Human settlement in England
POPULARITY
Es ist wieder soweit: Euer Lieblings-Nicht-Trash-TV-Podcast widmet sich einem Format, was an Absurdität nicht zu überbieten ist: Tempation Island VIP. Viel Spaß mit der Folge!Schreibt uns gerne an hi@fettundgluecklich.de
Ob Israel beim kommenden Eurovision Song Contest teilnimmt, ist nach wie vor nicht klar. Diverse Länder hatten angekündigt, sich im Falle einer israelischen Teilnahme 2026 vom ESC zurückzuziehen. Nun hätte eine kurzfristig von der EBU anberaumte Online-Abstimmung unter allen Mitgliedssendern im November eigentlich für Klarheit sorgen sollen - allerdings wurde auch diese Abstimmung wieder abgesagt. Stattdessen wird nun doch bei einer EBU-Generalversammlung Anfang Dezember in Genf über Israels ESC-Zukunft entschieden. Über das Für und Wider so einer Abstimmung und den Umgang mit israelischen und jüdischen Künstlern in der Kulturszene diskutieren die Podcast-Hosts Marcel Stober und Thomas Mohr mit NDR Kulturredakteur Daniel Kaiser, Moderator des Literaturpodcasts "eat.REAT.sleep.". Im Oktober ist Liedtexter Bernd Meinunger gestorben. Meinunger prägte mit seinen Texten nicht nur nahezu den kompletten deutschen Schlager sondern auch den ESC. Insgesamt 19 Texte von ihm wurden beim ESC aufgeführt - zwischen 1979 und 2015. Von ihm stammen auch die Worte zu Deutschlands erstem Siegertitel "Ein bisschen Frieden". Oft arbeitete er mit Ralph Siegel zusammen, doch anders als der Komponist suchte Texter Meinunger nie die Öffentlichkeit und ist vielen wahrscheinlich bis jetzt unbekannt. Wir blicken zurück auf sein Schaffen und seine Bedeutung für die Musikszene. Außerdem suchen wir gemeinsam mit ESC kompakt und euch die schönsten ESC-Balladen dieses Jahrtausends. Ihr könnt eure Favoriten wählen - und in einer großen Ranking-Show am 20. Dezember küren wir die beste ESC-Ballade seit dem Jahr 2000. Wie die Wahl funktioniert, erklären wir euch in dieser Folge. Den Kommentar von Daniel Kaiser zum Umgang mit jüdischen Künstlern in der Kulturszene bei NDR Kultur findet ihr hier: https://www.ndr.de/kultur/kommentar-zerrissene-kulturszene-zwei-jahre-nach-dem-7-oktober,kommentarhamasangriff-100.html Den Nachruf auf Bernd Meinunger von Peter-Philipp Schmitt in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung könnt ihr hier nachlesen: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/bernd-meinunger-gestorben-er-war-der-mann-hinter-ein-bisschen-frieden-110738078.html Moderation: Marcel Stober und Thomas Mohr Gäste: Daniel Kaiser, Peter-Philipp Schmitt, Douze Points Eine Produktion des NDR.
In den 90ern hats uns allen die Bandscheibe rausgehauen Diesmal hat es Marcel erwischt - Waschmaschine kaputt - angefasst - Bandscheibe raus. Auf Mitleid von Jens wartet er in dieser Folge aber vergeblich. Im Gegenteil. Jens ist mal wieder im Datum verrutscht und bringt den armen Marcel mit seiner im Kopf gespeicherten Playlist endlos durcheinander. Dabei sind diesmal Eurodance und zwei wunderbare Balladen, wo der Schmalz aber so richtig trieft. Vergesst bitte nicht parallel zum Hören, Euch das Bullshit-Bingo-Formular zur Rate zu ziehen. Wird heute garantiert voll. Viel Spaß.Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd).Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an podcast.musikgeschichte@gmail.com senden. Unseren Blog mit allen Neuigkeiten findet Ihr hier. (https://musikgeschichte.com/category/news/) Zusätzlich bieten wir ab Oktober 2023 einen eigenen WhatsApp-Channel an, der Euch alle News und Episoden-Releases direkt aufs Handy bringt (Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaE59eoGehEO4N14xm2S) Abonnieren! Ebenso sind wie auf TikTok zu finden. Folgt uns, freundet Euch mit uns an und liked unsere Videos (https://www.tiktok.com/@podcast.musikgeschichte).Vielen Dank fürs Zuhören.LinksFolge 16 - Juli 1993Folge 106 - Oktober 1993KI-Song zu dieser FolgeCredits Podcastintro/-outro by Suno Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie Handy süchtig sind wir eigentlich? Und warum lesen wir immer weniger? Ja, bisschen ungeiles Thema, aber schon auch wichtig. Oder?Viel Spaß mit der Folge!Schreibt uns gerne an hi@fettundgluecklich.de
Viel Spaß mit der Folge!Schreibt uns gerne an hi@fettundgluecklich.de
Mit ihrem siebten Album „Out of Time“ beim Majorlabel Warner und den Hits „Losing My Religion“ und „Shiny Happy People“ erreichten sie weltweit Anerkennung und hohe Chartplätze. R.E.M. werden zu internationalen Rockstars. Michael Stipe entwickelt sich vom schüchternen Sänger zur charismatischen Bühnenpersönlichkeit. „Automatic For The People“ hieß das Album, mit dem R.E.M. Mitte der 1990er Jahre ihren Welterfolg noch ausbauen konnte. Große Konzerte auf monatelangen Tourneen zeigten dies eindrucksvoll. Die Band konnte und wollte aber nicht weiter Lieder zum Mitpfeifen und eingängige Balladen liefern, sondern künstlerisch vorankommen. Viele Fans waren enttäuscht, aber die Integrität der Band R.E.M. blieb gewahrt. Musikliste: Chronic Town (EP, 1982): Gardening at night Murmur (1983): Radio Free Europe, Talk about the passion, Perfect Circle, Sitting Still Reckoning (1984): So. Central Rain, Camera Fables Of The Reconstuction (1985): Maps and legends, Driver 8, Green grow the rushes, Wendell Gee Lifes Rich Pageant (1986): Fall on me, Cuyahoga Document (1987): Finest Worksong, It's the end oft he world as we know it (And I feel fine), The one I love Green (1988): Pop song 89, Stand, World leader pretend Out Of Time (1991): Radio Song, Losing my religion, Near wild heaven, Shiny happy people, Half a world away Automatic For The People (1992): Drive, Try not to breathe, The sidewinder sleeps tonite, Everybody Hurts, Man on the moon, Nightswimming, Find the river Monster (1994): What's the frequency, Kenneth?, Strange currencies, Tongue, Bang an blame New Adventures In Hi-Fi (1996): New test leper, E-bow the letter, So fast, so numb Up (1998): Lotus, At my most beautiful, Daysleeper Man On The Moon (Soundtrack, 1999): The great beyond Reveal (2001): The lifting, All the way to Reno, Beat a drum, Imitation of life, Summer turns to high Around The Sunn (2004): Leaving New York Accelerate (2008): Living well is the best revenge, Supernatural Superserious, Until the day is done Collapse Into Now (2011): Überlin, Walk it back, Blue Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Freiheit Deluxe / https://1.ard.de/freiheit-deluxe
PS5 Pro WTF?!? Die neue PS5 Pro mag mit verbesserten technischen Spezifikationen wie höherer Leistung und besserer Grafik beeindrucken, aber der Preis ist schlichtweg überzogen. Für den deutlich höheren Kaufpreis bekommt man nur marginale Verbesserungen, die für die meisten Spieler keinen spürbaren Mehrwert bieten. Viele Spiele profitieren kaum von den zusätzlichen Features, und die Standard-PS5 bietet weiterhin eine exzellente Spielerfahrung zu einem deutlich günstigeren Preis. Für die meisten Gamer lohnt sich die Investition in die PS5 Pro daher nicht. Matze macht sich Luft in Sag was! PS VR 2 doch nicht so tot Es scheint als wäre das Interesse vorhanden, nur der Preis hat wohl nicht gestimmt. In den USA wurde die PS VR 2 um 200$ günstiger angeboten und das über alle Händler hinweg ink. Amazon. Die Folge? 2.350% mehr Verkäufe in 24 Stunden. Amazon war schnell ausverkauft, deshalb hat das den Deckel nach oben gesetzt. Es waren aber immerhin mehr Verkäufe als in den sieben Monaten davor zusammen. Bei dem Preis haben vielleicht sogar einige PC Spieler zugeschlagen, weil nun klar wurde, dass man bei manchen Grafikkarten nicht mal mehr einen Adapter braucht, um die VR Brille am PC zu nutzen. Astro Bot ist Liebe Astro Bot auf der PlayStation 5 ist ein echtes Highlight und zeigt eindrucksvoll, was die Konsole leisten kann. Das charmante Jump'n'Run überzeugt mit detailverliebter Grafik, cleverem Leveldesign und einer fantastischen Nutzung des DualSense-Controllers. Jeder Sprung und jede Bewegung fühlt sich dank der haptischen Rückmeldung intensiv an, was das Spielerlebnis noch immersiver macht. Die Vielfalt der Welten, der Humor und die liebevollen Details machen Astro Bot zu einem absoluten Muss für PS5-Besitzer und einem der besten Plattform-Spiele dieser Generation. Was kostet eigentlich so ein Computerspiel? Wer uns hört, weiß, dass wir gerne mal auf Zahlen eingehen, um Spiele und Hollywood in Relation zu setzen. Das reicht diesmal nicht aus. Glaubt man Gerüchten, wir GTA6 zum Release ein Budget von 2 Milliarden Dollar verschlungen haben. Dafür reichen Filme nicht mehr als Relation. Dafür brauchen wir Kreuzfahrtschiffe. Genauer gesagt, die Icon of the Seas, die kostet nämlich ähnlich viel… Curse ist zurück Das neue Album von Curse zeigt einmal mehr, warum er zu den talentiertesten Rappern Deutschlands gehört. Mit tiefgründigen Texten, die sowohl persönliche als auch gesellschaftliche Themen ansprechen, kombiniert Curse seine präzise Wortwahl mit modernen Beats und klassischem Boom-Bap-Sound. Die Vielfalt der Tracks reicht von nachdenklichen Balladen bis hin zu energiegeladenen Banger, ohne an Authentizität zu verlieren. Jeder Song ist durchdacht und emotional geladen, was das Album zu einem echten Highlight macht. Curse beweist, dass er immer noch auf höchstem Niveau performt – ein Muss für Hip-Hop-Fans! Pawel Durow wieder auf freiem Fuß Der Telegram Gründer Pawel Durow, der unter anderem auch die französische Staatsbürgerschaft hat, wurde ich Frankreich verhaftet. Nach 4 Tagen ist er gegen 5 Mio € Kaution freigekommen. Grund der Festnahme war der Vorwurf mangelnder Kooperation zur Bekämpfung von Internet-Kriminalität. Evolution statt Revolution Auf der Apple Keynote am 9. September 2024 präsentierte Apple eine Reihe spannender Neuerungen. Im Mittelpunkt stand das iPhone 16, das mit einem verbesserten Kamerasystem, einem noch schnelleren A18-Chip und längerer Akkulaufzeit beeindruckt. Besonders hervorzuheben ist das neue Display mit 120 Hz, das für eine noch flüssigere Bedienung sorgt. Zudem wurde die Apple Watch Series 10 vorgestellt, die mit einem überarbeiteten Design, präziseren Gesundheitsfunktionen und einer längeren Akkulaufzeit punktet. Apple setzt außerdem auf Nachhaltigkeit: Viele der neuen Geräte bestehen zu einem großen Teil aus recycelten Materialien. Es gibt sie noch – Innovationen bei Mobiltelefonen Hattet ihr Schon mal ein Smartphone in der Hand, das man falten kann? Vor allem Samsung ist hier Vorreiter mit gleich zwei Faltvarianten. Nun haut aber Huawei einen raus. Das Mate XT faltet man gleich zwei mal. Man muss dazusagen, dass Knappheit bei der Markteinführung dann allerdings doch zu Frust geführt haben. Der Preis ist mit 2.800$ Auch nicht zu verachten. Die Kleinen werden immer größer… Ein wahres Speichermonster. Western Digital präsentiert die ersten SSDs mit 128TB Speicher. SD Karten steigen auf 4TB.
Viel Spaß mit der Folge!Schreibt uns gerne an hi@fettundgluecklich.de
Zwei Stunden Frauenpower mit Herz, Haltung und einer gehörigen Portion Groove. In dieser Ausgabe gehören die Bühne, die Gitarren und die Geschichten ganz den Frauen! Von rebellischen Roadtrips bis zu berührenden Balladen – diese zweistündige Country-Sendung feiert starke Stimmen, grosse Gefühle, musikalische Vielfalt und die Luzerner Künstlerin Anna Mae, die von einem ganz besonderen Konzert erzählt. Wenn Frauen den Takt angeben, klingt Country besonders kraftvoll. Press Play !
Trauffer für einmal im ganz kleinen Rahmen: In der Live-Ausgabe von «Swissmade» zeigt sich der Berner Oberländer von seiner persönlichen Seite – mit Band, Publikum und neuen Songs aus dem Album «Heubode». Ein Nachmittag voller Musik, Geschichten und einem Hauch Hallenstadion-Vorfreude. Wenn Trauffer auftritt, wird es laut, herzlich und nahbar. Am Samstagnachmittag ist der Berner Oberländer zu Gast bei Marietta Tomaschett in der Live-Ausgabe von «Swissmade» – mit Band, Publikum und jeder Menge Energie. Etwas weniger laut, weniger wild und mit weniger Party als bei seinen Konzerten – aber dafür umso persönlicher. Die Sendung aus der Radio Hall verspricht einen besonderen Moment für alle, die Schweizer Musik und Trauffer schätzen. Natürlich ist sein aktuelles Nummer-1-Album «Heubode» ein Thema. Doch nicht nur: Trauffer gibt auch Einblicke in sein Leben abseits der Bühne und präsentiert live Songs – neue ebenso wie vertraute. Das Publikum in der Radio Hall erlebt Trauffer so direkt wie selten, und auch am Radio wird spürbar, wie sehr er die Bühne liebt. «Swissmade live» mit Trauffer wird ein Nachmittag voller Nähe, Musik und Geschichten – so, wie man ihn nur selten erlebt. Im weiteren Verlauf der Sendung geht es um die Basler Band Brainchild. Das Trio um Sänger und Pianist Antonin Queloz verbindet eingängige Melodien mit kraftvollen Balladen. Nach ihrem Debüt «Heartbreak Horizon» meldete sich Brainchild mit dem Album «Distant Dreams» zurück. Ihre Musik erinnert an Künstler wie Jamie Cullum, bleibt dabei aber eigenständig und überraschend. 2021 wurde Brainchild als «SRF 3 Best Talent» ausgezeichnet.
Volkan Baydar und Vince Bahrdt hatten mit dem Duo Orange Blue vor 25 Jahren einen Riesenhit: "She's Got That Light" machte die Band über Nacht bekannt. Obwohl es sich um eine Ballade handelte und Balladen zu jener Zeit nicht besonders gefragt waren, trauten sie sich, das Lied zu veröffentlichen. Einen besonderen Schub erhielt ihr Hit dadurch, dass der Refrain jedesmal, wenn in der Daily Talkshow "Arabella Kiesbauer" ein Gast auftrat, gespielt wurde. Das brannte den Song nicht nur ins Gehirn ein, sondern sorgte auch für einen überraschend großen Geldsegen, der es den beiden Musikern ermöglichte, ihre Jobs, mit denen sie sich bis dahin über Wasser gehalten hatten, aufzugeben und forthin von der Musik zu leben. Nach Orange Blue widmete sich Volkan Baydar auch anderen spannenden Projekten, er arbeitete als Schauspieler, komponierte für Walt Disney und und trat mit kleinen, aber feinen Solokonzerten in die Öffentlichkeit. Im Gespräch mit Daniel Kaiser erzählt der Tausendsassa von seinem Aufwachsen im Hamburger Stadtteil Hamm, wie er mit Vorurteilen fertig wurde und wie er Vince Bahrdt kennenlernte. Volkan Baydar zeigt sich bei "Feel Hamburg" sehr offen und ehrlich, spricht über die Höhen und Tiefen seines Lebens und gibt einen Einblick in das nicht immer einfache Leben zwischen zwei Welten.
Die Welt von Ethel Cain ist surreal. Nicht nur in den schaudernd-schönen Südstaaten-Balladen, sondern in echt. Im April hat sie als erste Transgender-Frau die Top 10 der USA geentert. Dies mit ihrem Debütalbum «A Preacher's Daughter» - und zwar drei Jahre nach der ersten Veröffentlichung. Die Gründe für dieses Kunststück? Ein wachsender Kult und eine Neuauflage auf Vinyl. Auf dem offiziellen Nachfolger «Willoughby Tucker, I'll Always Love You» kann man die Geheimnisse und die Faszination der Kunstfigur von Hayden Anhedönia aufs neue erfahren: Während sie am poppigeren Ende des Spektrums zurecht mit Lana Del Rey oder gar Taylor Swift verglichen wird, bekommt man ansatzweise auch ihre rabenschwarzen DIY-Drone-Experimente zu spüren, welche uns Ethel Cain erst Anfang Jahr auf der EP «Perverts» vor die Füsse klatschte. Nicht nur musikalisch zelebriert sie Gegensätze. Bei Ethel Cain gehen grosse Liebe und grässliches Unbehagen Hand in Hand. «Willoughby Tucker, I'll Always Love You» ist ein Album zum Gefühl, wenn man im Schaukelstuhl auf der Veranda sitzt, die Sonne geniesst, aber nichts anderes denken kann, als: Was übertönt dieses beschauliche Zirpen der Grillen? Wie immer verlosen wir das Sounds! Album der Woche. Gewinnt Ethel Cains «Willoughby Tucker, I'll Always Love You» jeden Tag auf CD - nur live im Radio!
Mit seinem zweiten Studioalbum "Beloved" kehrt der kalifornische R&B Sänger Givēon zurück, eindrucksvoll, verletzlich und musikalisch gereift. Bekannt wurde er durch seine tiefdunkle Baritonstimme und seine bittersüßen Balladen über gescheiterte Beziehungen. Nach dem Grammy nominierten "Give or Take" zeigt er sich nun noch reflektierter, intimer und näher an klassischen Soultraditionen als je zuvor. (superfly.fm)
Viel Spaß mit der Folge!Schreibt uns gerne an hi@fettundgluecklich.de
SÅ er det tid igen til, at du bliver opdateret på den semi-nyeste udvikling inden for streaming, serier og tv-konglomerater. Det er i dén grad en corporate udgave af Streamingnyhederne, hvor vi både vender fyringsrunder, lønforhøjelser, milliardtab og politiske leflerier. I studiet er Anders og Peter som vanligt og de fører dig igennem nedenstående på bedste vis. Enjoy! Af Streamingnyheder kan du se frem til: Influencere bruger deres børn som reklamesøjler // Ny fyringsrunde hos Disney // HBO Max's David Zaslav får en lønforhøjelse // Warner Bros. Discovery tabte 11,5 milliarder dollars i 2024 // Danmarks kulturminister forsøger at lefle for streamingtjenesterne // Ny YouTube-indsats mod adblockers // + Fornyelses- og Sløjfningshjørnet inkl. The Bondsman, Your Friends and Neighbors, Etoile, Cleaning Lady, Balladen om Kolonihaven, Alert: Missing Persons Unit, Mobland, The Comeback og The Bear. Vi høres på åen. Forresten... Vi er på Twitter- og Instagram-mediet: @streamaaen. Og også Facebook: www.facebook.com/streamaaen. Kontakt os gerne: streamaaen@gmail.com. Bag podcasten står Peter Vistisen, Tobias Iskov Thomsen og Anders Zimmer Hansen - alle tidligere minkfarme i Danmark. Yderligere noter: Musik: News Theme 2 by Audionautix is licensed under a Creative Commons Attribution licence (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/). Artist: http://audionautix.com/.
Heute gibt's ne etwas andere Perspektive auf Yoga! Vorallem aber die Erkenntnis, dass du nicht immer unsicher bist, sondern das andere Menschen oft auch nicht für Sicherheit sorgen. Viel Spaß mit der Folge und vielen Dank fürs Zuhören.Viel Spaß mit der Folge!Schreibt uns gerne an hi@fettundgluecklich.de
Zwei Stunden mit Songs aus einem Jahrzehnt voller Kontraste. Die 2010er waren geprägt von neuen Sounds, grossen Gefühlen und mutigen Stimmen: Vom Bro-Country-Boom bis zu feministischen Statements, von Stadion-Hymnen bis zu intimen Balladen. Wir feiern die Vielfalt, den Wandel – und die Stars, die Country neu definiert haben. Press Play.
✨Loslassen✨Ein riesen Thema, was uns immer und überall begegnet. Wir sprechen heute mal über ein paar verschiedene Perspektiven dazu. Setzen wir uns nicht unnötig unter Druck, wenn wir immer daran arbeiten alles loslassen zu wollen?Viel Spaß mit der Folge!Schreibt uns gerne an hi@fettundgluecklich.de
Wie es dazu kam, keine Ahnung, aber wir sprechen heute mal übers Lesen und über ein paar Bücher. Wir freuen uns sehr sehr über eure Buchtipps in den Kommentaren.Schreibt uns gerne an hi@fettundgluecklich.de
Er der alt, alt, alt for mange turister i Blåvand? Kan den bette by på Vestkysten klare presset fra 30.000 beboere? Er det nødvendigt med et loft over antallet af turister ved Vesterhavet og i resten af Danmark? Eller er milliarderne fra turistindustrien en gaveregn til Danmarks kommunekasser? Medvirkende: Nikolaj Nissen, turistdirektør "Toppen af Danmark" Anne Villemoes, kommunikations- og udviklingsdirektør VisitDenmark Franciska Rosenkilde, politisk leder, Alternativet Mads Sørensen (V), borgmester i Varde Kommune Knud Johansson, fastboende i Blåvand Susanna Søndermark Jensen, formand, Blåvand Grundejerforening, sommerhusejer Tilrettelæggere: Vilhelm Juhler Kjær, Sebastian Johan Lund Vært: Gitte Hansen
Er der alt, alt, alt for mange turister i Blåvand? Kan den bette by på Vestkysten klare presset fra 30.000 beboere? Er det nødvendigt med et loft over antallet af turister ved Vesterhavet og i resten af Danmark? Eller er milliarderne fra turistindustrien en gaveregn til Danmarks kommunekasser? Medvirkende: Nikolaj Nissen, turistdirektør "Toppen af Danmark" Anne Villemoes, kommunikations- og udviklingsdirektør VisitDenmark Franciska Rosenkilde, politisk leder, Alternativet Mads Sørensen (V), borgmester i Varde Kommune Knud Johansson, fastboende i Blåvand Susanna Søndermark Jensen, formand, Blåvand Grundejerforening, sommerhusejer Tilrettelæggere: Vilhelm Juhler Kjær, Sebastian Johan Lund Vært: Gitte Hansen
Er der alt, alt, alt for mange turister i Blåvand? Kan den bette by på Vestkysten klare presset fra 30.000 beboere? Er det nødvendigt med et loft over antallet af turister ved Vesterhavet og i resten af Danmark? Eller er milliarderne fra turistindustrien en gaveregn til Danmarks kommunekasser? Medvirkende: Nikolaj Nissen, turistdirektør "Toppen af Danmark" Anne Villemoes, kommunikations- og udviklingsdirektør VisitDenmark Franciska Rosenkilde, politisk leder, Alternativet Mads Sørensen (V), borgmester i Varde Kommune Knud Johansson, fastboende i Blåvand Susanna Søndermark Jensen, formand, Blåvand Grundejerforening, sommerhusejer Tilrettelæggere: Vilhelm Juhler Kjær, Sebastian Johan Lund Vært: Gitte Hansen
Erschienen am 11. Juli 2025 bei Domino. Unser Review. “Wet Leg - „Moisturizer“ ist roh und ungeschliffen in seiner Gesamtheit. Doch welche Schönheit ergibt sich auf den ersten Blick!? Dieses rohe und ungeschliffene birgt schöne Facetten, die den Zuhörer bei ihrem zweiten Album etwas mehr fordern. Einige kleine, für meinen Geschmack, schiefe Töne und zu überladene Songs sind auf dem Album zu finden. Jedoch auch einige wunderbar herzliche Töne, die meine Ohren umschmeicheln. Moisturizer bietet eine gelungene Vielfalt, die insgesamt ein solides Album ergibt. Mein Herz schlägt für die ruhigen Momente des Albums. 3 von 5 Platten-Panorama-Punkte“ (Martin) ""moisturizer" ist der Beweis: Wet Leg sind gekommen, um zu bleiben. Das Album zeigt, dass die Band gelernt hat, ihre Stärken, also Lo-Fi-Hooks und betont gelangweilter Minimalismus, zu nutzen und gleichzeitig neue Territorien zu erkunden. Es ist der würdige Nachfolger des gefeierten Debüts. Die Mischung aus kämpferischen Songs, intimen Balladen und tanzbaren Post-Punk-Hymnen ist richtig gut. Für mich kommen sie aber noch nicht an The Hives, Franz Ferdinand oder Kasabian heran. Zu wenig berührt mich die Band im Herzen. Meine Bewertung lautet daher: 3,5 Punkte." (Dennis) Wertung: 6,5/10 Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de. Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an. Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß! Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Die Vibes sind immernoch off, nur nicht mehr so krass, aber am Ende ist ja irgendwie eh immer alles gleichzeitig da und Extreme existieren in der Form nur auf Instagram. Darüber und um diesen ohrenlosen Abnehmwahn und wie wir damit umgehen geht es diese Woche. Viel Spaß mit der Folge! Schreibt uns gerne an hi@fettundgluecklich.de
Von zerbrechlichen Balladen bis zu kraftvollen Statements: Swissmade präsentiert neue Musik aus der Schweiz – mit Zoë Më, Black Sea Dahu, Anna Rossinelli, Highland Sanctuary, Anabella Mori und Eva Leandra. Zoë Më aus Fribourg, unsere ESC-Vertreterin 2025, berührt mit «Million de Mois» – einer zerbrechlichen Ballade mit feinen Streichern und grosser emotionaler Tiefe. Weitaus rockiger geht Highland Sanctuary, das Soloprojekt von Berner DJ Simeon Holzer, zur Sache: «I Feel Alive» bringt frischen Wind und rockigen Country. Die Zürcher Band Black Sea Dahu veröffentlicht mit «One Day Will Be All I Have» einen sehr persönlichen Song, gewidmet ihrem Vater, der 2022 plötzlich verstarb – eine zarte Auseinandersetzung mit Erinnerung, Verlust und der Frage: Wie hätte er auf diesen Song reagiert? Zur Erinnerung: Vor sieben Jahren erschien ihr Durchbruchstitel «In Case I Fall for You» – nun gehen sie noch einen Schritt tiefer. Auch die Basler Musikerin Anna Rossinelli ist mit neuer Musik zurück. «Too Late» ist ein frischer, starker Sommersong – leichtfüssig, eingängig und voller Energie. Im Fokus der zweiten Stunde steht Eva Leandra (21) aus Solothurn. Ihre neue Single «Noise» ist ein kraftvolles Statement für Durchhaltewillen und Selbstbestimmung – roh, direkt und kompromisslos. Wie es zum Song kam, erzählt sie live in der Sendung. Eine Première bei Swissmade ist die Aargauerin Anabella Mori (42). Die Sängerin mit italienischen Wurzeln singt – keine Überraschung – auf Italienisch und ist unseren Hörerinnen und Hörern wahrscheinlich bisher völlig unbekannt. Das ändern wir jetzt. Dazu gibt's ausgewählte Wunschsongs von Hörerinnen und Hörern – persönlich und wie so oft überraschend.
Da ist sie, die 100. Folge und sie ist zwar gar nicht so geworden, wie wir sie geplant haben, aber dafür holen wir Themen auf den Tisch, die einfach mal besprochen werden müssen. Wie geht man gesund in den Konflikt, warum stellen wir romantische Beziehungen eigentlich immer über platonische und was zur Hölle macht man, wenn eine Freundin plötzlich einen Freund hat, der gar nicht klar geht? Viel Spaß mit der Folge! Schreibt uns gerne an hi@fettundgluecklich.de
Ne komm, der Drops ist gelutscht! Ey, alles ist so chaotisch und es passieren so viele Sachen zeitgleich. Aber es hilft drüber zu reden. Vielen Dank fürs Zuhören!Schreibt uns gerne an hi@fettundgluecklich.de
Zwischen Selbstfindung, dem Kribbeln der ersten grossen Liebe und dem ebenso grossen Schmerz, wenn diese zu Ende geht: Beim Zürcher Musiker Junes sind bei seiner tiefen Stimme und dem Klavier – mehr braucht es für richtig grosse Songs auch nicht – Gänsehaut vorprogrammiert. Ihm sind Ehrlichkeit, Intimität und Selbstreflexion wichtig. Klar also, dass sich seine Songs um authentische Geschichten drehen – Erlebnisse, die er selbst gemacht hat, die nicht immer einfach waren und die er in seiner Musik verarbeitet. Junes' neues Werk: ein Mini-Album, eine EP mit sechs Songs, die von seinen Erfahrungen als queerer Junge erzählen – aufgewachsen in einer religiösen Familie, vom Kribbeln der ersten grossen Liebe und vom Schmerz ihres Endes. Songs, die an die grossen Gefühle appellieren – ob man will oder nicht. Mit denen man sich in die Emotionen fallen lassen kann, die einen aber gleichzeitig auch wieder auffangen. Oder anders gesagt: All unsere schönen, romantischen Sommerabende – in allen Farben des Sonnenuntergangs – sind gerettet!
Hier könnt ihr euch für die kostenlose Masterclass "Chill Your System - Nervensystem, Somatics & Embodiment" anmelden: https://aylin-ogus.deWarum ist Erwachsensein eigentlich so ein Zirkus und wieso hört man irgendwann auf Hauspartys zu machen? Warum man alles nicht so ernst nehmen sollte, man eh nie alles erledigt hat und wir uns gegenseitig immer an PMS erinnern sollten - all das plus eine spannende Mail von euch gibt es in dieser Folge. Viel Spaß!Schreibt uns gerne an hi@fettundgluecklich.de
Funk ist das rhythmische Rückgrat der schwarzen Musikgeschichte. Seine Wurzeln reichen zurück in die 1960er-Jahre, als Soul und Rhythm and Blues begannen, sich neu zu erfinden – weg von gefühlvollen Balladen und himmlischen Arrangements, hin zu einer Musik, die direkt in die Hüften fährt. Funk war Ausdruck von Stolz, Freiheit und sozialem Wandel. Nicht von ungefähr war Funk eng mit der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung verknüpft: Musik für eine neue Generation. (superfly.fm)
Velkommen inden for til onsdagens Hattrick.Balladen i AaB fortsætter, og nu er 3F Aalborg gået ind i sagen. Fagforeningen er utilfreds med ejerskabet og historien om mobbekultur, og de forlanger, at AaB kommer ud af busken.Så har Danmarks kvindelandshold fået ny cheftræner, i form af Jakob Michelsen. Den tidligere Sønderjyske-træner træder til dagen efter en ydmygelse i Sverige.Sidst, men ikke mindst, skal det handle om Danmarks herrelandshold, hvor Brian Riemer har tænkt sig at give flere debuter op til de to kampe, hvor stemningen er andeldes end normalt. Vært og produktion: Jens SchaldemoseLyddesign: William DinesenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Viel Spaß mit dieser etwas wilden Folge: wir kommen von Höckschen auf Stöckchen und alles ist ein bisschen vernebelt. Es geht heute um manifestieren, Gedankenautobahnen, Wissenschaft und problematische Väter.Schreibt uns gerne an hi@fettundgluecklich.de
Die heutige Ausgabe von Swissmade entführt die Hörerinnen und Hörer in die weite Welt der Schweizer Musik – von etablierten Künstlerinnen und Künstlern bis hin zu aufregenden Newcomern. Egal, ob gefühlvolle Balladen, energiegeladene Pop-Nummern oder tiefgründige Songwriter-Kunst. Die Tage von Linda Elys – eine Erfolgsgeschichte! Erst triumphierte sie mit einem gewonnen Prix Walo, dann sicherte sie sich auch noch einen Swiss Music Award. Grund genug, ihr während der Sendung live auf den Zahn zu fühlen. Doch sie ist nicht die Einzige, die für musikalische Highlights sorgt. Die St. Gallerin Joya Marleen und die Thunerin Veronica Fusaro bringen frischen Sound mit, darunter Fusaros brandneuen Song «No Rain No Tears». Ein besonderes Schmankerl dieser Sendung: Trummer aus dem Berner Oberland und die Walliser Sängerin Sina tun sich erstmals für eine gemeinsame Single zusammen. Ihr Song «Fragfürdi» verspricht eine gelungene Premiere! Die Swissmade-Reise geht weiter mit einer Vielfalt an Künstlern aus der ganzen Schweiz. Carrousel aus der Romandie verzaubern mit ihrem charakteristischen Stil, während Daniel Kandlbauer mit seiner unverwechselbaren Stimme beeindruckt. Die Zürcher Band Baba Shrimps liefert eingängige Melodien, die im Ohr bleiben, und natürlich darf einer der bekanntesten Schweizer Musiker nicht fehlen: DJ Bobo, dessen Hits seit Jahrzehnten die Tanzflächen füllen. Und was wäre Swissmade ohne die Wünsche der Hörerinnen und Hörer? Ihre Lieblingssongs vollenden diese musikalische Reise durch die Schweizer Klangwelt.
Das ist ein bisschen eine wilde Folge geworden, aber manchmal ist es eben auch wild. Und das ist okay! Wir lesen eine Mail über den Gymcrush vor, erzählen über unsere Meinung zu weiblicher Energie und finden heraus, dass Männer halt einfach das Problem sind. Viel Spaß mit der Folge.Schreibt uns gerne an hi@fettundgluecklich.de
Als Tochter eines Schweizers und einer Amerikanerin hat Amber Rae den Country quasi schon mit der Muttermilch aufgesogen. Die 26-Jährige trägt nicht nur Cowboyhut und -boots, sondern hat soeben auch ihre neue EP «Dreams the Size of Texas» herausgegeben und ist für einen Prix Walo nominiert. Amber Rae hat schon als Kind die Lieber zur Musik entdeckt und mit 12 ihren ersten Song geschrieben. Die amerikanische Kultur war im Elternhaus präsent, da die Mutter aus Kalifornien stammt und ein Teil von Amber Raes Familie in Arizona lebt. 2020 gab sie ihre erste EP heraus und hat sich seitdem einen festen Platz in der wachsenden Schweizer Country-Szene erobert. So wie Amber Rae stammt auch Shem Thomes ursprünglich aus dem Rheintal. Der Singer/Songwriter hat es bis ins Finale von The Voice of Switzerland geschafft und die Hitparade gestürmt. «Wer bin ich?» Diese Frage steht im Mittelpunkt seines neuen Songs «Who I am». Er ist ein Statement für Authentizität und ein Aufruf, sich mit all seinen Gefühlen fallen lassen zu können. Der Basler Musiker Zian windet mit seinem neuen Song «Fire to the Sky» all denjenigen Menschen ein Kränzchen, die täglich über sich hinauswachsen. Anlässlich zum 50-jährigen Jubiläum der Schweizer Paraplegiker-Stiftung setzt Zian ein musikalisches Zeichen für Mut, Willenskraft und unaufhaltsame Energie. Eine warme Stimme und melancholische Balladen sind die Markenzeichen von Eliane. Nach einer Babypause meldet sich die Luzernerin mit der Single «Wonder» zurück. Geschrieben hat sie den federleichten Popsong, als sie von dem kleinen Wunder in ihrem Bauch erfuhr. Swissmade – 100% Schweizer Musik. Neuheiten und Klassiker.
Also das ist der Podcast, in dem immer über das Gleiche gesprochen wird: Essen, Körper, Yoga und PMS. Viel Spaß trotzdem mit der Folge. Hehe.Schreibt uns gerne an hi@fettundgluecklich.de
Was, wenn es noch eine Wildcard zu gewinnen gäbe? Für all jene, die es nicht nach Basel geschafft haben. Für diejenigen, die den ESC mehr lieben als er sie. In dieser Sendung treten Schweizer Comediennes und Kabarettisten gegeneinander an, mit lustigen neuen Liedern. Mit Michael von der Heide. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Montag, 12.05.2025, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 Manuel Stahlberger, Jane Mumford, Peach Weber und viele mehr sind unserem Aufruf gefolgt und bewerben sich mit satirischen Liedern beim Song Contest. Von Eurovisions-Trash über gefühlvolle Balladen und Rap mit Ethno-Elementen: Die Künstlerinnen und Künstler singen so humor- wie liebevolle Hommagen an den Grand Prix de la Chanson. Moderiert wird die Sendung vom Chansonnier Michael von der Heide, der 2010 am ESC die Schweiz vertreten hat mit dem Lied «Il pleut de l'or». ____________________ Mit: Michael von der Heide (Moderation) und Liedern von Judith Bach, Clara Buntin, Helenka, Uta Köbernick, Jane Mumford, Müslüm, Manuel Stahlberger, Zarina Tadjibaeva, Trampeltier of Love und Peach Weber. ____________________ Tontechnik: Björn Müller – Redaktion: Lina Kunz, Barbara Anderhub, Lukas Holliger, Wolfram Höll – Regie: Wolfram Höll ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________ Dauer: ca. 50'
I denne episoden forteller Jonathan Burrows & Matteo Fargion om sitt over 35 år lange kunstneriske partnerskap, om samarbeid som grunnstenen i deres felles og individuelle kunstneriske arbeid, om forholdet mellom dans og musikk – og vice versa – og ikke minst, viktigheten av levende danseforestillinger. De snakker også om sitt samarbeid med kompaniet Bøler Samvirkelag om forestillingen Balladen om Bøler Samvirkelag, som vises på Dansens Hus 13.-16. mai 2025. Introduksjon: norsk.Interview: English.Dansens Hus Podcast er produsert av formidlingskonsulent ved Dansens Hus, Jonas Øren. Musikken er skapt av Basmo Beats.
Der Name ist Programm. Hehe. In der neuen Folge lesen wir Mails zu den Themen „Sex, Bodyshaming und heimlich essen“ vor und reden dann darüber. Heftig, wie die Themen doch immer wieder zusammenhängen! Vielen Dank fürs Teilen eurer Geschichten.Schreibt uns gerne an hi@fettundgluecklich.de
I denne episoden snakker dansekunstnerne i Bøler Samvirkelag – Ingeleiv Berstad, Ida Gudbrandsen, Kristin Ryg Helgebostad, Pernille Holden, Marianne Kjærsund, Sigrid Kopperdal, Venke Marie Sortland og Marie Bergby Handeland – om hvordan et studiofellesskap på Bøler og et ønske om å virke utøvende i prosjekter la utgangspunktet for et dansekompani i form som et samvirkelag. De forteller om sitt nyeste prosjekt, Balladen om Bøler Samvirkelag, og sitt samarbeid med med koreograf og komponist-duoen Jonathan Burrows og Matteo Fargion. Balladen om Bøler Samvirkelag vises på Dansens Hus 13. - 16. mai 2025.Episoden er på norsk.Dansens Hus Podcast er produsert av formidlingskonsulent ved Dansens Hus, Jonas Øren. Musikken er skapt av Basmo Beats.
Was, wenn es noch eine Wild Card zu gewinnen gäbe? Für all jene, die es nicht nach Basel geschafft haben. Für jene, die den ESC mehr lieben als er sie. In dieser Sendung treten Schweizer Comediennes und Kabarettisten gegeneinander an, mit lustigen neuen Liedern. Moderiert von Michael von der Heide. Manuel Stahlberger, Jane Mumford, Peach Weber und viele mehr sind unserem Aufruf gefolgt und bewerben sich mit satirischen Liedern beim Song Contest. Von Eurovisions-Trash über gefühlvolle Balladen und Rap mit Ethno-Elementen: Die Künstlerinnen und Künstler singen so humor- wie liebevolle Hommagen an den Grand Prix de la Chanson. Moderiert wird die Sendung vom Chansonnier Michael von der Heide, der 2010 am ESC die Schweiz mit dem Lied «Il pleut de l'or» vertreten hat. ____________________ Mit: Michael von Heide (Moderation) und Liedern von Judith Bach, Clara Buntin, Helenka, Uta Köbernick, Jane Mumford, Müslüm, Manuel Stahlberger, Zarina Tadjibaeva, Trampeltier of Love und Peach Weber ____________________ Tontechnik: Björn Müller – Redaktion: Lina Kunz, Barbara Anderhub, Lukas Holliger, Wolfram Höll – Regie: Wolfram Höll ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________ Dauer: ca. 50′
Et usædvanligt slagsmål om atomkraft i Danmark udspiller sig lige nu bag kulisserne på den danske erhvervsscene. Balladen handler om to endnu ikke offentliggjorte rapporter, hvor Erhvervslivets Tænketank beskyldes for at favorisere atomkraft i forhold til vedvarende energi, når det drejer sig en direkte prissammenligning med vedvarende energi af en lang række eksperter. Hør denne Finans Lyn-analyse, hvor du får svar på hvorfor dette slagsmål er så bemærkelsesværdigt og hvorfor atomkraft lige nu er så meget i vælten. Gæst: Jakob Martini, klimaredaktør, Finans. Vært: Mads Ring. Producer: Mads Ring. See omnystudio.com/listener for privacy information.
En mystisk, øredøvende lyd skyder gennem optoget og sender panik gennem folkemængden. Måske er det en forbudt sonisk lydkanon, der har ramt serberne på gaden. "Onde løgne", siger Serbiens præsident. Balladen begynder i november, da 15 mennesker dør under et nedstyrtet tag på en togstation. Ulykken åbner for en hvepserede af vrede over tingenes tilstand i Serbien: Heftig korruption, bøllemetoder og magt, der centrerer sig om præsident Aleksandar Vucic. I en tid, hvor autokrater vokser sig store og stærke helt ind på europæisk jord, er Serbien så måske eksemplet på, at massiv folkelig modstand kan gøre en forskel? Genstart spørger journalist og Serbien-kender, Tine Møller Sørensen. Vært: Simon Stefanski. Program publiceret i DR Lyd d. 21. marts 2025.
«Wir haben wirklich unser Bestes gegeben», sagt My Morning Jacket-Keyboarder Bo Koster im Sounds!-Interview über das zehnte Album seiner Southern-Rock-inspirierten Kapelle. Und er hat verdammt recht. «Is» ist das beste My Morning Jacket-Album seit Jahren. All Killer, no Filler – dem Quintett aus Louisville, Kentucky ist mit ihrer neuen Platte ein wirklich hervorragender Wurf gelungen. Von den härteren Rockern wie «Half a Lifetime» bis zu den dreamy Balladen wie «Time Waited»: Es sind alles starke Songs, welche My Morning Jacket aus den rund 100 Demos, die Sänger und Songwriter Jim James für das Album geschrieben hat, ausgewählt haben. Dafür musste man jedoch auch ein paar Umwege gehen, wie Koster, der auch schon in der Tourband von Roger Waters spielte, im Interview erzählt. Mit «Half a Lifetime» zum Beispiel, gibt's auf der neuen Platte einen Song, dessen Demoversion bereits 20 Jahre zurückgeht. «Is» ist das neue Sounds! Album der Woche. Noch Platz im Plattenregal? Dann live Sounds! hören! Wir verlosen jeden Abend bis Freitag eine Vinyl-Ausgabe des Albums. +++ PLAYLIST +++ · 22:56 – ANWAY von FROWN LINE · 22:52 – PECKHAM RYE von MONTE MAI · 22:48 – YOU GOT TIME AND I GOT MONEY von SMERZ · 22:43 – PURE LOVE von DJ KOZE FEAT. DAMON ALBARN · 22:39 – THE STEPS von HAIM · 22:37 – JEALOUS BOY von THE BUG CLUB · 22:32 – THE WOLF von WITCH POST · 22:29 – LIFE DURING WARTIME von TALKING HEADS · 22:26 – BACKFLIP von CAMILLA SPARKSSS · 22:21 – SEXY CLOWN von MARIE DAVIDSON · 22:18 – JESUS WITH GLASSES von URGES · 22:15 – CORRIDOR von URGES · 22:10 – FAKE PLASTIC TREES von RADIOHEAD · 21:55 – MAYBE WHEN WE'RE 30 von SPORTS TEAM · 21:50 – I'M IN LOVE (SUBARU) von SPORTS TEAM · 21:45 – EVERYDAY MAGIC von MY MORNING JACKET · 21:40 – DIE FOR IT von MY MORNING JACKET · 21:36 – WORDLESS CHORUS von MY MORNING JACKET · 21:29 – HALF A LIFETIME von MY MORNING JACKET · 21:26 – BREATHE von PINK FLOYD · 21:20 – ROCKMAN von MK.GEE · 21:16 – OUT IN THE OPEN von MY MORNING JACKET · 21:09 – I CAN HEAR YOUR LOVE von MY MORNING JACKET · 21:06 – TIME WAITED von MY MORNING JACKET
Spillet om Grønland har sat Danmark i en situation, hvor vores forhold til USA – det fundament, vi har bygget hele vores sikkerhedspolitiske strategi på – pludselig vakler. Med Hegels dialektik som forbillede diskuterer Rune Lykkeberg og Bjarne Corydon i dagens afsnit Grønlandsballaden og dens konsekvenser – både 'an sich' og 'für sich' – for til sidst at ende i en dialektisk kulmination. I 'an sich'-delen gælder det den aktuelle krise og håndteringen af den. De to chefredaktører er enige om, at kritikken af Mette Frederiksen har været lige dele populistisk og latterlig. Da først hun stod i situationen, kunne hun ikke gøre andet end at indkassere ansigtstabet. Det heroiske er at tage tæskene, det er småstatens realitet. Til gengæld, mener Bjarne Corydon, kan man kritisere regeringen for ikke at have været bedre forberedt. At Trump primært kerer sig om sikkerhed og handel – og dermed også om Grønland – har længe været kendt stof. Grønlænderne må imidlertid selv skelne mellem selvbestemmelse og uafhængighed, mener Rune Lykkeberg. Rigsfællesskabet har historisk været en vej til stadig større selvbestemmelse – og det er ikke sikkert, at grønlænderne opnår mere selvbestemmelse ved at blive mere uafhængige. I 'für sich'-delen ser de to chefredaktører nærmere på, hvilken verdensorden vi kan se frem til med Trump i Det Hvide Hus – og hvor det stiller Europa. Spillet om Grønland er ifølge de to chefredaktører blot seneste eksempel på en farlig sammenkobling af techplutokrati, en ide om ubegrænset ytringsfrihed, et opgør med den liberale elite og et udenrigspolitisk pres mod Europa. Og indtil videre har europæerne ikke fundet en samlet plan for et modsvar. Til gengæld står det efter den seneste uge klart for de fleste danskere, at vores billet til international indflydelse er Grønland. Og at grønlænderne, som ellers ikke altid har været regnet for meget i Danmark, nu kigger tilbage på os og tænker: Er danskerne vejen til vores lykke? Dét er dialektikkens klimaks. Næste uges program finder sted foran et live-publikum i Bremen i anledning af Trumps indsættelse.
Das Tenorsaxofon schleppt in den 1930ern den Ruf des behäbigen Tieftöners mit sich rum. Coleman Hawkins befreit es aus dem Big Band Satz und erfindet es neu als Soloinstrument. Behäbig? Sperrig? Mitnichten. Wenn dieser junge Mann ins Horn bläst, sprudelt es. Dank seiner umwerfenden Technik brilliert Coleman Hawkins selbst in den höchsten Tempi und mit bisher ungehörten Tonfolgen. So inspiriert er Generationen von Musikern nach ihm. Und in Balladen entlockt Hawkins seinem Tenorsaxofon einen Sound, um den ihn Musikerinnen und Musiker bis heute beneiden. Voller Bewunderung ist zum Beispiel Robert Soltermann. Der 22jährige Saxofonist macht gerade seinen Bachelor am Jazzcampus in Basel. Und träumt von einem Masterstudium in London. Auch wenn Coleman Hawkins sein Urgrossvater sein könnte und ihre musikalischen Visionen weit auseinanderklaffen, fühlt sich Soltermann ihm dennoch nahe. Denn Hawkins verkörpere Qualitäten, die Jazz für ihn bis heute ausmachen, Offenheit, Neugierde und Anpassungsfähigkeit. Zum 120. Geburtstag von Coleman Hawkins und zum 20. Jubiläum der «Jazz Collection» ist Robert Soltermann im Gespräch mit Annina Salis. Dieses Gespräch ist im Studio gefilmt worden, so dass Sie es sich für einmal auch ansehen können. Die gespielten Titel: Interpret:in: Titel (Album / Label) Coleman Hawkins: Smoke Gets in Your Eyes (Coleman Hawkins: Good Old Broadway / Prestige) Henderson's Club Alabama Orchestra: Old Black Joe's Blues (Fletcher Henderson and His Orchestra / Classic Records) Spike Hughes and His (Negro) Orchestra: Donegal Cradle Song (Coleman Hawkins: In the Groove 1926-1939 / Indigo) Coleman-Grappelli -Reinhardt: Stardust (Django Reinhardt: 1910-1953 / EMI) Coleman Hawkins Trio: Singing in the Groove (Coleman Hawkins 1936-38 / Membran Music) Coleman Hawkins and His Orchestra: How Deep Is the Ocean (Coleman Hawkins, Ben Webster, Julian Dash: Sax Vol.1 / EMP, Doctor Jazz) Coleman Hawkins Encounters Ben Webster: La Rosita (Compact Jazz: Coleman Hawkins / Ben Webster / Verve) Duke Ellington Meets Coleman Hawkins: The Ricitic (Duke Ellington Meets Coleman Hawkins / Impulse!)
I Småt Brændbart i denne uge starter vi med at runde nissegate, det er forhåbentlig sidste gang at vi skal tale om mor Bonnies udskamning eller ikke-udskamning af en skolelærer fra Hvidovre. Vi har også et ægte Kinderæg på menuen. Hele tre sager i én - Jens Ozmec er sur på en arbejdsgiver, han er også aktivist på SMK og kastede i weekenden maling på et værdifuldt maleri og så er han en del af NGO'en Nødbremsen, som hjernelægen Peter Lund Madsen er rasende på. Forvirret? Lyt med.Den detroniserede Folkemødedirektør Peter Christiansen har givet sit første interview – han medvirker i en podcast hos Altinget. Til trods for en yderst tam forestilling, hvor værten ikke stiller et eneste kritisk spørgsmål til den tidligere direktøren, så lykkedes det alligevel den inkarnerede NGO at udstille sig selv.Dagens sidste sag handler om den populære blå tænketank CEPOS. En kritisk artikel i Berlingske med anonyme kilder fortæller om en forening i krise. Men vi er ikke meget klogere - vi aner ikke om krisen skyldes dårlig økonomi, manglende sponsorer, ledelsesproblemer eller noget helt fjerde. Hverken direktøren eller bestyrelsesformanden i CEPOS udtaler sig og vi undrer os over at man vil lægge sig ud med det medie, der nok har givet CEPOS allermest spalteplads. Tune in. Martin Martensen-LarsenAnna Thygesen
Nicht weniger als "die assoziative Übersetzung großer Gefühle in Musik" möchte Elias vollbringen. Dafür bedient sich der Mittzwanziger der unterschiedlichsten Stile, mixt hier Bedroom-Pop mit Hip-Hop-Elementen, um dort Balladen nach Liedermacherart mit Synthies zusammenzuführen – und an der nächsten Biegung schon wieder mit ganz neuen Ideenkombis aufzuwarten. Ab Freitag geht es auf große Deutschland-Tour, heute ist Elias zu Gast im studioeins. Sein Privatleben hält der in Köln geborene und inzwischen in Berlin lebende Sänger, Rapper und Produzent gerne bedeckt – doch in seinen Songs legt er die "Karussel-fahrenden Gedanken und Gefühle des selbstzweifelnden, unglücklich verliebten Protagonisten" Elias recht schonungslos offen. "Ich dreh schon wieder Runden, verlauf mich in mir", heißt es etwa an einer Stelle, an anderer klagt er: "Ich hab so viel gelernt und nichts davon bleibt mir". Im Sommer hat Elias sein Debüt "Verlieren/Gefunden" veröffentlicht, das ihm monatliche Hörer:innenzahlen im sechsstelligen Bereich beschert hat, gerade legt er sukzessive drei Singles nach, die dann Ende Dezember als "dinge die ich nur mit worten nicht sagen kann_demo“-EP zusammengefasst erscheinen werden.
I en uset, direkte tone, kalder den tyske kansler Olaf Scholz sin regeringspartner og finansminister illoyal og egoistisk - og fyrer ham for åben skærm. I månedsvis har den dårlige stemning ulmet mellem regeringens tre partier. De kan stort set ikke blive enige om noget som helst, og da slet ikke økonomi, og nu falder regeringen sammen med et brag. Sammenbruddet får iagttagere til at bekymre sig; for den tyske økonomi hænger i laser, og med en ny præsident i Det Hvide Hus søger mange i Europa den normalt så stærke, tyske stemme. I dagens Genstart fortæller direktør i Tænketanken Europa Lykke Friis om den tyske krise - og om den kan trække Europa med sig. Vært: Anna Ingrisch. Program publiceret i DR Lyd d. 18/11.
In der Band ihrer Familie spielt Philippa Kinsky Bass seit sie elf Jahre alt ist. Jetzt ist sie selbst Anfang zwanzig und hat ihre ersten Singles – ohne ihre Familie – veröffentlicht. Kinsky reflektiert in ihrer Musik vergangene und künftige Lebensabschnitte, und sucht nach gültigen Lebensweisheiten. Begleitet wird ihre Stimme dabei meist von einer sanft angeschlagenen oder gezupften Gitarre; in den vielen gefühlvollen Balladen gibt das Schlagzeug einen steten Rhythmus vor, der sich hin und wieder dramatisch – gemeinsam mit dem Bass – verstärkt und somit Textpassagen betont, die zum Beispiel innere Konflikte und Unsicherheiten, die eigene Identität, wie auch den Umgang mit der Welt in Form von Social Media verhandeln. Aufgewachsen in Österreich, studiert Philippa Kinsky an der Popakademie Baden-Württemberg, an der unter anderen auch Mine, Wallis Bird oder Konstantin Gropper (Get Well Soon) waren. Ende Juli erscheint nun die neue EP von Philippa Kinsky mit dem Titel "smalltown stories", deren Sound immer wieder mit Worten wie "ungekünstelt" oder "DIY" in Verbindung gebracht wird, und von dem wir uns heute im studioeins live überzeugen können.
