Podcasts about millionen euro

  • 1,460PODCASTS
  • 5,576EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 3DAILY NEW EPISODES
  • Nov 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about millionen euro

Show all podcasts related to millionen euro

Latest podcast episodes about millionen euro

Gude, Südhessen!
Zehn Millionen Euro für Darmstadt

Gude, Südhessen!

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 6:12 Transcription Available


10 Millionen Euro Soforthilfe für Darmstadt, die Heppenheimer Festspiele fallen 2026 aus und eine Revision im Fall um einen ehemaligen Hattersheimer Fußballtrainer wurde abgelehnt. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/soforthilfe-darmstadt-kriegt-10-millionen-euro-vom-land-5160704 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/welterbe-mathildenhoehe-doch-kein-besuchermagnet-5139207 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/weiterstadt/loop5-bekommt-ein-neues-centermanagement-5127815 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-bergstrasse/landkreis-bergstrasse/kein-geld-zwangspause-fuer-die-heppenheimer-festspiele-5160736 https://www.echo-online.de/lokales/hessen/fussballtrainer-rechtskraeftig-wegen-vergewaltigung-verurteilt-5161003 https://www.echo-online.de/lokales/hessen/wetter-wettervorhersage-hessen-schnee-glaette-5164547 Ein Angebot der VRM.

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job
Leica: Das Comeback der Foto-Ikone

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 16:57


Der Kamerahersteller rettete sich aus der Beinahe-Insolvenz und fährt heute wieder Rekordergebnisse ein. Wie das Comeback gelang und welche Partnerfirmen dabei geholfen haben, erfahren Sie in dieser Podcastfolge. Weiterführende Links: Kameraikone: Wie Leica den Nokia-Moment überlebte Rangliste der größten Vermögen 2025: Das sind die 500 reichsten Deutschen „Zweitteuerste Kamera aller Zeiten“: Leica-Prototyp für 7,2 Millionen Euro versteigert Zum manager magazin Abo Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Newsletter Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten im Überblick. Täglich ab 18:00 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Felix Klein und Sven Bergmann.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Auf Trab
Ohne Schutz - Die Pferdefüße der Versicherungen

Auf Trab

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 31:08


Haftpflicht, OP-Versicherung und Schäden durch Fremdreiterinnen. Die wichtigsten Takeaways Zu den typischen Versicherungsfällen zählten Huftritte, Flurschäden und zerkratzte Autos, berichtet Makler Joachim Hart von Pegaschutz, spezialisiert auf Pferdeabsicherungen. Unterschätzt werde oftmals das Hüterisiko. Auch wenn man seine Freundin nicht zur Verantwortung ziehen würde, wenn ihr während der Urlaubsvertretung etwas mit dem Pferd passieren würden. Es könne immer noch sein, dass die eigene Versicherung sich an der Versicherung bzw. an der Freundin schadlos hält.Jeder Pferdehalter sollte unbedingt einen Blick in seine Polizze werfen, inwieweit das „Fremdreiterrisiko“ abgesichert ist. Eine regelmäßige Reitbeteiligung sollte in der Polizze auch berücksichtigt sein und die Haftung auch im Vertrag über die Reitbeteiligung geregelt sein. Es gibt mit Sicherheit eine Mithaftung der Mitreiterin bei einem Unfall, weil reiten grundsätzlich Risiko birgt. Auf ausreichend Versicherungsschutz müsse man vor allem achten, wenn man mit seinem Pferd viel unterwegs ist. Man stelle sich nur einmal vor, man hat auf der Autobahn einen Unfall und muss sein Pferd ausladen. Joachim Hart empfiehlt bei der Haftpflicht einen Deckungsschutz von 50 Millionen Euro.Eine Pferde-OP-Versicherung sei aufgrund der hohen Operationskosten sinnvoll. Eine Pferde-Krankenversicherung zahle sich hingegen in der Regel nicht aus – zu teuer! Die Wartefrist, bis die OP-Versicherung nach Vertragsabschluss auch für etwaige Kosten aufkommt beträgt drei Monate, bei Chips in der Regel gar ein Jahr. Ein „einfacher Satteldiebstahl“ ist über die (Haushalts)Haftpflicht häufig nicht gedeckt, wenn es kein Einbruchdiebstahl ist. Kutschfahrten, reiten ohne Sattel oder spezielle Zäumungen (z.B. gebisslos) sollte man gegebenenfalls in die Polizze aufnehmen. Vorsicht, wer endgeldlich Reitunterricht gibt; da braucht es eine spezielle Polizze.Eine AUF TRAB-Podcastfolge, die zu Halloween gepasst hätte – zum Fürchten, was alles nicht gedeckt sein kann. Viel Hörvergnügen wünschen Julia und ihre Welshies.Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/#Pferd #Versicherung #Haftpflicht #Regress #reiten #Halter #Unfall #Podcast #Hüter #Fremdreiter #ReitbeteiligungFoto: Joachim Hart

Done Deals
Díaz, Vuskovic oder doch jemand anderes: Wer ist der beste Bundesliga-Neuzugang?

Done Deals

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 59:10


Die Bundesliga-Vereine waren im Sommer auf dem Transfermarkt wieder sehr aktiv und haben mehrere hundert Millionen Euro für Neuzugänge ausgegeben. Auch für Spieler, die zuvor noch nie in der Bundesliga aktiv waren. Und auf genau diese schauen die Hosts Fabian Knottnerus und Lennart Gens in der neuen Folge „DONE DEALS – der Transfermarkt-Podcast“. Ist es Luis Díaz, Luka Vuskovic oder doch ein anderer Neuzugang? Schreibt uns eure Meinung in die Kommentare.

Schleswig-Holstein Gourmet Festival
#90 Charity-Dinnerparty feiert Premiere in der Gutsküche zu Gunsten Kinderschutzbund Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein Gourmet Festival

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 19:49


Am 23. November 2025 veranstaltet der Schleswig-Holstein Gourmet Festival e.V. (SHGF) zusammen mit dem Partner ‚Sparkassen in Schleswig-Holstein‘ die erste Charity-Dinnerparty. Das Menü gestalten die vier Spitzenköche Lasse Knickrehm, Thomas Lemke, Gunnar Hesse und Matthias Gfrörer aus den Mitgliedsbetrieben. Der Erlös der Veranstaltung kommt dem ‚Kinderschutzbund Schleswig-Holstein e.V.‘ für Projekte unter dem Dach der Kinderküchen zugute. Die Sparkassen in Schleswig-Holstein fördern mit jährlich rund 21 Millionen Euro das soziale Miteinander in vielen Bereichen des täglichen Lebens. Als langjähriger Partner vom Kinderschutzbund unterstützen sie die Projekte 'Kinderküche' und 'Zeit für Kinderrechte'. Wie wichtig die größte Kinderschutzorganisation in Deutschland mit 455 Ortsverbänden für die Gesellschaft ist, berichtet Susanne Günther, Geschäftsführerin vom Kinderschutzbund Schleswig-Holstein e.V.: „Wir sind die Lobby und die Stimme für Kinder und weisen auf Gewalt gegen Kinder, Kinderarmut und die Umsetzung der Rechte der Kinder hin.“ Wussten Sie, dass der Bürgergeld-Regelsatz für Kinder 5 Euro am Tag beträgt – für Essen und Trinken? Seit 2024 sind die ‚Sparkassen in Schleswig-Holstein‘ Partner vom SHGF, warum, erläutert Abteilungsleiterin Gyde Opitz: „Die Kinderküche war für uns der Ausgangspunkt für unsere vielschichtige Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund Schleswig-Holstein e.V. Mit dem Schleswig-Holstein Gourmet Festival und insbesondere der Charity-Dinnerparty schließt sich dieser Kreis.“ Erfahren Sie mehr über das wichtige Engagement und die Zusammenarbeit von drei wertvollen Playern für das nördlichste Bundesland in der 90. Episode.

hr4 Mittelhessen
Exzellente Unis in Mittelhessen, Tempo 30 in Marburg, Konzentrations-Training in Dillenburg

hr4 Mittelhessen

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 2:11


Die Universitäten Gießen und Marburg wollen Exzellenzuniversitäten werden. Das heißt: Sie bewerben sich um eine finanzielle Förderung von bis zu 28 Millionen Euro pro Jahr - aufgeteilt zwischen den beiden Unis. Dazu haben sie heute einen entsprechenden Antrag beim Wissenschaftsrat eingereicht. Die Justus-Liebig- und die Philipps-Universität bewerben sich mit ihrer gemeinsamen Forschung an Herz-Lungen-Krankheiten, dem menschlichen Gehirn, Batterien und mikrobiologischen Lösungen gegen den Klimawandel. Ob sie den Zuschlag bekommen, wird im Oktober nächsten Jahres entschieden. Außerdem: In der Marburger Innenstadt gilt jetzt Tempo 30. Damit sollen die Schulwege sicherer werden, außerdem liegen entlang der Strecke vom Süden der Stadt bis zum Hauptbahnhof auch Kitas und ein Seniorenheim. Sie alle müssen geschützt werden, vor Unfällen und Lärm - sagen auch die Menschen in Marburg in einer hr-Umfrage. Und: Die Aufmerksamkeitsspanne von Grundschulkindern wird immer kürzer. Neben Verhaltensauffälligkeiten ist das größte Problem das Thema Konzentration. Im Lahn-Dill-Kreis gibt es daher jetzt ein kostenloses Konzentrationstraining der Familien- und Erziehungsberatungsstelle - wo sogar auch die Eltern mit eingebunden werden. Auf dem Programm in Dillenburg steht ein Mix aus Spielen, Konzentrationsübungen aber auch Teamaufgaben.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Politisches Statement - Mainz 05 muss El Ghazi 1,5 Millionen Euro zahlen

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 5:08


Der Fußball-Bundesligist Mainz 05 muss seinem Ex-Spieler Anwar El Ghazi 1,5 Millionen Euro zahlen. Der Verein hatte El Ghazi wegen anti-israelischer Posts auf Social Media gekündigt. Laut Gericht seien die aber von der Meinungsfreiheit gedeckt.**********In dieser Folge mit: Moderator: Christoph Sterz Gesprächspartner: Benedikt Kaninski, Dlf-Sportredaktion**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Startup - Jetzt ganz ehrlich
Kakaopulver aus der Ackerbohne - mit Felix Leonhardt (Oyster Bay Venture Capital)

Startup - Jetzt ganz ehrlich

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 42:42


Felix Leonhardt ist erst 37 Jahre alt, hat aber bereits zwei Lebenserfahrungen gesammelt, die ihn geprägt haben: einen Genickbruch nach einem Kitesurf-Unfall und den frühen Entschluss, mit Kapital etwas zu bewegen. Heute investiert er mit seinem Unternehmen Oyster Bay Venture Capital über 110 Millionen Euro in Startups entlang der Lebensmittellieferkette. Von Agrartechnologie bis zur nachhaltigen Schokobohne."Wir investieren in der Frühphase", sagt Leonhardt. Ziel sei es, Innovationen in der Lebensmittelbranche zu fördern - ein Bereich, der aus seiner Sicht zu wenig Kapital anziehe. "Die Food-Branche war schon mal im Hype, als Beyond Meat an der Börse explodiert ist. Jetzt sind viele Anleger wieder raus - aber genau da liegen die Chancen", sagt er. Denn die Herausforderungen entlang der Wertschöpfungskette seien enorm: Klimawandel, unzuverlässige Ernten, steigende Rohstoffpreise.Auch gehypte Fälle wie der Hafermilch-Hersteller Oatly sieht er differenziert. "Das war kein Hype-Produkt, sondern ein Hype-Kurs. Die Firma wächst jedes Jahr - trotz Börsencrash. Nur die Bewertung war absurd."Derzeit ist eines der spannendsten Investments Coco. Das englische Startup stellt Kakaopulver aus heimischen Ackerbohnen her. "Die Bohne wächst in Norddeutschland, ist pflegeleicht, bindet Stickstoff und kann Kakao komplett ersetzen", sagt Leonhardt. "Das ist ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich attraktiv - gerade bei heutigen Kakaopreisen.""Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast
5´ Mallorca Nachrichten am 10. November 2025

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 5:07


Gibt es in den nächsten Jahren mehr Ganzjahres-Jobs in den Hotels auf Mallorca? Ein großer Hotelfachverband ist optimistisch. Die nationale Hafenbehörde in Madrid investiert mehr als 525 Millionen Euro in die Häfen auf Mallorca und den Nachbarinseln. Wir haben nachgelesen, was mit dem Geld gemacht werden soll. Und wir sprechen über das Wetter vom Wochenende und die Aussichten für heute. www.5minutenmallorca.com

Thema des Tages
Oberbank-Chef Gasselsberger: "Ein Mann oder eine Frau bist du erst ab 40"

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 45:41 Transcription Available


"Das ist eine Zeit gewesen, in der man auch als Vorsitzender wirklich lernt und begreift, was Einsamkeit bedeutet und, dass es nur sehr wenige Menschen gibt, denen man sich anvertrauen kann", sagt Franz Gasselsberger. Im STANDARD-Podcast CEO mit Gerold Riedmann erinnert sich der Chef der Oberbank an die "Fehde meines Lebens". Fünf Jahre lang befand sich seine Bank in einem komplexen Rechtsstreit mit der Unicredit. Allein seine Anwaltskosten beliefen sich auf sieben Millionen Euro. Heute sieht er die Oberbank auf sichere Beine gestellt. Und auch der heimischen Wirtschaft gehe es trotz Stagnation "besser als es oft medial kommuniziert wird". Einen Grund für das schlechte Bild sei ein Fingerzeigreflex, den heimische Insolvenzen auslösen würden. "Wenn es Probleme gibt und wenn es Insolvenzen gibt, und die gibt's natürlich, dann werden meistens die Konjunktur oder die Standortfaktoren als Grund angeführt. Aber niemand spricht von Managementfehlern." Gasselsberger plädiert im Podcast dafür, die Rolle von Managern stärker zu hinterfragen und auf Erfahrung zu setzen. "Ich sage meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, auch denjenigen, die es nicht hören wollen: ein Mann oder eine Frau bist du erst ab 40. Da zucken sie dann meistens zusammen", meint Gasselsberger. "Das gilt auch für Politiker." Und um ein Unternehmen durch schwierige Zeiten zu führen, müsse man dazu auch das noch wissen: "Nicht der Kunde ist König, sondern der Mitarbeiter und die Mitarbeiterin ist das Wichtigste. Wenn du eine motivierte Belegschaft hast, dann gewinnst du jeden Kampf und jeden Krieg." Um diese zu motivieren brauche es Gespräche und Stabilität. Von ausufernden variablen Gehältern für Manager hält er hingegen nichts. Wie viel Gasselsberger selbst verdient und, wie dieses Interview ausgeht, das hören Sie in dieser Folge von CEO.

OMR Podcast
Seine Freundin ist Top-Model, er macht als Angler Millionen: Dustin Schöne (#851)

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 64:08 Transcription Available


Früher drehte er Musikvideos mit Apache 207 und Bausa, heute Angelvideos in Norwegen: Dustin Schöne hat schon als Kind leidenschaftlich gerne geangelt. Inzwischen hat er daraus einen Beruf gemacht. Bei Youtube und Instagram sehen hunderttausende Menschen seinen Angel-Content, mit seiner Firma Nays verkauft er Köder und Angel-Equipment für mehrere Millionen Euro. Im OMR Podcast erklärt der Unternehmer, wie er den Sprung in sein neues Leben geschafft hat, warum er bislang nicht bei amerikanischen Angel-Turnieren antritt, obwohl man dort Millionen verdienen kann, was er bei Survival-Trips erlebt, bei denen er sich ohne Nahrung in der Wildnis aussetzen lässt – und was eigentlich seine Freundin Lena Gercke zu dem ganzen Thema sagt.

SWR3 Topthema
Der große Kreditkarten-Coup

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 3:06


Ein Riesencoup: Das Bundeskriminalamt hat gemeinsam mit anderen Ermittlern eine der größten Kreditkartenbetrügereien der Geschichte aufgedeckt – mehr als 300 Millionen Euro wurden erbeutet. Das BKA hat das heute zusammen mit der Staatsanwaltschaft Koblenz bekannt gegeben. Und es gibt Möglichkeiten zu prüfen, ob auch ihr betroffen seid. „Der große Kreditkarten-Coup“ – das ist das SWR3-Topthema mit Stefan Scheurer.

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Update: Entlastungskabinett tagt — und Reiche denkt über Atomkraft nach

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 12:32


Gesetze abschaffen statt neue schaffen: Das Kabinett hat sich ganz dem Thema Bürokratieabbau verschrieben. Acht Gesetzesentwürfe sollen 100 Millionen Euro sparen. Rixa Fürsen spricht mit Rasmus Buchsteiner darüber, wie realistisch dieses Ziel ist, warum Digitalminister Karsten Wildberger zufrieden wirkt und weshalb Industrie und Wirtschaft deutlich mehr erwarten. Danach geht es um Energiepolitik. Gemeinsam mit Josh Groeneveld aus dem POLITICO Energie & Klima-Team geht Rixa der Frage nach, ob Deutschland wirklich ein Comeback der Atomenergie plant. Nach Aussagen von IAEA-Chef Rafael Grossi soll Wirtschaftsministerin Katharina Reiche Interesse an kleinen modularen Reaktoren signalisiert haben. Offiziell dementiert die Bundesregierung, aber die Debatte könnte damit zurückkehren. Das Probe-Abo unseres POLITICO-Newsletters PRO Energie & Klima am Morgen findet ihr hier. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

200 Sekunden Baden
Stellenabbau Jobrad Freiburg - Skisprung-Weltcup Titisee-Neustadt – Prozess Corona-Test-Betrug Südbaden

200 Sekunden Baden

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 4:33 Transcription Available


Bei Jobrad Freiburg sollen rund 20 Prozent der Stellen abgebaut werden. Titisee-Neustadt soll 2026 wieder Austragungsort für Skisprung-Weltcup werden. Zwei Südbadener stehen wegen Verdacht, mit falsch abgerechneten Corona-Tests 14 Millionen Euro erschlichen zu haben, vor Gericht.

Gude, Mittelhessen!
A45: Vollsperrung zwischen Ehringshausen und Wetzlarer Kreuz

Gude, Mittelhessen!

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 6:54 Transcription Available


A45 zwischen Ehringshausen und Wetzlarer Kreuz am Wochenende voll gesperrt, Neubau des Kreiskrankenhauses Weilburg kostet rund 150 Millionen Euro und Stadt Haiger muss sparen, um ihren Haushalt zu sanieren. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/ehringshausen/a45-vollsperrung-zwischen-ehringshausen-und-wetzlarer-kreuz-5127429 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-limburg-weilburg/landkreis-limburg-weilburg/neubau-des-krankenhauses-weilburg-soll-148-millionen-kosten-5118311 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/haiger/faellt-die-haigerer-eisbahn-2026-dem-rotstift-zum-opfer-5120873 https://www.mittelhessen.de/ratgeber/gesundheit/stiko-raet-jugendlichen-zur-meningokokken-impfung-5104486 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/asslar/dillbruecke-nach-berghausen-wieder-frei-5131611 Ein Angebot der VRM.

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 17.00 Uhr, 05.11.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 8:07


Die Wirtschaftskammer halbiert nach Kritik die Lohnerhöhungen ihrer Mitarbeiter// Handys im Wert von 1,6 Millionen Euro in Niederösterreich gestohlen - der Täter wurde jetzt festgenommen

O-Ton Onkologie
„Sichelzellkrankheit: Wendepunkt Gentherapie?

O-Ton Onkologie

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 45:44


Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten im Wandel Die Sichelzellkrankheit, eine genetische Erkrankung der roten Blutkörperchen, betrifft in Deutschland etwa 3.000 Patienten mit steigender Tendenz – jährlich kommen 150 Neugeborene hinzu. Bislang standen nur begrenzte Therapieoptionen zur Verfügung: Hydroxycarbamid als Standardtherapie ab dem zweiten Lebensjahr, Transfusionen und als einzige kurative Option die allogene Stammzelltransplantation. Letztere ist jedoch nur für etwa 20 Prozent der Patienten mit passendem Geschwisterspender möglich. Die neue CRISPR-Cas-basierte Gentherapie revolutioniert nun die Behandlungslandschaft. Sie kostet zwar 2,2 Millionen Euro pro Patient, bietet aber erstmals eine funktionelle Korrektur für Patienten ab 12 Jahren ohne passenden Spender. Dabei werden die eigenen Blutstammzellen genetisch so verändert, dass sie wieder fetales Hämoglobin produzieren und die Sichelzell-Symptome verschwinden. Neugeborenen-Screening und Leitlinien als Grundpfeiler Das seit vier Jahren in Deutschland etablierte Neugeborenen-Screening ermöglicht eine frühe Diagnose bereits im ersten Lebensmonat. Dies ist entscheidend, da Eltern so über lebensbedrohliche Komplikationen wie die Milzsequestration aufgeklärt werden können. Die S2K-Leitlinie gewährleistet eine exzellente pädiatrische Versorgung, während die Betreuung erwachsener Patienten aufgrund der Komplexität und unzureichender Vergütung noch Verbesserungsbedarf zeigt. Was Eltern wissen müssen Eltern betroffener Kinder sollten die Warnsignale kennen: Bei Fieber muss sofort ein Arzt aufgesucht werden, da die funktionsgestörte Milz Infektionen begünstigt. Die Milz regelmäßig zu tasten ist wichtig, um eine lebensbedrohliche Sequestration zu erkennen. Eine frühe Penicillin-Prophylaxe und konsequente Hydroxycarbamid-Therapie sind essentiell. Vor allem aber gilt: Den Schmerzen der Kinder glauben und sie ernst nehmen – sie sind Ausdruck einer systemischen Erkrankung, die das ganze Leben prägt. Zum Folgen-Überblick: https://bit.ly/3NJPbAC Links zur Folge: Stammzellspende: Nur 17% der Patient:innen mit Sichelzellkrankheit finden einen Spender in der Familie. Bitte registriert euch bei der DKMS (vormals Deutsche Knochenmarkspenderdatei): https://www.dkms.de/aktiv-werden/spender-werden S2k-Leitlinie Sichelzellkrankheit: https://register.awmf.org/assets/guidelines/024-012l_S2k_Neugeborenen-Screening-Stoffwechselstoerungen-Endokrinopathien-Immundefekte_2025-05.pdf Support Group DS auf Instagram: https://www.instagram.com/wir_schaffen_das.de?igsh=aThpcjE5ajRrNHg2 O-Ton Onkologie, Folge „Gar nicht mehr so selten: Thalassämien“ https://www.journalhaema.de/anaemien/thalassaemie/podcast-thalassaemien-seltene-haemoglobinopathien-relevanz bzw. https://www.journalonko.de/podcast/o-ton-onkologie/o-ton-onkologie-staffel-7/gar-nicht-mehr-so-selten-thalassaemien

Lok Cast - der Podcast des 1. FC Lokomotive Leipzig
Der Baufortschritt in Probstheida

Lok Cast - der Podcast des 1. FC Lokomotive Leipzig

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 72:49


Auch ohne den gesperrten Erfolgstrainer Jochen Seitz hat dieser wunderbare 1. FC Lok wieder geliefert und den BFC Dynamo souverän besiegt. Sportlich läuft es weiterhin exzellent. Deshalb widmen sich die beiden Moderatoren Marko Hofmann und Thomas Franzky in dieser Ausgabe einem anderen Thema. Mit Thomas Löwe und Heiko Mohr berichten die beiden Experten beim FCL über den Baufortschritt auf dem Gelände des Bruno-Plache-Stadions. Es ist richtig was los! Das derzeit größte Projekt hat einen Umfang von 2,7 Millionen Euro und bietet dem blau-gelben Nachwuchs nach Fertigstellung ein Kunstrasengroßfeld sowie ein Kleinfeld mit gleichem Untergrund. Der Anschluss der Rasenheizung, der neue Presseturm, ein Solarzaun und, und, und. Langweilig wird es eben nie beim Ersten Deutschen Meister, vor allem infrastrukturell. Schaltet ein und staunt über all das, was beim 1. FC Lok im Bausektor läuft. Sehr beeindruckend!Anregungen, Kritik und (vor allem) Lob zu LokCast könnt ihr gern jederzeit an diese E-Mail-Adresse richten: lokruf-radio@t-online.deSpenden an LokCast und Lokruf: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=6MZTWYEMC8XC6

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Die Ukraine meldet erneut zahlreiche russische Luftangriffe mit Drohnen und Raketen - und hat ihrerseits auch die russische Ölindustrie angegriffen │ Mehr als die Hälfte der vor dem Krieg nach Deutschland geflüchteten erwachsenen Ukrainerinnen und Ukrainer haben laut einer neuen Studie Arbeit gefunden│ UN-Generalsekretär Guterres fordert Einhaltung der Waffenruhe im Gazastreifen │ Deutschland hebt Teilreisewarnung für Israel auf und unterstützt den Wiederaufbau im Gazastreifen mit 200 Millionen Euro │ 30 Jahre nach der Ermordung von Jizchak Rabin - was ist geblieben?

Passives Einkommen mit P2P
P2P 472 | Eleving flutet Mintos mit Geld

Passives Einkommen mit P2P

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 8:02


Hier gehts zum Beitrag ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/p2p-kredite-44-25-mintos-eleving Hier kannst du der Community beitreten ►► https://bit.ly/p2p-community Willkommen zu den neuen P2P-Kredite-News. Mintos steht im Fokus, denn Eleving startet massive Rückkäufe im Wert von 150 Millionen Euro. Swaper verschärft seine Bedingungen und erhöht die Hürde für Loyal-Mitglieder deutlich. Robocash erweitert sein Angebot mit einem neuen Kreditgeber auf den Philippinen und verkauft gleichzeitig Prestamer. Ventus Energy nimmt seinen Solar- und Batteriespeicherpark in Kuldiga in Betrieb und startet damit in die Einnahmenphase. Und InRento liefert mit Rekordrückzahlungen und null Ausfällen ein starkes Quartal ab. 5 P2P News in extremer Kürze auf YouTube, dem Blog & hier, damit ihr auf dem aktuellsten Stand seid. Ganz schnell & ganz kurz unter dem Motto, 5 News in 5 Minuten. Viel Spaß mit den News der letzten Woche.

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Daniel Preis, DOMICIL: „101 Millionen im Einzelverkauf im Jahr 2024“

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 31:23


„Wir haben eine Deal-Pipeline von 700 Millionen Euro auf dem Tisch“: Daniel Preis, Co-CEO der DOMICIL Real Estate Group, ist damit und mit dem Markt allgemein zufrieden. Das Unternehmen machte 2024 über 100 Millionen Euro Umsatz, kauft weiterhin Wohnhäuser mit Investitionsstau ein. Daniel spricht mit mir über das Ankaufprofil, Quadratmeterpreise, weniger Konkurrenz und das Image von Privatisierung und Aufteilung. Darüber durfte Daniel in unserem Podcast noch nicht sprechen, nun aber ist klar, dass es einen neuen Hauptaktionäre gibt: Ein großer Anteil von DOMICIL wurde an die Baywobau verkauft. Der Münchner Projektentwickler hält 49,9 Prozent des Unternehmens, nachdem er zu Jahresbeginn bereits mit 8,4 Prozent eingestiegen und ein Darlehen über zehn Millionen Euro gewährt hatte. Mit dem Einstieg wird die Verbindung zwischen Projektentwicklung und Bestandsgeschäft enger. Die Baywobau stellt künftig auch ein Mitglied im Vorstand. Und: Parallel bereitet DOMICIL eine Kapitalerhöhung über mindestens 20 Millionen Euro vor. Die Gespräche mit institutionellen Investoren dazu laufen, die Mittel sollen in den Ausbau des Privatisierungsgeschäftes fließen. Daniel sagt: „Für den klassischen privaten Kapitalanleger werden die nächsten Jahre sehr interessant.“

Maus Zoom
Wie fängt man Kunstdiebe?

Maus Zoom

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 5:06


Einbruch im Louvre: Kunstdiebe haben Schmuck im Wert von vielen Millionen Euro gestohlen - inzwischen haben die Ermittler einige Täter geschnappt. Wie machen sie das? Von Matthias Hof.

BRF - Podcast
Brasserie: Nach Drohnensichtung: Verteidigungsminister Francken präsentiert 50-Millionen-Euro-Plan - Boris Schmidt

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025


Zebras & Unicorns
AI Talk 49: Metafizierung von OpenAI | Chinas OpenSource KI | ChatGPT Atlas | Enspired

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 51:01


BOILER ROOM - Unternehmergeist zum mitnehmen...
Der Fall Lichtmiete: Tausendfach empfohlen, plötzlich strafbar – das Urteil, das Vermögende zittern lässt (Teil 3/3)

BOILER ROOM - Unternehmergeist zum mitnehmen...

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 60:40


Teil 3 von 3In dieser finalen Episode wird aus einem Einzelfall eine Bedrohung für Tausende: Lars und Alexander Hahn sprechen über eine Anklage, die eine Welle auslösen könnte.Januar 2024, mitten im erfolgreichen Kampf um die Direktanleger: Alexanders Frau erhält eine Anklage. Nicht er selbst – seine Frau. Der Vorwurf: Steuerhinterziehung auf Zeit. Es geht um angeblich verschenkte Markenrechte im Wert von 8,25 Millionen Euro – innerhalb der Ehe.Das Brisante: Diese Gestaltung wurde von Beratern tausendfach empfohlen. Überall in Deutschland haben Ehepartner solche Konstruktionen genutzt. Für 100.000 Euro beim Notar. Legal, so dachten sie. Bis jetzt.Alexander ist bis heute im Markenregister als Inhaber eingetragen. Es gab keine Schenkung. Trotzdem: Verurteilung. 2.500 Euro monatlich, drei Jahre lang. Zahlt sie nicht, droht Knast.Das Urteil schafft einen Präzedenzfall. Wenn es Bestand hat, stehen Tausende Vermögende plötzlich mit einem Bein im Knast – für Gestaltungen, die ihre Berater als legal verkauft haben.Alexander geht jetzt in die Offensive: BGH, komplette Öffentlichkeit, Transparenz. Er will eine Front formieren von allen, die betroffen sein könnten.Ein Podcast über ein Urteil, das die Vermögenslandschaft erschüttern könnte, über konstruierte Vorwürfe – und die Frage: Kann etwas, das tausendfach gemacht wurde, plötzlich strafbar sein?

WDR 2 Kabarett
Wilfried Schmickler: Halloween

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 2:28


Immer mehr Menschen haben wenig Geld. Und dann das: Der Handelsverband Deutschland erwartet an Halloween einen Umsatz von 520 Millionen Euro. Für dämlich grinsende Plastik-Kürbis-Köpfe, potthässlichen Monster-Schnick-Schnack, schimpft WDR 2 Satiriker Wilfried Schmickler: Das ist Horror. Von Wilfried Schmickler.

Kölncampus
NRW steicht Hochschulen 158 Millionen

Kölncampus

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 4:17


Im Interview mit Dr. Bastian Hartmann, dem wissenschaftspolitischen Sprecher der SPD im Landtag, sprechen wir über die geplanten Kürzungen. Der Haushaltsentwurf für 2026 sieht für die Universität zu Köln Einsparungen in Höhe von 12,9 Millionen Euro vor, für die Technische Hochschule Köln 4,7 Millionen Euro und für die Deutsche Sporthochschule Köln ganze 1,5 Millionen Euro weniger – und das bereits innerhalb der nächsten drei Monate.

Kölncampus
#GenugGekürzt – TH Demonstriert gegen Kürzungen für Hochschulen

Kölncampus

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 4:24


Im Interview mit Marco Reichardt, dem Beauftragten für Hochschulpolitik der Studierendenschaft der TH Köln, sprechen wir über die möglichen Folgen der geplanten Kürzungen. Die Studierendenschaften aus ganz NRW rufen am Mittwoch, dem 5. November, in Düsseldorf vor dem Landtag zu einer großen Demonstration auf. Insgesamt sollen die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen rund 158 Millionen Euro weniger erhalten – und das, obwohl der Landeshaushalt wächst und NRW bereits jetzt den schlechtesten Betreuungsschlüssel an seinen Hochschulen aufweist.

Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
Haren eröffnet 20 Millionen Euro teures Hallenbad

Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 7:55


Geflüchtete Kinder fotografieren "Lieblingsorte" im Bramscher Lager/ Behörden entdecken rund 300 tote Kraniche im Diepholzer Moor/ SV Meppen erwartet Tabellen-Zweiten zum Verfolger-Duell

Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer
#570: Zwei Millionen-Deals, zwei böse Überraschungen – was jede Objektprüfung zeigen sollte

Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 9:06


In dieser Folge spreche ich über zwei echte Praxisfälle, die zeigen, warum eine gründliche Objektprüfung beim Immobilienkauf absolut entscheidend ist. Unser Unternehmen arbeitet mit einem zweistufigen Prüfprozess und mehr als die Hälfte aller Angebote lehnen wir ab. Nicht, weil wir keine Objekte wollen, sondern weil Qualität und Sicherheit immer Vorrang haben. Im ersten Fall ging es um ein Objekt nahe München für 1,65 Millionen Euro. Auf dem Papier top – bis der Gutachter entdeckte, dass im Dachgeschoss die Durchgangshöhe nicht den Vorschriften entsprach. Ein Detail, das schnell den Versicherungsschutz und die Rettungswege gefährden kann. Der zweite Fall: Ein Mehrfamilienhaus, angeblich 1999 kernsaniert – in Wahrheit aber nur das Dach neu. Vor Ort zeigten sich rissige Balken, Feuchtigkeit und massive Pflegeprobleme. Mein Fazit: Viele jagen Cashflow und sparen genau dort, wo es am teuersten wird – bei der technischen Prüfung. Wer professionell investieren will, braucht ein solides System und erfahrene Partner.   Wenn du wissen willst, ob und wie sich ein Investment für dich lohnt, vereinbare jetzt ein kostenfreies, unverbindliches Erstgespräch! (Den Link findest du weiter unten) Sicher dir jetzt mein neues Buch "Betongold": Betongold - Gewinnspiel teilnehmen

Senkrechtstarter
SpaceX zerlegt letztes Starship, Isaacman & NASA, JPL Entlassungen, Raketenwerbung

Senkrechtstarter

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 21:41


Starship Flug 11: Zwei Explosionen – und trotzdem ein voller Erfolg. Russland erlaubt Werbung auf Raketen. Wer sind die Kunden? Von der ISS: spektakuläre Starlink-Aufnahmen.. Isaacman wieder im Rennen um NASA-Chefposten? JPL entlässt 11 % der Belegschaft. Ist Ex SpaceXer vor Starship auf dem Mond? Und HyImpulse sichert sich 45 Millionen Euro für Orbitalrakete.

SWR2 Kultur Info
Kritik an Planung beim Museum „berlin modern“? Zu teuer und ein veraltetes Konzept

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 6:59


Das Konzept des geplanten Museums für Moderne Kunst „berlin modern“ überzeugt nicht, findet der Architektur- und Bauexperte Nikolaus Bernau. Nach dem Richtfest am Wochenende, bei dem auch eine Baustellen-Begehung möglich war, meint Bernau in SWR-Kultur: „Das neue Museum wird große Probleme haben wegen der hohen Betriebsmittel, die notwendig sind.“ Der Bau werde zwar teuer - 506 Millionen Euro stehen inzwischen zur Debatte – aber bei den Ausgaben für Personal, Reinigung, Ankauf und Ausstellungen sei zu knapp. Auch architektonisch ist Bernau enttäuscht: Die benachbarten Bauten von Hans Scharoun und Mies van der Rohe beziehe der Neubau nicht ein. Zur Neuen Nationalgalerie findet Bernau: „Die wird regelrecht an den Rand geschoben.“ Fragen stellen sich auch beim Konzept: „berlin modern“ setze auf ein konventionelles und elitäres Konzept: Es wolle nur Kunst zeigen. Moderne Museen, so Bernau, böten jedoch mehr an und fordert: „Es müsste ein sozial ganz offener Raum sein – es müsste Leute erreichen, die nie ins Museum gehen.“ Bei der Kunsthalle Mannheim und bei der Hamburger Kunsthalle funktioniere das hervorragend.

Edition Zukunft
Warum uns (noch) kein Roboter die Zähne putzt

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 14:15


Während selbstfahrende Autos und Roboter unseren Alltag erobern, bewegen wir täglich sechs Minuten lang ein Stück Plastik mit Borsten durch den Mund. Die Zahnbürste hat sich seit Jahrhunderten kaum verändert – doch warum scheitern alle Versuche, sie zu revolutionieren? Von den alten Ägyptern mit ihren Zahnpasten aus Ochsenhufen bis zu heutigen High-Tech-Startups: Die Geschichte der Zahnhygiene ist geprägt von Innovationen und spektakulären Pleiten. Das Wiener Startup Amabrush versprach Zahnreinigung in zehn Sekunden und sammelte vier Millionen Euro ein – bevor es 2019 in Konkurs ging. Auch das Luxus-Gerät von Epitome mit 100 Sensoren und 14 Nanokameras für 2400 Euro konnte sich nicht am Markt behaupten. Warum sind automatische Zahnbürsten zum Scheitern verurteilt? Und welche Zukunftstechnologien könnten das Zähneputzen tatsächlich ablösen – von Nanobots bis zur Kariesimpfung?

Table Today
Neuer Streit bei Schwarz-Rot

Table Today

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 26:31


Verteidigungsminister Boris Pistorius hat in letzter Sekunde eine von den Fraktionen ausgehandelten Kompromiss zum Wehrdienst blockiert.Der ursprüngliche Vorschlag Pistorius' wurde von den Bundestagsabgeordneten der Koalition modifiziert. Im Bundestag soll nun der ursprüngliche Pistorius-Entwurf diskutiert werden.[01:28]Entwicklungsministerin Reem Alabali-Radovan ist bereit, Hilfen für Gaza freizugeben. Soforthilfen in Höhe von 200 Millionen Euro stehen bereit, sagt sie im Gespräch mit Michael Bröcker in Washington.[06:12]Die Heizungsbranche fordert klare Antworten von der Politik. Auf der Connecting-Heat-Konferenz in Berlin blieben Wirtschaftsministerin Katherina Reiche und Bauministerin Verena Hubertz dem Branchentreffen fern. Die entscheidende Frage ist, wie Gebäudeenergiegesetz in Zukunft aussehen soll.[08:35]Flix investiert 2,4 Milliarden Euro in 65 neue Züge, um der Deutschen Bahn Konkurrenz zu machen. Daniel Krauss, einer der Gründer, setzt auf Technologievorsprung und günstigere Preise. Auf der Deutschen Schiene will Flix Train vor allem mit Technologie punkten. So Flix es auch in den USA getan hat bei der Übernahem der legendären Greyhound-Busse.[13:47]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.Table.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerung Bei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hamburg News
Elbtower-Deal, Klima-Forderungen und Warnstreik

Hamburg News

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 8:42 Transcription Available


Gerne, hier ist eine kurze Beschreibung für den Podcast, die sich gut für Podcast-Plattformen eignet: Kurzbeschreibung (Podcast-Beschreibung) Elbtower gerettet? Hamburgs Mega-Deal, Klimadruck und der große Warnstreik Der Elbtower-Stillstand hat ein Ende: Hamburg kauft sich mit 595 Millionen Euro in das Prestige-Projekt ein, um das Naturkundemuseum dort anzusiedeln. Was steckt hinter dem Deal? Außerdem: Nach dem gewonnenen Klimavolksentscheid fordert die Initiative jetzt konkrete Maßnahmen vom Senat – doch der Sozialverband warnt vor einer Überlastung der Bürger. Und: Tausende Beschäftigte der Hansestadt sind zum Warnstreik aufgerufen. Plus: Das Altonaer Museum gedenkt der NSU-Opfer. Die wichtigsten News und Hintergründe aus Hamburg – kompakt zusammengefasst.

Table Today
Wie lange hält der Frieden in Nahost?

Table Today

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 25:54


Israel bereitet sich auf die Rückkehr der verbliebenen Geiseln aus der Gewalt der militant-islamistischen Hamas vor. Donald Trump hat sich auf den Weg nach Israel gemacht. Noch heute reist Trump weiter zu einem Gipfeltreffen in Ägypten.Zu der symbolischen Veranstaltung werden weitere Staats- und Regierungschefs erwartet. Auch Bundeskanzler Friedrich Merz wird dabei sein.[01:09]Andreas Gassen, der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, fordert, dass Arbeitnehmer künftig erst ab dem vierten Krankheitstag eine Krankschreibung benötigen. So soll die Zahl der Arztbesuche reduziert werden – 100 Millionen Euro könnten so pro Jahr gespart werden, sagt Gassen.[06:35]Die Münchner Sicherheitskonferenz im Februar könnte sich zum bedeutendsten geopolitischen und sicherheitspolitischen Forum der Welt entwickeln. Markus Bickel, Redaktionsleiter des Security Table, spricht mit Benedikt Franke, dem CEO der Konferenz. Diesmal werden Vertreter von Syriens neuem Regime in München erwartet. Der türkische Präsident Erdoğan soll nach 17 Jahren erstmals bei der MSC sprechen.[09:49]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.Table.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerung Bei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR aktuell - Der Tag
Israel erwartet die Freilassung der Hamas-Geiseln

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 7:08


Neue Regeln für Einreise in die EU in Kraft. Verbandschef der Kassenärzte: Verzicht auf ärztliche Krankschreibungen unterhalb der 4-Tages-Grenze würde 100 Millionen Euro pro Jahr einsparen. Von Thomas Schaaf.

Jungunternehmer Podcast
Ingredient - Fundraising richtig angehen: Von 99 Neins zum Ja - mit Max Linden, lemon.markets

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 15:10


Max Linden, Gründer von lemon.markets, spricht über die wichtigsten Learnings aus mehreren Fundraising-Runden. Er teilt, wie sie über 25 Millionen Euro einsammelten, warum Fundraising wie Enterprise Sales ist und wie man trotz 99 "Neins" die Energie für das eine "Ja" behält. Was du lernst: Wie du den Fundraising-Prozess strukturierst Die Balance zwischen Vorbereitung und Execution Warum emotionale Stabilität wichtig ist Den richtigen Zeitpunkt für die Runde finden ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery  Mehr zu Max: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/max-linden/  lemon.markets: https://www.lemon.markets/de-de Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ 

Und dann kam Punk
220: Uschi Herzer (Sie trägt rote Pyjamas, Ox, Kochen ohne Knochen) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 190:38


Christopher & Jobst im Gespräch mit Uschi. Wir reden über Tahini & Erdnussbutter, Trust & A+P, das fehlende Schöpferische bei Social Media, Handys aufm Klo, Insta-Katzen-Reels, die Frage nach dem Sinn von Provokation, Christophers verstörendes Erlebnis mit Ikkimel, zwei oder drei Punks auf dem Weg zur Berufsschule, ein Wohnzimmer-Konzert von Die Toten Hosen im ZDF, guter alter Classic Rock, ein Hit von REO Speedwaggon, jugendliche Statussymbole, sich von Gott entfremdet haben, für andere da sein, James Last & Ernst Mosch, die Riesenhits von Neil Diamond, Pichelsteiner Eintopf mit zähem Fleisch, alle Jubeljahre paniertes Rind, eine Kleinanzeige in der Zeitschrift Musik-Szene, das Fanzine Jinx, Oma erzählt vom Krieg, die vielen Brieffreundschaften, ein weiter Schritt von REO Speedwaggon zu Blut & Eisen, die Kult-Huren im Juze Leutkirch, familiäre Beziehungen zu den Ewings, die Beach Stage vom Punk Rock Holiday, mit Sturzhelm stagediven, zu sehr Kontrollmensch, testweise auf Drogen podcasten, das Ego-Zine "Sie trägt rote Pyjamas", wie die Zeugen Jehovas am Eingang stehen, die wunderbare Idee von Split-Fanzines, die Kapuphase, blaue Directions zum Rauswaschen, anstrengende Möbelberatung, Abi mit Ende 20, die Gratis-7inch im Ox, Buchbindung vs. Heftklammern, die Schriftgröße, das Tagebuch eines Verlierers, sich bemühen ein Release nicht zu verreissen, mühsam lernen vegetarisch zu kochen, Vollwert-Hippie-Kram, das Soy Not Oi vom Hippycore, irgendwann vegan werden, die Idee vom Kochen ohne Knochen, Sendungsbewusstsein nach Außen, intensiver Austausch fürs KoK, eine Art von Empowerment, "Wir haben kein Geld für Marketing", Nutzen was die Natur bietet, keine Kornelkirschen im Garten, versuchen aus Holunderbeeren Kapern zu produzieren, 5 Millionen Euro auf dem Konto, ein 911er Porsche aus dem Jahr 1963, was Reichtum ist, das neue Buch von Nagel, die Küblböck-Story, uvm.Drei Songs für die Playlist:1) Ein Lieblingssong der 17-jährigen Uschi: JOURNEY - Wheel in the Sky2) Ein Song, der Uschi immer wieder Mut macht: JOY DIVISION - Love Will Tear Us Apart 3) Der beste Song, der zur Zeit im Radio läuft: BRUTUS - Victoria

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1398 Inside Wirtscchaft - Manuel Koch (Inside Wirtschaft): „Aktivrente ab 2026: Mehr Geld im Alter oder teure Falle?"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 2:42


Die Bundesregierung plant die Einführung der Aktivrente ab 2026. Was bringt sie für Arbeitnehmer, Arbeitgeber und den Staat? „Die Aktivrente soll älteren Arbeitnehmern ermöglichen, über das gesetzliche Rentenalter hinaus weiterzuarbeiten und dafür steuerliche Vorteile zu erhalten. Wer die Regelaltersgrenze erreicht hat, kann bis zu 2.000 Euro im Monat steuerfrei hinzuverdienen. Zusätzlich steigt die spätere Rente, wenn der Bezug hinausgeschoben wird. Hintergrund ist der zunehmende Fachkräftemangel. Millionen Beschäftigte erreichen in den nächsten Jahren das Rentenalter, und ihre Erfahrung würde dem Arbeitsmarkt verloren gehen. Die Regierung rechnet mit Mindereinnahmen von rund 620 Millionen Euro pro Jahr. Davon entfallen 260 Millionen auf den Bund, der Rest auf Länder und Kommunen. Parallel läuft das Rentenpaket 2025, das das Rentenniveau bis 2031 stabilisieren und die Mütterrente ausweiten soll. Außerdem ist eine Frühstart-Rente in Planung, ebenfalls ein Projekt aus dem Koalitionsvertrag", so Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch. Alle Details im Video von der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Eine Halbzeit mit
Folge 57: Der DFB-Pokal der Frauen hat seine eigenen Geld-Gesetze

Eine Halbzeit mit

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 28:11


Der DFB hat die Prämien im Pokal der Frauen vor dieser Saison leicht erhöht, die Gesamtsumme stieg von 1,708 Millionen Euro auf 1,738 Millionen Euro. Zudem wurde zusätzlich eine erste Play-off-Runde als Qualifikation eingeführt, um die Attraktivität zu steigern. Doch gerade einmal 6000 Euro bekamen die teilnehmenden 32 Klubs dort, ab der nun startenden ersten Hauptrunde erhalten die 16 Gewinner der Play-offs und die vier Zweit- sowie zwölf Erstligisten, die dann einsteigen, 8000 Euro. Zum Vergleich: Bei den Männern werden insgesamt 75 Millionen Euro ausgeschüttet. Aufgrund von Reisen und Aufwendungen seien die Prämien bei den Frauen weiterhin viel zu niedrig, sagt Almuth: „Theoretisch kannst du keine Prämie ausschütten, weil nichts übrig ist“, sodass bei den Vereinen und deren Spielerinnen wenig ankommt. Roman merkt dabei an, dass die Diskrepanz zwischen Männern und Frauen im DFB-Pokal – trotz berechtigter Diskussionen über die deutlich höheren Sponsoren- und Marketingeinnahmen – „unverhältnismäßig im Wortsinne“ sei.

DEEPTECH DEEPTALK
Wissensturbo Hamburg: Exzellenz, Science City und KI mit Haltung - mit Prof. Hauke Heekeren / Präsident der Uni Hamburg

DEEPTECH DEEPTALK

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 37:09


In der aktuellen Folge sprechen Alois Krtil und Oliver Rößling mit Prof. Hauke Heekeren, Arzt, Neurowissenschaftler und seit 2022 Präsident der Universität Hamburg. Ein Gespräch über Hamburgs wissenschaftlichen Aufbruch, die Rolle von Vernetzung und Transfer – und darüber, wie Künstliche Intelligenz Lehre, Forschung und Verwaltung verändert.Hamburg hat in den vergangenen Jahren deutlich aufgeholt. Die Universität Hamburg konnte ihre vier Exzellenzcluster erfolgreich in die nächste Förderperiode bringen – von Astrophysik und Photon Science bis Klima und Schriftartefakte. Zusätzlich gewann die TU Hamburg mit BlueMat ein weiteres Cluster im Bereich Materialforschung. Zusammen ergibt das fünf Exzellenzcluster in der Metropolregion und damit ein starkes Signal für den Standort.Heekeren betont besonders die Vernetzung als Standortvorteil: Hamburg sei groß genug für Spitzenforschung, aber klein genug, um alle relevanten Akteure an einen Tisch zu bekommen. Beispielhaft steht dafür PIER, die Partnerschaft von Universität Hamburg und DESY, und ihr Ausbau zu PIER PLUS, wo 23 Hochschulen und Forschungseinrichtungen gemeinsam Strategien für Forschung, Transfer und Karrierewege entwickeln.Beim Thema Transfer verfolgt die Universität einen breiten Ansatz: von Politikberatung und Bürgerdialog bis zu Start-ups und Ausgründungen. Ein aktuelles Leuchtturmprojekt ist die Initiative Impossible Founders, die im Rahmen der bundesweiten „Startup Factories“ gefördert wird. Mehr als 50 Millionen Euro von Bund, Stiftungen und Unternehmen fließen in eine Gründungsfabrik für Deep-Tech-Spin-offs, die ab Herbst 2025 operativ startet. Mit Arik Willner wurde ein erfahrener Transfermanager als CEO gewonnen.Ein weiteres Zukunftsprojekt ist die Science City Bahrenfeld: ein kompletter Stadtteil, in dem Leben, Forschen, Studieren und Gründen zusammengeführt werden. Rund um DESY, eines der führenden Forschungszentren für Photon- und Teilchenphysik, entsteht Infrastruktur, die von Quantenforschung bis zu Life Sciences reicht – inklusive gemeinsamer Institute der Universität.Ein zentrales Thema ist die Künstliche Intelligenz. Die Universität Hamburg hat früh eine eigene, datenschutzkonforme Variante von ChatGPT eingeführt. Heekeren plädiert für einen reflektierten Einsatz: KI könne Prozesse beschleunigen und Ideen anstoßen, dürfe aber wissenschaftliche Urheberschaft und kritisches Denken nicht ersetzen. Als Beispiel nennt er die automatisierte Prüfung internationaler Bewerbungsunterlagen – eine Lösung, die aus Kooperationen mit der Hamburger Hafenwirtschaft hervorging.Im Gespräch wird deutlich, dass Europa mit seinen Werten eine besondere Rolle spielen kann. Während in den USA oder China Technologien oft rein marktorientiert oder staatlich gesteuert vorangetrieben werden, setzt Heekeren auf Wissenschaftsfreiheit, kostenfreie Bildung und Interdisziplinarität als Standortvorteile. Gerade eine Volluniversität, die Natur- und Ingenieurwissenschaften mit Geistes-, Rechts- und Sozialwissenschaften verbindet, sei unverzichtbar, um Fragen nach Ethik, Recht und gesellschaftlicher Verantwortung von KI zu beantworten.Zum Schluss formuliert Heekeren drei zentrale Aufgaben für Hamburgs Wissenschaftsstandort:Talente gewinnen und halten – von jungen Forschenden bis zu Spitzenkräften in Informatik und KI.Forschungstechnische Infrastruktur ausbauen, insbesondere große GPU-Cluster.Transfer und Karrierewege beschleunigen, um wissenschaftliche Erkenntnisse schneller in die Anwendung zu bringen.Die Folge zeigt Hamburg als Standort mit klarer Richtung: Fünf Exzellenzcluster, enge Vernetzung, eine entstehende Science City und eine Universität, die KI nicht nur nutzt, sondern gestaltet. Heekerens Botschaft: Vernetzung, Verantwortung, Geschwindigkeit – wenn diese Faktoren zusammenkommen, wird aus Forschung gesellschaftlich spürbarer Fortschritt.

OMR Podcast
Er erfand die Aida und baut jetzt mit 86 Jahren eine App: Horst Rahe (#835)

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 81:26 Transcription Available


Über Umwege ist Horst Rahe in der Schifffahrt gelandet – und hat mit der Deutschen Seereederei erst einen Traditionsbetrieb der DDR übernommen und dann versucht zu sanieren. Seine Idee: Kreuzfahrten für Jedermann. Mit der Aida hat Rahe den heutigen deutschen Marktführer im Kreuzfahrt-Bereich aufgebaut. Doch vom späteren Erfolg konnte er nicht profitieren. Im OMR Podcast erzählt er, wieso er sich von der Aida getrennt hat, wieso er als Reeder auch schon früh auf die Hotellerie gesetzt hat – und wie warum er mit 86 Jahren nochmal 15 Millionen Euro in eine App-Idee investiert.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Bundesregierung zu US-Invasionsflotte vor der venezolanischen Küste und Kopfgeld auf Maduro: „Bilaterale Angelegenheit“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 11:20


Die USA halten an ihren Regime-Change-Plänen in Venezuela fest. Nachdem Washington zunächst Anfang August ein Kopfgeld in Höhe von 50 Millionen Euro auf den venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro ausgelobt hatte, lässt die Trump-Regierung derzeit militärisch die Muskeln spielen und hat sieben US-Kriegsschiffe sowie ein Atom-U-Boot vor die Küste von Venezuela beordert, bestückt mit 4.000 Marine-Infanteristen.Weiterlesen

ETDPODCAST
USA kündigen Waffenverkäufe an die Ukraine in Höhe von 706 Millionen Euro an | Nr. 7997

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 4:07


Die USA planen mit europäischen Verbündeten weitere Waffenverkäufe an die Ukraine. Seitens Russland gibt es neue Luftangriffe.

German Podcast
News in Slow German - #476 - Easy German Radio

German Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 9:12


Wir beginnen den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über die Versuche, den Krieg in der Ukraine zu beenden. Werden die Bemühungen des US-Präsidenten und der europäischen Staatsoberhäupter zu einem Friedensabkommen führen? Danach sprechen wir über die Kritik von Rechtspopulisten in der EU an der Vergabe von Fördermitteln in Höhe von über 17 Millionen Euro für islambezogene Forschungsprojekte. In unserem Wissenschafts- und Technologiethema sprechen wir heute über eine Studie, die die Umwandlung von Gedanken in eine maschinelle Stimme beschreibt. Und zum Schluss sprechen wir über ein Programm zur Anwerbung von US-Wissenschaftlern zum Arbeiten in Europa. Ist Europa nach Trumps drastischen Kürzungen von Forschungsgeldern und wissenschaftlichen Projekten nun dabei, US-Wissenschaftler abzuwerben? Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf den Conditional Part 1 (Konjunktiv II), und wir sprechen darüber, dass Schloss Neuschwanstein, eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands, jetzt endlich als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt wurde. Außerdem wurden noch zwei weitere interessante Schlösser in die UNESCO-Liste aufgenommen. Um den Gebrauch der Redewendung dieser Woche – Nicht auf den Kopf gefallen sein – zu demonstrieren, sprechen wir über Albert Einstein und seine erste Frau Mileva Marić. Einstein gilt als der bedeutendste Physiker aller Zeiten. Aber welchen Anteil hatte seine Frau an der berühmten Relativitätstheorie? Reaktionen europäischer Staatsoberhäupter auf das Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin Die EU reagiert auf Kritik an Forschungsprojekten zum Islam Forscher können Gedanken von Patienten entschlüsseln Wirbt Europa nach Trumps drastischen Kürzungen US-amerikanische Wissenschaftler ab? Schloss Neuschwanstein – Endlich Weltkulturerbe Albert Einstein und Mileva Marić

Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft
#Highlight-Folge: Die Mafia-Braut

Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 91:03


Um euch die Wartezeit in der Sommerpause zu verkürzen, hat Philipp für euch eine seiner Lieblingsfolgen aus dem Archiv gesucht: Es geht um eine italienische Prinzessin mit Kontakten zur Mafia, ein wertvolles Gemälde und Wohnungen, Schmuck und Kunst im Wert von mehreren Millionen Euro. Diesen unglaublichen Kriminalfall erzählt Philipp in dieser Folge gemeinsam mit dem Journalisten Till Krause. Till ist Reporter beim SZ Magazin und hat die Geschichte der Mafiabraut fast anderthalb Jahre lang recherchiert. Die nächste frische Folge von „Verbrechen von Nebenan“ hört ihr am 18. August auf RTL+ Podcasts und ab dem 1. September dann überall, wo es Podcasts gibt. Um euch die Wartezeit zu verkürzen, könnt ihr hier „Verbrechen von Nebenan - Das Krimispiel“ bestellen, dass am 24. September 2025 erscheint: https://www.philippfleiter.de/spiel/+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/verbrechenvonnebenan +++ Tickets für die Ohrenzeugentour gibts hier: Philipp Fleiter Tickets online kaufen und einfach selber drucken. Keine Onlinegebühr, keine Zusatzkosten, keine Zeit verlieren. ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

German Podcast
News in Slow German - #474 - Study German While Listening to the News

German Podcast

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 9:47


Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. In unserer ersten Diskussion geht es um die Entlassung der Chefstatistikerin der US-Regierung aufgrund von Zahlen, die Präsident Trump nicht gefielen. Wir sprechen in diesem Zusammenhang auch über historische Parallelen. Anschließend diskutieren wir über die Entscheidung eines Zoos in Dänemark, Haustierbesitzer zu bitten, ihre Haustiere zur Fütterung von Löwen zu spenden. In unserem Wissenschaftsteil sprechen wir heute über eine Studie, die die genetische Verwandtschaft zwischen Kartoffeln und Tomaten erklärt, obwohl diese beiden Pflanzen deutliche äußerliche Unterschiede aufweisen. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über die Auktion von Modeartikeln. Gegenstände, die einst berühmten Persönlichkeiten gehörten, werden zu sehr hohen Preisen verkauft. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche The Imperative Mood (Imperativ). Die deutsche Sprache befindet sich ständig im Wandel. Dabei setzen sich auch Wörter und Formulierungen aus anderen Sprachen im Sprachgebrauch fest. Wir sprechen darüber, wie insbesondere Anglizismen die deutsche Sprache prägen und dass dies nicht allen gefällt. War Ludwig Erhard wirklich der Vater des deutschen Wirtschaftswunders, wie es die Deutschen bis heute behaupten? Die Wahrheit könnte komplizierter sein. Erhard glaubte an freie Märkte mit einem sozialen Sicherheitsnetz und begründete die sogenannte soziale Marktwirtschaft in Deutschland. Dies ist der perfekte Hintergrund für die Redewendung dieser Woche: Sich am Riemen reißen. Donald Trump entlässt die Chefstatistikerin der Regierung, weil ihm ihre Zahlen nicht gefallen Ein Zoo in Dänemark bittet Tierhalter, ihre Haustiere zur Fütterung von Löwen zu spenden Genetische Studie verknüpft den Ursprung der Kartoffel mit der Tomate Ist eine 8 Millionen Euro teure Promi-Handtasche ein Stück Kulturgeschichte? Amerikanisierung der deutschen Sprache Ludwig Erhard: Erfinder der sozialen Marktwirtschaft