POPULARITY
Categories
⭐️ vianu.shop In diesem Podcast spricht Sina über ihre Erfahrungen mit der Pille, die sie über zwölf Jahre lang einnahm, und die Auswirkungen auf ihren Körper und ihre Psyche. Sie reflektiert über die Rolle der Hormone in Beziehungen und die Herausforderungen, die mit dem Absetzen der Pille verbunden sind. Zudem wird die Problematik der ärztlichen Aufklärung und die Verantwortung der Mütter in der Aufklärung junger Frauen thematisiert. Sina betont die Wichtigkeit von Selbstbewusstsein und Eigenverantwortung im Umgang mit dem eigenen Körper und der Gesundheit. In diesem Gespräch geht es um die Verantwortung in der Verhütung, insbesondere die Entscheidung, ob man die Pille nehmen sollte oder nicht. Sina teilt ihre persönlichen Ansichten zur natürlichen Verhütung und betont die Bedeutung des Körperbewusstseins. Sie spricht über die Herausforderungen, die Frauen beim Absetzen der Pille erleben können, und ermutigt dazu, auf die eigenen Bedürfnisse zu hören. Zudem wird die Rolle von Coaching in der Unterstützung von Frauen thematisiert, sowie die Eigenverantwortung in Beziehungen. Das Gespräch schließt mit Überlegungen zum Sinn des Lebens und der Seelenaufgabe.Links zu Sina Oberle:Website: https://www.sinaoberle.de/Instagram: https://www.instagram.com/sina.oberle/Haftungsausschluss / DisclaimerDie in diesem Podcast geäußerten Meinungen, Erfahrungen und Aussagen stammen ausschließlich von den jeweiligen Gästen und spiegeln nicht notwendigerweise die Haltung oder Meinung des Moderators bzw. des Podcast-Teams wider.Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Diskussionszwecken und ersetzt in keiner Weise eine medizinische, rechtliche oder anderweitige fachliche Beratung. Insbesondere bei gesundheitlichen Fragen wird ausdrücklich empfohlen, sich an qualifiziertes medizinisches Fachpersonal zu wenden.Wir übernehmen keine Verantwortung für mögliche Konsequenzen, die sich aus der Anwendung der im Podcast besprochenen Inhalte ergeben könnten. Jede:r Hörer:in ist selbst dafür verantwortlich, kritisch mit den Informationen umzugehen und gegebenenfalls weitere Quellen zu konsultieren.Die Erwähnung oder Darstellung bestimmter Behandlungen, Therapien oder Heilmethoden bedeutet keine Empfehlung oder Befürwortung durch die Podcast-Redaktion.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
bto#307 REFRESH – Seit Jahrhunderten werden politische Rivalitäten mit ökonomischen Mitteln ausgetragen. Wirtschaftskriege verdienen deshalb nicht nur den Namen, sie sind auch eher der Normalzustand als die Ausnahme. Heute erleben wir den Konflikt zwischen dem Westen einerseits und einer Allianz von China, Russland und weiteren Staaten andererseits. Dieser Konflikt beendet nicht nur die jahrzehntelange Phase sinkender Inflation und Zinsen, sondern erfordert massive Anstrengungen in den USA und in Europa. Noch ist keineswegs ausgemacht, dass es dem Westen gelingt, in diesem Systemwettbewerb zu bestehen.In der vorangegangenen Episode waren die Lehren der Wirtschaftsgeschichte für die heutige Zeit Gegenstand der Diskussion. In dieser Folge geht es nun um die enormen Herausforderungen, vor denen die westliche Welt steht. Wie groß die Problematik ist, war Gegenstand der Episode 184 unter der bezeichnenden Überschrift Der absolute Wirtschaftskrieg. Grundlage und Inspiration für die damalige Episode waren zahlreiche Analysen und Aufsätze von Zoltan Pozsar, dem früheren ungarisch-amerikanischen Starökonomen der Credit Suisse und heutigen Direktor des von ihm gegründeten Research-Unternehmens Ex Uno Plures. Zeit also für ein bto REFRESH.Hörerservicebeyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30% Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vor dem Krieg wurde die Korruption in der Ukraine erfolgreich bekämpft, sagt die Politologin Susan Stewart. Der Krieg habe die Fortschritte aber zunichte gemacht. Zudem würde das Umfeld von Präsident Selenskyj ihn von der Problematik abschirmen. Stewart, Susan www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Der demografische Wandel stellt viele Industrieländer vor große Herausforderungen. Aber Deutschland ist davon besonders stark betroffen. Doch wie groß ist das Problem wirklich und was könnte man dagegen unternehmen? Unter anderem damit beschäftigen wir uns in dieser Folge M94.5 To Go. Dafür haben wir mit Soziolog:innen, Ökonom:innen und Historiker:innen gesprochen, die uns wichtige Einblicke in die Problematik gegeben haben.
1. Fall "Rose / Rosahl" (Historischer Fall)Die Entscheidung zu diesem Fall stammt vom Preußischen Ober-Tribunal:Ober-Tribunal, Urteil vom 5. Mai 1859, abgedruckt in: Juristische Monatshefte (JM) 6, Nr. 47 (Criminal-Sammlung Nr. 6), sowie in: Entscheidungen des Ober-Tribunals, Band 36, Seiten 420-421.2. "Hoferbenfall" (BGH-Entscheidung)Die maßgebliche Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) zu diesem Fall ist:BGH, Urteil vom 25. Oktober 1990 – 4 StR 371/90, veröffentlicht in: Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Strafsachen (BGHSt) Band 37, Seite 214 ff.In diesem BGH-Urteil wurde ebenfalls die Problematik des "error in persona" (Irrtum in der Person des Opfers) im Zusammenhang mit der Strafbarkeit des Anstifters behandelt, wobei der BGH bestätigte, dass ein solcher Irrtum in der Regel unbeachtlich ist.Homepage:Rechtsanwalt Andreas Martin - Arbeitsrecht in MarzahnAnwalt Arbeitsrecht in Berlin Prenzlauer Berg / Pankow
In dieser Episode von 'One and a Half Therapists' diskutieren Michael Kern und Patrick Demt die Hormone Leptin und Grelin, die eine zentrale Rolle im Hunger- und Sättigungsgefühl spielen. Sie erklären die Funktionen dieser Hormone, die Auswirkungen von Stress und Schlafmangel auf deren Produktion sowie die Problematik der Leptinresistenz. Die beiden Therapeuten geben wertvolle Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Hormonen, Essverhalten und Gesundheit und bieten praktische Tipps zur Verbesserung des Wohlbefindens.KeywordsHormone, Leptin, Grelin, Hunger, Sättigung, Leptinresistenz, Essverhalten, Gesundheit, Ernährung, StressTakeawaysGrelin wird im Magen produziert und signalisiert Hunger.Leptin wird in Fettzellen produziert und signalisiert Sättigung.Stress und Schlafmangel können die Produktion von Grelin erhöhen.Leptinresistenz kann zu ständigem Hunger führen.Fettgewebe ist ein aktives hormonelles Gewebe.Leptin beeinflusst den Stoffwechsel und die Fruchtbarkeit.Die Qualität des Schlafs hat Einfluss auf die Hormonproduktion.Eine hohe Mahlzeitenfrequenz kann zu Leptinresistenz führen.Bewegung und Stressmanagement sind wichtig für die Hormonbalance.Symptome sollten ernst genommen werden, auch wenn Blutwerte normal sind.Chapters00:00 Einführung in Hormone: Leptin und Grelin10:27 Grelin: Das Hungermachhormon17:51 Leptin: Das Sättigungshormon und seine Bedeutung20:14 Einfluss von Gewicht auf die Pubertät22:07 Leptin: Das Master Regulationshormon24:25 Leptinresistenz und ihre Auswirkungen25:49 Die Bedeutung von Bewegung und Motivation27:52 Leptin und Gewichtsabnahme29:50 Leptin und Entzündungen im Körper32:13 Symptome und Blutbilder: Ein kritischer BlickUnser Omega-3 Produkt in Therapie und Training:https://eqology.com/de/__s5b5da4s__/our-productsMit dem Therapeuten-Code 101095065 könnt ihr uns unterstützen!Lust auf mehr? Dann Abonniere unseren Podcast und bleibe am Puls der neuesten Gesundheitstrends!**Folge uns auch auf Social Media:**Homepages: www.kernxund.de - www.patrick-dempt.deInstagram: @kernxund - @patrickdempt_personaltrainingYoutube: @KERNXUND ONE AND A HALF THERAPISTSInformativ - Inspirierend - Unwiderstehlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode diskutieren Michael Kern und Patrick Dempt die Vor- und Nachteile von Wearables und Fitness Trackern. Sie beleuchten die Funktionen, die Genauigkeit der Messungen, die Bedeutung von Herzfrequenz und Herzratenvariabilität sowie die Relevanz von Kalorienmessungen. Zudem wird die Motivation durch Erinnerungen thematisiert und die individuelle Nutzung von Wearables reflektiert. Datenschutz und die Abhängigkeit von Technologie werden ebenfalls angesprochen, bevor sie zu einem Fazit kommen, das die persönliche Reflexion über den Einsatz von Wearables betont.KeywordsWearables, Fitness Tracker, Gesundheit, Herzfrequenz, Kalorien, Stress, Motivation, Technologie, Datenschutz, persönliche DatenTakeawaysWearables sind ein aktuelles Thema in der Gesundheitsüberwachung.Fitness Tracker bieten viele Vorteile, wie die Überwachung von Vitaldaten.Die Genauigkeit der Messungen ist wichtig, aber Trends sind entscheidend.Herzfrequenz ist ein wichtiger Parameter für das Training.HRV gibt Aufschluss über den Stresslevel und die Regeneration.Kalorienmessungen sind oft ungenau und sollten mit Vorsicht betrachtet werden.Wearables können als Motivation dienen, um sich mehr zu bewegen.Jeder sollte seinen eigenen Weg im Umgang mit Wearables finden.Datenschutz ist ein wichtiges Thema im Zusammenhang mit Wearables.Detox von Wearables kann helfen, sich wieder auf den eigenen Körper zu konzentrieren.Chapters00:00 Einführung in Wearables und Fitness Tracker01:59 Persönliche Erfahrungen mit Fitness Trackern04:52 Funktionen und Messungen von Wearables09:54 Interpretation der gesammelten Daten14:05 Kalorienmessung und deren Bedeutung17:46 Stress und Motivation durch Tracking20:30 Bewegung im Alltag und Impulse für mehr Aktivität21:23 Individuelle Ansätze zum Tracking von Fitness und Gesundheit22:32 Die Vor- und Nachteile von Wearables und Tracking-Tools25:28 Das Gefühl vs. die Daten: Schlaftracking und persönliche Wahrnehmung29:35 Die Abhängigkeit von Technologie und deren Einfluss auf das Wohlbefinden32:41 Datenschutz und die Problematik der Datensammlung durch Unternehmen34:54 Dauererreichbarkeit und Stress durch Smartwatches39:03 Zusammenfassung und Ausblick auf zukünftige ThemenUnser Omega-3 Produkt in Therapie und Training:https://eqology.com/de/__s5b5da4s__/our-productsMit dem Therapeuten-Code 101095065 könnt ihr uns unterstützen!Lust auf mehr? Dann Abonniere unseren Podcast und bleibe am Puls der neuesten Gesundheitstrends!**Folge uns auch auf Social Media:**Homepages: www.kernxund.de - www.patrick-dempt.deInstagram: @kernxund - @patrickdempt_personaltrainingYoutube: @KERNXUND ONE AND A HALF THERAPISTSInformativ - Inspirierend - Unwiderstehlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Jeder, der mit dem “Blauen Buch” (alias Ein Kurs in Wundern) arbeitet, kennt die Situation. Man liest im Text, macht die Übungen, hört am Ende vielleicht sogar noch Podcasts oder besucht Seminare - und trotzdem beschleicht einen immer wieder dasselbe Gefühl: Es wird nichts besser, es geht nichts vorwärts. Zweifel und Fragen folgen: Liegt es an mir? Mache ich etwas falsch? Oder ist doch der Kurs das Problem, weil er halt einfach nicht hilft und nicht funktioniertUm dieses überaus zentrale Thema in der täglichen Praxis soll es in der neuen Episode von Radikal Nondual - Ein Kurs in Wundern Podcast gehen. Wir spüren dabei nicht nur Zuhörer-Fragen, sondern auch den eigenen Zweifeln nach und ziehen außerdem das Buch selbst zu Rate, das wie immer recht eindeutige Antworten zur Problematik liefert… Wir wünschen Euch von Herzen gute Unterhaltung und Erkenntnisse mit Episode 63 von Radikal Nondual. Sie ist ab sofort auf allen bekannten Kanälen abrufbar. Mehr über unser Live-Seminar: https://radikal-nondual.de/live-termine/Hier kannst Du uns unterstützen: https://radikal-nondual.de/unterstuetzen/Hier kommst Du direkt zur Unterstützung mit PayPal: https://www.paypal.com/paypalme/RadikalNondualDE Wenn Dir der Podcast. gefällt dann freuen wir uns über eine Unterstützung von 5 Euro pro Folge. Bitte nicht vergessen uns zu folgen und auf Eurem Podcast-Player zu bewerten . © Radikal Nondual 2025 Empfohlene und gelesene Textstellen Textbuch:T-1.VII.4:1 (“Dies ist ein Kurs in Geistesschulung.”) T-3.VII.5:9-11 (“Es gibt keinen Tod, aber es gibt einen Glauben an den Tod”) T-4.II.11:1-13 (“Wer ist das “du”, das in dieser Welt lebt?”) T-4.II.5:4 (“Du hast keinen Sinn für wirkliche Selbsterhaltung…”) T-14.II.1:2 (“Du, der du standhaft dem Elend hingegeben bist, musst zuerst begreifen, dass du elend und nicht glücklich bist.”) T-18.V.1:5-6 (“Einige deiner größten Fortschritte hast du als Misserfolge beurteilt, und einige deiner größten Rückschritte hast du als Erfolge gewertet.”) Übungsbuch:Ü-24 (u.a.: “In keiner Situation, die sich ergibt, bist du dir des Ergebnisses bewusst, das dich glücklich machen würde.”) Handbuch:H-4.I.A (“Entwicklung des Vertrauens”) Lied des Gebets:L-1.I.1:1-5 (“Das Gebet ist ein vom HEILIGEN GEIST angebotener Weg, um GOTT zu erreichen”) L-1.I.3:1-2 (“So kannst du denn nicht um das Echo bitten. Es ist das Lied, welches die Gabe ist”) L-1.I.4:1-2 (“Das Geheimnis des wahren Gebets ist, die Dinge zu vergessen, die du zu brauchen glaubst”) Gelesene Schlussstelle: L-1.in.2 Musik:,Lightful Sun‘, ‘Along the road' und ‚Portrait'. http://hartwigmedia.de
Die Bundespolitik arbeitet an vielen freiheitsfeindlichen Projekten. Ein Social-Media-Verbot für Jugendliche, das komplette Aufgeben der Schuldenbremse und eine ausufernde Bürokratie. Bisher war es Kernaufgabe der FDP solchen Tendenzen entgegenzutreten. Und eben diese FDP ist nicht mehr im Bundestag vertreten. Zu dieser Problematik konnte TE mit David Dietz, Mitglied im Bundesvorstand der FDP, sprechen. Die FDP steht in der außerparlamentarischen Opposition vor großen Herausforderungen: immer weiter sinkende Umfragewerte, eine schwache mediale Präsenz und die Aufgabe, Glaubwürdigkeit zurückzugewinnen. Dietz erklärt, wie die Liberalen wieder eine hörbare Stimme in der politischen Debatte werden wollen – von Guerilla-Kampagnen über Social Media bis hin zur Bilanz der Regierungsarbeit in Rheinland-Pfalz. Im Gespräch geht es auch um den Zustand der Partei nach inneren Konflikten, die Rolle der Spitzenkandidatin Daniela Schmitt und die Frage, wie die FDP verlorenes Vertrauen zurückgewinnen will. Ein tiefgehender Einblick in die Strategien einer Partei zwischen Regierungserfahrung und politischem Neuanfang.
Wer einen Termin bei einem Hautarzt, einer Augenärztin oder einem Orthopäden haben möchte, braucht vor allem eines: Geduld. Oft wartet man bei Fachärzten monatelang oder muss - besonders in ländlichen Gebieten - weite Strecken fahren, weil es in der näheren Umgebung keine entsprechende Praxis mehr gibt. Die SWR -Doku "Fachärztemangel: Wenn Patienten gefährlich lange warten" - heute Abend um 21:00 Uhr im SWR-Fernsehen - beschäftigt sich mit der Problematik. SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch hat darüber gesprochen mit Norbert Smetak, Vorsitzender von MEDI Baden-Württemberg. Das ist ein Zusammenschluss von niedergelassenen Ärzten aller Fachrichtungen einschließlich Psychotherapeuten. Smetak ist selbst niedergelassener Kardiologe in Kirchheim unter Teck südöstlich von Stuttgart. Er sagt: Wenn Hausärzte überweisen ist das die beste Methode, zügig zu einem Facharzttermin zu kommen. In seiner eigenen Praxis seien zwar auch Wartezeiten von mehreren Wochen die Regel - doch: Es gebe neue Wege, das System der Terminvergabe effizienter zu gestalten, auch mit Künstlicher Intelligenz. Weiterer Anlass zur Hoffnung aus seiner Sicht ist die Entbürokratisierung und auch die Entbudgetierung, die von der neuen Bundesregierung ab Oktober dieses Jahres für Arztpraxen geplant ist. Hausärzte könnten dann besser vorausplanen, wer welche Facharzttermine braucht.
In dieser Episode des Energiezone-Podcasts sprechen wir mit Martin Lass, einem Experten für nachhaltige Energieversorgung und der Geschäftsführer von ASL sowie der Quartierpioniere. Wir befinden uns auf dem Silagehaufen einer Biogasanlage in Tüttendorf, umringt von der Biomasse, die als Energiespeicher dient. Martin gibt uns Einblicke in den aktuellen Stand seiner Projekte, insbesondere in Bezug auf die Entwicklung des regionalen Wärmenetzes und den Ausbau der Gaskraftwerksstrategie. Wir beginnen mit einer lebhaften Diskussion über die Wetterbedingungen und deren Auswirkungen auf die Energieproduktion. Die Windstärke ist hoch und bietet optimale Bedingungen für die Windkraft, während die Biogasanlage darauf angewiesen ist, die richtigen Substrate für die Gasproduktion zu verwenden. Martin erklärt, wie die saisonale Ernte von Biomasse die Energieproduktion beeinflusst und welche Rolle die unterschiedlichen Rohstoffarten dabei spielen. Wir erfahren, dass ein kleiner Haufen von Biomasse bereits genug Energie für ein ganzes Jahr liefern kann und dass die Menge an eingespeister Energie saisonabhängig variiert. Ein zentrales Thema ist auch die politische Landschaft und die Herausforderungen, die mit der Umsetzung von Nahwärmenetzen verbunden sind. Martin schildert, wie die Quartierpioniere an Bürgerbeteiligungsmodellen arbeiten und welche Fortschritte in der Eintragung der Genossenschaften gemacht wurden. Die Regierung hat eine neue Wirtschafts- und Energieministerin, und die Diskussion um die Gaskraftwerkskapazitäten ist in vollem Gange. Martin analysiert die aktuelle Stimmung und die Herausforderungen, die mit den verschiedenen Lobbyströmungen und der Infrastrukturplanung einhergehen. Wir vertiefen uns in die konkrete Problematik der Kosten von Nahwärmenetzen, die im Vergleich zu bestehenden städtischen Planungen oft viel günstiger sind. Martin erklärt, dass die Umsetzung dezentraler Wärmeversorgung nicht nur eine Kostensenkung bedeutet, sondern auch zu einer höheren Versorgungssicherheit beiträgt. Er gibt konkrete Zahlen zu den Investitionskosten und vergleicht die Nachfragestrukturen zwischen ländlichen und städtischen Gebieten. Ein weiterer interessanter Punkt ist die Diskussion über die Rolle von Gaskraftwerken in der zukünftigen Energieversorgung. Martin kritisiert die einseitige Fokussierung auf fossile Brennstoffe und betont die Notwendigkeit einer technologieoffenen Diskussion. Es wird deutlich, dass biogene und erneuerbare Energien eine tragende Rolle in der Transition hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung spielen sollten. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)
Tickets zur Tour: https://shestalking.ticket.io TW: Essstörungen und Körperbild (Skinnytok) Welcome zu einer neuen Folge von She´s Talking! Vor der heutigen Folge ist Soso auf casual ihren ersten Halbmarathon gerannt- und das auch noch bei 30 Grad !! Außerdem sprechen wir heute über Skinny Tok und die große große Problematik dahinter. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Statistisch gesehen wird in Deutschland jeden Tag eine Frau oder ein Mädchen Opfer eines Femizids. Femizide sind Straftaten, bei denen Frauen wegen ihres Geschlechts umgebracht werden. Mit der Problematik und möglichen Maßnahmen dagegen beschäftigen sich heute die Innenministerinnen und -minister der Länder auf ihrer Konferenz in Bremerhaven. Sylvia Haller vom Deutschen Frauenrat sagt, dass es bei einem Großteil der Femizide vor allem eine Gemeinsamkeit gibt: der Täter. Welche Muster dabei immer wieder zu so einer Tat führen, beschreibt sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer. Außerdem erklärt sie, warum eine elektronische Fußfessel allein keine gute Strategie zum Schutz von Frauen ist.
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++ Wichtige Info: So bin ich eben hört ihr ab jetzt zuerst und kostenfrei bei RTL+ So bin ich eben! - Stefanie Stahls Psychologie-Podcast | Podcast online hören | RTL+. Hier gibt`s die neuen Folgen bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind dann aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! ++++++ Lade SAILY in deinem App-Store herunter und verwende beim Bezahlen unseren Code "sobinicheben", um einen exklusiven Rabatt von 15% auf deinen ersten Einkauf zu erhalten
Wer spreizt imposant sein prächtiges Gefieder, kann aber nicht fliegen? Richtig: Der Tenor zur vorläufigen Vollstreckbarkeit, kurz vV, oder auch PfauPfau - Ihr versteht?!? Wo derart fragwürdige Wortspiele balzend ihre Räder schlagen sind zwei nicht weit: Christian Walz und Richard Ademmer, beide Richter und AG-Leiter, die Euch in dieser ersten einer dreiteiligen Folge zur vorläufigen Vollstreckbarkeit aus der Vogelperspektive auf die Problematik schauen lassen und die berechtigte Frage aufwerfen: Was soll das Ganze überhaupt? Ausgehend vom zentralen Begriff des (drohenden und zu vermeidenden) Vollstreckungsschadens machen sie Euch mit Sinn und Zweck der gesetzlichen Regelung vertraut. Wir versprechen: Wenn man die hinter der Vollstreckbarkeitsentscheidung liegende Wertung erst einmal verstanden hat und sich einige wenige Fragen stellt, kommt man ohne Weiteres zum richtigen Ergebnis! Alles weitere in dieser und in den nächsten beiden Folgen. Viel Spaß beim Hören. Ciao mit Pfau! Oh je. Weitere Folgen zum Urteil im Zivilprozess: "# 3 Tenorierung im Zivilurteil - worauf kommt es an?": Spotify, Apple, YouTube "# 31 Kostentenor 1 (Grundlagen)": Spotify, Apple, YouTube "# 39 Wie schreibe ich einen guten Tatbestand? (1: Grundlagen)": Spotify, Apple, YouTube Kapitelmarken: 00:00 Einleitung 04:19 Bedeutung für die Klausur 11:28 Darum brauchen wir die vorläufige Vollstreckbarkeit / § 704 ZPO 13:37 Aber: Verschuldensunabhängiger Schadensersatzanspruch des Schuldners / § 717 II ZPO 17:16 Darum gibt es die Sicherheitsleistung / § 709 ZPO 19:51 Zusammenfassung der grundlegenden Wertungen 23:40 Sog. Abwendungsbefugnis des Schuldners / § 711 ZPO 27:08 Drei gesetzliche Sicherungsmodelle 28:03 Prüfungsschema 30:50 Fazit http://www.refpod.de http://www.instagram.com/ref.pod/ E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
222 | Samuel und Alex reden über die Tech-Szene und pitchen sich Geschäftsideen. Samuel überrascht mit einer Geschichte über Gen Z - die lässt ihren Flat White stehen und protestiert gegen AI. Alex hat ein Berliner Startup analysiert für die Rubrik "Roast my Geschäftsidee" und die beiden pitchen ihre besten Geschäftsideen der Woche.Mach das 1-minütige Quiz und finde die perfekte Geschäftsidee für dich: digitaleoptimisten.de/quiz.Kapitel:(00:00) Intro(02:30) Deutschland braucht eine neue Infrastruktur(09:18) GenZ rebelliert gegen AI? (ca. 9:00)(21:15) Zerbricht unsere Wirtschaft an AI (ca. 20:00)(27:40) Roast my Geschäftsidee: Endel (ca. 27:00)(43:20) Trend: Startupper übernehmen Mittelständler(54:24) Alex' Geschäftsidee: SaaS Mining(1:00:37) Samuels Geschäftsidee: DT MatchMehr Infos:In dieser Episode von Digitale Optimisten diskutieren Alex Mrozek und Samuel Schneider über die Herausforderungen und Chancen, die Künstliche Intelligenz (KI) und Digitalisierung mit sich bringen. Sie beleuchten die Infrastrukturprobleme in Deutschland, die gesellschaftliche Verantwortung und den Einfluss von KI auf den Arbeitsmarkt und zukünftige Karrieren. Zudem wird die Rolle von Energie und Ressourcen in der Zukunft sowie die wirtschaftlichen Implikationen von KI und Robotik thematisiert. In dieser Episode diskutieren die Gastgeber die potenziellen Auswirkungen von Deflation auf die Gesellschaft und die Rolle von KI in der Zukunft der Arbeit. Sie erkunden, wie KI die Kosten für Dienstleistungen senken könnte und welche Herausforderungen dies für den Arbeitsmarkt mit sich bringt. Anschließend wird eine innovative Geschäftsidee vorgestellt, die KI-generierte Klangwelten bietet, und die Gastgeber analysieren die Vor- und Nachteile dieses Modells sowie die Wettbewerbslandschaft. Schließlich wird die Möglichkeit erörtert, wie solche Technologien im B2B-Bereich eingesetzt werden könnten, um den Mitarbeitern zu helfen, fokussierter zu arbeiten. In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex den aktuellen Trend, dass Gründer zunehmend nach Übernahmeobjekten im Mittelstand suchen. Sie beleuchten die Herausforderungen, die mit Unternehmensübernahmen verbunden sind, insbesondere die Bedeutung regionaler Verbindungen und das Verständnis für lokale Märkte. Zudem wird die Problematik der Nachfolge in traditionellen Unternehmen angesprochen. Abschließend präsentieren sie ihre eigenen Geschäftsideen, die sich mit der Optimierung von SaaS-Tools und der Verbindung von technischen Gründern mit BWLern befassen.Keywords:Künstliche Intelligenz, Infrastruktur, Gesellschaftliche Verantwortung, Arbeitsmarkt, Karrieren, Energie, Ressourcen, Wirtschaft, Digitalisierung, Technologie, Deflation, KI, Zukunft der Arbeit, Klangwelten, Geschäftsideen, Produktivität, B2B, Innovation, Technologie, Wirtschaft, Startups, Unternehmensübernahme, Mittelstand, Nachfolgeproblematik, regionale Verbindungen, Geschäftsideen, SaaS, Deep Tech
Dieser Tag wurde 2013 von den Vereinten Nationen (UN) ins Leben gerufen, um auf eine oft vergessene, aber schwere gesundheitliche und soziale Problematik aufmerksam zu machen, die vor allem Frauen in Entwicklungsländern betrifft. Über den Internationelen Tag zur Beseitigung von Geburtsfisteln sprechen die beiden Kabarettisten und Schauspieler Manuel Rubey und Simon Schwarz in ihren "Gedanken für den Tag". Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 23.05.2025
Im Gespräch zwischen Markus Eggert und Jakob Springfeld wird ein tiefgreifender Dialog über die gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen im Osten Deutschlands geführt. Springfeld, Autor des Buches „Der Westen hat keine Ahnung, was im Osten passiert“, schildert seine gemischten Gefühle hinsichtlich der aktuellen Lage. Er beschreibt eine Besorgnis über die Normalisierung der extremen Rechten und die Toleranz, die ihr von Teilen der politischen Verantwortungsträger entgegengebracht wird. Besonders besorgniserregend ist für ihn die Wahl eines jungen AfD-Politikers in einem demokratischen Gremium in Zwickau, der Verbindungen zu rechtsterroristischen Gruppen hatte. Trotz der alarmierenden Situation gibt es jedoch auch positive Beispiele von Menschen, die sich entschlossen gegen Neonazis stellen, was Springfeld Mut gibt. Die beiden Gesprächspartner stimmen darin überein, dass die demokratische Zivilgesellschaft in der Pflicht steht, den politischen Extremismus zu bekämpfen. Markus Eggert teilt seine Erfahrungen aus Gießen, wo ähnliche Probleme mit der rechten Szene bestehen. Springfeld weist auf die Schwierigkeiten hin, die aus dem oft fehlenden Widerspruch gegen extremistische Ideen resultieren. Ein aktuelles Beispiel aus Zwickau, wo demokratische Entscheidungen hinterfragt und somit Rechtstendenzen stärker normalisiert werden, zeigt die brisante Lage auf. Besonders kritisieren sie die Reaktion der CDU-Führung auf zivilgesellschaftliche Proteste gegen die rechtsradikale AfD. Springfeld erkennt darin eine tiefergehende Problematik, da trotz der Schockmomente von Ausstiegen aus der Partei oder der Rückgabe von Ehrungen keine reflektierende Auseinandersetzung stattfindet. Er fordert eine intensivere Beschäftigung mit den eigenen demokratischen Ansprüchen, auch innerhalb der CDU, um die Menschen wieder zurück ins demokratische Boot zu holen. Ein weiterer Aspekt der Diskussion ist das Thema des Verbot der AfD. Markus Eggert und Jakob Springfeld diskutieren, ob es ein Parteiverbotsverfahren gegen die AfD geben sollte. Springfeld hebt hervor, dass die argumentativen Widerstände gegen ein Verbot oft auf Ängsten basieren, die AfD könnte aus der Opferrolle Kapital schlagen. Dennoch betont er die Notwendigkeit, sich diesen Fragen zu stellen und klare politische Schritte zu unternehmen, um die Verfassung zu schützen. Sie erkennen, dass die AfD und andere extrem rechte Gruppen nicht nur im Osten, sondern auch im Westen Deutschlands an Einfluss gewinnen. Eggert sieht das Phänomen nicht mehr als rein ostdeutsches Problem. Die Diskussion zeigt eine besorgniserregende Entwicklung, wohingegen sich Springfeld darüber Sorgen macht, dass der ländliche Raum in Deutschland, sowohl im Osten als auch im Westen, besonders anfällig für extremistische Ideologien ist. In ihrem Gespräch thematisieren sie, wie gesellschaftliche Diskurse beeinflusst werden und wie wichtig es ist, zusammenzukommen und miteinander zu reden. Sowohl Eggert als auch Springfeld sagen, dass die Politik eine Vision für die Gesellschaft entwickeln sollte. Sie sehen die Notwendigkeit, dass nicht nur widersprüchliche Regierungsansätze, sondern auch kulturelle Veranstaltungen gefördert werden, um die Gesellschaft wieder zusammenzuführen. Der Dialog schließt mit dem Appell, solidarisch miteinander umzugehen. Springfeld stellt fest, dass gesellschaftliche Spaltung und Polarisation auch aus einem Mangel an kommunikativer Interaktion entstehen. Daher plädieren sie dafür, die Demokratie vor Ort durch gemeinsame Initiativen zu stärken und Argumente für ein besseres Miteinander zu finden. Es ist ein Aufruf zur aktiven Teilnahme an der politischen Diskussion, zur Akzeptanz verschiedener Perspektiven und zum gemeinsamen Arbeiten an Lösungen, um die Herausforderungen einer sich verändernden Gesellschaft anzugehen.
Dani, 63 jährig, lebt mittlerweile seit 5 Jahren trocken. Regelmässig besucht er Meetings der anonymen Alkoholiker und engagiert sich leidenschaftlich in deren internen Struktur.Die AA haben sein Leben gerettet, sagt er überzeugt. Im Gespräch erzählt er uns seine eindrückliche Lebensgeschichte.02:14 Von seiner Geschichte mit verschiedenen Rauschmitteln05:34 Definition der Grenze von Genuss zu Sucht10:37 Von seinen 3 Klinikaufenthalten13:52 Familie und Einsamkeit19:09 Problematik alkoholfreies Bier22:13 24h Glas stehen lassenSeine Erzählungen lassen teilweise sprachlos zurück. Schnell wird klar; eine Suchterkrankung kann jeden treffen. Und es benötigt einen starken Willen, Tag für Tag, Jahr um Jahr, um ihr nicht wieder zu verfallen.Wer mehr Infos zu den anonymen Alkoholikern Schweiz sucht, findet ganz vieles auf deren Website:Anonyme Alkoholiker
Smart Hotel Key, dein Podcast für erfolgreiches Hotelmanagement
Wohnraummangel in Tourismusregionen ist längst kein neues Thema – doch die Herausforderungen sind drängender denn je. In vielen alpinen Destinationen ist es für Hotels zur echten Mammutaufgabe geworden, für ihre Mitarbeitenden adäquate, leistbare und gleichzeitig gesetzeskonforme Unterkünfte bereitzustellen. Peter Weinhandl, Gründer und Managing Partner von Mocco, hat sich dieser Problematik angenommen – und eine beeindruckende Lösung entwickelt. Shownotes/Links: - Link zum Blogbeitrag https://smarthotelkey.at/mitarbeiterwohnen-neu-gedacht - Smart Hotel Key auf Instagram https://www.instagram.com/smart.hotel.key/ - Prodinger Tourismusberatung https://tourismusberatung.prodinger.at/
Heute vor 50 Jahren ertrinkt der junge Cetin Mert im damals geteilten Berlin in der Spree. Die spezielle Problematik der Berliner Mauer verhindert, dass das Kind gerettet wird.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Steht uns wieder eine Teuerungswelle bevor? In den USA mehren sich die Zeichen, der Inflation. In der Theorie sollte dieses Umfeld ideal für inflationsindexierte Anleihen sein. Ist es dann interessant hier zu investieren? Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Gemeinsam mit Luisa Neubauer habe ich auf ihr Duell mit Philipp Amthor bei Sandra Maischberger reagiert. Es ging um die Klimapolitik der neuen Regierung, die Bilanz der Ampel und die Debattenkultur in Talkshows!Luisas Buch: Was wäre, wenn wir mutig sind?Video | Daran wird Merz‘ Klimaplan scheitern!Schnitt & Postproduktion: Florian DickSoundstripe: MUIVQELTDHHVC2NPBild: IMAGO / Mauersberger / Maischberger / ARDOriginalvideoInhalt:(00:00:00) Intro(00:01:05) Backstage mit Amthor(00:02:11) Problematik von Talkshows(00:04:38) Klimakrise ist Bevormundung?(00:08:49) Klima im Koalitionsvertrag(00:13:47) Fakten? Fehlanzeige!(00:16:22) CO2 Preis & Marktmechanismen(00:21:27) Stärkung der AfD(00:25:50) Neue CDU Minister(00:28:41) Energiepolitik, Gasförderung(00:36:50) Fakenews-Maschine Amthor(00:50:14) Klimathema bei aktueller Weltlage(00:57:28) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS
Der Datentransfer zwischen der EU und den USA steht erneut auf wackeligen Beinen. Nachdem der Europäische Gerichtshof (EuGH) bereits die Vorgängerabkommen "Safe Harbor" und "Privacy Shield" gekippt hatte, droht nun auch dem aktuellen "Transatlantic Data Privacy Framework" (TADPF) ein jähes Ende. Im c't-Datenschutz-Podcast erläutern Holger und Joerg Heidrich zusammen mit Dr. Stefan Brink die komplexe Gemengelage. Brink war bis Ende 2022 Landesdatenschutzbeauftragter in Baden-Württemberg, leitet nun das Wissenschaftliche Institut für die Digitalisierung der Arbeitswelt (wida) und kennt die Problematik aus nächster Nähe. Das TADPF sollte den Datentransfer eigentlich endlich auf eine solide Basis stellen. US-Präsident Biden erließ dazu 2022 die Executive Order 14086, die den Zugriff von US-Geheimdiensten auf EU-Bürgerdaten einschränken und Beschwerdemöglichkeiten schaffen sollte. Doch die Umsetzung ist fragil. Brink erläutert, dass die Executive Order jederzeit von US-Präsident Donald Trump wieder einkassiert werden könnte. Zudem ist das vorgesehene Kontrollgremium PCLOB faktisch lahmgelegt, da ihm die Mitglieder fehlen. Die EU-Kommission versucht nach Beobachtung von Holger, die Probleme auszusitzen, doch im EU-Parlament wachse der Druck, den Angemessenheitsbeschluss aufzuheben. Auch sogenannte Standardvertragsklauseln als Alternative stehen auf tönernen Füßen, da der EuGH hohe Anforderungen an "Transfer Impact Assessments" stellt. US-Gesetze wie der CLOUD Act ermöglichen weiterhin den Zugriff auf Daten bei US-Anbietern. Für EU-Unternehmen ist es kaum leistbar, sich komplett von US-Diensten zu lösen, da eine digitale Souveränität Europas fehlt. Die Aufsichtsbehörden in Deutschland und Europa sitzen nach Brinks Schilderung zwischen den Stühlen: Sie wissen um die rechtlichen Mängel, schrecken aber vor harten Maßnahmen zurück – auch aus Furcht vor wirtschaftlichem Chaos. Stattdessen setzen sie auf Dialog und hoffen, dass Unternehmen zumindest Alternativen prüfen. Die Diskutanten sehen die Gefahr, dass der Datentransfer zum Spielball im Handelskonflikt zwischen den USA und der EU werden könnte. Am Ende bleibt die Erkenntnis: Der transatlantische Datenverkehr ist in schwere See geraten, und Unternehmen täten gut daran, sich nach Alternativen umzusehen.
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
In dieser Episode trifft Boris Rogosch auf Benedikt Blumhagen, den Gründer der Hamburger Honigmanufaktur Herr Biene. Gemeinsam tauchen sie ein in die vielschichtige Welt des Honigs – einem Naturprodukt, das Menschen seit Jahrtausenden begleitet, nährt, heilt und fasziniert. Doch Honig ist weit mehr als nur ein süßer Brotaufstrich: Er steht für Handwerk, Naturverbundenheit und Nachhaltigkeit – und für das Wunderwerk Biene. Benedikt Blumhagen erzählt, wie Honig in den Bienenvölkern entsteht, warum gerade Stadtimkerei, wie in Hamburg, oft bessere Bedingungen bietet als auf dem Land, und was echte Handarbeit im Gegensatz zu industrieller Honigproduktion bedeutet. Dabei geht es nicht nur um das Produkt selbst, sondern um die Verantwortung, die mit der Bienenhaltung einhergeht – um Respekt vor dem Tier, um Artenvielfalt, Kreisläufe der Natur und die Bedeutung eines lebendigen Ökosystems. Die Bienenvölker von Herr Biene stehen auf Dächern in Eppendorf oder mitten in Eimsbüttel. Neben klassischem Honig produziert die Manufaktur innovative Produkte wie Pralinen, Bonbons, Senf und Likör – plastikfrei verpackt und mit Respekt für Biene und Natur. Honig überzeugt nicht nur durch Geschmack, sondern auch durch seine inneren Werte: Er enthält über 200 bioaktive Inhaltsstoffe – darunter Enzyme, Aminosäuren, Antioxidantien und Mineralien – und soll antibakteriell, entzündungshemmend und wundheilend wirken. Diese Wirkung ist allerdings nur dann vollständig erhalten, wenn Honig nicht über 40 Grad erhitzt wird. Der klassische „heiße Tee mit Honig“ bei Erkältung sollte also besser lauwarm sein, damit seine heilenden Eigenschaften zur Geltung kommen. In der Küche lässt sich Honig vielfältig einsetzen – etwa in Dressings, beim Backen, zum Verfeinern von Käse, in der Naturkosmetik oder auch in der Fermentation. Benedikt teilt mit uns auch eines seiner Lieblingsrezepte: ein Lachsfilet mit Honig-Senf-Kruste, das Honig kulinarisch von seiner aromatisch-würzigen Seite zeigt. Auch über die Problematik von gefälschtem Honig wird offen gesprochen. Viele vermeintliche Honige sind mit Sirup gestreckt, stark erhitzt oder stammen aus nicht nachvollziehbaren Quellen. Benedikt erklärt, worauf man beim Kauf achten sollte – etwa auf die genaue Herkunftsangabe, den Preis oder die Konsistenz – und warum regionale Produkte direkt vom Imker so wertvoll sind. Denn jeder Löffel echter Honig ist auch ein Beitrag zum Erhalt der Biodiversität. Diese Episode ist nicht nur eine Hommage an die Biene, sondern auch ein Plädoyer für mehr Bewusstsein im Umgang mit natürlichen Lebensmitteln. Es geht um Wertschätzung, Achtsamkeit und um die Freude daran, die Welt mit allen Sinnen zu schmecken. Dieser Podcast wird moderiert und produziert von Boris Rogosch Links zu dieser Episode: Herr Biene Website und Shop: https://herrbiene.de Herr Biene bei Instagram: ttps://www.instagram.com/herrbiene Weitere Informationen zum Foodtalker-Podcast: https://www.foodtalker.de/ Foodtalker bei Instagram: https://www.instagram.com/foodtalker_podcast/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: Anuga 2025 - The No.1 for Food & Beverage Business: Der Foodtalker Podcast ist Medienpartner der Anuga 2025, die vom 4.- 8.10.2025 in Köln stattfindet. https://tinyurl.com/anuga2025-foodtalker Die Episode enthält ein Info-Special der Anuga. Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de
Es gibt kaum ein Thema, das in unseren Tagen öfter in den Nachrichten vorkommt: die Not der Flüchtlinge. Wir sind erschüttert, welche Tragödien sich zu Land und zu Wasser abspielen. Und wer die Problematik nicht nur aus den Medien kennt, sondern selbst in unserem Land mit Flüchtlingen zu tun hat, empfindet ihre Not noch in einer anderen Dimension mit. Menschen, die alles zurückgelassen haben, die sich oft in Eile entscheiden mussten oder sich entschlossen haben, diesen Weg zu gehen.
Déjà-vu-Erlebnisse, das Leben in Wiederholungen, gleichermaßen als Erstarrung in der Wiederholung, durchziehen „Montauk“. In einer Collage aus Erinnerungen, Tagebuchauszügen, Selbstreflexionen und anderem autobiographischen Material seziert Frisch hier sein Lebens- und Liebesbild. Das Hörspiel ist erweitert um zusätzliches biographisches Material, u.a. Frischs "Entwürfe zu einem dritten Tagebuch", die 2010 aus dem Nachlass veröffentlicht wurden. Durch diese Erweiterung wird der Versuch unternommen, die Problematik eines "aufrichtigen" Schreibens im Werk selbst zu spiegeln. Nach der gleichnamigen Erzählung von Max Frisch Ergänzt durch Briefe von Uwe Johnson, Marianne Frisch und Max Frisch Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann Mit: Ueli Jäggi, Monica Gillette, Thomas Sarbacher, Susanne-Marie Wrage u. a. Musik: Fritz Hauser SWR/DRS 2011
Man merkt es schon jetzt: Die FIBO hat so keine Zukunft! ❌ Die Messe mag vielleicht aktuell noch viele Menschen anlocken
„Diese Zerrissenheit hat mich interessiert – diese Problematik der Migration, des Heimatlosen“, sagt der österreichische Schriftsteller Franzobel. In seinem neuen Roman „Hundert Wörter für Schnee“ erzählt er eine Geschichte, die sich heute so ähnlich ereignen kann: Ein weißer US-Amerikaner will den Nordpol entdecken und praktiziert „America First“. Er verhält sich in Grönland wie ein Kolonialherr, benutzt Inuit für sein Projekt und verschleppt sie anschließend in die USA – wo sie all das erfahren, was rassifizierte Migranten dort heute wieder erleiden. Und niemand will verantwortlich sein. Das Gespräch führte Jürgen Deppe.
In dieser Folge spreche ich über die Problematik vieler Menschen, das abnehmen immer wieder alleine lösen zu wollen... Bestelle dir jetzt unseren kostenlosen Abnehm-Report bequem per Post zu dir nach Hause: https://bennomasemann.de/report Vereinbare hier dein kostenloses Beratungsgespräch mit mir persönlich, um erfolgreich dein Wunschgewicht zu erreichen: ➡️ https://bennomasemann.de Ich bin zertifizierter Ernährungsberater und als Abnehm-Experte ist es meine Leidenschaft, viel beschäftigten Menschen, Unternehmern & Selbständigen dabei zu helfen, trotz ihres stressigen Alltags ihr Wunschgewicht zu erreichen - und das ohne Verzicht und stundenlange Einheiten im Fitness-Studio. Instagram: https://www.instagram.com/benno_masemann Vereinbare jetzt dein kostenloses Beratungsgespräch: https://bennomasemann.de
Werbung/Diese Folge ist in Zusammenarbeit mit DOVE entstanden Wir durften gemeinsam mit DOVE einen Live-Podcast gestalten und über das Thema Schweißgeruch beim Dating plaudern: Wie wichtig ist es eigentlich, gut (oder zumindest neutral) zu riechen – gerade beim Dating oder beim Sex? Und warum ist das Thema Schweißgeruch so tabuisiert: Schließlich schwitzen wir doch alle, und das mehrheitlich nicht mal nur unter den Achseln… Gerade mal 1 % Schweiß wird in den Achseln produziert. Ganze 99 % an anderen Körperstellen, wie Hautfalten, Brust oder Oberschenkel. Under-Boob-Sweat und Popo-Schweiß is real! Und für diese empfindlichen Stellen braucht es ganz spezielle, sanfte Formulierungen, denn ein Anti-Transpirant ist nicht für alle Körperstellen geeignet. Dove hat sich dieser Problematik angenommen und mit dem Whole Body Deo einen echten Gamechanger kreiert: Ein Deo in Stick-, Spray- oder Cremeform, das für den ganzen Körper geeignet ist und Schweißgeruch optimal neutralisiert. Das Whole Body Deo ist die ideale Kombination aus Deo-Schutz und sanfter Pflege. Das Deo hilft, Reizungen, die ja oft durch Schweiß entstehen, zu lindern und fühlt sich noch dazu superangenehm auf der Haut an. Und dabei duftet es so zart nach Lavendel und Kamille, bzw. Himbeere und Rose! Die Deos sind vegan und dermatologisch getestet. Weitere Infos findet ihr auf www.dove.com
Gerhard Neuendorff erzählt in dieser Folge wie es ist Teil des Entwicklerteams der gängigen Implantatsysteme zu sein. Es geht um Analoge Fallstricke, das Team Neuendriff und Kirsch und Tube in Tube als Lösung. Peter wird hier nach allen Regeln der Kunst aufgeklärt.Dann geht es noch um den Konus als komplexe Problematik, die Schulterproblematik, Plattformswitch, Plattformmatch, Peters psychische Frontzahnimplantation und die Sicht auf Conelog und Camlog aus der Sicht eines Zahntechnikers.Und es geht auch noch um sehr viele weitere Dinge - eine pickepackevolle Folge mit einem hochkarätigen Gast! Neugierig geworden? Dann hört rein in #ersthosedannsocken - die #Weltrekordfolgen Wenn du diesen Podcast unterstützen möchtest, dann erzähle deinen Freunden, Kolleginnen und Kollegen von ihm und bewerte ihn beim Podcastdienstleister deiner Wahl! Ihr findet unsere Sponsoren unter: DZR Die Praxisentwickler Ihr findet uns online unter:Doc.Blattner: Instagram ThreadsDoc.Tandon: Instagram Threads Youtube WebsiteChristian Both: Instagram ThreadsMarius: InstagramFundamental: Instagram Threads YouTube Website
Heute präsentieren wir euch eine Folge des Deutschlandfunk-Nova-Podcasts Hörsaal: In Deutschland wird Geld gewaschen, im großen Maßstab. Es gibt Rechtsprechung, Anti-Geldwäsche-Beauftragte und zahlreiche Verdachtsmeldungen, aber die dicken Fische schlüpfen trotzdem durchs Netz, sagt der Strafrechtler Till Zimmermann. Er hat Ideen, wie sich das ändern ließe. In zwei Wochen gibt es dann wieder die nächste Folge von What the Wirtschaft?! Ein Vortrag des Strafrechtlers Till Zimmermann Moderation: Katja Weber**********Schlagworte: +++ Finanzen +++ Geld +++ Kriminalität +++ Recht +++ Justiz +++ Forschung +++ Lehre +++ Jura +++ Strafrecht +++ Betrug +++ Mafia +++ organisierte +++ Straftat +++ Hörsaal +++ Zivilprozeß +++ Überweisung +++ Sozialhilfeempfänger +++ Immobilie +++ Hehlerei +++ Waschsalon +++ Eigentum +++ Geldstrafe +++ Geldbuße +++ Gesetz +++ Kaufbeleg +++ Beschlussliste +++ Anti-Korruptions-Konvention +++ EU-Richtlinie +++ Rauschgift +++ U-haft +++ Drogen +++*************************************************************************************HörtippHörsaal von Deutschlandfunk Nova: Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben.**********An dieser Folge waren beteiligt: Moderation: Katja Weber Vortragender: Till Zimmermann, Strafrechtler, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf**********Die Quellen zur Folge:§ 261 StGB - EinzelnormBundesfinanzministerium - So funktioniert GeldwäscheGesetzes zur Verbesserung der Bekämpfung von Finanzkriminalität (Finanzkriminalitätsbekämpfungsgesetz FKBG) – KriPoZVorschlag zur Einführung eines Gesetzes über das Aufspüren verdächtiger Vermögensgegenstände und über die selbständige Vermögenseinziehung (Vermögenseinziehungsgesetz)Carolin Grape: Strafe ist Silber, Einziehung ist Gold. Geldwäschebekämpfung in Deutschland. In: Magazin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Ausgabe 3, 2023, S. 22.**********Weitere Beiträge zum Thema:Finanzmärkte: Das schwierige Verhältnis zur DemokratieClankriminalität: Von der Problematik eines BegriffsMSCI World und ETFs: WTF ist an den Börsen los?**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Deutschland entdeckt seine Lieber zu Staatsschulden. Über ein jüngst verabschiedetes Sondervermögen sollen 500 Milliarden Euro für Investitionen in die Infrastruktur bereitgestellt werden. Ist das ein Schritt in die richtige Richtung? Ja, sagt der Top-Ökonom Heiner Flassbeck und erläutert aus seiner Sicht die Bedeutung von Schulden für die wirtschaftliche Stabilität. "Die 500 Milliarden sind aber nur ein Tropfen auf den heißen Stein", warnt Flassbeck und erklärt, warum der deutsche Staat jährlich 250 Milliarden investieren müsste, um der deutschen Wirtschaft auf die Sprünge zu helfen. Zudem wird die Problematik der Steuerquote, die Rolle des Sozialstaates, die Notwendigkeit von Investitionen und die Folgen der Geldpolitik der EZB beleuchtet. Flassbeck hebt die zentrale Rolle des Staates in der Wirtschaftspolitik hervor, und kritisiert das Festhalten an der Schuldenbremse als Hemmnis für wirtschaftliches Wachstum. Flassbeck nennt abschließend drei wichtige Maßnahmen, die eine neue Bundesregierung unbedingt umsetzen müsse, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.
Im Zusammenhang mit der anhaltenden Wohnungsknappheit kritisiert der Zürcher Regierungsrat, dass Baubewilligungsverfahren durch die verstärkte Direktanwendung des Ortsbildinventars ISOS stark verzögert oder teilweise verunmöglicht werden. Nun fordert er den Bundesrat auf, die Problematik anzugehen. Weitere Themen: - Stadt Zürich schliesst Rechnung 2024 erneut mit einem Millionenplus. - 80-Jähriger tötet Frau seines Enkels. Zürcher Obergericht fällt Urteil. - Migros will Zürcher Filialnetz ausbauen. - Taylor Swift brachte mit Konzert grosse Wertschöpfung. - Welchen Wert hat Journalismus heute noch? Ausstellung in der Photobastei Zürich.
(00:38) Barocke Kneipenmusik erlebt seit knapp 20 Jahren ein Revival mit den «Alehouse Sessions» der norwegischen Musikgruppe «Barokksolistene». Das Ensemble spielt am Wochenende am Festival Alte Musik in Zürich. Weitere Themen: (05:04) Einsamkeit bei Jugendlichen als wachsendes Problem: Junges Theater Basel widmet Problematik das Stück «Party Pause». (09:26) Kulturanthropologe Friedrich von Bose wird Direktor am Museum der Kulturen Basel. (10:38) Cartoonmuseum Basel widmet bekanntem Schweizer Comic-Künstler Thomas Ott eigene Ausstellung «Thomas Ott. From Scratch». (15:22) Deutsche Lyrikerin Marion Poschmann überrascht in «Die Winterschwimmen» mit Ironie und lyrischen Sprachbildern. (19:13) Jazztage Dübendorf ganz im Zeichen der österreichischen Jazzszene: Gitarrist Wolfgang Muthspiel über die Einzigartigkeit der Jazzmusik seiner Heimat.
Ein Vortrag des Strafrechtlers Till ZimmermannModeration: Katja Weber********** In Deutschland wird Geld gewaschen, im großen Maßstab. Es gibt Rechtsprechung, Anti-Geldwäsche-Beauftragte und zahlreiche Verdachtsmeldungen, aber die dicken Fische schlüpfen trotzdem durchs Netz, sagt der Strafrechtler Till Zimmermann. Er hat Ideen, wie sich das ändern ließe. ********** Schlagworte: +++ Finanzen +++ Geld +++ Kriminalität +++ Recht +++ Justiz +++ Forschung +++ Lehre +++ Jura +++ Strafrecht +++ Betrug +++ Mafia +++ organisierte +++ Straftat +++ Hörsaal +++ Zivilprozeß +++ Überweisung +++ Sozialhilfeempfänger +++ Immobilie +++ Hehlerei +++ Waschsalon +++ Eigentum +++ Geldstrafe +++ Geldbuße +++ Gesetz +++ Kaufbeleg +++ Beschlussliste +++ Anti-Korruptions-Konvention +++ EU-Richtlinie +++ Rauschgift +++ U-haft +++ Drogen +++ *************************************************************************************Ihr hört in diesem Hörsaal:00:03:29 - Beginn: Warming-Up mit Rasenmäher, Tigerfell und Goldbarren00:8:38 - Ein bisschen Theorie00:21:57 - Was ist Geldwäsche?00: 33:58 - Was, wenn der Beweis der Herkunftstat nicht möglich ist?00: 51:19 - Wie könnte man Geldwäsche besser bekämpfen?**********Quellen aus der Folge:§ 261 StGB - EinzelnormBundesfinanzministerium - So funktioniert GeldwäscheGesetzes zur Verbesserung der Bekämpfung von Finanzkriminalität (Finanzkriminalitätsbekämpfungsgesetz FKBG) – KriPoZVorschlag zur Einführung eines Gesetzes über das Aufspüren verdächtiger Vermögensgegenstände und über die selbständige Vermögenseinziehung (Vermögenseinziehungsgesetz)Carolin Grape: Strafe ist Silber, Einziehung ist Gold. Geldwäschebekämpfung in Deutschland. In: Magazin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Ausgabe 3, 2023, S. 22.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Finanzmärkte: Das schwierige Verhältnis zur DemokratieClankriminalität: Von der Problematik eines Begriffs**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
#199 Dopamin: die Sucht nach Vergnügen – mit Dr. med. Jan Dreher Diese Folge liegt mir persönlich sehr am Herzen, weil ich das Thema in der Zeit, in der wir aktuell leben, für ausgesprochen relevant halte und weil es uns alle auf die eine oder andere Art betrifft. Wir sprechen über Dopamin. Dopamin ist ein wichtiger Botenstoff, ein sogenannter Neurotransmitter, in unserem Gehirn. Es spielt eine Schlüsselrolle bei der Steuerung von Bewegungen, der Motivation und dem Belohnungssystem. Einfach gesagt hilft Dopamin, uns für positive Erlebnisse zu belohnen und motiviert uns, Dinge zu tun, die uns guttun oder Freude bereiten. Erstmal also nichts Verwerfliches und auch nicht weiter problematisch, könnte man meinen. Die amerikanische Psychiaterin und Stanford Professorin Dr. Anna Lembke landete 2021 mit ihrem Buch „Dopamine Nation“ auf Platz 1 der New York Times Bestseller Liste und sie beschreibt die Problematik rund um Dopamin so: „Das Verlangen nach Dopamin ist die treibende Kraft hinter allen Süchten. Es ist das Streben nach dem nächsten Höhepunkt, dem nächsten schnellen Genuss. Aber die Wahrheit ist, dass der Versuch, den Dopaminspiegel ständig zu steigern, uns letztlich mehr Schaden zufügt als Nutzen.“ Sucht hat viele Gesichter und die Dopaminnation, über die sie schreibt, sind am Ende WIR alle. Das Buch hat mich sehr nachdenklich gemacht und je tiefer ich in das Thema eingestiegen bin, umso nachdenklicher wurde ich, auch, was mein eigenes Verhalten angeht. Ich glaube, wir brauchen dringend mehr Bewusstsein für Dopamin und seine Auswirkungen und ich freu mich wie Bolle, dass sich mein heutiger Gast bereit erklärt hat, mit mir und euch zusammen tiefer hinabzusteigen in den Kaninchenbau unserer Neurotransmitter und unseres faszinierenden Gehirns. Er ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Chefarzt der Klinik Königshof Krefeld, einer Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Neurologie. Nebenbei hat er ein Buch über Psycho- Pharmakotherapie geschrieben, Videokurse für Studierende und Fachärzte erstellt und er hostet mit seinem Freund und Kollegen Dr. Alexander Kugelstadt den berühmten PsychCast, wo Ihr dieses Gespräch auch als Video anschauen könnt! Links in den Shownotes!
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der neuesten Ladylike-Podcast-Folge sprechen Yvonne und Nicole über ein Thema, bei dem Yvonne eher im Stoff ist als Nicole: Por**s! Anlass ist der Geburtstag des Por**s, denn heute vor 50 Jahren wurde der Por** in Deutschland erlaubt. Und Nicole hat auch gleich einige Zahlen parat: 90% der Männer und 50% der Frauen schauen Por**s. Jede dritte Person zwischen 11 und 17 Jahren hat schon mal einen Por** gesehen. Die meisten Menschen konsumieren Por**s meist nur kurz, ca. 10 Minuten, Yvonne kann das bestätigen. Ihr ist dabei wichtig, auf faire Por**-Seiten zu achten, bei denen die ganze Bandbreite der Liebe abgebildet wird und die Darsteller fair bezahlt werden.Nicole fragt Yvonne, ob sie Por**s auch über ihr Diensthandy schaut. Yvonne verneint das, ihr Diensthandy nutze sie dafür natürlich nicht, obwohl sie dort für den Ladylike-Podcast hin und wieder auch erotische Trends recherchiert. Yvonne ist der Ansicht, dass Menschen Por**s nicht wie einen Spielfilm zu gucken, mit Popcorn, sondern es ginge letztlich um Selbstbefriedigung. Ein weiterer Teil des Podcast-Gesprächs dreht sich auch um die unterschiedlichen Auswirkungen von Por**konsum auf Männer und Frauen. Männer, so führt Nicole aus, würden bei häufigem Konsum Erektionsstörungen entwickeln und hätten langfristig in der Liebe Schwierigkeiten, sexuelle Erregung zu erleben. Yvonne und Nicole sprechen auch über die Problematik der Por**sucht. Yvonne ist es wichtig, sich auch ohne Por**s selbst zu befriedigen und nur die eigene Fantasie und die eigenen Bilder im Kopf zu haben. Nicole berichtet, dass sie persönlich nicht gerne Por**s schaut und mit Por**s nie richtig warm geworden ist.Hört unbedingt rein in die neue Folge und erfahrt, wie viele Suchanfragen es in Deutschland mit por**grafischem Inhalt gibt und was das mit curvy zu tun hat. Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+ Musik, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Gute Por**-Tipps und auch ansonsten alles über Kinky Things, Liebe, S**, Fremdgehen, ungewöhnliche Liebschaften, viel Erotik und große Liebesgeschichten gibt es direkt aus der Ladylike-Community im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Am 20. Januar wird D. Trump als der 47. US-Präsident der USA vereidigt werden. Welche Auswirkungen der zu erwartende Kurswechsel in den USA auf die europäischen Verbündeten haben wird, ist derweil nicht abschließend einschätzbar. Aber es ist unwahrscheinlich, dass alles so bleiben wird, wie wir es gewohnt sind. Und damit sind wir bei der ProblematikWeiterlesen
Was machen, wenn sich Großstädte über ihre politischen Grenzen hinaus ausdehnen? In Berlin hatte man diese Problematik 1920 mit dem nicht in allen neuen Stadtteilen beliebten Groß-Berlin-Gesetz beantwortet, das die Hauptstadt – und ihr Steueraufkommen – um ein Vielfaches wachsen ließ. In und um Hamburg lag die Sache noch diffiziler, weil hier nicht nur unterschiedliche Kommunen aufeinandertrafen, sondern ein eigenes deutsches Land, Hamburg, von preußischem Territorium umgeben war. Während man sich in dessen Hauptstadt Berlin mit allerlei administrativen Tricks dagegen wappnete, Harburg, Altona oder Wandsbek womöglich an Hamburg zu verlieren, hegte man in der Hansestadt die Sorge, dass es die Preußen als Gegenleistung für eine solche Verschmelzung auf den Hamburger Status als Bundesstaat abgesehen hatten. Die Details entnimmt Frank Riede für uns dem Hamburger Anzeiger vom 7. Januar 1925.
In dieser Episode geht es um ZUGFeRD, einen Standard für die E-Rechnung, um die technischen Tricks von Darknet-Marktplätzen sowie um die Verurteilungen der Betreiber solcher Marktplätze und anderer Krimineller. Außerdem diskutieren die Hosts einen Essay zur Geschichte und den fragwürdigen Effekten von Passwort-Policies und natürlich kommen Zertifikate – beziehungsweise deren Widerrufe – zur Sprache. - Schwerpunkt zu E-Rechnungen in der c't: https://www.heise.de/select/ct/2024/26/seite-56 - Blogpost zur Security von Darknet-Marktplätzen: https://boehs.org/node/dark-web-security - Wazawakas Steckbrief auf dem T-Shirt: https://pbs.twimg.com/media/F5AvcsjXIAAQ1vW?format=jpg&name=large - Let's Encrypts Termine für das OSCP-Ende (https://letsencrypt.org/2024/12/05/ending-ocsp/) Passwort-Folge 9 mit Details dazu (https://passwort.podigee.io/9-news-von-ocsp-bis-hibp) und ein c't-Artikel zur Problematik von Zertifikatswiderrufen (https://heise.de/-9642194) - Essay zu Password-Policies: https://stuartschechter.org/posts/password-history/ Bitte seht uns kleine akustische Fehler in der Aufnahme nach, offenbar war die Hardware im Vorweihnachtsstress. Mitglieder unserer Security Community auf heise security PRO hören alle Folgen bereits zwei Tage früher. Mehr Infos: https://pro.heise.de/passwort
Ein Vortrag des Rechtswissenschaftlers Maximilian PichlModeration: Nina Bust-Bartels**********Unser Rechtsstaat dient der Begrenzung staatlicher Macht. Der Begriff wird jedoch aktuell im Sinne eines starken Staates, der hart durchgreift umgedeutet. Ein Vortrag des Rechtswissenschaftlers Maximilian Pichl über die Folgen dieser Umdeutung.Maximilian Pichl ist Rechts- und Sozialwissenschaftler und Professor für Soziales Recht an der Hochschule Rhein-Main. Sein Buch "Law statt Order. Der Kampf um den Rechtsstaat" ist 2024 bei Suhrkamp erschienen. Seinen gleichnamigen Vortrag hat er am 29. Oktober 2024 an der Uni Kassel gehalten. Veranstaltet wurde der Vortrag von der Professur für Politische Theorie. Der Beitrag spiegelt die Ansichten des Vortragenden wider. ********** Schlagworte: +++ Rechtsstaat +++ Migrationspolitik +++ Abschiebungen +++ Sozialpolitik +++ Kriminalität +++ Jura +++ Rechtswissenschaften +++Law and Order +++ Polizeistaat +++ Grundrechte +++ **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Grundgesetz: Wie sich unsere Verfassung verändert hatClankriminalität: Von der Problematik eines BegriffsKulturelle Revolution: So verändern Menschenrechte die MigrationsdebatteRusslands Krieg: Was das Völkerstrafrecht kann und was nicht**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesWenn ihr Lust habt uns zu unterstützen, hier geht es zu unseren werbefreien Folgen und zum Special Content. Werdet Bezahlis: https://steadyhq.com/de/ab17/aboutInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp Channel: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deIn der heutigen Folge setzen sich Kathrin und Tommy Wosch mit kontroversen Themen auseinander – auf ihre unnachahmliche Weise, bei der Witz und Ernst ineinanderfließen. Es geht um gesellschaftliche Tabus, Medienkritik und persönliche Reflexionen. Tommy eröffnet mit provokanten Gedanken zur Geschlechterdebatte und seinen eigenen „Metamorphosen“. Dabei nimmt er kein Blatt vor den Mund, ob es um Podcasts wie „Besser als Sex“ oder seine eigenen widersprüchlichen Gefühle geht. Kathrin kontert humorvoll und kritisch, während die beiden sich durch einen bunten Themenmix bewegen.Die Hosts diskutieren die jüngste Kontroverse um Thomas Gottschalk und die Problematik von Witzen auf Kosten anderer, bevor sie eine absurde Weihnachtsmann-Geschichte aus Stralsund unter die Lupe nehmen. Dabei fragen sie sich, wie tief „Method Acting“ im Alltag verankert sein kann. In einer humorvollen Wendung bringt Tommy das Konzept der „Weihnachtskröte“ ins Spiel, während Kathrin die Ereignisse um Angela Merkels Buchpräsentation kommentiert.Der Podcast zieht auch ernstere Töne an, wenn es um die Ukraine-Berichterstattung und die Grenzen der Medienkritik geht. Hier setzen Kathrin und Tommy scharfe Pointen über Wahlkampf und journalistische Verantwortung. Besonders intensiv wird es beim Rückblick auf die Wohltätigkeitsaktion „Band Aid“, wo die Hosts über die Relevanz und Probleme solcher Projekte diskutieren.Zum Abschluss geht es um ein brisantes Thema: Inzest-Darstellungen in Medien. Tommy teilt seine Erfahrungen aus der Filmproduktion und philosophiert über gesellschaftliche Reaktionen, während Kathrin pointiert und augenzwinkernd nachhakt. Die Folge endet mit einer humorvollen Reflexion über Geschwisterbeziehungen und einen augenzwinkernden Weihnachtstip: diesen Podcast als Geschenk weiterzugeben!Inhalt00:00:00 Begrüßung und heutige Themenübersicht00:01:22 Tommy über Gender-Debatten und persönliche Metamorphosen00:04:52 Diskussion um Podcasts und Frauenbilder00:07:28 Gottschalks Witz und die Folgen00:10:55 Weihnachtsmann schlägt zurück: Method Acting?00:13:29 Die Weihnachtskröte und absurde Familiengeschichten00:15:58 Kritik an Wahlkampf und Ukraine-Kommentaren00:20:22 Band Aid: Wohltätigkeit und ihre Schattenseiten00:26:01 Inzest in Medien: Tabus und Reflexion00:28:37 Geschwister oder mehr? Humorvolle Betrachtung00:30:04 Weihnachtstipp: Podcast als Geschenk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein afghanischer Flüchtling ersticht die Mutter seiner 6 Kinder auf offener Straße – weil seine Frau sich von ihm getrennt hatte, fühlte er sich in seiner Ehre verletzt. Ehrenmord ist kein Phänomen, das erst durch die wachsende Zahl von Geflüchteten aus islamischen Ländern in Deutschland aufgetaucht ist. Sozialarbeiterinnen und Polizei kennen die Problematik patriarchaler Strukturen in Einwandererfamilien. Was muss geschehen, damit Frauen und Mädchen ein selbstbestimmtes Leben führen können, ohne um ihr Leben zu fürchten?
In dieser besonderen Folge senden wir live aus dem Kulturzentrum Brunsviga in Braunschweig, wo Gysi und Guttenberg Ihre Fragen aus Emails und Community beantworten. Die beiden sprechen über ein „Wunschinterview“ mit Merkel, Trumps Amerika, warum wir an China nicht vorbeikommen, und die Spaltung der Linken. Immer spontan, mitunter emotional und mit dem üblichen Augenzwinkern, das loyale Hörer*innen unter Ihnen bereits kennen und schätzen. Die Fragen sind weit gefächert; Wieviel C steckt noch in der CDU, Herr Guttenberg? Werden Sie, Herr Gysi, auch eine Partei nach sich benennen? Was ist die wahre Lösung zur Geflüchteten-Problematik in Deutschland? „Eins ist klar, wir müssen gemeinsam die Freiheit und die Demokratie verteidigen, sonst geht sie unter.“ – Gregor Gysi Sie haben Anregungen, Kritik oder Fragen an Gregor Gysi und KT Guttenberg? Schicken sie uns eine Mail an ggg@openminds.media Contra Create & Open Minds Media präsentieren GYSI GEGEN GUTTENBERG LIVE 2024. Zu den Tickets hier entlang Infos zu ausgewählten Werbepartner*innen finden Sie hier Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Das Thema "Facetten" begleitet mich schon sehr sehr lange - was ich eine Zeit lang als Problematik betrachtet habe (von außen getriggert) kann ich heute umso mehr genießen. Das kannst Du auch! Ich freue mich darauf, die große Tür in diese spannende Welt gemeinsam mit Dir aufzustoßen!
Wer unter der kommunistischen Herrschaft aufgewachsen ist oder sie irgendwie kennen gelernt hat, weiß um so manche Problematik. Man versuchte die Kinder und Jugendlichen in die Fänge zu kriegen. Denn wer die Jugend hat, der hat die Zukunft. Das wussten die Kommunisten sehr genau.
Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
Schützen Sie Ihre Amazon-Produkte vor Nachahmern und unlauteren Sperrungen! In dieser spannenden Episode sprechen wir mit Dr. Rolf Claessen, einem erfahrenen Patentanwalt, über die essenziellen rechtlichen Schutzmaßnahmen für Amazon-Händler. Dr. Claessen erläutert die Unterschiede zwischen Patenten und Designs und gibt wertvolle Tipps, wie Sie sicherstellen können, dass Ihre Produktideen und Marken rechtlich abgesichert sind. Wir widmen uns auch den häufig auftretenden Streitigkeiten und erklären, wie Sie vorgehen sollten, wenn Ihre Produkte aufgrund von Designverletzungen entfernt werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Herausforderungen, mit denen Verkäufer auf Amazon konfrontiert sind, wenn ihre Listings ungerechtfertigt gesperrt werden. Von der Problematik fälschlicherweise gesperrter Listings bis hin zur Anmeldung von EU-Designs durch asiatische Verkäufer – wir decken alle wichtigen Aspekte ab und geben Ihnen Ratschläge, wie Sie sich gegen unfaire Sperrungen wehren können. Abschließend teilt Dr. Claessen Einblicke in seine Tätigkeit und Social-Media-Präsenz sowie die Arbeit seiner Kanzlei mh-patent, die Ihnen beim Schutz Ihrer Produkte zur Seite steht. Verpassen Sie nicht diese Episode voller wertvoller rechtlicher Ratschläge und praxisnaher Tipps! In Folge 146 des Serious Sellers Podcast auf Deutsch, Marcus und Dr. Claessen diskutiére 00:00 - Rechtliche Schutzmaßnahmen Für Amazon-Händler 16:58 - Schutzrechte Und Sperren Bei Amazon 30:17 - Möglichkeiten in Sozialen Medien
Soziale Herkunft verhindert Karrierechancen. Welche Türen bleiben Menschen aufgrund dieser unsichtbaren Barrieren verschlossen? Soziale Aufsteigerin Natalya Nepomnyashcha teilt im Interview ihre sehr persönliche Geschichte und konkrete Ansätze für mehr Chancengerechtigkeit im Beruf.Die in Kiew geborene Natalya Nepomnyashcha wuchs in einem sozialen Brennpunkt in Bayern auf. Ohne Abitur absolvierte sie ihren Master in Großbritannien und arbeitet heute für eine der größten internationalen Unternehmensberatungen. Sie ist LinkedIn Top Voice, erfolgreiche Autorin und Gründerin des Sozialunternehmens „Netzwerk Chancen“, mit dem sie sich seit Jahren für soziale Aufsteiger*innen einsetzt. 2024 ist ihr Buch „Wir von unten – Wie soziale Herkunft über Karrierechancen entscheidet“ im Ullstein Verlag erschienen.In Folge 327 im Female Leadership Podcast beleuchtet Natalya die Bedeutung sozialer Herkunft und wie sie oft unbemerkt Ausgrenzung verursacht. Es geht darum, weshalb soziale Herkunft als Diversity-Faktor in Organisationen berücksichtigt werden muss, wie Personalabteilungen für diese Problematik sensibilisiert werden und was es für gerechtere Bedingungen braucht. In der Folge zum Thema sozialer Aufstieg erfährst du:✅ Persönliche Einblicke und Geschichten einer sozialen Aufsteigerin.✅ Welchen Einfluss die soziale Herkunft auf Karrierechancen hat.✅ Wie Organisationen Chancengerechtigkeit fördern können.Übrigens: Das Female Leadership Programm öffnet im Herbst das nächste Mal die Tore. Zur Warteliste: Hier klickenMehr Inhalte rund um Arbeit, Kommunikation und Leadership erhältst du in unserem Newsletter. Abonniere ihn hier kostenfrei.Alle Links und Empfehlungen findest du hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.