Podcasts about denkens

  • 531PODCASTS
  • 949EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Mar 12, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about denkens

Latest podcast episodes about denkens

Sternstunde Philosophie
Jenseits von Europa – Eine neue Weltgeschichte des Denkens

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Mar 12, 2023 59:03


Griechenland als Wiege der Demokratie, Europa als Kontinent der Aufklärung – stimmt das eigentlich? Oder beruht das kulturelle Selbstverständnis auf faktenfernen Mythen und kolonialen, ja rassistischen Ausgrenzungen? Ein Gespräch über ein neues, wahrhaft globales Verständnis von Philosophie. Alles begann mit den alten Griechen, dann kam das dunkle Mittelalter, die Renaissance brachte einen neuen Aufbruch, bis die Aufklärung das Licht der Vernunft und Freiheit in die moderne Welt trug. Das alles, natürlich, von Europa aus. Das alles, natürlich, vorrangig dank genialer männlicher Einzeldenker. So lautet die Standardgeschichte, die sich das sogenannte Abendland seit gut 250 Jahren über sich selbst erzählt. Als eigentliche Wiege der Philosophie, universaler Werte, moderner Wissenschaft. Doch tritt im Zuge neuer Forschungen sowie einer wahrhaft globalen Geschichtsschreibung immer deutlicher hervor, wie radikal unvollständig, grotesk einseitig, teilweise schlicht falsch und nicht zuletzt kolonial und rassistisch verengt dieser Blick auf die Geschichte des Denkens ist. Steht im Zeichen eines geweiteten Geschichtsbewusstseins eine Revolution des gesamten Selbstverständnisses an? Und wenn ja, mit welchen Folgen für eine Philosophie und globale Kultur der Zukunft? Barbara Bleisch erkundet mit der Philosophin Anke Graneß, Autorin des Buches «Philosophie in Afrika», und dem Philosophen Peter Adamson, unter anderem Host des Podcasts «History of Philosophy without any gaps», Folgen und auch Fallstricke einer dekolonialisierten Philosophiegeschichte.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Manipulierer und Manipulierte im Eifer der Selbstmanipulation

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 12, 2023 12:50


In ihrer Unfähigkeit, die kulturelle Bedingtheit des eigenen Denkens zu reflektieren, weltpolitische Ereignisse unvoreingenommen in einem umfassenden Zusammenhang zu erkennen, die Legitimation des politischen Handelns mit höheren Werten als längst überholt zu begreifen, verwandelt die westliche Wertegemeinschaft die Notwendigkeit des gesellschaftlichen Zusammenhalts in eine aus den vergangenen Herrschaftssystemen vertraute Selbstmanipulation. Eine philosophisch-ironische Analyse von PenttiWeiterlesen

Im Gespräch
Schriftstellerin Angela Steidele - Mehr als historische Lesben-Bücher

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 6, 2023 35:42


Angela Steidele schreibt über Frauen, die Frauen liebten zu einer Zeit, als es das angeblich noch nicht gab: im 18. und 19. Jahrhundert. Gerade das 18. Jahrhundert begeistert sie. Für Steidele ist es eine Zeit der Hoffnung und des neuen Denkens. Führer, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Betreutes Fühlen
Was wir bereuen

Betreutes Fühlen

Play Episode Listen Later Feb 20, 2023 86:08


Jeden Tag treffen wir Entscheidungen. Und machen damit einer recht unbeliebten Emotion die Tür auf – Reue. Wenn wir etwas bereuen, können wir in einer bestimmten Art des Denkens feststecken. Hätte ich mich anders entscheiden sollen? Wo wäre ich, hätte ich damals den anderen Weg gewählt? Was wäre, wenn…? Um da rauszukommen, brauchen wir einen neuen Blick auf dieses Gefühl, Tipps aus der Psychologie und die niederländische Lotterie. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Hier erreicht ihr uns: post@leonwindscheid.de Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Sonst wie immer noch viel mehr Infos hier: https://www.wemynd.de/2023/02/was-wir-bereuen/?utm_source=podcast Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Deepfake Therapie: https://deeptherapy.ai Daniel Pink - World regret survey: https://worldregretsurvey.com Leitende Redakteurin: Julia Weinstabl, M.Sc.-Psychologin Produktion: Murmel Productions

ETDPODCAST
Nr. 4133 Die Freiheit des Denkens

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 2:59


Wie einfach oder schwer hat man es heute, wenn man sich für die Freiheit des Denkens oder für die Meinungsfreiheit einsetzen will? Wie schwer ist es, liberal zu sein? Gemäß Wikipedia gehört zum Liberalismus eine politische Haltung, bei der es um grösstmögliche Freiheit für den einzelnen Menschen geht. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck
#819 Best of: 4 Menschentypen - Welches Tier steckt in dir? I Tobias Beck

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck

Play Episode Listen Later Jan 19, 2023 23:04


Hast auch du manchmal das Gefühl dein Gegenüber würde eine ganz andere Sprache sprechen? Mit einigen liegen wir auf einer Wellenlänge, mit anderen eher weniger. Warum du mit diesem Gefühl gar nicht so falsch liegst, erfährst du in der vorletzten "Best Of" Soloepisode. Als Menschen sind wir nicht nur in unserem Aussehen höchst individuell, sondern auch in unserer Art der Kommunikation und des Denkens, aber auch in unseren Stärken und Schwächen unterscheiden wir uns maßgeblich. Dennoch existieren einige Parallelen, die eine grobe Unterteilung erlauben. Tobias erklärt dir, wie du mithilfe seines einfachen Tiermodells Menschen ganz leicht zuordnen kannst. Dieses erleichtert dir die zukünftige Kommunikation immens, da du ein besseres Verständnis für die einzelnen Menschentypen erhältst. Des Weiteren erfährst du, warum gut funktionierende Gesellschaften und somit auch erfolgreiche Unternehmen alle vier Menschentypen, mitsamt ihrer Stärken und Schwächen, benötigen.   Kostenloser Persönlichkeitstest Ob Eule

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
2023: Utopisches Denken im Zeitalter der Dystopie

