Podcasts about unterkunft

  • 333PODCASTS
  • 523EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jan 17, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about unterkunft

Show all podcasts related to unterkunft

Latest podcast episodes about unterkunft

Easy German
353: Die Franzosen genießen

Easy German

Play Episode Listen Later Jan 17, 2023 33:00


Hélène vom Easy French Team hat Deutsch gelernt, als sie für ein Jahr als Au-pair in Baden-Württemberg gearbeitet hat. Wir fragen sie, welche kulturellen Unterschiede zwischen Frankreich und Deutschland sie in diesem Jahr bemerkt hat. Es geht um Wein und Bier, Bohrmaschinen und Staubsauger und um funktionale und modische Kleidung. Es gibt aber auch eine Gemeinsamkeit, die unsere beiden Nationen vereint…   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Thema der Woche: Deutschland und Frankreich Easy French Website Easy French auf YouTube Easy French Podcast What Germans think about the French (Easy German 337) What French people think about Germans (Easy French 98)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode Au-pair: für eine begrenzte Zeit bei einer Gastfamilie im Ausland leben und ohne Bezahlung, nur gegen Unterkunft, Verpflegung und Taschengeld arbeiten (meistens Betreuung der Kinder und Hausarbeiten) die Trinkkultur: umfasst alles, was mit dem Konsum von (meist alkoholischen) Getränken zu tun hat jemandem zur Last fallen: jemandem Umstände oder Arbeit machen, eine Belastung sein der Feiertag: jährlich wiederkehrender Gedenktag, an dem nicht gearbeitet wird die Gemeinsamkeit: gleiche oder ähnliche Eigenschaft; Ähnlichkeit, Übereinstimmung   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

In 5 Minuten um die Welt
Die besten Reisetipps für Malta

In 5 Minuten um die Welt

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 5:53


Türkisblaue Klippen, viel Abenteuer und schöne Sandstrände – und garantiert nicht überlaufen. Das bietet Malta! Was die Insel im Mittelmeer ausmacht, wie viel Geld man für eine Woche einplanen sollte und welche Gegend sich für die Unterkunft eignet, erfahrt ihr in dieser Folge „In 5 Minuten um die Welt“. Viel Spaß beim Zuhören!

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Buddha lebte als „normaler“ Mensch vor ca. 2500 Jahren im heutigen Indien. Schon vor der junge Prinz seine „Erleuchtung“ fand soll er ein ganz außergewöhnlicher Mensch gewesen sein. Immer wieder wird die Geschichte der „Klangschale" aus seinem Leben erzählt, die ich hier wiedergeben will: Auf seinen vielen Reisen kam Buddha eines Tages an einem Wasserfall vorbei, der von einem hohen Berg herab in eine enge, gewundene Schlucht fiel. Neben dem in freiem Fall herabstürzenden Wasser war ein flaches Uferstück, das zum Verweilen einlud. Buddha beschloß hier zu meditieren, der Platz war wie geschaffen für seine Zwecke, er konnte die Energie des magischen Ortes fühlen. Die Mystik und Anziehungskraft am Wasserfall waren rätselhaft, es fühlte sich an wie ein Ort der Heilung, umgeben von Wasser; eine einmalige Atmosphäre, markante Felsen umschlossen den natürlichen Hohlweg, der zu den Grotten unterhalb des Wasserfalls führte. Er nahm alle Dinge aus seiner Tasche, stellte seine Habseligkeiten um sich auf. So soll er (unter anderem) eine Klangschale immer bei sich geführt haben, die er zu meditativen Zwecken häufig genutzt haben soll. Diese Klangschale stand also während seiner meditativen Übungen neben ihm, war den Geräuschen des Wassers ausgesetzt. In der Nacht meditierte Buddha ebenfalls, die Sterne strahlten klar in die kleine Schlucht, die Energie und die Strahlkraft des Ortes veränderte sich fortwährend. Nach mehreren Tagen verließ er den Platz am Wasserfall, ging den Berg hinunter zum nächsten Dorf. Dort fand er einen Bauern, der ihm Unterkunft anbot. Hier soll Buddha einige Tage verweilt haben. Der große Lehrer war hier sehr willkommen! Bei seiner nächsten Meditation schlug Buddha wieder auf die Klangschale. Er meinte, das Rauschen des Wasserfalls zu hören, als die Klangschale schon längst verstummt war. Der Kraftort „Wasserfall“ hatte ihn begleitet, das Geräusch des Wassers war in die Klangschale eingedrungen, begleitete seine abenteuerliche Reise. Nach dieser Geschichte soll Buddha sich in dem Moment vor der Schönheit der Natur und der Kraft des Wassers verneigt haben. Auch wir können die Schwingungen der Natur hören, wenn wir denn zuhören. Alles ist in Schwingung. Wenn wir unsere Schwingungen ändern, dann ändert sich auch unser Leben! Die Natur muss gefühlt werden - Alexander von Humboldt - Deutscher Forschungsreisender - 1769 bis 1859

