POPULARITY
In der heutigen Folge haben sich Moritz, Franzi und Dirk getroffen, um den ersten Irene Adler Fall abzuschließen. Und wieder gab es technische Schwierigkeiten in der Unterkunft des großartigen CEOs der Couchfesseln. Aber selbst ist der Mann und während Moritz und Franzi die Besprechung vorantreiben, klettert Dirk auf seine Leiter…Link zum Hörspiel # Die Couchfesseln – MSU Soundtrack # MSU-Hörspiel-Playlist !!! Kinder Haus Berlin e.V. # Kinderhaus Wunschliste !!!Andreas Gruber Bücherreihenfolge # Die unfasslichen Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen # Die Discounter Staffel 4Social Media:Facebook Instagram Discord YouTubecouchfesseln@gmx.deDie Couchfesseln ist ein privates Hobbyprojekt und steht nicht mit MARITIM in Verbindung.Vielen Dank an Stefan Loske für das tolle Cover!Intromusik und Soundeffekte sind von PixabayVielen Dank fürs Hören!00:00 – Intro01:49 – Begrüßung und Vorgeplänkel14:31 – Hardfacts22:57 – Besprechung49:49 – Fazit54:52 – Franzi und Moritz spekulieren61:31 – Abspann und Outtakes
Bis zu 2,9 Millionen Euro kann die Stadt Nassau bis Ende 2024 ausgeben, um vielfältige Maßnahmen umzusetzen, die eines gemeinsam haben: einen Bezug zum Freiherrn vom Stein sowie zum Klimawandel. Das Förderprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel", bei uns bekannt unter dem Titel „Stein Projekt“ ist ein echtes Pfund für Nassau. Was bereits getan wurde und was Nassau bald erwartet – heute im Hörmahl!
Mit dem Namen Gottfried August Bürger verbinden wir heute vor allem die „Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen“. Zu seiner Zeit war der am 31. Dezember 1747 geborene Dichter aber mehr für Balladen und sein Aufsehen erregendes Privatleben bekannt.Von Christoph Schmitz-Scholemannwww.deutschlandfunk.de, KalenderblattDirekter Link zur Audiodatei
Die digitale Welt stellt lauter wichtige Fragen: Ist es okay, auf Facebook zum Geburtstag zu gratulieren? Muss ich immer liken, wenn die beste Freundin ihre Füße postet? Wie entfreunde ich mich stilvoll, und wo stelle ich mich unter, wenn ein Shitstorm aufzieht? Höchste Zeit für ein paar Antworten, die auch dem Freiherrn von Knigge gefallen hätten.
Mit seinem Ritt auf der Kanonenkugel wurde er weltberühmt und verkörpert seit bald 300 Jahren einen wagemutigen, prahlerischen Lügner: Der Baron von Münchhausen. Seine abenteuerlichen Geschichten wurden international veröffentlicht und mehrmals verfilmt. Hinter der Kunstfigur Baron von Münchhausen steckt jedoch eine reale Persönlichkeit. Evelyne Béguin hat sich für uns über den echten Freiherrn von Münchhausen schlau gemacht und schliesst die Lücke zwischen Wirklichkeit und Fiktion. Weiterführende Links: Jubiläumsjahr 2020: 300. Geburtstag Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen Verfilmungen: Münchhausen 1943 (Regie: Josef von Bàky, mit Hans Albers) Die Abenteuer des Baron Münchhausen 1988 (Regie: Terry Gilliam)
Wo geht‘s hier nach Russland, ins Innere des Ätnas, in die Südsee, auf den Mond? Der Baron von Münchhausen hat‘s überall hin geschafft. Paul Sonderegger liest aus den „Wunderbaren Reisen zu Wasser und zu Lande“, Dorothee Nolte spricht über die literarische Gestalt des „Lügenbarons“ und über den realen Freiherrn aus Bodenwerder (1720-1797) mit Claudia Erler, Leiterin des dortigen Münchhausen Museums. Und Birgitt Claus erzählt von einem Gemüse, das – ungelogen? - unsterblich ist.
More great books at LoyalBooks.com
Geschüttelt, nicht gerührt – dies übertragen auf Freiherrn von Münchhausen hieße: erzählt, nicht geschrieben. Das Aufschreiben haben die Zuhörer der phantastischen Geschichten des Lügen-Barons übernommen. Am bekanntesten: Gottfried August Bürgers Abenteuer-Band - er erscheint zum 300. Geburtstag Münchhausens neu illustriert.
Sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf ziehen – was in der Erzählung des Freiherrn von Münchhausen so fabelhaft funktioniert, stellte die mathematische Zunft zu Beginn des 20. Jahrhunderts vor ein Problem, das ihr Selbstverständnis bedrohte: mit mathematischen Methoden die Konsistenz der Mathematik zu beweisen. Der Philosoph Professor Godehard Link und die Mathematiker Professor Menso Folkerts und Dr. Christian Tapp widmeten sich in einem DFG-Projekt dieser Problematik und zeichnen die frühe Geschichte der Beweistheorie nach.
26.08.1688: 1683 besiegte das österreichisch-bayerische Heer die Türken vor Wien. Der bayerische Soldat Jörg Ballauf aus Pähl bei Weilheim brachte eine Türkin mit nach Hause - damals eine Sensation. Jörg und seine Mitstreiter starben aber schon bald nach ihrer Rückkehr an der "roten Ruhr". Danach wanderte Fatima in die väterliche Obhut des Freiherrn von Berndorff, welcher sie auch bewog, den "Muhamedanismus", wie man damals sagte, aufzugeben ...