POPULARITY
Categories
Wer ist Peter Simon Fenkart? Entscheidungen treffen mit GEISTESBLITZEN und ENTSCHEIDUNGSMEISTER Peter Simon Fenkart ist Podcaster bei GEISTESBLITZEN und Initiator des Programmes ENTSCHEIDUNGSMEISTER, das Menschen ermöglicht, besser, zielführend, nachhaltig und ohne Reue zu entscheiden, um damit mehr Sinn und Erfüllung im Leben zu gewinnen. Er studierte Informatik an der TU Karlsruhe, war Jungfilmer mit zahlreichen Filmpreisen und wurde durch das Kuratorium Junger Deutscher Film gefördert. Entscheidungen treffen auf europäischer Ebene: Auszeichnungen und Studien Die Europäische Union (EU) verlieh ihm einen Sonderpreis für eine Studie über Europas Zukunft. Er gründete mehrere Unternehmen mit bis über sechzig Mitarbeitern und einzigartigen Mehrwerten, war Visionär, Internet-Pionier, viele Jahre hauptberuflich Verleger und nebenberuflich Fallschirmsprunglehrer. Er arbeitet seit über zwei Jahrzehnten als Berater führender Unternehmen in Industrie und Kommunikation, als ausgebildeter Intuitions- und Mentalcoach und Trainer, ist Autor mehrerer Bücher, Vortragsredner und Videoproduzent. Oft ist er der Zeit voraus, erlebt Höhen und Tiefen, riskiert, gewinnt und verliert, steht wieder auf und schafft unentwegt Neues. Leben ist für ihn ein leidenschaftlicher Prozess. Neue Methoden im Entscheiden: ENTSCHEIDUNGSMEISTER als Pionierprojekt Peter Simon Fenkart hat sich als Innovator mehrfach bewiesen, kann Paradigmen umfassend erkennen und lösen. Sein Programm ENTSCHEIDUNGSMEISTER verfolgt neue Ansätze, Methoden und Technologien in der Ergründung von Sachverhalten und der Entscheidungsfindung. Damit ist er einer der führenden Experten für Entscheiden. Aus all diesen unterschiedlichen Bereichen schöpft er seinen unvergleichlichen Mehrwert in der Beratung führender Unternehmen, bei der Überwindung von Paradigmen und der Erschließung neuer Möglichkeiten und dem Erkennen einzigartiger Chancen in Markt und Technologie. Vielfalt und interdisziplinäres Denken prägen seine Strategien. Seine Beständigkeit in den Werten zeigt sich im Privatleben in einer nunmehr über 30-jährigen Partnerschaft. Eines aber fehlt Peter Simon Fenkart: Er war noch nie angestellt. Er beschäftigt sich selbst mit dem Erreichen von Zielen. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Ich erinnere mich daran, als ich All-in mit der Telekom spielte, als das Internet noch in den Kinderschuhen steckte und mein Unternehmen erfolgreich mit dem Telekommunikationsriesen zusammenarbeitete. Gemeinsam haben wir gezeigt, was mit Bildschirmtext (BTX) möglich ist und wollten diese Technologie auch im Internet einsetzen. Doch wir wollten mehr als nur Bilder und Texte anzeigen - wir wollten interaktive Anwendungen und Rechenzentren auf einer Plattform vereinen und waren der Zeit 10-15 Jahre voraus. Ich setzte alles auf dieses spektakuläre Vorhaben, das auch die Telekom zum unumstrittenen Technologieführer im Internet gemacht hätte. Doch ihnen war dieser Ansatz offenbar zu kühn. Mein Unternehmen musste bittere Konsequenzen tragen. Aber weißt du was? Ich würde es immer wieder tun. Denn wenn man nicht wagt, kann man auch nicht gewinnen. Nur würde ich heute einen anderen Partner wählen und noch mehr Energie und Leidenschaft in das Vorhaben stecken. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Derzeit ist es Restream, weil ich dort in einer Art Studio meine Podcasts mit Video und Ton produzieren kann. Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Gerade im Kontext der heutigen Zeit ist es "Im Lichte der Wahrheit" von Abd-ru-shin, eine wertvolle Lebenshilfe und für den geistigen Fortschritt. Buchtitel 2: Wurzeln im Sein - Wir sind zur Erfüllung berufen (selbst bestimmt leben). Sinnstiftung statt Zeitvertreib Kontaktdaten des Interviewpartners: https://geistesblitzen.com info@fenkart.de Goodie für unsere Hörer: Online-Blitzkurs "Ziele setzen für Fortgeschrittene": https://geistesblitzen.com/tomkaules Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.
Er gehört zu den größten Hollywood-Stars schlechthin, hat mit seiner ikonischen Rolle des "Rocky Balboa" Kinogeschichte geschrieben und auch als Drehbuchautor und Regisseur seine Spuren in der Filmindustrie hinterlassen: Sylvester Stallone. Nun ist dem inzwischen 77 Jahre alten, renommierten Schauspieler aber aufgefallen, wegen seiner Karriere nicht genug Zeit mit seiner Frau und seinen drei Töchtern verbracht zu haben. Für Dreharbeiten, so sagt der Actionstar selbst, sei er oft monatelang nicht zu Hause gewesen.Um mehr Zeit mit seiner Familie zu verbringen, hat sich Stallone jetzt etwas ganz Besonderes einfallen lassen: seine eigene Reality-Show. In "The Family Stallone" gewährt "Rambo" - wie schon vor ihm "The Osbournes" oder "The Kardashians" - intime Einblicke in sein Privatleben.In dieser Episode des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich" sprechen Verena und Ronny über die Faszination, bei berühmten Leuten durchs Schlüsselloch zu schauen. Entzaubert sich Stallone mit dieser Reality-Show selbst? Wie konnte er das Schauspiel-Genie Al Pacino dazu bringen, für einen Podcast seiner Töchter Werbung zu machen? Und wie echt sind die Szenen seiner Töchter, die "Daddy" weinend um den Hals fallen, wenn er von Dreharbeiten heimkehrt?Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
C-LEVEL INTERVIEW | In diesem Podcast setzt Joel sein Gespräch mit Business Coach Stefan Lammers fort. Diesmal reden die beiden unter anderem darüber, wie ein typischer Arbeitstag bei Stefan aussieht und wie er mit Konflikten und Fehlern umgeht. Und dann ist da noch Stefans unkonventionelle Arbeits-Situation, dass er sein Coaching Büro direkt bei sich zu Hause führt. Hier erklärt Stefan, wie man unter derartigen Bedingungen nicht zum Workaholic wird und beim Privatleben Abstriche machen muss. Du erfährst... …wieso Stefan sein Büro bei sich zuhause aufgebaut hat …ob Stefan Beruf und Privatleben unter diesen Bedingungen trennen kann …wie ein typischer Arbeitstag für Stefan aussieht …warum Stefan sich nicht als Workaholic versteht …weshalb unorthodoxe Arbeitszeiten für Stefan kein Kompromiss mit dem Privatleben ist …wie Stefans Prozess für Entscheidungsfindung aussieht …wieso Stefan nicht an Lebensziele glaubt …nach welcher Methode Stefan Konflikte löst Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Selbstoptimierung: Wie ihr Schatten verfolgt digital kompakt-Macher Joel Kaczmarek regelmäßig erfolgreiche Personen und versucht die Säulen ihres Erfolgs nachzuzeichnen. In Bereichen wie Lebensführung, Gesundheit oder Finanzen erhascht er ungewohnt tiefe und ehrliche Einblicke. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Sie ist im Privatleben ein Mann. Doch im Rampenlicht verkleidet er sich als Frau. Im Gespräch erzählt die Basler Dragqueen Odette Hella'Grand von der Leidenschaft, das Geschlecht zeitweise scheinbar zu wechseln und wie wir uns eine Dragqueen-Show vorstellen müssen.
Du hast es nicht zu unserer Mastermind geschafft oder vielleicht einfach kein Ticket mehr bekommen? Dann habe ich eine kleine Überraschung für dich. Wir haben die Mastermind aufgezeichnet. Einen sehr wichtigen Teil davon möchte ich dir heute in Form eines kurzen Videos schenken. Mein Vortrag zum Thema: Wann delegiere ich was? In diesem exklusiven Mastermind-Video teile ich erstmals meine eigenen Strategien, um weniger zu arbeiten und mehr zu verdienen. Wenn du die Steps aus dem Vortrag umsetzt, kannst du dir in absehbarer Zeit 5, 10 oder sogar 20 Stunden pro Woche freiräumen. Und dann? Stell dir mal vor, was du mit 20 Stunden alles anstellen kannst. Vielleicht endlich mal wieder Urlaub machen und Zeit mit deinen Kindern verbringen. Oder dein monatliches Einkommen weiter steigern. Klingt verlockend, oder? Schau dir unbedingt das Video an und erfahre… - Wann du mit dem Delegieren starten kannst und solltest. - Meinen 3-Schritte-Plan, um zeitfressende Tasks aus deinem Privatleben abzugeben. - Wie du Mindfucks zum Thema Delegieren überwindest. - Meine Pro-Tipps, um erste berufliche Aufgaben auszulagern. _______________________________________
Niemand ist perfekt. Weder im Privatleben noch im Kuhstall. Und das ist völlig in Ordnung so! Viel Spaß beim zuhören!
Hey ihr kleenen Zuckerschnuten - seid ihr schon geschmolzen bei den Temperaturen? Auch mit dieser Folge wollen wir Euch den Sommer wieder etwas versüßen und sprechen mal etwas über die Dienstpläne von Piloten. Angefangen bei der Wunschphase, bei der man sich die Umläufe ansehen kann und Wünsche abgeben kann, gefolgt von der Planveröffentlichung und Tauschphase: Viele Sachen müssen firmenseitig, aber natürlich auch im Privatleben beachtet werden und machen doch so manchen Monat zur Herausforderung. Zudem kommen generell gerade im Sommer sehr volle Dienstpläne heraus - an Urlaub dürfen senioritätsjunge Kollegen keinen Gedanken verschwenden. Aber hey, it is what it is - genießt die neue Folge - vielleicht ja auf einem Riesenrad :D Wenn Dir die Folge gefallen hat freuen wir uns über 5* bei Deinem Podcast-Provider! Falls du Feedback oder Fragen hast oder auch was Visuelles von uns sehen willst, schreib und folg uns gerne auf Instagram: fensterplatz_podcast Da findest Du auch ein gratis Info-PDF zur Pilotenausbildung. Mail: fensterplatz_podcast@outlook.de Werbung: Die heutige Folge wird präsentiert von STRATIC - smarter reisen jeden Tag. Smartes, nachhaltiges & qualitativ hochwertiges Reisegepäck "engineered in Germany". Mit dem Code FENSTERPLATZ könnt ihr Euch 20 % Rabatt* ab einem Bestellwert von 30 € gönnen - viel Spaß beim Shoppen auf www.stratic.de ! (*gilt nicht für bereits reduzierte Artikel)