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 56:59


Fortsetzung von https://www.freie-radios.net/119462. Zu Beginn wird aus dem Jahre 1964 "Theodor W. Adorno & Ernst Bloch - Möglichkeiten der Utopie heute" (SWR) der erste von vier Teilen eingespielt. https://www.youtube.com/watch?v=oRz3BnpqmhE https://www.youtube.com/watch?v=_w5E2-ABxyQ Wir formulieren später das Fehlen einer Vorstellung von Rettung, eines Bewußtseins von Rettung. Dazu, Utopie wäre schon, das Rettende zu denken und auch "das , was beendet sein muß". Wir brauchen eine Befreiung der Utopie. Ein utopisches Denken setzt voraus, daß die Denkenden die Bedingungen des Denkens reflektieren.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Die Regierung feilt an neuen Strategien; die SPD verabschiedet sich von einem Unwort; der Tod Benedikts XVI. offenbart eine überraschende Präsenz der Kirchen

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 4:42


Heute geht es um die Vorteile strategischen Denkens. Wir beschäftigen uns mit dem Trauma der SPD. Und wir schauen auf die überraschende Präsenz der Kirchen. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Rede von Kim Jong Un - Nordkorea will Atomwaffenarsenal massiv aufstocken Bürgergeldreform - Wollen die Leute nicht arbeiten – oder können sie nicht? Abschied vom emeritierten Papst - Der Streit um Benedikts Erbe beginnt Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Musik für einen Gast
Thomas Hürlimann, Schriftsteller

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Dec 25, 2022 60:34


Seit Jahrzehnten gehört Thomas Hürlimann zu den führenden Schriftstellern der Schweiz. Seine Stücke, Romane und Erzählungen gehören zum Kanon der deutschsprachigen Literatur. Die Essays und Wortmeldungen im Feuilleton zeugen von einem unabhängigen und der Freiheit des Denkens verpflichteten Geist. Geboren wir Thomas Hürlimann 1950 in Zug. Sein Vater ist der Zuger Regierungsrat und spätere Bundesrat Hans Hürlimann, seine Mutter entstammt einer St. Galler CVP-Dynastie. Mit elfeinhalb Jahren tritt er in die Stiftschule des Klosters Einsiedeln ein und erlebt dort «saure Jahre» als «kahlrasiertes Mönchlein in knöchellanger Kutte». Beides, die Herkunft aus dem katholisch-konservativen Elternhaus wie die langen Jahre der Klosterschule prägen später seine Literatur, dazu der frühe Tod seines Bruders Matthias an Knochenkrebs, den er später in mehreren Werken verarbeitet. Nach der Matura studiert Thomas Hürlimann Philosophie an der Universität Zürich und ab 1974 dann an der FU in Westberlin, wobei ihm das dortige dogmatische Klima das Studium vergällt. So bricht er es ab, geht zum Theater, arbeitet als Regieassistent und Produktionsdramaturg am Schillertheater Berlin und beginnt seine Laufbahn als freischaffender Schriftsteller. Erste Erfolge hat er als Dramatiker mit «Grossvater und Halbbruder» und «Stichtag». Sein Erfolgsstück «De Franzos im Ybrig» erlebt bis zum Ausbruch von Corona über 50 Inszenierungen. 1981 macht er mit «Die Tessinerin», dem ersten Buch des neugegründeten Amman-Verlags, dessen erster Autor er wird, auch als Prosaautor zum ersten Mal auf sich aufmerksam. Spätestens aber seit dem Roman «Der grosse Kater» von 1998 gibt er als einer der führenden Schweizer Schriftsteller überhaupt. Von seiner katholischen Prägung und seinem Verhältnis zum Politikervater, von der Klosterschule und dem frühen Tod des Bruders, von seiner Haltung zur Schweiz und seinem Interesse an Mystik und natürlich auch von seinem Weg zum Schriftsteller und seinem Bezug zur Musik erzählt der Thomas Hürlimann im Gespräch mit Michael Luisier.

Gruppendynamik
Gruppendynamik und Affektlogik Teil 5

Gruppendynamik

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 33:19


Roland J. Schuster im Gespräch mit Luc Ciompi Dies ist der fünfte und letzte Teil einer Reihe von Gesprächen mit Prof. Dr. med. emeritus, Dr. honoris causa der Universität Lausanne Luc Ciompi (*1929) dem Begründer des Konzepts der Affektlogik. In diesem Teil geht Luc Ciompi zu Beginn noch etwas auf die kollektive Affektlogik ein. Danach erklärt er ein Verfahren aus vier Schritten, nämlich Einstimmen, Zustimmen, Abstimmen und Umstimmen, die helfen sollen Affekte innerhalb von Gruppen bewusst zu besprechen, um damit die gemeinsame Arbeit zu erleichtern. http://www.ciompi.com/ Literatur Luc Ciompi und Elke Endert 2011: Gefühle machen Geschichte. Die Wirkung kollektiver Emotionen - von Hitler bis Obama. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Luc Ciompi 2019: Affektlogik. Über die Struktur der Psyche und ihre Entwicklung. Auer, Heidelberg Luc Ciompi 1997: Die emotionalen Grundlagen des Denkens. Entwurf einer fraktalen Affektlogik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

ring frei!
15 – mit dem Podcast-Team der Initiative Berlin autofrei auf der Suche nach Hoffnung in der Mobilitätswende

ring frei!

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 57:18


„Ring frei!“ macht euch Lust aufs Leben ohne Auto. Am 13.12.22 diskutierten Caroline Siegers, Christoph Jahr und Florian Kobler im Rahmen der Berliner Runde (immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr, live auf UKW 88,4, aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding). Im Mittelpunkt steht heute der besorgniserregende Zustand unserer Gesellschaft angesichts des russischen Angriffskriegs in der Ukraine, der Energiekrise, und der tödlichen Liebe der Deutschen zur autozentrierten Mobilität. Wir räumen auf mit einigen Legenden des autozentrischen Denkens, verlieren angesichts der schreienden Ungerechtigkeit auf unseren Straßen einige Male beinahe die Contenance, und zeigen immer wieder Wege auf, wie es anders gehen könnte und andernorts bereits auch besser klappt. Ob wir es schaffen, den Teufelskreis zu durchbrechen aus Selbstzurichtung unserer Körper und Seelen und dem kollektiven Verdrängen unseres Schmerzes? Macht Euch selbst ein Bild und hört rein! Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden! Schnappe dir jetzt eine der ersten Mitgliedsnummern für ein autofreies Berlin! Dir fehlen noch ein paar passende Weihnachtsgeschenke? Verschenke an deine Liebsten ein symbolisches Stück autoreduzierte Stadt, eine Brise frische Luft zum Atmen und Platz, um sicher zu Fuß gehen, Rad zu fahren und zu spielen. Dafür kannst Du eine Spende bei uns hinterlassen und ein liebevoll gestaltetes Geschenkzertifikat (auf Deutsch oder Englisch) herunterladen, ausdrucken, einrahmen… und verschenken. Mitmachen! Wir freuen uns immer über neue motivierte Leute! Am einfachsten ist es, du kommst zu unserem nächsten Online-Onboarding, immer jeden 4. Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr über Zoom (Zugangslink hier), nächster Termin: 22.12.2022. Wir wünschen euch allen Gesundheit, schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Autofreie Grüße Euer Volksentscheid-Team Website: https://team-berlin-autofrei.de/mitmachen Twitter: https://twitter.com/VBerlinautofrei Instagram: https://www.instagram.com/vberlinautofrei Facebook: https://www.facebook.com/VBerlinautofrei Timecodes 00:18: Intro 00:47: Begrüßung 01:09: Bericht vom Plenum 04:05: Die Initiative Klimaneustart Berlin 05:57: Ziele der beiden Volksentscheide 06:50: Klimagerechtigkeitsinitiative Basel2030 08:12: Fehlender politischer Wille 09:42: Unser Ansatz 12:19: Lokalpolitik – der VCD 14:50: Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ 17:23: Die FDP blockiert bis heute die Reform der StVO 18:55: KFZ und Straftat 20:54: Pflicht zur Schöpfungsbewahrung 23:56: Lebenswirklichkeit in Berlin 28:35: Prioritäten der Polizei Berlin 31:22: 30 vs. 50 km/h 33:45: Strategie der Verkapselung 35:04: Schmerz, Zorn und Hass – und Sündenböcke 37:30: Verkehrsgewalt: blinde Statistik 37:59: LKW-Kollisionsopfer 39:50: Der Preis, den wir alle zahlen 40:40: Wir steigern das BIP! 44:00: Wir unterstützen die „Letzte Generation“ 45:55: „Wir brauchen Öko-Punks“ 48:10: Deprimiert oder beflügelt? 51:16: 400 Milliarden zum Erhalt des Status Quo 52:26: Sehenden Auges ans Auto angekettet 54:08: „Hauptstadt des Autoverzichts“ 56:27: Danksagung 56:53: Outro --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ve-berlin-autofrei/message

WDR 5 Das philosophische Radio
Wo sehen Sie unseren Platz in der Natur?

WDR 5 Das philosophische Radio

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 54:13


Wie können wir dem Klimawandel so begegnen, dass nicht die Existenz der Menschheit aufs Spiel gesetzt wird? Der Philosoph Markus Gabriel sieht die Klimakrise auch als eine des Denkens. Dabei geht es um den Menschen und um das Tier im Menschen. Studiogast: Markus Gabriel, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.

Glaube an dich und mach dein Ding - Podcast
Folge 38 Kostbar: Wie Du dich nach nur eine Woche besser fühlst!

Glaube an dich und mach dein Ding - Podcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 14:29


Kostbar: Wie du dich nach nur eine Woche besser fühlst! Deine Gedanken steuern dein Leben. Was du denkst, bist du. Durch eine neue Art des Denkens verändert sich dein Leben. Das klingt einfach, oder? Ist es auch! Höre dir den Podcast mehrmals an und beginne mit dem ersten Schritt in dein neues Leben, mit Spaß und Freude. Unterbreche ab sofort die negative Gedankenspirale. Das Ergebnis: Du wirst bereits nach wenigen Tagen starke Veränderungen spüren. Rocke es! Wir rocken es gemeinsam.   Fange an, ein schönes Leben zu führen. Ab heute. Ab jetzt. Es ist deine Entscheidung. Treffe sie und transformiere dein Leben in wenigen Monaten!  Was dich aus deinen Depressionen und Burnouts herausbringt? Ein schönes Leben! Wenn du es schaffst, ein für dich schönes Leben zu führen, verschwinden deine seelischen Probleme wie ein Schatten in der Nacht. Tabletten und Psychopharmaka hindern dich daran, in dein schönes Leben zu kommen. Mache noch heute den ersten Schritt! Ohne Seelenschmerz und tägliche Belastungen, die dir das Leben schwer machen. Gehe in ein neues Leben voller Leichtigkeit. Lasse alles Belastende hinter dir und beginne, wieder jeden Tag als ein Geschenk zu sehen. Spüre wieder entspannende Freude und Leichtigkeit in deinem Leben. Ohne die schrecklichen Nebenwirkungen belastender Psychofarmaka und ohne langwierige und meist sinnlose Therapien. Fange jetzt, hier und heute damit an. Rocke es! Wenn du bereit bist, deine Persönlichkeit zu entwickeln und Veränderungen in deinem Leben einzuleiten, schaffst du die Transformation deiner Persönlichkeit. Du entwickelst dich weg von dem Punkt, an dem du heute stehst und springst in einen blauen Ozean mit klarem und reinem Wasser, in dein neues Leben. Die Voraussetzung dafür ist, dass du wirklich bereit bist, Veränderungen in deinem Leben zu schaffen. Starte sicher in deine Gesundheit! https://www.happylife-universe.de Vereinbare noch heute eine Strategiesession mit uns. Wir bringen dich in deine nachhaltige, prosperierende  Gesundheit. Jetzt zur Strategie-Session anmelden ->> Rocke es! Gehe in deine Transformation und lebe das Leben, das du dir wünschst. Greife nach den Sternen. Sie leuchten auch für dich.

Das Feature - Deutschlandfunk
Irre Gärten - Mit Jorge Luis Borges durchs Labyrinth

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 53:54


Die Geschichtenwelten des Schriftstellers Jorge Luis Borges verzweigen sich ins Unübersehbare. Im venezianischen Labirinto Borges kann man sie erlaufen. Für unsere Autorin wird sogar die ganze Stadt Venedig zum Schauplatz labyrinthischen Denkens.Von Andra Joecklewww.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Podcast Vertrieb Verkauf und Verhandlung
Preisverhandlungen führen

Podcast Vertrieb Verkauf und Verhandlung

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 17:55


In der Preisverhandlung besser bestehen In vielen Verkaufsgesprächen ist das Preisgespräch die größte Hürde und verursacht am meisten Schwierigkeiten. Hier finden Sie einige Tipps für Ihre Preisverhandlungen. Gerade das Verhandeln um den Preis scheint Unsicherheiten hervorzurufen. Preisverhandlungen sind ein Bestandteil im Verkauf. Inwieweit spielt der Preis eine Rolle in einem  Verkaufsgespräch? Was für eine komische Frage, mögen Sie nun denken. Schauen wir uns Preisverhandlungen genau an so stellen wir fest, dass der Preis je nach Gesprächsverlauf in den verschiedenen Stufen des Verkaufsgespräches eine unterschiedliche Wichtigkeit besitzen kann. Es gibt in dieser Gewichtung 3 Phasen. Phasen Dimensionen der Priorität Preis in Preisverhandlungen Die Priorität Preis hängt sehr stark von der Überzeugung des Kunden ab, wie sicher er in der Wertbeurteilung des Produktes ist.  Umso mehr Sicherheit der Kunde in der Produktbewertung ist, desto weniger wird das Thema Preis in den Vordergrund treten. Es ist doch so, wenn jemand etwas unbedingt möchte, wird er auch den entsprechenden Preis dafür zahlen – ohne viel Diskussion. Ist der Kunde sich jedoch selbst noch nicht klar, welche genauen Bedürfnisse er hat oder eben den Wert des Angebots nicht einschätzen kann, dann hat er sofort ein Thema mit dem Preis und ist in der Preisverhandlung. Umgang in dem Preisgespräch – Preise durchsetzen Viele Verkäufer vermeiden ein wirkliches Preisgespräch und geben schon im vornhinein einen Rabatt. Wie geht ein Verkäufer nun richtig in einem Preisgespräch vor?  Es geht doch in erster Linie darum, den Wert eines Angebotes einzuschätzen und natürlich auch wertschätzen zu können. Und hier weiss der Verkäufer wie sich sein preis zusammensetzt. Somit kann er auch viel besser argumentieren wie dieser Preis zustande kommt.  Der Kunde hingegen, weiss oft den Wert des Produkts nicht. Er kennt auch die Vorteile häufig nicht. Also wie kann er ohne dieses Wissen ein Angebot wirklich vergleichen – er vergleicht über den Preis. Das ist der einfachste Weg.  Wir Menschen interpretieren und denken aufgrund des Preises auch, dass das Angebot andere Qualitäts- und Leistungsmerkmale hat. Dies vergleicht ein Kunde automatisch mit seiner persönlichen Einstellung. Das ein Kunde dies nicht zugibt liegt auf der Hand. Der Verkäufer at nun die Aufgabe, den Wert und die Vorteile des Produktes für diesen Kunden herauszuarbeiten. Das ist das Ziel eines Preisgespräches und damit rückt der Preis vom Mittelpunkt des Denkens weg. Jeder Preis hat seinen Wert – Preise durchsetzen und verhandeln um den Preis In vielen Verkaufsgesprächen hören wir die Aussage „Das ist aber teuer“ . Jetzt kann ein Verkäufer schlagfertig antworten „Was nichts kostet ist nichts wert…..“ um Preise durchsetzen. Dafür braucht der Verkäufer im Preisgespräch aber schon ein gutes Selbstbewusstsein. Dieser Mut lohnt sich, denn mit dieser kognitiven Dissonanz bringt der Verkäufer den Kunden dazu, 2 für ihn nicht vereinbare Gegensätze zu verbinden. Der scheinbar hohe Preis hat ja ein negatives Gefühl ausgelöst. Genau dieses Gefühl wird dadurch eher aufgeweicht beim Preis in Verkaufsgesprächen. Der Verkäufer kann in diesem Preisgespräch auch unterstützen durch umfangreiche Fachkenntnisse über sein Produkt. Hier muss er den wirklichen Nutzen für den Kunden erklären und mit den Produkteigenschaften beweisen. Nur wenn Produkte absolut  identisch sind, wird sich jeder Kunde für das günstigere entscheiden. Und auch hier ist es nicht unbedingt so, wieso kauft sonst der eine Kunden den BMW bei diesem Händler und der andere bei einem anderen Händler? Bleibt beim Kunden aber auch nur der kleinste Restzweifel, bietet dies Spielraum für Verhandlungen um Preise durchsetzen und kann über eine kluge Preissenkung ausgeglichen werden. Dazu an späterer Stelle noch mehr. Der Kunde wird dies mit Zufriedenheit und Treue belohnen, und damit ist jedes Zugeständnis mehr als wettgemacht. So funktioniert nun einmal das Spiel der Preise. Preise durchsetzen – Preisspiel und Manipulation Wenn man sich auf dieses Spiel um den Preis einlässt, so begibt man sich auch automatisch in die Manipulation. Es wird keinen Preis für ein Produkt oder eine Dienstleistung geben, der wirklich objektiv bewertbar ist. Der Preis ist immer eine subjektive Meinung des Wertes.   . Das wichtigste Ziel eines  Verkäufers ist die Durchsetzung des maximalen Preises. Hierfür bedarf es die Fähigkeit dem Kunden die Wertigkeit des angebotenen Produktes darzustellen. Ein schnelles Zugeständnis mit einem Rabatt bedeutet eine klare Abwertung des eigenen Produktes. Damit weiss ja jeder Kunde, dass hier wohl noch mehr zu holen ist, wenn zu schnell nachgegeben wird. Ein Top Verkäufer wird immer erst auf den Einwand eingehen  Dies geht indem er das Preisargument aufgreift und den Kunden bestätigt. Wichtig hierbei ist allerdings, dass der Verkäufer dem Kunden auch klar macht, dass diese Angebot eben diesen Preis kostet.  Wichtig hierbei ist die Verpflichtung des Kunden und immer für eine eventuelle Preisreduktion eine Gegenleistung einzufordern. „Wir können das gerne machen, wenn Sie ein größeres Volumen abnehmen …“ verschafft ihm einen Mengenvorteil. Verhandeln um den Preis und Preise durchsetzen Das Prinzip ist also den Wert des Angebots u erhalten. Mit dieser Grundbedingung ist  es für den Kunden möglich Einsparpotenzial zu verhandeln und für den Verkäufer besteht in der Gegenleistung des Kunden ein zusätzlicher Vorteil. Dadurch bleibt er in der Gewinnerposition. Der Kunde hat sein Ziel in dem Preisgespräch durchgesetzt, den Preis verhandeln – den reduzierten Preis.  Er fühlt wird sich mit dem Ergebnis zufrieden, da er von der Konfrontation in die Partnerrolle gewechselt ist. „Ich möchte gerne diesen Fernsehen kaufen. Sie bieten ihn für 799,00 Euro. Ich zahle Ihnen 450,00 Euro.“ Woran ist der Kunde wirklich interessiert? Will er verhandeln um den Preis? Aus der Kundenaussage wird klar, dass es ihm nicht darum geht, wo er en Fernseher kauft und welche weitere Leistung, wie Service oder Zubehör, dahinter steht. Somit steht in diesem Fall die Überlegung, ob man denn überhaupt mit diesem Kunden in eine Geschäftsbeziehung treten möchte, an erster Stelle. Entscheiden Sie sich dagegen – sofern Sie dazu in der Lage sind – ist die Antwort einfach: „Bedauere, aber das kann ich Ihnen nicht anbieten.“ Preise durchsetzen – Verhandeln um den Preis Falls Sie entscheiden dieses Geschäft durchzuführen so beginnen Sie in Ihrem Preisgespräch wieder mit dem Wechsel von der Preis- auf die Werteebene: „Bevor Sie sich dafür entscheiden, schauen Sie sich doch bitte mal an, was  Fernseher um 799 Euro für Vorteile bietet.“ Oder: „Ich verstehe Ihr Argument; berücksichtigen Sie nur bitte, dass Fernseher für 450,00 Euro nicht dieselbe Qualität und Lebensdauer bieten kann. So wird Verkaufen und Verhandeln zum reinen Vergnügen. Sie werden vom Konkurrenten zu Partner – und zwar in dem Moment, in dem Sie eine gemeinsame Ebene durch das Thema Wert und Qualität in Verkaufsgesprächen erreicht haben. Und das gilt genauso für den Verkäufer wie Kunden. Denn sobald eine Investition mit Sinn gesehen wird, steht sie nicht mehr zur Diskussion und wird gern getätigt werden. Unterstützen Sie die Argumentation in Ihren Verkaufsgesprächen  und im Preisgespräch immer durch die Präsentation.  Wahres Interesse am Kunden und ehrliche, bedürfnisorientierte Beratung wird Ihr Preisgespräch sympathisch, einzigartig und damit seinen Preis wert machen.

Keine Zeit
Lieber Nicht, 2

Keine Zeit

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 28:03


„Selbst du könntest Coach werden.“ Review: Ich möchte lieber nicht: Eine Rebellion gegen den Terror des Positiven | Eine Befreiung aus dem Zwang zum Glücklichsein und des positiven Denkens von Juliane Marie Schreiber. Diskussion: Chris freut sich auf Avatar 2. Impressionistenfilme. Mix trickst die Statistiken aus. Videotheken sind genauso erfolgreich wie Chris und Mix. Heute geht es um Schimpfen und Coaching. Chris macht es nichts aus, wenn ihn sein Duschbad anschreit. Duschbäder als Weihnachtsdeko. Es geht nicht um den Wald. Chris' Mentoring-Erfahrung und Mix' Coaching-Erfahrung. Schimpfen bringt uns weiter: GewichtheberInnnen. Die Aufzeichnungen von Black Boxes Mix gesteht Chris seine Liebe, mit zweifelhaften Wörtern. Mix wird Schimpf- und Fluch-Coach. Nuggets: „Wie steh ich denn da vor den Leuten?“ „Das ist Quack, Quack, Quack.“ „Selbst du könntest Coach werden.“ „Fluchen hilft.“

Sternstunde Religion
Lilian Thurams Kampf gegen den Rassismus

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 27:35


Lilian Thuram ist einer der grössten Fussballer, die Frankreich je hatte, und ein vehementer Kämpfer gegen Ausgrenzung und Rassismus. Der französische Rekordnationalspieler ist seit dem Ende seiner Sport-Karriere Buchautor und in der antirassistischen Aufklärungsarbeit aktiv. «Man wird nicht weiss geboren, man wird dazu gemacht», schreibt Lilian Thuram in seinem neuesten Buch «Das weisse Denken». Er spricht aus eigener Erfahrung. Mit neun Jahren kam Thuram aus Guadeloupe nach Paris. Als ihn die Mitschüler als «dreckigen Schwarzen» bezeichnen, versteht er zuerst die Welt nicht. Die Antwort seiner Mutter darauf: «Die Menschen sind nun mal rassistisch. Das wird sich nicht ändern.» Es scheint fast, als wäre diese Erfahrung die Initialzündung für Thurams spätere Beschäftigung mit dem Thema gewesen. Fortan beginnt er sich zu fragen, woher Rassismus kommt und welche Strukturen dafür verantwortlich sind, dass dieser in unserer Gesellschaft so hartnäckig bestehen bleibt. Seine Erkenntnis: Im Grunde geht es nicht um Hautfarben, sondern um gesellschaftliche und politische Konstrukte, die Ausbeutungsstrukturen legitimieren – vom Kolonialismus über die Sklaverei bis in die heutige Zeit. Dass dabei auch Jesus «weissgewaschen» wird, ist nur eine Spielart des sogenannten «weissen Denkens». Olivia Röllin im Gespräch über die verbindende und entzweiende Kraft von Fussball, die Hautfarbe Gottes und verzerrte Perspektiven auf die Welt. Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 30. Oktober 2022.

Hörspiel
«Die unerträgliche Naivität der Anderen» von Coelestin Meier

Hörspiel

Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 57:36


Junge Menschen auf der Suche nach ihrem Platz in der Welt. In einer Welt, die immer ungeordneter und irrationaler zu werden droht. Wo ist sie hin, die verbindende Kraft aufgeklärten Denkens? Eine Wohngemeinschaft als Versuchsanordnung. «Die unerträgliche Naivität der Anderen» erzählt einen kleinen Teil einer Geschichte grosser Konflikte. Es gibt Menschen, die glauben es sei die Macht der Ideologien, die uns zu dem macht, was wir sind. Andere glauben an Geister und an göttliche Wesen, an Sinnliches und Übersinnliches. Wieviel Toleranz gegenüber der Naivität der Anderen ist zulässig? Ende des Jahres 2020 treffen sich sechs Schauspielstudent:innen und ein Musiker. Sie wollen ein Hörspiel aufnehmen. Ein Jahr zuvor erst entstand die literarische Vorlage der Produktion. Sie entwickelte sich aus der Recherche für ein dokumentarisches Theaterstück zu magischem Denken. Der Autor sprach dazu mit Frauen, die sich als Hexen verstehen. Der Klang des Stücks entsteht im Wälzen durch die Rhythmen der Konflikte: Ein Hüpfen zwischen Spiel, Diskussion, Nachdenken, Entscheiden und Verwerfen. Mit: Hannah Im Hof (Vivi), David Gottlieb (Tino), Louis Rüegger (Andi), Antoinette Ullrich (Anna), Maria Goletz (Diotima), Coelestin Meier (Leo) Konzept: Lukas Rickli, Coelestin Meier - Musik: Lukas Rickli, Mathis Rickli, Malola Christian Schaffner, Christiane Reiser - Aufnahme, Ton, Schnitt: Lukas Rickli, Coelestin Meier - Mastering: Till Bürgin - Regie: Coelestin Meier - Produktion: Autorenproduktion 2022 - Dauer: 57'

Business Punk - How to Hack
Sonderfolge zum Weltaidstag – mit Daniel Nagel (Ohhh! Foundation)

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 38:13


Sprache schafft Wirklichkeit – und deswegen müssen wir an der Sprache ansetzen, um die Konzepte neu zu formen, die wir von der Welt haben. Das ist einer der Ansätze von Daniel Nagel, dem Gründer der Ohhh! Foundation, mit der er sich seit mehr als zehn Jahren im Bereich der Sexualaufklärung und Gesundheitsprävention für junge Menschen engagiert.Das gilt für viele Themen in einem solch scham- und teils tabubehafteten Bereich. Zum Weltaidstag am 1.12. legt er ein besonderes Augenmerk auf das Thema HIV. Eine "Epidemie des falschen Denkens" nennt er das Bild, das sich nach wie vor von der Infektion festgesetzt hat, und fordert in offenem Brief an die Weltgesundheitsorganisation, dass das Virus daher umbenannt werden soll. Diesen Brief hat die Initiative Jugend gegen Aids heute veröffentlicht.Warum ihn das Thema besonders bewegt, welche Ansätze er konkret verfolgt und welche wichtigen Projekte die Ohhh! Foundation sonst noch so vorantreibt, erzählt Nagel Janna Linke im Gespräch. +++Eine Produktion der Audio Alliance.Host: Janna LinkeRedaktion: Lucile Gagnière, Nicole Plich und Tim PommerenkeProduktion: Lia Wittfeld +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Morgenimpuls
Am Himmel leuchtet Christus auf!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 3:05


Mein Wecker hat einen ziemlich scheppernden Ton und mein Handywecker hat die Melodie vergessen und weckt mich mit dauerndem, tiefem Brummen. Also dreh ich mich um, mache beide Wecker aus und mühe mich, wach zu werden. Da klingt der einladende Hymnus in den Laudes heute aber völlig anders. Da heißt es nämlich: Hört, eine helle Stimme ruft und dringt durch Nacht und Finsternis: Wacht auf und lasset Traum und Schlaf - am Himmel leuchtet Christus auf. Hört doch, da ist kein miesepetriges Brummen und kein schepperndes Erinnern. Da ruft Dich eine helle Stimme, die selbst in unser Alltagsdunkel und in unsere innere Finsternis dringt. Und unmissverständlich ruft, endlich wach zu werden. Manchmal, wenn irgendetwas nicht gelingen will, wenn ich am Computer sitze und mir die Worte nicht einfallen, wenn ich ein Gespräch habe und den Ausweg aus dem Drehen um immer das gleiche Thema nicht finde, dann wünsche ich mir einen Augenblick des Wachseins – des Aufmerkens, Aufrichtens, Durchatmens und neu Denkens. Traum und Schlaf lassen ist notwendig, wenn ich aus den Tagträumen raus muss, wenn ich nicht weiter schläfrig durch den Tag wandeln, sondern wach und aufmerksam in die Aufgaben des Tages kommen will. Aber in unserer Strophe gibt es einen ganz anderen Grund für die Mahnung Traum und Schlaf hinter sich zu lassen. Da steht knapp und lapidar, aber in voller Überzeugung: am Himmel leuchtet Christus auf. Er wird kommen und er wird ganz sicher kommen. Dies ist der Hoffnung lichte Zeit; der Morgen kommt, der Tag bricht an: Ein neuer Stern geht strahlend auf, vor dessen Schein das Dunkel flieht. Das singt die zweite Strophe und will in uns die Hoffnung für die Tage des Advents geben. Das Licht das aufgeht, wenn ein Stern am nächtlichen Sternenhimmel aufgeht hat früher den Seeleuten geholfen, ihr Schiff sicher in den Hafen zu navigieren. Lassen wir uns durch die Ankündigung des kommenden Christus Navigationshilfe geben, damit wir, wenn wir wach geworden sind, auch den richtigen Weg und das richtige Ziel ansteuern – das Leben vor Gott und für seine Menschen.

Keine Zeit
Lieber Nicht, 1

Keine Zeit

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 31:15


„Alles uzzibuzzi.“ Review: Ich möchte lieber nicht: Eine Rebellion gegen den Terror des Positiven | Eine Befreiung aus dem Zwang zum Glücklichsein und des positiven Denkens von Juliane Marie Schreiber. Diskussion: Die Phantomsendung, die keinen Grimme-Preis gewonnen hat. Feedback zu Socken-Clips. Mix hat Schwierigkeiten mit der Zukunft. Warum uns Positivität kaputt macht und warum Duschbäder uns auffordern, verrückt zu sein. Der Zeitgeist und die Vorteile von Kernseife. Der Terror von Waldbaden. Chris: „Mein Name ist eine Marke, die ich sorgfältig pflegen muss.“ Das Foto von der Queen und Handys auf Konzerten. Chris: „Unkritisch kommst du nicht weiter.“ Man muss sich anstrengen, auch wenn man ins Kino geht. Glück ist die neue Währung im sozialen Vergleich. Nuggets: „Haushaltstipps mit Mix und Chris.“ „Es gibt Licht am Ende des Tunnels.“ „Der Anti-Christ zu unserer Sendung.“ „Ich sehe ein Glas, das doppelt so groß ist als es sein müsste.“ „Alles uzzibuzzi.“ „Typen wie wir auf der zweiten Sprosse.“

Das Feature - Deutschlandfunk
Irre Gärten - Mit Jorge Luis Borges durchs Labyrinth

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 53:54


Die Geschichtenwelten des Schriftstellers Jorge Luis Borges verzweigen sich ins Unübersehbare. Im venezianischen Labirinto Borges kann man sie erlaufen. Für unsere Autorin wird sogar die ganze Stadt Venedig zum Schauplatz labyrinthischen Denkens.Von Andra Joecklewww.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Feature - Deutschlandfunk
Irre Gärten - Mit Jorge Luis Borges durchs Labyrinth

Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 53:54


Die Geschichtenwelten des Schriftstellers Jorge Luis Borges verzweigen sich ins Unübersehbare. Im venezianischen Labirinto Borges kann man sie erlaufen. Für unsere Autorin wird sogar die ganze Stadt Venedig zum Schauplatz labyrinthischen Denkens.Von Andra Joecklewww.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Die großen Rätsel der modernen Physik
07 Raum und Zeit (Teil 1)

Die großen Rätsel der modernen Physik

Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 49:17


"Der absolute Raum ist unvergänglich und bleibt vermöge seiner Natur... stets gleich und unbeweglich", sagte Newton. Auch Kant betrachtete den Raum als Bühne, auf der sich das Welttheater abspielt, als absolute und unveränderliche Voraussetzung unseres Denkens. Aber ist der Raum wirklich nur reine Mathematik, bloßes Gefäß für den Inhalt, die Materie unserer Welt? Mit Einsteins Relativitätstheorie mussten wir uns vom absoluten Raum und der absoluten Zeit verabschieden (mehr dazu in Teil 2). Von nun an wird der Raum selbst zum Akteur, von einer mathematischen Grundlage zum Gegenstand der Physik. Wir sprechen darüber, was die Krümmung unseres Universums verursacht, was sie bedeutet, wie groß sie ist und ob und warum eine Welt mit unserer Krümmung die "Beste aller Welten" im Sinne von Leibniz ist.

Happy little souls - Bewusst sein mit Kindern
154 - Das Geheimnis ausgeglichener Mütter - Weniger Stress durch vorteilhaftes Denken - Dr. Karella Easwaran

Happy little souls - Bewusst sein mit Kindern

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 51:22


Als Kinderärztin hat Dr. Karella Easwaren wahrgenommen, wie sehr der Stress bei Müttern und inzwischen auch bei Jugendliche zugenommen hat. Sie befasste sich mit den Ursachen von Stress im Gehirn und erfand eine neue Art des Denkens, das Stress reduziert: das Beneficial Thinking. Was das ist, stellt sie in unserem Gespräch vor. 
 Sie erzählt zunächst, warum sie sich zum Thema Stress weitergebildet hat, welche Erkenntnisse sie dabei hatte und wie sie das heute in ihrem Praxisalltag einbringt. 

Du erfährst in dieser Folge: - wo und wie genau im Kopf Angst entsteht - warum wir auf Angst mit Stress reagieren - woran wir merken, dass wir chronisch gestresst sind und was das mit uns macht - einiges darüber, wie unser Gehirn funktioniert - warum Schlafentzug echter Stress ist - wie wir mit Atmen unser System beruhigen können - was vorteilhaftes Denken ist und wie du es umsetzen kannst - warum wir uns nicht so viele Sorgen machen sollten und was die Alternative dazu ist
 Eine spannende Folge für alle, die sich gestresst fühlen. Bücher von Dr. Karella Easwaran: Das Geheimnis ausgeglichener Mütter: Die Strategie der Spiegel Bestseller-Autorin und Kinderärztin Dr. Karella Easwaran gegen Dauerstress und Perfektionismuswahn: https://amzn.eu/d/5Uu8KAW Das Geheimnis gesunder Kinder: Was Eltern tun und lassen können: https://amzn.eu/d/fRH0F1p Ihre Website: https://beneficial-thinking.com/ *********** Meine Kartensets https://www.happylittlesouls.de/dailycards/ https://www.happylittlesouls.de/morningcards Buche jetzt Dein kostenloses Kennenlerngespräch mit mir: https://www.happylittlesouls.de/angebot/ Mehr Infos zu meiner Arbeit findest Du auf meiner Website: http://www.happylittlesouls.de Am meisten von mir erfährst Du über Facebook https://www.facebook.com/susanne.droeber.HLS/ Hol Dir jetzt dein Gratis Workbook "Deine 10 magischen Tools für mehr Gelassenheit im Familienleben" https://www.happylittlesouls.de/workbook-deine-10-magischen-tools-fuer-mehr-gelassenheit-im-familienleben/ Folge mir auf Instagram @happylittlesouls_de

Mensch-Hund-Visite
Novemberblues? Oder einfach Fehlen des kontrafaktischem Denkens?

