Podcasts about der motor

  • 89PODCASTS
  • 108EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 19, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about der motor

Latest podcast episodes about der motor

11KM: der tagesschau-Podcast
‘Need for Speed': Die tödliche Gefahr illegaler Autorennen

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later May 19, 2025 30:11


Ein Blick an der Ampel. Der Tritt aufs Gaspedal. Der Motor heult auf und es ist klar: Auch der Fahrer auf der Nebenspur ist bereit, ein Rennen geht los. Das kann hochgefährlich sein – für die Fahrer, aber auch für völlig Unbeteiligte. Bundesweit steigt die Zahl illegaler Autorennen – obwohl 2017 die Gesetzeslage verschärft wurde und Raser härter bestraft werden können. Esra Özer hat für das NDR Politikmagazin-Panorama 3 in der Raser-Szene recherchiert, um zu verstehen, warum die Rennteilnehmer die Gefahren ausblenden. Sie hat Menschen getroffen, deren Leben durch einen tödlichen Unfall für immer verändert wurde: Darunter auch Nico, der selbst einmal jedes Wochenende gerast ist. Wo kann Prävention ansetzen, um Leben zu retten? Hier geht's zum NDR-Panorama3-Film und Artikel von Esra Özer: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama3/meldungen/Raserei-Wenn-Geschwindigkeit-Leben-kostet,raser258.html Hier geht's zu "Mein Einsatz”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/meineinsatz4 Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Axinja Weyrauch Mitarbeit: Jasmin Brock Host: Victoria Koopmann Produktion: Christiane Gerrheuser-Kamp, Marie-Noelle Svihla, Hanna Brünjes und Lisa Krumme Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Happy Success - Erfolg lässt sich einrichten.
226: Feiere dich selbst: Der Motor für deine Veränderung. Und übrigens, ist immer möglich

Happy Success - Erfolg lässt sich einrichten.

Play Episode Listen Later May 8, 2025 38:23


Das Feiern von uns selbst ist ein wichtiger Motor fürs Weiterkommen, fürs Glück, für den Erfolg und fürs Manifestieren neuer Dinge. In dieser Podcast-Folge schauen wir auf die magische Wirkung des Feierns und darauf, dass es eigentlich immer möglich ist. Diesen kraftvollen Motor wollen wir für uns und unsere Räume nützen.

Krimi
«Was geschah mit Audrey Turner» von John Tarrant & Gespräch

Krimi

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 80:54


Ein Auto auf einer einsamen Lichtung. Eine Frau am Steuer. Der Motor läuft. Der Auspuff füllt den Innenraum mit Kohlenmonoxid, über einen Schlauch ... Ist es ein Selbstmordversuch? Wenn ja: Wer hat Audrey Turner so weit gebracht? Wenn nein: Was war es dann ...? 00:00 Beginn Episode 04:50 Beginn Hörspiel 64:12 Gespräch ____________________ Mit: Michael Hornig (Will Manley), Susanne Barth (Laury Manley), Siegried Meisner (Sergeant Harris), Hansjörg Assmann (Mark Turner), Norbert Schwientek (Tony Lace), Peter Oehme (Frank Lewin), Michael Rittermann (Doktor Beck), Sieglinde Weichert (Schwester) ____________________ Tontechnik: Hans-Peter Strub und Tilly Liechti – Regie: Willy Buser ____________________ Produktion: SRF 1978 ____________________ Einen Artikel mit den Sendungem am Schweizer Tag der Kriminalliteratur findet Ihr hier: https://www.srf.ch/kultur/literatur/die-lust-an-der-gaensehaut-tag-der-schweizer-literatur-krimis Die Übersicht mit Krimis aus Schweizer Feder im Krimi Podcast gibt es hier: https://www.srf.ch/sendungen/hoerspiel/hoerspiel-schweizer-krimis-zum-hoeren

Besenwagen - der Radsport Podcast

Das Garagentor öffnet sich, wir drücken auf den Startknopf, die Scheinwerfer leuchten auf und die Zündung springt an. Wir legen den Gang ein und fahren los in eine weitere Saison. Die Antenne ist auf Australien ausgerichtet und wir empfangen den ersten Besenfunk™️ von der Tour Down Under. Der Motor wird langsam warm und brummt wie gewohnt vor sich hin. Eigentlich alles beim Alten, oder? Für den Moment scheint es so, aber wird mit One Cycling vielleicht bald alles anders?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Disziplin ist der Motor für unsere Entwicklung” (Express)

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 5, 2024 5:49


Coach Ursula Günster-Schöning über innere Stärke, Frustrationstoleranz und Selbstverwirklichung.

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
“Disziplin ist der Motor für unsere Entwicklung” (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Oct 5, 2024 5:49


Wir sprechen heute über ein Thema, das momentan relevanter ist, als es uns recht sein will: Disziplin – ein Begriff, der oft mit Strenge oder Zwang assoziiert wird – hat in unserer Gesellschaft einen Bedeutungsverlust erlitten.Doch warum ist das so? Welche Folgen hat dieser Wandel - für den Einzelnen, für unsere Gesellschaft als Ganzes und vielleicht sogar für unsere Demokratie?Unser Gast sieht in der Disziplin die Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts.Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung sind Kernthematiken unseres demokratischen Lebens. Aber wohin führt all die Freiheit, das auf den einzelnen zugeschnittene, individualisierte und digitalisierte Leben, wenn wir uns darauf ausruhen und es uns allzu gemütlich machen? Warum Disziplin so häufig missverstanden wird und wie wir durch Disziplin unsere innere Stärke kultivieren können, darüber spricht Alev Doğan mit Ursula Günster-Schöning. ID:{6a8kbBvGGKVGIFPKPBxAIE}

VerkehrsRundschau Funk
#258 – Update für den MAN TGX: Neuer Motor und Wasserstoff-Ambitionen

VerkehrsRundschau Funk

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 23:23


In zwei Monaten findet in Hannover wieder die IAA Transportation statt. Jetzt hat der Hersteller MAN einen kleinen Einblick gegeben, was auf der Messe zu sehen sein wird. Tatsächlich ist es nicht weniger als eine neue Antriebseinheit, die in Zukunft in den MAN-Lkw zum Einsatz kommen wird. Der Motor hört auf den Namen D30, stammt aus der Herstellung der Konzernschwester Scania und soll dem Vernehmen nach das bisherige Aggregat D26 ersetzen. In dieser Episode berichtet Jan Burgdorf, Ressortleiter Test & Technik der VerkehrsRundschau, warum man den neuen Motor schon am Klang erkennt, ob TGX bedeutet, dass man in Zukunft MAN mit Scania-Feeling fährt und was der Münchner Hersteller ganz "nebenbei" noch beim Thema Wasserstoff plant.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Mit seinem neuen ASX stärkt Mitsubishi seine Präsenz im B-SUV-Segment. Das umfassend aktualisierte Kompakt-SUV wurde für Kunden entwickelt, die Wert auf fortschrittliche Technologien, erstklassige Konnektivität und die aktuellsten Sicherheits- und Komfortfunktionen legen. Darum geht es diesmal!Sie wissen, warum der Mitsubishi ASX ausgerechnet ASX heißt? Nun, die Abkürzung steht für „Active Sports X-over”, dass Cross wird in Automobilkreise üblicherweise als X geschrieben. Die Neuauflage dieses „Active Sports X-over” basiert auf der CMF-B-Plattform der Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz, hier ergeben sich Synergien der Hersteller. Der ASX hat verschiedene Antriebsoptionen, darunter einen Voll- und einen Mildhybrid. Zu den Neuheiten gehören auch innovative Infotainment-Technologien mit Google Built-In, die über den zentralen 10,4-Zoll-Bildschirm des Multimedia-Systems genutzt werden können. Power und Drive!    Der 1,6 Liter Vollhybridantrieb bietet höchste Effizienz zum einen und geringe Abgasemissionen zum anderen. Das System kombiniert einen 69 kW (94 PS) starken 1,6-Liter-Benzinmotor mit zwei Elektromotoren und einem automatischen Multi-Mode-Getriebe für eine Gesamtleistung von 105 kW (143 PS) und ein maximales Drehmoment von 148 Nm. Die sogenannte seriell-parallele Architektur gewährleistet die bestmögliche Kontrolle über die einzelnen Komponenten, sie ermöglicht den mühelosen Wechsel zwischen den verschiedenen Modi. So kann man den ASX ausschließlich über den Verbrennungs- oder den Elektromotor fahren oder im seriellen oder parallelen Hybridmodus.  Der Vollhybridantrieb des ASX reduziert den Kraftstoffverbrauch um bis zu 40 Prozent und ermöglicht eine kombinierte Gesamtreichweite von bis zu 900 Kilometern – Bestwert in seinem Segment. Zudem gibt es einen 1,3-Liter-Turbobenziner mit Direkteinspritzung und Mildhybrid-System, der in zwei Leistungsstufen verfügbar ist: mit 103 kW (140 PS) und Sechsgang-Schaltgetriebe sowie mit 116 kW (158 PS) und Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (7DCT). Als Einstiegsmotorisierung bietet Mitsubishi einen Turbo-Dreizylinder mit 1,0 Liter Hubraum und 67 kW (91 PS). Der Motor ist an ein Sechsgang-Schaltgetriebe gekoppelt und entwickelt ein Drehmoment von 160 Nm. Das war jetzt zunächst mal ein kleiner Überblick über die Antriebe des ASX.  Was er sonst noch an technischen Möglichkeiten und an Ausstattungsfeatures zu bieten hat, erzählen wir zu einem späteren Zeitpunkt!  Alle Fotos: © MITSUBISHI MOTORS /MMD Automobile GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

FUSSBALL MML Daily
Der Motor stottert noch

FUSSBALL MML Daily

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 28:34


Wir sind in der EM-Woche angelangt und langsam etwas aufgeregt. In wenigen Tagen geht's schließlich los. Bei aller Vorfreude wird heute aber natürlich wieder knallhart analysiert. Es geht um das maue Testspiel der Nagelsmann-Elf und die Gruppe E. Viel Spaß! +++ Alle Infos zu uns und unseren Partnern findet ihr hier: +++ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Kirche des Nazareners Gelnhausen
Der Motor der Erneuerung - Allein durch Glauben

Kirche des Nazareners Gelnhausen

Play Episode Listen Later Jun 9, 2024 36:23


Willkommen bei der Kirche des Nazareners Gelnhausen! Hier finden sie alle Audio Aufnahmen der Predigten. Für mehr Information über uns können sie unsere Webseite besuchen - www.gelnhausen.nazarener.de. Wir würden uns freuen, Sie demnächst auch persönlich bei uns willkommen heißen zu können

Kirche des Nazareners Gelnhausen
Der Motor der Erneuerung - Durch das Blut

Kirche des Nazareners Gelnhausen

Play Episode Listen Later Jun 2, 2024 37:24


Willkommen bei der Kirche des Nazareners Gelnhausen! Hier finden sie alle Audio Aufnahmen der Predigten. Für mehr Information über uns können sie unsere Webseite besuchen - www.gelnhausen.nazarener.de. Wir würden uns freuen, Sie demnächst auch persönlich bei uns willkommen heißen zu können

Helden der Arbeit - wie werden wir 2030 arbeiten? Der Future-of-Work-Podcast von Daniel und René

Das sagt Daniel mit stolz geschwellter Brust, als er mit René über den Automatisierungsmotor spricht, der das Active Sourcing von hijob antreibt. Wenn man ein Auto kauft, sieht man nicht, wie komplex die Produktion war. Aber viele finden es faszinierend, dies trotzdem mal sehen und erleben zu können. Das macht zum Beispiel den Erfolg der Autostadt von VW aus. Und bei hijob ist es nicht anders: um erfolgreiche Kundenprojekte umsetzen zu können, wurde in den letzten Jahren im Hintergrund das Talent Management System (kurz TMS) erschaffen, mit dem die Talente durch die komplexen Prozesse eines Active-Sourcing-Projektes geschleust werden. Wenn du nach dem Hören dieser Folge auch das Bedürfnis verspürst, das TMS mal live zu sehen, dann melde dich bei uns. Wir freuen uns drauf, dich unter die Haube schauen zu lassen.

