LiteraturLounge

Follow LiteraturLounge
Share on
Copy link to clipboard

Literaturlounge.eu ist ein Blog, mit Literaturwebradio und ständig neuen Interviews mit Deutschsprachigen so wie auch internationalen Autoren, welche man nun auch als Podcast überall sich anhören und genießen kann.

LiteraturLounge


    • Oct 27, 2025 LATEST EPISODE
    • weekdays NEW EPISODES
    • 15m AVG DURATION
    • 1,209 EPISODES


    Search for episodes from LiteraturLounge with a specific topic:

    Latest episodes from LiteraturLounge

    [Podcast] Meal Prep für Zuckerfreie: Wie du mit einfachen Rezepten aus ‚Für immer zuckerfrei to go‘ Kantinen, Reisen und Homeoffice meisterst

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 9:06 Transcription Available


    [Podcast] Meal Prep für Zuckerfreie: Wie du mit einfachen Rezepten aus ‚Für immer zuckerfrei to go‘ Kantinen, Reisen und Homeoffice meisterst

    [Podcast] Fußball, Flucht und falsche Fährten: Eine Rezension zu Mara Pfeiffers Vergiftete Hoffnung

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 8:21 Transcription Available


    In dieser Episode widme ich mich der Rezension von "Vergiftete Hoffnung", einem packenden Kriminalroman von Mara Pfeiffer. Die Geschichte beginnt mit dem Überraschungsauftritt von 05-Profi Finn Ringer bei Jo Zinn, die zunächst wenig begeistert ist – nicht zuletzt aufgrund der tragischen Ereignisse, die sie in Verbindung zu Finn bringen. Der Plot entfaltet sich als Finn die journalistische Neugierde von Jo weckt, als er von Ugonna Okorie erzählt, einem jugendlichen Flüchtling, der in der U19 des FSV Mainz 05 spielt. Die Handlung nimmt Fahrt auf, als Finn mit Dopingvorwürfen konfrontiert wird, die sich mysteriös umgeben, und Jo sich einem intensiven Rechercheprozess widmet. Diese Recherche wird zu einer Flucht aus ihren eigenen persönlichen Schwierigkeiten, die sie ablenken sollten: Probleme mit ihrem Freund Hans, die Entscheidung, mit ihm zusammenzuziehen, und Konflikte mit Luca und seinem Vater Tom über das Sorgerecht. Mit jeder Seite wird Jo klarer, dass die Geschichte um Ugonna nicht nur professionell, sondern auch tief mit ihrem eigenen Leben verwoben ist, und die ersehnte Ruhe scheint in immer weitere Ferne zu rücken. Mara Pfeiffer überzeugt mit einer prägnanten Sprache und einer kurzweiligen Erzählweise, die sowohl durch ausgeklügelte Dialoge als auch durch spannende Wendungen besticht. Die Intrigen und der Mut der Charaktere erzeugen eine Dramatik, die den Leser in den Bann zieht, und bilden eine spannende Hommage an die Stadt Mainz und den Verein FSV Mainz 05. Die gut strukturierten Charaktere, einschließlich der komplexen Beziehung zwischen Joe, ihrem Liebesleben und den Problemen, die sie als alleinerziehende Mutter meistert, tragen zur Tiefe der Geschichte bei. Während ich dem Verlauf der Handlung folge, wird mir immer deutlicher, dass Mara Pfeiffer ein Gespür für realistische Charaktere und deren Beziehungsdynamiken hat. Ihr Protagonist Jo Zinn, der als Journalistin arbeitet, ist durch ihre Herausforderungen, sowohl im Beruf als auch im Privatleben, greifbar und nachvollziehbar. Die Verbindung von Fiktion und Realität wird besonders spürbar durch die Nennung bekannter Namen und Bezüge zur Region. Ich stelle schließlich in Frage, ob ein Kriminalroman tatsächlich immer einen Mord beinhalten muss. Vielleicht hätte ich mir ein wenig mehr Fokus auf die Herausforderungen von finde Flüchtlingen in der Gesellschaft gewünscht, insbesondere in Bezug auf Ugonna Okorie. Doch trotz meiner Anmerkungen über den Wunsch nach umfassenderer Kriminalität bleibt der Roman durchweg fesselnd. Ich bin gespannt, was Mara Pfeiffer in zukünftigen Romanen noch bereithält, und halte Ausschau nach weiteren Geschichten über Mainz 05. Die Leser dürfen sich auf unterhaltsame Momente und tiefgehende Denkanstöße freuen, und selbst wenn man mit Mainz 05 nicht viel anfangen kann, bietet das Buch genügend Reiz, um es zu lesen und die Stadt besser kennenzulernen. "Vergiftete Hoffnung" ist im Societäts-Verlag erschienen und kann in jeder Buchhandlung für 9,99 Euro bestellt werden.

    [Podcast] Mit 16 und 300 Mark in die Freiheit: Helmut Zierls ‚Follow the Sun‘ – eine Reise zu sich selbst

    Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 7:24 Transcription Available


    In dieser Episode bespreche ich das Buch "Follow the Sun" von Helmut Zierl und gebe eine umfassende Rezension zu diesem autobiografischen Werk, das im Jahr 2020 erschienen ist. Das Buch handelt von Zierls Jugend im Jahr 1971, als er im Alter von 16 Jahren mit einem Rucksack und nur 300 Mark in der Tasche auf der Suche nach dem Sinn des Lebens gen Süden aufbricht. Der Klappentext beschreibt bereits eindrucksvoll, dass ihm sowohl die Schule als auch sein Vater den Rücken gekehrt haben, was ihn dazu veranlasst, die Freiheit und die Abenteuer des Lebens in den Vordergrund zu stellen. Ich tauche tief in die Erlebnisse von Helmut Zierl ein, die seine drei Monate voller Liebe, Sex und Drogen prägen. Diese Erlebnisse bilden nicht nur die Grundlage seiner Lebensgeschichte, sondern sind auch besonders prägend für seine spätere Karriere als Schauspieler. Zierl zeigt in seinem Buch, wie er sich durch seine Erfahrungen an seine Grenzen bringt und dabei wichtige Lektionen über das Leben lernt. Im weiteren Verlauf meiner Rezension beleuchte ich die Begegnungen, die Zierl in Brüssel hat, wo er sich eine neue Familie aus Freunden aufbaut. Ich teile meine eigenen Gedanken und Vergleiche mit meiner Jugend, in der auch ich ähnliche Wege gegangen bin, vielleicht nicht mit demselben Ziel, aber mit demselben Drang nach Freiheit und Selbstentdeckung. Zierl beschreibt, wie er bei Claude einzieht und mit neuen Freunden wie Haneke und Rudi eine intensive Zeit verbringt. Ich reflektiere über die verschiedenen Themen, die er anspricht, darunter die Herausforderungen und Höhen und Tiefen von Beziehungen und der Sucht. Eine zentrale Erfahrung des Buches ist die Auseinandersetzung mit dem Verlust und das Heimweh, das Zierl zunehmend empfindet. Ich gebe Einblicke, wie seine Erlebnisse mit Drogen und Freundschaften, die er schließt, ihn dazu bringen, alles zu hinterfragen. Seine Geschichten über Frauen und verlorene Freundschaften sind sowohl schmerzhaft als auch schön und zeigen die vielfältigen Facetten des menschlichen Zusammenlebens. Zierl vermittelt die Lektionen, die er im Leben gelernt hat: Werte wie Respekt, Toleranz und Akzeptanz sind nicht nur wichtig, sondern auch notwendig, um die vielen verschiedenen Facetten des Lebens zu erfassen. Ich betone die Bedeutung von Familie, sei es durch Blut oder durch Freundschaften, die zu einer Familie werden. Als ich meine Rezension schließe, ziehe ich den Schluss, dass Helmut Zierl nicht nur ein talentierter Schauspieler ist, sondern vor allem ein Mensch, von dem wir viel lernen können. "Follow the Sun" ist nicht nur eine Reise durch seine Jugend, sondern auch ein eindringlicher Aufruf zur Reflektion über die eigenen Werte und das, was es bedeutet, wirklich zu leben.

    [Podcast] Lastenrad, Lust + Leichtsinn: Christin Henkels ‚Achtsam Scheitern‘ im Podcast

    Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 6:45 Transcription Available


    In dieser Folge bespreche ich den Roman „Achtsam Scheitern“ von Christin Henkel, der unter dem charmanten Untertitel „Wie ich die Erde retten und dabei gut duften wollte“ erscheint. Der Klappentext führt uns in eine Welt des Klimawandels, in der Christin Henkel tief in die grüne Ökowelt eintaucht und dabei auf verschiedene Charaktere wie Demeter Dennis und Tantra Torben trifft. Während ihres Abenteuers entdeckt sie, was es bedeutet, einen nachhaltigen Lebensstil zu führen und sich gleichzeitig den Herausforderungen und Widersprüchen des modernen Lebens zu stellen. Christin entführt uns in ihre Erlebnisse während eines Achtsamkeits-Seminars, wo sie in der Natur und unter ESO-Hipstern in Brandenburg lebt. Themen wie Zero Waste, die Verwendung von Naturmaterialien in Sextoys, und der Trend zu Golden Milk werden anschaulich behandelt. Diese Erlebnisse werden von einem humorvollen und leicht ironischen Blick auf die Welt der Ökologie und Achtsamkeit begleitet. Sie schärfen unser Bewusstsein dafür, wie wichtig es ist, im Moment zu leben und wertschätzend mit der Natur umzugehen, sei es durch das Fahren eines Lastenfahrrads oder durch den Verzicht auf konventionelle Produkte. Ich reflektiere über die humorvollen Anekdoten in Christins Geschichte, angefangen bei den „Fleckengeschichten“ aus dem Unverpacktladen bis hin zu ihren Versuchen, Kondo's Prinzipien der Ordnung zu befolgen, während sie gleichzeitig den Charme des Chaos schätzt. Die Erzählung zeichnet ein Bild von Zusammenkünften, die an frühere Zeiten der Kindheit erinnern, und erörtert, wie Gemeinschaft und Sharing auch heute noch Bedeutung haben können. Diese Erlebnisse werden von nostalgischen Momenten begleitet, die dazu anregen, über die eigene Kindheit und die einfacheren Dinge im Leben nachzudenken. Im Laufe der Episode teile ich meine persönliche Resonanz auf den Roman. Während ich nach einem humorvollen Buch mit einem gewissen Anspruch suche, wird mir klar, dass „Achtsam Scheitern“ gerade in der aktuellen Zeit umso relevante Botschaften vermittelt. Die Leichtigkeit, mit der Christin über ihre Herausforderungen spricht, lässt Raum für Heiterkeit und Nachdenklichkeit. Sie gelingt es, die skurrilen Momente der modernen Ökowelt mit einer Prise Selbstironie und Lebensfreude zu vermitteln. Besonders hervorheben möchte ich die brillante Sprache und den Schreibstil der Autorin, die sowohl ihr Umfeld als auch sich selbst liebevoll und kritisch betrachtet. Ihre Fähigkeit, die Balance zwischen Humor und Ernsthaftigkeit zu finden, ermutigt uns, den komplexen Themen der Nachhaltigkeit und Achtsamkeit ohne Verbissenheit zu begegnen. Zum Schluss lade ich alle ein, mit Christin Henkel zusammen zu lachen, nachzudenken und vielleicht sogar einen ihrer Lieder zu genießen. „Achtsam scheitern“ ist nicht nur ein lesenswertes Buch, sondern ein idealer Begleiter in Zeiten des Umbruchs.

    [Podcast] Infinitum: Die Ewigkeit der Sterne – Warum Christopher Paolinis neues Sci-Fi-Epos ein Meisterwerk ist

    Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 7:07 Transcription Available


    In dieser Episode widme ich mich der Rezension zu "Infinitum: die Ewigkeit der Sterne", einem beeindruckenden neuen Werk von Christopher Paolini, bekannt durch seine Eragon-Serie. Der Klappentext verspricht ein bildgewaltiges Epos, das mich von der ersten Seite an in seinen Bann gezogen hat. Die Geschichte folgt der jungen Forscherin Kira Navarez, deren Traum, neue Welten zu erkunden, in einen Albtraum umschlägt, als sie auf einem fernen Planeten etwas entdeckt, das die Menschheit für immer verändern könnte. Ich beschreibe Kiras aufregende und zugleich erschreckende Reise, die mit einem scheinbar harmlosen Auftrag beginnt, jedoch bald in eine unerwartete Wendung führt, als sie in eine Felsspalte stürzt und einen geheimnisvollen Organismus entdeckt, den sie Softplate nennt. Diese Begegnung entführt sie in eine Welt voller Gefahren, als Soft Blade nicht nur Kira beschützt, sondern auch ihre Freunde und Verlobten in den Tod stürzt. Die Erzählung entfaltet sich, als Kira in das Leben auf dem Schmugglerschiff Wallfish eintaucht, geleitet von dem erfahrenen Kapitän Falconi und begleitet von einer farbenfrohen Crew. Jede Figur bringt ihre eigenen Stärken und Eigenheiten mit, die das Abenteuer bereichern. Die Dynamik zwischen Kira und den anderen Mitgliedern, wie der ehemaligen Soldatin Sparrow und der Mechanikerin Hava Jung, bildet einen emotionalen Kern der Geschichte, der sich durch all die Herausforderungen zieht. Ich erläutere die bemerkenswerte Weltenbildung von Paolini und wie er es schafft, die Zukunft mit faszinierenden Elementen der Science-Fiction zu vermischen. Die komplexen Themen, die Kira und die Crew erleben, reichen von intergalaktischen Schlachten bis hin zu den persönlichen Kämpfen, die das Leben mit einem parasitären Organismus mit sich bringt. Die Darstellung der außerirdischen Lebensformen und der Morphologie des Softplate wird detailliert behandelt, was die Vielfältigkeit des Universums, das Paolini erschaffen hat, perfekt widerspiegelt. Das Buch ist nicht nur spannend und mitreißend, sondern auch herausfordernd, wird jedoch in einer Sprache präsentiert, die stets leicht zu lesen bleibt. Ich ziehe Parallelen zu meinen eigenen Erfahrungen mit dem Genre und reflektiere über meine anfänglichen Vorurteile gegenüber dicken Fantasy-Büchern. Doch "Infinitum" hat mir vor Augen geführt, wie fesselnd und emotional bereichernd diese Geschichten sein können. Ich beschreibe die Intensität, die bei jedem Umblättern aufkommt, und warum das Werk von Paolini zu den besten Fantasy Titeln der letzten Jahre zählt. Abschließend gebe ich einen Ausblick auf die Bedeutung dieses Buches und seine Verfügbarkeit, während ich den Hörer:innen nahelege, sich auf diese faszinierende Reise einzulassen. "Infinitum: die Ewigkeit der Sterne" ist ein Meisterwerk, das die Grenzen von Fantasie und Wissenschaft verschwimmen lässt und den Leser in eine epische Geschichte voller Abenteuer und Emotionen eintauchen lässt.

    [Podcast] Von Königsberg bis 80‘ – Warum Margitta Sünwoldts Lebensgeschichte heute wichtiger ist denn je

    Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 6:44 Transcription Available


    In dieser Episode befasse ich mich mit der Rezension des Buches "Von Königsberg bis 80" von Margitta Sünwoldt. Das Buch gibt einen tiefen Einblick in das bewegte Leben der Autorin, die zu Beginn des Interviews über ihre Erlebnisse als junge Frau im Krieg und die damit verbundenen Herausforderungen berichtet. Margitta zeigt sich zunächst skeptisch gegenüber dem Journalisten, doch im Verlauf des Gesprächs entfaltet sich eine beeindruckende Erzählung über ihre Flucht aus Ostpreußen und den Verlust von Heimat. Die autobiografischen Erinnerungen beginnen mit einer unbeschwerten Kindheit in Königsberg und dem prägenden Ort Palmnicken. Die Darstellung der Flucht im Jahr 1945 ist dramatisch. Margitta beschreibt eindrücklich ihre Ankunft am Hafen von Pilau und das ergreifende Glück, auf ein Schiff zu gelangen. Doch auch inmitten der Schrecken findet sie Raum für Erinnerungen an ihre erste Liebe, die durch Vorurteile und gesellschaftliche Unsicherheiten auf eine tragische Weise beeinträchtigt werden. Diese Punkte führen zu einer Reflexion über die Flüchtlingsproblematik und die Parallelen zur heutigen Zeit. Ein bedeutender Teil der Erzählung widmet sich Margittas Ehen und der Herausforderung, als alleinerziehende Mutter von zwei Kindern zu leben. Ihre Liebe zu den Kindern wird spürbar, und sie bleibt nicht von Themen wie Depression und familiären Auseinandersetzungen unberührt. Die Autorin erzählt von Menschen mit großem Herzen, die in schwierigen Zeiten Unterstützung bieten, und kontrastiert diese Lichtblicke mit den dunklen Kapiteln der Geschichte, wie dem Massaker von 3000 Juden in Palmnicken kurz vor Kriegsende. Diese Erlebnisse sind nicht nur persönliche Erinnerungen, sondern auch eine Mahnung an die Gesellschaft, dass solche Gräueltaten niemals wieder geschehen dürfen. Angesichts der wenigen Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs ist das Buch von Margitta Sünwoldt ein wichtiges Zeugnis, das den Leser dazu anregt, über die eigene Haltung gegenüber Flüchtlingen und gesellschaftlicher Ausgrenzung nachzudenken. Ich lade alle ein, dieses bewegende und persönliche Buch zu lesen, um sich der Geschichte bewusst zu werden und die Lehren daraus ernst zu nehmen. "Von Königsberg bis 80" ist im Medu Verlag erschienen und bleibt ein wertvolles Werk, das auch heute noch von großer Relevanz ist.

    [Podcast] Melodien und Erinnerungen: Eine Reise durch Campinos ‚Hope Street‘

    Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 10:15 Transcription Available


    In dieser Folge widme ich mich der Hörbuchrezension von "Hope Street, wie ich einmal englischer Meister wurde", gelesen von Campino. Der Klappentext verspricht einen Einblick in Campinos Leben, das von der Leidenschaft für den Fußball, der Familientradition und dem Brexit geprägt ist. Campino, einer der bekanntesten Musiker Deutschlands, erzählt nicht nur von seiner Karriere, sondern auch von seiner frühen Bewunderung für den englischen Stürmer Kevin Keegan, der symbolisch für seine Identitätsfindung steht. Diese Fanliebe kombiniert sich mit der Komplexität seiner Herkunft: als Sohn einer englischen Mutter und eines deutschen Vaters findet er seinen Platz zwischen den Kulturen und der Liebe zu seinem Lieblingsclub, dem FC Liverpool. Ich reflektiere über das Jahr 2020, das für viele eine Herausforderung darstellte, auch für mich. Die Absage von Konzertbesuchen und Events, die hohe Vorfreude mit sich brachten, führte zu einer Zeit, in der man sich in der eigenen Traurigkeit niederlassen wollte. Doch dann kam die positive Wendung durch Campinos Buch, das ich in Form des Hörbuchs erlebte. Die Tatsache, dass er es selbst einsprach und mit Liedern bereicherte, hat mir die perfekte Gelegenheit gegeben, mich während einer Reise an die Nordsee in die nostalgische Erzählung fallen zu lassen. Besonders fasziniert war ich von den nostalgischen Erinnerungen, die Campino an seine Kindheit und Jugend knüpft. Er beschreibt eindrucksvoll die Vorfreude auf Radiosendungen und das Plattentauschen in der Schule, was mir vertraut vorkam. Selbst wenn ich einige der erwähnten Bands nicht live erleben konnte, brachte mir Campinos Erzählweise die Musik näher, die Teil seiner und meiner Erinnerungen war. Die Erzählung über das tragische Unglück im Hillsborough Stadium erzeugte bei mir Gänsehaut und ließ mich über die Relativität von Erinnerungen im Zusammenhang mit persönlichen Erlebnissen nachdenken. Im Laufe des Hörbuchs lerne ich nicht nur mehr über Fußball, sondern auch über Campinos eigene Reise, die oft mit besonderen Begegnungen, wie jener mit Jürgen Klopp, verknüpft ist. Diese Geschichten zeigen, dass auch prominente Persönlichkeiten ganz normale Menschen mit ihren eigenen Unsicherheiten und Erfahrungen sind. Es treibt mich zum Nachdenken darüber, wie Fanleidenschaften und künstlerische Ambitionen manchmal miteinander konkurrieren, was ich als Hobbymusiker nur zu gut nachvollziehen kann. Ich betrachte die Auswirkungen der Pandemie, die die Pläne vieler Menschen durchkreuzt hat. Campinos Umgang mit dieser Thematik spiegelt nicht nur seine persönliche Betroffenheit wider, sondern auch die allgemeine Verwirrung und Frustration in Bezug auf den Umgang mit dem Sport und den Konzerten in dieser Zeit. Die Schwierigkeiten der aktuellen Lage und die daraus resultierenden Einsichten haben auch in Campinos Texten ihren Platz gefunden. Abschließend komme ich auf die musikalischen Elemente des Hörbuchs zu sprechen. Die Integration von Liedern aus der Mercy Beat Era verleiht der Erzählung eine besondere Tiefe. Besonders beeindruckt hat mich die Akustikversion von "You'll Never Walk Alone", die in ihrer Schlichtheit und emotionalen Intensität unvergesslich bleibt. Sie schließt das Hörbuch mit einem Gefühl von Hoffnung ab und unterstreicht die Verbindung, die Campino zwischen Fußball und Musik schafft. "Hope Street, wie ich einmal englischer Meister wurde" ist ein faszinierendes Hörbuch, das ich allen ans Herz lege, die sich für Themen wie Identität, Leidenschaft und die untrennbare Verbindung von Musik und Sport interessieren. Es hat meine Sicht auf Campino und seine Geschichte nachhaltig geprägt und bietet einen wertvollen Einblick in die Welt eines Künstlers, der trotz seiner Erfolge nie seine Wurzeln vergisst.