Am Gericht
Versuchter Totschlag in Wohnungslosen-WG: Der Mann mit dem Hammer

Am Gericht

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 40:52


Er verachtet Obdachlose. Dann verliert er seine Wohnung und landet in einer städtischen Unterkunft – mit fatalen Folgen. Der Mann lebt viele Jahre allein in einer kleinen Wohnung in Tübingen. Obwohl er hochintelligent ist, beendet er weder sein Studium noch arbeitet er. Wenn er durch die Stadt geht, hat er einen Hammer dabei. Mehrfach greift er damit Menschen an, die ihm nicht passen: Wegen Attacken auf Wohnungslose muss er lange ins Gefängnis. Nach Konflikten mit anderen Hausbewohnern verliert er seine Bleibe – und landet in einer städtischen Unterkunft. Seinen Hammer nimmt er mit. Und als ein Mitbewohner ihn über Wochen immer wieder beleidigt und herumkommandiert, schlägt er ihm damit mindestens elf Mal auf den Kopf. Über dieses brutale Verbrechen und einen ungewöhnlichen Angeklagten mit einer zutiefst sozialdarwinistischen Einstellung sprechen die Redakteure Eike Freese und Jonas Bleeser in dieser Ausgabe unseres TAGBLATT-Gerichtspodcasts. Und wie der Mann mit dem Hammer am Ende des Prozesses den erfahrenen Schwurgerichtsvorsitzenden sprachlos machte, das hören Sie in der neuen Folge von „Am Gericht“. Alle Artikel zu den Folgen gibt es auf www.tagblatt.de/amgericht Mehr über aktuelle Ermittlungen der Polizei, laufende Prozesse in der Region Tübingen/Reutlingen, über spannende Hintergründe zur Arbeit der Ermittler und Rechtsfragen aller Art gibt es auf www.tagblatt.de/rechtundunrecht. Dort kann man sich auch für unseren Newsletter registrieren - und verpasst nichts mehr. Wir freuen uns über Feedback an amgericht@tagblatt.de Am Gericht S2E32Versuchter Totschlag in Wohnungslosen-WG: Der Mann mit dem Hammer Moderation: Jonas Bleeser, Eike Freese Produktion: Eike Freese Sprecher: Sascha Speidel Gestaltung: Agentur Uhland2 Sie würden gerne in unserem Podcast werben und Tausende Hörerinnen und Hörer erreichen? Dann schreiben sie eine E-Mail an crossmedia@tagblatt.de

Regionaljournal Zentralschweiz
Indoor-Zeltdorf für Flüchtlinge in Seewen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 26:20


Seit vier Monaten betreibt der Kanton Schwyz eine aussergewöhnliche Flüchtlingsunterkunft. In einer Halle sind Zelte aufgestellt für zirka 100 Personen. Privatsphäre gibt es kaum. Wie erleben die Flüchtlinge diese Unterkunft?  Weiter in der Sendung: * Bis 2025 gibt es im Kanton Luzern genügend Platz in Pflegeheimen  * Wertvolle Kristalle aus dem zweiten Gotthard-Strassentunnel: Auf Urner Seite ist Peter Amacher dafür zuständig.

Regionaljournal Zentralschweiz
Renovierter Stadtkeller startet in die neue Konzertsaison

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 6:05


Der Stadtkeller inmitten der Luzerner Altstadt ist eine Institution des Kulturbetriebs. In den letzten rund 40 Jahren haben dort teils legendäre Konzerte stattgefunden. Für die neue Saison wurde das Lokal renoviert.  Weiter in der Sendung: * Das Hotel Sternen in Gurtnellen wird neu als Unterkunft für Ukraine-Geflüchtete genutzt. * Weltmeisterschaft des Internationalen Militärsportverbandes findet im Oktober in Luzern statt.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Flughafen Berlin-Tempelhof - Neue Unterkunft für 850 Geflüchtete

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 5:30


Nürnberger, Dieterwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei

hr4 Mittelhessen
Unterkunft für Geflüchtete in Haiger vor dem offiziellen Start (12:30)

hr4 Mittelhessen

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 2:40


Kliniken in Limburg-Weilburg am Limit - Gießener Hochschulgesellschaft verteilt Lebensmittel an hunderte Studierende

hr4 Mittelhessen
Unterkunft für Geflüchtete in Haiger vor dem offiziellen Start (15:30)

hr4 Mittelhessen

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 2:29


Gude, Mittelhessen!
Warum es an ausgewählten Schulen im Lahn-Dill-Kreis Windeln statt Tampons gibt.

Gude, Mittelhessen!

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 8:28


Warum es an ausgewählten Schulen im Lahn-Dill-Kreis Windeln statt Tampons gibt, was es neues zum Terrorverdächtigen aus Wetzlar gibt, warum in Uckersdorf doch keine Unterkunft für Flüchtlinge entsteht und mehr erfahren Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/landkreis-lahn-dill/etliche-grundschueler-brauchen-noch-windeln-2146750 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/wer-ist-der-terrorverdaechtige-aus-dem-lahn-dill-kreis-2145691 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/breidenbach/kommunen-muessen-leistungen-besteuern-was-wird-teurer-2148292 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/herborn/kommt-eine-fluechtlingsunterkunft-nach-uckersdorf-2146362 https://www.mittelhessen.de/politik/politik-hessen/situation-der-tafeln-2140607

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Viererfeld in Bern neu für andere Flüchtlinge offen

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 4:47


Die ursprünglich für Flüchtlinge aus der Ukraine erstellte provisorische Unterkunft auf dem Viererfeld in der Stadt Bern wird bis auf weiteres auch für Asylsuchende aus anderen Ländern geöffnet. Grund ist der aktuell grosse Zustrom an Asylsuchenden. Weiter in der Sendung: * Bern hat eine neue Stadtplanerin, Jeanette Beck. * Seniorinnen und Senioren mit bescheidenen finanziellen Mitteln sollen in der Stadt Bern auch künftig unterstützt werden. * Das Freiburger Staatspersonal fordert mit einer Petition höhere Löhne.

Zimmer 101
#103 | Quantenheilung in San Cristóbal & Schliessfachbetrug in Antwerpen

Zimmer 101

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 91:46


Ach, was haben wir in der letzten Folge noch hämisch über den 22:22-Aberglauben gelacht. Die Quittung dafür kam sofort: Handy gestohlen, Lieblingsbikini verfärbt, eine Unterkunft mit fehlendem Bett und WC-Papier, ein vermeintlich positiver Coronatest 15 Minuten vor Abreise, Internet weg… Aber was hat Lara unfreiwillig von den Hippies gelernt? Positive Vibes only, focus on the good bla bla. Drum: Alles paletti, Amina spricht jetzt fliessend Französisch (ausser in Antwerpen), hat ihr Gepäck dochnicht an ein Schliessfach verloren und hat die Nägel schön, Lara hat ihre Schlangenphobie fast überwunden, wurde nicht von einem Krokodil gefressen und hat immer noch kein Traumfänger-Tattoo. Yay! | Instagram: @zimmer.101 | Playlist: 101 Instagram Duzen Tekkal Die Lackerei: gönn dir geile Nägel

 Last Week Tonight: Gurbanguly Berdimuhamedov

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Stromnetz in der Ukraine durch Angriffe stark beschädigt

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 4:31


Das ukrainische Elektrizitätsnetz hat nach Angaben des Betreibers Ukrenergo durch russische Raketenangriffe auf Stromanlagen große Schäden erlitten. Das Unternehmen betonte aber zugleich, es wolle dazu beitragen Bedingungen zu schaffen, die es der Bevölkerung erlaubten, den Winter über im Land zu bleiben. Unterdessen bietet die ukrainische Regierung den Bewohnern der Stadt Cherson, die nach dem Abzug der russischen Besatzer weiterhin größtenteils ohne Strom und fließendes Wasser ist, eine Evakuierung in Regionen mit besserer Infrastruktur sowie eine kostenfreie Unterkunft an.

Audiotravels
Audiotravels: Winterreise durch Österreich abseits der Pisten

Audiotravels

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 18:21


Audiotraveller Henry Barchet nimmt Sie in dieser Episode mit auf eine Winterreise durch Österreich abseits der Pisten. Es geht zum Winterwandern in den Bregenzerwald, in die Felsentherme im Gasteinertal, auf die Weihnachtswanderung in Radstadt und in Kufstein treffen Sie die 'Stimme der Burg'. Winterfeeling verbreitet eine Unterkunft in der Region Schladming-Dachstein und Sie erfahren, warum es im Winter besonders schön ist einen Aufenthalt auf einem Bauernhof zu buchen. Mehr Infos unter Winterurlaub in Österreich (austria.info) #Winterliebe Magazin (austria.info)

Was jetzt?
Spezial: Bald zehn Milliarden Menschen – und dann?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 37:11


Nach Berechnungen der UN leben mittlerweile über acht Milliarden Menschen auf der Welt. Für den Planeten wird die Menschheit mit jedem zusätzlichen Erdbewohner zu einer größeren Herausforderung, schließlich braucht jeder Einzelne Nahrung, Kleidung oder eine Unterkunft und beansprucht endliche Ressourcen. Doch es zeichnet sich eine Trendwende ab, das Wachstum verlangsamt sich: Mit zehn Milliarden Menschen wird die Bevölkerungszahl in den kommenden Jahrzehnten ihren Höhepunkt erreichen. Danach wird ein Bevölkerungsschwund erwartet – und die Menschheit vor ganz neue Herausforderungen stehen. In dieser Sonderfolge von "Was jetzt?" beleuchtet Podcasthost Ole Pflüger die Ursachen und Folgen der Bevölkerungsentwicklung. An seiner Seite: Christian Endt, Datenjournalist von ZEIT ONLINE und der Mann für die großen Zahlen, und ZEIT-Reporter Bastian Berbner, der in Nigeria dem extremen Wachstum und in Südkorea dem Bevölkerungsschwund auf der Spur war. Diese Podcast-Folge basiert zum Teil auf dem Text "7,7 Milliarden..." aus dem Jahr 2019, den sie hier nachlesen können: https://www.zeit.de/2019/47/demografie-entwicklung-bevoelkerung-alter-armut-einwanderung/komplettansicht Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Alma Dewerny, Clara Löffler, Marc Fehrmann Weitere Links zur Folge: Worldometer: Current World Population (https://www.worldometers.info/) Weltbevölkerung: Bei zehn Milliarden ist wohl Schluss (https://www.zeit.de/wissen/2022-11/weltbevoelkerung-wachstum-rueckgang-daten-geschichte) Weltbevölkerung: Ziemlich voll (https://www.zeit.de/2022/45/weltbevoelkerung-globales-wachstum-acht-milliarden)

Das war der Tag
Teuerung: Gewerkschaften fordern mehr Geld und Mindestlohn

Das war der Tag

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 25:44


Für immer mehr Menschen in der Schweiz reicht der Lohn immer weniger zum Leben. Der Schweizerische Gewerkschaftsbund spricht von einer Kaufkraftkrise, weil die Kosten stärker steigen als die Löhne. Weitere Themen: Im Kanton Zug entsteht eine neue Unterkunft für Flüchtende aus der Ukraine, Widerstand gibt es keinen. und Auch in Schweizer Würsten können Zugaben das Krebsrisiko erhöhen. Wir fragen, ob es nicht ohne geht, wie zum Beispiel in Frankreich.

Traveloptimizer | Der Podcast über Reisen & Abenteuer trotz Fulltimejob
#159 WELTREISE: Amazonasregenwald in Peru – Abenteuer pur!

Traveloptimizer | Der Podcast über Reisen & Abenteuer trotz Fulltimejob

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 25:58


Wir waren 4 Tage lang im Tambopata Nationalpark in Peru, der offiziell zum Amazonasregenwald gehört. Insgesamt gibt es mehrere Möglichkeiten, ein Dschungel-Abenteuer in Peru zu erleben. Wir erklären dir die Unterschiede und erzählen euch mehr über unsere Erlebnisse. In dieser Folge quatschen wir über: Welche Ausgangsorte eigenen sich in Peru, um den Dschungel (Amazonasregenwald) zu bereisen? Anreise zum Tambopata Nationalpark Wie war die Unterkunft im Dschungel? Welche Tiere haben wir gesehen? Unsere gruseligste Halloweennacht.. Wenn du also auch eine Reise nach Peru planst und nach Highlights und Tipps suchst oder wenn du gedanklich mitreisen willst, dann hör unbedingt rein. Wir bei Instagram: @traveloptimizer Wir bei YouTube: traveloptimizer Unser Reiseblog: traveloptimizer.de

Startup Insider
Limehome sammelt 45 Mio. Euro für automatisierten Hotelbetrieb ein (AW Rostamani Group • München)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 29:21


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Dr. Josef Vollmayr, Co-Founder und Managing Director von Limehome, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 45 Millionen Euro. Limehome betreibt voll digitalisierte Design-Apartments an über 100 Standorten. Das Startup verspricht mit seinem digitalen und automatisierten Ansatz von der Buchung über den Check-out bis zur Rechnungsstellung eine hohe Flexibilität der Reisegestaltung ohne Wartezeiten. Die vollständig ausgestatteten Suiten erfüllen nach eigenen Angaben höchste Standards in den Bereichen Funktionalität, Komfort sowie Design und sind auf kurz- sowie langfristige Aufenthalte ausgelegt. Durch das technologiebasierte Betriebsmodell können die hochwertigsten Apartments zum Preis eines Standard-Hotelzimmers angeboten werden. Die Auslastung der von Limehome angebotenen Apartments liegt nach eigenen Angaben seit 2021 konstant bei rund 90%. Das Startup wurde im Jahr 2018 von Josef Vollmayr und Lars Stabe in München gegründet. Mittlerweile beschäftigt das Startup mehr als 160 Mitarbeitende und hat derzeit über 3.000 eröffnete Suiten in Deutschland, Österreich, den Niederlanden, Belgien, Spanien, Portugal und Ungarn unter Vertrag. Das Münchner Startup hat nun in einer Finanzierungsrunde 45 Millionen Euro eingesammelt. Zu den neuen Investoren gehören AW Rostamani Group und Capital Four. Die Bestandsinvestoren HV Capital, Picus Capital und Lakestar haben sich ebenfalls der Runde angeschlossen. Das zusätzliche Kapital soll insbesondere in die Expansion fließen. Neben dem organischen Wachstum soll auch ein Teil des Kapitals für Übernahmen eingesetzt werden. Außerdem sollen die Skalierbarkeit und das hohe Servicelevel der eigenen Technologieplattform weiter ausgebaut werden.

ZONTA Teetied
55. Eine Tasse Tee mit Ruth Syren

ZONTA Teetied

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 28:33


Ruth Syren ist Leiterin des Frauen- und Kinderschutzhaus Heckertstift in Mannheim. Dort finden Frauen, die körperliche, seelische oder sexuelle Gewalt erleben und deren Kinder, sowie Frauen, die von einer Zwangsheirat betroffen sind, Schutz und Unterkunft. Ruth erzählt, wie sie gemeinsam mit den Zontians ihres Clubs in Weinheim im Rahmen von „Zonta says no“ auf dieses Thema aufmerksam macht. Für jeden Femizid stellen die Mitglieder am 25. November rote Schuhe auf - erschreckend in jedem Jahr sind es mehr als 100 Paare – Tendenz steigend. Sie erzählt, welche Maßnahmen und Aktionen betroffenen Frauen tatsächlich helfen und wie wichtig Advocacy in den Zonta-Clubs ist.

SWR2 Kultur Info
Lebensreform, Jugendbewegung und Wandervogel – So lebten die ersten Ökos im Südwesten

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 7:54


„Gusto Gräser war ein völliger Verweigerer der Moderne. Er hatte keine feste Unterkunft. Er befand sich oft in Stuttgart, wo er auf der Straße predigte“, sagt Christoph Wagner, Historiker und Autor des Buches „Lichtwärts! Lebensreform, Jugendbewegung und Wandervogel – Die ersten Ökos im Südwesten“. Wagner zeichnet darin die Geschichte dieser Bewegungen nach und spart auch nicht deren düstere Seiten wie Irrationalismus, Rassenlehre und Antisemitismus aus.

Zimmer 101
#101 | Sexy Teletubby & Lifestyle Energy Drink

Zimmer 101

Play Episode Listen Later Nov 5, 2022 84:10


Hola & sälü – Zimmer 101 ist jetzt international! Lara ist in Mexiko angekommen und ist zuerst gleich mal McGyver-mässig in die Unterkunft eingebrochen. Und ist in einem Schlammloch steckengeblieben. Und hatte einen kulinarischen (Zucker)-Schock. Egal: wer zwischen Pelikanen, Baby-Rochen, Leguanen und Aquamans Fischarmee lebt, lebt das Good Life. Aminas Entourage in Bern ist nicht weniger spektakulär: sie feiert Glühweinrituale mit hotten Teletubbies, Homer Simpson, Jeremy Fragrance, Priestern und Che Guevara. Und verbringt bald zumindest im Geiste auch eine gute Zeit im Singleparadies Mexiko: merci RTL! | Instagram: @zimmer.101 | Playlist: 101 Rezept für Hexenfinger: https://migusto.migros.ch/de/rezepte/halloween-hexenfinger  The Dome 25 - ganze Folge: https://www.youtube.com/watch?v=iblMPnAMnkY  Refugio Animal Holbox: https://www.refugioanimalholbox.com/adopcion  Bachelor in Pardise - Mirellativegal Kandidat*innen-Check: https://www.youtube.com/watch?v=4yz_WAxPBWo 

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Unterbringung Geflüchteter - Lage vieler Kommunen angespannt

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 4:59


Oft müssen Geflüchtete aus der Ukraine bisher in Turnhallen schlafen. Die Kommunen und Länder fordern deshalb mehr Geld, um eine sichere Unterkunft zu gewährleisten. Wie angespannt die Lage vielerorts ist, zeigt sich etwa am Beispiel Erfurt. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Morgenimpuls
Ein Sturm im Wasserglas