Dietmar und Johanna sind überzeugte Wirtschaftsprüfer:innen. Dietmar ist zudem Assurance Lead und Mitglied der Geschäftsführung von PwC Deutschland. Im Podcast sprechen wir darüber, wie die Digitalisierung und das Thema Sustainability die Prüfung verändern, räumen mit Vorurteilen über den Beruf auf und sprechen über die Vereinbarkeit von Job und Privatleben. Außerdem: Inwiefern hat Dietmars Frau einen einzigartigen Moment in seiner Karriere ermöglicht? Kann sich Johanna noch an einen Firmenlauf vor zehn Jahren erinnern? Die Wirtschaftsprüfung klingt spannend? Dann schau dir diese Stellen genauer an: ► Praktikum: https://t1p.de/usl83 ► Direkteinstieg: https://t1p.de/hmtqs
C-LEVEL INTERVIEW | Lange Jahre hat Stefan Lammers Erfahrung als Manager bei Unternehmen wie Deutsche Bank und Mastercard gesammelt, bevor er eine neue Bestimmung gefunden hat: Das dabei Gelernte und seine Erfahrungen an andere Manager weiter zu geben. In diesem Podcast gewährt der Business Coach einen Blick hinter die Kulisse. Er erklärt, wie seine Familie und langjährige Krankheiten sein Leben und seine Weltsicht geprägt haben und wieso es für ihn so erfüllend ist, das Potential anderer zu erkennen und zu fördern. Du erfährst... …was für Stefan Erfolg und Glück bedeuten …wieso es Stefan so viel bedeutet, das Potential anderer zu fördern …wie Stefans Eltern und Geschwister ihn geprägt haben …warum Stefan die Lektionen seiner Krankheit trotz allem nicht missen möchte …welche Ereignisse Stefan geholfen haben, auf eigenen Füßen zu stehen …wer Stefans Rolemodels waren und sind …was für einen Preis Stefan für seinen Erfolg bezahlt hat …wie Stefan und seine Frau Beruf und Privatleben unter einen Hut bekommen Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Selbstoptimierung: Wie ihr Schatten verfolgt digital kompakt-Macher Joel Kaczmarek regelmäßig erfolgreiche Personen und versucht die Säulen ihres Erfolgs nachzuzeichnen. In Bereichen wie Lebensführung, Gesundheit oder Finanzen erhascht er ungewohnt tiefe und ehrliche Einblicke. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
C-LEVEL INTERVIEW | Lange Jahre hat Stefan Lammers Erfahrung als Manager bei Unternehmen wie Deutsche Bank und Mastercard gesammelt, bevor er eine neue Bestimmung gefunden hat: Das dabei Gelernte und seine Erfahrungen an andere Manager weiter zu geben. In diesem Podcast gewährt der Business Coach einen Blick hinter die Kulisse. Er erklärt, wie seine Familie und langjährige Krankheiten sein Leben und seine Weltsicht geprägt haben und wieso es für ihn so erfüllend ist, das Potential anderer zu erkennen und zu fördern. Du erfährst... …was für Stefan Erfolg und Glück bedeuten …wieso es Stefan so viel bedeutet, das Potential anderer zu fördern …wie Stefans Eltern und Geschwister ihn geprägt haben …warum Stefan die Lektionen seiner Krankheit trotz allem nicht missen möchte …welche Ereignisse Stefan geholfen haben, auf eigenen Füßen zu stehen …wer Stefans Rolemodels waren und sind …was für einen Preis Stefan für seinen Erfolg bezahlt hat …wie Stefan und seine Frau Beruf und Privatleben unter einen Hut bekommen Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Selbstoptimierung: Wie ihr Schatten verfolgt digital kompakt-Macher Joel Kaczmarek regelmäßig erfolgreiche Personen und versucht die Säulen ihres Erfolgs nachzuzeichnen. In Bereichen wie Lebensführung, Gesundheit oder Finanzen erhascht er ungewohnt tiefe und ehrliche Einblicke. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Queer sind wir überall. Nicht nur im Privatleben oder auf Christopher-Street-Day-Paraden, sondern auch im Arbeitsalltag. Aber wie wichtig ist sexuelle Orientierung oder geschlechtliche Identität im Arbeitsumfeld und welche Rolle sollte es überhaupt spielen? Diese Fragen haben wir Anne gestellt. Sie ist selbst queer, beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit dem Thema und hat eine klare Message: "Wir müssen laut und proud sein!" Warum es für die LGBTQIA+ Community so wichtig ist, Sichtbarkeit zu zeigen, wie aber auch Arbeitnehmer*innen für mehr Inklusion sorgen können und welche Erfahrungen wir damit gemacht haben, hört ihr hier. Viel Spaß!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Lena Meyer Landrut hat einen neuen Song am Start: "What I Want". Wie es zu dem Song gekommen ist, und was Lena über die wilden Klatschpresse- Spekulationen über die Bedeutung des Songs in ihrem aktuellen Privatleben hält, verrät Lena im aktuellen Podcast "Axel Trifft". Ausserdem spricht sie über Glück und was es heisst, im Leben nicht stehenzubleiben und verrät die Künstlerinnen, die sie in letzter Zeit besonders beeindruckt haben. Und, Lena erzählt, wie weit sie schon ist auf dem Weg zu einem neuen Album.
Diese Folge von "Besser leben" ist eine Wiederholung aus dem Jahr 2022. Neue Folgen des Podcasts gibt es wieder ab dem 3. August. Ob wegen der Arbeitsbelastung, Problemen im Privatleben oder der globalen Gesamtsituation: Viele Menschen tun sich schwer damit, mental runterzukommen. Die Folge von "Besser leben" widmet sich dem sprichwörtlichen "Kopfabschalten" – dem Thema, das von unseren Hörerinnen und Hörern in der jüngeren Vergangenheit am öftesten gewünscht wurde. Glücklicherweise kennt die Psychologie einige Wege, um Gedankenstrudel zu unterbrechen und Distanz zu gewinnen: von Offensichtlichem, wie sich mit Sport abzulenken, zu Unerwartetem wie einem eiskalten Gesichtsbad. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Im Wahljahr treffen sich Politikerinnen und Politiker aller Fraktionen am Kochherd. Statt ihr eigenes politisches Süppchen zu kochen, spannen sie in der «Club»-Sommerserie parteiübergreifend zusammen und bekochen sich gegenseitig. Gelingt dies ohne politischen Zwist und trotz unterschiedlicher Weltanschauungen? Oder beginnen die Differenzen bereits beim Einkaufen? Barbara Lüthi und Mario Grossniklaus moderieren die Serie. Welche Rezepte braucht es, um Privatleben, Ämtli und Politik im Wahljahr unter einen Hut zu bringen? Und wie kann der Politik wieder das gelingen, was ansonsten Nationalgerichten zugeschrieben wird – zu einen, anstatt zu spalten? Die Diskussion geht weiter am Küchentisch. Gegessen wird zusammen mit Menschen, die einen Bezug zum jeweiligen politischen Sendethema aufweisen. Zum Auftakt der «Club»-Sommerserie treten die Parteispitzen an zum Kochduell. Wem gelingt es besser, ein Menü zu kochen, das die Schweiz repräsentiert? Das Koch-Team SP, FDP und GLP: – Mattea Meyer, Co-Präsidentin SP; – Thierry Burkart, Präsident FDP; und – Jürg Grossen, Präsident GLP. Das Koch-Team Die Mitte, Grüne und SVP: – Gerhard Pfister, Präsident Die Mitte; – Balthasar Glättli, Präsident Grüne; und – Marco Chiesa, Präsident SVP. Jury: – David Höner, Gründer von Cuisine sans frontières; und – David Geisser, Koch und Autor.
Die eine bestmögliche Weise, etwas zu tun - Frank Gilbreth war überzeugt: Es gibt sie! Dank effektiver Bewegungsabläufe. Gilbreth hat die Rationalisierung in die Arbeitswelt gebracht – und auf manchmal kuriose Art auch in sein Privatleben...
Frank Gilbreth hat die Rationalisierung in die Arbeitswelt gebracht. Und auf manchmal kuriose Art auch in sein Privatleben, um seine 12 Kinder zu organisieren... Autorin: Kerstin Hilt Von Kerstin Hilt.
Die Folge #26 des Podcasts «WE LOVE HANDBALL – Der Podcast von Handballworld», präsentiert von der CONCORDIA und unterstützt von der Schiedsrichterkommission des Schweizerischen Handballverbands SHV, mit dem seit Jahren besten Schweizer Schiedsrichterpaar Arthur Brunner/Morad Salah und Karin Weigelt als Host ist erschienen. Eine unglaubliche Karriere haben die beiden immer noch jungen Ostschweizer als Schiedsrichterpaar bisher erlebt: EHF European League Final 2022 in Lissabon, Olympia Halbfinal in Tokio, Spiel um Platz drei in Köln am Champions League Final4, zahlreiche WM- und Endrunden sowie Champions League- und Europacupspiele oder auch Junioren- und Juniorinnen WM-Finals - grossartig! Im Podcast erzählen die beiden Top-Referees, wie sie zur Schiedsrichterei gekommen sind, wer das «Schlitzohr» der beiden ist, wieviel sie als Schiedsrichter verdienen, was sie von der Situation halten, dass SPL1-Spiele leiten weniger Geld gibt als QHL-Partien pfeifen, warum sich die Rahmenbedingungen im internationalen Schiedsrichterwesen deutlich verbessern müssen und was es insgesamt bedeutet, rund 60 Spiele pro Saison zu leiten. Und sie geben einen Einblick in Ihre tägliche Arbeit rund um die Spiele mit Vorbereitung (physisch und mental) und Nachbereitung. Beispielsweise werden für die Internationale Handball-Federation IHF via ihre Polar Watches, die sie jeweils am Handgelenk tragen, alle relevanten Spiel- und Trainingsdaten aufgezeichnet und rollend analysiert und mit neuen Trainingsempfehlungen versehen. Oder vor den internationalen WM- oder EM-Turnieren, wo sie schon mal 3 bis 4 Wochen abwesend sind (und dies zu Taggeldansätzen von 65 bis 100 Franken…!), gilt es bis zu zehn je zweistündige Videoausbildungen zu absolvieren. Arthur Brunner (er pfeift für GC Amicitia Zürich) arbeitet zu 100 % als Richter am Verwaltungsgericht in St. Gallen und Morad Salah (sein Verein ist der HC Arbon) geht seinem Beruf in einem 80 %-Pensum als Berufsbeistand in St. Gallen nach und beide betonen unisono: «Familie, Privatleben, Beruf und den Schiedsrichterjob unter einen Hut zu bringen ist sehr, sehr herausfordernd – wir sind am Limit.» Und daher finden sie, dass die Internationalen Verbände EHF und IHF, ihre finanziellen Bedingungen verbessern müssen, «sonst wird der Nachwuchs dereinst fehlen, weil er sich dieses Pensum finanziell schlicht nicht leisten kann». Und trotzdem: «Der Schiedsrichterjob ist eine Lebensschule und Ausbildung, welche es sonst nirgends gibt», berichtet Arthur Brunner und Morad Salah doppelt nach: «Wo ist man sonst noch so hautnah im Spitzensport dabei, muss Verantwortung übernehmen und Entscheide vor mehreren tausend Zuschauer:innen in der Halle und Hunderttausenden an den TV-Geräten zu Hause treffen?» Und wenn du auch mit dem Schiedsrichterjob liebäugelst, dann hör dir im Podcast die vielen weiteren guten Gründe der beiden Spitzenschiedsrichtern an, warum du dich sofort beim SHV anmelden solltest! Folge direkt herunterladen
Suchst du einen Nordstern für dein Business? Etwas, das dir hilft, passige Entscheidungen zu treffen und sich mit ihnen gut zu fühlen?! Wunderbar – dann beschäftige dich mit deinen Werten! Klar, diese “Ich suche mir aus einer Liste mit 500 Werten die raus, die sich schick anhören”-Übung ist ein guter Start. Aber was es wirklich braucht, ist, dass du deine Werte mit Leben füllst! Denn dann kannst du dich in schwierigen Momenten immer wieder darauf zurück besinnen. Gretel erzählt in dieser Podcast-Folge
Druck - wir alle kennen ihn. Er ist die Folge von überhöhten Ansprüchen, die an uns selbst stellen und dem Gedanken, immer alles schaffen zu müssen. Die Wahrheit aber ist: Wir können nicht alles schaffen und schonmal gar nicht perfekt! Und das ist vollkommen okay. In dieser Podcastfolge spreche ich mit meiner Interviewgästen Julia Bauer darüber: - Welche Ursachen hinter dem „uns selbst unter Druck setzen“ liegen. - Wie wir unseren eigenen Ansprüchen gerecht werden können, und das auch an Tagen, an denen wir wenige Energieressourcen zur Verfügung haben. - Wie wir in unserem Berufs- und Privatleben jeden Tag aufs neue Druck rausnehmen können. - Wie wir gut für uns sorgen und so mitnachhaltig gesünder und freudvoller leben. Hier geht es zu Julias Buch „Einfach Feierabend“: https://www.amazon.de/Einfach-Feierabend-schnelle-Rezepte-jeden/dp/3756710068 +++ Sichere dir kostenfreien die wöchentliche Mindful Minute: www.sarahdesai.de +++ Hier geht es zu allen Angeboten von mir: https://sarahdesai.de/linktree
Nele wollte Lehrerin werden, beschäftigt sich aber jetzt mit LinkedIn-Marketing. Hier hilft sie Unternehmen ‚LinkedIn zu erobern‘ wie sie selbst sagt. Michael ist noch etwas skeptisch, hängen seine potentiellen KundInnen doch eher auf TikTok ab. Katharina hingegen kann sich mit LinkedIn da schon besser identifizieren. Wird Nele also auch Michael überzeugen können? Mit einer frischen Herangehensweise zeigt Nele, wofür LinkedIn gut funktioniert, die Balance zwischen Persönlichkeit und Privatleben, und viel mehr. Website LinkMe: https://www.linkme-marketing.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/linkme-marketing/ Nele Sicher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nele-sicher/ Nele Sicher auf Instagram: https://www.instagram.com/nele.sicher/ Change-Management: https://de.wikipedia.org/wiki/Veränderungsmanagement Wirtschaftspsychologie: https://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaftspsychologie Workation: https://www.derstandard.at/story/2000136907820/mit-dem-laptop-am-strand-was-man-bei-workation-rechtlich NoL-Podcast Folge 66 mit Su Reiter: https://www.nerdsoflaw.com/2021/09/nerds-of-law-66-legal-nomad-mit-su-reiter/ Trello: https://trello.com Miro: https://miro.com/de/ Rocketbook: https://getrocketbook.com Reusable Sticky Notes: https://www.kickstarter.com/projects/rocketbook/rocketbook-reusable-sticky-notes Clairefontaine: https://www.amazon.de/dp/B00QQBNWJ8/ Rollgut: https://www.etsy.com/de/shop/Rollgut Memo: https://www.kickstarter.com/projects/newthingslab/memo-whiteboard-wallet Subscribe to the Podcast RSS Feed https://nerdsoflaw.libsyn.com/rss Apple Podcast https://podcasts.apple.com/de/podcast/nerds-of-law-podcast/id1506472002 SPOTIFY https://open.spotify.com/show/12D6osXfccI1bjAzapWzI4 Google Play Store https://playmusic.app.goo.gl/?ibi=com.google.PlayMusic&isi=691797987&ius=googleplaymusic&apn=com.google.android.music&link=https://play.google.com/music/m/Idvhwrimkmxb2phecnckyzik3qq?t%3DNerds_of_Law_Podcast%26pcampaignid%3DMKT-na-all-co-pr-mu-pod-16 YouTube https://www.youtube.com/playlist?list=PL7rmwzBy-IRGh8JkLCPIjyGMA-nHMtiAC Deezer https://www.deezer.com/de/show/1138852 Nerds of Law® http://www.nerdsoflaw.com https://twitter.com/NerdsOfLaw https://www.instagram.com/nerdsoflaw/ https://www.facebook.com/NerdsOfLaw/ Music by Mick Bordet www.mickbordet.com Nerds of Law ® ist eine in Österreich registrierte Wortmarke.
Chris Beyeler redet im neuen Podcast mit Verena Tschudi über was es braucht, um als Frau im Business erfolgreich zu sein. Aber nicht nur erfolgreich, sondern auch wie sich Frauen wirklich wohlfühlen können, wie Frauen in Chefetagen kommen können und vor allem wie das alles möglich ist mit unserem Privatleben. VERBESSERE DEIN MARKETING
Als Stoiber-Ersatz hatte Wolfgang Krebs seinen Durchbruch. Sein Repertoire hat sich seitdem erheblich erweitert: Aiwanger, Seehofer, Söder und Habeck macht er zum Verwechseln ähnlich nach. Im BR Schlager Brunch erzählt der bekannte Stimmenimitator, wie er es auf die Bühne geschafft hat, wie seine Karriere bisher verlief und wir erfahren auch einiges aus seinem Privatleben.
Dieses Mal durfte ich Youtuber, Streamer und ehemaligen SEK-Beamten Kuni bei mir begrüßen. Und da Kuni dafür bekannt ist, jede Extremsituation mit Leichtigkeit zu meistern, haben wir das direkt mal ausgetestet und bei mir im Aufnahmestudio (meinem Wohnzimmer) bei entspannten 32°C aufgenommen. Und tierisch erkältet war ich auch noch, sorry! Allerdings schmälert das nicht im Ansatz den Inhalt dieser Folge, ganz im Gegenteil, sowas nennt man Authentizität! Kuni und ich tauschen uns in unserer ersten Einsatzbesprechung (es gibt nämlich auch noch einen zweiten Teil dazu) über seine Zeit bei der Polizei und vorallendingen beim SEK in Niedersachsen, sein Privatleben als Ehemann und Familienvater und seinen Werdegang auf Youtube und Twitch aus! Dabei beantwortet Kuni bspw. auch, ob und wann er plant seine Maske abzulegen, was er in Zukunft noch so für krasse Projekte geplant hat und warum er damals überhaupt beim SEK seinen Antrag auf Entlassung gestellt hat. Ich wünsche Euch beim Hören dieser Folge genau so viel Spaß, wie wir beim Aufnehmen hatten!
Razzia, Geldstrafe, Haft – der Augsburger Ingo Blechschmidt hatte schon häufig Ärger mit Polizei und Justiz. Er sagt: Ich bin nicht kriminell. Er wolle nur eines: dass die Politik die Klimakrise endlich ernst nimmt. In einer neuen Folge unseres Podcasts "Augsburg, meine Stadt" spricht Augsburgs bekanntester Aktivist über seinen Einsatz fürs Klima, das Klimacamp, dessen Mitgründer er ist, und über die "Letzte Generation". Weil er bei letzterer im Impressum stand, durchsuchte die Polizei die Wohnung seiner Freundin und seiner Mutter, bei der er gemeldet ist. Der Vorwurf: Blechschmidt sei Teil einer kriminellen Vereinigung. Der Aktivist erwidert, er übernehme nur den Telefondienst für die Bewegung. Wie erlebte Blechschmidt die Razzia, und was nahmen die Polizisten mit? Außerdem spricht der 34-Jährige darüber, wie weit Klimaprotest gehen darf – und stellt die Gegenfrage: Wie weit darf sich die Bundesregierung in der Klimapolitik "weiter radikalisieren"? Sein Zorn richtet sich etwa gegen Bundesverkehrsminister Volker Wissing, der klimapolitisch bislang kaum in Erscheinung getreten sei. Blechschmidt gibt auch Einblick in sein Privatleben, sagt, was er gerne in Augsburg unternimmt und wann der Zeitpunkt erreicht ist, an dem er sagt: Wir bauen das Klimacamp neben dem Rathausplatz ab.
Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
Gerade in der letzten Zeit rumpelt es bei vielen Menschen im Privatleben – und eigentlich überall wo es nur rumpeln kann. Viele teilen mir mit: Ich sehe nur noch Baustellen. Ich sehe kein Licht, sondern nur Dunkelheit. Ich lade dich ein, dein Leben aus einer größeren Perspektive zu betrachten und wahrzunehmen, dass in den Bereichen, in denen wir das Gefühl haben, ganz hinten anzustehen, dass wir da eigentlich ganz vorne mit dabei sind. Wir sind Teil des neuen Morgens, das immer näher rückt! P.S. Vom 28.-30. Juli findet mein nächstes Wochenendseminar via Zoom statt – die Maulwurfparty. Du kannst dir den Termin schon mal notieren, weitere Details folgen in Kürze.
► Die ultimative Bildungsplattform für Dein erfülltes, freies und selbstbestimmtes Leben ► ChainlessLIFE University Dort auch enthalten, das ChainlessINTIMACY In der heutigen Folge bekommst du tiefe Einblicke in Mischa's persönliche Erfahrungen rund um Dating, Beziehungen, Sex und Intimität, die er in den letzten 15 Jahren gesammelt hat. Mischa hat in den letzten Jahren nicht nur seine Beziehungsfähigkeiten auf ein neues Level gehoben, sondern auch ordentlich in Coachings investiert - genauer gesagt, in Coachings im Wert von 20.000 €. Zudem hat er sehr viele Erkenntnisse aus seiner sechs jährigen Beziehung mit einer Beziehungsmentorin gesammelt. In dieser Folge teilt er all diese Erfahrungen mit dir. Freu dich auf eine ordentliche Portion authentischer Einblicke und Inspiration! Lerne von Mischas einzigartigen Erfahrungen und Erkenntnissen über Liebe und Beziehungen, um dein eigenes Liebesleben zu verbessern. Verstehe die Rolle der Persönlichkeitsentwicklung bei der Partnerwahl, um bessere Entscheidungen in deinem Dating-Leben zu treffen. Erfahre mehr über Mischas Ansichten zu Sex und Tantra, um dein eigenes Verständnis von Intimität zu erweitern. Erhalte Tipps und Strategien zur Suche nach der Traumpartnerin, dem Traumpartner und lerne wie du deine Suche effektiver gestalten kannst. Erkenne die Bedeutung der persönlichen Entwicklung für ein erfülltes Liebesleben, um deine persönliche Wachstumsreise zu fördern. Gewinne einen Einblick in offene Beziehungen und Mischas Erfahrungen in diesem Gebiet. Viel Spaß! Weitere spannende Inhalte mit ähnlichen Themen für dich: ► #232 - Mischa Janiec - Meine 10-tägige Vipassana Erfahrung (SPEZIALFOLGE) ► #222 Jahresrückblick 2022 - Tiefe Einblicke in Podcast, Privatleben & Business! Mit Podcast-Host Mischa Janiec (SPEZIALFOLGE) ___ ► NEUER GRATIS-WORKSHOP: Die 3 Dinge, die Du brauchst, um Dich wirklich frei zu fühlen. Und wie Du sie Schritt für Schritt umsetzt: KOSTENLOSER WORKSHOP ► Wir begleiten Dich dabei, endlich Deine persönliche Bestimmung und Deinen Lebenssinn zu finden. Kostenloses Kennenlerngespräch ► ChainlessMENTORING ► Lerne in jetzt bei Susanne in nur 9 Wochen, wie du durch ethisches Verkaufen den Grundstein für deine örtliche Unabhängigkeit und finanzielle Sicherheit erlangst: Ethical Closing Ausbildung ► Erfolg ist planbar - Mit dem FlowStateProductivity-System deine individuellen Ziele schneller und effizienter erreichen ► FlowState-Productivity-Coaching mit Kristian Meier Fragen, Anregungen, Feedback: podcast@chainlesslife.com ► Du willst mit Mischa Janiec auf deinem Podcast sprechen? Dann klicke hier und lade ihn jetzt ein: MISCHA JANIEC AUF DEINEN PODCAST EINLADEN Erfahre mehr über ChainlessLIFE: Instagram: https://bit.ly/Pod_InstagramCL Mein Buch: https://bit.ly/Pod_ChainlessLIFE-Buch
John Nashs Doktorarbeit über Spieltheorie prägt bis heute die Wirtschaftswissenschaften. Ein strahlender Stern, zerrissen zwischen maßlosem Ehrgeiz und einem chaotischen, heimlichen Privatleben.
Er war genauso brillant wie arrogant: John Forbes Nash war wohl der genialste Mathematiker seiner Zeit. Seine Spieltheorie prägt bis heute die Wirtschaftswissenschaften. Ein strahlender Stern, zerrissen zwischen maßlosem Ehrgeiz, psychischer Krankheit und einem chaotischen, heimlichen Privatleben. Autor: Wolfgang Burgmer Von Wolfgang Burgmer.
Tatort Orchestergraben. In ihrem neuesten Hörspiel gibt die Schweizer Autorin Einblicke in das Innenleben eines Klangkörpers. Der wird nicht nur durch gravierende Sparvorhaben in seinen Grundfesten erschüttert, sondern auch durch einen Mord in den eigenen Reihen. Mirjam Gugger, Violinistin in einem Schweizer Orchester, hat es nicht leicht: Nur schwer lassen sich der anspruchsvolle Beruf und ihr Privatleben unter einen Hut bringen. Und jetzt sieht das Orchester auch noch der grössten Sparmassnahme aller Zeiten entgegen. Droht schon bald die Arbeitslosigkeit? Beginnt wieder endloses Vorspielen, um eine der raren Stellen zu ergattern? Mirjams künstlerisches Selbstwertgefühl ist zudem schon lange im Keller. Schuld daran trägt vor allem der Konzertmeister Marius Nussbaum. Der «Kröterich», wie er hinter vorgehaltener Hand genannt wird, macht den Konzertmusikerinnen und -musikern das Leben zur Qual – mit Sticheleien, Beleidigungen, Anschuldigungen. So ist Mirjam in einem schwarzen Strudel aus Zukunftsangst, quälenden Unterrichtsstunden, aufreibenden Konzerttourneen und Familienpflichten gefangen, der unergründlich scheint. Nicht nur ihr Mann Robi vermisst bei ihr die frühere Leichtigkeit und Liebe zur Musik. Als dann auch noch ein brutaler Mord in den Reihen des Orchesters stattfindet, scheint alles auseinanderzubrechen. Doch: Aus dem Dunkel durch Kampf zum Licht – ist nicht nur die Dramaturgie vieler klassischer Musikwerke, sondern scheint auch Mirjams Schicksal zu sein. 1/2: Die Kadenz des Mörders von Nicole Bachmann Die Hörspiele von Nicole Bachmann sind nie nur Krimi, sondern bieten auch immer Gelegenheit, ein bestimmtes soziales Biotop näher zu erkunden – in diesem Falle: ein Orchester und den Alltag von Profimusikern. SRF arbeitete für diese Hörspielproduktion mit dem Neuen Orchester Basel zusammen. Das erlaubte nicht nur besondere Probenmitschnitte; Dirigent Christian Knüsel übernahm auch den Part des Dirigenten Adrian Zumbrunn im Stück. Vladyslava Luchenko, 1. Konzertmeisterin des Sinfonie Orchesters Biel/Solothurn, spielte zudem auf einer «Francesco Gobetti»-Violine von 1710 eine Mendelssohn-Kadenz für das Hörspiel ein. Musik komponierte die in Zürich lebende Komponistin und Dirigentin Mirjam Skal. Mit: Sarah Spale (Mirjam Gugger Reinmann), Urs Jucker (Robi Reinmann), Gottfried Breitfuss (Marius «Kröterich» Nussbaum/Felix Brunswicker), Vera Bommer (Francesca Siliberti), Yves Raeber (Jean-Luc), Gilles Marti (Serge), Victor Kraslavskiy (Andrei), Christian Knüsel (Adrian Zumbrunn), Sara Capretti (Marion Kleiber), Dimitri Stapfer (Sämi Fierz), Christoph Wettstein (Giancarlo), Martin Hug (Konzertbesucher), Gina Durler (Konzertbesucherin), Jeanne LeMoign (Valerie), Olivier Günter (Sandro), Mario Gutknecht (Nachrichtensprecher) Komposition: Mirjam Skal - Tontechnik: Basil Kneubühler - Dramaturgie und Regie: Susanne Janson - Produktion: SRF 2022 - Dauer: Teil 1: 26 / Teil 2: 33
Tatort Orchestergraben. In ihrem neuesten Hörspiel gibt die Schweizer Autorin Einblicke in das Innenleben eines Klangkörpers. Der wird nicht nur durch gravierende Sparvorhaben in seinen Grundfesten erschüttert, sondern auch durch einen Mord in den eigenen Reihen. Mirjam Gugger, Violinistin in einem Schweizer Orchester, hat es nicht leicht: Nur schwer lassen sich der anspruchsvolle Beruf und ihr Privatleben unter einen Hut bringen. Und jetzt sieht das Orchester auch noch der grössten Sparmassnahme aller Zeiten entgegen. Droht schon bald die Arbeitslosigkeit? Beginnt wieder endloses Vorspielen, um eine der raren Stellen zu ergattern? Mirjams künstlerisches Selbstwertgefühl ist zudem schon lange im Keller. Schuld daran trägt vor allem der Konzertmeister Marius Nussbaum. Der «Kröterich», wie er hinter vorgehaltener Hand genannt wird, macht den Konzertmusikerinnen und -musikern das Leben zur Qual – mit Sticheleien, Beleidigungen, Anschuldigungen. So ist Mirjam in einem schwarzen Strudel aus Zukunftsangst, quälenden Unterrichtsstunden, aufreibenden Konzerttourneen und Familienpflichten gefangen, der unergründlich scheint. Nicht nur ihr Mann Robi vermisst bei ihr die frühere Leichtigkeit und Liebe zur Musik. Als dann auch noch ein brutaler Mord in den Reihen des Orchesters stattfindet, scheint alles auseinanderzubrechen. Doch: Aus dem Dunkel durch Kampf zum Licht – ist nicht nur die Dramaturgie vieler klassischer Musikwerke, sondern scheint auch Mirjams Schicksal zu sein. 2/2: Die Kadenz des Mörders von Nicole Bachmann Die Hörspiele von Nicole Bachmann sind nie nur Krimi, sondern bieten auch immer Gelegenheit, ein bestimmtes soziales Biotop näher zu erkunden – in diesem Falle: ein Orchester und den Alltag von Profimusikern. SRF arbeitete für diese Hörspielproduktion mit dem Neuen Orchester Basel zusammen. Das erlaubte nicht nur besondere Probenmitschnitte; Dirigent Christian Knüsel übernahm auch den Part des Dirigenten Adrian Zumbrunn im Stück. Vladyslava Luchenko, 1. Konzertmeisterin des Sinfonie Orchesters Biel/Solothurn, spielte zudem auf einer «Francesco Gobetti»-Violine von 1710 eine Mendelssohn-Kadenz für das Hörspiel ein. Musik komponierte die in Zürich lebende Komponistin und Dirigentin Mirjam Skal. Mit: Sarah Spale (Mirjam Gugger Reinmann), Urs Jucker (Robi Reinmann), Gottfried Breitfuss (Marius «Kröterich» Nussbaum/Felix Brunswicker), Vera Bommer (Francesca Siliberti), Yves Raeber (Jean-Luc), Gilles Marti (Serge), Victor Kraslavskiy (Andrei), Christian Knüsel (Adrian Zumbrunn), Sara Capretti (Marion Kleiber), Dimitri Stapfer (Sämi Fierz), Christoph Wettstein (Giancarlo), Martin Hug (Konzertbesucher), Gina Durler (Konzertbesucherin), Jeanne LeMoign (Valerie), Olivier Günter (Sandro), Mario Gutknecht (Nachrichtensprecher) Komposition: Mirjam Skal - Tontechnik: Basil Kneubühler - Dramaturgie und Regie: Susanne Janson - Produktion: SRF 2022 - Dauer: Teil 1: 26 / Teil 2: 33
Der Tod von Rock-Ikone Tina Turner berührt die ganze Welt. In der neuen Folge von BUNTE Menschen sprechen Barbara Fischer und Lilly Burger über die harten Schicksalsschläge, die das Privatleben von Tina Turner prägten. Unter anderem auch darüber, welche Rolle ihre Kinder spielten, wie es mit ihrem Erbe weiter und wie sie es schaffte trotz aller Leiden nie aufzugeben. Außerdem Liebesgeflüster aus aller Welt: Scooter-Frontman H. P. Baxxter frisch verliebt und Topmodel Giselle Bündchen auffällig oft mit ihrem Personal Jiu-Jitsu-Trainer gesichtet. Im Horoskop fordern die Sterne Gelassenheit für den nach New York umgezogenen Elyas M'Barek.
Als Unternehmer ist es oft eine Herausforderung, Arbeit und Privatleben in Einklang zu bringen.