    [Podcast] Dialog statt Denunziation: Was wir von Hasnain Kazims Umgang mit Alltagsrassismus lernen können.

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 6:32 Transcription Available


    In dieser Episode bespreche ich das Buch "Post von Karlheinz" von Hasnain Kazim und teile meine persönlichen Eindrücke sowie eine detaillierte Rezension. Kazim, der täglich mit hasserfüllten E-Mails konfrontiert wird, hat sich entschieden, diesen Hass nicht einfach hinzunehmen, sondern ihn auf schlagfertige und humorvolle Weise zu kommentieren. Wir tauchen ein in die verschiedenen Kapitel des Buches, beginnend mit dem Kapitel über den Islam, in dem Kazim die Beleidigungen und Vorurteile, denen er ausgesetzt ist, offenbart. Seine Fähigkeit, mit Wut und Beschimpfungen konstruktiv umzugehen, beeindruckt mich immer wieder. Ich gestehe, dass ich in solchen Situationen nicht die gleiche Gelassenheit hätte und finde es bemerkenswert, wie Kazim den Dialog mit seinen Hassern sucht, anstatt sie einfach zu verurteilen. Ein weiteres Kapitel widmet sich den politischen Ansichten und den Äußerungen von Menschen, die der AfD nahestehen. Diese Auseinandersetzungen werfen grundlegende Fragen auf: Warum verhalten sich Menschen so rücksichtslos gegenüber anderen, unabhängig von deren Hintergrund? Während ich mich frage, ob Kazim in seinem Buch alle schockierenden Kommentare veröffentlicht hat, wird mir klar, dass dieses Thema auch in meinem eigenen Umfeld präsent ist und oft zu Unverständnis und Ablehnung führt. Kazim thematisiert die kritische Rolle der ostdeutschen Bundesländer in dieser Diskussion. Er stellt provokante Fragen über die sogenannte "Leitkultur" und nutzt historische Referenzen, um aufzuzeigen, dass die Vergangenheit nicht negiert werden kann. Besonders kraftvoll ist sein Hinweis, dass er länger in Deutschland lebt als viele seiner Kritiker. Diese persönlichen Geschichten und Anekdoten machen das Buch so lesenswert und auffallend ehrlich. Wir besprechen auch das komplexe Verhältnis, das Kazim zur Türkei hat, und die Herausforderungen, vor denen Journalisten stehen, wenn sie polarisiert diskutieren. Der Mut, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen, ist ein zentrales Anliegen von Kazim und wird in seinem Werk deutlich vermittelt. Zusammenfassend möchte ich sagen, dass "Post von Karlheinz" nicht nur unterhaltsam, sondern auch lehrreich ist. Es bietet neue Perspektiven und Werkzeuge, um mit Alltagsrassismus umzugehen und zeigt auf, wie man solche Diskussionen führen kann. Jeder, der sich für gesellschaftliche Themen und interkulturelle Diskussionen interessiert, findet in diesem Buch wertvolle Anregungen. Ich habe es genossen, dieses Buch zu lesen, und es hat mir viele Denkanstöße gegeben.

    [Podcast] Veit Etzold – ‚Final Control‘: Zwischen totaler Kontrolle und totalem Chaos – Ein Thriller über Macht, Manipulation und moralische Abgründe

    Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 7:00 Transcription Available


    In dieser Episode widme ich mich der Rezension von "Final Control", einem fesselnden Thriller von Veit Etzold. Der Klappentext wirft die brisante Frage auf: Was wäre, wenn wir nur noch zwischen totaler Kontrolle und totalem Chaos wählen könnten? Etzold, ein Bestseller-Autor, entführt uns in die düstere Welt der digitalen Überwachung, wo wir den internationalen Kampf um Freiheit und Sicherheit hautnah miterleben. Im Mittelpunkt der Geschichte steht Tom, ein Unternehmer, der dringend einen Investor benötigt. Der charismatische Milliardär Dairon Arakis scheint die Lösung zu bieten, doch als Tom sich in seiner Abhängigkeit von Arakis verliert, erkennt er die dunklen Machenschaften hinter dem wohlwollenden Angebot. Durch die Manipulation eines Hedgefonds und die Ausbeutung italienischer Banken bringt Arakis Europa an den Rand des Bürgerkriegs. Die Regierungen stehen vor einer grausamen Wahl zwischen der angebotenen chinesischen Sicherheitstechnologie und dem drohenden Chaos. Ich teile meine persönlichen Eindrücke über Etzolds Schreibstil und seine besondere Fähigkeit, komplexe Themen anzugehen. Bei "Final Control" erlebe ich den Autor von einer neuen, weniger brutal dreinblickenden Seite. Die Figur des Tom Bayne, die eine innovative Medizin-App entwickelt hat, bringt frischen Wind in die Handlung. Es ist faszinierend zu beobachten, wie Toms anfängliche Zweifel an Arakis mehr und mehr in Verstrickungen und moralische Dilemmata übergehen. Parallel dazu wird die perfide Strategie von Arakis und der chinesischen Regierung entblättert, die darauf abzielt, die EU durch eine inszenierte Bankenkrise zu destabilisieren. Etzold gelingt es meisterhaft, Spannungen aufzubauen, und ich fühle mich durch die realitätsnahen Szenarien ständig an die Fragilität unserer eigenen Welt erinnert. Der Autor beleuchtet die Methoden Chinas, wie sie ihre Kontrolle und Überwachung ausbauen, und dies führt zu wichtigen Denkanstößen über unsere eigenen Abhängigkeiten. Das Buch zeigt, dass wir aus den jüngsten Erfahrungen – beispielsweise während der Corona-Pandemie – lernen sollten, wie fragil unser Selbstverständnis von Sicherheit und Unabhängigkeit wirklich ist. Zusammenfassend ist "Final Control" nicht nur spannend, sondern regt auch zum Nachdenken an. Es bietet einen tiefen Einblick in wirtschaftliche und gesellschaftliche Abhängigkeiten und ist damit ein absolutes Must-Read für alle, die sich für die Herausforderungen der digitalen Zukunft interessieren. Leser ab 16 Jahren werden in die packende Welt von Veit Etzold entführt, die im Droemer Knaur Verlag erschienen ist und sich für 10,99 Euro in jeder gut sortierten Buchhandlung erwerben lässt.

    [Podcast] Kriminalgeschichte als Zeitreise: Ein Podcast über Michael Jensens ‚Bluthunde‘

    Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 69:30 Transcription Available


    Im Interview spricht Markus Eggert mit Michael Jensen über dessen jüngst veröffentlichtes Buch „Bluthunde“, den fünften Teil der Syndikat-Reihe, die sich mit den Brüdern Sass beschäftigt. Eggert äußert sein Erstaunen darüber, dass er die Vorgängerbände unwissentlich verpasst hat, und fragt Jensen, wie es sei, über eine solch komplexe und vielschichtige Reihe zu schreiben. Jensen erklärt, dass die Idee zur Serie vor vielen Jahren entstand und sich über die Jahre entwickelt hat. Ursprünglich war die Suche nach urbanen Mythen in Deutschland der Ausgangspunkt, was ihm besonders an den Brüdern Sass, einem Gaunerpaar der 20er Jahre in Berlin, zu gefallen schien. Jensen reflektiert über die besondere Attraktivität der Weimarer Republik für seine Geschichten. Sein Interesse an dieser Epoche, die er als eine großartige Chance für Deutschland betrachtet, regt ihn dazu an, die Parallelen zwischen der damaligen Zeit und der modernen Gesellschaft zu untersuchen. Jensen betont die Wichtigkeit, aus der Geschichte zu lernen, und verknüpft sein literarisches Werk mit historischen Fakten. Insbesondere die Figuren, die er in seinen Romanen präsentiert, haben oft reale historische Vorbilder oder sind in einem historisch korrekten Rahmen gestaltet, was die Fiktion und die Realität ineinander verweben lässt. Im Gespräch wird auch die Rolle von Kriminalgeschichte als Bildungsmedium erörtert. Jensen sieht seine Bücher als Möglichkeit, den Leser in eine andere Zeit zu entführen, während er gleichzeitig historische Leistungen und Fehler aufzeigt. Diese Verbindung von Fiktion und Historie soll beim Leser ein Bewusstsein für wichtige Ereignisse und deren Hintergründe schaffen. Jensen betrachtet seine Figuren als Vehikel, durch die er die komplexe Beziehung zwischen Vergangenheit und Gegenwart beleuchten kann. Besonders interessant ist Jensen's Umgang mit historischen Persönlichkeiten, wie zum Beispiel Joseph Goebbels. Er versucht, Goebbels nicht als reine Schurke darzustellen, sondern weicht von der Dämonisierung ab und stellt ihn als Mensch mit Schwächen dar, um den historischen Kontext und die damalige politische Dynamik besser zu verstehen. Dieses Szenarien zeigt, wie Gewalt und Machtmissbrauch in der Vergangenheit Menschen geprägt haben und wie dies Parallelen zur Gegenwart aufweist. Ein zentrales Thema des Interviews ist auch die Verknüpfung zwischen Kriminalität und politischer Macht. Jensen bringt die Ringvereine der Weimarer Republik ins Gespräch, erklärt deren Entwicklung und macht einen Vergleich zu modernen mafiösen Strukturen. Die Diskussion über Korruption und Machtstrukturen führt zu dem ernsten Thema der politischen Verantwortung in der heutigen Zeit. Er hebt hervor, dass es Parallelen zur Radikalisierung gibt und ermutigt dazu, aus der Geschichte zu lernen, um die Demokratie zu schützen. Am Ende des Gesprächs geht es um Jensens Motivation und die Herausforderungen, vor denen die Literatur steht, insbesondere in Bezug auf die Erwartungen der Verlage und des Publikums. Jensen spricht die Bedeutung kleiner Buchhandlungen und die Verantwortung der Kraft der Leser an, sich für die Literatur einzusetzen, die Werte und Geschichte transportiert. Er ruft dazu auf, sich emphatisch und respektvoll gegenüber anderen zu verhalten und betont die Notwendigkeit, sich der positiven Aspekte des Lebens bewusst zu werden – eine Botschaft, die in Zeiten von Konflikten und Unsicherheit besonders relevant erscheint.

    [Podcast] Wie die Vergangenheit uns prägt: Eine Reise durch Marina Frenks „Ewig her und gar nicht wahr“

    Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 6:45 Transcription Available


    n dieser Episode widme ich mich der tiefgründigen Rezension von "Ewig her und gar nicht wahr", einem bemerkenswerten Debüt von Marina Frenk. Ich betrachte eingehend die vielschichtige Erzählung, die sich um die junge Künstlerin Kira und ihre innere Auseinandersetzung mit ihrer Familiengeschichte dreht. Die Geschichte beleuchtet Kiras Aufbrüche aus ihrer zynischen, distanzierten Sichtweise und die Herausforderungen, die sie im Laufe ihrer künstlerischen und emotionalen Reise bewältigen muss. Kira lebt mit Marc und ihrem Sohn Karl in Berlin und gibt Malkurse für Kinder, wobei sie selbst in einer Phase der kreativen Dürre gefangen ist. Ihre Beziehung zu Marc bleibt sprach- und berührungslos, was die Atmosphäre der inneren Einsamkeit und Zweifel in Kiras Leben verstärkt. Durch die Erzählungen ihrer Vorfahren, die sie größtenteils nur von Fotos kennt, kreiert die Autorin einen lebendigen Kontext von Identität und Herkunft. Besonders spannend finde ich die Erkundungen, die Kira in New York, Israel und Moldawien unternimmt, um die Vergangenheit ihrer Familie zu verstehen und in ihren großformatigen Bildern zu verarbeiten. Die Sprache, die Marina Frenk nutzt, ist frisch und bilderreich, wodurch ich beim Lesen oft stark emotional berührt wurde. Es sind vor allem Kiras Tagträume, die herausfordernd sind, da sie in eine tiefe psychische und emotionale Welt eintauchen, die für Menschen mit ähnlichen Erfahrungen, wie mir selbst, sowohl herausfordernd als auch identitätsstiftend sind. Die Interpretation der komplexen Beziehung zwischen Kira und ihrer besten Freundin Nele, sowie die eindrücklichen Charaktere aus der Kunstszene, bringen eine erfrischende Würze in die komplexe Handlung. Besonders faszinierend ist, wie die verschiedenen Zeiten und Orte im Buch geschickt miteinander verwoben werden und somit ein Kaleidoskop an Emotionen und Erinnerungen schaffen. Der historische Kontext von Moldawien, einschließlich der Fluchtgeschichte, wird eindrucksvoll eingefangen, was das Lesen zu einem sowohl lehrreichen als auch bewegenden Erlebnis macht. Diese verschiedenen Schichten der Geschichte führen dazu, dass ich mit Kira und Nele in Berlin mitlebe, während ich gleichzeitig die Tragik und die Schönheit ihrer Lebenserfahrungen nachempfinde. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Ewig her und gar nicht wahr" ein Buch ist, das nicht nur aufgrund seiner tiefen Themen und emotionalen Tiefe heraussticht, sondern auch als eine zeitgenössische Betrachtung von Familie, Herkunft und der Liebe. Es ist ein Werk, das viel Raum für Reflexion lässt und sicher noch lange in meinen Gedanken nachwirken wird. Diese Rezension ist meine persönliche Einsicht in das Buch, und ich wünsche jedem Leser viel Freude beim Eintauchen in diese berührende Geschichte.

    [Podcast] Sieben Lügen von Elizabeth Kay: Freundschaft, Verrat und Moral

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 5:32 Transcription Available


    In dieser Episode bespreche ich das fesselnde Thriller-Debüt "Sieben Lügen" von Elizabeth Kay, das mich in seinen Bann gezogen hat. Der Klappentext deutet bereits an, dass alles mit einer kleinen Notlüge beginnt. Die Hauptfiguren, Jane und ihre beste Freundin Marnie, scheinen trotz ihrer tiefen Freundschaft in eine toxische Dynamik verwickelt zu werden, als Marnie sich mit Charles verlobt. Während Jane von innermisstrauischen Gedanken getrieben wird, entwickelt sich die Situation zunehmend außer Kontrolle. Ich tauche tief in die Erzählung ein und zeichne nach, wie eine Lüge nach der anderen folgt und damit das gesamte Beziehungsverhältnis zwischen den Protagonisten in eine dunkle Richtung führt. Ich teile meine persönliche Rezension und beschreibe, wie ich beim Lesen von Jane, ihrer komplizierten Vergangenheit und ihren inneren Konflikten betroffen war. Besonders prägnant sind Janes Herausforderungen mit dem Verlust ihres Mannes, der Erkrankung ihrer Mutter und dem Kampf ihrer Schwester gegen die Magersucht. Diese vielschichtigen Aspekte machen Jane zu einem faszinierenden, aber auch tragischen Charakter. Die Interviewstruktur bietet den Zuhörern die Möglichkeit, eine Verbindung zu Jane herzustellen und sich zu fragen, wie sie in ähnlichen Situationen handeln würden. Ich reflektiere über die moralischen Dilemmata, die Jane erlebt, und hinterfrage parallel dazu auch meine eigenen Erfahrungen in Freundschaften und den Druck, den zwischenmenschliche Beziehungen mit sich bringen können. Obwohl im Verlauf der Geschichte nicht viel passiert — das zentrale Element ist ein Mord — schafft es das Buch, die Spannung konstant zu halten. Ich beschreibe, wie es mir ergeht, wenn ich darüber nachdenke, ob ich ebenfalls in ein Netz aus Lügen geraten könnte oder ob ich in der schwierigen Lage, in der sich Jane befindet, ähnliche Entscheidungen treffen würde. Ich teile meine Gedanken, dass ich es bevorzuge, mich von Konflikten zurückzuziehen, anstatt sie noch weiter zu eskalieren. Das Buch schafft es, eine düstere Atmosphäre aufzubauen, die mich auch emotional herausgefordert hat. Ich erforsche die verschiedenen Reaktionen, die ein solches Werk hervorrufen kann — es scheint zwei Lager zu geben, die einen lieben es, andere können damit nicht umgehen. Ich persönlich konnte das Buch nicht einfach beiseitelegen, auch wenn ich ihm nur in kleinen Häppchen begegnen konnte. Mit jeder gelesenen Seite wurde ich mehr gefesselt und frage die Zuhörer, welches Gefühl "Sieben Lügen" bei ihnen auslösen könnte. Abschließend informiere ich über die Verfügbarkeit des Buches als E-Book und lade dazu ein, die eigene Meinung über diese packende Geschichte zu teilen.

    [Podcast] Oliver Hilmes: „Das Verschwinden des Dr. Mühe“ – Ein historischer Krimi im Berlin der 30er

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 6:29 Transcription Available


    In dieser Episode bespreche ich das Buch »Das Verschwinden des Dr. Mühe« von Oliver Hilmes, das uns in die düstere Atmosphäre Berlins der 30er Jahre entführt und mit einem packenden Cold Case aufwartet. Die Geschichte beginnt mit dem mysteriösen Verschwinden eines angesehenen Arztes, Dr. Mühe, dessen luxuriöser Sportwagen am Ufer eines Sees entdeckt wird. Dies legt den Grundstein für die Ermittlungen der Mordkommission, die bald auf die dunklen Geheimnisse eines Doppellebens stoßen, das von Berlin bis nach Barcelona reicht. Oliver Hilmes hat tief in die Archive des Berliner Landesarchivs gegraben, um die Akten dieses faszinierenden Kriminalfalls aus der späten Weimarer Republik zu erforschen. Anhand dieser historischen Dokumente schafft er es, das puzzle hafte Bild zusammenzusetzen und erzählt auf raffinierte Weise von der Suche nach der Wahrheit sowie von den Abgründen bürgerlicher Existenzen in einer Zeit des Wandels und der Unsicherheit. Die Erzählung ist nicht nur spannend, sondern auch ein kritischer Kommentar zur Gesellschaft kurz vor der Diktatur. Ich teile meine eigenen Eindrücke und Ängste über das Buch, insbesondere über die hohen Erwartungen, die aufgrund des Themas geweckt werden. Der Roman beginnt am Scarower See, wo Kommissar Ernst Keller darüber nachdenkt, was Dr. Mühe in der Nacht dort getrieben haben könnte. Dies leitet uns ein in die vielschichtige Charakterstudie des Arztes, der in der Folge an seiner eigenen Existenz zweifelt und sich verstrickt in die Lebensumstände seiner Frau und ihres fragwürdigen Musiklehrers. Während der Erzählung beobachten wir, wie Dr. Mühe einem Selbstmordfall begegnet, was ihn zu einem entscheidenden Wendepunkt führt. Sein Verhalten ändert sich, und es ist offensichtlich, dass sich hinter der Fassade des respektablen Arztes dunkle Geheimnisse verbergen. Kommissar Keller begibt sich auf die Suche nach Antworten, wobei er schnell feststellt, dass das Verschwinden alles andere als einfach zu erklären ist. Mit jeder neuen Enthüllung wird die Situation undurchsichtiger, und die Geschichte nimmt eine komplexe Wendung. Der Autor schafft es, die historischen Gegebenheiten mit fiktiven Elementen zu verweben, sodass am Ende ein lebendiges Bild der Zeit entsteht. Trotz der Dramatik der Erzählung bleibt der geschichtliche Hintergrund stets präsent, und ich hätte mir manchmal gewünscht, dass mehr Kontext zu den geschichtlichen Ereignissen eingeflochten wäre. Dennoch muss ich betonen, dass »Das Verschwinden des Dr. Mühe« ein gelungenes Werk ist, das nicht nur spannend unterhält, sondern auch tiefere Einblicke in die gesellschaftlichen Umstände der Jahre 1932 bis 1936 gewährt. Für jeden, der sich für Krimis und historische Erzählungen interessiert, bietet dieses Buch die ideale Kombination. Es lädt dazu ein, über die Schattenseiten der bürgerlichen Existenz nachzudenken, und zeigt eindrücklich, dass hinter jeder Fassade auch dunkle Geheimnisse lauern können. Das Buch ist seit seiner Veröffentlichung im Jahr 2020 im Penguin Verlag erhältlich und bietet sich jeder interessierten Leserschaft an.

    [Podcast] Katrine Engbergs Glasflügel – ein fesselnder dänischer Krimi

    Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 7:21 Transcription Available


    In dieser Episode präsentiere ich meine ausführliche Rezension zu „Glasflügel“, einem fesselnden Krimi von Katrine Engberg, der aus dem Dänischen von Ulrich Sonnenberg übersetzt wurde. Die Handlung beginnt mit einem schockierenden Fund in der Fußgängerzone von Kopenhagen: Die nackte Leiche einer Frau liegt in einem Brunnen. Mitten in diesen düsteren Ermittlungen steht Jeppe Kørner, der mit dem Fall betraut wird, jedoch ohne seine Partnerin Annette Werner, die sich in der Babypause befindet. Die Dynamik zwischen den beiden ist spürbar, insbesondere da Annette trotz ihrer Auszeit das Geschehen teilweise beeinflusst. Die Ermittlungen führen Jeppe und seine Begleitperson Falk, einem etwas langsameren, übergewichtigen Polizisten, tief in die Abgründe des dänischen Gesundheitssystems. Hier treffen sie auf Patienten, die so viel Leid erlebt haben, dass sie zur Gefahr für sich selbst und andere werden. Während der Fall komplexer wird und schließlich eine zweite Leiche mit ähnlichen Verletzungen entdeckt wird, müssen Jeppe und Falk auch gegen die inneren Dämonen ihrer eigenen Leben kämpfen. Jeppe, der gerade erst wieder bei seiner Mutter eingezogen ist, ringt mit seinen eigenen Gefühlen und dem Wunsch nach einer stabilen Beziehung. Die Figuren sind authentisch und vielschichtig gestaltet, sodass Leser tief in ihr Leben eintauchen können. Insbesondere die Psychologin Esther de Laurenti und ihre Interaktionen mit dem Psychiater Peter Demant zeigen die Spannungen und Unsicherheiten im Umgang mit psychischer Gesundheit. Die Ermittlungen nehmen eine dramatische Wendung, als die Leiterin eines Heims und der Vater eines Suizidopfers im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen. Dabei entwickelt sich eine packende Geschichte voller unerwarteter Wendungen, die den Leser bis zur letzten Seite in Atem hält. Ich teile auch meine persönlichen Gedanken und Empfindungen zu Engbergs Stil und den Entwicklungen innerhalb der Erzählung. Mit jeder Seite wird Kopenhagen lebendiger, und die Figuren kommen einem näher. Die Art und Weise, wie Engberg es schafft, eine düstere Atmosphäre zu erzeugen und gleichzeitig humorvolle Elemente einzuflechten, macht das Lesen zu einem unvergesslichen Erlebnis. Meine Begeisterung für die Reihe um Kørner und Werner wird deutlich, und ich finde, dass Engberg mit jedem neuen Werk noch besser wird. Abschließend gebe ich einen Ausblick auf die Verfügbarkeit des Buches, das in allen gut sortierten Buchhandlungen für 12 Euro erhältlich ist. Ich lade Sie ein, sich von „Glasflügel“ mitreißen zu lassen und die komplexe Welt der Ermittlungen in Kopenhagen selbst zu entdecken.

    [Podcast] „Oststolz“ – Alexander Prinz im Gespräch über Identität und Zukunft

    Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 56:17 Transcription Available


    In der Literaturlounge sprechen Markus Eggert und Alexander Prinz über Corona-Herausforderungen, die Inspiration zu „Oststolz“, soziale Strukturen in Ost- und Westdeutschland sowie die Bedeutung von echtem Kontakt in der digitalen Ära.

    [Podcast] Hinter Hecken und Grillabenden: Geheimnisse in Julia Decks „Privateigentum“

    Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 6:27 Transcription Available


    In dieser Episode widme ich mich dem Buch "Privateigentum" von Julia Deck, das eine packende Erzählung über die Herausforderungen und Abgründe des Lebens in einer modernen Vorstadtsiedlung bietet. Die Geschichte folgt dem Paar Charles und Eva Caradec, die nach jahrzehntelangem Leben in der Stadt in ein neu errichtetes Eigenheim außerhalb von Paris gezogen sind, bei dem die Ökologie und das scheinbare Glück im Vordergrund stehen. Doch schnell wird klar, dass die gelebte Realität in dieser strahlenden Umgebung alles andere als harmonisch ist. Die Erzählung entfaltet sich in einer Gemeinschaft, in der Nachbarn nicht nur Co-Existenz pflegen, sondern sich ebenfalls gegenseitig überwachen und Strafen aussprechen. Julia Deck schildert eindrucksvoll, wie in dieser idyllisch anmutenden Öko-Siedlung das Zusammenspiel von Nähe und Misstrauen zu intriganten Konflikten und unerwarteten Affären führt. Die etablierten Grillabende, die als festliche Geselligkeit daherkommen, sind nicht in der Lage, die schleichenden Spannungen und aufkeimenden Geheimnisse zu verbergen. Besonders beunruhigend ist das Verschwinden einer Nachbarin, das die ohnehin schon angespannte Stimmung noch weiter eskaliert. Deck gelingt es, geschickt falsche Fährten zu legen und den Leser mit fragwürdigen Indizien in die Irre zu führen. Die Erzählweise zeichnet ein düsteres Bild der menschlichen Natur in einer vermeintlich perfekten Nachbarschaft, in der die Illusion des dauerhaften Glücks schnell zerbricht. Meine eigene Beziehung zu Nachbarschaften wird ebenfalls thematisiert, da ich als jemand, der in einem dörflichen Umfeld lebt, die Dynamiken und die tiefere Verbindung zu Nachbarn kenne. Ich reflektiere über die Unterschiede zwischen urbanen und ländlichen Lebensweisen und bespreche, wie sich intime Nachbarschaften zu Spannungsfeldern entwickeln können, wenn Geheimnisse nicht mehr verborgen bleiben können. Das Buch ist mehr als nur eine fesselnde Geschichte; es ist auch eine prägnante Analyse der zwischenmenschlichen Beziehungen und der Art und Weise, wie wir uns in einer Gemeinschaft positionieren. Mit einem charmanten und anspruchsvollen Schreibstil lädt Deck dazu ein, die tiefgründigen Themen von Nähe und Distanz, Vertrauen und Misstrauen zu betrachten. "Privateigentum" richtet sich nicht nur an Liebhaber von spannungsgeladenen Erzählungen, sondern auch an jene, die die versteckten Nuancen des menschlichen Zusammenseins erkunden möchten. Insgesamt ist "Privateigentum" ein bemerkenswertes Werk, das nicht nur durch seine ergreifende Handlung besticht, sondern auch durch die sprachliche Finesse von Julia Deck und der Übersetzerin Antje Peter. Das Buch ist ein perfektes Präsent für neue Nachbarn und eignet sich besonders gut, um über die vielschichtigen Beziehungen in unserer heutigen Lebensrealität nachzudenken. Ich bin überzeugt, dass es jedem Leser dabei helfen wird, die Komplexität von Nachbarschaftsbeziehungen auf eine tiefere Weise zu begreifen.

    [Podcast] Rupert präsentiert – Ein echt wildes Abenteuer von Jeff Kinney | Kinderbuch voller Humor, Fantasie & Abenteuer

    Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 5:03 Transcription Available


    In dieser Episode wird "Rupert präsentiert: Ein echt wildes Abenteuer" von Jeff Kinney rezensiert. Roland und Garg kämpfen, um Rolands Mutter vor einem weißen Zauberer zu retten. Humor und tolle Illustrationen machen es ideal für junge Leser.

    [Podcast] Zwei Schicksale, ein System – Ein Blick auf Frank Goldammers ‚Zwei fremde Leben‘

    Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 7:48 Transcription Available


    In dieser Episode erkunden wir das faszinierende Buch "Zwei fremde Leben" von Frank Goldammer, das uns in die komplexe und oft düstere Realität der DDR in den 1970er Jahren eintauchen lässt. Die Hauptfigur, Ricarda Raspe, wird zur Protagonistin einer schicksalhaften Geschichte, als sie in einer Dresdner Klinik ein Kind zur Welt bringt, das laut Befunden tot geboren wird. Ricarda kann und will jedoch nicht an den Tod ihres Kindes glauben und vermutet stattdessen eine staatlich angeordnete Kindesentführung, die sie in einen Strudel aus Unsicherheit und Gefahr stürzt. Wir folgen Ricardas verzweifelter Suche nach der Wahrheit, während sie gegen die vorherrschenden gesellschaftlichen Normen und die Macht der Stasi kämpft. Ihr Ehemann, der sich auf die Seite ihres Vaters und der offiziellen Version schlägt, steht ihr in dieser Dunkelheit oft im Weg. Der zufällig anwesende Polizist Thomas Rust wird ebenfalls zum Schlüsselspieler in dieser Geschichte, als er über die mysteriösen Vorkommnisse in der Nacht von Ricardas Geburt stolpert. Der Erzählstrang wechselt geschickt zwischen Ricardas Geschichte und der von Claudia Belling, einer jungen Frau, die 17 Jahre später nach ihrer eigenen Herkunft sucht und dabei auf die Schatten der Zwangsadoption stößt. Claudia ist die Tochter eines hochrangigen SED-Funktionärs und kämpft ebenfalls gegen das System, als sie versucht, der DDR zu entkommen. Ihre Flucht am Tag des Mauerfalls markiert einen Wendepunkt, der sowohl Hoffnung als auch Tragik in sich trägt. Das Buch beleuchtet nicht nur die persönlichen Schicksale der Figuren, sondern auch die Schattenseiten eines autoritären Regimes. Goldammer gelingt es, die erschreckende Macht der Stasi herauszuarbeiten und die emotionale Belastung, die Zwangsadoptionen für Mütter und Kinder bedeuten, eindringlich darzustellen. Ricarda wird immer mehr zum Einsiedler, gefangen in ihrer Suche nach Antworten und dem sehnlichen Wunsch, ihre erste Tochter zu finden, während sie gleichzeitig gegen die Wellen des Lebens und die Hindernisse, die ihr von der Gesellschaft in den Weg gelegt werden, ankämpfen muss. Abschließend kann ich sagen, dass "Zwei fremde Leben" ein fesselnder Page-Turner ist, der sowohl auf emotionaler als auch auf geschichtlicher Ebene berührt. Frank Goldammer schafft es, die komplexe und oft schmerzhafte Geschichte der DDR so zu erzählen, dass sie für jeden Leser verständlich und nachvollziehbar bleibt. Es ist eine eindringliche Erinnerung daran, wie wichtig es ist, für unsere Demokratie und die Rechte von Müttern und Kindern zu kämpfen, um sicherzustellen, dass solche Gräueltaten nie wieder geschehen.

    [Podcast] „Ein gutes Mädchen“ – Wenn ein Anruf alles verändert: Emma Rowleys fesselnder Domestic-Noir-Thriller

    Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 6:40 Transcription Available


    In dieser Episode rezensiere ich das fesselnde Buch „Ein gutes Mädchen“ von Emma Rowley, das den Leser in die düstere und raffinierte Welt des Domestic Noir einführt. Der Klappentext stellt die zentrale Frage: Was geschah mit Sophie Harlow? Zwei Jahre sind vergangen, seitdem die 16-jährige Sophie spurlos verschwunden ist und ihre Mutter, Kate Harlow, unermüdlich nach Antworten sucht. Die Polizei entließ den Fall schnell als Ausreißerin, basierend auf einer Notiz von Sophie, doch Kate kann sich einfach nicht vorstellen, dass ihre Tochter aus freiem Willen weggelaufen ist. Die emotionale Achterbahnfahrt beginnt, als Kate für eine Hotline für Ausreißer arbeitet und eines Nachts einen alarmierenden Anruf erhält. Eine Stimme, die sie eindeutig als die ihrer Tochter identifiziert, sagt: „Ich war nie weg“. Dies ruft in Kate einen Sturm von Fragen hervor und sie durchforstet erneut alle Unterlagen, kontaktiert Sophies Freunde und entdeckt ein Geheimnis, das das Verschwinden ihrer Tochter und die Fassade ihrer idyllischen Kleinstadt fundamental in Frage stellt. Während ich das Buch las, wurde ich von den realistischen Emotionen und der inneren Zerrissenheit der Protagonistin gepackt. Ich konnte nicht anders, als meine eigenen Reaktionen auf eine ähnliche Situation zu reflektieren. Wie hätte ich mich gefühlt, hätte ich einen Anruf von meiner vermissten Tochter erhalten? Ich stellte mir vor, was passiert wäre, wenn über die Jahre Postkarten mit Bildern aus verschiedenen Ländern angekommen wären, die jedoch immer aus London abgeschickt wurden. Solche Gedanken zogen sich durch meinen Kopf und verstärkten das Gefühl der Unruhe, das das Buch erzeugte. Der Thriller ist fast durchgehend aus Kats Perspektive erzählt, was den Leser tief in ihre Verzweiflung eintauchen lässt. Im zweiten Teil des Buches wechselt die Erzählung zwischen der Sicht von Kate und Sophie, wodurch die Geschichte eine zusätzliche Dimension erhält. Kate bleibt jedoch die zentrale Figur, deren Suche nach ihrer Tochter von nahezu unerträglicher emotionaler Belastung geprägt ist. Ihr Kampf wird noch verstärkt durch das Missverständnis ihrer Umgebung – ihre Ehe bricht auseinander, ihre Schwester befürchtet um Kates geistige Gesundheit, und der Umgang mit dem zuständigen Polizisten lässt ebenfalls zu wünschen übrig. Emma Rowley gelingt es meisterhaft, den Leser zu fesseln. Die packende Handlung, die unverhofften Wendungen und die gut ausgearbeiteten Charaktere machen es schwer, das Buch aus der Hand zu legen. Ich fühlte mich permanent in den Bann gezogen, bis hin zu einer unmittelbaren Besessenheit, weiterzulesen. Der Thriller enthält keine blutigen Szenen, sondern beschäftigt sich auf psychologische Weise mit der Thematik und trifft dabei genau den Nerv des Genres. „Ein gutes Mädchen“ hat mich emotional berührt und lässt mich gespannt auf weitere Werke von Rowley hoffen – auch wenn ich mir damit vielleicht wieder eine schlaflose Nacht aufbürde. Das Buch, erschienen im Jahr 2020, kann jederzeit als E-Book für 6,99 Euro bei jeder gut sortierten Buchhandlung bestellt werden.

    [Podcast] Zwischen Angst und Aufbruch: Laura Lichtblaus Schwarzpulver

    Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 7:18 Transcription Available


    In dieser Episode widme ich mich dem Debütroman „Schwarzpulver“ von Laura Lichtblau, der in einer dystopischen Version des heutigen Berlins spielt. Der Klappentext beschreibt, wie in der Kälte der Rauhnächte eine verstörende Propaganda das Land durchdringt und drei Protagonisten in den Bann zieht. Ich stelle die Charaktere vor: Burschi, die sich leidenschaftlich in Johanna verliebt, und dabei gegen die erstickenden Normen eines autoritären Staates kämpft. Charlie, der in einer anarchischen Musikszene aufwächst und lernt, den Überwachungsmechanismen zu entkommen. Und schließlich Charlotte, die Mutter von Charlie, die zwischen Loyalität und dem Verlust ihres Verstandes schwankt, während sie in der Bürgerwehr militärisch tätig ist. Lichtblau greift mit ihrer feinsinnigen und gleichzeitig kraftvollen Sprache die Themen Freiheit und Unterdrückung auf. Ihre Charaktere, die sich in einem System der Angst und Kontrolle bewegen, stellen Fragen nach Identität und dem Recht auf ein selbstbestimmtes Leben. Das Buch regt dazu an, über die eigene Freiheit nachzudenken: Leben wir wirklich in einem freien Land, oder sind wir in unseren Meinungen und Lebensweisen limitiert durch gesellschaftliche Normen und Vorurteile? Während meiner persönlichen Rezension reflektiere ich über die Relevanz der Themen – insbesondere, wie Vorurteile gegen Minderheiten in der Gesellschaft manifestiert sind und wie subtil die Angst vor Ausgrenzung Menschen beeinflussen kann. Ich teile meine Empfindungen und Gedanken zur Relevanz dieser emotionalen und schockierenden Erzählung, die mich nachhaltig beschäftigt hat. Dabei beleuchte ich, wie das Geschehen im Buch erschreckend nah an aktuellen gesellschaftlichen Strömungen ist, die wieder einmal das Recht auf Andersartigkeit in Frage stellen. Ich lade die Hörer ein, diese Dystopie zu entdecken und die humorvollen Stellen zu finden, die Lichtblau geschickt in ihren Text eingewoben hat. Der Aufruf, den Kampf für Freiheit und Toleranz mit unseren eigenen Mitteln zu führen, wird untermauert von der Hoffnung, dass diese Fiktion nicht Realität wird. Die Diskussion darüber, wie wir uns heute in unserer Ausdrucksweise und unseren Handlungen bewegen können, zeigt die Dringlichkeit, sich für eine offene und akzeptierende Gesellschaft einzusetzen. „Schwarzpulver“ ist eine eindrucksvolle Aufforderung, für unsere Überzeugungen einzustehen, und ich appelliere an euch, als Leser und Zuhörer, diese Geschichte zu erleben und das Bewusstsein für diese Themen zu schärfen.

    [Podcast] Zu viel und nie genug – Mary L. Trump über Macht, Trauma und Donald Trump

    Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 7:18 Transcription Available


    In dieser Episode bespreche ich das Buch „Zu viel und nie genug“ von Mary L. Trump, das auch den Untertitel „Wie meine Familie den gefährlichsten Mann der Welt erschuf“ trägt. Mary Trump, die Nichte von Donald Trump und promovierte klinische Psychologin, bietet uns einen tiefen Einblick in die komplexe und oft dunkle Familiengeschichte des ehemaligen US-Präsidenten. Durch intime Details und persönliche Erlebnisse erläutert sie, wie die Familie Trump eine Atmosphäre schuf, die Donald in der formenden Phase seines Lebens prägte und ihn letztlich zu einer Bedrohung für das globale Wohlergehen machte. Im Verlauf meiner Rezension thematisiere ich die harte Dynamik innerhalb der Trump-Familie, die durch Macht und Geld geprägt ist. Marys Beschreibung ihrer Kindheit zeigt ein Bild von Kälte und emotionaler Distanz, in der Empathie und echte menschliche Verbindung keinen Platz hatten. Besonders eindringlich schildert sie, wie ihr Onkel Donald das Verhalten seines Vaters Fred Trump beobachtete und sich immer mehr in die Fußstapfen des „Machertypus“ begab, während sein empathischer Bruder Freddy unter dem Druck der patriarchalen Erwartungen zerbrach. Ein zentrales Thema des Buches ist die Rolle von Marys Eltern und ihrer Erziehung. Mary beschreibt, wie die Familie mit Druck und Erwartungen umgeht, und wie sich dies auf die Psyche der Familienmitglieder auswirkt. Auch die schwierige Beziehung zwischen Donald Trump und seinem Bruder Freddy wird genauer beleuchtet: Freddy wird als der intelligentere unter den Brüdern beschrieben, jedoch von ihrem Vater als nicht geeignet angesehen. Diese ständige Ablehnung und der Druck, der auf Freddy lastet, führten zu tragischen Folgen in seinem Leben und erhellen zugleich die Wurzeln von Donalds Verhalten und aufstrebender Karriere. Ich reflektiere über die erschreckenden Aussagen, die Mary über ihre Familie macht, darunter die Kälte der Eltern, die oft mit finanziellen und sozialen Bewertungsmaßstäben auf ihre Kinder blickten. Dies wirft ein Schatten auf die Ideale, die in einer Familie vermittelt werden sollten und zeigt auf, wie toxische Beziehungen zu einem Produkt von Macht und Vernachlässigung führen können. Die emotionalen Wunden, die in der Trump-Familie gerissen werden, sind nicht nur für die Mitglieder selbst, sondern auch für die Gesellschaft an sich von Bedeutung. Am Ende der Episode teile ich meine Besorgnis über die politischen Perspektiven, die sich aus der Erziehung und dem Verhalten von Donald Trump ableiten lassen. Das Buch endet in einem Gefühl der Dringlichkeit. Ich ermutige die Zuhörer, „Zu viel und nie genug“ zu lesen, um mehr über diese komplexe Person und die zugrunde liegenden familiären Strukturen zu erfahren, die ihn geformt haben. Es ist ein tiefgreifendes Werk, das wichtige Fragen über Macht, Psychologie und die Verletzlichkeit von Menschen aufwirft und uns als Gesellschaft zur Reflexion anregt.

    [Podcast] „Die Abenteuer der Sonnenblume“ von Christl Ledermann – Ein zauberhaftes Kinderbuch zum Vorlesen

    Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 3:11 Transcription Available


    In dieser Episode widme ich mich der faszinierenden Welt des Kinderbuchs "Die Abenteuer der Sonnenblume" von Christl Ledermann. Das Buch bietet spannende, fantasievolle und lehrreiche Geschichten über das Leben einer Sonnenblume, die speziell für Kinder im Vorschulalter und für Erstleser geeignet sind. Ich teile den Klappentext des Buchs und beleuchte die wertvollen Anregungen, die es für Vorleser bereithält. Als jemand, der früher viel vorgelesen hat, war ich auf der Suche nach Geschichten, die sowohl kurz und prägnant als auch ausladend und fantasievoll sein können. "Die Abenteuer der Sonnenblume" erfüllt genau diese Anforderungen. Begleitet von den Erlebnissen der kleinen Sonnenblume, vom Saatkorn im Frühjahr bis zum Wachsen und Erblühen im Herbst, können Kinder die Freude und die Herausforderungen dieser Pflanze miterleben. Besondere Highlights sind die Geschichten über die Begegnungen mit der Spinne und das spannende Abenteuer, als die Sonnenblume mit einem Läuseproblem konfrontiert wird. Diese Erzählungen sind nicht nur einfach und entzückend, sondern auch lehrreich. Das Buch wird durch die zauberhaften Illustrationen von Barbara Alsholz-Bögi ergänzt, die die Geschichten lebendig und ansprechend gestalten. Die Kombination aus liebevoll geschriebenen Texten und anschaulichen Bildern macht es zu einem kindgerechten Werk, das zeigt, dass Christel Ledermann viel Erfahrung im Umgang mit Kindern hat. Darüber hinaus gebe ich einige nützliche Tipps für Eltern und Erzieher, die mit Kindern arbeiten, und reflektiere über intuitive Handlungen, die ich selbst oft am Lagerfeuer umgesetzt habe, ohne darüber nachzudenken. Wenn Sie auf der Suche nach einem ansprechenden Buch für Dreijährige oder Kinder, die gerade mit dem Lesen beginnen, sind, empfehle ich "Die Abenteuer der Sonnenblume" von Christl Ledermann wärmstens. Das Buch ist im Medu-Verlag im Jahr 2015 erschienen und für 12,99 Euro in jeder guten Buchhandlung erhältlich. Viel Freude beim Lesen und Vorlesen wünscht Ihnen Markus von literaturlounge.eu.

    [Podcast] Zwischen Vergangenheit und Vergeltung – Turmschatten von Peter Grandl

    Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 6:56 Transcription Available


    In dieser Episode bespreche ich "Turmschatten", einen fesselnden Thriller von Peter Grandl, der die Leser tief in die moralischen Graubereiche zwischen Gut und Böse eintauchen lässt. Die Handlung entfaltet sich in einer Kleinstadt, die durch einen spektakulären Selbstmordfall erschüttert wird, als drei Neonazis im Keller eines Turms gefangen gehalten werden. Die unkonventionelle Prämisse des Geiselnehmers, der die Zuschauer über einen Livestream in die Entscheidung einbezogen hat, ob die Geiseln freigelassen oder hingerichtet werden sollen, stellt die Grenzen des menschlichen Urteils in den Fokus. Ich schildere meine persönliche Lesereise mit dem Buch, das zunächst durch seine provokante Thematik und die Rückblenden in die Zeit des Zweiten Weltkriegs mein Interesse geweckt hat. Der frühere Parteifunktionär der NSDAP und sein Enkel, der nun das Einsatzkommando leitet, bringen die Vergangenheit und die Gegenwart in einen konfliktbeladen den Dialog. Die Erzählungen fangen den Leser zwischen historischen Verwicklungen und modernen moralischen Dilemmata ein. Während ich in die Welt von Manfred Danner eintauche, erkenne ich den Kontrast zwischen einem alten Juden, der den Holocaust überlebt hat, und den radikalen Neonazis, die keine Reue zeigen. In der Rezension konzentriere ich mich darauf, wie die vielschichtigen Charaktere und ihre Entscheidungen die Leser zum Nachdenken anregen. Die Verstrickungen der Charaktere und ihre persönlichen Schicksale sorgen dafür, dass man sich während des Lesens häufig selbst hinterfragt. Es ist bemerkenswert zu sehen, wie die verschiedenen Erzählstränge ineinander verwoben sind, was die Geschichte noch spannender macht, ohne ihr die Unvorhersehbarkeit zu nehmen. Außerdem beleuchte ich die Rolle der Medien in der Erzählung und die Verantwortung, die mit der Berichterstattung einhergeht. Der private Sender Tele Pro, der die Geiselnahme live überträgt, wird zum Teil der eskalierenden Ereignisse und der Dynamik im Netz, was die Abstimmungen der Zuschauer direkt beeinflusst und zu einem weiteren Spannungsbogen beiträgt. Diese Reflexion über die menschliche Natur und die damit verbundenen Entscheidungen macht "Turmschatten" zu einem Buch, das weit über das reine Unterhaltungsniveau hinausgeht. Am Ende der Episode erkenne ich die herausragende Qualität des Buches an und empfehle es allen, die intelligent geschriebene Thriller genießen, die sich mit kritischen sozialen Themen auseinandersetzen. Ich freue mich auf weitere Werke von Peter Grandl und bin gespannt, welche neuen Stoffe er in Zukunft angehen wird. "Turmschatten" ist sowohl im Eulenspiegel Verlag als auch im Piper Verlag erhältlich, und ich ermutige die Zuhörer dazu, in diese packende und herausfordernde Geschichte einzutauchen.

    [Podcast] Literaturlounge: Will Hill – After the Fire – Mehr als nur ein Jugendbuch

    Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 7:44 Transcription Available


    In dieser Episode widme ich mich der Rezension von "After the Fire", einem packenden Buch von Will Hill. Die Geschichte beginnt mit der 17-jährigen Moonbeam, die schwer verletzt in einem Krankenhaus liegt und sich einem Psychologen und einem FBI-Agenten gegenübersieht. Als eine der wenigen Überlebenden eines verheerenden Brandes auf der Farm der Legion Gottes wird sie aufgefordert, ihre traumatischen Erlebnisse zu schildern. Während sie über das Leben auf der Farm berichtet, offenbart sie die erschütternden Umstände, die zu der Katastrophe führten, und das Pochen auf ihre innere Wahrheit. Das Leben in der Legion Gottes, die von dem charismatischen Führer Father John geleitet wird, wird intensiv beleuchtet. Moonbeam, als Hauptfigur, gibt einen persönlichen Einblick in den strengen Umgang des Anführers und die Manipulation der Bewohner, die ihr gesamtes Leben geprägt haben. Die Erzählung balanciert geschickt zwischen den Geschehnissen vor und nach dem Feuer, was die Leser sowohl emotional als auch psychologisch mitreißt. Moonbeam, die in einem von Angst und Kontrolle geprägten Umfeld aufgewachsen ist, muss sich mit den Folgen der religiösen Indoktrination auseinandersetzen. Im Verlauf der Episode erkunde ich die Themen von Hass, Manipulation und die Spirale der Gewalt, die in der Geschichte deutlich werden. Die Schilderungen der Misshandlungen innerhalb der Sekte sind erschreckend, und ich reflektiere, wie diese Dynamik von Hill meisterhaft aufbereitet wird, um die Leser in die Abgründe menschlicher Beziehungen und Machtstrukturen zu ziehen. Die beeindruckende Charakterentwicklung von Moonbeam zeigt, wie schwer es sein kann, sich von einer toxischen Umgebung zu lösen, und wie wichtig es ist, sich der eigenen Realität zu stellen, um nicht zu zerbrechen. Mit einem klaren Fokus auf die kontrastierende Welt der gewaltsamen Sekte und der dort herrschenden Unterdrückung, vermittle ich, wie die Geschichte auch als kritisches Lehrwerk dienen kann. Es zeigt, dass, trotz der unübersehbaren Dunkelheit, Hoffnung und der Wille, die eigene Stimme zu erheben, für Moonbeam essenziell sind. Schließlich biete ich einen persönlichen Ausblick und die Idee, das Buch in Schulen zu verwenden, um Jugendlichen den Unterschied zwischen einer Kirche und einer Sekte näherzubringen. Ich schließe meine Rezension mit einem Dank an den Autor für seinen eindringlichen Schreibstil und der soliden Übersetzung, die das Werk umso zugänglicher macht. "After the Fire" ist nicht nur eine fesselnde Geschichte, sondern auch ein wichtiges Werk, das zum Nachdenken anregt und das Bewusstsein für religiöse Manipulation schärft. Das Buch ist im Jahr 2020 erschienen und kann in jeder Buchhandlung für 10,95 Euro erworben werden.

    [Podcast] Hinter der Maske: Radikalisierung in der AfD ein Gespräch mit Eva Kienholz

    Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 30:39 Transcription Available


    In dem Interview zwischen Markus Eggert und Eva Kienholz, der Autorin des Buches „Ihr Kampf: Wie Höcke und Co. die AfD radikalisieren“, wird der tiefere Einblick in die Dynamiken der Alternative für Deutschland (AfD) und deren Radikalisierung durch die sogenannte „Flügel“-Bewegung thematisiert. Kienholz beschreibt, wie sie undercover an AfD-Veranstaltungen teilgenommen hat, um die internen Diskurse und den tatsächlichen Charakter der Partei zu erfassen. Sie hebt hervor, dass es einen erheblichen Unterschied gibt, wie die AfD nach außen auftritt im Vergleich zu den internen Gesprächen, die sie beobachten konnte. Dabei äußert sie ihre Unzufriedenheit darüber, dass öffentliche Einladungen für Parteiveranstaltungen gemacht werden, während gleichzeitig eine strenge Kontrolle darüber herrscht, wer teilnehmen darf, was eine Form der Exklusivität zeigt. Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die Integration des rechten Flügels in die AfD. Kienholz erklärt, dass trotz der offiziellen Auflösung des Flügels, die lediglich als Scheinauflösung betrachtet wird, dessen Einfluss und Präsenz innerhalb der Partei stark gewachsen ist. Sie zitiert Beispiele von aktuellen Wahlgewinnen von Flügel-Vertretern in hohen Positionen und kritisiert die Abkehr von gemäßigten Stimmen innerhalb der AfD. Insbesondere wird darauf eingegangen, dass prominente Persönlichkeiten wie Höcke und Kalbitz weiterhin eine treibende Kraft darstellen und dass die Radikalisierung der Partei fortschreitet. Des Weiteren erörtert das Interview das Frauenbild, das in der AfD propagiert wird, und die Widersprüche, die sich daraus ergeben. Kienholz diskutiert, wie die AfD Frauen in alte Geschlechterrollen drängt und wie Frauen innerhalb der Partei entweder unterstützt oder ignoriert werden, je nach ihrer politischen Zugehörigkeit zum Flügel oder zu den gemäßigten Strömungen. Sie äußert Unverständnis über Frauen wie Alice Weidel oder Beatrix von Storch, die in dieser männlich dominierten Partei eine Rolle einnehmen, ohne das Frauenbild der AfD zu hinterfragen. Im Laufe des Gesprächs führt Kienholz auch persönliche Eindrücke von Gesprächen mit ehemaligen Mitgliedern an, die aus der AfD ausgetreten sind und die Radikalisierung der Bewegung als problematisch erkannt haben. Die Interaktion zwischen internen und externen Sichtweisen offenbart die Schwierigkeiten, die viele mit den extremen Positionen der Partei haben, und führt zu der Frage, wie solch radikale Ansichten überhaupt Fuß fassen konnten. Die Diskussion umfasst auch die Rolle von Medien und Dokumentationen, wie etwa der Doku von ProSieben über die AfD, die nach Kienholz' Ansicht eine breitere Masse erreichen kann, um das Bewusstsein für die Herausforderungen der Radikalisierung zu schärfen. Kienholz betont die Notwendigkeit, dass solche Arbeiten für ein Publikum ansprechend und verständlich sein sollten, um den Diskurs über Extremismus zu fördern. Sie beleuchtet auch die Verbindungen der AfD zu rechten Netzwerken und deren Ideologien, die jüngere Menschen ansprechen sollen. Die Rolle von Organisationen wie der Identitären Bewegung und deren Einfluss auf die AfD wird als besorgniserregend dargestellt, da sie eine Art „sanfte“ Form des Extremismus präsentieren, die sich an ein jüngeres Publikum richtet. Gegen Ende des Interviews wird die Verstrickung der AfD mit Corona-Leugnern angesprochen. Kienholz beschreibt die innere Zerrissenheit der Partei in Bezug auf das Thema Corona-Maßnahmen und demonstriert, wie sich verschiedene Strömungen innerhalb der AfD positionieren. Sie zeigt auf, dass diese Zerrissenheit auch bei öffentlichen Demonstrationen wie denen in Berlin sichtbar wird. Kienholz schließt das Interview mit einem Ausblick auf die politische Entwicklung der AfD und deren Richtungen, während Eggert die Bedeutung von Kienholz' Buch für das Verständnis der aktuellen politischen Landschaft unterstreicht. Der eindringliche Austausch bietet nicht nur Erkenntnisse über die AfD, sondern regt auch zu einem kritischen Denken über die Zukunft der politischen Kultur in Deutschland an.

    [Podcast] Mord mit Wortwitz: Mein Blick auf „Mord in Sunset Hall“ von Leonie Swann

    Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 7:16 Transcription Available


    In dieser Episode bespreche ich das Buch "Mord in Sunset Hall" von Leonie Swann, das sich um die intriganten Ereignisse in einer Senioren-WG dreht. Die Geschichte entfaltet sich durch die Augen von Agnes Sharp, die mit gesundheitlichen Herausforderungen und den quirligen Bewohnern ihrer Wohngemeinschaft konfrontiert ist, während sie sich gleichzeitig mit einem rätselhaften Mordfall auseinandersetzen muss. Der Plot wird spannend, als Agnes und ihre Mitbewohner, ein buntes Ensemble von Charakteren, sich entschließen, auf Mörderjagd zu gehen. Im Rahmen meiner Rezension beleuchte ich die Charaktere, die in dieser Senioren-WG leben, darunter Edwina, die eine geheimnisvolle Vergangenheit hat, und Marshall, der an Demenz leidet. Ihr gemeinsames Leben wird durch die Ankunft eines mysteriösen Todesfalls in der Nachbarschaft auf den Kopf gestellt. Jede Figur hat ihre eigene Facette, vom Gentleman bis zur blinden Bernadette, die mehr über die Geschehnisse versteht, als es auf den ersten Blick scheint. Die Dynamik zwischen diesen Personen ist sowohl humorvoll als auch emotional, und lässt den Leser tief in die zwischenmenschlichen Beziehungen eintauchen. Die Erzählweise von Swann gewährt Einblicke in das Lebensumfeld älterer Menschen und die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind. Durch humorvolle und scharfsinnige Dialoge bringt sie die komplexe Psyche ihrer Charaktere zum Leben. Während ich durch die Seiten blättere, wird mir immer klarer, dass hinter jedem Lächeln auch Geheimnisse verborgen sind. Diese komplizierten zwischenmenschlichen Verstrickungen halten die Spannung aufrecht und führen die Senioren nicht nur durch die Mordermittlungen, sondern auch zu ihrer eigenen Vergangenheit. Ich persönlich wurde von der Erzählweise und dem Wortwitz, der durch die Seiten läuft, gefesselt. Die Komik der Situation und die skurrilen Eigenschaften der Bewohner machen das Buch nicht nur unterhaltsam, sondern ermutigen auch zur Reflexion über das Leben im Alter. Der Gedankenprozess, den ältere Menschen durchlaufen und die Dynamik innerhalb der Gemeinschaft, bieten einen tiefen Einblick in ein oft übersehenes Thema. Am Ende dieser Episode gebe ich praktische Informationen zum Buch und empfehle den Zuhörern, "Mord in Sunset Hall" selbst zu lesen. Das Werk ist ein brillantes Beispiel dafür, wie spannend und unterhaltsam die Welt der älteren Generation sein kann, und ich lade die Zuhörer ein, sich von diesen lebhaften Charakteren und der humorvollen Handlung mitreißen zu lassen.

    [Podcast] Autonom in den Tod – The Passengers von John Marrs

    Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 6:32 Transcription Available


    In dieser Episode widme ich mich der Rezension des fesselnden Buches "The Passengers" von John Marrs. Die Geschichte beginnt mit einer unerwarteten und dramatischen Wendung, als die hochschwangere Claire Adren die unheilvolle Botschaft erhält, dass ihr selbstfahrendes Auto die Kontrolle übernommen hat und sie innerhalb von zwei Stunden und dreißig Minuten wahrscheinlich sterben wird. Claire glaubt zunächst an einen schlechten Scherz, doch schon bald wird offensichtlich, dass sie und sieben weitere Passagiere von einem Hacker gefangen gehalten werden, dessen Manipulation der Fahrzeuge einen tödlichen Kurs setzt. Die Erzählung findet in einer Zukunft statt, in der England Vorreiter für selbstfahrende Fahrzeuge ist. Während Claire auf dem Weg zur Abtreibungsklinik ist, werden die verschiedenen Geschichten der anderen Passagiere enthüllt, darunter Jude Harrison, der an diesem verhängnisvollen Tag mit Selbstmordgedanken kämpft, sowie Sophia Bradbury, eine 78-jährige Schauspielerin, die kurz vor ihrem Besuch bei krebskranken Kindern steht. Jede Figur bringt ihre eigenen Geheimnisse und dunkle Vergangenheit mit, was die Spannung erheblich steigert. Ich erlebe auch, wie die psychologischen Probleme und moralischen Ambivalenzen der Passagiere im Laufe der dramatischen Ereignisse ans Licht kommen, während sie sich in einer verfahrenen Situation befinden. Der Hacker übernimmt die Kontrolle und streamt die gefährliche Szenerie live ins Internet, wobei das Publikum über Leben und Tod entscheidet. Diese besondere Dynamik zwingt die Protagonisten, sich nicht nur mit ihren eigenen Ängsten auseinanderzusetzen, sondern auch mit den abgründigen Seiten ihrer jeweiligen Biografien. Die Figuren sind bemerkenswert vielschichtig, und die Handlung bleibt durchgehend spannend, während die Wahrheiten ans Licht kommen. Kein Passagier ist ohne Makel, was die Frage aufwirft, wie weit man bereit ist zu gehen, um eigene Fehler und Geheimnisse zu verbergen. Der Autor John Maas gelingt es, diese komplexen Themen geschickt zu verweben, während er gleichzeitig einen fesselnden und packenden Schreibstil beibehält, der mich an die Seiten fesselt. Ein weiterer Aspekt der Geschichte ist der selbstgerechte Politiker Jack Larson, der die Kontrolle über die Kommission der selbstfahrenden Autos hat und dessen Charakter unsympathisch und provokant ist. Seine Arroganz sorgt für zusätzlichen Konflikt und Intensität in der Handlung. Durch diese verschiedenen Elemente wird das Buch zu einem tiefgründigen Page-Turner, der nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt. Zusammenfassend kann ich "The Passengers" jedem empfehlen, der sich für spannende Zukunftsromane und fesselnde Thrillergeschichten interessiert. John Marrs verbindet gekonnt komplexe Themen über Technologie, Moral und Menschlichkeit, um eine packende Erzählung zu schaffen, die ihre Leser bis zur letzten Seite in Atem hält. Das Buch ist im Heine Verlag erschienen und für 15,99 Euro erhältlich.

    [Podcast] Peter Grandl im Interview über Deepfakes, Ethik und seinen neuen Thriller „Reset- Die Wahrheit stirbt zuerst“

    Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 45:27 Transcription Available


    In einem tiefgreifenden und aufschlussreichen Interview zwischen Markus Eggert von LiteraturLounge.eu und dem Autor Peter Grandl wird über Grandls neuesten Roman "Reset - Die Wahrheit stirbt zuerst" diskutiert. Der Gesprächsverlauf beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Buches, die Faszination für aktuelle Themen wie Deepfakes und die Herausforderungen bei der Recherche. Grandl erklärt, dass die Idee für "Reset" während der Arbeit an seinem vorherigen Roman "Höllenfeuer" entstand. Die rasante Entwicklung von Deepfake-Technologien und deren potenziellen Einfluss auf die Wahrheit in den Nachrichten inspirierten ihn dazu, eine fiktive Welt zu schaffen, in der die Grenzen zwischen Realität und Fiktion zunehmend verschwommen sind. Grandl beschreibt zudem, wie seine Recherchen für die Anfangssequenz eines Flugzeugs von London nach München sowohl anspruchsvoll als auch zeitaufwendig waren. Der Autor erklärte, dass die Befragungen von Luftwaffenmitarbeitern und Flugsicherungsspezialisten notwendig waren, um die Handlung realistisch zu gestalten. Diese Recherchen führten ihn nicht nur zu neuen Kontakten, sondern boten auch aus erster Hand Einblicke in den Alltag und die Herausforderungen, die Piloten und Sicherheitspersonal bewältigen müssen. Ein zentrales Thema des Gesprächs ist das moralische Dilemma, mit dem die Charaktere konfrontiert sind, insbesondere ein Pilot, der konfrontiert wird, eine folgenschwere Entscheidung zu treffen, als er erfährt, dass seine Familie in Gefahr ist. Grandl fasst zusammen, dass die Kunst des Erzählens darin besteht, die Fragen und Herausforderungen zu beleuchten, die in extremen Situationen auftauchen. Diese spannungsgeladenen Kontexte verdeutlichen, dass die Entscheidungen, die Menschen treffen, weitreichende Konsequenzen haben können und werfen Fragen zur Ethik in der digitalisierten Welt auf. Besonders betont wird die Rolle der Funkamateure, die in Grandls Erzählung eine kritische Funktion übernehmen, sobald digitale Kommunikationssysteme versagen. Grandl hebt hervor, dass diese Rückkehr zu analogen Kommunikationsmitteln eine zentrale Wendung in der Geschichte darstellt, da die Protagonisten versuchen, in einer Welt, in der Verlässlichkeit und Wahrheit verloren gegangen sind, wieder Verbindungen aufzubauen und Informationen auszutauschen. Im Verlauf des Interviews wird auch das Zusammenspiel und die Vielfalt der Charaktere besprochen. Grandl erläutert, dass er Wert darauf legt, vielschichtige Figuren zu schaffen, die unterschiedliche Perspektiven und Hintergründe repräsentieren. Diese Diversität ermöglicht es, tiefere Themen anzusprechen, einschließlich interkultureller Freundschaften und Spannungen, wie sie zwischen den Protagonistinnen Seiko und Camille gezeigt werden. Die Beziehung dieser beiden Frauen, die trotz kultureller Unterschiede wachsen muss, wird als Schlüssel zu den übergeordneten Themen der Menschlichkeit und des Zusammenhalts in Krisenzeiten betrachtet. Darüber hinaus thematisieren Eggert und Grandl die Inspirationsquellen und die Hommagen, die der Autor in seine Charaktere und Geschichten einfließen lässt. Die Anspielungen auf Goethe und die Strukturen, die der Faust-Tragödie ähneln, zeigen Grandls literarisches Engagement und seine Ambitionen, tiefere philosophische Fragen zu erörtern, während er gleichzeitig aufregende und zeitgemäße Erzählungen liefert. Abschließend wird die kreative und oft herausfordernde Arbeit eines Autors angesprochen, die sowohl Inspiration als auch intensive Forschungsarbeit umfasst. Beide Gesprächspartner betonen die Wichtigkeit von Zuhörern und kritischen Lesern, um Geschichten lebendig und relevant zu halten. Grandl verweist auf die Komplexität und den Umfang der Erzählung von "Reset", was letztlich den Leser erfordert, aktiv an der Deutung und dem Verständnis der Geschichte teilzuhaben. Es wird deutlich, dass Grandl die Leser dazu anregen möchte, über die gegenwärtige Zeit und die Herausforderungen der Wahrheit im digitalen Zeitalter nachzudenke

    [Podcast] Podcast-Rezension: Peter Wecks Autobiografie „War's das“ – Theater, Film und Erinnerungen

    Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 7:39 Transcription Available


    In dieser Episode bespreche ich die Autobiografie „War's das“ von Peter Weck, die von Susanne Felicitas Wolf verfasst wurde. Weck, fast 90 Jahre alt, lässt uns in einer ehrlichen und charmanten Art an seiner Lebensgeschichte teilhaben. Seine Erinnerungen reichen von seiner Kindheit als Mitglied der Wiener Sängerknaben bis hin zu seinen beeindruckenden Karrierestationen als Schauspieler, Regisseur und Intendant. Ich beginne die Rezension mit einem Blick auf den Klappentext, der schon viel über den unermüdlichen Lebensgeist von Peter Weck verrät. Die Anekdoten aus seinem Leben auf Theaterbühnen und Filmsets sind nicht nur unterhaltsam, sondern bieten auch tiefere Einblicke in die Kunstwelt. Ich erwähne seine Erfahrungen mit großen Musical-Hits wie „Cats“ und „Elizabeth“, die während seiner Intendanz bei den Vereinigten Bühnen Wien stattfanden. Wecks unnachahmlicher Humor und sein sensibles Understatement machen die Erzählungen lebendig und nachvollziehbar. Während ich über seine frühen Erfolge und prägende Momente nachdenke, reflektiere ich auch meine persönliche Verbindung zu Wecks Schaffen, insbesondere über die Serie „Ich heirate meine Familie“, in der er die Hauptrolle spielte. Dies führt mich zu einer tieferen Auseinandersetzung mit seiner Karriere und den vielen bedeutenden Persönlichkeiten, mit denen er zusammengearbeitet hat. Die Geschichten, die er über Kollegen wie Heinz Rühmann und Romy Schneider erzählt, laden zum Schmunzeln sowie zum Nachdenken ein. Es ist beeindruckend zu sehen, wie seine Erinnerungen an Freundschaften und das gemeinsame Arbeiten bei mir nostalgische Gefühle wecken. Ich erlebe eine gediegene Zeitreise durch die Theatergeschichte des deutschsprachigen Raums, während ich von Wecks Leidenschaft für das Theater lese. Dies ist der Bereich, dem er sein Herz verschrieben hat, und ich spüre den Drang, jede seiner Erzählungen gebührend zu würdigen, auch wenn einige Passagen recht detailliert sind und die Zahl der Namen erdrückend erscheint. Doch genau diese Aufzählung spiegelt das reiche Leben wider, das er geführt hat. Wecks Fehler und menschlichen Schwächen machen ihn für mich nur sympathischer. Diese Unvollkommenheit, die er offen behandelt, zeigt, dass auch ein Perfektionist wie er nicht ohne Makel ist. Das Buch, das 2020 im Amatea Verlag veröffentlicht wurde, ist nicht nur für Fans von Peter Weck eine Inspirationsquelle, sondern auch ein wertvoller Querschnitt über acht Jahrzehnten der Theater- und Filmgeschichte. Abschließend halte ich fest, dass Wecks Autobiografie ein Muss ist, nicht nur für Theater- und Filmbegeisterte, sondern auch für all jene, die an einer Vision festhalten und ihr Leben aktiv gestalten möchten. Die persönlichen Einblicke und die fotografischen Begleitbilder runden das Leseerlebnis ab und machen „War's das“ zu einem großartigen Zeitzeugnis.

    [Podcast] Literaturlounge über Gabi Meyer: Rosenduft im Pferdestall zum Vorlesen Verlieben

    Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 4:45 Transcription Available


    In dieser Episode widme ich mich der Kinderbuchrezension zu „Rosenduft im Pferdestall“, einem bezaubernden Werk von Gabi Meyer. Die Geschichte dreht sich um Pauline, die an ihrem ersten Reitturnier teilnehmen möchte. Aufgeregt und früh am Morgen aufgestanden, hofft sie, dass ihre Omas, Hund und Löckchen, die frischen Rosen für ihr Kostüm rechtzeitig genäht haben. Der Duft des Stalls, der sie erwartet, entfaltet sich vor ihren Augen und bietet einen vielversprechenden Einstieg in ihr wichtiges Turnier. Gabi Meyer setzt in ihrem vierten Kinderbuch bewusst auf die Darstellung der Charaktere, wobei diese nur von hinten zu sehen sind. Dies lässt viel Raum für die Vorstellungskraft der Leser und sorgt für eine herzerwärmende Atmosphäre, die das Vorlesen besonders schön macht. Mit den Illustrationen von Karin Walter wird die Geschichte lebendig und spricht sowohl Herz als auch Fantasie der kleinen Zuhörer an. In meiner persönlichen Rezension reflektiere ich über die emotionalen Verknüpfungen, die ich mit der Geschichte habe. Meine Kindheit war von einer tiefen Verbundenheit zu Pferden geprägt, hauptsächlich durch meine Schwester, die eine leidenschaftliche Pferdenärrin ist. Diese familiäre Beziehung ermöglicht es mir, die Erlebnisse von Pauline in einem anderen Licht zu sehen und die Liebe zu Pferden und der ländlichen Idylle nachzuvollziehen. Ich empfinde die Erzählung als warm und einladend, ideal zum Vorlesen oder auch zum Selbstentdecken für Kinder. Jedoch stelle ich auch fest, dass die Geschichte von noch mehr Bildern profitieren könnte. Zusätzliche Illustrationen würden dem Buch nicht nur mehr visuelle Tiefe verleihen, sondern auch die Fantasie der Kinder anregen, indem sie durch die Bilder eigene Geschichten entwickeln können. Die liebevollen Illustrationen von Karin Walter verdienen es, noch präsenter in der Geschichte zu sein. Abschließend kann ich „Rosenduft im Pferdestall“ jedem Pferdefreund und Vorschulkind wärmstens empfehlen. Es handelt sich um eine liebevoll gestaltete Geschichte, die das Landleben feiert und die Herzen der Kinder erobert. Das Buch erschien 2019 im Medu Verlag und ist für 12,95 Euro erhältlich. Ich wünsche allen viel Freude beim Lesen und Entdecken dieser wunderbaren Geschichte.

    [Podcast] „Wolfswut“ von Andreas Gößling – Brutale Enthüllungen & emotionale Abgründe im Thriller-Debüt

    Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 8:25 Transcription Available


    In dieser Episode besprechen wir „Wolfswut“, den packenden Thriller von Andreas Gößling und den ersten Band der Kira Hallstein Serie, der 2016 veröffentlicht wurde. Die Geschichte beginnt dramatisch mit der Entdeckung gruseliger Geheimnisse in der Garage von Lotte Soltau, der Protagonistin, deren Leben von einem schockierenden Fund stark erschüttert wird: fünf brutal verstümmelte Frauenhälften in unscheinbar wirkenden Fässern. Diese grausamen Taten lassen die Frage aufkommen, wie ihr verstorbener Vater, ein gänzlich unauffälliger, geselliger Mann, zu einem Serienkiller werden konnte. Als ein neuer Mord an einem 16-jährigen Jungen geschieht, wird die Jagd nach der Wahrheit noch drängender. Wir tauchen tief in die Ermittlungen von Kira Hallstein, einer Ermittlerin des LKA, ein. Durch ihre Perspektive erleben wir den Konflikt zwischen ihrem Instinkt und der Skepsis ihrer Kollegen, insbesondere ihres Vorgesetzten, der ihrer Hartnäckigkeit eher im Weg steht als sie zu unterstützen. Kira fühlt sich unermüdlich dem Fall verpflichtet und sucht parallel nach ihrem verschwundenen Bruder, dessen Verlust ihr eine zusätzliche emotionale Last aufbürdet. Während des Gesprächs reflektiere ich über die emotionalen Herausforderungen, die die Geschichte mit sich bringt und wie die brutalen Morde mich als Leser oft an meine Grenzen bringen. Andreas Gößling gelingt es, mit eindringlichen Beschreibungen und einem scharfen Blick auf menschliche Abgründe, die Grausamkeit der Taten nahezu greifbar zu machen. Doch trotz der ernsten und oft schockierenden Thematik bietet der Thriller auch tiefere Einblicke in zwischenmenschliche Beziehungen, wie die von Lotte und ihrem Stiefvater. Hier wird deutlich, dass nicht jeder Stiefelternteil in der Lage ist, Geborgenheit und Unterstützung zu bieten. Diese facettenreiche Darstellung lässt mich darüber nachdenken, wie verschieden Menschen auf traumatische Ereignisse reagieren und welche Rolle soziale Unterstützung in schweren Zeiten spielt. Während ich das Buch durchblättere, merke ich, dass ich trotz gelegentlicher Überwältigung durch die Brutalität der Beschreibungen nicht aufhören kann zu lesen. Es ist ein Spiel zwischen Faszination und Ekel, was die Erzählung umso packender macht. Kiras Charakter ist vielschichtig und ich kann nicht anders, als mich zu fragen, wie sie die Herausforderungen ihres Berufs und ihr Privatleben in Einklang bringen kann. Ihre Beziehungen zu ihrem Umfeld sind angespannt, und ich wünsche ihr mehr Wärme und Nähe zu ihren Kollegen als sie tatsächlich zeigt. Am Ende blicke ich voller Vorfreude auf die nächsten Bände der Reihe, trotz einer begründeten Angst, dass sie mich emotional überfordern könnten. „Wolfswut“ ist ein spannendes, gut geschriebenes Werk, das durch Gößlings Fähigkeit, realistische und brutale Elemente zu vereinen, besticht und den Leser gleichzeitig zum Nachdenken anregt. In jedem Fall muss ich meinem Geist Zeit geben, um die gesammelten Eindrücke zu verarbeiten, und ich bin gespannt, welche Abgründe und Entdeckungen mich im nächsten Band erwarten werden.

    [Podcast] „Väterland“ von Martín Caparrós – Ein Trip ins Argentinien der 30er

    Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 7:09 Transcription Available


    In dieser Episode befasse ich mich eingehend mit dem Roman "Väterland" von Martín Caparrós. Die Geschichte entfaltet sich vor dem Hintergrund des turbulenten Buenos Aires der 1930er Jahre, einer Stadt, die auf der Kippe zwischen politischem Chaos und sozialer Unruhe steht. Wir werfen einen Blick auf den mysteriösen Tod der Tochter eines Politikers und die intrigante Clique, die zu den mächtigen Patrioten gehört und die Stadt unter Hochspannung versetzt. Der Protagonist Andrés Rivarola, ein charmanter Antiheld und gescheiterter Tango-Dichter, wird in die Wirren dieser dramatischen Erzählung hineingezogen, als der berühmteste Fußballspieler des Landes, Bernabé Ferreyra, verschwindet. Während die Stadt in einer Krise stecken bleibt und Fußball zur Volksdroge avanciert, wird Andres in eine Welt voller Geheimnisse und Spannungen gezogen, da er versucht, seinem Bekannten, dem Kokain-Dealer des verschwundenen Spielers, zu helfen. An seiner Seite steht Raquel, eine kühne und unabhängige polnische Jüdin, die entschlossen ist, die Wahrheit über den Tod ihrer Freundin zu enthüllen. Wir diskutieren die facettenreiche Darstellung von Buenos Aires, die durch Caparrós lebendige Sprache zum Leben erweckt wird – von den schummrigen Bars bis zu den dampfenden Schlachthöfen, von den poetischen Cafés bis zu den faschistischen Aufmärschen. Diese atmosphärischen Elemente sind entscheidend für die Erzählung und schenken den Lesern ein authentisches Gefühl für die Zeit und den Ort. Ich teile meine persönlichen Eindrücke von der Lektüre und beschreibe, wie es sich anfühlt, in die Seiten des Buches einzutauchen. Der erste Eindruck des Buches war für mich wie das Kennenlernen eines neuen Freundes; vom Klappentext über die Bindung des Buches bis hin zur Qualität des Papiers – alles hat mich gefesselt. Die Sprache des Romans ist so eindringlich, dass ich das Gefühl hatte, in den Straßen Buenos Aires‘ zu wandeln und den Geruch der Stadt zu riechen. In meinem Fazit reflektiere ich, wie die Erzählung zwar teilweise kriminelle Elemente vernachlässigt, aber dennoch ein profundes Verständnis für die Stadt und deren Gesellschaft vermittelt. Ich schildere, wie ich das Buch in jeder freien Minute las und bereitwillig meine Alltagsverpflichtungen vernachlässigte, um mehr über die Abenteuer von Rivarola und Rachel zu erfahren. "Väterland" ist mehr als nur ein Roman über ein Verbrechen; es ist ein faszinierendes Porträt einer Ära, das mich neugierig macht auf eine mögliche Fortsetzung und die weiteren Erkundungen in Buenos Aires der 30er Jahre.

    [Podcast] Auf Spurensuche in der DDR – Podcast-Rezension zu „Juni 53“ von Frank Goldammer

    Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 7:12 Transcription Available


    In dieser Episode widmen wir uns dem Kriminalroman "Juni 53", dem fünften Fall für den Ermittler Max Heller, verfasst von Frank Goldammer. Die Handlung ist im Sommer 1953 angesiedelt und beschreibt die schwierigen gesellschaftlichen Verhältnisse in der jungen DDR, wo die Unzufriedenheit der Bevölkerung wächst und immer mehr Menschen in den Westen fliehen möchten. Als am 17. Juni gewaltige Proteste ausbrechen, wird Heller zu einem Dresdner VEB für Rohrisolation gerufen, wo der Leiter auf brutale Weise mit Glaswolle ermordet wurde. Trotz des Chaos um ihn herum lässt Heller sich nicht von den Geschehnissen ablenken und hat seine eigenen Verdachtsmomente über die Umstände des Todes. In meiner Rezension beleuchte ich die persönliche Verbindung, die ich zur Geschichte aufbauen konnte. Als jemand, der die historischen Bezüge zu diesem Feiertag nur flüchtig kannte, hat mir der Roman auf einfühlsame Weise die deutsch-deutsche Geschichte nähergebracht. Die grausamen Umstände, unter denen der Protagonist und seine Mitmenschen leben, lassen mich die Geschichte mit einer anderen Perspektive betrachten und fördern mein Verständnis für die damaligen gesellschaftlichen Spannungen. Die Einbindung des historischen Kontextes trägt zur Spannung des Krimis bei und verleiht der Erzählung einen authentischen Charakter. Ein zentrales Element der Geschichte ist Hellers Stellvertreter Reimann, dessen tragisches Schicksal mich berührt hat. Als Charakter wird er als unsicher und vom Leben gezeichnet dargestellt – ein Mensch, der mit seinen körperlichen Einschränkungen und persönlichen Kämpfen zu kämpfen hat. Im Gegensatz zu Heller ist er weit entfernt von einem typischen Helden und entfaltet gerade dadurch eine besondere Tiefe in der Erzählung. Die Beziehung zwischen Heller und seinem Sohn Klaus, der beim Ministerium für Staatssicherheit arbeitet, bietet eine interessante Dynamik. Kennzeichnend sind die Konflikte, die sich aus ideologischen Differenzen ergeben. Klaus wird für mich zu einem Symbol für das Unverständnis und den Hass, die zwischen Familienmitgliedern bestehen können, wenn extreme Überzeugungen die Oberhand gewinnen. Dies führt in der Geschichte zu einer intensiven Auseinandersetzung mit den Fragen von Loyalität und Verrat in einem repressiven System. Ich finde, die Geschichte zwingt mich, zu reflektieren darüber, wie ich in einer solchen Situation handeln würde: Flüchten oder bleiben? Die alltäglichen Ängste und Unsicherheiten, die Heller und seine Mitmenschen durchleben, sorgen dafür, dass ich als Leser selbst in diese Dilemmata eintauche. Während ich die Spannung der Handlung verfolge, wird mir bewusst, wie schnell man in einer konfliktbeladenen Gesellschaft seine Ideale und die Loyalität zu näheren Bezugspersonen in Frage stellt. Trotz der Dunkelheit der Thematik gibt der Krimi auch einen Einblick in die menschlichen Beziehungen und den Überlebenswillen der Protagonisten. Goldammer gelingt es, dieses historische Element unterhaltsam und lehrreich zu gestalten. Ich empfehle "Juni 53" nicht nur Krimifans, sondern jedem, der mehr über die tragischen und oft missverstandenen Aspekte der DDR-Geschichte erfahren möchte. Für alle, die eine fesselnde Geschichte mit tiefgründigen Charakteren und historischem Hintergrund schätzen, ist dieser Roman ein Muss, und ich freue mich bereits auf das nächste Abenteuer mit Max Heller. Der Roman ist 2019 im DTV-Verlag erschienen und kann in jeder gut geführten Buchhandlung für einen Preis von etwa 11 Euro erworben werden.

    [Podcast] Zwischen Himbeergeschmack und Herzschwere – Poesie mit Tara-Louise Wittwer

    Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 5:33 Transcription Available


    In dieser Episode widme ich mich der Rezension des Gedichtbands „Himbeerbrause und Melancholie“ von Tara-Louise Wittwer. Der Klappentext des Buches verspricht tiefgründige Texte über die Liebe, das Erwachsenwerden und die Herausforderungen beim Loslassen. Die Gedichte laden die Leser dazu ein, in eine Welt voller existenzieller Fragen einzutauchen, die nicht nur die Autorin selbst bewegen, sondern die auch viele junge Menschen betreffen: Wer bin ich? Wo gehöre ich hin? Was will ich vom Leben? Ich teile meine ehrlichen Gedanken zu dem Buch, während ich mich mit meinen persönlichen Vorbehalten gegenüber Gedichten auseinandersetze. Oft empfinde ich eine gewisse Scheu, da Gedichte für mich Erinnerungen an Schulstunden und komplexe Themen wecken. Es gibt jedoch auch Gedichte, die mich emotional berühren und mit ihrer Ehrfurcht vor der Liebe in Resonanz treten. Bei der Lektüre von „Himbeerbrause“ wurde ich schnell in meine eigene Kindheit und Jugend zurückversetzt, während die Erinnerungen an mein erstes Verliebtsein wach wurden. Tara-Louise Wittwer gelingt es, in ihren gefühlvollen Texten Gegensätze zu thematisieren und mir die Komplexität der zwischenmenschlichen Anziehung näherzubringen. Ich finde es spannend, wie unterschiedliche Schönheitsideale und Vorlieben in ihren Gedichten zur Sprache kommen. Diese Reflexion über persönliche Vorlieben und Selbstakzeptanz hat mich zutiefst angesprochen. Ich habe erkannt, dass es wichtig ist, sich selbst zu schätzen und treu zu bleiben, unabhängig von dem Druck, den andere ausüben könnten. Zusätzlich zur emotionalen Tiefe der Gedichte genieße ich auch die haptischen Aspekte des Buches – den Druck, das Papier und die Bindung, die meiner Meinung nach nicht durch digitale Formate ersetzt werden können. Die Himbeerbrause steht für die süßen Seiten des Lebens, während die Melancholie die traurigen, aber tiefsinnigen Momente widerspiegelt. Beides findet in den Gedichten seinen Platz und zeigt, wie abwechslungsreich das Leben sein kann. Insgesamt bleibt für mich festzuhalten, dass „Himbeerbrause und Melancholie“ hauptsächlich für Frauen geschrieben wurde, jedoch auch Männern wertvolle Einsichten bieten kann. Der Gedichtband ist im Lago Verlag erschienen und trotz seines Ursprungs aus dem Jahr 2020 für 12,99 Euro erhältlich. Ich wünsche euch viel Freude beim Lesen und Nachdenken über die eindringlichen Texte von Tara-Louise Wittwer.

    [Podcast] „OMG, diese Aisling. Back to the Roots“ – Zwischen Krisen und Croissants

    Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 6:36 Transcription Available


    In dieser Episode bespreche ich das Buch "OMG, diese Aisling. Back to the Roots" von Sarah Breen und Emer McLysaght. Ich beginne mit einem Überblick über die Handlung: Aisling, die Protagonistin, sieht sich plötzlich mit mehreren schwierigen Wendungen konfrontiert. Ihr Leben, das zuvor stabil war – mit einem Job, einer Wohnung und einer festen Beziehung – gerät aus den Fugen. Die Hochzeit ihrer Mitbewohnerin Elaine zwingt sie, eine neue Wohnung zu suchen, während sie gleichzeitig ihren Job verliert und ihre Beziehung zu John zunehmend fad erscheint. Um wieder Kontrolle über ihr Leben zu gewinnen, zieht Aisling zurück nach Ballygobbard und plant die Eröffnung eines Brunch-Cafés. Das Buch verfolgt ihren Veränderungsprozess in einem ländlichen Umfeld und die Herausforderungen, die damit einhergehen. Besonders spannend wird es, als Aisling zusammen mit ihren Freunden eine Reise nach Las Vegas unternimmt. Die Erlebnisse dort bringen überraschende Wendungen in die Handlung und sorgen für viele humorvolle Momente. Ich teile meine persönlichen Eindrücke und wie ich mich mit Aisling identifizieren kann, da ich sie bereits aus dem ersten Band "OMG, diese Aisling" kenne und vor einigen Jahren die Autorinnen auf der Buchmesse interviewen durfte. Die Charaktere, die Aisling auf ihrer Reise begegnen, sind ebenso wichtig. Von der quirligen Sharon, die einen Schönheitssalon eröffnen möchte, bis hin zur talentierten Köchin Carol, die Aisling beim Brunch-Café unterstützt – sie alle tragen zur Dynamik der Geschichte bei. Ich diskutiere, wie das Buch anfangs etwas schleppend wirkt, sich aber mit der Zeit zu einem echten Page-Turner entwickelt. Während die Komik anfangs nicht sofort zündet, werden die Situationen und Wendungen mit fortschreitender Handlung spannender und unterhaltsamer. In meinem Fazit reflektiere ich, dass ich mir anfangs etwas mehr von der Situationskomik erhofft hatte, dennoch blieb ich am Ball und wurde von den Ereignissen in Ballygobbard gefesselt. Es ist ein wunderbar unterhaltsames Buch, das mich dazu anregt, mir vorzustellen, wie es wäre, Zeit in einem kleinen Dorf wie Ballygobbard zu verbringen oder einfach nur die Alltagsszenen zu beobachten. Ich schließe mit der Empfehlung, dass "OMG, diese Aisling. Back to the Roots" von Sarah Breen und Emer McLysaght, das im DTV Verlag erschienen ist, eine spannende und erheiternde Lektüre ist.

    [Podcast] Kochen mit Kindern: Gesund und lecker mit 'Für immer zuckerfrei, für Kids' von Anastasia Zampounidis

    Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 11:39 Transcription Available


    Im heutigen Podcast bespreche ich das Buch "Für immer zuckerfrei, für Kids" von Anastasia Zampounidis. Dieses Werk richtet sich an Eltern und Erziehungsberechtigte, die auf der Suche nach gesunden und leckeren Rezepten für ihre Kinder sind. Der Klappentext verspricht eine einfache, gesunde und schmackhafte Alternative zu den traditionellen, zuckerhaltigen Snacks, die Kinder oft konsumieren. Dabei ist der Fokus besonders auf die frühzeitige Entwicklung guter Essgewohnheiten gerichtet, um den Kids gesunde Ernährung näherzubringen. Zunächst gehe ich auf die Zielsetzung des Buches ein: Zucker in der Ernährung von Kindern zu reduzieren. Zampounidis liefert über 50 Rezepte, die sowohl Hauptgerichte als auch süße Snacks umfassen, und betont, dass zuckerfrei nicht gleichbedeutend mit dem Verzicht auf alle süßen Lebensmittel ist. Die Rezepte sind voll von natürlichen Zutaten, häufig auf der Basis von Obst, was zwar Kohlenhydrate, aber auch wichtige Nährstoffe bietet. Ich erörtere die unterschiedlichen Kapitel und ihre Inhalte, beginnend mit den Marketingstrategien rund um "gesunde" Kinderlebensmittel, die oft viel Zucker enthalten. Im weiteren Verlauf bespreche ich die persönlichen Erfahrungen der Autorin mit ihren Nichten, die ihren Einfluss als Tante auf die Essgewohnheiten der Kinder hervorhebt. Dieser Punkt berührt mich, denn ich kann aus eigener Erfahrung bestätigen, wie wichtig es ist, den Kindern durch Vorbildverhalten gesunde Essgewohnheiten nahezubringen. Ich teile am Beispiel meiner eigenen Neffen, dass ein gesundes Vorbild Kinder oft dazu ermutigt, neue und gesunde Lebensmittel auszuprobieren. Daraufhin wechsle ich zu den praktischen Aspekten des Kochens mit Kindern, die Zampounidis in ihrem Buch anspricht. Ihre realistischen Einkaufs- und Ernährungstipps sind hilfreich und meine eigenen Versuche, einige Rezepte auszuprobieren, bestätigen, wie wichtig es ist, die richtigen Zutaten auszuwählen, um den Geschmack zu verbessern. Ich berichte von unserem Experiment mit den Auf-Auf-Muffins und welche Anpassungen wir vornahmen, um sie dem Geschmack der Kinder anzupassen. Trotz kleiner Herausforderungen bei der Zubereitung einiger Rezepte wie des Schoko-Bananenbrots oder der Chia-Waffeln teile ich auch die erfreulichen Momente, wenn Gerichte gut gelingen und von der Familie positiv aufgenommen werden. Besonders das Rezept für die Apfelbäckchen überzeugt durch seinen Geschmack und erhält sogar von kritischen Familienmitgliedern Lob, was zeigt, dass eine gesunde Ernährung auch lecker sein kann. Abschließend fasse ich meine Erkenntnisse aus dem Kochbuch zusammen und stelle fest, dass es sowohl für Eltern als auch für Kinder viel zu bieten hat. Die Rezepte sind vielseitig und bieten eine hervorragende Grundlage, um gemeinsam in der Küche aktiv zu werden. "Für immer zuckerfrei, für Kids" ist ein unterhaltsames und lehrreiches Werk, das letztlich wert ist, ausprobiert zu werden – sowohl mit Kindern als auch für Erwachsene. Das Buch ist nach wie vor erhältlich und bietet die Möglichkeit, die eigene Küche mit gesunden, kreativen Ideen zu bereichern.

    [Podcast] Thriller-Tipp: „Blinde Rache“ von Leo Born im Podcast-Check

    Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 5:53 Transcription Available


    In dieser Episode widme ich mich der Rezension von „Blinde Rache“, einem packenden Thriller von Leo Born. Die Geschichte folgt der unkonventionellen Ermittlerin Mara Billinsky, deren auffällige Tattoos und ihre raue Schale in der Frankfurter Mordkommission auf Vorurteile stoßen. Ihr Chef sieht sie als ungeeignet für ernsthafte Ermittlungen und setzt sie stattdessen bei harmloseren Fällen ein. Doch als eine brutale Mordserie die Stadt in Angst versetzt, bekommt Mara die Gelegenheit, ihr Talent unter Beweis zu stellen und sich den Respekt ihrer Kollegen zu erkämpfen. Leo Born schildert, wie Mara zunächst mit kleineren Einbruchsdelikten betraut wird, nur um dann im Laufe der Ermittlungen in einen Albtraum aus Folter und Mord hineingezogen zu werden. Der Fall um den verwirrend brutal gefolterten Karevics erfordert nicht nur ihr gesamtes Können, sondern konfrontiert sie auch mit einem System, das sie nicht ernst nimmt. Die Hauptdarstellerin muss sich gegen interne Widerstände durchsetzen, während die Medien und die Justiz sie immer mehr unter Druck setzen. Diese Konfrontationen machen die Erzählung nicht nur spannend, sondern spannend. Die Charakterentwicklung von Mara Billinsky ist zentral für die Geschichte. Ich habe bereits den dritten Band der Reihe gelesen, was mir es erschwerte, in die Handlung einzutauchen, da ich die bisherigen Entwicklungen der Figur kannte. Der Wunsch nach Kontext und tieferem Verständnis ihrer Vorgeschichte wird deutlich, während ich sie in meinem Rückblick auf die erste Begegnung mit ihr begleite. Man bemerkt, wie sich Mara aus ihrer Isolation herausarbeitet und in den Fokus der Ermittlungen rückt. Die geschickte Schreibweise von Leo Born lässt viel Raum für persönliche Einfühlung und Vorstellungskraft, was das Leseerlebnis intensiviert. Besonders auffällig sind die Sprachschattierungen, die lokale Dialekte einfließen lassen. Worte wie „Kreppel“ bleiben unverfälscht und tragen zur Authentizität der Geschichte bei. Das verleiht dem ganzen Werk eine tiefere Verbundenheit mit der Region, in der die Handlung spielt. Schließlich gebe ich zu, dass trotz meiner frühen Vermutungen über den Mörder, die Spannung nie nachließ. Die Kombination aus rasanten Wendungen und einem anspruchsvollen Schreibstil macht „Blinde Rache“ zu einem fesselnden Leseerlebnis. Dabei bin ich froh, den ersten Band dieser Reihe so aufschlussreich gefunden zu haben, und freue mich auf die weiteren Bände, um mein Verständnis für Maras Welt noch zu vertiefen. Leo Borns Werk ist absolut empfehlenswert und bietet vielschichtige Themen, die über die reine Krimihandlung hinausgehen.

    [Podcast] Historische Abenteuer: Christopher Kloebles "Das Museum der Welt

    Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 7:08 Transcription Available


    In dieser Episode bespreche ich das Buch "Das Museum der Welt" von Christopher Kloeble, einen spannenden Abenteuerroman, der vor allem durch seinen unvergesslichen Protagonisten besticht: Bartholomäus, ein zwölfjähriger Waisenjunge aus Bombay. Der Klappentext verspricht ein großes Abenteuer, und tatsächlich wird Bartholomäus als Übersetzer für die deutschen Brüder Schlagintweit, die 1854 mit der Unterstützung von Alexander von Humboldt zu einer bedeutenden Forschungsexpedition aufbrechen, in eine faszinierende Welt katapultiert. Sein Ziel jedoch ist es, das erste Museum seines komplexen Landes zu gründen, was ihn auf eine gewagte Reise führt. Der Roman entführt uns ins Jahr 1854, wo wir in einem Kinderheim auf Bartholomäus treffen, der über ein bemerkenswertes Sprachtalent verfügt. Im Kinderheim trifft er auf verschiedene schillernde Charaktere wie Vater Fuchs, den Leiter des Heims, und die Köchin Smith sowie den zahlen bewussten Hormazd. Während der Expedition durch Indien und den Himalaya wird Bartholomäus zum treuen Begleiter der Brüder Schlagintweit, insbesondere von Adolf, mit dem er eine tiefe Freundschaft entwickelt. Ich gehe auf die Herausforderungen ein, die das Trio während ihrer Reise begegnen, einschließlich der Missverständnisse, die zu Feindseligkeiten führen, da sie von einigen als Spione für die Briten angesehen werden. Kloeble gelingt es meisterhaft, die komplexen sozialen und politischen Strukturen Indiens jener Zeit darzustellen, während er die Geschichte durch die Augen eines Kindes erzählt. Dies verleiht dem Buch eine einzigartige Perspektive, die die Ängste und Nöte von Bartholomäus spürbar werden lässt. Das Buch beschreibt eindrucksvoll die Vielfalt der Kulturen und Glaubensrichtungen Indiens und thematisiert die kolonialen Spannungen, die in dieser Epoche vorherrschten. Die Charaktere sind lebendig und facettenreich, selbst die Gegenspieler, deren Motivationen Kloeble überzeugend aufzeigt. Ich teile meine Begeisterung für die emotionale Tiefe und die spannungsgeladenen Wendungen, die das Lesen dieser Erzählung zu einem fesselnden Erlebnis machen. Ein weiterer Aspekt, den ich hervorhebe, ist Kloebles Fähigkeit, historische Fakten mit fiktiven Erzählungen zu verweben. Die Brüder Schlagintweit und ihre Expedition sind tatsächlich historische Figuren, und es ist beeindruckend, wie Kloeble es schafft, die Geschichte für den Leser lebendig und verständlich zu machen. Ich ermutige die Zuhörer, dieses Buch zu lesen, da es nicht nur eine fesselnde Geschichte bietet, sondern auch zum Verständnis der eigenen Geschichte und der kollektiven europäischen Vergangenheit anregt. Abschließend betone ich, dass "Das Museum der Welt", erschienen im DTV Verlag, mit einem Preis von 14 Euro eine lohnende Investition in eine bereichernde Leseerfahrung darstellt. Kloebles Werk ist zwar keine leichte Kost, bietet jedoch wertvolle Einblicke in die Geschichte und ist eine bedeutende Bereicherung für jeden Literaturbegeisterten.

    [Podcast] Alltag mit Angst: Praktische Hilfe aus 'Angstfrei' von Natascha Battus

    Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 5:35 Transcription Available


    In dieser Episode bespreche ich das Buch "Angstfrei" von Natascha Battus, das sich mit der Thematik innerer Unruhe, Angst und Panik auseinandersetzt. Der Klappentext beschreibt das Buch als einen praktischen Ratgeber, der auf einfache Weise in nur fünf Minuten helfen kann, die omnipräsente Angst zu bewältigen, die uns oft im Nacken sitzt oder als Kloß im Hals drückt. Battus argumentiert, dass viele Menschen, die mit Angst kämpfen, diese über körperliche Symptome erfahren und bietet Lösungsansätze an, um die Verbindung zwischen Kopf und Körper wiederherzustellen. Ich teile meine persönlichen Gedanken über die Herausforderungen, die mit Angst und Selbstwertgefühl einhergehen, insbesondere für diejenigen, die mit bipolaren Störungen oder Depressionen zu kämpfen haben. Ich beschreibe, wie sich Angst im Alltag äußert, sei es beim Busfahren oder bei der Anfrage nach einem Rezensionsexemplar. Battus geht direkt auf diese Ängste ein und bietet bereits zu Beginn ihrer Methode eine entwaffnende Nähe, indem sie dem Leser das "Du" anbietet. Dies schafft eine Verbindung und verringert die Scheu, was der erste Schritt zu einem angstfreieren Leben ist. Im Verlauf der Episode beleuchte ich Battus' praktische Übungen, die trotz ihrer Einfachheit effektive Ergebnisse liefern können. Diese Übungen sind unkompliziert und können auch im hektischen Alltag problemlos eingebaut werden, ohne dass man längere Ruhephasen benötigt. Ein zentrales Thema des Buches ist das Überwinden der inneren Unruhe, die viele Menschen als hibbelig wahrnehmen. Ich erwähne, wie wichtig es ist, diese Unruhe zu akzeptieren und mit schnellen Techniken wieder in die eigene Mitte zu finden. Battus thematisiert auch den Umgang mit Ablehnung und Schüchternheit. Ich reflektiere darüber, wie viele von uns ähnliche Erfahrungen gemacht haben und welche kleinen Gesten bei der Bewältigung von Ängsten hilfreich sein können. Es sind oft die unauffälligen Maßnahmen – zur Not auch die Vorstellung, Pippi Langstrumpf zu sein – die eine sofortige Erleichterung bringen können. Die kurzen Kapitel des Buches, illustriert von Lena Ellermann, regen zum Nachdenken an und fördern gleichzeitig eine ruhige Perspektive. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass "Angstfrei" für Menschen mit kleineren oder mittleren Ängsten sehr gut geeignet ist, jedoch nicht als Ersatz für professionelle Hilfe bei schwerwiegenden psychischen Erkrankungen gedacht ist. Das Buch bietet wertvolle Strategien im Umgang mit persönlichen Kämpfen und ist eine nützliche Begleitung für jeden, der lernt, mit seiner Angst umzugehen. Es ist wichtig zu betonen, dass das Ziel nicht darin besteht, vollkommen angstfrei zu sein, sondern vielmehr angstfreier zu leben. Abschließend rege ich die Zuhörer an, das Buch in Betracht zu ziehen und wünsche ihnen viel Erfolg auf ihrem Weg zu einem angstfreieren Leben.

    [Podcast] Täuschung und Verrat: Die tieferen Themen in Linus Geschkes "Finsterthal"

    Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 6:28 Transcription Available


    In dieser Episode widmen wir uns dem Thriller "Finsterthal" von Linus Geschke. Wir tauchen tief in die thematische und narrative Struktur des Buches ein, das von drei verschwundenen Mädchen und den dunklen Geheimnissen ihrer Väter handelt. Anfänglich wird Alexander Born, ein kriminell gewordener Ex-Polizist, in die Ermittlungen hineingezogen, wo er sich mit der Berliner Kommissarin Carla Diaz anfreunden muss. Unsere Diskussion beleuchtet die Komplexität der Charaktere und die moralischen Dilemmata, denen sie gegenüberstehen. Ich teile meine persönlichen Eindrücke von Alexander Born, der sich als ein Mensch mit einem eigenen inneren Kompass präsentiert, der zwischen Recht und Unrecht unterscheidet. Das Wiedersehen mit Norah, die er eng mit den Geschehnissen verbindet, und die Zusammenarbeit mit Carla, von der er schon länger weiß, bringt die Handlung in eine interessante Dynamik. Besonders hervorzuheben ist, wie Geschke die Beziehungen zwischen den Charakteren aufbaut und die emotionale Tiefe ihrer Verknüpfungen verdeutlicht. Ein zentrales Element der Geschichte ist der sogenannte „Dunkle“, der die Mädchen entführt. Die Dramatik steigert sich, als die beiden Protagonisten in ein Netz aus Lügen, Gewalt und Betrug geraten, was Spannungen erzeugt und die Leser an den Rand ihrer Sitze bringt. Wir reflektieren darüber, wie Geschke es gelingt, die Charaktere vielschichtig zu gestalten. Jede Person hat eine eigene Geschichte, die ihre Handlungen und Entscheidungen beeinflusst, und wir erörtern die Gräuel, die aus der Psyche von Figuren wie André und Nikita hervorgehen. Die Erzählweise Geschkes erlaubt es uns, die tiefere Thematik der Täuschung und des Verrats zu untersuchen, die in diesem Thriller präsent sind und an die Oberfläche geschnitten werden. Ich erlebe das Buch als eine spannende Reise durch menschliche Abgründe, die gleichzeitig gesellschaftliche Fragestellungen zur Homosexualität und den dafür bestehenden Vorurteilen aufwirft. Abschließend teile ich meine Neugier auf die Fortsetzung der Trilogie und wie der Showdown zwischen Born und André sich entwickeln könnte. Die Erzählung verspricht, anspruchsvoll und packend zu bleiben, und ich kann es kaum erwarten, was der nächste Band uns bringen wird. "Finsterthal" hat mich in seinen Bann gezogen und bietet sowohl Tempo als auch faszinierende Charakterstudien, die es wert sind, gelesen zu werden.

    [Podcast] Vorlesen, Staunen, Träumen: Mein Eindruck von „Bär und Hippo machen Urlaub“

    Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 2:54 Transcription Available


    In dieser Episode rezensiere ich das Kinderbuch "Bär und Hippo machen Urlaub", geschrieben von Julian Meyer und Timon Meyer. Die Geschichte dreht sich um die beiden Protagonisten, Bär und Hippo, die unzertrennlich sind und gemeinsam aufregende Abenteuer erleben, während sie immer neue Freunde gewinnen. Jedes Buch eröffnet eine neue Geschichte, die aus der Perspektive echter kleiner Abenteurer erzählt wird, und das macht es sowohl für Kinder als auch für Erwachsene spannend. Ich teile meine persönlichen Eindrücke und betone, wie sehr ich von den Illustrationen von Julian Meyer begeistert bin. In Zeiten von Corona wird es umso wichtiger, Fluchten in die Fantasie zu finden, und das Buch bietet genau diese Möglichkeit. Die Erlebnisse von Bär und Hippo, wie das Kennenlernen neuer Freunde, das Besuchen von Familienmitgliedern oder das Verweilen am Lagerfeuer, sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch beruhigend für Kinder ab einem Jahr. Es gibt den kleinen Lesern und Zuhörern die Gelegenheit, sich in Geschichten zu verlieren und die Zeit bis zum nächsten Urlaub spielerisch zu verkürzen. Die kindgerechten Zeichnungen sind wunderschön und machen das Vorlesen zu einem besonderen Erlebnis. Man könnte fast den Wunsch verspüren, ein kleines Kind dabei zu haben, um mit ihm durch die Seiten zu blättern und die Geschichten zum Leben zu erwecken. Ich lade auch Familien ein, ihre eigenen Erfahrungen zu teilen, um zu erfahren, wie das Buch bei ihren Kindern ankommt. "Bär und Hippo machen Urlaub" wurde im Jahr 2020 veröffentlicht und ist ein Kartonbuch, das besonders für die jüngsten Leser geeignet ist. Mit einer Altersempfehlung ab einem Jahr ist es perfekt lesbar und handhabbar für die ganz Kleinen. Der Diogenes Verlag bietet es zum Preis von 9 Euro an. Ich wünsche allen viel Freude beim Lesen und Vorlesen dieser wunderbaren Geschichte.

    [Podcast] Science-Fiction trifft Menschlichkeit: Ein Blick auf „Zweite Heimat“ von Madeleine Puljic

    Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 6:26 Transcription Available


    In dieser Episode widme ich mich der Rezension von „Zweite Heimat – die Reise der Celeste“, einem Science-Fiction-Roman von Madeleine Puljic. Der Klappentext verspricht ein aufregendes Abenteuer, das sich um die ersten Kolonisten auf dem Mars dreht. Die Geschichte entfaltet sich, als das außerirdische Volk der E'Kturi beschließt, die Menschheit nicht länger aus der Ferne zu beobachten. Sie schicken ihr eigenes Schiff, um das Verhalten der Menschen aus nächster Nähe zu bewerten. Kapitän Lajunen, der Cellist, wird mit hundert Siedlern und sechs Besatzungsmitgliedern an Bord der Celeste zur ersten Mission zum Mars entsandt, mit dem Auftrag, eine positive Beurteilung der Menschen zu liefern, während er gleichzeitig versucht, die Herausforderungen des intergalaktischen Kontakts zu bewältigen. Ein zentrales Element des Buches ist die Beziehung zwischen Lajunen und seiner Frau Hannah. Ursprünglich geplant, um zusammen nach Mars zu fliegen, wird Hannah aus der Mission abgezogen, nur um später in Houston bei der NASA eine wichtige Rolle zu übernehmen. Ihre Verlegung und die Entwicklungen auf der Erde, geprägt von Unwettern und steigender Kriminalität, schaffen eine angespannte Atmosphäre, die die Leser durch die gesamte Geschichte führt. Die dynamische Beziehung zwischen den Protagonisten und die Konflikte, die durch die Mission und den Kontakt mit den E'Kturi entstehen, werden eindrucksvoll dargestellt und lassen die Leser in die Emotionen und inneren Kämpfe der Charaktere eintauchen. Während die Menschheit auf den Mars aufbricht, wird ein fremdes Raumschiff entdeckt, das ebenfalls eine Landung anstrebt. Diese Begegnung mit den E'Kturi, die nicht gerade menschlich aussehen, stellt einen Wendepunkt dar, der nicht nur das Schicksal der Kolonisten, sondern auch das der gesamten Menschheit in Frage stellt. Die Autorin nimmt sich die Freiheit, aufregende Spekulationen über die Werte und die existenziellen Fragen des Lebens im Universum aufzuwerfen. Die leicht verständliche Sprache und der tiefgründige emotionale Ausdruck machen das Buch zu einem fesselnden Leseerlebnis, das den Leser zum Nachdenken über die ethischen Herausforderungen anregt, die sowohl Menschen als auch E'Kturi konfrontieren. Das Zusammenspiel zwischen Menschen und Außerirdischen verstärkt die Spannung der Handlung, während die Figuren in einer Welt leben, in der Misstrauen und Angst vor dem Unbekannten herrschen. Mit jedem Kapitel wird die Angst vor den potenziellen Konflikten zwischen den Rassen spürbarer. Ich finde, dass Puljic diese konfliktbeladene Interaktion geschickt nutzt, um tiefere Fragen über das Menschsein und Werte zu thematisieren. Unabhängig davon, ob man sich auf eine weitere Geschichte im Universum von „Zweiter Heimat“ freut oder ob man diesen Roman als eigenständige Erzählung betrachtet. „Zweiter Heimat – die Reise der Celeste“ erschien 2020 beim Droemer-Knaur-Verlag und ist zwar nur noch in begrenzter Auflage erhältlich, sollte aber dennoch von jedem Science-Fiction-Fan gelesen werden. Das Buch ist nicht nur ein spannendes Abenteuer, sondern regt auch zu wichtigen Diskussionen über unsere Menschlichkeit an – Fragen, die nicht nur auf dem Mars, sondern hier auf der Erde von Bedeutung sind.

    [Podcast] Sekten, Serienkiller, Seelenangst – Etzold auf Hochspannung

    Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 6:21 Transcription Available


    In dieser Episode beschäftigen wir uns mit dem fesselnden Thriller "Seelenangst" von Veit Etzold, einer packenden Geschichte, die Clara Vidalis, eine Expertin für Täterpsychologie am LKA Berlin, in das Zentrum eines neuen Mordfalls führt. Nachdem Clara die schockierenden Ereignisse ihrer letzten Hetzjagd auf den berüchtigten Serienkiller "Der Namenlose" verarbeitet hat, gerät Berlin erneut in den Bann einer grausamen Mordserie. Der Täter, bekannt als "Der Drache", folgt einer perfiden Mission: Er sucht sich seine Opfer aus, die nach außen hin ein vorbildliches Leben führen, doch deren dunkle Geheimnisse die Grausamkeit seiner Taten nur verstärken. Veit Etzold gelingt es auf faszinierende Weise, den Leser in den Bann der satanischen Sekte zu ziehen, die im Zentrum des Geschehens steht. Ich teile meine eigene Rezension und gestehe, dass mir Etzolds Bücher immer Freude bereiten, obwohl die Themen oft mehr als nur verstörend sind. Besonders die brutal inszenierten Morde, wie der eines prominenten Wohltäters, lassen einem das Blut in den Adern gefrieren. Die Vorstellung, dass dieser gute Samariter als Tarnung für Menschenhandel agierte, verstärkt die Abscheu und Faszination für die komplexe Geschichte. Im Laufe des Thrillers werden Claras Ermittlungen zusammen mit ihrem Partner MacDeath von schockierenden Erkenntnissen über die satanistische Sekte bestimmt. Trotz der bildhaft brutalen Beschreibungen lässt Etzold genug Raum für die eigene Vorstellungskraft, was die Spannung und Dramatik des Buches noch verstärkt. Die Handlung bringt den Leser von einem schockierenden Erlebnis zum nächsten, und selbst nach dem Durchlesen kann ich die Dichte der Ereignisse kaum fassen. Besonders beeindruckend ist ein Kapitel, das die Koordination zwischen den Sektenmitgliedern beleuchtet, deren Fanatismus und Selbstzerstörung die Grenzen des Vorstellbaren übersteigt. Nach dem Nachwort wird deutlich, dass Etzold sich intensive Gespräche mit Aussteigern führte, die noch düstere Geheimnisse offenbarten. Diese Erkenntnisse verstärken den Schrecken der Geschichte und hinterlassen beim Leser ein immenser Eindruck. Ich fühle mich von der Charakterentwicklung und der dichten Atmosphäre in "Seelenangst" angezogen. Die Figuren, wie Clara, MacDeath und Winterfeld, wachsen einem ans Herz, während sie in die Abgründe des menschlichen Seins eintauchen. Insbesondere die spannende Weiterentwicklung der Serie macht mich neugierig auf weitere Bände. "Seelenangst", eine edle Mischung aus Spannung und Horror, kann ich jedem empfehlen, der an düsteren Thrillern interessiert ist. Das Buch ist ab 16 Jahren empfohlen, kostet 9,99 € und ist im Bastei Lübbe Verlag erschienen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und dem Nervenkitzel, den diese packende Geschichte mit sich bringt.

    [Podcast] Tauchen Sie ein in die düstere Welt von Carl Mørck: Eine Rezension von 'Opfer 2117 von Jussi Adler Olsen

    Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 8:48 Transcription Available


    In dieser Episode widme ich mich der Rezension des Hörbuchs "Opfer 2117", gelesen von Wolfram Koch und geschrieben von Jussi Adler Olsen. Dieses Werk ist der achte Fall der Carl Mørck-Reihe, die seit ihrer Entstehung im Jahr 2006 höchste Aufmerksamkeit auf den Bestsellerlisten genießt. In diesem speziellen Fall verfolgt das Sonderdezernat Co., unter der Leitung von Kommissar Carl Mørck, die Aufklärung längst vergessener Kriminalfälle und stößt dabei auf erschütternde Wahrheiten, die in der heutigen Zeit von großer Bedeutung sind. Der Kriminalroman beginnt mit einem schockierenden Ereignis: An der Küste Zyperns wird die Leiche einer Frau angespült, die diese Episode als Opfer Nummer 2117 kennzeichnen soll. Die dunkle Wahrheit ist jedoch, dass sie nicht ertrunken ist, sondern ermordet wurde. Diese Entdeckung setzt eine Kettenreaktion in Gang, die einen jungen Gamer aus Kopenhagen dazu bringt, seine blutigen Videospiel-Fantasien in die Realität umzusetzen. Gleichzeitig kämpft Assistent Assad, ein zentraler Charakter im Sonderdezernat Q, mit seinen eigenen Dämonen, denn er kannte die verstorbene Frau und ist tief betroffen von ihrem Schicksal. Die ungekürzte Lesung bringt die düstere und spannungsgeladene Atmosphäre des Buches auf packende Weise zum Leben. Wolfram Koch, ein erfahrener Sprecher, vermittelt mit seiner markanten Stimme die komplexe Handlung, die in drei parallelen Erzählsträngen abläuft. Diese Stränge laufen zunächst unabhängig voneinander, beginnen jedoch allmählich miteinander zu verschmelzen und entfalten ein kunstvolles Geflecht von Verbindungen und Verpflichtungen, die das Verständnis des Lesers herausfordern. In dieser Rezension reflektiere ich nicht nur die packende Struktur und die fesselnde Erzählweise von Jussi Adler Olsen, sondern teile auch meine eigenen Empfindungen und Gedanken, die während des Hörens des Hörbuchs aufkamen. Ich beschreibe die Einführung des Journalisten Joan, dessen verzweifelte Suche nach Erfolg und Anerkennung ihn auf eine gefährliche Spur führt. Diese parallelen Geschichten sind günstige Bausteine, die geschickt zu einem größeren Ganzen zusammengefügt werden, während sich die Leser oder Hörer immer tiefer in die Materie hineinziehen lassen. Das Hörbuch ist überaus fesselnd, nicht zuletzt dank der stilistischen Fähigkeiten von Wolfram Koch, der es versteht, jede Szene lebendig werden zu lassen. Jussi Adler Olsen verarbeitet in "Opfer 2117" aktuelle gesellschaftliche Themen, insbesondere die Flüchtlingskrise, und bietet dabei verschiedene Perspektiven, die den Thriller bereichern. Ich kann nur empfehlen, dieses einmalige Hörerlebnis zu genießen und sich von der Spannung mitreißen zu lassen. Die gesamte Laufzeit des Hörbuchs beträgt 18 Stunden und 8 Minuten und es ist eine Investition, die sich für Fans des Genres sowie für Neulinge der Carl Mørck-Reihe mehr als lohnt.

    [Podcast] Ein Vorlesebuch, das Hoffnung schenkt: 'Heute nicht' von Julian und Timon Meyer

    Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 4:40 Transcription Available


    In dieser Episode erörtere ich das bezaubernde Kinderbuch "Heute nicht" von Julian und Timon Meyer. Das Buch erzählt von den kleinen und großen Sorgen, die Kinder – und Tiere – manchmal plagen, sei es das Lieblingsshirt, das gerade in der Wäsche ist, oder die Enttäuschung über ungeliebten Käse auf den geliebten Nudeln. Es ist ein wunderschönes Vorlesebuch, das für Kinder ab drei Jahren geeignet ist und die Realität der Kinder mit einem feinen Gespür für Humor und Illustration einfängt. Die Erzählung zeigt, dass auch die Tiere an einem Tag traurig und voller Kummer sind. Doch die zentrale Botschaft des Buches lautet, dass Kummer nicht für immer bleibt. Es gibt immer ein neues Abenteuer, das wartet, und jeden Tag kann etwas Besseres kommen – vielleicht heute nicht, aber morgen mit Sicherheit. Diese positive Einstellung schwingt durch jede Seite, wodurch das Buch nicht nur unterhaltsam, sondern auch psychologisch wertvoll ist. Ich teile meine persönliche Meinung über die Gestaltung und den Inhalt des Buches. Die Illustrationen von Julian Meyer sind wahrhaftig hinreißend und fangen die Emotionen der Geschichten perfekt ein. Auch wenn die Texte aus nur einem Satz bestehen, gibt es viel Raum für die Fantasie des Kindes, die Bilder zu betrachten und eigene Geschichten zu spinnen. Es sind diese stilvollen, warmherzigen Figuren, die sofort eine Verbindung herstellen und die Herzen der Leser berühren. Besonders in der gegenwärtigen Zeit, in der viele Kinder mit Herausforderungen konfrontiert sind, bietet "Heute nicht" einen beruhigenden Ausblick. Es lehrt Kinder, optimistisch zu sein und Vertrauen darauf zu haben, dass nach dunklen Zeiten auch wieder Licht folgt. Das Buch ist für mich ein Mutmacher, den ich immer wieder gerne vorlesen werde, besonders in Momenten, in denen ein wenig mehr Aufmunterung nötig ist. Abschließend möchte ich erwähnen, dass dieses Buch, das 2020 im Diogenes Verlag erschienen ist, timeless wertvoll bleibt. Es ist ein modernes Kinderbuch, das nicht nur schöne Geschichten erzählt, sondern auch wichtige Lebenslektionen vermittelt. Für 14 Euro kann man es erwerben, und ich bin überzeugt, dass es jeden Cent wert ist. Der Kern der Erzählung – dass morgen besser werden kann – ist eine Botschaft, die wir alle, besonders in herausfordernden Zeiten, im Herzen tragen sollten.

    [Podcast] Alexander Born und der Wanderer: Eine Analyse von Linus Geschkes 'Tannenstein'

    Play Episode Listen Later May 30, 2025 6:32 Transcription Available


    In dieser Episode widme ich mich der Rezension von „Tannenstein“, einem packenden Thriller des Autors Linus Geschke, der in den düsteren Ecken eines abgelegenen Ortes nahe der tschechischen Grenze spielt. Die Geschichte beginnt mit dem grausamen Mord an einer Gruppe von elf Menschen, den nur der Gastwirt überlebt. Der sogenannte „Wanderer“ taucht aus dem Nichts auf und tötet ohne Vorwarnung, was die Ereignisse abrupt ins Rollen bringt. Der Protagonist, Alexander Born, ein ehemaliger Polizist und nun von inneren Dämonen geprägter Mann, sucht verzweifelt nach Rache für den Tod seiner Geliebten, die ebenfalls als Opfer des Wanderers gefallen ist. Born, der nach einem dreijährigen Gefängnisaufenthalt wegen Bestechung neu durchstarten möchte, wird von seinem Drang nach Gerechtigkeit und einem inneren Kompass geleitet. Während er sich auf den Weg nach Tannenstein macht, um die dunklen Geheimnisse seiner Vergangenheit und die Identität des Mörders zu ergründen, wird das Bild von einem komplexen Netzwerk aus Verbrechen und Machtspielen der Russen-Mafia sichtbar. Diese Verbindung zieht sich durch die Handlung und verknüpft die Geschichten der Protagonisten mit den brutalen Realitäten ihrer Welt. Die Charaktere in „Tannenstein“ sind facettenreich und oft moralisch ambivalent, was zu einer fesselnden Dynamik führt. Von Borns Ex-Kollegen, der eher unsympathisch wirkt, bis zu Nora, einer Polizistin, die ebenfalls an dem Fall interessiert ist, wird deutlich, dass niemand in dieser Erzählung die rein gute oder rein schlechte Seite verkörpert. Stattdessen zeigt Geschke, dass Menschen sowohl Licht- als auch Schattenseiten besitzen. Diese Komplexität der Charaktere zieht sich durch die gesamte Erzählung und spiegelt die Unvorhersehbarkeit des Lebens wider. In dieser Rezension beleuchte ich sowohl die erzählerischen Klippen als auch die tiefen Abgründe, die Geschkes Schreibstil prägen. Der Autor schafft es, die Grausamkeiten seines Thrillers nicht bloß durch explizite Gewaltdarstellung zu thematisieren, sondern oft nur anzudeuten. Diese subtile Herangehensweise führt dazu, dass die eigene Fantasie lebendig wird und somit die Entstehung von düsteren, abstoßenden Bildern im Kopf des Lesers vorantreibt, die oft schlimmer sind als jede detaillierte Beschreibung es sein könnte. Zudem reflektiere ich, wie Geschke mit der Lebensrealität und den Strukturen der Russen-Mafia spielt und dabei den Lesern Einblicke in die komplexen Verflechtungen und die psychologischen Facetten der Charaktere gewährt. Am Ende der Episode bleibt die Frage offen, wie es mit Alexanders Born und seiner Rachegeschichte im Fortgang der Trilogie weitergeht. Die Vorfreude auf den nächsten Band ist groß, obwohl ich mir insgeheim Sorgen mache, dass die hohe Messlatte der ersten Geschichte schwer zu halten sein könnte. „Tannenstein“ ist ein Buch, das zum Weiterlesen einlädt, und ich kann jedem nur empfehlen, sich auf diese Reise in die Abgründe der menschlichen Natur zu begeben.

    [Podcast] Frankfurt als Schauplatz: Ulla Mothes über ihren Roman 'Ich spüre dich leben'

    Play Episode Listen Later May 28, 2025 54:03 Transcription Available


    Im Interview zwischen Markus Eggert und Ulla Mothes, der Autorin des Buches „Ich spüre dich leben“, diskutieren die beiden eingehend die Entstehung der Figur Stella und die Themen, die der Roman behandelt. Ulla Mothes erzählt, dass die Idee zu Stella ursprünglich aus der Frage entstand, warum Menschen in schwierigen Lebenssituationen nach einfachen Lösungen suchen, manchmal in Form von Verschwörungstheorien oder populistischen Ansichten. Dieses Interesse führte sie zu der Recherche über psychologische Aspekte des Glaubens an solche Theorien, wie sie in dem Buch „Fake Facts“ von Pia Lamberti und Katharina Nocun beschrieben werden. Mothes skizziert, dass Stella eine Figur ist, die diese komplexen Emotionen und den Kontrollverlust versinnbildlichen soll. Schnell wird klar, dass Mothes Stella vor große Herausforderungen stellt, die nicht nur die persönliche Ebene betreffen, sondern auch gesellschaftliche Themen aufgreifen. Ihr Lebensgefährte, ein Investmentbanker, verschwindet unter dramatischen Umständen, was Stella in eine tiefe Krise stürzt. Während das Gespräch weitergeht, kommt die Dynamik von Stellas Leben zur Sprache, das sowohl von Liebe als auch von Verrat geprägt ist. Markus Eggert fragt nach dem Hintergrund der Entscheidung, den Bankensektor als Schwerpunkt der Geschichte zu wählen. Mothes erklärt, dass sie sich von den Themen der Verschwörungstheorien zu finanziellen Aspekten hingezogen fühlte, da sie einen starken Bezug zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen sah. Als der Fokus auf Frankfurt gerichtet wird, teilen die beiden ihre Ansichten über die Stadt. Mothes, die zuvor dort gelebt hat, beschreibt Frankfurt als eine weltoffene und dynamische Stadt, die in ihrem Roman auch eine wichtige Rolle spielt. Die spezifischen Schauplätze und Atmosphären, die Mothes in ihre Erzählung einfließen lässt, basieren auf ihren persönlichen Erfahrungen und der liebevollen Beziehung zu dieser Stadt. Eggert und Mothes klären dann, wie die vier Frauen in Stellas Umfeld, die jeweils ihre eigenen Tragödien durchleben, einen Zusammenschluss bilden, um sich gemeinsam gegen die Weltverschwörung zu behaupten, die sie vermuten. Der Gesprächsverlauf beleuchtet die Beziehung der Charaktere zu ihren Lebensumständen und wie diese durch den Zusammenhalt in ihrer Gruppe angesprochen werden. Mothes betont die positive Kraft der Gemeinschaft, auch wenn diese aus einer möglicherweise falschen Wahrnehmung der Realität hervorgeht. Eggert bringt wichtige gesellschaftliche Beobachtungen zu sozialen Medien und Echokammern ein, was Mothes zustimmt, da sie selbst Persönlichkeiten und Meinungen aus ihrem eigenen Umfeld gesehen hat, die von Verschwörungstheorien beeinflusst sind. Ein weiterer interessanter Punkt des Interviews bezieht sich auf den spirituellen Aspekt, der in Stellas Charakterzüge mit einfließt. Ulla Mothes erläutert, dass es in der Erzählung sowohl reale als auch esoterische Elemente gibt, die miteinander verwoben sind. Diese Spiritualität gibt Stella eine besondere Tiefe und ermöglicht es ihr, persönliche Transformationen zu durchleben. Als Mothes über ihre Recherche zu den kulturellen und spirituellen Aspekten von Sansibar spricht, bemerkt man, wie wichtig die Verankerung der Geschichte in realen Kulturen für sie ist, um die Authentizität der Erzählung sicherzustellen. Mothes diskutiere auch, wie sie durch ihre Figuren neue Perspektiven bei der Entwicklung der Geschichte gewonnen hat. Dies zeigt, wie dynamisch das Schreiben für sie war und dass sie beim Schreiben oft unerwartete Entwicklungen erlebte, die den Verlauf der Geschichte beeinflussten. Der Dialog zwischen Eggert und Mothes verdeutlicht, wie tiefgreifend die Themen des Buches sind, indem es auch um persönliche und gesellschaftliche Herausforderungen geht. Abschließend stellen Eggert und Mothes fest, dass Literatur die Kraft hat, die Perspektive der Leser zu erweitern und zu verändern. Mothes schafft mit ihrem Werk einen Raum für Selbstreflexion und soziale Beobachtung, und sowohl Eggert als auch Mothes zeigen auf, dass das Lesen von Büchern nicht nur unterhält, sondern auch zur Bewusstseinsbildung beiträgt.

    [Podcast] John Grishams 'Die Wächter': Eine Reise durch Recht und Unrecht

    Play Episode Listen Later May 25, 2025 6:05 Transcription Available


    In dieser Episode geht es um die tiefgründige Rezension von "Die Wächter", einem packenden Roman von John Grisham. Der Einstieg in die Geschichte erfolgt in Seabrook, Florida, wo der junge Anwalt Keith Russo unter mysteriösen Umständen erschossen wird. Trotz fehlender Beweislage und Zeugen wird Quincy Miller, ein junger Afroamerikaner, der eine Verbindung zu Russo hatte, verhaftet und letztendlich zum Tode verurteilt. Nach 22 Jahren im Gefängnis sucht Miller Hilfe bei den Guardian Ministries, einem Netzwerk von Anwälten, die sich dafür einsetzen, unschuldig Verurteilte zu rehabilitieren. Mit Monroe Post, der sich mutig seinem Fall annimmt, beginnt der gefährliche Kampf um Gerechtigkeit. Ich teile auch meine persönliche Verbindung zu John Grishams Werken. Schon seit Jahren stehen seine Bücher in meinem Regal, und immer wieder versäumte ich es, eines zu lesen, weil sie stets adaptiert wurden. Als das neue Buch in meinen Händen lag, wollte ich die Story auf meine Weise erleben, ohne die Bilder der Schauspieler im Kopf zu haben. Diese Erfahrung war wirklich erfrischend und förderte meine Fantasie. Grisham's lebendige und anschauliche Schreibweise zieht einen sofort in die Geschichte hinein, besonders in den Szenen, die das tragische Schicksal von Doug Russell beleuchten, einem Insassen im Todestrakt, wegen des Verdachts eines grausamen Verbrechens. In dieser Episode thematisiere ich auch die Übersetzung des Buches, die von einem Team bestehend aus Bea Reiter, Inke Walsh-Araya und Kristina Dorn-Ruhl durchgeführt wurde. Die flüssige Lesbarkeit und der einladende Stil sorgen dafür, dass man die Seiten nur so umblättert. Während Quincy Millers dramtische Erzählung entfaltet sich die düstere Realität der Gerechtigkeit in den USA. Die Geschichte ist gespickt mit unerwarteten Wendungen, einem korrumpierten Sheriff, einem Drogenkartell, das kriminelle Machenschaften verübt, und den quirligeren Anwälten von Guardian Ministries, die trotz ihrer Schrulligkeit mit Herz und Engagement für Gerechtigkeit kämpfen. Themen wie Voodoo, verschwundene Beweisstücke und korrupte Gefängniswärter werden ebenfalls beleuchtet. Die Episode zeigt auf, wie komplex und herausfordernd die amerikanische Rechtsprechung ist und wie schwer es für die Menschen ist, eine Revision in ihrem Fall zu erwirken. Auf 447 Seiten wird eine spannende Geschichte erzählt, die mich emotional berührt hat. Es gab Momente, in denen ich Tränen zurückhalten musste – eine deutliche Bestätigung für die Kraft von Grishams Schreiben. Ich betone, dass es die Guardian Ministries tatsächlich gibt und dass die in dem Buch dargestellten Herausforderungen in der Realität ähnlich sind. Diese tiefgründige Erzählung zeigt nicht nur die Fiktion, sondern wirft auch einen wichtigen Blick auf reale Missstände im Justizsystem. Grisham hat es einmal mehr geschafft, seine Leser mit Niveau und spannender Thematik zu fesseln. "Die Wächter", erschienen im März 2020 im Heyne Verlag, ist ein absolutes Muss, und ich empfehle, es in der nächsten Buchhandlung zu erwerben.

    [Podcast] Die Rolle der CDU und AfD: Ein Gespräch über politische Verantwortung und gesellschaftliche Spaltung

    Play Episode Listen Later May 19, 2025 42:01 Transcription Available


    Im Gespräch zwischen Markus Eggert und Jakob Springfeld wird ein tiefgreifender Dialog über die gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen im Osten Deutschlands geführt. Springfeld, Autor des Buches „Der Westen hat keine Ahnung, was im Osten passiert“, schildert seine gemischten Gefühle hinsichtlich der aktuellen Lage. Er beschreibt eine Besorgnis über die Normalisierung der extremen Rechten und die Toleranz, die ihr von Teilen der politischen Verantwortungsträger entgegengebracht wird. Besonders besorgniserregend ist für ihn die Wahl eines jungen AfD-Politikers in einem demokratischen Gremium in Zwickau, der Verbindungen zu rechtsterroristischen Gruppen hatte. Trotz der alarmierenden Situation gibt es jedoch auch positive Beispiele von Menschen, die sich entschlossen gegen Neonazis stellen, was Springfeld Mut gibt. Die beiden Gesprächspartner stimmen darin überein, dass die demokratische Zivilgesellschaft in der Pflicht steht, den politischen Extremismus zu bekämpfen. Markus Eggert teilt seine Erfahrungen aus Gießen, wo ähnliche Probleme mit der rechten Szene bestehen. Springfeld weist auf die Schwierigkeiten hin, die aus dem oft fehlenden Widerspruch gegen extremistische Ideen resultieren. Ein aktuelles Beispiel aus Zwickau, wo demokratische Entscheidungen hinterfragt und somit Rechtstendenzen stärker normalisiert werden, zeigt die brisante Lage auf. Besonders kritisieren sie die Reaktion der CDU-Führung auf zivilgesellschaftliche Proteste gegen die rechtsradikale AfD. Springfeld erkennt darin eine tiefergehende Problematik, da trotz der Schockmomente von Ausstiegen aus der Partei oder der Rückgabe von Ehrungen keine reflektierende Auseinandersetzung stattfindet. Er fordert eine intensivere Beschäftigung mit den eigenen demokratischen Ansprüchen, auch innerhalb der CDU, um die Menschen wieder zurück ins demokratische Boot zu holen. Ein weiterer Aspekt der Diskussion ist das Thema des Verbot der AfD. Markus Eggert und Jakob Springfeld diskutieren, ob es ein Parteiverbotsverfahren gegen die AfD geben sollte. Springfeld hebt hervor, dass die argumentativen Widerstände gegen ein Verbot oft auf Ängsten basieren, die AfD könnte aus der Opferrolle Kapital schlagen. Dennoch betont er die Notwendigkeit, sich diesen Fragen zu stellen und klare politische Schritte zu unternehmen, um die Verfassung zu schützen. Sie erkennen, dass die AfD und andere extrem rechte Gruppen nicht nur im Osten, sondern auch im Westen Deutschlands an Einfluss gewinnen. Eggert sieht das Phänomen nicht mehr als rein ostdeutsches Problem. Die Diskussion zeigt eine besorgniserregende Entwicklung, wohingegen sich Springfeld darüber Sorgen macht, dass der ländliche Raum in Deutschland, sowohl im Osten als auch im Westen, besonders anfällig für extremistische Ideologien ist. In ihrem Gespräch thematisieren sie, wie gesellschaftliche Diskurse beeinflusst werden und wie wichtig es ist, zusammenzukommen und miteinander zu reden. Sowohl Eggert als auch Springfeld sagen, dass die Politik eine Vision für die Gesellschaft entwickeln sollte. Sie sehen die Notwendigkeit, dass nicht nur widersprüchliche Regierungsansätze, sondern auch kulturelle Veranstaltungen gefördert werden, um die Gesellschaft wieder zusammenzuführen. Der Dialog schließt mit dem Appell, solidarisch miteinander umzugehen. Springfeld stellt fest, dass gesellschaftliche Spaltung und Polarisation auch aus einem Mangel an kommunikativer Interaktion entstehen. Daher plädieren sie dafür, die Demokratie vor Ort durch gemeinsame Initiativen zu stärken und Argumente für ein besseres Miteinander zu finden. Es ist ein Aufruf zur aktiven Teilnahme an der politischen Diskussion, zur Akzeptanz verschiedener Perspektiven und zum gemeinsamen Arbeiten an Lösungen, um die Herausforderungen einer sich verändernden Gesellschaft anzugehen.

    [Podcas] Vom Dorf ins Rampenlicht: Die Lochis und ihr Weg zum Erfolg - Willkommen Realität

    Play Episode Listen Later May 18, 2025 6:20 Transcription Available


    In dieser Episode wird "Willkommen Realität" von Heiko und Roman Lochmann besprochen. Sie teilen persönliche Erlebnisse, die Verbindung zu Fußball und reflektieren über Freundschaft und den Umgang mit Ruhm.

    [Podcast] Waldesgrab von Lene Schwarz: Ein Thriller, der unter die Haut geht

    Play Episode Listen Later May 15, 2025 6:24 Transcription Available


    In dieser Episode bespreche ich den Thriller „Waldesgrab“ von Lene Schwarz, der sich als fesselnde Lektüre für Krimifans entpuppt, insbesondere für diejenigen, die die spannende Erzählweise von Nele Neuhaus schätzen. Die Handlung spielt in der malerischen, aber auf brutale Weise verdunkelten Kulisse des Harzes und folgt dem Koch Leon Bosch. Dieser genießt die Abgeschiedenheit seines Gasthauses, bis er im Wald auf eine schreckliche Entdeckung stößt: die Leiche einer Frau mit einem pechschwarzen Quarzstein anstelle ihres Herzens. Im Verlauf des Thrillers werden immer mehr ähnlich zugerichtete Leichen gefunden, was Leon dazu zwingt, in einem Wettlauf gegen die Zeit den Mörder zu finden. Dabei stellt sich heraus, dass die düsteren Ereignisse enge Verbindungen zu seiner eigenen Vergangenheit haben – ein Geheimnis, das er lange Zeit vergraben glaubte. Meine persönliche Rezension bezieht sich darauf, dass dieser Roman für mich eher als Thriller denn als klassischer Kriminalroman gilt, da die psychologische Dramatik und die düstere Atmosphäre tief unter die Haut gehen. Die Figuren sind sorgfältig konstruiert und tragen zur Komplexität der Geschichte bei. Besonders Leon, dessen enge Verbindungen zu den Opfern ihn in einen Strudel aus Verdächtigungen und Ängsten zieht. Auch der Kommissar, der ihn für den Hauptverdächtigen hält, und der Förster, der dem Geschehen eher aus der Ferne zuschaut, fügen der Erzählung zusätzliche Schichten hinzu. Zudem gibt es interessante Nebenfiguren, wie Leons Tochter Thea, die eine entscheidende Rolle in der Handlung spielt, und Jack, der Freund von Marlene, einer weiteren Figur, die Leon sehr am Herzen lag. Die Autorin Lene Schwarz schafft durch ihren packenden Schreibstil eine düstere Atmosphäre, die perfekt zum Setting im Harz passt. Es werden verschiedene Storystränge gekonnt miteinander verwoben, von den mysteriösen Leichen bis hin zu einem alten Felsenkeller, der eine weitere interessante Wendung in der Geschichte birgt. Der Felsenkeller, einst ein Ort des Handels, wurde versiegelt und bleibt im Fokus von Leon und den Ermittlungen. Dabei begegnet Leon immer wieder dem Förster, dessen Ignoranz nicht nur frustrierend, sondern auch zutiefst bedrohlich ist. Die Spannung bleibt bis zur letzten Seite hoch, mit zahlreichen unerwarteten Wendungen und einem Bösewicht, den man nicht sofort auf dem Schirm hat. Das lässt mich beim Lesen immer wieder innehalten und mit einem mulmigen Gefühl an die nächste Seite denken. Lene Schwarz gelingt es, einen fesselnden Thriller zu schreiben, der langfristig im Gedächtnis bleibt. Ich bin gespannt auf weitere Werke dieser talentierten Autorin und empfehle „Waldesgrab“ jedem, der in eine düstere und packende Geschichte eintauchen möchte. Der Roman ist 2019 im Rowohlt Verlag erschienen und nach wie vor erhältlich.

    Claim LiteraturLounge

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel