Podcasts about die politik

  • 594PODCASTS
  • 1,132EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Mar 11, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about die politik

Show all podcasts related to die politik

Latest podcast episodes about die politik

Reporter
Stunk wegen Schweinegestank – Von Gülle-Geruch und unbewilligten Bauten

Reporter

Play Episode Listen Later Mar 11, 2023 32:11


Fünf Mal mehr Schweine als Menschen leben in der Luzerner Gemeinde Hohenrain. Ein 1,2 Millionen-Prestigeprojekt soll den Schweinegestank vermindern. Nach zwei Jahren aber sind die Fronten verhärteter denn je: Die Anwohnenden fühlen sich «verarscht» von Bauern und Behörden. Nur vierzig Meter liegen zwischen seinem Haus und der Schweinescheune des Nachbarn. «Es stinkt mal wieder!» Anwohner Markus Ineichen rümpft die Nase. Vor 25 Jahren schon reklamierten er und seine Frau wegen des Schweinegestanks. Die Politik reagierte aber erst 2021: Das «Ressourcenprojekt Ammoniak und Geruch» wurde ins Leben gerufen, mehrheitlich finanziert durch nationale Steuergelder. Die vorläufige Bilanz: Nur ein Bauer hat einen neuen Luftwäscher installiert. Anwohnerinnen und Anwohner ärgern sich über Verzögerungen und unbewilligte Umbauten. Wie konnte das passieren? Ist das Prestigeprojekt gescheitert? «Stunk wegen Schweinegestank» – ein Landwirtschaftskrimi von Reporterin Karin Bauer im Luzerner Schweinegürtel.

Die Wochendämmerung
Fridays for Future Spezial: "Die große Mehrheit möchte, dass die Politik handelt" mit Prof. Dr. Cornelia Betsch

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 55:24


Cornelia Betsch fragt mit ihrem Team Menschen regelmäßig, wie sie zum Klimaschutz stehen. Was beeinflusst ihre Handlungsbereitschaft? Was erwarten sie von der Politik. Holger und Katrin sprechen mit ihr über die Ergebnisse. Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Genitalverstümmelung - Zwischen Tradition, Trauma und Tabu

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 2, 2023 18:59


Weltweit ist die Zahl genitalverstümmelter Frauen und Mädchen zuletzt wieder gestiegen. In Deutschland ist der grausame Akt zwar verboten, doch auch hier leben Betroffene oder Frauen, die davon bedroht sind. Die Politik tut sich schwer mit dem Thema.Rottscheidt, Inawww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Tagesgespräch
David Nauer: Russland wurde vom Freund zur Bedrohung

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 24:01


Insgesamt 10 Jahre hat SRF-Korrespondent David Nauer in Russland gelebt. Er baute Freundschaften auf, schätzt das Land. Die Politik hat er stets kritisch begleitet. Vor Putin hat er gewarnt und ihn dennoch unterschätzt. Das Jahr des Krieges hat Nauers Bild von Russland grundlegend verändert. In den frühen Morgenstunden vor genau einem Jahr griff Russland die Ukraine an. Bis heute mit einer schrecklichen Bilanz an Toten, Flüchtlingen und Zerstörung. Ein Ende wird weder die Uno-Resolution noch der sogenannte chinesische Friedensplan bringen. David Nauer besuchte während des letzten Jahres immer wieder die Ukraine. Was er gehört und gesehen hat, bewegt ihn. Nicht nur die zerbombten Häuser oder das Leiden der Menschen, es sind oft kleine, fast unscheinbare Momente, die ihn am meisten beschäftigen. Seine Erlebnisse haben sein Bild von Russland unter Putin grundlegend verändert. Insgesamt 10 Jahre hat der Journalist in Russland gewohnt, hat Land und die Leute lieb gewonnen. Vor Putin hat er immer gewarnt. Ihn dennoch unterschätzt. So seine Bilanz heute. Worin hat sich David Nauer getäuscht? Welches Bild von Russland hat er heute? Welche Erfahrungen aus den Reisen im Kriegsgebiet sind für ihn wichtig? Welche Perspektiven sieht er für die Ukraine und für Russland? David Nauer ist nun zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Neue Bunker braucht das Land – ja ist die Politik des Wahnsinns fette Beute?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 4:47


90 Meter unter der Erde Helsinkis brach Annalena Baerbock in Begeisterung aus. So schöne Atomschutzbunker hat die deutsche Außenministerin noch nie gesehen. Sogar Gäste wie sie fänden in der Bunkeranlage, die 900.000 Menschen im Kriegsfall „Schutz“ bietet, Platz. Finnland sei „Vorreiter für Europa und Vorbild für uns alle“, so Baerbock. Sie war so ausWeiterlesen

hr2 Der Tag
Lobbyismus – Wie unabhängig ist die Politik?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Feb 9, 2023 52:56


Warum haben wir eigentlich immer noch kein Tempolimit auf deutschen Autobahnen? Warum keine Lebensmittel-Ampel auf Verpackungen, die uns verlässlich vor ungesunden Lebensmitteln warnt? Und warum sind wir mit den erneuerbaren Energien nicht schon viel weiter? Auf all diese Fragen gibt es eine Antwort: Weil die jeweiligen Konzerne und Verbände erfolgreiche Lobbyarbeit geleistet haben. Aber ist Lobbyismus immer manipulative Einflussnahme aus wirtschaftlichen Interessen und damit immer schlecht? Darüber sprechen wir mit Norman Loeckel von Transparency International, Dario Sarmadi von foodwatch, Rabea Koss vom Bürgerrat Klima und Lothar Lenz aus dem ARD-Hauptstadtstudio.

ETDPODCAST
Nr. 4197 Brokstedt-Morde: Wer hat Schuld? – Trauergottesdienst am Sonntag

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 7:41


Zwei junge Menschen sind tot, fünf weitere schwer verletzt. Wenige Tage war der Täter erst aus der Haft entlassen. Nun sitzt er wieder ein. Die Politik schiebt die Verantwortung hin und her. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

ETDPODCAST
Nr. 4108 GASTKOMMENTAR: Alex Newman: Warum es bei der „Klimapolitik“ nicht ums Klima geht

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 18:21


Wenn CO₂-Emissionen die „Klimahölle“ verursachen, muss man alles daran setzen, sie zu senken. Die Politik des Westens sorgt jedoch dafür, dass es mehr statt weniger werden – an anderer Stelle. Ein Kommentar. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

7 Tage, 7 Nächte - das Politik-Weekly
„Führt sich die Politik in Lützerath nicht selbst ad absurdum?“

7 Tage, 7 Nächte - das Politik-Weekly

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 35:33


Sollte Bayern weiter Schneekanonen subventionieren? Und sollte der Staat bei der Energiewende mehr Vertrauen in den Markt haben? Der CDU-Abgeordnete Thomas Heilmann spricht mit Frédéric Schwilden über die Situation in Lützerath – und warum Selbstbestimmung ein Grundpfeiler der Gesellschaft ist. Ein Politiker und eine ganze Woche Politik - Tag und Nacht, im Schnelldurchlauf. Das hört Ihr bei "7 Tage, 7 Nächte - das Politik-Weekly". Frédéric Schwilden empfängt jeden Freitag einen politischen Gast und lässt mit ihm die Woche Revue passieren. Was war los im Bundestag? Was wird in den Hinterzimmern diskutiert? Und was machen Politiker eigentlich nachts - Disco, Oper oder Parteidebatten? Jeden Freitag bei WELT – und überall, wo es Podcasts gibt. Wir freuen uns über Feedback an audio@welt.de. Redaktion: Elisabeth Krafft, Wim Orth Produktion: Sebastian Pankau +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

DOK
Verbrechen im Netz

DOK

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 51:00


Von Liebesbetrügern über Drogendealer bis zu Pädophilen: Das Phänomen «Cyber-Crime» bringt die Schweizer Polizei an ihre Grenzen. «DOK» zeigt die globalen Zusammenhänge auf. Die Kriminalität im Internet wächst rasant und bringt die Strafverfolgungsbehörden an ihre Grenzen: pro Jahr um 20 bis 30 Prozent mehr Cyber-Delikte. Im Netz tummeln sich «Love Scammer», die gutgläubigen Frauen die grosse Liebe vorspielen und sie um ihr Geld bringen. Pädophile tauschen Bild- und Videomaterial aus. Täglich kommt es zu Online-Anlagebetrug, zu Ransomware-Attacken und Sextortion. Die Schweizer Polizeikorps haben sich Anfang 2021 unter dem Namen «Nedik» (Netzwerk digitale Ermittlungsunterstützung Internetkriminalität) zusammengeschlossen und nehmen den Kampf auf. Aber können sie das auch? Die Politik ist skeptisch: FDP-Vizepräsident und -Nationalrat Andri Silberschmidt hat ein Postulat mit dem Titel «Wie fit sind die Kantone in der Cyber-Strafverfolgung?» eingereicht – es wurde problemlos vom Nationalrat überwiesen. Die andere Frage ist: Wie viele Kompetenzen soll die Polizei bekommen bei der Verfolgung von Verbrechen im Netz? Stichwort Kinderpornographie: Die USA werfen sehr beim systematischen Monitoring von sozialen Medien breite Netze aus. Wenn Tech-Firmen Kenntnis haben von pädosexuellen Inhalten, müssen diese zwingend gemeldet werden. Neu sollen sie dazu verpflichtet werden, aktiv nach solchen zu suchen. Amerikanische Algorithmen erheben bereits jetzt 30 Millionen «Verdachtsfälle» pro Jahr auf der ganzen Welt – davon kommen über 20 Millionen von Facebook. Diese gehen weiter an das «National Center for Missing & Exploited Children» (NCMEC) nahe Washington, das dieses potenzielle «alltägliche Grauen» an all die Länder verteilt, die es betrifft – auch an die Schweiz. Laut NCMEC über 7000 Fälle im letzten Jahr. Die EU zieht nun wohl nach in Sachen systematisches Monitoring, die Schweiz wäre davon auch betroffen. Kritikerinnen und Kritiker warnen bereits vor «Massen-Überwachung».

Weltwoche Daily
Wahljahr 2023: Krisenzeiten sind gut für die Politik - Weltwoche Daily CH, 11.01.2023

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 37:19


Bei der Weltwoche Digital ist alles neu: Website und App wurden grundlegend erneuert. Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! www.weltwoche.chWahljahr 2023: Krisenzeiten sind gut für die Politik. Migration, Neutralität, Energie und Staatswachstum: die grossen Themen. Ukraine unterdrückt Journalisten. Überschätzte Harry-Memoiren. Werden Sie jetzt Weltwoche-Abonnent!www.weltwoche.ch/abo Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Info-DIREKT Podcast

Der gestrige "Info-DIREKT Live-Podcast" mit Polit-Blogger Gerald Markel war nicht nur ein Rückblick auf das Jahr 2022, sondern auch eine Abrechnung mit der Politik von ÖVP und Grünen. (Links zur Sendung am Ende des Beitrags) Thema dabei waren natürlich auch die Corona-Maßnahmen im abgelaufenen Jahr, die nicht erfolgte Scharfstellung der Impfpflicht und wie es gelingen kann, die Verbrechen die in dieser Zeit passiert sind, aufzuarbeiten. Zudem sprachen Gerald Markel und Info-DIREKT-Chef Michael Scharfmüller über die Teuerung und den Krieg in der Ukraine. Natürlich kamen dabei auch die etablierten Medien und ihre völlig einseitige Berichterstattung in der Kritik nicht zu kurz. Spannend auch die Diskussion der beiden über die in sich zerfallende ÖVP und die Gefahr einer Ampelkoalition nach deutschem Vorbild. Verhindert könne eine linke Regierung nur werden, wenn es gelänge die Wahlbeteiligung zu heben, so Markel. Welche Möglichkeiten es dazu gibt, erklärt er in der Sendung. Zuhörer-Fragen an Markel Am Ende des fast zwei Stunden langen Gesprächs konnten Zuhörer Fragen an den bekannten Polit-Blogger richten, der nicht nur auf Telegram stark vertreten ist, sondern auf Kontrafunk sogar eine eigene Radiosendung hat. Dabei konnte der Polit-Blogger ausführen, weshalb er zu keinen Demonstrationen aufruft und selbst keine veranstaltet und was er Eltern empfiehlt, deren Kinder in der Schule indoktriniert werden. Ebenso interessant waren Markels Ausführungen zum Thema Blackout und seine Gedanken darüber, was wir als kritisch denkende Menschen nun tun sollten.

Luhmaniac
62 . Luhmann Systemtheorie: Recht der Gesellschaft, S. 278, K06, III

Luhmaniac

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 53:13


Im 18./19. Jh. erhöht das Recht seine Varietät, weil es eine Vielzahl von Gesetzesänderungen infolge der Demokratisierung des politischen Systems abarbeiten muss. Gesetzgebung trifft auf Rechtsprechung: An diesem Punkt zeigt sich einmal mehr, wie unterschiedlich die Funktionssysteme auf Programmebene operieren. Die Politik verfolgt Ziele und legt Zweckprogramme auf, um ihre Ziele zu erreichen. Damit setzt sie Normen, die Anlass für Rechtskonflikte werden können. Das Recht operiert dagegen mit Konditionalprogrammen: Wenn der Fall gleich ist, dann wird er gleichbehandelt; wenn er ungleich ist, muss er ungleich behandelt werden. Dabei bezieht sich das Recht permanent auf sich selbst, d.h. auf geltendes Recht. Es muss konsistent, in sich widerspruchsfrei, entscheiden. Nun trifft das Recht auf kaum noch um Konsistenz bemühte Gesetzestexte, die es auf der Basis von geltendem Recht konsistent beurteilen muss. Um das Problem handhabbar zu machen, differenziert sich das Recht stärker aus und entwickelt in der Praxis Auswege: Interpretationsfreiheiten werden erhöht, „unbestimmte“ Rechtsbegriffe eingeführt, Doppeldeutigkeiten gegebenenfalls hingenommen und Abwägungsformeln eingeführt, um Entscheidungen zu beschleunigen. Durchgängig rechtliche Konsistenz ist praktisch jedoch nicht mehr haltbar. Das wiederum wirkt auf die Politik zurück, die bei der Gesetzgebung die jeweils geltende Rechtslage mitkalkuliert und sich manche Rechtsformel zu eigen macht. Die zunehmende Inkonsistenz der politischen Gesetzgebung hat zur Folge, dass Normen leichter geändert werden können. Sie werden als Einzelnormen kleingeschnitten in kleinere Sinneinheiten, die sich schneller ändern lassen und womöglich nur als punktuelle Übergangslösung auf Zeit fungieren. Die Änderbarkeit von politisch gesetzten Normen durch das Recht wird zur Normalität. Dass auf diese Weise ein „pluralistisches“ Rechtskonzept entstehen würde, verneint Luhmann mit Verweis darauf, dass die Autopoiesis (Selbstreproduktion) der rechtlichen Kommunikation in keiner Weise angetastet ist. Das Rechtssystem gewinnt stattdessen an Varietät: Es kann mehr verschiedenartige Operationen durchführen. Dadurch verliert es jedoch auch an Transparenz gegenüber seiner Umwelt, es wird schwerer verständlich und legitimierbar. Das Resultat dieser Evolution ist, dass es nur noch positives, „menschgemachtes“ Recht gibt; unabhängig von vorherigen Rechtstraditionen. Das Recht entscheidet als System autonom, was geltendes Recht ist. Es ist kein logisch geschlossenes, sondern ein operativ geschlossenes System: Es reproduziert alle Elemente (Kommunikationen), aus denen es besteht, selbst. Die Geltung des Rechts geht darum auch nicht auf „Einheit“ zurück, sondern im Gegenteil: auf die Differenz, die eine spezifisch rechtliche Kommunikation erst in die Kommunikation der Umwelt hineinzeichnet. Erst diese Differenz konstruiert die Identität als Funktionssystem mit Alleinzuständigkeit für Rechtsentscheidungen. Erst durch die Differenz wird jener Unterschied markiert, der eine Kommunikation als spezifisch rechtlich kennzeichnet und sie von jeder anderen Art von Kommunikation abgrenzt.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Welche Probleme die Politik in Thüringen 2023 lösen muss

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 3:57


Das Regieren in Thüringen ist schwierig. Die Koalition aus Linke, SPD und Grünen ist auf Stimmen der Opposition angewiesen. Lassen sich die Probleme beim Lehrermangel oder der Digitalisierung 2023 trotzdem lösen?

Mission Money
Folker Hellmeyer: Dann gehe ich doch noch in die Politik und nur so kommen wir aus der Krise

Mission Money

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 34:37


Die Industrie und die Wirtschaft – und damit Deutschland – stecken in der größten Krise seit 70 Jahren. Aber wie können wir unseren Wohlstand retten? Folker Hellmeyer, Chefvolkswirt der Netfonds AG skizziert seine Blaupause für Europa und Deutschland. Es ist vor allem auch ein Appell an die Rückkehr zum Pragmatismus. "Immer wenn wir pragmatisch unterwegs waren in diesem Land, waren wir ein Gewinn für uns selbst, für Europa und die Welt", sagt Hellmeyer. "Wenn wir aber ideologisch unterwegs waren, waren wir eine Katastrophe für das eigene Land, für Europa und die Welt." Natürlich haben wir auch über die aktuelle, volkswirtschaftliche Lage und die Aussichten an den Börse gesprochen. Und unter welchen Umständen er in die Politik gehen würde.

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing
Glatteis-Warnung in Düsseldorf/Geld allein hilft nicht beim Lehrkräftemangel

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 17:33


In Düsseldorf bleiben Schulen und KiTas geschlossen - Das hat die Stadt am Abend mitgeteilt. Eine Notbetreuung gibt es./Dass das System Schule große Probleme hat, wissen alle. Die Politik möchte jetzt mit Geld weiterhelfen. Warum das nichts bringt. Im zweiten Teil gibt es eine tolle Geschenkidee.

Rheinische Post Aufwacher
Geld allein hilft nicht beim Lehrkräftemangel

Rheinische Post Aufwacher

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 14:42


Dass das System Schule große Probleme hat, wissen alle. Die Politik möchte jetzt mit Geld weiterhelfen. Warum das nichts bringt. Im zweiten Teil gibt es eine tolle Geschenkidee.

KaiserTV Podcast
"Die Politik der Furcht entmündigt!" – Hans-Martin Schönherr-Mann im Gespräch

KaiserTV Podcast

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 81:34


Die Medizin als die "göttliche Gewalt" verkörpert nicht bloß fundamentale Leitgedanken unserer Kultur, sondern hat sich zur regelrechten Grundlage der modernen Politik aufgeschwungen. Gegenüber der Medizin verliert der Bürger seine Mündigkeit und begibt sich in Expertenherrschaft. Diese Experten besitzen die exklusive Lizenz, uns zu verkünden, was es bedeutet, krank zu sein und, dass Krankheit etwas Allgegenwärtiges ist. Im Gespräch mit mir spricht Hans-Martin Schönherr Mann, Professor für Politische Philosophie an der LMU München, über den sprachlichen Trick, den Begriff der Verantwortung - ursprünglich eine individuelle Kompetenz der Mündigkeit - mit dem Pflichtbegriff zu verbinden. Besteht die staatliche Pflicht, sich auf eine gewisse Art und Weise zu verhalten, wird nun nicht mehr auf die Verantwortung des Einzelnen vertraut. Der Einzelne ist vielmehr in der Verantwortung, eben jene Verhaltensmaßregelungen konkret zu befolgen. Wir sprechen auch über die gesellschaftliche Lust, sich etwas vorschreiben zu lassen und den Erfolg machiavellistischer und apokalyptischer Politik, die, wie die Medizin seit eh und je, mit Angst und Weltuntergangsszenarien arbeitet. In dem Moment, in dem vom Worst Case Szenario ausgegangen werden kann, setzt das Denken aus. Hans-Martin Schönherr-Mann ist deutscher Philosoph, Professor für politische Philosophie am Geschwister-Scholl-Institut der LMU München und Dozent an der Hochschule für Politik München, sowie Autor zahlreicher Bücher. Sein Werk "Die Lebenskünstlerin und ihr Herr. Über die Medizinisierung der Welt" erscheint Anfang 2023 im Matthes & Seitz Verlag Berlin.

FAZ Podcast für Deutschland
Hannes Jaenicke über Artensterben: „Mich wundert, wie dümmlich die Politik diskutiert“

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 29:31


Ein Achtel aller Tierarten ist nach Schätzungen vom Aussterben bedroht. Auf der Weltnaturkonferenz in Montreal sucht die Weltgemeinschaft nach Lösungen. Wir sprechen heute mit dem Schauspieler und Umweltschützer Hannes Jaenicke.

T-Online Tagesanbruch
Arbeiten bis zum Umfallen

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 5:55


Die Politik will die Rente nach hinten verschieben – mit einem gefährlichen Ansatz Den Tagesanbruch gibt es auch zum Nachlesen unter https://www.t-online.de/tagesanbruch **Den "Tagesanbruch"-Podcast gibt es immer Montag bis Freitag gegen 6 Uhr zum Start in den Tag. Die Wochenend-Ausgabe mit einer längeren Diskussionsrunde ist freitags ab 16 Uhr verfügbar.** Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Google Podcasts](https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder [Spotify] (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g). Unseren YouTube Channel mit allen Tagesanbruch Folgen [können Sie hier abonnieren](https://www.youtube.com/channel/UCCjde5pZkCzVXIjodNXu-WA). Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Anmerkungen, Lob und Kritik an podcasts@t-online.de Produziert vom Podcast-Radio detektor.fm

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Josef Hader | Kabarettist | So schaut er auf die Politik in Österreich | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 32:05


Einer der vielleicht vielseitigsten Österreicher ist Josef Hader. Der Kabarettist, Schauspieler, Autor und Regisseur fühlt sich auf der Bühne und vor der Kamera gleichermaßen wohl.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur Inflation - Die Politik sollte über weitere Entlastungsmaßnahmen nachdenken

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 3:06


Wenn jetzt vor allem die Nahrungsmittelpreise die Inflation treiben, dann sei das eine schlechte Nachricht für alle Geringverdiener, kommentiert Brigitte Scholtes. Ihnen müsse die Politik nun gezielt helfen. Denn am Essen kann man schlecht sparen.Ein Kommentar von Brigitte Scholteswww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Das war der Tag
Erstaunen über die grosse Kostenüberschreitung für SkyView

Das war der Tag

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 25:42


Die Beschaffung des neuen Luftraum-Überwachungssystems für die Luftwaffe wird deutlich teurer als gedacht. Die Frage steht im Raum: Hat das VBS seine IT-Projekte nicht im Griff? Die Politik fordert Antworten. Weitere Themen: * Weil Russland die Versorgungsinfrastruktur in der Ukraine angreift, müssen diesen Winter viele Menschen ohne Strom auskommen. Ein Journalist in Kiew schildert die Situation * In mittlerer Zukunft fliegt ein zweiter Schweizer ins All. Warum gerade er? Und: Was bringt die bemannte Raumfahrt der Forschung? * Die Schweizer Fussballer sind gut in die WM in Katar gestartet, die Spieler aber bleiben nüchtern.

ETDPODCAST
Nr. 3730 Energieversorgung – Frankreich baut neu: Bis zu 14 Atomreaktoren geplant

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022


Paris setzt weiterhin auf Atomenergie und Großkraftwerke. Die Politik muss allerdings noch grünes Licht geben. Verzögerungen könnte es durch technische Schwierigkeiten geben. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Echo der Zeit
Einfach Politik: Eizellenspende: Der Weg zur Legalisierung

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 13, 2022 27:35


Nina und Horst mussten für ihr Familienglück nach Spanien. Denn in der Schweiz sind Eizellenspenden verboten, in Spanien aber erlaubt. Einen anderen Weg zum Baby gab es für die beiden nicht. Doch das könnte sich bald ändern. Das Ganze ins Rollen gebracht hat die Basler GLP-Nationalrätin Katja Christ mit einer Motion. Sie findet, die Eizellenspende soll – analog zur Samenspende – legalisiert werden. Gegen den Vorschlag ist Alois Huber, SVP-Nationalrat aus dem Aargau. Er befürchtet, dass die Spenderinnen ausgenutzt werden. Die Politik klärt aktuell, unter welchen Umständen eine Legalisierung der Eizellenspende bei uns möglich wäre. Welche Frauen kommen für eine Spende infrage? Welche Rechte haben die Spenderinnen, was gilt für die Kinder? Diese Fragen müssen nun geklärt werden, bis dann am Ende eine Gesetzesvorlage vorliegen kann. Doch nicht nur in der Politik ist das Thema umstritten – auch die Fachwelt ist sich nicht einig. Die einen finden, es ist höchste Zeit für eine Gleichstellung auf diesem Gebiet, andere finden, die Gefahr der Ausbeutung der Spenderinnen sei zu gross. «Einfach Politik» ist ein Podcast von SRF – wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf einfachpolitik@srf.ch. Beim nächsten Mal geht es um die Eizellenspende. Inhalt und Recherche dieser Folge: Reena Thelly und Noëmi Ackermann, Produktion: Janis Fahrländer

Einfach Politik
Eizellenspende: Im Ausland legal - in der Schweiz bald auch?

Einfach Politik

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 27:29


Nina und Horst mussten für ihr Familienglück nach Spanien. Denn in der Schweiz sind Eizellenspenden verboten, in Spanien aber erlaubt. Einen anderen Weg zum Baby gab es für die beiden nicht. Doch das könnte sich bald ändern. Das Ganze ins Rollen gebracht hat die Basler GLP-Nationalrätin Katja Christ mit einer Motion. Sie findet, die Eizellenspende soll – analog zur Samenspende – legalisiert werden. Gegen den Vorschlag ist Alois Huber, SVP-Nationalrat aus dem Aargau. Er befürchtet, dass die Spenderinnen ausgenutzt werden. Die Politik klärt aktuell, unter welchen Umständen eine Legalisierung der Eizellenspende bei uns möglich wäre. Welche Frauen kommen für eine Spende infrage? Welche Rechte haben die Spenderinnen, was gilt für die Kinder? Diese Fragen müssen nun geklärt werden, bis dann am Ende eine Gesetzesvorlage vorliegen kann. Doch nicht nur in der Politik ist das Thema umstritten – auch die Fachwelt ist sich nicht einig. Die einen finden, es ist höchste Zeit für eine Gleichstellung auf diesem Gebiet, andere finden, die Gefahr der Ausbeutung der Spenderinnen sei zu gross. «Einfach Politik» ist ein Podcast von SRF – wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf einfachpolitik@srf.ch. Beim nächsten Mal geht es um die Eizellenspende. Inhalt und Recherche dieser Folge: Reena Thelly und Noëmi Ackermann, Produktion: Janis Fahrländer

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Zeitenwende und Polykrise - Wie der russische Angriffskrieg die Politik verändert hat

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 80:48


Russlands Krieg gegen die Ukraine hat weltweit Folgen und zieht weitere Krisen nach sich. In einer Welt, die mit Themen wie dem Klimawandel schon mehr als genug zu tun hat. Wie umgehen mit dieser Polykrise? Darüber macht sich der Historiker Adam Tooze in seinem Vortrag Gedanken. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Krieg gegen die Ukraine: Russland und Totalitarismus im 21. Jahrhundert**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Rheinische Post Aufwacher
Die Woche in NRW: Wüst-Wumms, Angst vor Gewalt gegen Flüchtlinge und Geldgrab Uniper

Rheinische Post Aufwacher

Play Episode Listen Later Nov 5, 2022 26:54


Hohe Summen gegen die Krise. Die Politik kündigt gefühlt täglich neue Pakete und Maßnahmen an, um der Krise Herr zu werden. Bei Beträgen in Milliardenhöhe wird einem schwindelig.

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing
Die Woche in NRW: Wüst-Wumms, Angst vor Gewalt gegen Flüchtlinge und Geldgrab Uniper

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing

Play Episode Listen Later Nov 5, 2022 26:54


Hohe Summen gegen die Krise. Die Politik kündigt gefühlt täglich neue Pakete und Maßnahmen an, um der Krise Herr zu werden. Bei Beträgen in Milliardenhöhe wird einem schwindelig.

WDR 5 Politikum
Reden statt eskalieren & Helfen statt deckeln - Meinungsmagazin

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 14:43


Moderator Max von Malotki diskutiert, was Gespräche zwischen Russland und den USA derzeit bringen können. Die Politik setzt in der Energiekrise falsche Prioritäten, kommentiert Lena Sterz. Und: Gefahr für den Ein-Baum-Wald in Utah. Von WDR 5.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zum Verbrenner-Aus - Das Ende des Auto-Auspuffs ist so gut wie besiegelt

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 2:49


Ab 2035 sollen in der EU Autos mit Benzin- und Dieselmotoren nicht mehr zugelassen werden. Die Politik folge damit der Industrie, kommentiert Carolin Born. Die FDP müsse endlich einsehen, dass Verbrennermotoren eine Technik der Vergangenheit ist.Ein Kommentar von Carolin BornDirekter Link zur Audiodatei

Kontext
Saisonnierstatut: «Das war ein Attentat auf die Familien» (W)

Kontext

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 26:44


Die Politik wollte ihre Arbeitskraft, aber nicht ihre Familien. Hunderttausende Familien mussten sich trennen. Kinder wuchsen fern ihrer Eltern auf oder lebten heimlich in der Schweiz. Wie geht es ihnen heute und wie sieht ihr Kampf um Gerechtigkeit aus? (Erstausstrahlung: 7.12.2021) Als Kinder hätten sie gelernt zu schweigen, erzählt Paola de Martin. Weil reden gefährlich war. Zum Beispiel für jene Kinder, die illegalisiert in der Schweiz lebten. Und auch für jene, die jahrelang von ihren Eltern getrennt leben mussten, so wie Autorin Melinda Nadj Abonji. Heute wollen sie nicht mehr schweigen. Diesen Herbst haben sie den Verein «Tesoro» gegründet mit dem Ziel die Interessen der Familienmitglieder zu vertreten, die vom Schweizerischen Saisonnierstatut und Jahresaufenthalterstatut betroffen waren. Bei «Kontext» erzählen Egidio Stigliano, Paola de Martin und Melinda Nadj Abonji von ihrer Vergangenheit, reden über Widerstand und von ihrem Kampf um Gerechtigkeit.

Was jetzt?
Eine düstere Prognose für die Weltwirtschaft

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 11:16


In Washington, D. C., findet diese Woche die gemeinsame Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank statt. Der IWF hat seine Wachstumsprognose für das kommende Jahr auf 2,7 Prozent herabgestuft. Im Vergleich zu 2021 würde sich das globale Wirtschaftswachstum somit halbieren. "Das Schlimmste" stehe uns aber noch bevor, warnte IWF-Chefvolkswirt Pierre-Olivier Gourinchas. Wir sprechen heute mit Mark Schieritz(https://www.zeit.de/autoren/S/Mark_Schieritz/index.xml), wirtschaftspolitischer Korrespondent bei DIE ZEIT, über die düstere Prognose des IWF und der Weltbank. Bis Ende 2022 sollten die letzten Atomkraftwerke abgeschaltet werden. Doch nun steckt Deutschland angesichts des Ukraine-Krieges in einer Energiekrise. Russland liefert weniger Gas, die Preise steigen und das Heizen wird teurer. Die Politik diskutiert deshalb, ob ein Weiterbetrieb der Atomkraftwerke eine Antwort auf die Energieengpässe sein könnte. Die Positionen innerhalb der Ampel-Regierung gehen diesbezüglich weit auseinander. Robert Pausch(https://www.zeit.de/autoren/P/Robert_Pausch/index), Politikredakteur bei DIE ZEIT, verfolgt die Debatte schon länger und erklärt uns, warum sich die Koalition in diesem Thema nicht einig wird. Und sonst so? Adnan Syed, Protagonist im True-Crime-Podcast "Serial", ist nicht der Mörder. Er kommt frei. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger(https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Mitarbeit: Larissa Kögl(https://www.zeit.de/autoren/K/Larissa_Koegl/index) und [Anne Schwedt](https://www.zeit.de/autoren/S/Anne_Schwedt/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de(mailto:wasjetzt@zeit.de). **Weitere Links zur Folge:** IWF-Ausblick: "Das Schlimmste steht noch bevor"(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/weltwirtschaft-iwf-prognose-rezession-corona-krieg-inflation) Atomkraft: Robert Habeck ermahnt FDP im AKW-Streit(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/habeck-fdp-atomstreit-akw-reserve) AKW-Laufzeitverlängerung: Stresstest für die Bundesregierung(https://www.zeit.de/politik/2022-09/akw-laufzeitverlaengerung-bundesregierung-energiekrise-nachrichtenpodcast) FDP: Zu gut erkannt(https://www.zeit.de/2022/42/fdp-niedersachsen-christian-lindner-ampelkoalition) The New York Times: Baltimore Prosecutors Drop Charges Against Adnan Syed(https://www.nytimes.com/2022/10/11/us/adnan-syed-charges-dropped.html?te=1&nl=morning-briefing%3A-europe-edition&emc=edit_mbe_20221012)

Die Medien-Woche
Was hat Berlusconi mit ProSiebenSat.1 vor?

Die Medien-Woche

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 48:31


Die Medien-Woche Ausgabe 211 vom 7. Oktober 2022 mit folgenden Themen: 1. Wohin steuert ProSiebenSat.1? / 2. Elon Musk und Twitter, die zweite Staffel / 3. Die Politik und der öffentlich-rechtliche Rundfunk Hier der hörenswerte OMR-Podcast mit Ex-P7S1-CEO Rainer Beaujean: https://omr.com/de/daily/prosiebensat-1-ceo-rainer-beaujean-im-omr-podcast/ Und hier geht es zum Streitgespräch zwischen Tom Buhrow und Julia Jäkel zur Reform des ÖR in der "Zeit": https://www.zeit.de/2022/41/oeffentlich-rechtlicher-rundfunk-tom-buhrow-julia-jaekel/komplettansicht Viel Spaß beim Hören!

DLF-Magazin - Deutschlandfunk
Thema Fracking - warum die Politik in Niedersachen die Finger davon lässt

DLF-Magazin - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 8:25


Nording, Wernerwww.deutschlandfunk.de, Dlf-MagazinDirekter Link zur Audiodatei

thema davon fracking die politik die finger niedersachen
Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Energiepreise und Inflation - „Viele Ostdeutsche fürchten, dass sie das nicht stemmen können“

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 13:26


Während das neue Entlastungspaket abgestimmt wird, gehen Tausende Menschen in Ostdeutschland auf die Straße. Viele Ängste seien diffus, sagt Benjamin Höhne vom Netzwerk „Dritte Generation Ost“. Die Politik müsse ihr Bild von Ostdeutschland ändern.Höhne, Benjamin;Capellan, Frankwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Handelsblatt Morning Briefing
Die Atom-Fantasie und andere Volten der Politik / Politik bremst die Politik bei der Schuldenbremse

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 9:55


Zurzeit gibt es keine Gewissheit mehr: Der Atomausstieg war beschlossen, nun sollen AKWs weiterlaufen. Gleiches gilt für die Gasumlage oder Nord Stream. Nichts scheint sicher. *** Hier geht´s zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
Umweltschutz in Brasilien: Indigene drängen in die Politik

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 2:05


Herrberg, Anne/Soares, Joaowww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#672 Inside Wirtschaft - Tolle Immo Talk: Bauplanungsrecht mit vielen Hürden - Interview mit Mathias Hellriegel

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 20:22


Die Bereitschaft zum Bauen ist in Berlin recht gering. Oft steht nämlich ein kompliziertes Bauplanungsrecht mit vielen Hürden im Weg. Was geht und was geht nicht? “Die Politik hat das Ziel, viele neue Wohnungen in Berlin zu bauen. Die Privatwirtschaft zweifelt an der Umsetzung. An der Wertschöpfungskette beim Bau einer Immobilie verdienen sehr viele Menschen ihren Lebensunterhalt. Dabei gibt es viele Player, die sich gegenüberstehen”, sagt Corvin Tolle (Geschäftsführer Tolle Immobilien). “Als ich vor 20 Jahren damit angefangen habe, haben viele gesagt wie langweilig Baurecht sei. Doch heute ist das ganz anders, denn wir alle wollen schön wohnen. Und es entscheidet wie sich Städte weiterentwickeln. Berlin hat da sehr ambitionierte Ziele”, so der Fachanwalt Dr. Mathias Hellriegel. Alle Details im Tolle Immo Talk und auf https://tolle-immobilien.de

Echo der Zeit
«Einfach Politik»: Wieso reagiert die Politik erst, wenns brennt?

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 18, 2022 26:22


Der Klimawandel schreitet fort, auf der Erde wird es wärmer. Trotzdem reagiert die Politik zögerlich auf diese Krise, die Klimakrise, obwohl sie längst viel mehr hätte tun können. Wieso eigentlich? «Einfach Politik» erklärt und zeigt Lösungen auf. Hans-Peter Rüdisüli hat sich schon vor 35 Jahren überlegt, wie die Stadt Zürich besser vor Hitze geschützt werden kann. Damals arbeitete er bei der Stadtverwaltung als Landschaftsarchitekt und formulierte seine Erkenntnisse in einem ersten Strategiepapier. Eine Pionierleistung. Das Papier wurde aber zum Papiertiger. Hans-Peter Rüdisüli kritisiert heute, dass in diesem Bereich bisher zu wenig geschehen sei – obwohl man all die Jahre die Lösungen auf dem Tisch gehabt hätte: mehr Bäume, grössere Grünflächen und mehr frei fliessende Bäche. Sie könnten die Stadt längst kühlen. In Zeiten des Klimawandels mit Hitzetagen über 30 Grad im Sommer wäre man heute froh, hätte die Stadt, hätten die Politikerinnen und Politiker diese Bäume schon in den letzten Jahrzehnten pflanzen lassen. Der Klimawandel ist ein Beispiel für das schleppende Handeln der Politik bei Krisen – und Zürich sei kein Einzelfall. Das sagt Politikwissenschaftlerin und Professorin Karin Ingold. Sie hat untersucht, wie die Politik und Demokratien in Krisen funktionieren. Ihr Fazit: Die Politik sei mutloser geworden, und sie sei nicht visionär. Weshalb Karin Ingold das so sieht – und welche Lösungen es aus ihrer Sicht gäbe, das hört ihr in der neuen Folge von «Einfach Politik». «Einfach Politik» ist ein Podcast von SRF – und wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf einfachpolitik@srf.ch. Inhalt und Recherche dieser Folge: Reena Thelly und Iwan Santoro, Produktion: Marisa Eggli, Technik: Ueli Karlen

Handelsblatt Global Chances
Globalisierung ist ausgereift: 2022 wächst die Wirtschaft, 2023 kommt die Rezession

Handelsblatt Global Chances

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 24:42


Die Politik der Regierung ist sehr fragwürdig, stellen die Professoren Rürup und Hüther im ersten Podcast vor Publikum fest. Es wäre an der Zeit, die Armen zu unterstützen, aber nicht zu versuchen, die Inflationsrate herunter zu subventionieren. Das Ausscheiden der Babyboomer werde die Wachstumsrate dauerhaft drücken und die Dynamik in Deutschland stark bremsen. Denn die Alterung habe zwei Effekte: Sie kostet Produktivität und führt zu Lohnprämien – wegen knapper Arbeitskräfte. *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global

Einfach Politik
Weshalb reagiert die Politik erst, wenns brennt?

Einfach Politik

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 26:10


Der Klimawandel schreitet fort, auf der Erde wird es wärmer. Trotzdem reagiert die Politik zögerlich auf diese Krise, die Klimakrise, obwohl sie längst viel mehr hätte tun können. Wieso eigentlich? «Einfach Politik» erklärt und zeigt Lösungen auf. Hans-Peter Rüdisüli hat sich schon vor 35 Jahren überlegt, wie die Stadt Zürich besser vor Hitze geschützt werden kann. Damals arbeitete er bei der Stadtverwaltung als Landschaftsarchitekt und formulierte seine Erkenntnisse in einem ersten Strategiepapier. Eine Pionierleistung. Das Papier wurde aber zum Papiertiger. Hans-Peter Rüdisüli kritisiert heute, dass in diesem Bereich bisher zu wenig geschehen sei – obwohl man all die Jahre die Lösungen auf dem Tisch gehabt hätte: mehr Bäume, grössere Grünflächen und mehr frei fliessende Bäche. Sie könnten die Stadt längst kühlen. In Zeiten des Klimawandels mit Hitzetagen über 30 Grad im Sommer wäre man heute froh, hätte die Stadt, hätten die Politikerinnen und Politiker diese Bäume schon in den letzten Jahrzehnten pflanzen lassen. Der Klimawandel ist ein Beispiel für das schleppende Handeln der Politik bei Krisen – und Zürich sei kein Einzelfall. Das sagt Politikwissenschaftlerin und Professorin Karin Ingold. Sie hat untersucht, wie die Politik und Demokratien in Krisen funktionieren. Ihr Fazit: Die Politik sei mutloser geworden, und sie sei nicht visionär. Weshalb Karin Ingold das so sieht – und welche Lösungen es aus ihrer Sicht gäbe, das hört ihr in der neuen Folge von «Einfach Politik». «Einfach Politik» ist ein Podcast von SRF – und wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf einfachpolitik@srf.ch. Inhalt und Recherche dieser Folge: Reena Thelly und Iwan Santoro, Produktion: Marisa Eggli, Technik: Ueli Karlen

Info 3
Deutschland beschliesst weiteres Entlastungspaket

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 13:19


Angesichts steigender Preise hat sich die deutsche Regierung auf ein weiteres Massnahmenpaket zur Entlastung der Bevölkerung geeinigt, in der Höhe von 65 Milliarden Euro. Neben einer Strompreisbremse erhalten mehr Leute eine Energiepauschale.  Weitere Themen: Energiesparen ist das Gebot der Stunde, auch in Spanien. Doch, was ist zu tun, wenn man zwar Strom sparen möchte, aber nicht kann? Vor diesem Problem steht die U-Bahn in der Hauptstadt Madrid. Sie kann ihre Stationen nicht einfach nicht beleuchten., Auf der Insel Lampedusa im Süden Italiens sind in den letzten Tagen teils bis zu 2000 Flüchtlinge pro Tag angekommen, deutlich mehr als zuvor. Das Erstaufnahmelager ist hoffnungslos überfüllt. Die Politik reagiert auf die prekären Zustände, indem sie die Flüchtlingsproblematik in den Vordergrund des Wahlkampfs rückt.