchen bietet: Überall ist Blut, die Räume sind verwüstet. Im ersten Stock und im Keller stößt die Polizei auf zwei Leichen und eine schwer verletzte Frau. Wie sich herausstellt, ist sie die Eigentümerin des Hauses. Ansprechbar ist sie nicht, sie fällt ins Koma. Was ist in dem Haus passiert? Für die Polizei spricht vieles für einen aus dem Ruder gelaufenen Raubüberfall. Doch warum wurden die drei betagten Opfer so sehr misshandelt? Und wer steckt hinter dieser grauenhaften Tat? Die Bewohner der bayerischen Voralpenregion stehen unter Schock, Angst macht sich breit. Kriminaloberrat Markus Deindl von der Kriminalpolizei in Weilheim leitete damals die Soko “"Höfen”. Ihm und seinem Team gelang es, den Fall nach nur wenigen Wochen aufzuklären. Im Podcast mit Rudi Cerne und Conny Neumeyer berichtet er über die teils nervenaufreibende Zeit der Ermittlungen kurz nach der Tat und wie sie den Tätern schließlich auf die Spur kamen. Für die Polizei ist dieser Fall heute abgeschlossen, doch die Bewohner von Königsdorf hat das Verbrechen geprägt. Welche Spuren das alles hinterlassen hat, davon berichtet der Alt-Bürgermeister der Gemeinde Anton Demmel. *** Moderation: Rudi Cerne, Cornelia Neumeyer Gäste & Experten: Kriminaloberrat Markus Deindl, Anton Demmel, Bürgermeister der Gemeinde Königsdorf a.D. Autor dieser Folge: Jonas Wengert Audioproduktion: Fabian Zweck? Technik: Algis Juknevicius Produktionsleitung Securitel: Franz Hirner Produktionsleitung ikone media: Constanze Radnoti Produktionsmanagement ZDF: Carolin Klapproth, Ina Willems Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Redaktion Securitel: Erich Grünbacher Produzent Securitel: René Carl Produzent ikone media: Reinhard Röde Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig Regie ikone media: Niklas Gramann
Echt. Mehr. Bayern. ‚Let’s Talk Innenpolitik‘ mit Joachim Herrmann
Integrationslotsinnen und -lotsen: Best Practice und Herausforderungen der Integrationsarbeit. Unser Sonderpodcast vom Vernetzungstreffen der Integrationslotsinnen und -lotsen am 3. Mai 2023 in München. Wie gelingt Integration? Und wo gibt es noch Verbesserungsbedarf? Die Diskussion mit den Integrationslotsinnen Ingeborg Bias-Putzier aus Weilheim, Anke Heinroth aus Kempten und Lena Stahl aus Fürth sowie mit Prof. Dr. Martina Wegner von der Hochschule München und Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann. Moderation: Roman Roell.
In dieser playoffangewolften Episode wandern die beiden Podcaster über Solarfelder und Papiermaschinen zum Bankrotthaushalt in Weilheim. Grillen wird eingeschränkt während Christian den Aufruf für die Schöffenwahl startet und Patrick die schlechtesten Autofahrer gefunden hat. Pure Fachkompetenz bei Habecks Heizungstausch, trifft urlaubsmotivierte Verfassungsbeschwerde bei den rippengebrochenen Öffentlich-Rechtlichen. Kaffee ist zurück und Özil ist raus. Dieser Podcast ist eine Machtdemonstration, welcher selbst den internationalen Strafgerichtshof mit seiner Brezenstrategie in Zeiten der Lebensmittelverschwendung haltungslos das fürchten lehrt. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig!
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Paul Pizzinini, CEO und Co-Founder von CamperBoys, über den Erwerb einer Minderheitsbeteiligung durch den Helvetia Venture Fund.CamperBoys hat eine Software-Plattform für die Vermietung von Wohnmobilen entwickelt. Mit intern entwickelten Software-Tools werden die Reisenden mit weiteren Features ausgestattet, um beispielsweise mit dem Routenservice zusätzlich die Reiseplanung zu erleichtern. CamperBoys wurde im Jahr 2016 von Andreas Mall und Paul Pizzinini in München gegründet. Das Unternehmen wurde mit der Mission gestartet, die individuellen Reisemomente des Vanlifes für mehr Menschen zugänglich zu machen. Mittlerweile besteht die Flotte aus etwa 700 Campern an den Stationen München, Hamburg, Berlin, Stuttgart, Düsseldorf und Halle-Leipzig.Nun hat der Helvetia Venture Fund eine Minderheitsbeteiligung an dem TravelTech-Startup erworben. Die genaue Beteiligungssumme wurde nicht kommuniziert. Laut dem VC wird mit der Investition die Chance ergriffen, aus erster Hand mehr über die sich verändernden Bedürfnisse von Urlaubmachenden und ihre Freizeitaktivitäten zu lernen, die sich während der Pandemie noch stärker und schneller gewandelt haben. CamperBoys profitiert wiederum von dem starken strategischen Partner, der durch seine Erfahrung und sein Netzwerk die Entwicklung des Startups weiter vorantreiben kann. Mit dem frischen Kapital möchte CamperBoys die Expansion in neue Städte und den Ausbau des Produktportfolios verstärken. In Frankfurt am Main und in Weilheim an der Teck sind bereits weitere Standorte geplant. Zudem werden die ersten Elektrocamper in die Flotte aufgenommen. Der VW ID Buzz soll beispielsweise mit einer eingebauten Campingausstattung neue Möglichkeiten für nachhaltiges Reisen eröffnen.
Ex-Profibiathlet Florian Hollandt aus Weilheim hat seine Waffe zur Seite gelegt und sich ganz dem Kaffeegenuss verschrieben. Im Gespräch mit Moderator Dominik Detert erklärt er, wie er auf den Kaffee-Trip gekommen ist. Woher seine Bohnen kommen, auf was er Wert legt und was ein guter Kaffee haben muss. Aber wir probieren nicht nur den Sportiva-Kaffee, sondern schauen auch im Sportiva-Café in Weilheim vorbei und drehen eine Runde durch die Kältesauna.
Daniel Aubeck aus Weilheim ist unter anderem Sänger, Songwriter und Produzent. Er steht gerne auf der Bühne und ist auch auf Social Media erfolgreich unterwegs. In eine Schublade will er sich nicht stecken lassen. Mit Moderatorin Theresa Pritschow spricht er über sein vielseitiges Musiker-Leben.
Alle zwei Wochen schauen wir in den Krankenhäusern in Weilheim und Schongau hinter die Kulissen. Was dort passiert ist medizinische Hochtechnologie kombiniert mit Patientenkomfort. Die Medizinerinnen und Medizinern des Hauses geben uns einen Einblick in die tägliche Arbeit. Heute ist Michael Schierlinger, Ltd. Oberarzt Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie zu Gast. Das Thema: Halsschlagader
Alle zwei Wochen schauen wir in den Krankenhäusern in Weilheim und Schongau hinter die Kulissen. Was dort passiert ist medizinische Hochtechnologie kombiniert mit Patientenkomfort. Die Medizinerinnen und Medizinern des Hauses geben uns einen Einblick in die tägliche Arbeit. Heute ist Prof. Dr. Andreas Knez, Ärztlicher Direktor Krankenhaus Weilheim, Chefarzt Innere Medizin/Kardiologie Weilheim zu Gast. Das Thema: Herzkatheter
Alle zwei Wochen schauen wir in den Krankenhäusern in Weilheim und Schongau hinter die Kulissen. Was dort passiert ist medizinische Hochtechnologie kombiniert mit Patientenkomfort. Die Medizinerinnen und Medizinern des Hauses geben uns einen Einblick in die tägliche Arbeit. Heute ist Klaus Lederer, Oberarzt Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, zu Gast. Das Thema: Verletzungen bei Kindern
Wenn es eine Stadt in Deutschland gibt in der immer was los ist, dann wohl Berlin. Davon kann auch Bene ein Lied singen. Von seinen Trainingseinheiten gibts fast immer was zu erzählen, deshalb muss das von nun an in der Kategorie ‚Geschichten aus dem Treptower Park‘ festgehalten werden. Was es sonst noch gab? Während der eine zuletzt in Weilheim sein erstes berufliches Projekt verwirklich hat, konnte der andere direkt den neuen Parcours einweihen. Gesprächsstoff garantiert. Apropos Gesprächsstoff: die Disc Golf WM darf natürlich nicht unkommentiert bleibt. Aber was ist eigentlich mit den Side-Events einer solchen WM? Braucht es die? Ein derzeit brisantes Thema rundet Folge 54 ab. Was haltet ihr von der Kombination eines Shotgun - und Golfstarts auf deutschen Turnieren? Schreibt uns gerne eure Meinung in die Kommentare. Viel Spaß! https://linktr.ee/ParTherapie
Alle zwei Wochen schauen wir in den Krankenhäusern in Weilheim und Schongau hinter die Kulissen. Was dort passiert ist medizinische Hochtechnologie kombiniert mit Patientenkomfort. Die Medizinerinnen und Medizinern des Hauses geben uns einen Einblick in die tägliche Arbeit. Heute ist Dr. Rolland Rosniatowski, Ltd. Oberarzt Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, zu Gast. Das Thema: Hämorrhoiden
Alle zwei Wochen schauen wir in den Krankenhäusern in Weilheim und Schongau hinter die Kulissen. Was dort passiert ist medizinische Hochtechnologie kombiniert mit Patientenkomfort. Die Medizinerinnen und Medizinern des Hauses geben uns einen Einblick in die tägliche Arbeit. Heute ist Dr. Thomas Löffler, der Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie & Orthopädie, zu Gast. Das Thema: Arthrose
Alle zwei Wochen schauen wir in den Krankenhäusern in Weilheim und Schongau hinter die Kulissen. Was dort passiert ist medizinische Hochtechnologie kombiniert mit Patientenkomfort. Die Medizinerinnen und Medizinern des Hauses geben uns einen Einblick in die tägliche Arbeit. Heute ist Dr. Hans Michel, Leiter des Weaningzentrums Schongau, zu Gast. Das Thema: Weaning
Alle zwei Wochen schauen wir in den Krankenhäusern in Weilheim und Schongau hinter die Kulissen. Was dort passiert ist medizinische Hochtechnologie kombiniert mit Patientenkomfort. Die Medizinerinnen und Medizinern des Hauses geben uns einen Einblick in die tägliche Arbeit. Heute ist Sabine Gössl vom Sozialdienst Schongau zu Gast. Das Thema: Sozialdienst
Alle zwei Wochen schauen wir in den Krankenhäusern in Weilheim und Schongau hinter die Kulissen. Was dort passiert ist medizinische Hochtechnologie kombiniert mit Patientenkomfort. Die Medizinerinnen und Medizinern des Hauses geben uns einen Einblick in die tägliche Arbeit. Heute ist Dr. Jochen Dresel, Chefarzt Klinik für Innere Medizin Schongau, zu Gast. Das Thema: Reflux
Alle zwei Wochen schauen wir in den Krankenhäusern in Weilheim und Schongau hinter die Kulissen. Was dort passiert ist medizinische Hochtechnologie kombiniert mit Patientenkomfort. Die Medizinerinnen und Medizinern des Hauses geben uns einen Einblick in die tägliche Arbeit. Heute ist Prof. Dr. Dr. h.c. med. Reinhold Lang, Chefarzt Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, zu Gast. Das Thema: Adipositas
Am Murmeltiertag gehen die beiden Podcaster baden. Vom Doldensee über den Comer See zur Badeinsel nach Schongau. Schubladendenken lässt grüßen. Die Grüne Sonne geht auf. Und als in Weilheim der Bolzplatz verteidigt wird, wird in der Ukraine das gefährliche Einkaufszentrum angegriffen. Während in den USA und in Deutschland die Abtreibungsdiskussion entbrannt ist, entbrennt in Peiting die Marktbaumeisterdiskussion - und die Personalführungsqualität wird abgetrieben. Perspektivenwechsel lässt grüßen. Krabbelt durch Eure Gärten oder steigt auf Bäume während Ihr neben den Eindrücken vom G7 Gipfel die Anhalter mit Unwetterwarnungen in die freie Wirtschaft treibt. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen!
Alle zwei Wochen schauen wir in den Krankenhäusern in Weilheim und Schongau hinter die Kulissen. Was dort passiert ist medizinische Hochtechnologie kombiniert mit Patientenkomfort. Die Medizinerinnen und Medizinern des Hauses geben uns einen Einblick in die tägliche Arbeit. Heute ist Prof. Dr. Dr. h.c. med. Reinhold Lang, Chefarzt Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, zu Gast. Das Thema: Leistenbruch
Alle zwei Wochen schauen wir in den Krankenhäusern in Weilheim und Schongau hinter die Kulissen. Was dort passiert ist medizinische Hochtechnologie kombiniert mit Patientenkomfort. Die Medizinerinnen und Medizinern des Hauses geben uns einen Einblick in die tägliche Arbeit. Heute ist Psychotherapeutin Lisa Waldvogel vom Schongauer Krankenhaus zu Gast. Das Thema: Schmerztherapie
Alle zwei Wochen schauen wir in den Krankenhäusern in Weilheim und Schongau hinter die Kulissen. Was dort passiert ist medizinische Hochtechnologie kombiniert mit Patientenkomfort. Die Medizinerinnen und Medizinern des Hauses geben uns einen Einblick in die tägliche Arbeit. Heute ist Prof. Dr. Andreas Knez, Ärztlicher Direktor Krankenhaus Weilheim, Chefarzt Klinik für Innere Medizin/Kardiologie Weilheim zu Gast. Das Thema: Herzschrittmacher
Alle zwei Wochen schauen wir in den Krankenhäusern in Weilheim und Schongau hinter die Kulissen. Was dort passiert ist medizinische Hochtechnologie kombiniert mit Patientenkomfort. Die Medizinerinnen und Medizinern des Hauses geben uns einen Einblick in die tägliche Arbeit. Heute ist Prof. Dr. Andreas Knez, Ärztlicher Direktor des Krankenhauses Weilheim und Chefarzt der Klinik für Innere Medizin/Kardiologie Weilheim zu Gast. Das Thema: Schlaganfall
Das sind die ecozentrisch Wochenchampions in der 17. KW:L'Oréal fördert Kreislaufwirtschaft und stellt Nachhaltigkeitsplan aufNachhaltige Kosmetik für die Zukunft:Der Kosmetik-Konzern L'Oréal hat anlässlich des Earth Day eine Reihe von Maßnahmen angekündigt. So will man mit einem neuen Förderprogramm die Kreislaufwirtschaft fördern. Der „Circular Innovation Fund“ soll Start-ups und Unternehmen in Nordamerika, Europa und Asien unterstützen, die eine kreislauforientierte Ressourcennutzung in verschiedenen Bereichen entwickeln.L'Oréal stellt als Hauptinvestor 50 Millionen Euro zum Gesamtvolumen des Fonds zur Verfügung, das bei 150 Millionen Euro liegt. Darüber hinaus hat man ein Zehnjahres-Programm für Nachhaltigkeit vorgelegt. So sollen Verpackungen noch mehr reduziert und nachfüllbar werden, außerdem soll es mehr wassersparende Produkte geben. Insgesamt plant man bis 2030 auf komplett CO2-freie Produktion umzustellen. https://lebensmittelpraxis.de/industrie-aktuell/33681-nachhaltigkeit-l-oreal-foerdert-kreislaufwirtschaft.htmlhttps://www.gq-magazin.de/body-care/artikel/nachhaltigkeit-lorealLidl Österreich probiert Mercedes E-Lkw ausMit dem E-LKW Lebensmittel zum Supermarkt liefern:Das testet gerade der Discounter Lidl. Im Großraum Wien bringt seit diesem Monat ein eActros 300 von Mercedes-Benz die Lieferung in die jeweiligen Filialen. Der Wagen hat eine Reichweite von mindestens 300 Kilometer und kann damit die Anforderungen an die Strecke zu 100 Prozent abdecken. Der volleletrische Lkw ist einer der ersten in Österreich überhaupt. Bis 2030 will Lidl seine Filialen zu 100 Prozent mit Fahrzeugen abdecken, die mit alternativen Antrieben ausgestattet sind.Die Fahrzeuge werden dann auch alle mit Grünstrom aus hauseigenen Photovoltaik-Anlagen versorgt werden.https://medianet.at/news/retail/nachhaltige-logistik-lidl-oesterreich-testet-e-lkw-46088.html#VW bringt einheitliche Tarife fürs E-Auto-LadenetzMehr Kostentransparenz beim Laden des E-Autos:Das will der Volkswagen-Konzern mit einer Vereinheitlichung seiner Ladetarife erreichen. Konkret geht es um die Marken VW, Cupra/Seat und Skoda.Damit können Kunden im gesamten Ladenetz zu festen Kilowattstundenpreisen tanken. Außerdem wird das Ladenetz des Autoherstellers ausgebaut. Es sollen dann über 310.000 Ladepunkte mit etwa 10.000 Schnelladern an über 3.000 Standorten sein. https://ecomento.de/2022/04/26/vw-vereinheitlicht-elektroauto-ladetarife-fuer-vw-cupra-seat-und-skoda/Stadtwerke Pforzheim plant Klärgas-BlockheizkraftwerkKlärgas als Energiequelle nutzen:In Pforzheim soll ein Blockheizkraftwerk entstehen, dass Klärgas zur Wärmeerzeugung nutzt. Das Heizkraftwerk wird derzeit von den Stadtwerken Pforzheim geplant und soll nur etwa 700 Meter entfernt vom Klärwerk liegen.Man rechnet mit circa 500 Kilowatt thermischer und elektrischer Leistung.Die Stadt Pforzheim hat sich ambitionierte Klimaziele gesteckt und hat im letzten Sommer bereits den Kohleausstieg geschafft, nachdem etwa 100 Jahre lang mit Steinkohle geheizt wurde.https://www.bayern-innovativ.de/seite/stadtwerke-pforzheim-bhkw-klaergasErste Industrie-Anlage für grünes Kerosin von EDL AnlagenbauErste Großanlage für grünes Kerosin:Die Firma EDL Anlagenbau plant, in der Nähe von Leipzig eine Anlage zur industriellen Herstellung von Flugzeugkraftstoff auf Basis von erneuerbarem Strom. Die Anlage wäre weltweit die erste Großanlage zur Herstellung von grünem Flugbenzin. Die bisherigen Anlagen für grünes Kerosin liefern vergleichsweise kleine Mengen. Für die Herstellung bei Leipzig werden ausschließlich grüne Ausgangsstoffe verwendet: erneuerbare elektrische Energie, Biomethan und Wasser.https://www.process.vogel.de/edl-plant-erste-industrieanlage-zur-herstellung-von-gruenem-kerosin-a-1113755/Fischer Weilheim und GP Joule wollen H2-Ökosystem aufbauenEin Ökosystem für grünen Wasserstoff:Die Firmen Fischer Weilheim und GP Joule haben sich für ein Gemeinschaftsprojekt zusammen getan. Es geht um den Bau einer Elektrolyse-Anlage, eine Photovoltaik-Anlage und eine Tankstelle für Fahrzeuge.So werden die Produktion des klimaneutralen Energieträgers, die Anlage für den Betrieb des Elektrolyseurs sowie die Tankstelle für die wasserstoffbetriebenen Fahrzeuge zusammen konzipiert.Die Inbetriebnahme der Anlage ist für Mitte 2024 geplant.https://www.gp-joule.de/newsroom/presse/artikel/fischer-weilheim-und-gp-joule-wollen-gemeinsam-ein-oekosystem-fuer-gruenen-wasserstoff-schaffenMicrosoft: Surface-Computer sollen bis 2030 zu 100% recyclebar werdenNachhaltige Computer-Hardware:Das Unternehmen Microsoft will seine Surface-Geräte noch nachhaltiger machen. Sie sollen bis 2030 zu 100 Prozent wiederverwertbar sein. Das betrifft sowohl die Geräte selbst als auch ihre Verpackung. Bisher ist das Metall des Surface Laptop 4 zu 93 Prozent recyclebar. Die Gehäuse sollen künftig aus Aluminium-Schnittresten und Altaluminium hergestellt werden. Bis 2025 soll bereits auf die Verwendung von erdölbasierten Stoffen verzichtet werden. Darüber hinaus sollen die Geräte besser reparierbar werden und weniger Energie verbrauchen. https://news.microsoft.com/de-de/mit-microsoft-surface-zu-mehr-nachhaltigkeit/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Zu ungewohnter Uhrzeit, dafür mit Kaffee und Croissant, geht es in Folge 44. Ihr werdet es euch denken, aber ja, in dieser Folge dreht sich (fast) alles um unseren Saisonstart in Weilheim, Lobeshymnen für die Airhawks Weilheim inklusive. Jedoch unterhalten wir uns nicht nur über unser eigenes Spiel, vielmehr geht es auch um typische Fehler die in einem Turnier gemacht werden. Viel Spaß! https://linktr.ee/ParTherapie
Alle zwei Wochen schauen wir in den Krankenhäusern in Weilheim und Schongau hinter die Kulissen. Was dort passiert ist medizinische Hochtechnologie kombiniert mit Patientenkomfort. Die Medizinerinnen und Medizinern des Hauses geben uns einen Einblick in die tägliche Arbeit. Heute ist Dr. Jochen Dresel, Chefarzt Klinik für Innere Medizin Schongau zu Gast. Das Thema: Bauchschmerzen
Alle zwei Wochen schauen wir in den Krankenhäusern in Weilheim und Schongau hinter die Kulissen. Was dort passiert ist medizinische Hochtechnologie kombiniert mit Patientenkomfort. Die Medizinerinnen und Medizinern des Hauses geben uns einen Einblick in die tägliche Arbeit. Heute ist Nicole Retzer, Diätassistentin und Ernährungsberaterin DGE zu Gast. Das Thema: Gesunde Ernährung
Alle zwei Wochen schauen wir in den Krankenhäusern in Weilheim und Schongau hinter die Kulissen. Was dort passiert ist medizinische Hochtechnologie kombiniert mit Patientenkomfort. Die Medizinerinnen und Medizinern des Hauses geben uns einen Einblick in die tägliche Arbeit. Heute ist Prof. Dr. Dr. h.c. med. Reinhold Lang, Chefarzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Robotik Zentrum Oberland zu Gast. Das Thema: Roboterassistierte-OP
Alle zwei Wochen schauen wir in den Krankenhäusern in Weilheim und Schongau hinter die Kulissen. Was dort passiert ist medizinische Hochtechnologie kombiniert mit Patientenkomfort. Die Medizinerinnen und Medizinern des Hauses geben uns einen Einblick in die tägliche Arbeit. Heute ist Dr. Jochen Dresel, Chefarzt Klinik für Innere Medizin Schongau zu Gast. Das Thema: Darmkrebs und -vorsorge
Alle zwei Wochen schauen wir in den Krankenhäusern in Weilheim und Schongau hinter die Kulissen. Was dort passiert ist medizinische Hochtechnologie kombiniert mit Patientenkomfort. Die Medizinerinnen und Medizinern des Hauses geben uns einen Einblick in die tägliche Arbeit. Heute ist Dr. Thomas Löffler, Chefarzt Klinik für Unfallchirurgie & Orthopädie. Das Thema: Knie-Tep-Roboter-Assistenz
Alle zwei Wochen schauen wir in den Krankenhäusern in Weilheim und Schongau hinter die Kulissen. Was dort passiert ist medizinische Hochtechnologie kombiniert mit Patientenkomfort. Die Medizinerinnen und Medizinern des Hauses geben uns einen Einblick in die tägliche Arbeit. Heute ist Dr. Jochen Dresel, der Chefarzt der Klinik für Innere Medizin Schongau zu Gast. Das Thema: Kranke Leber
Alle zwei Wochen schauen wir in den Krankenhäusern in Weilheim und Schongau hinter die Kulissen. Was dort passiert ist medizinische Hochtechnologie kombiniert mit Patientenkomfort. Die Medizinerinnen und Medizinern des Hauses geben uns einen Einblick in die tägliche Arbeit. Heute ist Prof. Dr. Dr. h.c. med. Reinhold Lang, Chefarzt Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie zu Gast. Das Thema: der Blinddarm
Alle zwei Wochen schauen wir in den Krankenhäusern in Weilheim und Schongau hinter die Kulissen. Was dort passiert ist medizinische Hochtechnologie kombiniert mit Patientenkomfort. Die Medizinerinnen und Medizinern des Hauses geben uns einen Einblick in die tägliche Arbeit. Unser heutiger Gesprächsgast ist Richard Krammer aus der Unfallchirurgie und Orthopädie. Das Thema: Erste Hilfe
Alle zwei Wochen schauen wir in den Krankenhäusern in Weilheim und Schongau hinter die Kulissen. Was dort passiert ist medizinische Hochtechnologie kombiniert mit Patientenkomfort. Die Medizinerinnen und Medizinern des Hauses geben uns einen Einblick in die tägliche Arbeit. Heute ist Michael Schierlinger, der leitende Oberarzt der Klinik für Gefäß-und Endovaskularchirurgie zu Gast. Das Thema: Bauchaorta
Alle zwei Wochen schauen wir in den Krankenhäusern in Weilheim und Schongau hinter die Kulissen. Was dort passiert ist medizinische Hochtechnologie kombiniert mit Patientenkomfort. Die Medizinerinnen und Medizinern des Hauses geben uns einen Einblick in die tägliche Arbeit. Heute ist Prof. Dr. Dr. h.c. med. Reinhold Lang, Chefarzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie des Robotik Zentrums Oberland zu Gast. Das Thema: Gallenkolik
Alle zwei Wochen schauen wir in den Krankenhäusern in Weilheim und Schongau hinter die Kulissen. Was dort passiert ist medizinische Hochtechnologie kombiniert mit Patientenkomfort. Die Medizinerinnen und Medizinern des Hauses geben uns einen Einblick in die tägliche Arbeit. Heute ist Michael Schierlinger, der leitende Oberarzt der Klinik für Gefäß-und Endovaskularchirurgie zu Gast. Das Thema: Durchblutungsstörungen
Alle zwei Wochen schauen wir in den Krankenhäusern in Weilheim und Schongau hinter die Kulissen. Was dort passiert ist medizinische Hochtechnologie kombiniert mit Patientenkomfort. Die Medizinerinnen und Medizinern des Hauses geben uns einen Einblick in die tägliche Arbeit. Heute ist Prof. Dr. Andreas Knez, Ärztlicher Direktor des Krankenhauses Weilheim und Chefarzt der Klinik für Innere Medizin/Kardiologie Weilheim zu Gast. Das Thema: Herzinfarkt
Alle zwei Wochen schauen wir in den Krankenhäusern in Weilheim und Schongau hinter die Kulissen. Was dort passiert ist medizinische Hochtechnologie kombiniert mit Patientenkomfort. Die Medizinerinnen und Medizinern des Hauses geben uns einen Einblick in die tägliche Arbeit. Heute ist Prof. Dr. Andreas Knez, Ärztlicher Direktor des Krankenhauses Weilheim und Chefarzt der Klinik für Innere Medizin/Kardiologie zu Gast. Das Thema: Bluthochdruck
Alle zwei Wochen schauen wir in den Krankenhäusern in Weilheim und Schongau hinter die Kulissen. Was dort passiert ist medizinische Hochtechnologie kombiniert mit Patientenkomfort. Die Medizinerinnen und Medizinern des Hauses geben uns einen Einblick in die tägliche Arbeit. Heute sprechen wir mit Wenzel Dimroth. Er ist Oberarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie. Das Thema: Erstversorgung bei Handverletzungen