POPULARITY
Die Alternative zu GitHub: GitLab ist eine Plattform zur Versionsverwaltung und kann den gesamten Software-Entwicklungsprozess in einer einzigen Plattform abbilden: Projekt-Planung, Code-Entwicklung und -Analyse, Deployment und Monitoring.Zu Gast ist in dieser Folge Sujeevan Vijayakumaran, Solutions Architect bei GitLab und Autor mehrerer Bücher über Git. Er bringt uns die vielen Funktionen von GitLab näher und gibt uns spannende Einblicke, wie GitLab in Unternehmen eingesetzt wird. Zudem erforschen wir gemeinsam die Unterschiede zu GitHub. Picks of the Day: Fabi: Objektidentifizerung mit iOS – Mit "Visuelles Nachschlagen" könnt ihr super einfach auf eurem iPhone oder iPad ab OS-Version 15 könnt ihr Tierrassen, Pflanzen und noch viel mehr bestimmen. Ganz einfach auf einem Foto auf das Informationssymbol klicken und Siri-Wissen anzapfen! Sujeevan: Atomic Habits – Ein Buch von James Clear, das dabei helfen soll, Angewohnheiten effektiv zu etablieren oder abzulegen. Es verspricht, dass man mit diesem Guide jeden Tag 1 % besser werden kann. Jojo: Rive – Rive ist ein Design-Tool für wunderschöne, funktionale Grafiken und Animationen für Web und Flutter. Jojo: Atomic Habits Arbeitsblatt – Das Arbeitsblatt zu Sujeevans Pick of the Day: Atomic Habits von James Clear Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTubeMusik: Hanimo
Wir sprachen diesmal als Hauptthema über das Content Management System (CMS) Kirby. Zu Gast hatten wir den Hauptentwickler von Kirby nämlich Bastian Allgeier und konnten so vieles über die Entwicklungsgeschichte und den technischen Aufbau erfahren. Bastian hat uns eine Kirby-Lizenz für eine Verlosung zur Verfügung gestellt, dazu legen wir eine Tastatur, die es ebenfalls in einer zweiten Verlosung zu gewinnen gibt. Details dazu findet ihr auf unserer Webseite zur Folge. Daneben plauderten wir über Kopfhörer, alte Computer und einiges mehr. Wir hatten viel Spaß und hoffen, dass ihr ebenfalls beim Zuhören viel Spaß habt. Shownotes Unser Gast Bastian Allgeier (Hersteller) Kirby Casts (Youtube) Infos zu den Verlosungen (Podcast) Wordpress (Wikipedia) Textpattern (Wikipedia) Flat-File-Content-Management-System (Wikipedia) Dreamweaver (Wikipedia) DD #045 - Vom Hobby zum Startup (Podcast) PHP (Wikipedia) Static Site Generator (Wikipedia) Git (Wikipedia) DD #018 - Git und GitHub, eine Versionsverwaltung für alle (Podcast) DD #004 Schreiben in Markdown (Podcast) Das Retro Computer Festival im HNF (Event) BlueSCSI (Hersteller) Keychron S1 Tastatur (Hersteller) Keychron K3 Pro Ultra Slim (QMK) (Kickstarter) Keychron C1 Tastatur (Hersteller) QMK Firmware (Projekt) Nuphy Keycaps (Hersteller) Shokz OpenRun Knochenschall Kopfhörer (Hersteller) Accidental Tech Podcast (Podcast) App: Transmit (Hersteller) App: Cyberduck (Hersteller) App: Sublime Text (Wikipedia) App: MAMP (Hersteller) App: Docker (Wikipedia) App: Laravel Valet (Wikipedia) App: Visual Studio Code (Wikipedia) App: SubEthaEdit (GitHub) App: Things (Hersteller) App: Mastoot (Projekt) App: Ivory (Entwickler) App: Castro (Hersteller) App: Overcast (Hersteller) App: Pocket Cast (Hersteller)
Git Versionsverwaltung mit Github Gitlab etc
Wir schauen kurz auf die Tiefpunkte des Monats Juli: Windows 11 for Workgroups, Jugendschutz-Zwangsfilter und Supply-Chain-Angriffe. Doch es gibt auch Gutes zu berichten: über reproduzierbares Kompilieren, eine neue Filmdokumentation über einen der Gründer des CCC, und über neue Kunst mit alten Diskettenlaufwerken. Danach gehen wir ins Detail über das Versionsverwaltungssystem Git.Shownotes: Shownotes als Textdatei Shownotes als Webseite
Tym razem opowiem ci o systemie kontroli wersji. Co to jest? Po co się przydaje? O tym jak zwykle po polsku i po niemiecku. www.niemieckidlait.pl niemieckidlait@gmail.com #polskipodcast --- Send in a voice message: https://anchor.fm/krzysiekzm/message
Zu Besuch ist diesmal der Jan. Er ist Software-Entwickler und steht uns zum Thema Versionsverwaltung zur Seite. Wir dachten, dass dieses Thema nicht nur für Software- und Web-Entwickler von Interesse ist, sondern für alle, die sich mit Texten jeglicher Form beschäftigen. Seien es Autoren, Studenten, Lehrbeauftragte u.s.w.. Neben der eigentlichen Verwaltung der Texte in Dateiform ist die Vorgehensweise interessant, die ein Versionsverwaltungs-Werkzeug mit unterstützt. Denn jede Änderung wird quasi als Versionsstand in die Verwaltung gepackt. So kann jeder für sich eine Art Meilenstein- oder Gate-Vorgehensweise nutzen, um so den Fortschritt zu planen und zu messen. Wir steigen mit der weit verbreiteten Software Git für eine Versionsverwaltung ein und kommen dann zu den Grundlagen und Gründen auf GitHub – der Web basierten kollaborativen Plattform – zu sprechen. Natürlich dürfen Alternativen zu GitHub und grafische Werkzeuge nicht fehlen. Jan bietet zwei GitHub-Kurse bei Udemy an. Ein kostenloser „Einstieg in GitHub“ mit Übungen, die Jan persönlich beantwortet (Link). Und „Einstieg in GitHub“, der große Kurs, der für unsere Hörer von Jan gesponsert (11,99 € anstelle von 19,99 €) wird (Link). Dann dürfen wir eine Tower-Lizenz verlosen und eine Rabattaktion (50%) bekannt geben. Details hierzu sind auf unsere Webseite zu finden. Shownotes Zu Besuch ist der Jan Suchotzki (Home) „Warum Git?“ Zeigt wofür Git überhaupt entwickelt wurde (Lernmoment.de) „Was ist GitHub?“ Einführung in GitHub als Artikel auf LernMoment.de (lernmoment.de) Der LernMoment GitHub-Account von Jan (Github) „Versionskontrolle mit Git und Visual Studio“, Jan erklärt wie Git aus Visual Studio benutzt wird (lernmomente.de) Der „Einstieg in C#“, ein weiterer Kurs von Jan (Udemy) „GitHub ist NICHT Git“ YouTube-Video welches die Grundlagen von Git und GitHub erklärt (youtube) Git (Home) Git bei Wikipedia (Wikipedia) Das „offene“ Git Buch „Pro Git“ (Home) Die Github-Plattform (Home) GitHub bei Wikipedia (Wikipedia) Dash, das Handbuch-Nachschlage-Programm (Home) Eine Web basierte Alternative zu Dash (Home) Markdown, MM Folge #004 (Home) Entwickler-Austausch-Plattform Stackoverflow (Home) C-Sharp (C#) bei Wikipedia (Wikipedia) Visual Studio Code bei Wikipedia (Wikipedia) Xamarin bei Wikipedia (Wikipedia) Gitea (Home) GitLab (Home) GitLab bei Wikipedia (Wikipedia) Bitbucket (Home) Bitbucket bei Wikipedia (Wikipedia) Tortoise Git (Home) Tortoise Git bei Wikipedia (Wikipedia) GitHub Desktop (Home) Tower (Home) Git-Lernplattform bei Tower (Home) Jekyll (Home)
Um Werkzeuge, die dem Entwickler beim Bauen seiner Software viel Arbeit abnehmen, geht es in der siebenundneunzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Die Episode ist wie meine Einführung in die Versionsverwaltung mit Git in mehrere Fragen aufgeteilt. Los geht es mit allgemeinen Fragen zu Build-Werkzeugen. Dann folgen Fragen zum Einsatz im eigenen Unternehmen. Und zuletzt gehen... Der Beitrag Einführung in Build-Werkzeuge – Anwendungsentwickler-Podcast #97 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
Einige Tipps zur Paketverwaltung unter Linux gibt es in der neunzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Hilfreiche Tools installieren wget: Download von Dateien über die Kommandozeile lynx: Browser für die Kommandozeile locate: Suchwerkzeug analog zu Everything (bereits erwähnt in Die hilfreichsten (Windows-)Tools für Softwareentwickler) dnsutils: enthält dig für DNS-Anfragen git: Versionsverwaltung (siehe Einführung in die Versionsverwaltung... Der Beitrag Der eigene Webserver (Teil 3: Linux-Paketverwaltung) – Anwendungsentwickler-Podcast #90 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
Die noch offenen Fragen zur Versionsverwaltung mit Git sind der Inhalt der siebenundsiebzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Allgemeine Fragen Welche Befehle musst du ausführen, um dir die aktuellen Änderungen in deiner Arbeitskopie anzuschauen? Welche Befehle musst du ausführen, um deine Änderungen zu „committen“? Was ist der Index? Wie ist eine sinnvolle Commit-Nachricht aufgebaut? Welche Befehle... Der Beitrag Einführung in die Versionsverwaltung mit Git (Teil 2) – Anwendungsentwickler-Podcast #77 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
Einige grundsätzliche Fragen zur Versionsverwaltung mit Git sind der Inhalt der sechsundsiebzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Allgemeine Fragen Wofür braucht man eine Versionsverwaltungssoftware? Was sind die Vorteile einer Versionsverwaltungssoftware? Was ist SVN? Was ist Git? Was sind die Vorteile von Git gegenüber SVN? Was ist ein Repository? Welche Befehle musst du ausführen, um dir ein... Der Beitrag Einführung in die Versionsverwaltung mit Git (Teil 1) – Anwendungsentwickler-Podcast #76 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
Welche Hilfsmittel, Prinzipien und Prozesse für professionelle Software-Entwicklung gibt es und warum sollte man diese verwenden?
Welche Hilfsmittel, Prinzipien und Prozesse für professionelle Software-Entwicklung gibt es und warum sollte man diese verwenden?
Xcode stellt neben den üblichen Komponenten einer IDE noch weitere Werkzeuge und Möglichkeiten bereit. Diese sollen hier vorgestellt werden. Aufgezeigt werden zum Beispiel das Unittesting, die Versionsverwaltung, die Shellscript Integration, das Anlegen einer erweiterten Projektstruktur und die Sourcedokumentation mit headerdoc. Session 1, Terrassensaal, Macoun 2008
Wenig Beachtung unter Webentwicklern sind die Backups der eigenen Dateien. Noch wichtiger aber als die bloße Kopie wichtiger Dateien ist eine Versionsverwaltung. Ralf Kühnbaum-Grashorn ist im Interview und erklärt im Gespräch mit David Maciejewski, warum auch normale Webentwickler Subversion und co einsetzen sollten.