POPULARITY
Der viel zitierte "Berliner Weg" sollte Hertha BSC mittelfristig in die Bundesliga zurückführen. Wirtschaftliche Solidität statt schnellem Geld von Investoren. Förderung der eigenen Talente statt der Transfers von teuren Stars. Doch nach fast zwei Jahren in Liga 2 muss konstatiert werden, dass Hertha aktuell der 3. Liga näher ist als der Rückkehr ins Oberhaus. Trainer Cristian Fiél wurde entlassen, obwohl er noch im Sommer für eine hohe Ablöse verpflichtet wurde. Dafür musste Vereinslegende Pál Dardai, wieder einmal, seinen Hut nehmen, ohne dass es sich danach besserte. Neun Trainer beschäftigte die Hertha seit seiner ersten Entlassung im Jahr 2019. Aktuell steht Berlin ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Der viel zitierte "Berliner Weg" sollte Hertha BSC mittelfristig in die Bundesliga zurückführen. Wirtschaftliche Solidität statt schnellem Geld von Investoren. Förderung der eigenen Talente statt der Transfers von teuren Stars. Doch nach fast zwei Jahren in Liga 2 muss konstatiert werden, dass Hertha aktuell der 3. Liga näher ist als der Rückkehr ins Oberhaus. Trainer Cristian Fiél wurde entlassen, obwohl er noch im Sommer für eine hohe Ablöse verpflichtet wurde. Dafür musste Vereinslegende Pál Dardai, wieder einmal, seinen Hut nehmen, ohne dass es sich danach besserte. Neun Trainer beschäftigte die Hertha seit seiner ersten Entlassung im Jahr 2019. Aktuell steht Berlin auf Tabellenplatz 14 und hat nur fünf Punkte Vorsprung auf den Relegationsplatz. Das 1:2 in Düsseldorf war eine Niederlage zu viel. Kann sein Nachfolger Stefan Leitl die Hertha vorm Absturz bewahren?Das bespricht Max Ropers heute im Fever Pit'ch Podcast mit Andreas Becker, Ressortleiter Sport bei T-Online.de. Weber begleitet die Hertha seit vielen Jahren und ist skeptisch ob der Wechsel von Fiél zu Leitl die dringendsten Probleme behebt. Fakt ist, die Mannschaft hat viel Qualität verloren, auch weil finanzielle Engpässe die Kaderplanung bestimmen. Torschützenkönig Haris Tabakovic wurde nicht ädquat ersetzt. Ohne Fabian Reese, der fast die gesamte Hinrunde verletzt fehlte, fehlt es dem Team an Ideenreichtum. Für Leitl geht es nun in simpler Manier darum, die nächsten Spiele zu gewinnen um den Worst Case zu vermeiden. Doch das ursprünglich ausgerufene Ziel Bundesliga rückt mit jedem Tag mehr in weite Ferne.Takeaways Cristian Fiél scheiterte an der Umsetzung seiner Spielidee. Die Abgänge wichtiger Spieler im Sommer waren entscheidend. Die sportliche Leitung muss sich hinterfragen. Die finanzielle Situation von Hertha ist angespannt. Die Fans wünschen sich eine Rückkehr zu stabilen Zeiten. Die Kommunikation mit den Fans ist entscheidend. Die Zukunft von Hertha BSC bleibt ungewiss. Der Berliner Weg ist entscheidend für die Zukunft von Hertha. Trainerwechsel müssen mit den richtigen Ressourcen unterstützt werden. Das nächste Spiel gegen Nürnberg ist entscheidend für den Druck auf die Mannschaft. Die finanzielle Lage von Hertha ist dramatisch und beeinflusst die Transfers. Die besten Spieler könnten den Verein verlassen, was die Situation verschärfen würde. Es geht jetzt nur noch um den Klassenerhalt. Die Realität der letzten Jahre muss akzeptiert werden.Chapters00:00 Einführung in die Situation bei Hertha BSC01:07 Woran Cristian Fiél scheiterte06:07 Die Rolle von Benjamin Weber und Zecke Neuendorf10:02 Trainerwechsel und die Zukunft von Hertha BSC13:58 Der Berliner Weg und die Identität von Hertha BSC18:09 Ausblick auf das nächste Spiel gegen Nürnberg20:00 Die Herausforderungen der Mannschaft und Spieler22:37 Finanzielle Probleme und deren Auswirkungen auf den Verein29:03 Realitätscheck für Hertha und die ZukunftsperspektivenTakeawaysChapters
Punktgleich kämpfen der HSV und der 1. FC Kaiserslautern um die Rückkehr in die Bundesliga. Wer schafft es am Ende, wer muss im Unterhaus bleiben? Darüber sprechen wir mit Nils Bomhoff und Sebastian Zobel.
Im neuen Millerntalk sprechen die Hamburger Journalisten Nils Weber von der Hamburger Morgenpost und Thomas Hürner von der Süddeutschen Zeitung einerseits über die aktuelle sportliche Situation beim FC St. Pauli - wie bewerten sie die Wintertransferperiode, wer könnte Morgan Guilavogui auf der rechten Außenbahn ersetzen -, zum anderen aber auch über die übergeordnete Bedeutung der Kiezkicker in der Bundesliga. Es wird erörtert, ob und inwiefern die Hamburger dem Oberhaus des deutschen Fußballs guttun. Zudem wird die Frage beantwortet: Welchen Artikel wollen sie in dieser Saison unbedingt noch über den FC St. Pauli schreiben?
AI psychiatrists promise to detect mental disorders with superhuman accuracy, provide affordable therapy for those who can't afford or can't access treatment, and even invent new psychiatric drugs. But the hype obscures an unnerving reality. In The Silicon Shrink: How Artificial Intelligence Made the World an Asylum (MIT Press, 2025), Daniel Oberhaus tells the inside story of how the quest to use AI in psychiatry has created the conditions to turn the world into an asylum. Most of these systems, he writes, have vanishingly little evidence that they improve patient outcomes, but the risks they pose have less to do with technological shortcomings than with the application of deeply flawed psychiatric models of mental disorder at unprecedented scale. Oberhaus became interested in the subject of mental health after tragically losing his sister to suicide. In The Silicon Shrink, he argues that these new, ostensibly therapeutic technologies already pose significant risks to vulnerable people, and they won't stop there. These new breeds of AI systems are creating a psychiatric surveillance economy in which the emotions, behavior, and cognition of everyday people are subtly manipulated by psychologically savvy algorithms that have escaped the clinic. Oberhaus also introduces readers to the concept of “swipe psychology,” which is quickly establishing itself as the dominant mode of diagnosing and treating mental disorders. It is not too late to change course, but to do so means we must reckon with the nature of mental illness, the limits of technology, and what it means to be human. This interview was conducted by Dr. Miranda Melcher whose new book focuses on post-conflict military integration, understanding treaty negotiation and implementation in civil war contexts, with qualitative analysis of the Angolan and Mozambican civil wars. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network
AI psychiatrists promise to detect mental disorders with superhuman accuracy, provide affordable therapy for those who can't afford or can't access treatment, and even invent new psychiatric drugs. But the hype obscures an unnerving reality. In The Silicon Shrink: How Artificial Intelligence Made the World an Asylum (MIT Press, 2025), Daniel Oberhaus tells the inside story of how the quest to use AI in psychiatry has created the conditions to turn the world into an asylum. Most of these systems, he writes, have vanishingly little evidence that they improve patient outcomes, but the risks they pose have less to do with technological shortcomings than with the application of deeply flawed psychiatric models of mental disorder at unprecedented scale. Oberhaus became interested in the subject of mental health after tragically losing his sister to suicide. In The Silicon Shrink, he argues that these new, ostensibly therapeutic technologies already pose significant risks to vulnerable people, and they won't stop there. These new breeds of AI systems are creating a psychiatric surveillance economy in which the emotions, behavior, and cognition of everyday people are subtly manipulated by psychologically savvy algorithms that have escaped the clinic. Oberhaus also introduces readers to the concept of “swipe psychology,” which is quickly establishing itself as the dominant mode of diagnosing and treating mental disorders. It is not too late to change course, but to do so means we must reckon with the nature of mental illness, the limits of technology, and what it means to be human. This interview was conducted by Dr. Miranda Melcher whose new book focuses on post-conflict military integration, understanding treaty negotiation and implementation in civil war contexts, with qualitative analysis of the Angolan and Mozambican civil wars. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/medicine
AI psychiatrists promise to detect mental disorders with superhuman accuracy, provide affordable therapy for those who can't afford or can't access treatment, and even invent new psychiatric drugs. But the hype obscures an unnerving reality. In The Silicon Shrink: How Artificial Intelligence Made the World an Asylum (MIT Press, 2025), Daniel Oberhaus tells the inside story of how the quest to use AI in psychiatry has created the conditions to turn the world into an asylum. Most of these systems, he writes, have vanishingly little evidence that they improve patient outcomes, but the risks they pose have less to do with technological shortcomings than with the application of deeply flawed psychiatric models of mental disorder at unprecedented scale. Oberhaus became interested in the subject of mental health after tragically losing his sister to suicide. In The Silicon Shrink, he argues that these new, ostensibly therapeutic technologies already pose significant risks to vulnerable people, and they won't stop there. These new breeds of AI systems are creating a psychiatric surveillance economy in which the emotions, behavior, and cognition of everyday people are subtly manipulated by psychologically savvy algorithms that have escaped the clinic. Oberhaus also introduces readers to the concept of “swipe psychology,” which is quickly establishing itself as the dominant mode of diagnosing and treating mental disorders. It is not too late to change course, but to do so means we must reckon with the nature of mental illness, the limits of technology, and what it means to be human. This interview was conducted by Dr. Miranda Melcher whose new book focuses on post-conflict military integration, understanding treaty negotiation and implementation in civil war contexts, with qualitative analysis of the Angolan and Mozambican civil wars. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/psychology
AI psychiatrists promise to detect mental disorders with superhuman accuracy, provide affordable therapy for those who can't afford or can't access treatment, and even invent new psychiatric drugs. But the hype obscures an unnerving reality. In The Silicon Shrink: How Artificial Intelligence Made the World an Asylum (MIT Press, 2025), Daniel Oberhaus tells the inside story of how the quest to use AI in psychiatry has created the conditions to turn the world into an asylum. Most of these systems, he writes, have vanishingly little evidence that they improve patient outcomes, but the risks they pose have less to do with technological shortcomings than with the application of deeply flawed psychiatric models of mental disorder at unprecedented scale. Oberhaus became interested in the subject of mental health after tragically losing his sister to suicide. In The Silicon Shrink, he argues that these new, ostensibly therapeutic technologies already pose significant risks to vulnerable people, and they won't stop there. These new breeds of AI systems are creating a psychiatric surveillance economy in which the emotions, behavior, and cognition of everyday people are subtly manipulated by psychologically savvy algorithms that have escaped the clinic. Oberhaus also introduces readers to the concept of “swipe psychology,” which is quickly establishing itself as the dominant mode of diagnosing and treating mental disorders. It is not too late to change course, but to do so means we must reckon with the nature of mental illness, the limits of technology, and what it means to be human. This interview was conducted by Dr. Miranda Melcher whose new book focuses on post-conflict military integration, understanding treaty negotiation and implementation in civil war contexts, with qualitative analysis of the Angolan and Mozambican civil wars. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/politics-and-polemics
AI psychiatrists promise to detect mental disorders with superhuman accuracy, provide affordable therapy for those who can't afford or can't access treatment, and even invent new psychiatric drugs. But the hype obscures an unnerving reality. In The Silicon Shrink: How Artificial Intelligence Made the World an Asylum (MIT Press, 2025), Daniel Oberhaus tells the inside story of how the quest to use AI in psychiatry has created the conditions to turn the world into an asylum. Most of these systems, he writes, have vanishingly little evidence that they improve patient outcomes, but the risks they pose have less to do with technological shortcomings than with the application of deeply flawed psychiatric models of mental disorder at unprecedented scale. Oberhaus became interested in the subject of mental health after tragically losing his sister to suicide. In The Silicon Shrink, he argues that these new, ostensibly therapeutic technologies already pose significant risks to vulnerable people, and they won't stop there. These new breeds of AI systems are creating a psychiatric surveillance economy in which the emotions, behavior, and cognition of everyday people are subtly manipulated by psychologically savvy algorithms that have escaped the clinic. Oberhaus also introduces readers to the concept of “swipe psychology,” which is quickly establishing itself as the dominant mode of diagnosing and treating mental disorders. It is not too late to change course, but to do so means we must reckon with the nature of mental illness, the limits of technology, and what it means to be human. This interview was conducted by Dr. Miranda Melcher whose new book focuses on post-conflict military integration, understanding treaty negotiation and implementation in civil war contexts, with qualitative analysis of the Angolan and Mozambican civil wars. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/science-technology-and-society
AI psychiatrists promise to detect mental disorders with superhuman accuracy, provide affordable therapy for those who can't afford or can't access treatment, and even invent new psychiatric drugs. But the hype obscures an unnerving reality. In The Silicon Shrink: How Artificial Intelligence Made the World an Asylum (MIT Press, 2025), Daniel Oberhaus tells the inside story of how the quest to use AI in psychiatry has created the conditions to turn the world into an asylum. Most of these systems, he writes, have vanishingly little evidence that they improve patient outcomes, but the risks they pose have less to do with technological shortcomings than with the application of deeply flawed psychiatric models of mental disorder at unprecedented scale. Oberhaus became interested in the subject of mental health after tragically losing his sister to suicide. In The Silicon Shrink, he argues that these new, ostensibly therapeutic technologies already pose significant risks to vulnerable people, and they won't stop there. These new breeds of AI systems are creating a psychiatric surveillance economy in which the emotions, behavior, and cognition of everyday people are subtly manipulated by psychologically savvy algorithms that have escaped the clinic. Oberhaus also introduces readers to the concept of “swipe psychology,” which is quickly establishing itself as the dominant mode of diagnosing and treating mental disorders. It is not too late to change course, but to do so means we must reckon with the nature of mental illness, the limits of technology, and what it means to be human. This interview was conducted by Dr. Miranda Melcher whose new book focuses on post-conflict military integration, understanding treaty negotiation and implementation in civil war contexts, with qualitative analysis of the Angolan and Mozambican civil wars. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
AI psychiatrists promise to detect mental disorders with superhuman accuracy, provide affordable therapy for those who can't afford or can't access treatment, and even invent new psychiatric drugs. But the hype obscures an unnerving reality. In The Silicon Shrink: How Artificial Intelligence Made the World an Asylum (MIT Press, 2025), Daniel Oberhaus tells the inside story of how the quest to use AI in psychiatry has created the conditions to turn the world into an asylum. Most of these systems, he writes, have vanishingly little evidence that they improve patient outcomes, but the risks they pose have less to do with technological shortcomings than with the application of deeply flawed psychiatric models of mental disorder at unprecedented scale. Oberhaus became interested in the subject of mental health after tragically losing his sister to suicide. In The Silicon Shrink, he argues that these new, ostensibly therapeutic technologies already pose significant risks to vulnerable people, and they won't stop there. These new breeds of AI systems are creating a psychiatric surveillance economy in which the emotions, behavior, and cognition of everyday people are subtly manipulated by psychologically savvy algorithms that have escaped the clinic. Oberhaus also introduces readers to the concept of “swipe psychology,” which is quickly establishing itself as the dominant mode of diagnosing and treating mental disorders. It is not too late to change course, but to do so means we must reckon with the nature of mental illness, the limits of technology, and what it means to be human. This interview was conducted by Dr. Miranda Melcher whose new book focuses on post-conflict military integration, understanding treaty negotiation and implementation in civil war contexts, with qualitative analysis of the Angolan and Mozambican civil wars. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/technology
In der heutigen Folge haben sich Moritz, Franzi und Dirk getroffen, um den ersten Irene Adler Fall abzuschließen. Und wieder gab es technische Schwierigkeiten in der Unterkunft des großartigen CEOs der Couchfesseln. Aber selbst ist der Mann und während Moritz und Franzi die Besprechung vorantreiben, klettert Dirk auf seine Leiter…Link zum Hörspiel # Die Couchfesseln – MSU Soundtrack # MSU-Hörspiel-Playlist !!! Kinder Haus Berlin e.V. # Kinderhaus Wunschliste !!!Andreas Gruber Bücherreihenfolge # Die unfasslichen Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen # Die Discounter Staffel 4Social Media:Facebook Instagram Discord YouTubecouchfesseln@gmx.deDie Couchfesseln ist ein privates Hobbyprojekt und steht nicht mit MARITIM in Verbindung.Vielen Dank an Stefan Loske für das tolle Cover!Intromusik und Soundeffekte sind von PixabayVielen Dank fürs Hören!00:00 – Intro01:49 – Begrüßung und Vorgeplänkel14:31 – Hardfacts22:57 – Besprechung49:49 – Fazit54:52 – Franzi und Moritz spekulieren61:31 – Abspann und Outtakes
In dieser Episode sprechen Thomas und Ernst über das kommende Wochenende nach der Deutschland Cup Pause. Ebenso wird eine Zwischenbilanz gezogen über die Spieler, welche von der DEL2 ins Oberhaus gewechselt sind.Wie gewohnt sucht sich das Duo seine Highlight - Spiele in beiden Ligen und die Analysten tippen ihre Sieger der Partien.In der Pause haben Ernst und Tommy zum Q & A aufgerufen und beantworten die Fragen der Zuhörer und Zuhörerinnen der Show.In diesem Sinne Stay Safe
Almuth bringt eine besorgniserregende Statistik mit, die der Bundesliga nicht gefallen kann: Im Vergleich der Top-5-Ligen hat das deutsche Fußball-Oberhaus zum dritten Mal die meisten Verletzungen aufzuweisen. Tendenz: steigend. Das gilt aber auch für die Gesamtzahl der Verletzungen in England, Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien. Ebenfalls führend ist die Bundesliga mit Blick auf die Verletzungshäufigkeit. Demnach tritt dort alle 52 Minuten eine Verletzung auf. Damit liegt die Liga deutlich über dem ermittelten Durchschnitt von 92 Minuten. Woran liegt das? Die Erkenntnisse aus diesen Zahlen besprechen Almuth und Roman auch mit Hinweisen auf eine Trainer- und eine Sportmedizin-Legende...
Almuth bringt eine besorgniserregende Statistik mit, die der Bundesliga nicht gefallen kann: Im Vergleich der Top-5-Ligen hat das deutsche Fußball-Oberhaus zum dritten Mal die meisten Verletzungen aufzuweisen. Tendenz: steigend. Das gilt aber auch für die Gesamtzahl der Verletzungen in England, Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien. Ebenfalls führend ist die Bundesliga mit Blick auf die Verletzungshäufigkeit. Demnach tritt dort alle 52 Minuten eine Verletzung auf. Damit liegt die Liga deutlich über dem ermittelten Durchschnitt von 92 Minuten. Woran liegt das? Die Erkenntnisse aus diesen Zahlen besprechen Almuth und Roman auch mit Hinweisen auf eine Trainer- und eine Sportmedizin-Legende...Almuths Pausen-T bei Instagram:https://www.instagram.com/almuths_pausen_t/?hl=de Roman Gerth bei ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Almuth bringt eine besorgniserregende Statistik mit, die der Bundesliga nicht gefallen kann: Im Vergleich der Top-5-Ligen hat das deutsche Fußball-Oberhaus zum dritten Mal die meisten Verletzungen aufzuweisen. Tendenz: steigend. Das gilt aber auch für die Gesamtzahl der Verletzungen in England, Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien. Ebenfalls führend ist die Bundesliga mit Blick auf die Verletzungshäufigkeit. Demnach tritt dort alle 52 Minuten eine Verletzung auf. Damit liegt die Liga deutlich über dem ermittelten Durchschnitt von 92 Minuten. Woran liegt das? Die Erkenntnisse aus diesen Zahlen besprechen Almuth und Roman auch mit Hinweisen auf eine Trainer- und eine Sportmedizin-Legende...Almuths Pausen-T bei Instagram:https://www.instagram.com/almuths_pausen_t/?hl=de Roman Gerth bei ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Der Aufsteiger vom Kiez kämpft beherzt, aber der FC St. Pauli tut sich im Oberhaus noch sehr schwer. Das gilt auch für Kapitän Jackson Irvine. Wie findet der Australier zurück in die Spur? Trainer Fabian Hürzeler weg, Top-Torjäger Marcel Hartel weg, keine großen Neuzugänge. Dass es für den FC St. Pauli ganz schwer wird, die Klasse zu halten, war vielen Beobachtern klar. Es gibt aber Hoffnung. Der Klub steht auf Platz 16, und der VfL Bochum sieht deutlich schwächer aus. Wie kann St. Pauli aus der Situation Kapital schlagen? Was muss der neue Trainer Alexander Blessin umsetzen? Wie bekommt er Jackson Irvine in ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Der Aufsteiger vom Kiez kämpft beherzt, aber der FC St. Pauli tut sich im Oberhaus noch sehr schwer. Das gilt auch für Kapitän Jackson Irvine. Wie findet der Australier zurück in die Spur? Trainer Fabian Hürzeler weg, Top-Torjäger Marcel Hartel weg, keine großen Neuzugänge. Dass es für den FC St. Pauli ganz schwer wird, die Klasse zu halten, war vielen Beobachtern klar. Es gibt aber Hoffnung. Der Klub steht auf Platz 16, und der VfL Bochum sieht deutlich schwächer aus. Wie kann St. Pauli aus der Situation Kapital schlagen? Was muss der neue Trainer Alexander Blessin umsetzen? Wie bekommt er Jackson Irvine in die Spur? Das bespricht Max Ropers im Fever Pit'ch Podcast mit Rupert Fabig vom Hamburger Abendblatt. TakeawaysDie Erwartungen an den Klassenerhalt sind realistisch. Die Offensive des FC St. Pauli hat Schwächen. Jackson Irvine muss sich an die Bundesliga anpassen. Alex Blessin ist ein flexibler Trainer. Die Kaderqualität ist im Vergleich zur Konkurrenz begrenzt. Die Verletzung von Elias Saad ist ein Rückschlag. Die taktischen Anpassungen sind entscheidend für den Erfolg. Die Aufstellung der besten Spieler ist entscheidend. Der Abstiegskampf betrifft vor allem drei Vereine. St. Pauli muss im Heimspiel punkten. Die Defensive von St. Pauli zeigt Stabilität. Torgefahr bleibt eine Herausforderung für das Team. Die Kaderplanung könnte im Winter entscheidend sein. Bochum ist aktuell deutlich schwächer Kiel hat massive Probleme mit der individuellen Qualität. Chapters00:00 Einführung in den Abstiegskampf 03:06 Erste Eindrücke der Bundesliga 06:09Die Herausforderungen des FC St. Pauli 09:06 Kaderanalyse und Schlüsselspieler Jackson irvine 12:00Trainerwechsel und taktische Anpassungen 15:10 Systemwechsel und Spieleraufstellung 16:38 Abstiegskampf und aktuelle Situation 20:12Torgefahr und Kaderplanung 24:10Trainerwechsel in Bochum und Vergleich mit Kiel 28:52 Ausblick auf die Saison
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Olaf Bodden kämpfte sich über die 2. Bundesliga zurück ins Oberhaus und fiel dort auf unterschiedliche Arten auf. Einerseits als Torschütze, andererseits als bulliger Strafraumarbeiter, immer an der Schwelle zu einer gelben Karte. Auf dem Höhepunkt seiner Karriere brach eine heimtückische Krankheit aus, die Boddens Karriere früh beendete. Er leidet am chronischen Erschöpfungssyndrom, kann keinen normalen Alltag mehr führen. Einspieler: Spielbericht der Partie Gladbach - Homburg im ZDF. Beitrag im Sat.1 Frühstücksfernsehen über Olaf Bodden und die Erkrankung. Wo findet man mich auf Social Media? Footballjessy (Twitter) Footballjessy (BlueSky) BundesligaCards (Twitter) BundesligaCards (BlueSky) Retroball (Instagram) Meine Football-Podcasts: HUT - Huddle Up Talk - wöchentlicher Podcast zum NFL-Geschehen. (gerade Sommerpause) Touchdown Trivia - unregelmäßiger ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Olaf Bodden kämpfte sich über die 2. Bundesliga zurück ins Oberhaus und fiel dort auf unterschiedliche Arten auf. Einerseits als Torschütze, andererseits als bulliger Strafraumarbeiter, immer an der Schwelle zu einer gelben Karte. Auf dem Höhepunkt seiner Karriere brach eine heimtückische Krankheit aus, die Boddens Karriere früh beendete. Er leidet am chronischen Erschöpfungssyndrom, kann keinen normalen Alltag mehr führen. Einspieler: Spielbericht der Partie Gladbach - Homburg im ZDF. Beitrag im Sat.1 Frühstücksfernsehen über Olaf Bodden und die Erkrankung. Wo findet man mich auf Social Media? Footballjessy (Twitter) Footballjessy (BlueSky) BundesligaCards (Twitter) BundesligaCards (BlueSky) Retroball (Instagram) Meine Football-Podcasts: HUT - Huddle Up Talk - wöchentlicher Podcast zum NFL-Geschehen. (gerade Sommerpause) Touchdown Trivia - unregelmäßiger ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Olaf Bodden kämpfte sich über die 2. Bundesliga zurück ins Oberhaus und fiel dort auf unterschiedliche Arten auf. Einerseits als Torschütze, andererseits als bulliger Strafraumarbeiter, immer an der Schwelle zu einer gelben Karte. Auf dem Höhepunkt seiner Karriere brach eine heimtückische Krankheit aus, die Boddens Karriere früh beendete. Er leidet am chronischen Erschöpfungssyndrom, kann keinen normalen Alltag mehr führen. Einspieler: Spielbericht der Partie Gladbach - Homburg im ZDF. Beitrag im Sat.1 Frühstücksfernsehen über Olaf Bodden und die Erkrankung. Wo findet man mich auf Social Media? Footballjessy (Twitter) Footballjessy (BlueSky) BundesligaCards (Twitter) BundesligaCards (BlueSky) Retroball (Instagram) Meine Football-Podcasts: HUT - Huddle Up Talk - wöchentlicher Podcast zum NFL-Geschehen. (gerade Sommerpause) Touchdown Trivia - unregelmäßiger ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Wer Holstein Kiel verstehen möchte, muss bis zum FC Tokyo blicken. Marco Nehmer über eine Reise von der Oberliga ins Oberhaus, ein untaugliches Stadion und eine Stadt, in der ein FC Bayern zur Konkurrenz gehört.
La-Liga-Meister und Champions-League-Sieger Real Madrid ist in der neuen Saison 2024/25 in Spanien erneut der Favorit auf den Titel - schließlich haben sich die Königlichen mit Superstar Kylian Mbappé verstärkt. Herausforderer Barcelona hofft darauf, dass Neu-Coach Hansi Flick an seine alten Erfolge beim FC Bayern München anknüpfen kann. Atlético Madrid hat derweil auf dem Transfermarkt kräftig investiert. Erwartet uns somit ein spannender Dreikampf um den Meistertitel in Spaniens La Liga? Das besprechen Alex Truica und Julius Eid in der Vorschau auf die neue Saison im spanischen Oberhaus.
Sun, 11 Aug 2024 17:10:00 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/666-fc_st_pauli_mtmeetsbl_fcsp e2e5ab0d97fc9ff31b275c800db7df08 Gäste: Michael, Casche und Luca Endlich ist es soweit - der FC St. Pauli ist zurück in der Bundesliga und wir blicken auf die kommende Saison. Heute: FCSP. (Titelbild im Blog: Stefan Groenveld; Design: Arnulf Urban) In diesem Sommer spreche ich mit 17 Fans von Bundesligisten, mit dem Team des VdS/NdS über den magischen FCSP sowie mit unserem Taktik-Experten Tim. Für das alljährliche Gespräch über die anstehende Saison des FC St. Pauli hat sich das gesamte Team des VdS/NdS eingefunden: Zusammen mit Michael, Casche und Luca blicke ich auf die kommende Spielzeit. Nach etwas Housekeeping mit anstehenden Veränderungen im Format blicken wir zunächst zurück. Welche Hausaufgaben hatte man dem FCSP im letzten Sommer aufgegeben? Wurden diese erfüllt? Und werden wir das Derby vermissen? Nach dem Rückblick geht es um die erste Saison in der Bundesliga seit Bestehen des MillernTon und damit auch des VdS/NdS-Formats. Wie hat sich der Aufstieg angefühlt?Worauf freuen wir uns im Oberhaus? Wir sprechen über gegnerische Vereine, spannende Fanszenen, angenehme und weniger angenehme Auswärtsfahrten und Hamburg als Reiseziel. Danach geht es um unsere Bedenken, die wir bei aller Euphorie dennoch haben. Kann der FC St. Pauli in der ersten Liga mithalten? Wie wird man die Rolle des Underdogs ausfüllen? Fragen über Fragen. Trotzdem finden wir auch Dinge, die uns zuversichtlich machen. Wir spekulieren etwas über Veränderungen im Kader. Hinweis: Das Gespräch wurde am 22. Juli aufgezeichnet, als einige Transfers noch nicht getätigt waren. Zum Schluss überlegen wir uns noch, welche Rolle unser Verein in der kommenden Saison spielen wird und packen dem FC St. Pauli noch wichtige Reiseutensilien ins Gepäck, damit es eine erfolgreiche Spielzeit wird. Viel Spaß beim Hören! Schon morgen zur besten Uhrzeit gibt es eine neue Folge! // Yannick 666 full Gäste: Michael, Casche und Luca no FCSP,FC St. Pauli,MillernTon meets Bundesliga,MillernTon,Podcast,Bundesliga,Fußball Yannick Pohl
In Folge #22 unseres Podcasts spricht Gastgeber Ernst Wieninger zusammen mit Philipp Koehl (Freier Mitarbeiter; Standort Mannheim) und NEWS-Redakteur Tim Heß über die Transferaktivitäten verschiedener PENNY-DEL- und DEL2-Clubs. Welchen Impact haben Marc Michaelis und Kristian Reichel in Mannheim? Wie landete Josh Currie in Köln? Setzen sich Max Balinson und Riley McCourt im Oberhaus durch? Wer wird zum Königstransfer in der DEL2? Das alles geschieht wie immer kompakt, informativ und ohne viel Schnickschnack in gut 30 Minuten. Host: Ernst Wieninger Gäste: Philipp Koehl (Freier Mitarbeiter), Tim Heß (Redakteur Eishockey NEWS)
Ein Kommentar von Hermann Ploppa.Der gebürtige Frankfurter mit dem unauffälligen Namen ist zum Königsmacher in Washington aufgestiegen. Unermüdlich kämpft Thiel für eine totalitäre Diktatur der Superreichen.Allgemeines Erstaunen. Raunen. Der Favorit für die Wahl zum Präsidenten der USA im November, Donald Trump, hat einen politischen Nobody zu seinem Vizepräsidenten-Kandidaten erkoren. Der untersetzte junge Mann mit dem trendigen Vollbart heißt James David Vance und lässt sich ganz sportlich als „JD Vance“ ansprechen. Bislang war Vance eigentlich vornehmlich als Risikokapital-Anleger bekannt geworden. Zudem hatte er ein Buch über seine Kindheit im Rostgürtel der USA geschrieben, das auch zum Bestseller avancierte. In seinem Roman „Hillbilly Elegie“ beschreibt Vance seine schwierige Kindheit in jenem Gebiet der USA, in dem früher die Schwerindustrie blühte, und wo nach dem Abzug der Industrie in billigere Länder bleierne Depression ausbrach. Früher hatte Vance Donald Trump als „neuen Hitler“ bezeichnet und wollte nichts von dem cholerischen Präsidenten wissen.Doch jetzt findet Vance den Trump auf einmal ganz toll und will an Trumps Seite die Wahlen im November gewinnen. Hinter dieser wundersamen Wandlung steckt ein bei uns immer noch weitgehend unbekannter Milliardär mit deutschen Wurzeln, nämlich Peter Thiel. Thiel ermutigte JD Vance vor zwei Jahren, sich um den Posten des Senators für den Bundesstaat Ohio zu bewerben. Und Thiel machte Nägel mit Köpfen. Er stattete JD Vance mit zehn Millionen US-Dollar für seinen Wahlkampf aus. Vance gewann und zog 2022 als Senator für Ohio gleich in das Oberhaus des Washingtoner Kongresses ein. Als Peter Thiel dieses Wunder vollbrachte, vollbrachte er schon unzählige andere Wunder. Denn Thiel hatte nämlich schon im Jahre 2016 den Außenseiter Donald Trump so nachhaltig unterstützt, dass Letzterer den Peter Thiel in sein Transition Team holte. Da saß Peter Thiel zur Linken gleich neben dem großen Meister und konnte mitreden, wer welchen Posten in Trumps erster Regierungsmannschaft erhalten sollte. Mit Tränen in den Augen bedankte sich Trump vor laufenden Kameras bei „Peter“ und umfasste ganz ergriffen dessen rechte Hand.... hier weiterlesen: https://apolut.net/multimedia_apolut/podcast/tagesdosis-20240803-apolut.mp3+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bis 6. Januar läuft die aktuelle Sonderausstellung: Zeitenwende. Die Veste Oberhaus von 1918-1952. Museumsleiterin Dr. Stefanie Buchhold gibt Einblicke und führt uns durch die Sonderausstellung. Alle Infos unter: www.oberhausmuseum.de (Bild: Flyer Oberhausmuseum)
Mit der Zustimmung im Oberhaus des Senats wird Thailand das erste Land Südostasiens und das dritte asiatische Land überhaupt, das die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare öffnet. Von Daily Good News.
In der neuen Ausgabe des Transfermarkt-Podcasts „Done Deals“ spricht Host Fabian Knottnerus mit Bundesliga-Marktwert-Admin Tobias Kröger über die Änderungen im Marktwert-Update der 2. Bundesliga, wo dieses Mal die Talente im Mittelpunkt stehen. Sechs der sieben größten Gewinner sind 20 Jahre oder jünger – einzig Torschützenkönig Christos Tzolis liegt mit 22 Jahren knapp darüber. Bei den Kaderwerten wird am deutlichsten der Rotstift beim Hamburger SV angesetzt, nachdem der einstige Bundesliga-Dino zum sechsten Mal in Folge die Rückkehr ins Oberhaus verpasste. Hier geht es zu allen neuen Werten: https://tm.de/s/wu9
Des einen Freud ist des anderen Rage! So fühlt sich die finale Folge ZWOHNDESLIGA der Saison 2023/24 an. HOLSTEIN KIEL und der FC ST. PAULI feiern den Aufstieg in die BUNDESLIGA. Tobi und Niko freuen sich mit den beiden Nordklubs, müssen aber natürlich auch ein wenig in Richtung von HSV-Fan Nils sticheln. Der redet sich im Verlauf der Folge immer stärker in Rage. Doch der Reihe nach: ST. PAULI feiert sich zurecht als neue Nummer eins der Stadt, während die KIELer zahllose Ex-HSV-Spieler in ihren Reihen haben. Was macht das mit Nils? Wie blickt er auf das Chaos beim HAMBURGER SV? Und was wird eigentlich aus FORTUNA DÜSSELDORF? Die BOHNDESLIGA-Crew erklärt die DÜSSELDORFer zum Favoriten der Relegation. Skandalös indes war ein Pfiff von Schiedsrichter Sven Jablonski beim Spiel KIEL gegen DÜSSELDORF. Zum Schluss blicken wir noch kurz auf den Abstiegskampf, wo nur noch eine Entscheidung fehlt. Wer muss in die DRITTE BUNDESLIGA: WEHEN-WIESBADEN oder ROSTOCK?
Geradezu epische Spiele bestritten Magdeburg und Kiel in der vergangenen Woche in der Champions League, doch die tollen Erfolge der deutschen Vereine auf internationale Ebene wurden von einer Liga-Meldung überschattet. Denn der HSV Hamburg erhält keine Lizenz für die kommende Saison, da eine erhebliche Liquiditätslücke nicht fristgerecht geschlossen wurde. Ein Glück, dass sich Lennart WIlken-Johannes von Dyn Media überall auskennt und den Überblick behalten hat. Auf eine andere Art spektakulär verlief die Spielzeit des VfL Potsdam, der nun offiziell den Sprung ins Oberhaus geschafft hat. Katrin Brewka, ebenfalls für Dyn unterwegs, schaut mit Sascha Staat genauer hin. Der wiederum freut sich über einen historischen Erfolg der SG BBM Bietigheim. Im Interview der Woche steht das Ende einer Karriere im Mittelpunkt. Dabei hat Mia Lakenmacher diese Entscheidung aber nicht aus freien Stücken getroffen, was ihr deutlich anzumerken ist.
In Erlangen wurden sie nach den letzten Ergebnissen mal wieder unruhig und setzten deshalb Hartmut Mayerhoffer vor der Tür. Johannes Sellin soll es nun richten, der erste Auftritt ging allerdings in die Hose. Durch die Niederlage beim Bergischen HC beträgt der Vorsprung auf den ersten Abstiegsplatz jetzt nur noch zwei Zähler, die Luft wird immer dünner. Vincent Schuster von Dyn Media ist im Bilde und ordnet außerdem noch die internationalen Leistungen der deutschen Teams ein. Sein Kollege Finn-Ole Martins ist der Experte schlechthin in Bezug auf die zweite Liga und wirft einen genaueren Blick auf die designierten Aufsteiger aus Potsdam und Bietigheim. Bei den Süddeutschen hat er Iker Romero im Fokus, der als Trainer vor seinem ersten großen Erfolg steht. Nach dem Abstieg aus dem Oberhaus sieht es derweil für den HBW Balingen-Weilstetten aus. Dennoch stellt sich der noch recht junge Geschäftsführer Felix König im Interview der Woche auch kritischen Fragen.
Nach monatelangem Hin und Her kann die britische Regierung ihren umstrittenen Plan umsetzen. Die Regierung will irregulär eingereiste Migrantinnen und Migranten nach Ruanda abschieben, ungeachtet ihrer Herkunft. Nun hat auch das Oberhaus dem Plan zugestimmt. Weitere Themen in dieser Sendung: * Hat das UNO-Palästinenserhilfswerk UNRWA Verbindungen zur Hamas? Ein unabhängiger Untersuchungsbericht gibt Aufschluss. * Der Schweizer Fussball-Nationalmannschaftsgoalie Yann Sommer ist mit seinem Team Inter Mailand italienischer Meister geworden.
Nicht nur im Fußball-Oberhaus gibt es Wechsel auf den Trainerstühlen der Klubs. Auch in den unteren Ligen passiert das häufig. So auch bei Martin Lanig, der seinen Job beim Oberligisten FSV Hollenbach zum Sommer beenden wird. Manchmal gehen Entwicklungen zwischen Trainer und Vereinsführung auseinander, so dass eine Trennung einfach sinnvoll erscheint. Lanig, der beim DFB gerade einen Trainerlehrgang besucht, hat diesbezüglich noch viel vor. Dabei hilft ihm auch der häufige Einsatz als Experte bei Magenta Sport in der dritten Liga, wo er auch die Spiele aus der Trainerperspektive verfolgt. Er selbst hatte als Spieler über20 Trainer, mal lief es gut, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
- Vielen Homosexuellen droht in Afrika die Todesstrafe, etwa in Uganda. Oft sind es die religiösen Führer, die verlangen, Todesstrafen-Gesetze einzuführen. Doch könnte der Papst die katholischen Bischöfe in Afrika dazu bringen oder sie sogar dazu zwingen, sich gegen die Todesstrafe für Homosexuelle auszusprechen? Susanne Krischke -Der Vatikan setzt einen weiteren Schritt in Richtung der von Papst Franziskus propagierten sauberen Finanzgebarung. Wie heute mitgeteilt wurde, wird das Whistleblowing erlaubt, also das interne Melden von Missständen. - Der orthodoxe Moskauer Patriarch Kyrill hat Russland zum Kampf gegen das, wie er meinte, "Böse" aus dem Westen aufgerufen. Es sei sehr wichtig, dass Russland fähig sei, den Widerstand gegen den - Zitat - Antichristen anzuführen, sagte Kyrill im Oberhaus des Parlaments. Moderation: Martin Gross Gesendet in Ö1 am 24.1.2024
120 Franken pro Tonne CO2, so viel bezahlen Unternehmen in der Schweiz für ihren CO2-Ausstoss. Doch wer viel Energie verbraucht, kann sich von dieser Abgabe befreien lassen. Das System steht nun in der Kritik. Weitere Themen: * Die USA und Grossbritannien haben in Jemen erneut Stellungen der Huthi-Miliz angegriffen. * Das britische Oberhaus möchte, dass die Regierung das Asylabkommen mit Ruanda bis auf weiteres nicht ratifiziert. * In China hat ein Erdbeben der Stärke 7,0 die Region Xinjiang im Westen des Landes erschüttert, an der Grenze zu Kirgistan, das meldet die US-Erdbebenwarte. Betroffen ist damit ein Gebiet, in dem viele Uigurinnen und Uiguren leben.
Der Plan klingt einfach: Migranten, die auf Booten illegal von Frankreich über den Ärmelkanal nach Grossbritannien kommen, sollen künftig mit dem nächsten Flugzeug nach Ruanda gebracht werden. 6'400 Kilometer entfernt.Dieser «Ruanda-Pakt» ist ein Kernanliegen des konservativen britischen Premierministers Rishi Sunak. Seine politischen Gegner und Menschenrechtsorganisationen kritisieren das Gesetz scharf – und auch in den eigenen Reihen ist das Gesetz umstritten. Vergangene Woche stimmte das Unterhaus zu, jetzt debattiert das Oberhaus.Was ist der Hintergrund dieser harschen Asylpolitik? Ist eine solche Abschiebung, wie von Sunak geplant, überhaupt zulässig? Und könnte dieses Beispiel auch in anderen Ländern Schule machen?Im täglichen Podcast «Apropos» ordnet Michael Neudecker, Grossbritannien-Korrespondent der «Süddeutschen Zeitung» und des «Tages-Anzeiger» die britische Asyldebatte ein. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.Artikel zum Thema:Rishi Sunak kämpft um das Asylgesetz - und um seinen JobDas Unterhaus sagt Ja zum «Ruanda-Gesetz»Analyse zu britischer Abschiebepolitik: Sunaks «Schritt zum Totalitarismus» Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Am 2. Dezember 1938 kamen 200 jüdische Kinder mit dem ersten Kindertransport aus Deutschland in Großbritannien an. Bis zum Ausbruch des Krieges im September 1939 wurden auf diese Weise rund 10.000 Minderjährige in Großbritannien in Sicherheit gebracht. Betroffene "Kinder" erzählen ihre Geschichte, darunter der 90-jährige Alfred Dubs, der sich als Lord im britischen Oberhaus mit der aktuellen Flüchtlingspolitik der britischen Regierung auseinandersetzt. Auch die Kindertransporte selbst werden inzwischen kritisch diskutiert - z.B., warum die britische Regierung nur Kinder, nicht aber deren Eltern aufnahm, von denen dann viele von den Nationalsozialisten ermordet wurden.
Am 2. Dezember 1938 kamen 200 jüdische Kinder mit dem ersten sogenannten „Kindertransport“ aus Deutschland in Großbritannien an. Bis zum Ausbruch des Krieges im September 1939 wurden auf diese Weise rund 10.000 Minderjährige dort in Sicherheit gebracht. Betroffene von damals erzählen in SWR Aktuell Kontext ihre Geschichte, darunter der 90-jährige Alfred Dubs, der sich als Lord im britischen Oberhaus kritisch mit der aktuellen Flüchtlingspolitik der britischen Regierung auseinandersetzt. Auch die Kindertransporte selbst werden inzwischen kontrovers diskutiert – insbesondere, dass die britische Regierung nur Kinder, aber nicht deren Eltern aufnahm; viele von ihnen wurden von den Nationalsozialisten ermordet.
Dr. Felix Brych gibt Einblicke zum Thema Schiedsrichter und das Regelwerk, zu seiner eindrucksvollen Karriere und den aktuellen Problemen um den VAR und dem Regelwerk wie z.B. das Handspiel. Außerdem beleuchtet er die unterschiedlichen Auslegungen im Nationalen und internationalem Vergleich. Die weiteren Themen sind: Die aktuelle Situation beim HSV. Schafft der Traditionsklub im 6. Anlauf die lang ersehnte Rückkehr in das Oberhaus? Tabellenführer Leverkusen verteidigt im Derby gegen Köln die Tabellenspitze. Und die erste Kader-Nominierung des neuen DFB-Trainers Julian Nagelsmann. Unsere Gäste sind: Jonas Boldt: Vorstandsvorsitzender Sport beim Hamburger SV Dr. Felix Brych: Schiedsrichter Britta Hofmann: Moderatorin Lothar Matthäus: Sky Experte und Weltmeister
Zwei Jahre verbrachten die Gallier von der Alb in der zweiten Liga, nun sind sie zurück im Oberhaus. Während Coach Jens Bürkle immer noch das sportliche Sagen hat, haben sich die Wege der HBW Balingen-Weilstetten und Geschäftsführer Wolfgang Strobel getrennt. Doch all das geschah quasi geräuschlos und ohne großes Aufsehen. Für Daniel Drach vom Zollern-Alb-Kurier ist genau diese Herangehensweise die einzige Chance, um erfolgreich zu sein. In Europa top, in der Liga ein Flop. Das kennt man in Göppingen nur allzu gut. Vor einigen Jahren wurden internationale Titel gewonnen, doch die Hausaufgaben erledigte Frisch Auf nur selten. Unter Hartmut Mayerhoffer war das lange anders, doch selbst das gute Verhältnis zu den Spielern konnte ihm den Job irgendwann nicht mehr retten. Jürgen Frey von den Stuttgarter Nachrichten geht aber davon aus, dass es unter Markus Baur dauerhaft besser wird. Nach einer eher mauen Phase mit einigen Trainerwechseln starteten die Rhein-Neckar Löwen in der Vorsaison mit ihrem neuen Coach Sebastian Hinze komplett durch und hielten sogar relativ lange mit den Spitzenteams mit. Höhepunkt war der Pokalsieg Anfang April, bei dem Juri Knorr und David Späth den Unterschied ausmachten. Nicht nur aufgrund des jungen Duos blickt Marc Stevermüer vom Mannheimer Morgen wieder optimistisch in die Zukunft.
Es ist ein Klassiker und der Running Gag der Bundesliga, die MT Melsungen und fehlende Konstanz. Auch in der ersten kompletten Saison unter Roberto Parrondo gelang es den Hessen nicht, sich mal wieder für den internationalen Wettbewerb zu qualifizieren. Richtig unruhig wurde es sogar, als der Abgang von Axel Geerken feststand, der ein Jahrzehnt als Chef die Zügel in der Hand hielt. HNA-Redakteur Björn Mahr will aber nicht zu optimistisch sein. Ein alter Bekannter ist zurück im Oberhaus, der ThSV Eisenach. Ein wenig überraschend gelang der Aufstieg, der Etat hält sich wenig überraschend sehr in Grenzen. Jegliches Risiko soll vermieden werden, niemand möchte die langfristige Zukunft des Vereins aufs Spiel setzen. Zumal der Bau einer modernen Halle bereits begonnen hat. Kein Wunder, dass Dirk Pille von der Thüringer Allgemeinen nur bedingt an einen möglichen Klassenerhalt glaubt. Aktionismus ist wahrscheinlich der Begriff, der die vergangenen Saison der HSG Wetzlar am besten beschreibt. Mit Ben Matschke lief es zu Beginn seiner Amtszeit rund, aber plötzlich war der Wurm drin. Ein schleichender Prozess, wie Volkmar Schäfer von der VRM Wetzlar meint. Nach zwei Trainerwechseln soll nun mit Frank Carstens Ruhe einkehren. In Minden hat er über Jahre bewiesen, dass er mit geringeren Mitteln erfolgreiche Arbeit leisten kann.
Einen radikalen Einschnitt erlebte der Bergische HC vor der vergangenen Saison, denn nach zehn Jahren mit Sebastian Hinze auf der Bank übernahm Jamal Naji das Kommando. Der hatte die schwere Aufgabe ein Team mit gleich vier unterschiedlichen Heimspielstätten neu zu gestalten und nach und nach den Umbruch einzuleiten. Thomas Rademacher vom Solinger Tageblatt denkt, dass der Verein auf dem richtigen Weg ist, aber noch mit Luft nach oben. In Gummersbach waren sie derweil hochzufrieden, denn vor allem zu Beginn der Spielzeit lieft es wie am Schnürchen. Als Aufsteiger überraschte der VfL den ein oder anderen Favoriten, begeisterte die durchaus anspruchsvollen Fans und sorgte für eine neue Euphorie im Oberbergischen. In diesem Sommer wurde erneut der Dauerkartenrekord geknackt. Maik Thiele von DAZN ist daher der Ansicht, dass die Blau-Weißen sich wieder dauerhaft im Oberhaus etablieren können. Der TBV Lemgo Lippe hatte im Vorjahr hochkarätige Abgänge von absoluten Schlüsselspielern zu verkraften, was ein wenig Zeit in Anspruch nahm. Man verpasste nicht nur den Sprung in die Gruppenphase der European League, sondern musste auch national kleinere Brötchen backen. Doch je länger die neu formierte Truppe zusammenspielte, desto besser funktionierte alles. Jörg Hagemann von der Lippischen Landes-Zeitung ist von der gesamten Entwicklung beeindruckt.
Paul McCartney hat früher viel geknipst. Nun hat er sein Fotoarchiv geöffnet. Gabi hat die Ausstellung schon gesehen - für Beatles-Fans ein Muss. Daneben widmen sich Imke, Gabi und Annette der schmierigen Seite der Politik. Wie das Oberhaus besetzt wird, hat unter Boris Johnson groteske Züge angenommen.
Es hatte sich in den vergangenen Wochen angedeutet, nun ist es offiziell. Der THW Kiel war mal wieder die beste Mannschaft das Landes und fuhr am Sonntag offiziell den Meistertitel ein. Das kann man den Zebras nicht hoch genug anrechnen, findet Sky-Kommentator Markus Götz. Er blickt auch auf die Lage in Flensburg, wo Ljubomir Vranjes wieder mit an Bord ist. Das hat den Abgang von Lars Christiansen zur Folge. Im Nachgang äußerte sich die Club-Ikone extrem kritisch über die Vorgehensweise seinen Herzensverein. Während im Oberhaus die Entscheidungen längst gefallen waren, ging es in der zweiten Liga bis zur allerletzten Sekunde um alles. Im Fernduell mit dem Dessau-Roßlauer HV durfte der ThSV Eisenach durfte schließlich über den Aufstieg jubeln. Finn-Ole Martins, in Zukunft eines der Gesichter von Dyn Media, schaut genauer auf die Saison. Zu Gast im Interview der Woche ist BHC-Rechtsaußen Arnor Gunnarsson. Der Isländer erklärt, warum er insgesamt elf Jahre als Spieler das Trikot der Bergischen Löwen getragen hat.
Keine Frage: Glückwunsch zum Gewinn der 11ten Meisterschaft, lieber FC Bayern. So sportlich fair sollte es auch in diesem Podcast zugehen. Aber das Gesicht, die hässliche Fratze, die der alte/neue Meister da seit Wochen und Tagen zeigt, ist des deutschen Fussballs nicht würdig. Würdelos, peinlich, agiert der Verein bei der Entlassung von Kahn und Brazzo. Der Pate vom Tegernsee, Uli Hoeneß, hat wieder zugeschlagen. Die, die er einst installiert hat, um seine Nachfolge anzutreten, rasiert er eiskalt. Dazu ein Trainer, der schon jetzt maximal beschädigt ist. Kann Thomas Tuchel bei diesem Verein überhaupt noch mit erhobenen Haupt arbeiten? Oder sollte er zurücktreten? Wagner und Kleiß mit einer kompletten Analyse, mit Blick auf den Vizemeister, die Absteiger und den HSV, der es schwer haben wird, doch noch ins Oberhaus zurückzukehren.
Es ist der 15. Mai 2022 als Vera S. zusammen mit Freunden nach einem Sieg über den befreundeten 1.FC Nürnberg im Max-Morlock-Stadion den Aufstieg des FC Schalke 04 ins Oberhaus der Fußballbundesliga feierte. Plötzlich spürt sie, wie fremde Hände ihr an den Po greifen, in den Schritt, versuchen unter ihr Shirt zu gelangen. Sie kann sich in dem Gedränge nicht wehren, greift aber zu ihrem Handy und versucht im Selfie-Modus ein Foto des Täters zu schießen. Knapp ein Jahr später endet das Verfahren gegen den Mann auf dem Foto mit einem Freispruch. Wieso das richtig war und wieso es in der Geschichte mehr als nur ein Opfer gibt, erzählen Alexander Brock und Ulrike Löw gemeinsam mit Franziska Wagenknecht in der aktuellen Podcast-Folge.