Boyens Medien Podcast
Wahlkrimi, Übungsfall, Karnevalfieber (KW 6)

Boyens Medien Podcast

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 22:47


- Stefan Mohrdieck wird im Juni von Thorben Schütt als Landrat abgelöst. Der Amtsinhaber verlor die Wahl am Donnerstagabend mit 23 zu 28 Stimmen – bei drei Enthaltungen. Damit hat der im Vorfeld von der CDU und FDP unterstützte Thorben Schütt (33) die bei 54 Kreistagsabgeordneten denkbar knappste absolute Mehrheit erzielt. Zustande gekommen ist sie im zweiten Wahlgang. Im ersten stand es 27 zu 24 für Schütt, ebenfalls bei drei Enthaltungen. Der CDU-Mann nahm die Wahl unmittelbar nach der Verkündung des Ergebnisses des zweiten Wahlgangs an. Stefan Mohrdieck, der nun Ende Mai seinen Schreibtisch im Kreishaus räumen und den Landratsposten abgeben muss, zeigte sich als fairer Verlierer und gratulierte dem Herausforderer, bevor er den Kreistagssitzungssaal verließ. Redakteur Burkhard Büsing hat Thorben Schütt nach seinem Sieg interviewt. - Es ist eine einmalige Aktion für Rettungskräfte von Feuerwehr, THW und DRK: Sie dürfen am 24. und 25. Februar an einem Mähdrescher für den Ernstfall üben. Die Ausmaße sind beeindruckend: Er ist vier Meter hoch, 3,3 Meter breit, zehn Meter lang und wiegt 18 Tonnen. Der Motor hat sechs Zylinder und einen Hubraum von zwölf Litern und leistet 440 PS. Der Mähdrescher der Firma New Holland ist heute noch voll funktionsfähig, aber taugt in wenigen Tagen nur noch für den Schrott. Feuerwehrleute, THW und weitere Rettungskräfte werden in einer Übung mehrere Unfallszenarien darstellen und möglichst schnelle Hilfe leisten wollen. - Auch in Schleswig-Holstein wird Karneval gefeiert. Hier im Norden heißt es aber nicht "Helau" oder "Alaaf", in der Hochburg Marne rufen Karnevalsfreunde. "Marn' hol fast". Auch in diesem Jahr werden wieder am Rosenmontag bis zu 25.000 Jecken erwartet. Wir haben mit Dirk Heuck aus Windbergen gesprochen, denn seit 14 Jahren ist er ein Teil des großen Rosenmontagsumzug. Mit rund 20 Freunden und Bekannten gestalten sie jedes Jahr einen neuen Mottowagen. Außerdem hat uns Heiko Claußen, Präsident der Marner Karnevalsgesellschaft, verraten, was Marne zur Jecken-Hochburg macht.

Besenwagen - der Radsport Podcast
Kanarische Kartoffeln

Besenwagen - der Radsport Podcast

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 63:24


Der Besenwagen ist auf der letzten Insel angekommen. Die Reifen sind dicht geblieben, das Gepäck war gut verstaut und die Scheinwerfer haben uns den Weg bestens ausgeleuchtet. Der Motor ist allerdings nur für einen gut gelaufen, beim anderen ist er zwischenzeitlich ausgefallen und für den dritten ist er gar nicht erst angesprungen. Hasta luego, Gran Guanche!

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Eigenmotivation - der Motor für ein zufriedeneres Leben.

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 52:00


Ref.: Alexander Egger, internationaler Motivationstrainer und High Perfomance Coach, Autor Sich selber motivieren, wenn man völlig unmotiviert ist? Das klingt so, als wolle man sich wie der Lügenbaron Münchhausen an den eigenen Haaren aus dem Sumpf ziehen. Alexander Egger hat mit der Überwindung von inneren Widerständen viel Übung: Der Österreicher hat in seiner ganzen Kindheit und Jugend an einer Hautkrankheit gelitten, die ein normales Leben unmöglich machte. Das morgendliche Aufstehen, Kontakte mit den Mitmenschen, das Ausprobieren immer neuer Therapien - alles kostete Kraft. Und schien sinnlos. Heute steht Alexander Egger auf Bühnen und in Konferenzsälen großer Unternehmen, um den Menschen Mut zu machen, das eigene Leben beherzt in die Hand zu nehmen. In der Lebenshilfe gibt er uns Tipps, wie man den Alltag und selbst unliebsame Aufgaben mit Energie und Freude angehen kann.

FOCUS-MONEY Talks
#59 Der Motor für künftige Gewinne – Madeleine Ronner, DWS Smart Industrial Technologies

FOCUS-MONEY Talks

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 25:54


Innovationen, so stellte der US-Ökonom und Nobelpreisträger Robert Solow Mitte der 50er-Jahre fest, sind der eigentliche Motor des Wachstums. Was heute trivial klingt, war damals ein Novum. Über Künstliche Intelligenz und Smart Technology, wie man Innovationen heutzutage nennt, sprechen wir diese Woche mit Madeleine Ronner. Die Portfoliomanagerin des DWS Smart Industrial Technologies sagt auch, welche Megatrends sie dabei im Auge hat und welche für Anleger 2024 wichtig werden könnten. Jetzt Aktien kaufen? Was tun bei Inflation und steigenden Zinsen? Wie tickt die Wirtschaft? Ihr interessiert Euch auch für alle Themen rund ums Geld? Dann ist unser neuer Podcast FOCUS-MONEY Talks garantiert etwas für Euch. Einmal pro Woche nimmt Euch die Wirtschaftsredakteurin Heike Bangert mit in die faszinierende Welt der Kapitalmärkte. FOCUS MONEY Talks findet Ihr überall da, wo es Podcasts gibt.

Every Nation Kirche Berlin Predigten
Pornografie - Der Motor des Menschenhandels | The engine of human trafficking - Marina Labrenz

Every Nation Kirche Berlin Predigten

Play Episode Listen Later Oct 29, 2023 36:35


Pornografie - Der Motor des Menschenhandels | The engine of human trafficking - Marina Labrenz by Every Nation Kirche Berlin

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit
Die gesellschaftliche Spaltung überwinden! Aber wie?

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 63:14


Am 17. Oktober 2023 war ich in Neubrandenburg eingeladen, um darüber zu sprechen, welche Wege mir möglich erscheinen, um die gesellschaftliche Spaltung zu überwinden. In meinem Vortrag beleuchte ich die Annahme, inwiefern Spaltung als Herrschaftswerkzeug bewusst eingesetzt wird. Dazu gehören die Medien, Propaganda und die sich ausbreitende kognitive Kriegsführung. Empfängerin dieser spalterischen Tendenzen ist eine hoch traumatisierte, stark erschöpfte und normopathische Gesellschaft. Die in ihr lebenden Individuen haben aufgrund frühkindlicher Prägungen eigene Anteile abgespalten. Dadurch sind sich viele Menschen ihrer Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche nicht bewusst und haben Ohnmacht erlernt. Sie sind daher ideale "Ansprechpartner" für Herrschaftstechniken. Für einen Wandel braucht es primär Persönlichkeitsentwicklung und die Bereitschaft die eigene Abgespaltenheit anzuerkennen und zu integrieren. Auf Basis dieser Selbsterkenntnis können lokale Dialogangebote, neue Medienformate, Feste und Feiern, Musik und Medienkompetenz dazu beitragen, die Menschen wieder zusammenzubringen. Der Fokus auf das, was uns verbindet kann ein hilfreicher Begleiter in zukünftigen Initiativen, Nachbarschaften und Gemeinschaften sein. Die Aufnahmen wurden laienhaft und ohne ausreichende Vorbereitung gemacht. Trotzdem veröffentliche ich diesen Vortrag, da die Inhalte bedeutsam sein könnten. Video auf Odysee: https://odysee.com/spaltung_ueberwinden_barucker:c13f65d7178f4a4c71638aff57ae55899e516a2d Video auf Youtube:https://www.youtube.com/watch?v=w13UuVKUX8A Die Einladung für diesen Vortrag kam vom Demokratiebüro in Neubranenburg:"Wir sind ein runder Tisch interessierter Bürger für neue Ideen zur Bildung. Der Motor ist das Demokratiebüro der Basis Mecklenburgische Seenplatte." Webseite Basis Mecklenburg-Vorpommern: https://diebasis-mv.de Kontakt: demokratiebuero-nb@gmx.de Meine Webseite: https://www.bastian-barucker.de

Besenwagen - der Radsport Podcast

Der Besenwagen hat viele Kilometer vor sich. Zuerst halten wir an der nächsten Apotheke und besorgen uns einen Beipackzettel eines Diuretikums, danach geht es weiter einmal kreuz und quer durch Deutschland, von Hamburg ins Saarland zurück zur Mitte nach Kassel, durch das Sauerland und den Ruhrpott wieder in den Norden nach Bremen. Der Motor ist warm und bereit für den langen Transfer nach Barcelona zum Start der Vuelta beginnt. Endlich Zeit genug um über die aktuellen Transfers im Radsport zu reden.

True Story
#33: Panzerknacker 2.0 – mit Sprengstoff und Vollspeed

True Story

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 37:56


Der Motor heult auf, aus den Boxen dröhnt Rap-Musik, im Kofferraum Sprengstoff. Die modernen Panzerknacker arbeiten mit weniger List und mehr Brutalität. Wenn sie sich mit Vollspeed vom Tatort entfernen, hinterlassen sie oft kriegsähnliche Zustände. Und sie nehmen billigend in Kauf, dass Menschen verletzt und getötet werden. Das hat nicht mehr viel mit den klassischen Bankräubern zu tun, die wir aus Filmen wie Ocean's Eleven oder Serien wie Haus des Geldes kennen und irgendwie sogar mögen gelernt haben. Philipp Woldin, der stellvertretende Leiter des Hamburger Büros der Welt am Sonntag, hat sich auf die die Spur der Automatensprenger begeben. Er sprach mit Ermittlern, Anwälten und Sprengstoffexperten – und sogar mit einem klassischen Bankräuber der alten Schule. •••• Mehr Infos findet ihr hier: www.instagram.com/truestory_podcast Redaktion: Julia Sommerfeld, Eike Mitte Produktion: Marvin Schwarz Audio Impressum: https://www.axelspringer.com/de/impressum Datenschutz: https://www.axelspringer.com/de/datenschutzerklaerung

Mein Leben. Meine Regeln. – Der Podcast für Lebensgestalter
Gutes Selbstmanagement und gute Selbstorganisation - Der Motor jedes Lebensgestalters | MLMR 66

Mein Leben. Meine Regeln. – Der Podcast für Lebensgestalter

Play Episode Listen Later May 10, 2023 9:15


Was ist der Unterschied zwischen einem Träumer und einem wirklich Lebensgestalter? Ganz einfach: Ein Lebensgestalter reden nicht nur, sondert er tut etwas, um sein Leben besser zu machen.Um das hinzubekommen, brauchst du ein gutes Selbstmanagement und eine gute Selbstorganisation.Und das ist auch das Thema von heute. Also bleib bitte dran.Mein Selbstorganisations Online Training → https://zeitzuleben.de/online-kurs-gute-selbstorganisation/

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlage

Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine Anlage, die gleichzeitig Wärme und Strom erzeugt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kraftwerken, bei denen der bei der Stromerzeugung entstehende Abwärme ungenutzt bleibt, wird diese bei einem BHKW zur Wärmeerzeugung genutzt. BHKWs sind somit eine energieeffiziente Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen und können sowohl in privaten Haushalten als auch in größeren Gebäuden wie Industrie- und Gewerbebetrieben eingesetzt werden. Die Funktionsweise eines BHKWs ist relativ einfach. Die Anlage besteht aus einem Verbrennungsmotor, der an einen Generator angeschlossen ist. Der Motor wird mit einem Brennstoff wie Erdgas, Biomasse oder Biogas betrieben und erzeugt dabei elektrischen Strom. Die bei der Stromerzeugung entstehende Abwärme wird über einen Wärmetauscher genutzt, um Wasser zu erhitzen. Das erwärmte Wasser wird dann in das Heizsystem eingespeist und dient der Gebäudeheizung und der Warmwasserbereitung. Die Vorteile von BHKWs sind vielfältig. Zum einen sind sie sehr energieeffizient, da sie gleichzeitig Wärme und Strom erzeugen und somit einen höheren Wirkungsgrad haben als herkömmliche Kraftwerke. Zum anderen können sie dazu beitragen, die Abhängigkeit von teuren fossilen Brennstoffen zu reduzieren, da sie auch mit erneuerbaren Energien wie Biomasse oder Biogas betrieben werden können. Ein weiterer Vorteil von BHKWs ist ihre Flexibilität. Sie können sowohl in privaten Haushalten als auch in größeren Gebäuden eingesetzt werden und sind somit eine interessante Option für Wohnungsbaugesellschaften, Gewerbebetriebe oder kommunale Einrichtungen. Zudem können sie je nach Bedarf in Kombination mit anderen Energietechnologien wie Photovoltaik oder Windkraft eingesetzt werden. Neben den Vorteilen gibt es jedoch auch einige Nachteile bei der Nutzung von BHKWs. Einer der Nachteile ist der höhere Anschaffungspreis im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen. Jedoch können sich die höheren Anschaffungskosten durch die Einsparungen bei den Energiekosten langfristig auszahlen. Ein weiterer Nachteil ist die Abhängigkeit von Brennstoffen wie Erdgas, Biomasse oder Biogas. Hier ist es wichtig, auf eine nachhaltige Produktion und einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen zu achten. Zudem können BHKWs bei unsachgemäßer Wartung oder Betrieb zu Luftverschmutzung führen und somit negative Auswirkungen auf die Umwelt haben. Um die Vorteile von BHKWs zu maximieren und die Nachteile zu minimieren, gibt es verschiedene Ansätze. Eine Möglichkeit ist die Kombination von BHKWs mit anderen Energietechnologien wie Photovoltaik oder Windkraft. Auf diese Weise kann der Strombedarf gedeckt werden, wenn das BHKW aufgrund von Wartung oder Betriebspausen ausfällt.

PEAK TIME
Wir sind der Motor der Wirtschaft!

PEAK TIME

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 10:50


Willkommen zur 16. Folge von Peak Time! - 11 Minuten Unternehmerfokus. Worauf kommt es als Unternehmer an? In erster Linie brauchst du einen klaren Fokus auf die Themen, die richtig und wichtig sind. Daher habe ich bereits früh in meinem Dasein als Unternehmer gelernt, Aufgaben zu delegieren und mich ausschließlich auf einkommensproduzierende Aktivitäten zu konzentrieren – sogenannte EPAs. Worauf es dabei ankommt und wie auch du es schaffst, dich neu zu fokussieren? Das erfährst du in der heutigen Folge von Peak Time! Du möchtest als Unternehmer erfolgreich werden und dein Unternehmen auf sichere Beine stellen? Dann schaue gern in meinen aktuellen Report und lass uns danach dazu einmal sprechen. Unter folgendem Link kannst du dir meinen aktuellen Report herunterladen: https://report.martinlimbeck.de Dein Martin Instagram: https://www.instagram.com/martin_limbeck/?hl=de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martinlimbeck/?locale=de_DE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCcErq2THT9CkLJQFTk8qouw

Relationship Mastery | Dein Podcast für glückliche Beziehungen

(#119) Jeder Mensch hat Bedürfnisse: Sowohl Grundbedürfnisse (wie Sicherheit, Nahrung, Schlaf, Wärme, Entspannung, soziale Bindungen) als auch individuelle oder situationsspezifische Bedürfnisse. Das klingt so simpel und ist im Alltag manchmal doch so schwer. Es ist uns klar, was für Bedürfnisse es gibt und dass sie wichtig sind - dennoch fällt mir in meinen Coachings immer wieder auf, wie viele von ihnen ungesehen und unerfüllt bleiben. Dann kann es passieren, dass sie Probleme machen. Manche dieser Probleme, auch in Beziehungen, bringen wir nicht direkt mit Bedürfnissen in Verbindung. Deshalb diese Folge: Bedürfnisse haben einen großen Einfluss auf unser Leben. (Nicht nur die eigenen, sondern auch die unserer Mitmenschen!) Damit sie uns guttun statt unser Leben zu erschweren, gibt es die heutige Podcastfolge. Viel Freude beim Anhören. Abonniere meinen Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen: https://apple.co/2ntB6Pd Hier kannst du meinen Podcast unterstützen: https://steadyhq.com/de/relationshipmastery Meine Bücher heißen „Wie Optimismus alles möglich macht“ –  http://amzn.to/2eTaFvh und „Ich verstehe dich – 10 Gründe deine Lebensgeschichte zu teilen“ – http://amzn.to/2iGqFRK und sie eignen sich auch wunderbar als Geschenk. Alles Weitere über mich, meine Arbeit als Vortragsrednerin und Coach findest du auf meiner Website: https://lauradepping.de/ Schreib mir jederzeit gerne (Fragen, Anregungen, Lob, Kritik, Coaching-Anfragen): podcast@lauradepping.de Du findest mich auch bei Instagram, wo ich dich in meinen Stories hautnah in mein Leben am Meer mitnehme: https://www.instagram.com/laura_depping/ Wenn dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich über deine Bewertung bei iTunes!   Bleib optimistisch, deine Laura

Besenwagen - der Radsport Podcast

Es regnet, es schneit. Manchmal auch beides. Die Temperaturen gehen runter bis in die Minusgrade. Der Besenwagen steht in der Garage und wird präpariert. Der Staub italienischer Schotterstraßen wird abgewischt, aber nicht ohne die Strade Bianche noch mal Revue passieren zu lassen. Die breiten Reifen werden gegen Allwetter-Pneus getauscht und die Transportbox auf dem Dach und die Seitenspiegel mit neongelben Mützen eingepackt. Rallyestreifen werden mit reflektierender Folie gezogen und für schlechte Lichtverhältnisse vorsichtshalber noch mal extra Lampen angebracht. Wir öffnen das Garagentor, draußen ist es kalt und nass. Alles nur Gewöhnungssache. Der Motor springt an und raus geht's! — Der Besenwagen macht eine Spritztour! Am 18. März laden wir euch zu unserer ersten gemeinsamen Ausfahrt in Köln ein. Bevor wir mit euch ca. 2 Stunden auf dem Rad unterwegs sind, gibt es noch leckeren Kaffee von ERNST Kaffeeröster. Mehr Infos und Anmeldung -> https://besenwagen.com/rides — Besenwagen - der Radsport Podcast wird unterstützt von Rapha https://www.rapha.cc/ — Besenwagen x Rapha Kit, T-Shirts und mehr gibt's bei uns im Shop: https://shop.besenwagen.com/ — Hier kannst du unseren Newsletter abonnieren: https://www.besenwagen.com/newsletter — Niemanden erreicht? Hinterlasse uns eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter: https://www.besenwagen.com/anrufbeantworter — Schreib' uns eine E-Mail! kontakt@besenwagen.com — Werbung: Wecke dein Potenzial mit WHOOP, deinem leistungsstarken digitalen Fitness- und Gesundheitscoach.  Hast du Lust bekommen, die Hosts auf ihrer Fitness-Reise zu begleiten und dein eigenes Potenzial zu wecken? Gib den Code BESENWAGEN ein und erhalte 44€ Rabatt auf Accessoires beim Abschluss einer WHOOP Mitgliedschaft.  Steig ein und schließe dich in der WHOOP Community dem Besenwagen Team an: https://app.whoop.com/mobile-redir?code=COMM-45DD49 oder einfach den Code COMM-45DD49 direkt in der App eingeben! https://www.whoop.com/

auto motor und sport erklärt
ams erklärt | Das Geheimnis der Rekuperation beim E-Auto

auto motor und sport erklärt

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 11:35


Jeder, der schon einmal E-Auto gefahren ist, kennt es: Das Rekuperieren – also das Laden des Akkus, indem das Auto rollt. Der Motor wird nicht mehr als Antrieb, sondern als Stromerzeuger, als Generator genutzt. Um das Rekuperieren ranken sich aber jede Menge Mythen, Vorurteile und vor allem auch viele falsche Annahmen. Was das Rekuperieren kann und was nicht und wieso es nicht immer effizient ist, den Akku beim Rollen zu laden, verrät Dirk Gulde in dieser Folge.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Abgase? Wenn immer samstags der Motor warmläuft…

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 2:25


In Sachen Umweltbewusstsein gibt es weltweit gesehen doch sehr große Unterschiede. Unser Istanbul-Korrespondent berichtet über Schweröl, Kreuzfahrtschiffe und das, was man mit einem VW-Käfer besser nicht machen sollte.

Christian Meyer l Podcast
Der Motor des Karma

Christian Meyer l Podcast

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 3:20


"Das ist der wesentliche Motor des Karma: einer hat den anderen erschlagen, und dann gibt es Rache."

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Fotos von bislang unbekanntem Opel Blitz-Transporter aufgetaucht

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022


Moderner Motor, bewährte Technik: Schon vor vielen Jahren schöpften Opel-Ingenieure aus dem Vollen. Was für die die mittlerweile 160-jährige Opel-Geschichte gilt, zeigen die Ingenieure und Designer schon in der 1930er- Jahren. So gestalten sie die Karosserie des Frontlenker-Blitz schnörkellos und funktional mit einem stromlinienförmigen Design in den Grundzügen. Doch Opel war damit zu früh und zu fortschrittlich, so dass es beim Prototyp blieb. Darum geht es diesmal! Sensationsfunde sind rar – doch hin und wieder gibt es sie. So entdeckten die Experten von Opel Classic bei einer Auktion acht unbekannte Fotos eines Opel-Lieferwagens aus den 1930er Jahren. Zu dieser Zeit war Opel bei den Nutzfahrzeugen Marktführer mit verschiedenen Versionen des legendären Blitz, die jedoch alle über einen klassischen Aufbau mit langer Motorhaube und anschließender Fahrerkabine verfügten. Das bislang unveröffentlichte Bilderset beweist nun: Opel hatte zu dieser Zeit auch einen serienreifen Kleintransporter in Frontlenkerbauweise entwickelt – viele Jahre, bevor sich das Konzept mit flacher, nicht vorstehender Front weltweit verbreitete und zum heutigen Standard für leichte Nutzfahrzeuge bis hin zu Opel Vivaro und Movano wurde. Seiner Zeit voraus: Das Opel-Frontlenker-KonzeptDie acht historischen Aufnahmen zeigen einen wegweisend designten kompakten Opel Blitz-Transporter, der offenkundig fertig entwickelt und fahrbereit ist. Der Projektname ist auf der Rückseite neben dem damaligen Stempel der Opel-Fotoabteilung mit Bleistift vermerkt: 1.5-23 COE. Die Ziffern weisen auf den Hubraum (1488 cm3) und den ungefähren Radstand hin (2400 mm). Das Kürzel COE steht für „Cab Over Engine“, zu Deutsch: Frontlenker. Die Karosserie des Frontlenker-Blitz gestalten sie schnörkellos und funktional. Dieses Konzept war in den 1930er Jahren innovativ. Die Frontlenker-Bauweise sorgt gegenüber dem damals verbreiteten Haubenwagen-Design mit weit vorstehender Schnauze für kompaktere Außenmaße bei gleich großem Laderaum. Das kommt der Wirtschaftlichkeit und der Wendigkeit zugute. Der Motor befindet sich dabei unter oder kurz vor der Sitzbank. Vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs waren erste entsprechende Transporter nur in den USA, Deutschland und Frankreich in kleinen Stückzahlen auf dem Markt. Die einzigen beiden deutschen Frontlenker-Vertreter von Goliath und Magirus stammten aus den frühen 1930er Jahren und kamen mit einem spartanischen, würfelförmigen Führerhaus daher. Als Antrieb dienten ihnen Zweitakt-Zweizylindermotoren. Stattdessen war die Kundschaft dieser Zeit Autos mit langer Motorhaube gewöhnt, die auch der damalige europäische Nutzfahrzeug-Marktführer Opel in Nutzlastklassen von 0,3 bis 3,0 Tonnen unter den Namen „Lieferungswagen“, „Geschäftswagen“ und „Blitz“ erfolgreich im Angebot führte. Alle Fotos: ©  Opel Automobile GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Reformhaus: Mit Ernährung heilen - Fasten, Abnehmen, Schlaflosigkeit, konzentriert bleiben, Säure-Basen-Haushalt ... eine g
Wirf den Stoffwechsel-Turbo an! Wie wir unseren Körper-Motor mit Bewegung, Ernährung und Regenerationspausen am Laufen halten und fit, schlank und wach bleiben – egal in welchem Alter!

Reformhaus: Mit Ernährung heilen - Fasten, Abnehmen, Schlaflosigkeit, konzentriert bleiben, Säure-Basen-Haushalt ... eine g

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 36:51


Sind Sie ein „guter Futterverwerter“, also läuft Ihr Stoffwechsel auf Hochtouren? Unser Stoffwechsel ist quasi der Motor in unserem Körper – und je besser er läuft, desto mehr Energie hat man. Menschen mit einem „guten“ Stoffwechsel halten deshalb auch leichter ihr Gewicht. Aber nicht bei jedem und jeder funktioniert der Stoffwechsel eben gleich gut – „schlechte Futterverwerter“ merken jede Mahlzeit, was dann auch das Abnehmen erschwert. Vor allem in der zweiten Lebenshälfte verändert sich etwas: Der „Motor“ fängt an zu schwächeln, der Stoffwechsel arbeitet langsamer. Mit spürbaren Veränderungen: Wir fühlen uns nicht mehr so leistungsfähig, schlafen schlechter, die Haare werden dünner … und wir dicker. Um den Stoffwechsel zu beschleunigen und wieder in Schwung zu bringen, können wir viel tun! Mit dem renommierten Sportwissenschaftler und Gesundheitsexperten Prof. Dr. Ingo Froböse von der Sporthochschule Köln, der das Reformhaus® seit langen Jahren wissenschaftlich begleitet, sprechen wir in dieser Folge darüber, wie wir unseren „Körper-Motor“ wieder auf Hochtouren bringen und - egal in welchem Alter – energiegeladen und leistungsfähig bleiben.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    20 Jahre, vier Generationen – Audi RS 6: überlegene Performance im Alltagsgewand Foto: Audi AG Ein Fahrzeug begeistert die Audi Sport GmbH und eine weltweite Fangemeinde seit 20 Jahren wie kaum ein zweites: Der Audi RS 6 prägt seit vier Generationen das Feld der Hochleistungskombis mit beeindruckender Performance und gleichzeitig herausragender Alltagstauglichkeit. Das erfolgreiche Grundkonzept aus dem Jahr 2002 basiert auf einem doppelt aufgeladenen Aggregat und Allradantrieb. Über alle RS 6-Generationen ist das Grundkonzept gleich. Auch im Wettbewerbsumfeld setzt der RS 6 immer wieder Zeichen und neue Maßstäbe. Technik-Vorsprung zeigt sich aber auch an anderen Stellen, etwa durch das Dynamic-Ride-Control-Fahrwerk: Längst ist es auch in anderen RS-Modellen von Audi zu erleben. Foto: Audi AG Leistungsstärker ist 2002 kein anderer Audi Gewünscht ist damals ein 8-Zylinder, den in den Grundzügen der A8, Baureihe D2, zur Verfügung stellen wird. Der Motor verrichtet sein Werk schon im S6, leistet hier ohne Aufladung 340 PS. Es braucht jedoch viel Detailarbeit: Der potente Motor mit fortan doppelter Turboaufladung und 4,2 Liter Hubraum passt aber zunächst nicht in die Karosserie des A6 – daher verlängert die quattro GmbH den Vorderwagen und verschafft dem V8 4 Zentimeter mehr Bauraum. Das Aggregat, das den ersten RS 6 befeuert, bekommt nicht etwa in Ingolstadt oder Neckarsulm seinen Feinschliff, sondern in England. Der britische Motorenhersteller Cosworth, bis 2004 eine Tochter der AUDI AG, zeichnet gemeinsam mit der quattro GmbH für die beeindruckende Ausbeute von 450 PS und 560 Newtonmeter Drehmoment verantwortlich und setzt sich damit an die Spitze des Segments. Der V8 im RS 6 ist eine echte Ansage an den Wettbewerb. Zum Vergleich: 450 PS leistet zu diesem Zeitpunkt auch der DTM Audi des Abt-Teams, mit dem Laurent Aïello 2002 den Titel nach Hause holt. Foto: Audi AG Der C8 – der Beste bis heute, aber die Arbeit endet nie 2019, also drei Jahre vor dem 20. Geburtstag, rollt Generation Nummer vier des RS 6 (C8) zu den Händlern und bleibt seiner Linie treu. 4 Liter Hubraum, Biturbo, 600 PS und jetzt 800 Newtonmeter Drehmoment. Zum ersten Mal in seiner Geschichte bekommt der Wagen Unterstützung von einem 48-Volt-Mild-Hybrid-System, das die Effizienz weiter verbessert. Obwohl insgesamt etwas schwerer, setzt der RS 6 Avant den Sprint auf 100 km/h in rasanten 3,6 Sekunden um und braucht nur 12 Sekunden, um 200 km/h zu erreichen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
DAS AVD MOTOR & SPORT MAGAZIN VOM 12.06.2022 MIT MARC SURER UND SOPHIA FLÖRSCH

Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 13, 2022 60:04


Für alle, die das AvD Motor & Sport Magazin vom 12. Juni 2022 verpasst haben, gibt es hier die aktuelle Ausgabe zum Nachhören als Podcast.   Christian Danner, Formel-1-Experte   21.45: Über das Formel-1-Rennen Es war immer noch ein sehr spannender Grand Prix. Aber in Baku war auch schon mal mehr los.   21: 48: Über Bouncing Man muss zwei Dinge trennen. Das Bouncing ist ein Effekt, der entsteht durch die Dynamik des Autos. Das Auto fängt dann an so zu schwingen. Das ist noch gar nicht so dramatisch. Sie versuchen das mit unglaublich harten Federn und harter Abstimmung unter Kontrolle zu kriegen. Das ist dann das, was wehtut. Es bounced dann immer noch, aber du hast praktisch ein ungefedertes Auto.  Dass der Lewis da etwas dramatisch aus dem Auto ausgestiegen ist, ist blöd. Aber ich persönlich bin noch nie einen einzigen Grand-Prix gefahren, wo es nicht weh getan hat. Die schönen Zeiten, die wir in der Vergangenheit so ein bisschen erlebt haben, sind jetzt vorbei. Ich bin ja das Auto von Hamilton von 2017 gefahren und konnte nicht glauben, wie viel Platz da drin ist und wie komfortabel es ist. Servolenkung, die Federung war weich und alles hat sich schön bewegt. Das war wunderbar. Jetzt sind die Autos wieder härter. Ich habe immer gedacht: Mein Lieber, ihr beschwert euch da auf sehr hohem Niveau. Wärt ihr mal ein 80er-Jahre Formel-1-Auto gefahren, das war Horror. Da hast du immer Kopfschmerzen gehabt.   21.52 Über Hamiltons Zustand Training hilft. Man kann die Wirbelsäulenmuskulatur trainieren. Ist er wieder herzustellen für das Rennen in Montreal? Das ist im Moment gar nicht absehbar. Wenn die Muskeln malträtiert sind und er Schmerzen hat: In Montreal wird das nicht anders sein.  Wenn die das Auto in Montreal nicht anders, heißt langsamer abstimmen Das ist alles performance-related. Das Ding ist nur deswegen so steif, weil es dann ein bisschen schneller geht. Toto Wolff hat auch gesagt, dass unter Umständen die Verbiegung und Verstimmung der Säule bei Lewis so groß ist, dass er sagt, er fährt nicht. Ein Physio kann da aber allerhand machen.     21.57: Über Ferrari Verbessern heißt, dass das Auto schneller ist. Der Motor, wahnsinnig, toll, schiebt wie Sau, hat Leistung ohne Ende. Alles gut. Aber er muss auch halten. Und in diesem Zyklus, in dem wir uns befinden, ist die Motorenentwicklung abgeschlossen bis Ende des Reglements (2025). Da hat man natürlich auf Power hingearbeitet. Das mit der Zuverlässigkeit macht man hinterher. Dass der Ferrari einen so guten Motor gebaut hat, hat alle erstaunt. Dass das nicht ohne Folgen bleibt, wenn man mit der Leistung so steigern kann,ist klar, dann ist es ganz logisch, dass das Ding irgendwann auch mal kaputt geht. Sie sind bewusst das Risiko eingegangen.       22.00 Uhr: Über Red Bull Ich würde mal so sagen: Der Red Bull ist im Rennen auf jeden Fall das schnellste Auto. Das liegt daran, dass er im Verhältnis von Luftwiderstand und Abtrieb das beste Verhältnis hat. Er hat einen relativ geringen Widerstand, also er ist sehr schnell auf der Geraden. Aber hat trotzdem über den Unterboden einen sehr guten Abtrieb. Bei Verstappen passt es von der Balance her noch nicht so, er mag es lieber auf der Vorderachse, er braucht ein bissiges Auto, das hat er im Moment noch nicht. Deswegen ist der Pérez auch oft auf Augenhöhe. Aber ganz grundsätzlich ist es das schnellste Auto.   22.02 Uhr: Über Leclerc Ein Leclerc ist schon auch sonderklasse. Er ist nicht ein Fahrer, der sich jetzt mal mit dem Verstappen ein bisschen rumbalkt. Er ist ein extraklasse Formel-1-Fahrer.   22.04 Uhr: Über George Russell Erstens würde ich nicht sagen, dass er regelmäßig aufs Treppchen fährt. Er hat, immer dann, wenn die anderen ausfallen, das Glück des Tüchtigen gehabt. Natürlich ist der Mann absolut spitze und zeigt einem Hamilton, der so ein bisschen seine Diva-Probleme hat, wo der Barthel den Most holt. Russell ist klasse, aber ich sehe den Hamilton noch nicht so ganz abgeschrieben. Weil er auch heute wieder ein starkes Rennen gefahren ist. Ihn gibts schon noch.   22.07: Über Vettels soziales Engagement Wie kann ich dagegen sein, wenn ein Mensch sich sozial engagiert? Ganz im Gegenteil, das finde ich großartig. Das ist eine sehr gute Idee, sich sozial zu engagieren. Das ist alles gut. Nur ich frage mich, wo ist das Problem? In unserem Sport ist das mal sicher gar kein Problem. Da kann jeder sein, wie er will, wann er will, mit wem er will, wie oft er will.   22.18: Über Schumacher Die Ansage an ihn war höchste Zeit. Der Chef, dem der Fahrer zwei Totalschaden abliefert, der wird doch mal sagen dürfen: Lieber Bursche, jetzt lass das mal mit dem Crashen.   22.59 Uhr: Über Rosbergs Formel-1-Verbot wegen Corona Da muss er halt zuhause bleiben, das ist halt so. Wenn man um die Welt jettet, dann gibt es halt Vorschriften, an die man sich halten muss. Das gilt für Nico auch.   Sophia Flörsch, Rennfahrerin (Teilnehmerin am legendären 24-Stunden-Rennen)   22.32 Uhr: Über den fehlgeschlagenen Start Wir hatten leider ein technisches Problem. Ich bin aus der letzten Kurve rausgekommen und wollte eigentlich durchbeschleunigen im ersten Gang. Dann hat das Auto keine Gänge mehr angenommen, ich bin im ersten Gang steckengeblieben. Ich bin dann bis zum Ende der Boxengasse gerollt. Ich konnte das Auto dann irgendwie nach Hause in die Box bringen. Wir haben aber durch das technische Problem, das unter dem Strich ein defekter Sensor war, 20 Minuten verloren. Das ist natürlich extrem nervig. Wir haben am Freitag noch den Motor getauscht und auch der Sensor war komplett neu. Er hat es aber nicht wirklich lange ausgehalten.   22.33 Uhr: Über ihren Gefühlszustand Im Moment ist es natürlich nicht cool. Es ist immer die wichtigste Prämisse beim 24h-Rennen, anzukommen, keine Unfälle zu haben und nicht in die Box zu müssen. Dann gleich am Start schon ein technisches Problem zu haben, ist natürlich schlimm. Das hat uns sechs Runden nach hinten geworfen. Wir haben dann zwar über die 24 Stunden wieder Runden aufholen können, aber das ist natürlich trotzdem unmöglich, die anderen schlafen ja auch nicht.   22.34 Uhr: Über die Zufriedenheit mit der Team-Leistung An sich sind wir mit unserer Leistung extrem zufrieden. Unser Schwesternauto hat sogar die Klasse gewonnen, das freut mich für das gesamte Team, das haben auch alle dort verdient. Auch unsere Crew hätte es verdient. Wir hatten nach dem Problem dann überhaupt kein Problem mehr, wir Fahrer haben auch gar keine Fehler gemacht. Wir konnten von diesen sechs Runden auch wieder zwei Runden aufholen. Ich denke, wir können zufrieden sein, weil schnell genug waren wir definitiv uns konkurrenzfähig auch.   22.35: Über die Fans Alle guten Dinge sind drei. Es war dieses Mal so, wie es eigentlich immer gewesen ist, es war der Hammer. Es war mega, so viele Leute hier zu sehen.   22.36: Über die ELMS In der Serie läuft es sehr gut. Wir sind beim Saisonauftakt direkt Zweiter geworden, haben da ein super Package. Im Grunde ist unser Auto extrem schnell, unser Line-Up enorm gut. Als nächstes kommt Monza, da freue ich mich schon drauf. Für mich ist das Ziel, schon wieder in den Formel-Sport zurückzukehren. Da sind die ELMS-Fahrzeuge sehr viel näher dran.     22.37 Uhr: Über Formel-Traum So schnell es geht, am besten, das Ziel ist schon, vielleicht nächstes Jahr wieder in den Formel-Sport einzusteigen. Das hängt vom Budget ab, man braucht Partner und Sponsoren. Es wäre extrem cool, nächstes Jahr wieder einzusteigen.   22.38: Über Formel1 Heutzutage ist es so, wenn du das Budget nicht ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
DAS AVD MOTOR & SPORT MAGAZIN VOM 12.06.2022 MIT MARC SURER UND SOPHIA FLÖRSCH

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 13, 2022 60:04


Für alle, die das AvD Motor & Sport Magazin vom 12. Juni 2022 verpasst haben, gibt es hier die aktuelle Ausgabe zum Nachhören als Podcast.   Christian Danner, Formel-1-Experte   21.45: Über das Formel-1-Rennen Es war immer noch ein sehr spannender Grand Prix. Aber in Baku war auch schon mal mehr los.   21: 48: Über Bouncing Man muss zwei Dinge trennen. Das Bouncing ist ein Effekt, der entsteht durch die Dynamik des Autos. Das Auto fängt dann an so zu schwingen. Das ist noch gar nicht so dramatisch. Sie versuchen das mit unglaublich harten Federn und harter Abstimmung unter Kontrolle zu kriegen. Das ist dann das, was wehtut. Es bounced dann immer noch, aber du hast praktisch ein ungefedertes Auto.  Dass der Lewis da etwas dramatisch aus dem Auto ausgestiegen ist, ist blöd. Aber ich persönlich bin noch nie einen einzigen Grand-Prix gefahren, wo es nicht weh getan hat. Die schönen Zeiten, die wir in der Vergangenheit so ein bisschen erlebt haben, sind jetzt vorbei. Ich bin ja das Auto von Hamilton von 2017 gefahren und konnte nicht glauben, wie viel Platz da drin ist und wie komfortabel es ist. Servolenkung, die Federung war weich und alles hat sich schön bewegt. Das war wunderbar. Jetzt sind die Autos wieder härter. Ich habe immer gedacht: Mein Lieber, ihr beschwert euch da auf sehr hohem Niveau. Wärt ihr mal ein 80er-Jahre Formel-1-Auto gefahren, das war Horror. Da hast du immer Kopfschmerzen gehabt.   21.52 Über Hamiltons Zustand Training hilft. Man kann die Wirbelsäulenmuskulatur trainieren. Ist er wieder herzustellen für das Rennen in Montreal? Das ist im Moment gar nicht absehbar. Wenn die Muskeln malträtiert sind und er Schmerzen hat: In Montreal wird das nicht anders sein.  Wenn die das Auto in Montreal nicht anders, heißt langsamer abstimmen Das ist alles performance-related. Das Ding ist nur deswegen so steif, weil es dann ein bisschen schneller geht. Toto Wolff hat auch gesagt, dass unter Umständen die Verbiegung und Verstimmung der Säule bei Lewis so groß ist, dass er sagt, er fährt nicht. Ein Physio kann da aber allerhand machen.     21.57: Über Ferrari Verbessern heißt, dass das Auto schneller ist. Der Motor, wahnsinnig, toll, schiebt wie Sau, hat Leistung ohne Ende. Alles gut. Aber er muss auch halten. Und in diesem Zyklus, in dem wir uns befinden, ist die Motorenentwicklung abgeschlossen bis Ende des Reglements (2025). Da hat man natürlich auf Power hingearbeitet. Das mit der Zuverlässigkeit macht man hinterher. Dass der Ferrari einen so guten Motor gebaut hat, hat alle erstaunt. Dass das nicht ohne Folgen bleibt, wenn man mit der Leistung so steigern kann,ist klar, dann ist es ganz logisch, dass das Ding irgendwann auch mal kaputt geht. Sie sind bewusst das Risiko eingegangen.       22.00 Uhr: Über Red Bull Ich würde mal so sagen: Der Red Bull ist im Rennen auf jeden Fall das schnellste Auto. Das liegt daran, dass er im Verhältnis von Luftwiderstand und Abtrieb das beste Verhältnis hat. Er hat einen relativ geringen Widerstand, also er ist sehr schnell auf der Geraden. Aber hat trotzdem über den Unterboden einen sehr guten Abtrieb. Bei Verstappen passt es von der Balance her noch nicht so, er mag es lieber auf der Vorderachse, er braucht ein bissiges Auto, das hat er im Moment noch nicht. Deswegen ist der Pérez auch oft auf Augenhöhe. Aber ganz grundsätzlich ist es das schnellste Auto.   22.02 Uhr: Über Leclerc Ein Leclerc ist schon auch sonderklasse. Er ist nicht ein Fahrer, der sich jetzt mal mit dem Verstappen ein bisschen rumbalkt. Er ist ein extraklasse Formel-1-Fahrer.   22.04 Uhr: Über George Russell Erstens würde ich nicht sagen, dass er regelmäßig aufs Treppchen fährt. Er hat, immer dann, wenn die anderen ausfallen, das Glück des Tüchtigen gehabt. Natürlich ist der Mann absolut spitze und zeigt einem Hamilton, der so ein bisschen seine Diva-Probleme hat, wo der Barthel den Most holt. Russell ist klasse, aber ich sehe den Hamilton noch nicht so ganz abgeschrieben. Weil er auch heute wieder ein starkes Rennen gefahren ist. Ihn gibts schon noch.   22.07: Über Vettels soziales Engagement Wie kann ich dagegen sein, wenn ein Mensch sich sozial engagiert? Ganz im Gegenteil, das finde ich großartig. Das ist eine sehr gute Idee, sich sozial zu engagieren. Das ist alles gut. Nur ich frage mich, wo ist das Problem? In unserem Sport ist das mal sicher gar kein Problem. Da kann jeder sein, wie er will, wann er will, mit wem er will, wie oft er will.   22.18: Über Schumacher Die Ansage an ihn war höchste Zeit. Der Chef, dem der Fahrer zwei Totalschaden abliefert, der wird doch mal sagen dürfen: Lieber Bursche, jetzt lass das mal mit dem Crashen.   22.59 Uhr: Über Rosbergs Formel-1-Verbot wegen Corona Da muss er halt zuhause bleiben, das ist halt so. Wenn man um die Welt jettet, dann gibt es halt Vorschriften, an die man sich halten muss. Das gilt für Nico auch.   Sophia Flörsch, Rennfahrerin (Teilnehmerin am legendären 24-Stunden-Rennen)   22.32 Uhr: Über den fehlgeschlagenen Start Wir hatten leider ein technisches Problem. Ich bin aus der letzten Kurve rausgekommen und wollte eigentlich durchbeschleunigen im ersten Gang. Dann hat das Auto keine Gänge mehr angenommen, ich bin im ersten Gang steckengeblieben. Ich bin dann bis zum Ende der Boxengasse gerollt. Ich konnte das Auto dann irgendwie nach Hause in die Box bringen. Wir haben aber durch das technische Problem, das unter dem Strich ein defekter Sensor war, 20 Minuten verloren. Das ist natürlich extrem nervig. Wir haben am Freitag noch den Motor getauscht und auch der Sensor war komplett neu. Er hat es aber nicht wirklich lange ausgehalten.   22.33 Uhr: Über ihren Gefühlszustand Im Moment ist es natürlich nicht cool. Es ist immer die wichtigste Prämisse beim 24h-Rennen, anzukommen, keine Unfälle zu haben und nicht in die Box zu müssen. Dann gleich am Start schon ein technisches Problem zu haben, ist natürlich schlimm. Das hat uns sechs Runden nach hinten geworfen. Wir haben dann zwar über die 24 Stunden wieder Runden aufholen können, aber das ist natürlich trotzdem unmöglich, die anderen schlafen ja auch nicht.   22.34 Uhr: Über die Zufriedenheit mit der Team-Leistung An sich sind wir mit unserer Leistung extrem zufrieden. Unser Schwesternauto hat sogar die Klasse gewonnen, das freut mich für das gesamte Team, das haben auch alle dort verdient. Auch unsere Crew hätte es verdient. Wir hatten nach dem Problem dann überhaupt kein Problem mehr, wir Fahrer haben auch gar keine Fehler gemacht. Wir konnten von diesen sechs Runden auch wieder zwei Runden aufholen. Ich denke, wir können zufrieden sein, weil schnell genug waren wir definitiv uns konkurrenzfähig auch.   22.35: Über die Fans Alle guten Dinge sind drei. Es war dieses Mal so, wie es eigentlich immer gewesen ist, es war der Hammer. Es war mega, so viele Leute hier zu sehen.   22.36: Über die ELMS In der Serie läuft es sehr gut. Wir sind beim Saisonauftakt direkt Zweiter geworden, haben da ein super Package. Im Grunde ist unser Auto extrem schnell, unser Line-Up enorm gut. Als nächstes kommt Monza, da freue ich mich schon drauf. Für mich ist das Ziel, schon wieder in den Formel-Sport zurückzukehren. Da sind die ELMS-Fahrzeuge sehr viel näher dran.     22.37 Uhr: Über Formel-Traum So schnell es geht, am besten, das Ziel ist schon, vielleicht nächstes Jahr wieder in den Formel-Sport einzusteigen. Das hängt vom Budget ab, man braucht Partner und Sponsoren. Es wäre extrem cool, nächstes Jahr wieder einzusteigen.   22.38: Über Formel1 Heutzutage ist es so, wenn du das Budget nicht ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de
DAS AVD MOTOR & SPORT MAGAZIN VOM 12.06.2022 MIT MARC SURER UND SOPHIA FLÖRSCH

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 13, 2022 60:04


Für alle, die das AvD Motor & Sport Magazin vom 12. Juni 2022 verpasst haben, gibt es hier die aktuelle Ausgabe zum Nachhören als Podcast.   Christian Danner, Formel-1-Experte   21.45: Über das Formel-1-Rennen Es war immer noch ein sehr spannender Grand Prix. Aber in Baku war auch schon mal mehr los.   21: 48: Über Bouncing Man muss zwei Dinge trennen. Das Bouncing ist ein Effekt, der entsteht durch die Dynamik des Autos. Das Auto fängt dann an so zu schwingen. Das ist noch gar nicht so dramatisch. Sie versuchen das mit unglaublich harten Federn und harter Abstimmung unter Kontrolle zu kriegen. Das ist dann das, was wehtut. Es bounced dann immer noch, aber du hast praktisch ein ungefedertes Auto.  Dass der Lewis da etwas dramatisch aus dem Auto ausgestiegen ist, ist blöd. Aber ich persönlich bin noch nie einen einzigen Grand-Prix gefahren, wo es nicht weh getan hat. Die schönen Zeiten, die wir in der Vergangenheit so ein bisschen erlebt haben, sind jetzt vorbei. Ich bin ja das Auto von Hamilton von 2017 gefahren und konnte nicht glauben, wie viel Platz da drin ist und wie komfortabel es ist. Servolenkung, die Federung war weich und alles hat sich schön bewegt. Das war wunderbar. Jetzt sind die Autos wieder härter. Ich habe immer gedacht: Mein Lieber, ihr beschwert euch da auf sehr hohem Niveau. Wärt ihr mal ein 80er-Jahre Formel-1-Auto gefahren, das war Horror. Da hast du immer Kopfschmerzen gehabt.   21.52 Über Hamiltons Zustand Training hilft. Man kann die Wirbelsäulenmuskulatur trainieren. Ist er wieder herzustellen für das Rennen in Montreal? Das ist im Moment gar nicht absehbar. Wenn die Muskeln malträtiert sind und er Schmerzen hat: In Montreal wird das nicht anders sein.  Wenn die das Auto in Montreal nicht anders, heißt langsamer abstimmen Das ist alles performance-related. Das Ding ist nur deswegen so steif, weil es dann ein bisschen schneller geht. Toto Wolff hat auch gesagt, dass unter Umständen die Verbiegung und Verstimmung der Säule bei Lewis so groß ist, dass er sagt, er fährt nicht. Ein Physio kann da aber allerhand machen.     21.57: Über Ferrari Verbessern heißt, dass das Auto schneller ist. Der Motor, wahnsinnig, toll, schiebt wie Sau, hat Leistung ohne Ende. Alles gut. Aber er muss auch halten. Und in diesem Zyklus, in dem wir uns befinden, ist die Motorenentwicklung abgeschlossen bis Ende des Reglements (2025). Da hat man natürlich auf Power hingearbeitet. Das mit der Zuverlässigkeit macht man hinterher. Dass der Ferrari einen so guten Motor gebaut hat, hat alle erstaunt. Dass das nicht ohne Folgen bleibt, wenn man mit der Leistung so steigern kann,ist klar, dann ist es ganz logisch, dass das Ding irgendwann auch mal kaputt geht. Sie sind bewusst das Risiko eingegangen.       22.00 Uhr: Über Red Bull Ich würde mal so sagen: Der Red Bull ist im Rennen auf jeden Fall das schnellste Auto. Das liegt daran, dass er im Verhältnis von Luftwiderstand und Abtrieb das beste Verhältnis hat. Er hat einen relativ geringen Widerstand, also er ist sehr schnell auf der Geraden. Aber hat trotzdem über den Unterboden einen sehr guten Abtrieb. Bei Verstappen passt es von der Balance her noch nicht so, er mag es lieber auf der Vorderachse, er braucht ein bissiges Auto, das hat er im Moment noch nicht. Deswegen ist der Pérez auch oft auf Augenhöhe. Aber ganz grundsätzlich ist es das schnellste Auto.   22.02 Uhr: Über Leclerc Ein Leclerc ist schon auch sonderklasse. Er ist nicht ein Fahrer, der sich jetzt mal mit dem Verstappen ein bisschen rumbalkt. Er ist ein extraklasse Formel-1-Fahrer.   22.04 Uhr: Über George Russell Erstens würde ich nicht sagen, dass er regelmäßig aufs Treppchen fährt. Er hat, immer dann, wenn die anderen ausfallen, das Glück des Tüchtigen gehabt. Natürlich ist der Mann absolut spitze und zeigt einem Hamilton, der so ein bisschen seine Diva-Probleme hat, wo der Barthel den Most holt. Russell ist klasse, aber ich sehe den Hamilton noch nicht so ganz abgeschrieben. Weil er auch heute wieder ein starkes Rennen gefahren ist. Ihn gibts schon noch.   22.07: Über Vettels soziales Engagement Wie kann ich dagegen sein, wenn ein Mensch sich sozial engagiert? Ganz im Gegenteil, das finde ich großartig. Das ist eine sehr gute Idee, sich sozial zu engagieren. Das ist alles gut. Nur ich frage mich, wo ist das Problem? In unserem Sport ist das mal sicher gar kein Problem. Da kann jeder sein, wie er will, wann er will, mit wem er will, wie oft er will.   22.18: Über Schumacher Die Ansage an ihn war höchste Zeit. Der Chef, dem der Fahrer zwei Totalschaden abliefert, der wird doch mal sagen dürfen: Lieber Bursche, jetzt lass das mal mit dem Crashen.   22.59 Uhr: Über Rosbergs Formel-1-Verbot wegen Corona Da muss er halt zuhause bleiben, das ist halt so. Wenn man um die Welt jettet, dann gibt es halt Vorschriften, an die man sich halten muss. Das gilt für Nico auch.   Sophia Flörsch, Rennfahrerin (Teilnehmerin am legendären 24-Stunden-Rennen)   22.32 Uhr: Über den fehlgeschlagenen Start Wir hatten leider ein technisches Problem. Ich bin aus der letzten Kurve rausgekommen und wollte eigentlich durchbeschleunigen im ersten Gang. Dann hat das Auto keine Gänge mehr angenommen, ich bin im ersten Gang steckengeblieben. Ich bin dann bis zum Ende der Boxengasse gerollt. Ich konnte das Auto dann irgendwie nach Hause in die Box bringen. Wir haben aber durch das technische Problem, das unter dem Strich ein defekter Sensor war, 20 Minuten verloren. Das ist natürlich extrem nervig. Wir haben am Freitag noch den Motor getauscht und auch der Sensor war komplett neu. Er hat es aber nicht wirklich lange ausgehalten.   22.33 Uhr: Über ihren Gefühlszustand Im Moment ist es natürlich nicht cool. Es ist immer die wichtigste Prämisse beim 24h-Rennen, anzukommen, keine Unfälle zu haben und nicht in die Box zu müssen. Dann gleich am Start schon ein technisches Problem zu haben, ist natürlich schlimm. Das hat uns sechs Runden nach hinten geworfen. Wir haben dann zwar über die 24 Stunden wieder Runden aufholen können, aber das ist natürlich trotzdem unmöglich, die anderen schlafen ja auch nicht.   22.34 Uhr: Über die Zufriedenheit mit der Team-Leistung An sich sind wir mit unserer Leistung extrem zufrieden. Unser Schwesternauto hat sogar die Klasse gewonnen, das freut mich für das gesamte Team, das haben auch alle dort verdient. Auch unsere Crew hätte es verdient. Wir hatten nach dem Problem dann überhaupt kein Problem mehr, wir Fahrer haben auch gar keine Fehler gemacht. Wir konnten von diesen sechs Runden auch wieder zwei Runden aufholen. Ich denke, wir können zufrieden sein, weil schnell genug waren wir definitiv uns konkurrenzfähig auch.   22.35: Über die Fans Alle guten Dinge sind drei. Es war dieses Mal so, wie es eigentlich immer gewesen ist, es war der Hammer. Es war mega, so viele Leute hier zu sehen.   22.36: Über die ELMS In der Serie läuft es sehr gut. Wir sind beim Saisonauftakt direkt Zweiter geworden, haben da ein super Package. Im Grunde ist unser Auto extrem schnell, unser Line-Up enorm gut. Als nächstes kommt Monza, da freue ich mich schon drauf. Für mich ist das Ziel, schon wieder in den Formel-Sport zurückzukehren. Da sind die ELMS-Fahrzeuge sehr viel näher dran.     22.37 Uhr: Über Formel-Traum So schnell es geht, am besten, das Ziel ist schon, vielleicht nächstes Jahr wieder in den Formel-Sport einzusteigen. Das hängt vom Budget ab, man braucht Partner und Sponsoren. Es wäre extrem cool, nächstes Jahr wieder einzusteigen.   22.38: Über Formel1 Heutzutage ist es so, wenn du das Budget nicht ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Motorsport – meinsportpodcast.de
DAS AVD MOTOR & SPORT MAGAZIN VOM 12.06.2022 MIT MARC SURER UND SOPHIA FLÖRSCH

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 13, 2022 60:04


Für alle, die das AvD Motor & Sport Magazin vom 12. Juni 2022 verpasst haben, gibt es hier die aktuelle Ausgabe zum Nachhören als Podcast.   Christian Danner, Formel-1-Experte   21.45: Über das Formel-1-Rennen Es war immer noch ein sehr spannender Grand Prix. Aber in Baku war auch schon mal mehr los.   21: 48: Über Bouncing Man muss zwei Dinge trennen. Das Bouncing ist ein Effekt, der entsteht durch die Dynamik des Autos. Das Auto fängt dann an so zu schwingen. Das ist noch gar nicht so dramatisch. Sie versuchen das mit unglaublich harten Federn und harter Abstimmung unter Kontrolle zu kriegen. Das ist dann das, was wehtut. Es bounced dann immer noch, aber du hast praktisch ein ungefedertes Auto.  Dass der Lewis da etwas dramatisch aus dem Auto ausgestiegen ist, ist blöd. Aber ich persönlich bin noch nie einen einzigen Grand-Prix gefahren, wo es nicht weh getan hat. Die schönen Zeiten, die wir in der Vergangenheit so ein bisschen erlebt haben, sind jetzt vorbei. Ich bin ja das Auto von Hamilton von 2017 gefahren und konnte nicht glauben, wie viel Platz da drin ist und wie komfortabel es ist. Servolenkung, die Federung war weich und alles hat sich schön bewegt. Das war wunderbar. Jetzt sind die Autos wieder härter. Ich habe immer gedacht: Mein Lieber, ihr beschwert euch da auf sehr hohem Niveau. Wärt ihr mal ein 80er-Jahre Formel-1-Auto gefahren, das war Horror. Da hast du immer Kopfschmerzen gehabt.   21.52 Über Hamiltons Zustand Training hilft. Man kann die Wirbelsäulenmuskulatur trainieren. Ist er wieder herzustellen für das Rennen in Montreal? Das ist im Moment gar nicht absehbar. Wenn die Muskeln malträtiert sind und er Schmerzen hat: In Montreal wird das nicht anders sein.  Wenn die das Auto in Montreal nicht anders, heißt langsamer abstimmen Das ist alles performance-related. Das Ding ist nur deswegen so steif, weil es dann ein bisschen schneller geht. Toto Wolff hat auch gesagt, dass unter Umständen die Verbiegung und Verstimmung der Säule bei Lewis so groß ist, dass er sagt, er fährt nicht. Ein Physio kann da aber allerhand machen.     21.57: Über Ferrari Verbessern heißt, dass das Auto schneller ist. Der Motor, wahnsinnig, toll, schiebt wie Sau, hat Leistung ohne Ende. Alles gut. Aber er muss auch halten. Und in diesem Zyklus, in dem wir uns befinden, ist die Motorenentwicklung abgeschlossen bis Ende des Reglements (2025). Da hat man natürlich auf Power hingearbeitet. Das mit der Zuverlässigkeit macht man hinterher. Dass der Ferrari einen so guten Motor gebaut hat, hat alle erstaunt. Dass das nicht ohne Folgen bleibt, wenn man mit der Leistung so steigern kann,ist klar, dann ist es ganz logisch, dass das Ding irgendwann auch mal kaputt geht. Sie sind bewusst das Risiko eingegangen.       22.00 Uhr: Über Red Bull Ich würde mal so sagen: Der Red Bull ist im Rennen auf jeden Fall das schnellste Auto. Das liegt daran, dass er im Verhältnis von Luftwiderstand und Abtrieb das beste Verhältnis hat. Er hat einen relativ geringen Widerstand, also er ist sehr schnell auf der Geraden. Aber hat trotzdem über den Unterboden einen sehr guten Abtrieb. Bei Verstappen passt es von der Balance her noch nicht so, er mag es lieber auf der Vorderachse, er braucht ein bissiges Auto, das hat er im Moment noch nicht. Deswegen ist der Pérez auch oft auf Augenhöhe. Aber ganz grundsätzlich ist es das schnellste Auto.   22.02 Uhr: Über Leclerc Ein Leclerc ist schon auch sonderklasse. Er ist nicht ein Fahrer, der sich jetzt mal mit dem Verstappen ein bisschen rumbalkt. Er ist ein extraklasse Formel-1-Fahrer.   22.04 Uhr: Über George Russell Erstens würde ich nicht sagen, dass er regelmäßig aufs Treppchen fährt. Er hat, immer dann, wenn die anderen ausfallen, das Glück des Tüchtigen gehabt. Natürlich ist der Mann absolut spitze und zeigt einem Hamilton, der so ein bisschen seine Diva-Probleme hat, wo der Barthel den Most holt. Russell ist klasse, aber ich sehe den Hamilton noch nicht so ganz abgeschrieben. Weil er auch heute wieder ein starkes Rennen gefahren ist. Ihn gibts schon noch.   22.07: Über Vettels soziales Engagement Wie kann ich dagegen sein, wenn ein Mensch sich sozial engagiert? Ganz im Gegenteil, das finde ich großartig. Das ist eine sehr gute Idee, sich sozial zu engagieren. Das ist alles gut. Nur ich frage mich, wo ist das Problem? In unserem Sport ist das mal sicher gar kein Problem. Da kann jeder sein, wie er will, wann er will, mit wem er will, wie oft er will.   22.18: Über Schumacher Die Ansage an ihn war höchste Zeit. Der Chef, dem der Fahrer zwei Totalschaden abliefert, der wird doch mal sagen dürfen: Lieber Bursche, jetzt lass das mal mit dem Crashen.   22.59 Uhr: Über Rosbergs Formel-1-Verbot wegen Corona Da muss er halt zuhause bleiben, das ist halt so. Wenn man um die Welt jettet, dann gibt es halt Vorschriften, an die man sich halten muss. Das gilt für Nico auch.   Sophia Flörsch, Rennfahrerin (Teilnehmerin am legendären 24-Stunden-Rennen)   22.32 Uhr: Über den fehlgeschlagenen Start Wir hatten leider ein technisches Problem. Ich bin aus der letzten Kurve rausgekommen und wollte eigentlich durchbeschleunigen im ersten Gang. Dann hat das Auto keine Gänge mehr angenommen, ich bin im ersten Gang steckengeblieben. Ich bin dann bis zum Ende der Boxengasse gerollt. Ich konnte das Auto dann irgendwie nach Hause in die Box bringen. Wir haben aber durch das technische Problem, das unter dem Strich ein defekter Sensor war, 20 Minuten verloren. Das ist natürlich extrem nervig. Wir haben am Freitag noch den Motor getauscht und auch der Sensor war komplett neu. Er hat es aber nicht wirklich lange ausgehalten.   22.33 Uhr: Über ihren Gefühlszustand Im Moment ist es natürlich nicht cool. Es ist immer die wichtigste Prämisse beim 24h-Rennen, anzukommen, keine Unfälle zu haben und nicht in die Box zu müssen. Dann gleich am Start schon ein technisches Problem zu haben, ist natürlich schlimm. Das hat uns sechs Runden nach hinten geworfen. Wir haben dann zwar über die 24 Stunden wieder Runden aufholen können, aber das ist natürlich trotzdem unmöglich, die anderen schlafen ja auch nicht.   22.34 Uhr: Über die Zufriedenheit mit der Team-Leistung An sich sind wir mit unserer Leistung extrem zufrieden. Unser Schwesternauto hat sogar die Klasse gewonnen, das freut mich für das gesamte Team, das haben auch alle dort verdient. Auch unsere Crew hätte es verdient. Wir hatten nach dem Problem dann überhaupt kein Problem mehr, wir Fahrer haben auch gar keine Fehler gemacht. Wir konnten von diesen sechs Runden auch wieder zwei Runden aufholen. Ich denke, wir können zufrieden sein, weil schnell genug waren wir definitiv uns konkurrenzfähig auch.   22.35: Über die Fans Alle guten Dinge sind drei. Es war dieses Mal so, wie es eigentlich immer gewesen ist, es war der Hammer. Es war mega, so viele Leute hier zu sehen.   22.36: Über die ELMS In der Serie läuft es sehr gut. Wir sind beim Saisonauftakt direkt Zweiter geworden, haben da ein super Package. Im Grunde ist unser Auto extrem schnell, unser Line-Up enorm gut. Als nächstes kommt Monza, da freue ich mich schon drauf. Für mich ist das Ziel, schon wieder in den Formel-Sport zurückzukehren. Da sind die ELMS-Fahrzeuge sehr viel näher dran.     22.37 Uhr: Über Formel-Traum So schnell es geht, am besten, das Ziel ist schon, vielleicht nächstes Jahr wieder in den Formel-Sport einzusteigen. Das hängt vom Budget ab, man braucht Partner und Sponsoren. Es wäre extrem cool, nächstes Jahr wieder einzusteigen.   22.38: Über Formel1 Heutzutage ist es so, wenn du das Budget nicht ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de
DAS AVD MOTOR & SPORT MAGAZIN VOM 12.06.2022 MIT MARC SURER UND SOPHIA FLÖRSCH

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 13, 2022 60:04


Für alle, die das AvD Motor & Sport Magazin vom 12. Juni 2022 verpasst haben, gibt es hier die aktuelle Ausgabe zum Nachhören als Podcast.   Christian Danner, Formel-1-Experte   21.45: Über das Formel-1-Rennen Es war immer noch ein sehr spannender Grand Prix. Aber in Baku war auch schon mal mehr los.   21: 48: Über Bouncing Man muss zwei Dinge trennen. Das Bouncing ist ein Effekt, der entsteht durch die Dynamik des Autos. Das Auto fängt dann an so zu schwingen. Das ist noch gar nicht so dramatisch. Sie versuchen das mit unglaublich harten Federn und harter Abstimmung unter Kontrolle zu kriegen. Das ist dann das, was wehtut. Es bounced dann immer noch, aber du hast praktisch ein ungefedertes Auto.  Dass der Lewis da etwas dramatisch aus dem Auto ausgestiegen ist, ist blöd. Aber ich persönlich bin noch nie einen einzigen Grand-Prix gefahren, wo es nicht weh getan hat. Die schönen Zeiten, die wir in der Vergangenheit so ein bisschen erlebt haben, sind jetzt vorbei. Ich bin ja das Auto von Hamilton von 2017 gefahren und konnte nicht glauben, wie viel Platz da drin ist und wie komfortabel es ist. Servolenkung, die Federung war weich und alles hat sich schön bewegt. Das war wunderbar. Jetzt sind die Autos wieder härter. Ich habe immer gedacht: Mein Lieber, ihr beschwert euch da auf sehr hohem Niveau. Wärt ihr mal ein 80er-Jahre Formel-1-Auto gefahren, das war Horror. Da hast du immer Kopfschmerzen gehabt.   21.52 Über Hamiltons Zustand Training hilft. Man kann die Wirbelsäulenmuskulatur trainieren. Ist er wieder herzustellen für das Rennen in Montreal? Das ist im Moment gar nicht absehbar. Wenn die Muskeln malträtiert sind und er Schmerzen hat: In Montreal wird das nicht anders sein.  Wenn die das Auto in Montreal nicht anders, heißt langsamer abstimmen Das ist alles performance-related. Das Ding ist nur deswegen so steif, weil es dann ein bisschen schneller geht. Toto Wolff hat auch gesagt, dass unter Umständen die Verbiegung und Verstimmung der Säule bei Lewis so groß ist, dass er sagt, er fährt nicht. Ein Physio kann da aber allerhand machen.     21.57: Über Ferrari Verbessern heißt, dass das Auto schneller ist. Der Motor, wahnsinnig, toll, schiebt wie Sau, hat Leistung ohne Ende. Alles gut. Aber er muss auch halten. Und in diesem Zyklus, in dem wir uns befinden, ist die Motorenentwicklung abgeschlossen bis Ende des Reglements (2025). Da hat man natürlich auf Power hingearbeitet. Das mit der Zuverlässigkeit macht man hinterher. Dass der Ferrari einen so guten Motor gebaut hat, hat alle erstaunt. Dass das nicht ohne Folgen bleibt, wenn man mit der Leistung so steigern kann,ist klar, dann ist es ganz logisch, dass das Ding irgendwann auch mal kaputt geht. Sie sind bewusst das Risiko eingegangen.       22.00 Uhr: Über Red Bull Ich würde mal so sagen: Der Red Bull ist im Rennen auf jeden Fall das schnellste Auto. Das liegt daran, dass er im Verhältnis von Luftwiderstand und Abtrieb das beste Verhältnis hat. Er hat einen relativ geringen Widerstand, also er ist sehr schnell auf der Geraden. Aber hat trotzdem über den Unterboden einen sehr guten Abtrieb. Bei Verstappen passt es von der Balance her noch nicht so, er mag es lieber auf der Vorderachse, er braucht ein bissiges Auto, das hat er im Moment noch nicht. Deswegen ist der Pérez auch oft auf Augenhöhe. Aber ganz grundsätzlich ist es das schnellste Auto.   22.02 Uhr: Über Leclerc Ein Leclerc ist schon auch sonderklasse. Er ist nicht ein Fahrer, der sich jetzt mal mit dem Verstappen ein bisschen rumbalkt. Er ist ein extraklasse Formel-1-Fahrer.   22.04 Uhr: Über George Russell Erstens würde ich nicht sagen, dass er regelmäßig aufs Treppchen fährt. Er hat, immer dann, wenn die anderen ausfallen, das Glück des Tüchtigen gehabt. Natürlich ist der Mann absolut spitze und zeigt einem Hamilton, der so ein bisschen seine Diva-Probleme hat, wo der Barthel den Most holt. Russell ist klasse, aber ich sehe den Hamilton noch nicht so ganz abgeschrieben. Weil er auch heute wieder ein starkes Rennen gefahren ist. Ihn gibts schon noch.   22.07: Über Vettels soziales Engagement Wie kann ich dagegen sein, wenn ein Mensch sich sozial engagiert? Ganz im Gegenteil, das finde ich großartig. Das ist eine sehr gute Idee, sich sozial zu engagieren. Das ist alles gut. Nur ich frage mich, wo ist das Problem? In unserem Sport ist das mal sicher gar kein Problem. Da kann jeder sein, wie er will, wann er will, mit wem er will, wie oft er will.   22.18: Über Schumacher Die Ansage an ihn war höchste Zeit. Der Chef, dem der Fahrer zwei Totalschaden abliefert, der wird doch mal sagen dürfen: Lieber Bursche, jetzt lass das mal mit dem Crashen.   22.59 Uhr: Über Rosbergs Formel-1-Verbot wegen Corona Da muss er halt zuhause bleiben, das ist halt so. Wenn man um die Welt jettet, dann gibt es halt Vorschriften, an die man sich halten muss. Das gilt für Nico auch.   Sophia Flörsch, Rennfahrerin (Teilnehmerin am legendären 24-Stunden-Rennen)   22.32 Uhr: Über den fehlgeschlagenen Start Wir hatten leider ein technisches Problem. Ich bin aus der letzten Kurve rausgekommen und wollte eigentlich durchbeschleunigen im ersten Gang. Dann hat das Auto keine Gänge mehr angenommen, ich bin im ersten Gang steckengeblieben. Ich bin dann bis zum Ende der Boxengasse gerollt. Ich konnte das Auto dann irgendwie nach Hause in die Box bringen. Wir haben aber durch das technische Problem, das unter dem Strich ein defekter Sensor war, 20 Minuten verloren. Das ist natürlich extrem nervig. Wir haben am Freitag noch den Motor getauscht und auch der Sensor war komplett neu. Er hat es aber nicht wirklich lange ausgehalten.   22.33 Uhr: Über ihren Gefühlszustand Im Moment ist es natürlich nicht cool. Es ist immer die wichtigste Prämisse beim 24h-Rennen, anzukommen, keine Unfälle zu haben und nicht in die Box zu müssen. Dann gleich am Start schon ein technisches Problem zu haben, ist natürlich schlimm. Das hat uns sechs Runden nach hinten geworfen. Wir haben dann zwar über die 24 Stunden wieder Runden aufholen können, aber das ist natürlich trotzdem unmöglich, die anderen schlafen ja auch nicht.   22.34 Uhr: Über die Zufriedenheit mit der Team-Leistung An sich sind wir mit unserer Leistung extrem zufrieden. Unser Schwesternauto hat sogar die Klasse gewonnen, das freut mich für das gesamte Team, das haben auch alle dort verdient. Auch unsere Crew hätte es verdient. Wir hatten nach dem Problem dann überhaupt kein Problem mehr, wir Fahrer haben auch gar keine Fehler gemacht. Wir konnten von diesen sechs Runden auch wieder zwei Runden aufholen. Ich denke, wir können zufrieden sein, weil schnell genug waren wir definitiv uns konkurrenzfähig auch.   22.35: Über die Fans Alle guten Dinge sind drei. Es war dieses Mal so, wie es eigentlich immer gewesen ist, es war der Hammer. Es war mega, so viele Leute hier zu sehen.   22.36: Über die ELMS In der Serie läuft es sehr gut. Wir sind beim Saisonauftakt direkt Zweiter geworden, haben da ein super Package. Im Grunde ist unser Auto extrem schnell, unser Line-Up enorm gut. Als nächstes kommt Monza, da freue ich mich schon drauf. Für mich ist das Ziel, schon wieder in den Formel-Sport zurückzukehren. Da sind die ELMS-Fahrzeuge sehr viel näher dran.     22.37 Uhr: Über Formel-Traum So schnell es geht, am besten, das Ziel ist schon, vielleicht nächstes Jahr wieder in den Formel-Sport einzusteigen. Das hängt vom Budget ab, man braucht Partner und Sponsoren. Es wäre extrem cool, nächstes Jahr wieder einzusteigen.   22.38: Über Formel1 Heutzutage ist es so, wenn du das Budget nicht ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Europäische Automobilkunden sind nicht leicht zufriedenzustellen. Das mussten schon viele Automobilhersteller erfahren, die ihre Autos fernab unseres Kontinents entwickelt haben und richtig danebenlagen, was die Wünsche europäischer Kunden anging. So etwas passiert Toyota nicht. Do wurde der Yaris Cross vollständig in Europa entwickelt und von Beginn an speziell auf die Bedürfnisse europäischer Kunden abgestimmt. Das Ergebnis ist gelungen.Darum geht es diesmal!Seit einiger Zeit gelingt es Toyota, von erfolgreichen Modellen sehr unterschiedliche Ableitungen zu entwickeln und gut im Markt zu platzieren. Beispiel: Der Yaris. Den gibt es als Yaris, GR Yaris und Yaris Cross. Wir schauen uns den Letztgenannten heute mal näher an. Das Outfit!Der Yaris Cross wurde im europäischen Designzentrum ED2 in Südfrankreich konzipiert, vom Band läuft er bei Toyota Motor Manufactoring France im Werk Valenciennes, wo parallel auf derselben Fertigungslinie Yaris und Yaris Cross gebaut werden können. Zwei Kühleröffnungen bilden übereinander liegende Trapezformen – das Erkennungsmerkmal aller SUV-Modelle von Toyota.  Power und Drive!    Hybridantrieb ist das Stichwort in Sachen Motorisierung. Toyota hat dem Yaris Cross die vierte Generation seiner Hybridtechnologie spendiert. Der Motor hat drei Zylinder und 1,5 Liter Hubraum, die Systemleistung beträgt 116 PS/85 kW. Mit einem Verbrauch von 4,5 – 5,1 l/100 km und CO2-Emissionen von 100 – 116 g/km - nach WLTP kombiniert und unterschieden nach Allrad- und Frontantrieb -  kann man sicherlich gut leben. Gut leben kann man als schaltfauler Fahrer auch mit dem serienmäßigen e-CVT-Getriebe. Zum guten Ton gehören natürlich Assistenzsysteme, zu denen eine lenkunterstützte elektronische Stabilitätskontrolle, die mit ABS, VSC und Traktionskontrolle zusammenarbeitet, sowie eine elektrisch unterstützte Lenkung zählen. Letztere sorgt für die präzise und sichere Umsetzung der Lenkbefehle. Bei den Modellen mit AWD-i umfasst das System auch eine aktive Drehmomentkontrolle. Außerdem serienmäßig sind der aktive Kurvenassistent und eine elektronische Parkbremse mit an Bord. Die Allradmodelle verfügen zusätzlich über die Bergabfahrkontrolle und den Trail Mode.  Die Kosten!Den neuen Yaris gibt es ab 23.290,00 €. Im Vergleich zu einem „normalen“ Yaris, den es ab 16.650,00 € gibt, wirkt dies im ersten Moment deutlich höher, aber man darf auch keine Äpfel mit Birnen vergleichen, sondern muss auf einer Ebene bleiben. Vergleicht man die Motorisierungen und die Ausstattungen, passt es nämlich wieder. Wer übrigens die Allradversion haben möchte, der muss mit dem Yaris Cross Comfort einsteigen. Der kostet zwar 28.160,- €, ist aber auch entsprechend ausgestattet! Alle Fotos: © Toyota Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Erst fahren, dann reden - der AUTO BILD Podcast
Folge 34: BMW M5 E60 Teil 2

Erst fahren, dann reden - der AUTO BILD Podcast

Play Episode Listen Later May 25, 2022 48:20


Einen V10-Saugmotor in einer Limousine? Das wird es nie wieder geben! Der Motor machte den BMW M5 E60 zur Legende. Als Gebrauchtwagen ist die vierte Generation des M5 jedoch gefürchtet, denn die Unterhaltskosten können exorbitant sein. Dafür bietet der M5 einen unvergleichlichen Sound und ein ganz besonderes Getriebe. Wie gut oder schlecht der M5 E60 ist, klären Jan und Peter im zweiten Teil der Folge 34. Für mehr Infos zu unserem Partner und über Echte Autoliebe-Stories findet ihr auch auf dem CosmosDirekt.-Blog unter https://www.cosmosdirekt.de/magazin/autoliebe/. Schütze was du liebst! Mit CosmosDirekt.

FreakCasters - Menschen, Geschichten & Leidenschaften
51: Tom Shakespeare: Menschen mit Behinderung sind der Motor der Innovation

FreakCasters - Menschen, Geschichten & Leidenschaften

Play Episode Listen Later May 4, 2022 38:10


Die heutige Folge erfüllt unser Team mit Stolz: Wir feiern Jubiläum: Am 05. Mai 2021  ging der Ö1-Podcast "Inklusion gehört gelebt" - den wir abwechselnd mit der Redaktion andererseits gestalten on-air. Das Datum wurde nicht zufällig gewählt: Der 5. Mai ist jedes Jahr der Europäische Protesttag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Unser Podcast  schafft  Platz für die Sicht von Menschen mit Behinderung, die sonst nur wenig Gehör finden. FreakCasters  entstand als Teil der Redaktion von Freak Radio, einer inklusiven Webradiosendung, die sich auf Ö1 Campus seit mehr als 20 Jahren mit allen Herausforderungen rund um das Thema Inklusion befasst. Freaks ist für uns ein positiver Begriff: Freaks sind für uns Menschen, die sich leidenschaftlich für etwas engagieren.  Um den Jahrestag entsprechend zu feiern, haben wir einen besonderen Interviewpartner zum Gespräch eingeladen. Thomas William Shakespeare ist ein britischer Soziologe, Bioethiker und Aktivist für die Rechte von Menschen mit Behinderung. Shakespeare nutzt selbst einen Rollstuhl und ist Professor für Behindertenforschung an der London School of Hygiene and Tropical Medicine. Im Interview mit Udo Seelhofer spricht Shakespeare darüber, warum Menschen mit Behinderung der Motor hinter vielen Innovationen sind. Außerdem geht es um die Stellung behinderter Menschen in der Gesellschaft und ihre Chancen am Arbeitsmarkt. Für Shakespeare steht fest, dass die gängige Mischung aus Fürsorge und Wohltätigkeit längst nicht reicht - es braucht echte Chancengleichheit. Udo Seelhofer hat Thomas William Shakespeare im Rahmen der Zero-Conference 2022 in der UNO-City in Wien getroffen. Wir haben das Gespräch im englischen Original belassen, eine deutsche Übersetzung des gesamten Interviews findet sich auf www.freak-online.at Fotocredit: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner

Radsport – meinsportpodcast.de
Was macht den Heckmotor so besonders, Herr Trispel und Herr Wellner?

Radsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 15, 2022 40:59


Hinten spielt die Musik! Immer mehr E-Bike-Hersteller greifen wieder auf einen Heckmotor bei manchen ihrer Modelle zurück. Der Motor im Hinterrad erlebt eine Renaissance? Aber warum gerade jetzt? Was macht ihn besonders? Für wen ist er sinnvoll? Du interessierst Dich auch für andere Facetten des Radfahrens und Outdoor-Lebens? Dann hör doch mal in unsere anderen Podcasts rein: Alles ist fahrbar - der MOUNTAINBIKE-Podcast Faszination Rennrad - der ROADBIKE-Podcast Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de
Was macht den Heckmotor so besonders, Herr Trispel und Herr Wellner?

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 15, 2022 40:59


Hinten spielt die Musik! Immer mehr E-Bike-Hersteller greifen wieder auf einen Heckmotor bei manchen ihrer Modelle zurück. Der Motor im Hinterrad erlebt eine Renaissance? Aber warum gerade jetzt? Was macht ihn besonders? Für wen ist er sinnvoll? Du interessierst Dich auch für andere Facetten des Radfahrens und Outdoor-Lebens? Dann hör doch mal in unsere anderen Podcasts rein: Alles ist fahrbar - der MOUNTAINBIKE-Podcast Faszination Rennrad - der ROADBIKE-Podcast

Radsport – meinsportpodcast.de
Was macht den Heckmotor so besonders, Herr Trispel und Herr Wellner?

Radsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 15, 2022 40:59


Hinten spielt die Musik! Immer mehr E-Bike-Hersteller greifen wieder auf einen Heckmotor bei manchen ihrer Modelle zurück. Der Motor im Hinterrad erlebt eine Renaissance? Aber warum gerade jetzt? Was macht ihn besonders? Für wen ist er sinnvoll? Du interessierst Dich auch für andere Facetten des Radfahrens und Outdoor-Lebens? Dann hör doch mal in unsere anderen Podcasts rein: Alles ist fahrbar - der MOUNTAINBIKE-Podcast Faszination Rennrad - der ROADBIKE-Podcast

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Was macht den Heckmotor so besonders, Herr Trispel und Herr Wellner?

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 15, 2022 40:59


Hinten spielt die Musik! Immer mehr E-Bike-Hersteller greifen wieder auf einen Heckmotor bei manchen ihrer Modelle zurück. Der Motor im Hinterrad erlebt eine Renaissance? Aber warum gerade jetzt? Was macht ihn besonders? Für wen ist er sinnvoll? Du interessierst Dich auch für andere Facetten des Radfahrens und Outdoor-Lebens? Dann hör doch mal in unsere anderen Podcasts rein: Alles ist fahrbar - der MOUNTAINBIKE-Podcast Faszination Rennrad - der ROADBIKE-Podcast

radioWissen
Liebe - Ein unordentliches Gefühl

radioWissen

Play Episode Listen Later Mar 15, 2022 21:13


Sie soll durch den Magen gehen beziehungsweise von Zigeunern stammen. Mit ihren leichten Schwingen erhält sie das Weltgetriebe. Die Liebe ist ein schillerndes Phänomen. Sie bringt nicht nur die Menschen zueinander, sondern inspiriert sie auch seit Jahrtausenden zu lyrischen Ergüssen und schmelzenden Liedern. Der Motor der Liebe rostet bis heute nicht. Filme, Bücher, Songs und der Tratsch unter besten Freundinnen - ohne Liebesgeschichten wäre alles viel langweiliger. Was ist das eigentlich für ein Gefühl, das das Leben Betroffener derartig durcheinander bringen kann? Nichts als ein Taschenspielertrick der Natur etwa? Es gehört wohl zum launischen Wesen der Liebe, das die Antworten komplett unterschiedlich ausfallen, je nachdem, ob Biologen, Psychologen, Theologen oder Künstler Auskunft geben. Justina Schreiber versucht dennoch eine Definition des unordentlichsten aller menschlichen Gefühle. (BR 2013)

LateNight - Der Fussball-Talk
Die saftige Überraschung!

LateNight - Der Fussball-Talk

Play Episode Listen Later Feb 16, 2022 70:58


LateNight Folge 163Zu Gast Ugur Biricik.Die Saison ist noch lang. Wie der BSC Hastedt den Klassenerhalt meistert.-Fünf ist Trümpf: Bremer SV - BTS Neustadt -Weiter Richtung Wunder: BSC Hastedt - ESC Geestemünde-Der Motor stottert: Brinkumer SV - OSC Bremerhaven-Das Ende der Negativserie: SG Aumund-Vegesack - Werder Bremen III-Tore des Monats geben Hoffnung: SC Borgfeld - Habenhauser FV-Zwei späte Tore im Remis-Wahnsinn: TuS Schwachhausen - FC Union 60-Eindrucksvolles Zeugs: SV Hemelingen - Vatan Sport-Pech und Personalnot: SFL Bremerhaven - Leher TS-Mittendrin statt nur dabei im Abstiegskampf: TuS Komet Arsten - Blumenthaler SVKick auf!

Überdosis Crime
#40 Wer Anderen ein Grab gräbt, fällt selbst hinein

Überdosis Crime

Play Episode Listen Later Feb 12, 2022 59:29


Noela verlässt gerade die Lobby ihres Hotels, als sie wenige Augenblicke später in den Lauf einer Waffe schaut. Was sie gerade realisiert und niemand anders weiß, ist, dass sie genau in diesem Moment entführt wird. Der Entführer befiehlt ihr, zu zwei weiteren Männern in ein Auto zu steigen. Der Motor startet und das Auto fährt davon. Noelas Entführung hat einen ganz bestimmten Grund, den sie schon kurz darauf erfahren sollte. ! TRIGGER-WARNUNG ! Auftragsmord TIME STAMPS:

Agile World
Agile World Deutsch Janna (Eure Hosts, Teil 1)

Agile World

Play Episode Listen Later Dec 7, 2021 14:49


Moin moin und herzlich Willkommen bei Agile World Deutsch! In unserer “Eure Host”-Reihe stellen wir dir nacheinander die Host von Agile World Deutsch vor: Ellen Duwe, Janna Philipp, Miriam Sasse und Jean Michel Diaz. Heute stellen wir dir Janna vor. “Stell dir eine Welt vor, in der Menschen inspiriert aufwachen, motiviert zur Arbeit gehen und den Tag erfüllt ausklingen lassen. Wieso? Weil wir relativ viel Lebenszeit bei der Arbeit verbringen!” Janna glaubt daran, dass Organisationen überlebensfähiger sind und Vorsprung erzeugen, wenn sie motivierte Mitarbeitende & ein sinnstiftendes Arbeitsumfeld haben. Der Motor? Die Unternehmenskultur – wo Menschen gemeinsam Großartiges leisten, auf Veränderungen reagieren und Chancen nutzen!

Winterkorn und seine Ingenieure
Der Motor muss laufen (1/7)

Winterkorn und seine Ingenieure

Play Episode Listen Later Sep 14, 2021 36:48


VW will mit dem Diesel groß in den USA rauskommen. Doch der neue Motor ist für den US-Markt zu dreckig. Ingenieure tüfteln an einer Software, die das Problem lösen soll. ndr.de/dieselskandal

omnibus fm
Motorschaden

omnibus fm

Play Episode Listen Later Sep 3, 2021 33:59


Der Motor ist auch nur ein MenschBrennende Bussse, brennende Lamborghini, nervös machende Geräusche, viel zu hohe Kosten - und wie immer kommen wir auch an er Nachhaltigkeit nicht vorbei.Natrium-Ionen-Akkus See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.