Mensch-Hund-Visite

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 33:37


2 Jahre Podcast mit Sonja und Verena und denen beiden fällt es erst am Ende der Podcast-Aufnahne auf. Ohje... zu viele Themen beschäftigen wieder die Beiden und das gibt Zündstoff in den aktuellen Podcast! Alle beide gehen gerne mal in die Offensive, sind nicht konfliktscheu und akzeptieren dabei ohne zu zögern eine Disharmonie. Grenzen gibt es bei jedem mal, oder? Manche Menschen gehen da nur noch radikaler vor als Sonja und Verena. Spannende Themen die Euch diesmal erwarten. Viel Spaß beim reinhören :) Eure Sonja und Verena stay tune - be safe - stay negative Sonja Grüter, Hundeschule SitzPlatzSteh: www.sitzplatzsteh.com Verena Möller, Tiergestütze Ergotherapie: www.ergo-dog.de Hast du Wünsche oder Anregungen, über Themen, die wir diskutieren können? Schreib uns eine Mail an info@mensch-hund-visite.de

Forum
Thilo Sarrazin: Die Vernunft und ihre Feinde

Forum

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 81:07


Am 26. Oktober 2022 stellte der Bestsellerautor Thilo Sarrazin sein neues Buch „Die Vernunft und ihre Feinde – Irrtümer und Illusionen ideologischen Denkens“ vor komplett ausverkauftem Haus vor. Der ehemalige Berliner Finanzsenator artikulierte in seiner autobiographisch gefärbten Lesung Kritik am ideologiegesteuerten Zeitgeist, der jede sachliche Diskussion verhindere. Zudem warnte Sarrazin davor, daß ideologisches Denken die Grundlagen der liberalen, demokratischen Gesellschaftsordnung gefährden könne. Die Bibliothek des Konservatismus unterstützen: PayPal: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=BEB99H36UCDSL * Kontoverbindung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Web: https://www.bdk-berlin.org Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin

Sternstunde Religion
Lilian Thurams Kampf gegen den Rassismus

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 28:12


Lilian Thuram ist einer der grössten Fussballer, die Frankreich je hatte, und ein vehementer Kämpfer gegen Ausgrenzung und Rassismus. Der französische Rekordnationalspieler ist seit dem Ende seiner Sport-Karriere Buchautor und in der antirassistischen Aufklärungsarbeit aktiv. «Man wird nicht weiss geboren, man wird dazu gemacht», schreibt Lilian Thuram in seinem neuesten Buch «Das weisse Denken». Er spricht aus eigener Erfahrung. Mit neun Jahren kam Thuram aus Guadeloupe nach Paris. Als ihn die Mitschüler als «dreckigen Schwarzen» bezeichnen, versteht er zuerst die Welt nicht. Die Antwort seiner Mutter darauf: «Die Menschen sind nun mal rassistisch. Das wird sich nicht ändern.» Es scheint fast, als wäre diese Erfahrung die Initialzündung für Thurams spätere Beschäftigung mit dem Thema gewesen. Fortan beginnt er sich zu fragen, woher Rassismus kommt und welche Strukturen dafür verantwortlich sind, dass dieser in unserer Gesellschaft so hartnäckig bestehen bleibt. Seine Erkenntnis: Im Grunde geht es nicht um Hautfarben, sondern um gesellschaftliche und politische Konstrukte, die Ausbeutungsstrukturen legitimieren – vom Kolonialismus über die Sklaverei bis in die heutige Zeit. Dass dabei auch Jesus «weissgewaschen» wird, ist nur eine Spielart des sogenannten «weissen Denkens». Olivia Röllin im Gespräch über die verbindende und entzweiende Kraft von Fussball, die Hautfarbe Gottes und verzerrte Perspektiven auf die Welt.

Mindful Minutes
Mindful Bites - Welche eine Frage allein dein Mindset verändern kann.

Mindful Minutes

Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 7:16


Es gibt eine einfache Frage, die du in dein Leben einbauen solltest. Doch mehr noch, sie sollte tagtäglich Beachtung finden, stündlich, wenn nicht sogar minütlich. Sie sollte die Basis deines Denkens sein. Und so dein Fühlen verändern. Sie ist die Grundlage eines Lebens, das sich lebenswert anfühlt. Und gerade in diesen unsicheren Zeit besonders wichtig ist.

Jung & Naiv
#602 - Ökonomin Isabella Weber über die Gaspreisbremse

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 182:40


Zu Gast im Studio: Ökonomin Isabella M. Weber. Sie forscht als Professorin für Volkswirtschaftslehre an der University of Massachusetts Amherst und lehrt und die Chinaforschung am Political Economy Research Institute leitet. Um die 2020er Jahre sorgte sie wiederholt mit stark rezipierten und kontrovers diskutierten Thesen beispielsweise zu Preiskontrollen und zur Corporate Greed als Inflationstreiber für Aufsehen. Schwerpunktmäßig beschäftigt sie sich mit der politischen Ökonomie Chinas, Internationaler Handel, der Geschichte des wirtschaftlichen Denkens sowie mit Preis- und Geldtheorie. Sie ist 2022 von Kanzler Scholz in ein Expertengremium ("Gaskommission") berufen worden, das Vorschläge für eine Deckelung des Gaspreises machen sollte. Ein Gespräch über die Arbeit in der Gaskomission der Bundesregierung, deren Zusammensetzung, Gaspreisdeckel vs Gaspreisbremse, die Vorschläge der Kommission, das Problem mit den Gasversorgern, Sparanreize für Menschen, die nicht mehr sparen können, den Energieverbrauch der Reichen, Obergrenze beim Gasverbrauch, alternative Modelle der Preiskontrolle, Verstaatlichung sowie Isabellas Werdegang, ihre Zeit in Thailand und China, Staatskapitalismus und ihre eigene Denkschule + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv