POPULARITY
Categories
Ehemaliger US-Außenminister Henry Kissinger gestorben / Hamas lässt 16 weitere Geiseln frei / Israel erteilt Forderungen nach dauerhafter Waffenruhe eine Absage / Zwei Jugendliche in Deutschland wegen Terrorverdachts festgenommen / Koalitionsgespräche in den Niederlanden gestalten sich schwierig / Klimagipfel in Dubai beginnt / Australien nach Veröffentlichung der saisonalen Waldbrandvorhersage in erhöhte Alarmstufe versetzt / OECD veröffentlicht Prognosen für die australische Wirtschaft
Die neuste Gesundheitsbefragung des Bundes hat gezeigt, dass psychische Belastungen bei Jugendlichen zugenommen haben. Es brauche mehr Prävention und kürzere Wartefristen, fordert der 22-jährige Benedikt Schmid. Er hat im Kanton Zürich eine Volksinitiative dazu durchgebracht. Benedikt Schmid kennt es aus seinem Umfeld: Jugendliche, die an psychischen Problemen leiden und warten müssen, bis sie Zugang zu einer Behandlung finden. Das dürfe nicht sein, darum habe er gehandelt. Seine Initiative fordert eine Wartefrist von maximal vier Wochen. Ausserdem müsse die Prävention stark ausgebaut werden. Wie sollen seine Forderungen in Zeiten des Fachkräftemangels umgesetzt werden? Der Wirtschaftsstudent Benedikt Schmid ist Gast im Tagesgespräch.
Erneuerbare verdreifachen, präziser Zeitrahmen zum Ausstieg aus fossilen Energien: Vor der COP28 in Dubai gibt es klare Forderungen, wie das 1,5-Grad-Ziel noch einzuhalten wäre. Aber die Positionen der verhandelnden Staaten sind kaum vereinbar. Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Hintergrund
In dieser Folge sprechen Host Moritz Meyer und AOM Stammgast & Vendor-Experte Martin Heubel über die jährlichen Verhandlungen zwischen Amazon und Amazon Vendoren. Martin gibt Tipps für Markenhersteller, die helfen, optimal vorbereitet in die Jahresverhandlungen zu starten. Wie können Vendoren das Jahresgespräch proaktiv beeinflussen und verhindern, den teils überzogenen Forderungen von Amazon ausgeliefert zu sein? Welche Verhandlungsstrategie und welche psychologischen Hebel nutzen Amazon Vendor Manager in den Jahresverhandlungen? Wie kann die Analyse der bisherigen Retail Media Performance dabei helfen, datenbasierte Argumente für die Verhandlung zu finden? Welche Rolle kann eine invertierte Wachstumspyramide dabei spielen? Welche Konditionen und Maßnahmen können kommerziell, im Marketing und im operativen Bereich eingefordert werden? Zum Abschluss teilt Martin hilfreiche Benchmarks, mit denen die eigene Performance und Verhandlungsposition besser bewertet werden kann.
Während seines Wahlkampfes hat der Rechtspopulist Milei radikale Forderungen aufgestellt. Womit ist nach seinem Sieg tatsächlich zu rechnen? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema Den detektor.fm-Newsletter könnt ihr hier abonnieren: https://detektor.fm/newsletter >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-javier-milei
Niko Härting spricht mit der Rechtspolitikerin Manuela Rottmann, seit 2017 für Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag und bis Ende 2022 Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ein. Ab Minute 2:43 geht es um die Eckpunkte für ein Bürokratieentlastungsgesetz, die die Bundesregierung kürzlich beschlossen hat. Manuela Rottmann erläutert einige der Eckpunkte, betont jedoch zugleich, dass über weitergehende Maßnahmen zu diskutieren ist. Wer über Bürokratieabbau spricht, kommt nicht umhin, zugleich über Risikobereitschaft zu sprechen. Rottmann hält eine Wertedebatte für erforderlich und verweist auf Schwierigkeiten von Kleinunternehmern und Ehrenamtlern, die die bürokratischen Erfordernisse kaum bewältigen können. An Beispielen wie den verschärften Sicherheitsauflagen für Großveranstaltung seit dem Unglück in Duisburg 2010 zeigt Manuela Rottmann auf, dass Regelungen, die als bürokratisch empfunden werden, oft auf das Bedürfnis nach „mehr Sicherheit“ zurückzuführen sind. Wer Bürokratie abbauen möchte, komme daher nicht an einer Debatte darüber vorbei, wie viel Risiko die Gesellschaft in Kauf zu nehmen bereit ist. Ab Minute 11:10 legt Manuela Rottmann dar, dass Bürokratieabbau auch ein Umdenken in der Verwaltung erfordert. Es geht dabei um die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Manuela Rottmann erläutert Erfahrungen aus ihrer früheren Verwaltungspraxis. Die Sorge vor persönlicher Verantwortlichkeit, Haftung oder sogar Strafbarkeit sei ein wesentliches Problem. Führungskräfte ermutigen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nur selten, Risiken einzugehen. Ab Minute 20:27 geht es um den Datenschutz. Mit ihren strengen Regeln wollte die DSGVO vor allem große US-Konzerne bändigen und europäischen Bürgern Sicherheit beim Umgang mit Personendaten verschaffen. Die Folgen des strengen Datenschutzes treffen jedoch in der Praxis vor allem kleine und mittelständische Unternehmen, Vereine oder Ehrenamtler. Viel zu wenig achten die Datenschutzbehörden darauf, dass nicht nach dem Prinzip „Vorschrift ist Vorschrift“ verfahren wird und richtige Schwerpunkte gesetzt werden. Der Versuchung, beim Gesetzesvollzug sich mit „Low Hanging Fruit“ zu begnügen, gibt es jedoch keineswegs nur beim Datenschutz. Manuela Rottmann verweist darauf, dass sich etwa beim Denkmalschutz ähnliche Beispiele finden lassen. Ab Minute 35:30 geht es um die Balance zwischen Freiheit und Sicherheit. Während in vielen Bereichen Unglücksfälle, Pannen, Skandale mit Forderungen nach strengeren Gesetzen und „mehr Sicherheit“ beantwortet werden, nehmen wir mit dem Verzicht auf ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen Risiken ohne Weiteres in Kauf. Dies zeigt besonders deutlich, dass es bei der Balance zwischen Freiheit und Sicherheit immer um Wertentscheidungen handelt und es sich keineswegs so verhält, dass „Mehr Sicherheit“ immer die gesellschaftliche Antwort auf Lebensrisiken ist.
Während seines Wahlkampfes hat der Rechtspopulist Milei radikale Forderungen aufgestellt. Womit ist nach seinem Sieg tatsächlich zu rechnen? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema Den detektor.fm-Newsletter könnt ihr hier abonnieren: https://detektor.fm/newsletter >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-javier-milei
Moderation Regina Pöll (ORF) und Hubert Patterer (Kleine Zeitung) Themen: Harte Lohnverhandlungen, keine Senkung der AK-Beiträge, Kritik an der Bundesregierung, Mietpreisdeckel ohne Wirkung, Homeoffice als Dauerlösung, Forderungen am SPÖ-Parteitag, Arbeiterkammer für Vermögenssteuer, Änderungen im Bildungssystem, Reformen bei Pensionen, Blick auf die AK-Wahl
CECI N'EST PAS UNE CRITIQUE | #7: Das melancholische Mädchen oder: Badewannenpenismann, singend! (Dauerspoilersendung!) Es ist sicherlich hilfreich, dass es ein verregneter Sonntagmorgen war, als dieser Text zu unserer neusten Ausgabe "Ceci N'Est Pas Une Critique" entstanden ist. Denn in der 7. Episode unterhalten sich Schlogger, Max und Stu über "Das melancholische Mädchen". Eine Verschmelzung von Essay und Experimentalfilm, Satire und sarkastischer Komödie. Ein gefundenes Fressen, sich darüber zu unterhalten, was der in 14 Kapitel aufgeteilte Film aussagen möchte. Eine Anklage, eine Verballhornung, ein Dokument gesellschaftlicher Erwartungen sowie Forderungen? Alles oder vielleicht doch gar nichts davon? Klar ist, es könnte melancholisch werden. So wie dieser Text, der sich das Wochenende ohne Regen zurückwünscht und die Freiheit auszuschlafen. Aber auch für weniger gut Ausgeschlafene unter euch gilt natürlich wie immer: Absolute Dauerspoilersendung. Ihr seid hiermit gewarnt worden. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Viel Spaß mit unseren Besprechungen! Diese Ausgabe ist entstanden in Kooperation mit unserem Partner Cyberghost VPN. Als HörerIn des Tele-Stammtischs könnt ihr euch dort 83% Rabatt auf den Zweijahres-Plan sichern und dabei für nur 2,08 Euro pro Monat plus vier Monate gratis endlich das Maximum aus eurem Streamingerlebnis herausholen. Alle weiteren Infos dazu findet ihr unter www.cyberghostvpn.com/tstfilmkritiken. Website | Twitch | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Ein neuer Typus von Akteuren hat den öffentlichen Diskurs betreten: Menschen, die sich selbst als aufgeklärt beschreiben, stellen autoritäre Forderungen, die sie mit dem Verlangen nach individueller Freiheit begründen. Dieser Wunsch nach einer Unabhängigkeit von gesellschaftlichen Zwängen und Solidarität ist einerseits die Reaktion auf ein oftmals nicht eingelöstes Versprechen der Moderne auf Selbstverwirklichung. Andererseits haben diese Forderungen in ihrer Kompromisslosigkeit einen autoritären Kern, der nicht auf Dialog oder Kompromisse, sondern auf eine individuelle Selbstermächtigung ausgerichtet ist. Über die Entstehung dieses libertären Autoritarismus und seine Beziehung zu den Medien sprach der Soziologe Oliver Nachtwey (Universität Basel) beim Salon Sophie Charlotte 2023 mit der Journalistin Stephanie Rohde. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salonsc23_gekraenkte_freiheit
Sie fordern weniger Arbeitszeit, Homeoffice, viel Freizeit, aber das zum gleichen Gehalt. Wird die junge Generation immer fauler zum Arbeiten? Darüber diskutiert Moderatorin Lisa Fritsch mit t-online-Chefredakteur Florian Harms und dem Generationenforscher Simon Schnetzer, der schon viele Studien zu diesem Thema veröffentlicht hat. Er erklärt, woher die vielen Forderungen der jungen Leute kommen und was sich in den letzten Jahren geändert hat. Gemeinsam geben sie konstruktive Lösungsvorschläge, um einen Konsens mit der jungen Generation zu finden und die Arbeitswelt zukunftsfähiger zu gestalten. Am Ende blickt Lisa Fritsch noch mit Florian Harms auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu den 60 Milliarden Euro, die jetzt im Haushalt fehlen und die Frage, ob uns nun eine Regierungskrise bevorsteht. Kapitelmarken: 01:32 - Was sich in den letzten Jahren verändert hat 03:01 - Ist die junge Generation zu faul zum Arbeiten? 07:42 - Die Qualität der schulischen Ausbildung lässt nach 14:19 - Die Herausforderung, Zuversicht zu geben 17:03 - Mehr Beteiligung für eine gestaltbare Zukunft 21:29 - Auswirkungen des Urteils des Bundesverfassungsgerichts #GenZ #Faul #Arbeit #Gesellschaft #Diskussion #Podcast #Politik #Meinung #Nachrichten #News Fragen, Anregungen und Kritik gerne an: podcasts@t-online.de Neue Folgen von „Diskussionsstoff“ gibt es immer freitagnachmittags um 16 Uhr. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal oder fügen die Playlist zu Ihrer Mediathek hinzu: https://www.youtube.com/playlist?list=PL7bR88NaY8TSSS6oLqZ0nwmb68sWUMGQm Den „Diskussionsstoff“-Podcast gibt es auch bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3ClozyyjHAhdKBGM4iiQD8), Apple Podcasts (https://podcasts.apple.com/podcast/id1686917996), Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9kaXNrdXNzaW9uc3N0b2ZmLnBvZGlnZWUuaW8vZmVlZC9tcDM) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gerne eine Bewertung da. Quellen Töne: Alexa Träger, Mainzer Stadtwerke: SWR2 Geld, Markt, Meinung vom 29.04.2023 Robert Habeck: Video Bundesfinanzministerium Alle Podcasts von t-online gibt es auf https://www.t-online.de/podcasts
Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Hans-Ulrich Jörges in dieser Woche: - Grün im Abseits: Läutet der Wechsel der CDU in Hessen von den Grünen zur SPD einen GroKo-Trend im Bund ein? - Weselskys letzter Streik: Überdreht der Lokführer-Gewerkschafter mit seinen Forderungen nun völlig? - Finanzplanung im Aus: Bedroht das Urteil des Bundesverfassungsgerichts die Existenz der Ampel? Gäste: - Boris Palmer, Tübinger Oberbürgermeister - Thomas Ebenfeld, Diplom-Psychologe und Gesellschaftsforscher „concept m“ Die reguläre Folge der „Wochentester“ hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: PKV: Beitragsanpassungen bei Alte Oldenburger, LVM und Münchener Verein Alte Oldenburger, LVM Krankenversicherung und Münchener Verein haben Beitragsanpassungen im Neugeschäft angekündigt, die 2024 wirksam werden. Je nach Tarif variieren die Erhöhungen zwischen 2 und 22 %. Welche Tarife genau betroffen sind, hat das Portal KVoptimal zusammengestellt. https://kvoptimal.de/pkv-beitragserhoehung Roland Rechtsschutz mit neuen Vorständen Tobias von Mäßenhausen wird, wie bereits im Juni berichtet am 1. Januar 2024 den Vorstandsvorsitz bei Roland Rechtsschutz übernehmen. Nun berief der Aufsichtsrat nun Tarja Radler und Andreas Tiedtke in den Vorstand, beide treten ebenfalls am 1. Januar 2024 ihre neuen Ämter an. Damit ist das neue Vorstandsteam komplett. Tarja Radler ist aktuell Vorständin bei der DEVK Rechtsschutz-Versicherungs-AG und wird Chief Insurance Officer (CInO). Andreas Tiedtke ist derzeit Hauptgeschäftsführer des Tochterunternehmens Roland Assistance GmbH und wird Chief Operating Officer (COO). Preisschock bei Kfz-Versicherung steigert Wechselquote Höhere Werkstatt- und Ersatzteilkosten, gestiegene Krankenhauskosten, mehr Naturkatastrophen und Inflation verteuern die Beiträge der Kfz-Versicherung teilweise drastisch. Viele Autobesitzer wollen deshalb den Kfz-Tarif wechseln. Allein beim Onlinevergleichsportale Tarifcheck.de seien 16 Prozent mehr Wechsel in der Frühphase verzeichnet worden. Atradius schließt Deckungslücken Atradius weitet seinen Versicherungsschutz vor Insolvenzanfechtungen aus: Unternehmen, die bei einem anderen Versicherer über eine Kreditversicherungspolice inklusive Anfechtungsdeckung verfügen und zu Atradius wechseln möchten, können dies nun bedenkenlos tun. Der Kreditversicherer versichert im Rahmen seiner eigenen Anfechtungspolice jetzt auch, wenn die Abnehmerinsolvenz bereits vor Beginn der Vertragslaufzeit mit Atradius liegt und die Anfechtung durch den Insolvenzverwalter während der Laufzeit der Atradius-Police erfolgt. Zahl der Unternehmensinsolvenzen im August 2023 um mehr als 1/3 gestiegen Im August haben die Amtsgerichte nach endgültigen Ergebnissen 1.556 beantragte Unternehmensinsolvenzen gemeldet. Das waren 35,7 % mehr als im August 2022. Die Forderungen der Gläubiger aus den gemeldeten Unternehmensinsolvenzen bezifferten die Amtsgerichte im August auf rund 1,8 Milliarden Euro. Ein Jahr zuvor hatten die Forderungen bei rund 0,8 Milliarden Euro gelegen. Das teilte das Statistische Bundesamt mit. Zurich kooperiert mit KPMG Die Zurich Commercial Deutschland und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft haben eine Partnerschaft für die Beratung zur Bewältigung von physischen Unternehmensrisiken bzw. Übergangsrisiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel vereinbart. Dabei erarbeiten sie gemeinsam maßgeschneiderte Klimaszenarien-Analysen für ihre Kunden. Hierfür würde die Expertise des Versicherers in der Bewertung physischer Risiken mit dem Know-how von KPMG in der Beurteilung von Übergangsrisiken sowie der Identifizierung von risikominimierenden Maßnahmen verbunden.
In der letzten Zeit kam es, auch verursacht durch die Krisen von Corona und dem Ukrainekrieg, häufiger vor, dass offene Briefe an die Bundeskanzlerin oder den Bundeskanzler veröffentlicht wurden, häufig mit der Erwartungshaltung verbunden, Unterzeichner:innen für das im Brief formulierte Anliegen zu finden. In der heutigen Folge finden wir im Berliner Börsen-Courier vom 17. November 1923 einen Brief an den Reichskanzler Stresemann, verfasst unter dem Namen „Mercator“, der nicht unbedingt ganz klare Forderungen stellt, sondern auch einen beratenden Charakter hat, der durchaus auch zeitlose Aspekte behandelt. So ist ein Ratschlag des Autors, an einer besseren Kommunikationsstrategie der Politik zu arbeiten, sicherlich auch heute ganz oben auf der Agenda der Mediencoaches. Was sonst noch an Gustav Stresemann herangetragen wird, weiß Frank Riede. Kostenpunkt der Ausgabe: 70 Milliarden Mark – Guter Rat ist teuer.
Ausgleichszahlungen, Lohnerhöhungen und Arbeitszeitverkürzung - das fordert die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL). Bahnreisende sind durch den Warnstreik früher betroffen als erwartet. Was halten Sie vom Streik und den Forderungen der GDL? Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.
Das "Islamische Zentrum Hamburg" - kurz IZH - steht im Verdacht, sich gegen die verfassungsmäßige Ordnung in Deutschland zu richten - und die Hisbollah von hier aus zu unterstützen. Es gibt schon länger Forderungen nach einem Verbot, aber bislang haben die Beweismittel dafür offenbar nicht ausgereicht. Heute gab es Razzien in sieben Bundesländern, auch in Bayern. BR-Islamismus-Experte Joseph Röhmel erklärt, was dahinter steckt. Moderation: Anne Kleinknecht
In Rheinland-Pfalz und dem Saarland bleiben heute viele Apotheken und Arztpraxen geschlossen - aus Protest gegen die Gesundheitspolitik der Bundesregierung. Welche Argumente die Ärzte und Apotheker für ihre Forderungen haben und wie das Gesundheitssystem modernisiert werden kann, bespricht SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern mit Andrew Ullmann.
Mittlerweile gibt es sie an vielen Stellen im Land: Tempo-30-Zonen. Es gibt sogar Forderungen, die Höchstgeschwindigkeit innerorts grundsätzlich von 50 km/h auf 30 km/h anzupassen. Von Katja Schwiglewski.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Paketdiensten stellen täglich Millionen Sendungen zu – oft unter prekären Arbeitsbedingungen. Schon lange gibt es Forderungen nach mehr Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Branche.
Zoff wegen Nahost-Konflikt - US-Unis ringen um den richtigen Umgang / Zu viele Lehrerinnen? Männerquote für Lehrer in Italien / Bildung auf Sparkus: Goethe-Institut, DAAD Humboldt-Stiftung wird gekürzt. Moderation: Jeanne Turczynski
»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: HÄPPI: Ein neues Konzept zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung und Förderung der Digitalisierung im Gesundheitswesen Die Beliebtheit von Online-Terminvereinbarungen bei Ärzt:innen zeigt steigende Akzeptanz für die Digitalisierung Post-Covid-Bus in Thüringen: Telemedizin trifft mobile Diagnostik zur Verbesserung der Versorgung von Patient:innen mit Covid-Spätfolgen Erhöhung des Zusatzbeitrags für 2024 und die Forderungen nach einer Finanzreform: Finanzlage der gesetzlichen Krankenversicherung bleibt angespannt
Wie wurde Rio Reiser vom Sänger der Band „Ton Steine Scherben“ zum erfolgreichen Solokünstler der 80er und 90er Jahre? Verehrt und geliebt von Fans und vielen Kolleginnen und Kollegen des Musikbetriebs, bis heute unvergessen, umgeben von einer Aura aus Übermut und Traurigkeit. Er vereinte politisches Denken mit ganz eigener Poesie, schrankenlos, ernsthaft, zärtlich. Rio Reiser, eigentlich Ralph Möbius, geboren als jüngster von drei Brüdern einer künstlerisch aktiven Familie, zog oft um. Der Vater war Verpackungsdesigner bei wechselnden großen Firmen, die Brüder hielten zusammen, spielten Theater. Rio Reiser blieb schließlich in West-Berlin, tauchte ein in die politisierte Szene Ende der 60er. Mit Freunden gründete er 1970 die Band „Rote Steine“, der erste große Auftritt beim Festival auf Fehmarn, wo auch Jimi Hendrix spielte, ging schief, das Festival endete im Chaos. 1971 und 1972 gründete Ralph Möbius (der Künstlername kam erst später), die Band „Ton Steine Scherben“. Die wichtigsten Alben entstanden: „Warum geht es mir so dreckig“ und „Keine Macht für Niemand“ drückten die Parolen und Forderungen der politisch linken Jugend mit Rockmusik aus. Der Beiname „die Band der Bewegung“ etablierte sich, spätestens mit dem „Rauch-Haus-Song“, in dem eine Hausbesetzung thematisiert wurde. Mit ihrem eigenen Label waren sie zudem Pioniere der Independent-Bewegung der Musikbranche in Deutschland, wenn auch nicht sehr erfolgreich. Die Band – finanziell schwer angeschlagen – zog sich Mitte der 70er auf einen alten Bauernhof nach Fresenhagen in Nordfriesland zurück. Anfang der 80er wurde die heutige Kulturstaatsministerin Claudia Roth zeitweise ihre Managerin. Weitere, insgesamt fünf, Alben entstanden, die Texte wurden lyrischer, persönlicher und weniger plakativ: Lieder wie „Halt dich an deiner Liebe fest“ erzählten von Sehnsucht und Einsamkeit, aber auch immer wieder von Hoffnung und Zusammenhalt. Im ersten Teil des Podcasts erzählt Peter Urban im Gespräch mit Ocke Bandixen von der Bedeutung und der Ausnahmestellung der Band „Ton Steine Scherben“, von dem besonderen Talent des Texters, Autors und Sängers Rio Reiser, das hier schon deutlich wurde. Diese Folge von Urban Pop wurde im Rahmen des Göttinger Literaturherbstes vor Publikum aufgezeichnet. Den zweiten Teil, in dem es um den Solo-Künstler Rio Reiser geht, findet Ihr hier ab 23.11.. Peters Playlist: Ton Steine Scherben Warum geht es mir so dreckig? (1971): Warum geht es mir so dreckig?, Macht kaputt, was euch kaputt macht, Mein Name ist Mensch Keine Macht Für Niemand (1972): Der Traum ist aus, keine Macht für niemand, Komm schlaf bei mir Wenn die Nacht am tiefsten… (1975): Guten Morgen, Halt dich an deiner Liebe fest, Wenn die Nacht am tiefsten… IV (1981): Bleib wo du bist, Der Turm stürzt ein, Filmkuß Scherben (1983): Wo sind wir jetzt, Laß uns ‚n Wunder sein, Tanz!, Bist Du's
Erneut gibt es Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der GDL. Johannes Frewel berichtet über den Auftakt. Über die Tarifabschlüsse 2023 berichtet Sascha Wandhöfer. Drohen uns wieder Streiks? Dazu ein Interview mit Andreas Schröder, Pro Bahn. Von WDR 5.
Die Themen: EU-Kommission legt Bericht zu Reformfortschritten der Ukraine vor ++ Wie weit ist die Ukraine auf dem Weg zum EU-Beitritt bereits gekommen? ++ G7-Außenminister befürworten humanitäre Pausen und Korridore im Gazastreifen ++ Nahost aktuell – Israelische Armee im Zentrum von Gaza ++ Großdemo gegen Sozialkürzungen – Forderungen der Sozialverbände ++ BW fordert neue MPK wegen Deutschlandticket ++ Wirtschaft: DIW-Studie zur Vermögensverteilung in Deutschland
Der Bundesrat will ab dem Jahr 2029 schrittweise die Radio- und Fernsehgebühren von heute 335 Franken auf 300 Franken senken. Auch sollen mehr Unternehmen keine Gebühren mehr bezahlen müssen. Weitere Themen in dieser Sendung: * Römisch-katholische Kirchgemeinden im Kanton Luzern wollen Kirchensteuern zurückbehalten, bis die Bischöfe auf Forderungen von ihnen eingehen. * Auf dem afrikanischen Kontinent solidarisieren sich die meisten Menschen mit Palästina. * Wertvolle Lego-Sets: Sie wurden nie ausgepackt und nie wurde mit ihnen gespielt.
Die Apotheken haben für den gesamten November Proteste angekündigt. Doch warum wird gestreikt und welche Forderungen werden gestellt? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema Den detektor.fm-Newsletter könnt ihr hier abonnieren: https://detektor.fm/newsletter >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-proteste-apotheken
Die Apotheken haben für den gesamten November Proteste angekündigt. Doch warum wird gestreikt und welche Forderungen werden gestellt? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema Den detektor.fm-Newsletter könnt ihr hier abonnieren: https://detektor.fm/newsletter >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-proteste-apotheken
SPÖ-Chef Andreas Babler über den Versuch seine Partei zu einen, den kommenden SPÖ-Parteitag und seine politischen Forderungen.
Der Tag in NRW: Wüsts Forderungen an die Ministerpräsidentenkonferenz; Krefeld bringt Flüchtlinge in Turnhalle unter; Weiter große IT-Probleme in vielen Kommunen; Schlechte Unterkünfte für Leiharbeiter; Kommentar: Schwarzgrün behält gute Umfragewerte; Kritik nach Demonstration in Essen; Pfeifen-Orgelverkauf in Wuppertal. Moderation: Michael Brocker. Von WDR 5.
Mehr Informationen & Fachlicher Austausch: www.überbrückungshilfe-netzwerk.de Den Beitrag von StB-Web finden Sie hier: https://www.stb-web.de/news/article.php/id/25674 Mehr Beiträge zum Thema Überbrückungshilfe finden Sie hier: https://www.fieldfisher.com/de-de/locations/germany/services/finance/fordermittel-beratung/corona-uberbruckungshilfen Kontaktieren Sie Dennis Hillemann unter dennis.hillemann@fieldfisher.com Im Rahmen der Schlussabrechnungen der Überbrückungshilfen wird ein altbekanntes Thema wieder virulent: Die zeitliche Zuordnung von Fixkostenpositionen. Die Praxis hierzu ist oft sehr unübersichtlich aufgrund gänzlich unterschiedlicher Auslegungen der FAQ durch die Bewilligungsstellen, auf die dieser Beitrag detailliert eingeht. Für prüfende Dritte erfolgt noch ein Hinweis zum Umgang mit ihren eigenen Kosten. Zuletzt werden einige Tipps für prüfende Dritte gegeben, wie bestmöglich mit der Thematik umgegangen werden kann.
Eigenständiges Denken gehört zu den grundlegenden Forderungen der Aufklärung. Aktuell rufen selbsternannte Querdenker dazu auf, unabhängig von etablierten Autoritäten über „alternative“ Erklärungen und Fakten nachzudenken. Wie lassen sich diese Positionen klar voneinander unterscheiden? Wo liegt die Grenze zwischen einer produktiven Selbständigkeit im Denken und einem generellen Skeptizismus mit Verweis auf den „gesunden Menschenverstand“? Und welche medialen Rahmungen erweisen sich jeweils als wirkungsvolle Echoräume? In ihrem Gespräch beim Salon Sophie Charlotte 2023 untersuchten die Historiker:inen Birgit Emich (Goethe-Universität Frankfurt a.M.), Christian Mann (Universität Mannheim), Magdalena Waligórska (HU zu Berlin) und der Soziologe Steffen Mau (HU zu Berlin, Akademiemitglied) aus historischer Perspektive, wie die Querdenker und ähnliche Gruppierungen entstehen und wie sie über populistische und demagogische Strategien versuchen, politischen Einfluss zu gewinnen. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salonsc23_querdenker_oder_selbstdenker
Seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober kam es auch in Frankreich und Belgien zu Anschlägen. In Berlin versuchten Unbekannte einen Brandanschlag auf eine Synagoge.Auch der Schweizer Nachrichtendienst spricht derzeit von einer erhöhten generellen Terrorbedrohung – und die Behörden sind angespannt: In Bern wurde das Bundeshaus evakuiert, in Basel bereits drei Mal der Flughafen, in mehreren Städten sind Demonstrationen verboten worden.Wie erleben Jüdinnen und Juden in der Schweiz die Situation seit dem Kriegsausbruch am 7. Oktober? Fühlen sie sich von Politik und Behörden genügend geschützt vor antisemitischen Übergriffen? Und welche Forderungen stehen jetzt im Raum?Im täglichen Podcast «Apropos» spricht Bundeshausredaktorin Charlotte Walser mit Gastgeberin Mirja Gabathuler über die veränderte Lage für die jüdische Community in der Schweiz. Sie analysiert zudem die Polarisierung in der Politik, wenn es um den Nahostkrieg geht.Artikel zum Thema:Interview mit Ralph Lewin: «Ich schlafe schlecht dieser Tage. Ich schlafe wirklich schlecht»Palästinensische und israelische Diaspora: «Die Stimmung ist auch in der Schweiz gefährlich aufgeheizt»Verbotene Demos: Grosse Nervosität in der Deutschschweiz – Romandie bleibt gelassener
Seit Jahren gibt es in Baden-Württemberg Forderungen nach einer Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium. Um die Politik dazu zu zwingen, sammelten Eltern zehntausende Unterschriften. Auch Politikredakteurin Filiz Kükrekol sieht den großen Druck des G8. Ihr Fazit: Wir brauchen Wahlfreiheit.
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Der Immobilien-Boom, so wie wir ihn seit Jahren kennen, ist vorbei. Die Preise sinken auf breiter Front – zwar nicht überall, aber doch in sehr vielen einstmals attraktiven Lagen. Schuld daran sind u. a. die stark gestiegenen Zinsen, die Bauen und Kaufen für viele mittlerweile unmöglich machen. Das zeigt sich auch in der Zahl der Bauanträge und -genehmigungen. Diese sind drastisch eingebrochen, was wiederum in den kommenden Monaten für weniger Angebot sorgen könnte. Hinzu kommen Faktoren wie die Inflation, der Fachkräftemangel und ein Bürokratie- und Regulierungswust, die die Lage hierzulande noch komplexer machen. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, gibt Ihnen in dieser Podcast-Folge ein Update zur aktuellen Lage des deutschen Immobilienmarkts, mit besonderem Blick auf Wohnimmobilien. Dabei geht er auf folgende Fragen ein: • Wie oft hat sich Schmidt schon gefreut, bereits vor ein paar Jahren in Brandenburg gebaut zu haben, zu einer Zeit, als es noch vergleichsweise günstig war? (1:34) • Wird die eigene Immobilie zum Luxus für Reiche? (2:18) • Welche Rolle spielen Inflation und Fachkräftemangel in der Gesamtbetrachtung des Themas Bauen? (3:47) • Es gibt 16 verschiedene Landes-Bauordnungen. Diese Bürokratie kann doch nicht hilfreich sein, oder? (5:18) • Wärmewende, Sanierungszwang und erneuerbare Energien: Überfordert die Politik die letzten Investoren und Bauherren mit all ihren Forderungen? (6:55) • Ist es aktuell sinnvoll, in Wohnimmobilien zu investieren? (7:50) • Ist der Kauf einer selbst genutzten Immobilie sinnvoll? (9:08) • Welche Vorteile sieht der CEO für diejenigen, die aktuell über einen Haus- oder Wohnungskauf nachdenken? (10:05) • Und welche Nachteile gibt es? (11:21) • Wie sieht es durch die Brille von Eigennutzern aus? (11:47) • Wie viel Prozent des Vermögens sollte man in Immobilien investieren? Oder wird die Immobilienblase 2023 platzen? (13:05) • Muss das Thema Immobilien und Wohnen eventuell komplett neu gedacht werden? Haben wir angesichts der Null- und Negativzinsen schlichtweg verlernt, dass Wohnen seinen Preis hat? (15:10) • Würde der Bankenchef heute, angesichts der deutlich erschwerten Bedingungen, nochmal bauen oder kaufen? (16:07) Welchen Anteil Immobilien am Gesamtvermögen haben sollten, hängt im Vergleich zu einer optimalen Depotstruktur wesentlich stärker von der persönlichen Situation ab. Dazu kommt, dass die meisten Wertpapierbesitzer bereits eine Immobilie haben. Der Wert dieser Immobilie macht häufig einen erheblichen Anteil am Gesamtvermögen aus. In solchen Fällen ist der optimale Immobilienanteil vermutlich bereits überschritten. Nur wenn keine Immobilie vorhanden ist, empfiehlt sich eine kleine Beimischung in Höhe von 5 bis 10 % des Vermögens durch breit gestreute internationale Immobilienfonds. Der Großteil des Vermögens sollte langfristig am Kapitalmarkt investiert sein, denn mit Aktien profitiert man besser vom Wirtschaftswachstum als mit einer Immobilienfondsanlage. Sie wollen prüfen, ob Ihre Vermögenswerte optimal verteilt und angelegt sind? Dann machen Sie jetzt unseren kostenfreien Vermögens-Check: https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check. Folgenempfehlung Es war eine Nachricht, die aufhorchen ließ: Gewerbeimmobilien könnten die nächste Finanzkrise auslösen. Und das sagte nicht irgendwer, sondern immerhin die Europäische Zentralbank. Probleme bei Bürogebäuden und Shoppingcentern könnten sich unter Umständen auf Immobilienfonds übertragen, so die Ökonomen. Wie die aktuelle Lage von Gewerbeimmobilien aussieht, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge: Folge 174: EZB-Warnung – können Gewerbeimmobilien die nächste Finanzkrise auslösen? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-174 _______________________
Zu Gast im Studio: S'bu Zikode, Präsident der südafrikanischen Hüttenbewohner-Bewegung "Abahlali baseMjondolo", die er 2005 mitgegründet hat. Seine Organisation kämpft für Land & Boden, Wohnraum und Würde sowie eine demokratische Gesellschaft. Ein Gespräch über das Leben in Hütten, Post-Apartheid Südafrika, die herrschende ANC-Partei nach Nelson Mandela, S'bus Kindheit und Familie, sein Werdegang und der Plan Anwalt zu werden, sein Leben als Hüttenbewohner und der Ursprung seiner Bewegung, S'bus politische Überzeugungen und die politischen Forderungen seiner Bewegung, Attentatpläne auf sein Leben und seine politischen Ambitionen uvm. + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Einige Republikaner haben sich gegen die Forderungen von Demokraten ausgesprochen, Flüchtlinge aus dem Gazastreifen aufzunehmen. Stattdessen sollten die Nachbarstaaten helfen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Nording, Wernerwww.deutschlandfunk.de, VerbrauchertippDirekter Link zur Audiodatei
Der Kanzler steht neben Israel, aber heute auch neben Katar. Was im neuen bayerischen Koalitionsvertrag steht, passt sicher auf kein Flugblatt. Und: Regeln für Pedelecs. Das ist die Lage am Donnerstag. Die Artikel zum Nachlesen: Israelischer Ex-Außenminister über verpasste Friedenschancen: »Wir sollten mit PLO verhandeln« Vor Ministerpräsidentenkonferenz: Bundesländer streiten über Forderungen an den Bund Elektronische Fahrradschaltungen: Uff, die Nabe knurpst nicht mehr +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.