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Oct 26, 2022 3:42


Oh es gab Aufregung hier im Olpebachtal am Biggesee. "Jetzt wollen die da oben uns unsere schöne Vorweihnachtszeit wegnehmen", "Nach und nach werden sie uns alles verbieten, was uns unsere Traditionen bedeuten", "Jetzt muss man aber was unternehmen, sonst machen sie bald alles kaputt, was wir über Jahrhunderte aufgebaut haben" Es war echt arg und die Kommentare auf Social Media waren haarsträubend. Aber was war eigentlich passiert? Ganz einfach: Um Energie zu sparen, werden zwei Weihnachtsbäume weniger in der Innenstadt aufgestellt und beleuchtet und die noch nicht auf LED-Lampen umgerüsteten Lichterbögen über den Innenstadtstraßen, in diesem Advent nicht angebracht und erst für nächstes Jahr umgerüstet und fit gemacht. Also eigentlich Sturm im Wasserglas. Aber ganz so einfach ist es nicht. Niemand will die schöne Vorweihnachtszeit wegnehmen. Interessanterweise ist der Begriff der Vorweihnachtszeit eine Erfindung der Supermärkte und eine kluge Verkaufsstrategie. Die Zeit vor Weihnachten begehen Christen als Advent, als Zeit der Erwartung des kommenden Christus. Und da geht es mit Licht echt sparsam zu: ein Licht, dann zwei, dann drei dann vier. Manchmal tut es gut, solche im wahrsten Sinn des Wortes aufgeheizten Debatten mit etwas Abstand und Nüchternheit zu betrachten. Der Beleuchtungswahn an Häusern und in Verkaufspassagen ist keine alte Tradition, die über Jahrhunderte aufgebaut worden ist – aber viele Menschen mögen es eben sehr, wenn in der kalten und dunklen Jahreszeit festliche Beleuchtung die Abende in der Stadt schöner macht und ein wohliges, vorfreudiges Gefühl erzeugt wird. Ich glaube, niemand will Traditionen verbieten, aber es ist eine gute Idee, sich auf echte Traditionen zu besinnen und nochmal zu schauen, was Weihnachten eigentlich für ein Fest ist. Und wenn mir dann bewusst wird dass da eine Familie durch die Willkür eines Kaisers durchs Land getrieben wird, in der Fremde keine Unterkunft findet und ihr Kind in einem Stall zu Welt kommt, dann wird der Verlust von etwas weniger Vorweihnachtsbeleuchtung sehr relativ. Und wenn uns dann klarer wird, dass knapp 2000 Kilometer entfernt Menschen in Krieg, Zerstörung, Kälte und Hunger existieren müssen, dann bin ich dankbar, dass wir Energie, Heizung, Wasser und Lebensmittel haben. "Jammern macht gesellig - hilft aber niemandem" hat der scheidende Erzbischof Becker am Sonntag in Paderborn gesagt. Also in Geselligkeit ein bisschen jammern, glühweinselig übern Weihnachtsmarkt schlendern und dann denen helfen, die in wirklich existenzieller Not sind – egal ob hier oder in den Kriegs -und Krisengebieten der Welt. Die ganze Aufregung war also genau rechtzeitig um nochmal ins Grübeln zu kommen, ins dankbar sein und ins helfen wollen. Echt adventlich.

Proud to be Sensibelchen
Wir haben uns ein Haus gekauft

Proud to be Sensibelchen

Play Episode Listen Later Oct 26, 2022 31:23


Wir ziehen ins Wendland, also bald. Wir haben nämlich ein Haus gekauft. Wie wir unser Zuhause gefunden haben, wie der Prozess mit dem Makler, der Bank und dem Notar war und wann es auch rechtlich uns gehört, erzähle ich euch in dieser Episode. Und, dass wir es erstmal renovieren müssen. Einzug dann also im 2023, oder so.

Slow German
Das beschäftigt Deutschland im Oktober 2022 – SG #249

Slow German

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 7:10


Ich habe eine lange Pause gemacht mit dem Podcast - das passiert. Slow German gibt es seit 2007, und manchmal habe ich einfach keine Zeit oder keine Lust auf dieses kleine Projekt. Umso mehr freue ich mich aber, dass Du dabei geblieben bist und mir weiter zuhörst und mich unterstützt! Heute wollte ich Dir einfach mal erzählen, welche Themen in Deutschland gerade wichtig sind. Ich würde sagen das wichtigste Thema ist gerade die Energieversorgung. Durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat Deutschland ein großes Problem. Denn bislang hat Deutschland viel Erdgas aus Russland bekommen. Dieses Gas kam durch eine Pipeline namens Nord Stream 1 direkt durch die Ostsee. Jetzt aber nicht mehr. Also muss Deutschland sein Gas aus anderen Ländern beziehen - und sparen. Wir wurden also alle aufgefordert, Gas zu sparen, zum Beispiel indem wir weniger heizen. Durch die Knappheit wird auch erwartet, dass wir für Gas mehr zahlen müssen. Wieviel mehr, weiß niemand. Aber vielen Menschen macht das Angst. Durch diese Energiekrise wird viel auf die Politik geschimpft. Wer ist schuld daran, dass Deutschland so abhängig von russischem Gas ist? Warum gibt es keine guten Alternativen? Warum haben wir Windkraft und Sonnenenergie nicht weiter ausgebaut in den vergangenen Jahren? Und dann ist da noch die Diskussion darüber, ob wir die Atomkraftwerke länger betreiben sollen. Eigentlich hat Deutschland den Ausstieg aus der Kernenergie längst beschlossen - aber nun brauchen wir sie wohl wieder. Also hat Bundeskanzler Scholz nun verkündet, dass drei Kernkraftwerke noch bis April weiterlaufen dürfen. Der Ukraine-Krieg und die Pandemie haben auch dafür gesorgt, dass viele Dinge teurer geworden sind oder dass man viele Dinge gar nicht mehr im Geschäft kaufen kann. Es gibt Lieferengpässe und leere Regale. Zum Beispiel gibt es in manchen Supermärkten kein Katzenfutter zu kaufen. Während das in manchen anderen Ländern normal ist, ist es für uns in Deutschland sehr neu und dadurch macht es uns Angst. Wir sind es gewohnt, dass wir im Supermarkt alles kaufen können. Immer. Die Regale sind normalerweise immer voll. Wir sind sehr verwöhnt. Die Menschen in Deutschland denken also derzeit an den kommenden Winter. An die kalten Temperaturen. Daran, ob sie es sich noch leisten können, die Wohnung zu heizen. Dadurch sind andere Themen in den Hintergrund gerückt. Zum Beispiel die Frage, wie es den ukrainischen Flüchtlingen in Deutschland geht. Eine Million Menschen sind seit Februar im Zusammenhang mit dem Krieg nach Deutschland gekommen. Sie dürfen in der ganzen EU arbeiten, ihre Kinder in die Schule schicken, haben ein Recht auf Unterkunft und Sozialleistungen.   Und was ist mit Corona? Ich habe den Eindruck, die meisten Menschen sind nur noch genervt von der Pandemie. In München tragen wir in den Bussen und S-Bahnen immer noch Masken. Im Alltag sieht man nur noch wenige Menschen mit Maske, weder beim Einkaufen noch bei Konzerten oder anderen Veranstaltungen. Dennoch gab es großen Ärger, weil in München trotz hoher Inzidenzen das Oktoberfest erlaubt wurde. 17 Tage dauerte das Fest dieses Jahr. In den vergangenen zwei Jahren wurde es wegen der Pandemie abgesagt. Diesmal kamen 5,7 Millionen Menschen auf das größte Volksfest der Welt. Und seitdem sind sehr viele Menschen an Corona erkrankt.  Zum Schluss noch ein paar kleine aber wichtige Neuigkeiten. Der Mindestlohn ist seit Oktober auf 12 Euro pro Stunde erhöht worden. Das ist doch eine gute Nachricht, oder? Und im nächsten Jahr kommt das Bürgergeld, also ein Grundeinkommen für arbeitssuchende und bedürftige Menschen. Und: Im Sommer gab es drei Monate lang das 9-Euro-Ticket. Mit dem konnte man sehr billig regional mit dem Zug fahren. Das war gut für die Umwelt und gut für die Menschen. Jetzt wird es das 49-Euro-Ticket geben. Dann können wir für 49 Euro im Monat deutschlandweit mit der Regional-Bahn fahren. So wirklich billig ist das leider nicht, aber es ist ein Schritt in die richtige Richtung....

Echo der Zeit
Bundesasylzentren stossen an Kapazitätsgrenze

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 44:19


Die Bundesasylzentren sind am Anschlag. Um allen Asylsuchenden eine Unterkunft zu garantieren, wird ein Teil der Asylsuchenden früher als bisher den Kantonen zugewiesen. Die Kantone müssen sich darauf vorbereiten, vorübergehend bis zu tausend Asylsuchende pro Woche aufzunehmen statt bisher 500 Personen. Weitere Themen: (01:36) Bundesasylzentren stossen an Kapazitätsgrenze (10:11) Rishi Sunak soll es richten (19:55) Strommangellage: Wasserkraftreserve ist angelegt (22:20) Meloni verkündet nationalistischere Politik und warnt EU (26:25) Proteste im Iran lassen den Nahen Osten kalt (32:41) EU-Richtungsstreit zwischen Frankreich und Deutschland (39:32) Gefahren der automatisierten Gesichtserkennung

rundfunk 17
Wie kann man sich so blamieren? – #rundfunk17 Folge 238

rundfunk 17

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 94:02


Der Podcast rundfunk 17 hat Tradition, wenn es um peinliche Erlebnisse geht. Was anredo und BastiMasti heute allerdings passiert ist, erreicht ganz neue Dimensionen: In dieser Folge erlebt ihr die größte Sprechstunden-Blamage aller Zeiten und einen verhängnisvollen Werkstatt-Besuch. anredo hat eine krude Theorie. Entweder sind BastiMasti und er absolut unfähig, alltägliche Situationen zu meistern, oder es geht allen so, aber niemand sagt was. Bei #rundfunk17 muss er heute mit hochrotem Kopf und durchnässtem Toupet erzählen, wieso die letzte Woche für ihn besonders unangenehm war. Wie bereits medienwirksam berichtet wurde, war anredos Skandinavien-Trip mit filmreicher Flucht vor dem Besitzer seiner dortigen Unterkunft im vergangenen Jahr nur ein Plan B. Omikron hinderte ihn daran, nach Südafrika zu reisen. Aber in diesem Jahr soll es endlich - Stand jetzt - soweit sein. Omikron wird nicht mehr als Gefahr akzeptiert und Malaria kann den ohnehin schon durch Kerakokosnuss gebrandmarkten Weltenbummler auch nicht davon abhalten, nach Südafrika zu reisen. anredo möchte sich aber sicherheitshalber einmal ärztlich fit machen lassen, damit er nicht schon ab dem zweiten Tag seinen Urlaub im Krankenhaus verbringt. Der Arztbesuch verlief dann allerdings nicht ganz wie geplant. Er führt aus, wie man maximal unangenehme Gespräche mit den Sprechstundenhilfen und dem Arzt führt und warum die Kölner Impfbestände nun in seinem eigenen Kühlschrank gelagert werden. Aber auch Basti konnte sich blamieren und musste dafür nicht minutenlang im Regen vor einem Geldautomaten stehen. Offensichtlich wurde er vom Verkäufer seines Stadtflitzers über den sogenannten Tisch gezogen. Die Möhre wurde ihm zwar mit einer hingepfuschten Inspektion, aber ohne den vereinbarten TÜV angedreht. Der Autofanatiker musste also nun gemeinsam mit dem TÜV-Prüfer fachsimpeln, wieso seine Rennsemmel jetzt eine vierrädrige Lebensgefahr für sich und alle anderen Verkehrsteilnehmenden (m/w/d) darstellt. Derweilen prüft die rasende Furie Frau Dr. Fahrmaus alle Mittel und Weg, Bastis Autohaus in Schutt und Asche zu legen.

Samstagsrundschau
Bundesrätin Keller-Sutter zur angespannten Asyl-Situation

Samstagsrundschau

Play Episode Listen Later Oct 22, 2022 30:20


«Sehr angespannt» sei die Asyl-Lage in der Schweiz, sagt die Justizministerin. Auslöser ist eine verstärkte irreguläre Migration über die Balkan-Route. Schaffen umstrittene Schnellverfahren und serbische Kooperation tatsächlich Abhilfe? Die Schweiz hat mit Österreich und anderen Staaten erfolgreich lobbyiert und die EU dazu gebracht, in Serbien zu intervenieren: Serbien will nun die laschen Visa-Regeln für mehrere Drittstaaten wie Tunesien verschärfen. Kann das die Lage entschärfen? Die zweite grosse Unbekannte in Sachen Migration liegt in der Ukraine: Dort hat sich jüngst das Kriegsgeschehen verschärft. Russland bombardiert grössere Teile des Landes und nimmt immer wieder wichtige Infrastruktur-Bauten vor, etwa zur Stromversorgung. Gut möglich, dass schon bald auch aus der Ukraine Tausende hierkommen auf der Suche nach Schutz und einer sicheren, warmen Unterkunft. Mit welcher Strategie will die Justizministerin die Lage meistern? Karin Keller-Sutter nimmt Stellung in der «Samstagsrundschau» bei Eveline Kobler.

Presseschau - Deutschlandfunk
21. Oktober 2022 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 8:55


Kommentiert werden der mutmaßliche Brandanschlag auf eine Unterkunft für ukrainische Flüchtlinge in Mecklenburg-Vorpommern und der Streit um Chinas geplante Beteiligung am Hamburger Hafen. Im Mittelpunkt steht jedoch der angekündigte Rücktritt der britischen Premierministerin Truss. www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Feuer bei Wismar - Polizei sieht politischen Hintergrund bei Brand in Flüchtlingsheim

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 5:09


Der Brand einer Unterkunft für ukrainische Flüchtlinge in Mecklenburg-Vorpommern ist ersten Ermittlungen zufolge auf einen Anschlag zurückzuführen. Die Ermittler gehen von Brandstiftung aus, zudem wird ein politischer Hintergrund vermutet.Hasselmann, Silkewww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei

Auf den Punkt
Rücktritt von Liz Truss: Chaos als Dauerzustand

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 11:25


In nur sechs Wochen hat sich die Regierung von Liz Truss selbst zerlegt. Nun hat die britische Premierministerin die Konsequenzen gezogen. "Hält sich Liz Truss länger als dieser Salat?", das fragte das britische Boulevardblatt Daily Star - und richtete seit dem 14. Oktober bei YouTube eine Kamera auf einen Salatkopf. Da konnte man den Eisbergsalat live rund um die Uhr beim Vergammeln beobachten. Donnerstagnachmittag war klar: Der Eisbergsalat hat gewonnen. Nach nur sechs Wochen als britische Premierministerin hat Liz Truss ihren Rücktritt als Regierungschefin und als Vorsitzende der Tories erklärt. Sie werde so lange im Amt bleiben, bis ein Nachfolger ernannt worden sei, sagte die konservative Politikerin in London. Um ihr politisches Überleben kämpfte Truss quasi seit Amtsantritt. Da haben ihre Pläne für nicht gegenfinanzierte Steuerkürzungen für Reiche zu einem Fiasko an den Finanzmärkten geführt. Zunächst trat ihr Vertrauter, Finanzminister Kwasi Kwarteng, zurück. Dann kassierte der Finanzminister, Ex-Außenminister Jeremy Hunt, sämtliche Vorhaben von Truss ein. Das hat zwar die Märkte beruhigt, aber nicht ihre konservative Partei, sagt Alexander Mühlauer, SZ-Korrespondent in Großbritannien. Mittwoch trat dann noch Innenministerin Suella Braverman zurück - und im Unterhaus gab es “tumultartige Szenen”. Das ist ein “Chaos, das man zuletzt in der Hochzeit der Brexit-Debatte hier erlebt hat”. Und wie geht es jetzt weiter? Selbst ein schnelles Comeback von Ex-Premier Boris Johnson sei inzwischen nicht mehr ausgeschlossen, so Mühlauer. Texte zum Rücktritt von Liz Truss finden Sie hier und hier. Weitere Nachrichten: Scholz sichert Ukraine weitere Unterstützung zu, Brand in Unterkunft für Geflüchtete. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Tami Holderried, Laura Terberl Produktion: Justin Patchett Zusätzliches Audiomaterial über BBC und Phoenix

Was jetzt?
Update: Liz Truss gibt sich geschlagen

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 9:51


Nach nur sechs Wochen im Amt ist Großbritanniens Premierministerin Liz Truss zurückgetreten. Sie zieht damit Konsequenz aus der erheblichen Kritik an ihrer Finanz- und Wirtschaftspolitik. Gut ein Jahr nach seinem Rücktritt wird Österreichs Ex-Bundeskanzler Sebastian Kurz erneut schwer belastet. Diesmal von Thomas Schmid, dem ehemaligen Generalsekretär im Finanzministerium. Könnte Kurz deshalb bald vor Gericht stehen? Und was bedeuten Schmids Aussagen für die österreichische Regierung? Diese Fragen stellt Constanze Kainz an Christina Pausackl aus dem Österreich-Büro der ZEIT. Unmittelbar vor dem zweitägigen Gipfel der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union hat Bundeskanzler Olaf Scholz im Bundestag eine Regierungserklärung abgegeben. Vor allem ging es darin um den Krieg in der Ukraine und die Energiekrise. In Mecklenburg-Vorpommern ist eine Unterkunft für Geflüchtete aus der Ukraine fast vollständig abgebrannt. Die Polizei geht von politisch motivierter Brandstiftung aus. Was noch? Ein Salatkopf besiegt Liz Truss und bejubelt seinen Sieg. (https://www.dailystar.co.uk/news/latest-news/breaking-daily-star-lettuce-celebrates-28282527) Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Regierungskrise: Britische Premierministerin Liz Truss tritt zurück (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/britische-premierministerin-liz-truss-tritt-zurueck) Liz Truss: Von der Realität eingeholt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/liz-truss-grossbritannien-konservative-scheitern) Ibiza-Affäre: Ex-Vertrauter belastet Sebastian Kurz (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/oesterreich-ibiza-affaere-sebastian-kurz-ermittlungen) EU-Gipfel: EU-Staaten suchen nach Ausweg aus Energiekrise (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/eu-gipfel-bruessel-energiepreise-olaf-scholz) Olaf Scholz: "Putins Kriegskurs wird scheitern"(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/olaf-scholz-regierungserklaerung-ukraine-russland) EU-Gipfel: Schon wieder ein Nein aus Deutschland (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/eu-gipfel-gaspreisdeckel-gaspreisbremse-energiepreise) Mecklenburg-Vorpommern: Staatsschutz ermittelt nach Brand in Flüchtlingsunterkunft (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/brandstiftung-fluechtlingsunterkunft-mecklenburg-vorpommern)

ETDPODCAST
Nr. 3641 Flüchtlingsunterkunft abgebrannt – vermutlich Brandstiftung

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 1:52


Erst ein Hakenkreuz am Eingang, dann das Feuer: Mitten in der Nacht müssen Geflüchtete aus der Ukraine ihre Unterkunft in Mecklenburg-Vorpommern verlassen. Die Polizei geht von Brandstiftung aus. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Die Presse 18'48''
Steigende Zahlen, Zelte als Unterkunft: Hat Österreich nichts aus dem Fluchtjahr 2015 gelernt?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 20:09


Die Zahl der Asylwerber ist fast so hoch wie 2015. Jetzt stellt der Bund wieder Zelte auf, weil es in den Bundesländern zu wenig Unterkünfte gibt. Vor sieben Jahren gab es das gleiche Problem. Hat Österreich keine Lehren aus dem Fluchtjahr 2015 gezogen? Und falls doch, was ist dieses Mal anders? Darüber spricht Innenpolitik-Redakteur Klaus Knittelfelder in dieser Folge. Gast: Klaus Knittelfelder Host: Eva Winroither Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Credits: Puls24, TeamFotoKerschi Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie [hier.](https://abo.diepresse.com/) Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.

In 5 Minuten um die Welt
Die besten Reisetipps für Tulum von Nastja und Hannes

In 5 Minuten um die Welt

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 5:02


Heute geht es ans andere Ende der Welt, nach Tulum! In der neuen Folge von „In 5 Minuten um die Welt“ verraten Nastja und Hannes, welche Orte in und nahe dem mexikanischen Urlaubsort man unbedingt sehen sollte, wo man den besten Burrito bekommt und welche Gegend ideal für eine Unterkunft ist.

DNEWS24
Es gibt keinen Unterbindungs-Gewahrsam. Bericht aus Berlin in DNEWS24

DNEWS24

Play Episode Listen Later Oct 15, 2022 11:30


#BerichtausBerlin #DieterHapel #DNEWS24 #Maskenpflicht Das war in der Woche wichtig Maskenpflicht hin und her. Flughafen Tegel soll Flüchtlings-Unterkunft werden - Berlins Möglichkeiten stoßen an reale Grenzen. Gericht erlaubt Panzer vor der russischen Botschaft. Demokratie wegen Personalmangel in der Verwaltung nicht möglich. Klimakriminelle schlagen wieder zu. Die BVG-Chefin fährt heim. AfD-Richterin darf weiter Recht sprechen. Alle Gesundheitsämter blicken nach Neukölln. Die Herbst-Fahrradbügel-Offensive läuft. Der Ausgeh-Tipp von Dieter Hapel Das "Patrice" am Bundesplatz bietet bürgerlich-bodenständige Küche mit Klassikern aus Frankreich. Mehr Informationen: patrice-restaurant.de. DNEWS24 Der Bericht aus Berlin von Dieter Hapel #BerichtausBerlin.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Ausstellung zu Obdachlosigkeit - Ideen für eine mittellose Parallelgesellschaft

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 5:34


Wie wird man obdachlos? Dieser Frage geht die Ausstellung „Who's next?“ in Hamburg nach. Viele Millionen Menschen haben in den Industriestaaten keine menschenwürdige Unterkunft. Helfen könnte unter anderem eine gerechtere Verteilung von Vermögen.Von Anette Schneiderwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12
Das NDR 2 Update um 12

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 7:36


Bund und Länder sprechen heute darüber, wie sie Bürger und Unternehmen entlasten wollen und wer welche Kosten übernimmt ++ An den Unis auch im Norden läuft zum Semesterstart wieder Normalbetrieb, aber viele Studierenden finden keine Unterkunft

Evangelium
Lk 9,51-56 - Gespräch mit Professor Dr. Klaus von Stosch

Evangelium

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 7:02


Als die Zeit herankam, in der Jesus in den Himmel aufgenommen werden sollte, entschloss sich Jesus, nach Jerusalem zu gehen. Und er schickte Boten vor sich her. Diese kamen in ein samaritisches Dorf und wollten eine Unterkunft für ihn besorgen. Aber man nahm ihn nicht auf, weil er auf dem Weg nach Jerusalem war. Als die Jünger Jakobus und Johannes das sahen, sagten sie: Herr, sollen wir befehlen, dass Feuer vom Himmel fällt und sie vernichtet? Da wandte er sich um und wies sie zurecht. Und sie gingen zusammen in ein anderes Dorf.  (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Hilfe, mein Toaster brennt!
#41 Hilfe, kann ich mir noch Urlaub leisten?

Hilfe, mein Toaster brennt!

Play Episode Listen Later Sep 22, 2022 20:36


In vielen Bereichen steigen die Kosten. Wie soll man sich da den wohl verdienten Urlaub leisten können?

Easy German
320: Wohnungen ohne Tische

Easy German

Play Episode Listen Later Sep 17, 2022 31:15


Habt ihr schon mal euer Handy verloren? In dieser Episode erörtert Manuel, wie man sich auf diese kleine Katastrophe vorbereiten kann. Cari ist weiterhin in England und begeistert von der Freundlichkeit der Engländer. Nur eins nervt sie: Der viel zu kleine Tisch in ihrer Unterkunft. Außerdem erklären wir die unterschiedlichen Bedeutungen des Wortes "heizen" — es geht dabei nicht nur um Wärme.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Intro & Hausmitteilung We Went Searching for the Most Polish Places in Berlin! (Easy Polish 188) 14 things you should NEVER DO in Italy (Easy Italian 30)   Ausdruck der Woche: heizen "heizen" (Duden)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode jemanden zu etwas verpflichten: durch eine bindende Zusage auf etwas festlegen; jemanden versprechen lassen, etwas zu tun heizen: etwas warm machen heizen (ugs): sehr schnell fahren, rasen etwas verheizen: etwas aufbrauchen etwas simulieren: etwas vortäuschen oder nachmachen das Weitwinkelobjektiv: Kamera-Objektiv mit sehr weitem Blickwinkel das Wohlfühlgefühl: angenehmes, behagliches Gefühl Däumchen drehen (ugs): nichts zu tun haben, sich langweilen aufgesetzt: nicht echt, vorgetäuscht   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership