POPULARITY
Categories
Hoppen, Franziska www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Firat Yildiz hat durch die HipHop-Kultur seine Liebe zur Musik entdeckt. Als DJ hat er erlebt, wie schön und bereichernd es ist, Menschen durch Musik zusammen zu bringen und verschiedene kulturelle Einflüsse zu mischen. Er hat sich immer intensiver mit der Migrationsgeschichte seiner Eltern und Großeltern beschäftigt und auf diesem Weg sind auch erste Performances und Klanginstallationen entstanden. Inzwischen studiert Firat Yildiz an der Kunstakademie in Wien, möchte aber seiner Heimatstadt Pforzheim treu bleiben und weiterhin dort die Kulturszene bereichern.
Ein weltberühmter Komponist kehrt ins Leben zurück, jedoch nicht auf die Konzertbühne, sondern mitten in den Alltag eines Ehepaars. In Karl-Heinz Böllings absurder Hörspielkomödie „Mahler zu Besuch“ trifft das Gewöhnliche auf das Geniale, das Häusliche auf das Exzentrische. Regie: Silke Hildebrand Mit: Martin Engler, Traute Hoess, Markus Scheumann und Wilfried Hochholdinger hr 2015| ca. 40 min (Audio verfügbar bis 24.10.2026)
(00:31) Es war ein Sensationsfund in den vergangenen Wochen: Die bisher unveröffentlichte Erzählung «The Life of Violet» von Virgina Woolf. Darin zeigt sich eine der einflussreichsten Autorinnen des 20. Jahrhunderts ungewohnt humorvoll. Weitere Themen: (04:31) Nobelpreis für Künste «Praemium Imperiale» vergeben. (05:10) Aurel Dawidiuk wird mit 25 Jahren als Generalmusikdirektor nach Bochum berufen: Was treibt ihn an? (09:54) Zu Besuch an der Aktion «Baden liest die Bibel»: Tour durch einen «Escape Room» für Jugendliche. (13:47) Welche symbolische Bedeutung haben die gestohlenen Kronjuwelen aus dem Louvre in Paris?
Geisen, Bernd www.deutschlandfunk.de, Sonntagsspaziergang
Altes T-Shirt, verlotterte Jeans und schon ein bisschen grau auf dem Kopf. Julia und Richard sind sich sicher: Die Hörerin in dieser Folge hat den echten Mr. Grey getroffen!
Aus dem eigenen Garten schmecken Gurken, Tomaten und Co. ja bekanntlich am besten. Das können die Kinder aus dem Caritas-Kinderdorf Irschenberg im Landkreis Miesbach nur bestätigen. Seit über einem Jahr richten sie sich nach und nach einen richtigen Kinderbauernhof ein. Und zu dem gehört auch ein Kräuter- und Gemüsegarten und seit diesem Jahr zwei Bienenvölker. Demnächst soll der Kinderbauernhof noch weiterwachsen, einige Projekte sind schon in Vorbereitung.
Die Stadt Zürich hat die Entsorgungs-Coupons abgeschafft. Das Parlament fordert ihre Rückkehr – zumindest bis mobile Recyclinghöfe in allen Quartieren verfügbar sind. Stadträtin Brander focht den Entscheid an, ist damit aber gescheitert. Weitere Themen: · ZVV-Ticketpreise steigen per Dezember um 2,1%. · Zürcher Stadtrat beantragt 160 Millionen Franken für Tram Affoltern. · Schwerzenbach nahe Zürich soll wachsen, doch viele fürchten um das Dorfgefühl. Eine Studie entfacht die Debatte neu. · Zu Besuch bei der Minigolf-Vizeweltmeisterin in Effretikon.
Wie sieht der Job einer Fahrrad-Mechanikerin aus? Bei welchen Fahrrädern macht die Reparatur Spaß, bei welchen nicht? Und wie entwickelt sich die Wiener Rad-Szene? Das und vieles mehr fragen wir Pez. Sie hat als Quereinsteigerin begonnen und arbeitet im "Radhaus", einer Werkstatt im fünften Bezirk. Diese Podcast-Folge ist ein Ausschnitt aus der #Vienna-Radiosendung übers Radfahren in Wien vom 22. Mai 2025 auf Radio Radieschen.
In Norwegen wagt der größte private Verlag des Landes, Amedia, ein Experiment: Jugendliche zwischen 15 und 20 Jahren erhalten ein Jahr lang kostenlosen Zugang zum gesamten Angebot des Verlages – zu mehr als 120 Lokalzeitungen. Im Medientalk nimmt der norwegische Verlag Stellung und zieht eine erste Bilanz. Und: Öffentlich-rechtliche Medien sind unter Druck. In Europa wächst der politische Druck mit Konsequenzen für die Pressefreiheit. In vielen Ländern hat sie abgenommen. Zu Besuch bei Radio Free Europe.
Herbstzeit ist Mostzeit. In diesen Wochen fahren zahlreiche Bauern mit ihren Anhängern, beladen mit Äpfeln und Birnen, in die Mostereien. Dieses Jahr steht jedoch weniger Mostobst zur Verfügung. Zu Besuch in einer kleinen Mosterei im St. Galler Rheintal. Weitere Themen: · Kritik am Sparpaket des Kantons St. Gallen: Es belaste die Stadt St. Gallen und die Verteilung auf die Gemeinden sei nicht fair, so die St. Galler Stadtpräsidentin. Auch aus Wil kommt Kritik: Es werde nicht gespart, wenn die Kosten auf die Gemeinden abgewälzt werden. · Steuerfuss wird voraussichtlich erhöht: Die Stadt Wil hat heute ihr Budget für das Jahr 2026 präsentiert und eine Steuererhöhung um 6 Prozentpunkte angekündigt. · Val Poschiavo zu Gast in Weinfelden: An der diesjährigen WEGA ist das Puschlav als Gastregion vertreten. Mit dem Gastauftritt möchte man die Region in der Ostschweiz noch bekannter machen. · Bündner Überfliegerin im Rad-WM-Team: Die Bonaduzerin Ginia Caluori fährt erst seit einem Jahr auf der Strasse mit. In ihrer ersten Saison hat sie jedoch bereits so gute Ergebnisse erzielt, dass sie nun im fünfköpfigen Schweizer WM-Team dabei ist.
Herbstzeit ist Mostzeit. In diesen Wochen fahren zahlreiche Bauern mit ihren Anhängern, beladen mit Äpfeln und Birnen, in die Mostereien. Dieses Jahr steht jedoch weniger Mostobst zur Verfügung. Zu Besuch in einer kleinen Mosterei im St. Galler Rheintal. Weitere Themen: · Kritik am Sparpaket des Kantons St. Gallen: Es belaste die Stadt St. Gallen und die Verteilung auf die Gemeinden sei nicht fair, so die St. Galler Stadtpräsidentin. Auch aus Wil kommt Kritik: Es werde nicht gespart, wenn die Kosten auf die Gemeinden abgewälzt werden. · Steuerfuss wird voraussichtlich erhöht: Die Stadt Wil hat heute ihr Budget für das Jahr 2026 präsentiert und eine Steuererhöhung um 6 Prozentpunkte angekündigt. · Val Poschiavo zu Gast in Weinfelden: An der diesjährigen WEGA ist das Puschlav als Gastregion vertreten. Mit dem Gastauftritt möchte man die Region in der Ostschweiz noch bekannter machen. · Bündner Überfliegerin im Rad-WM-Team: Die Bonaduzerin Ginia Caluori fährt erst seit einem Jahr auf der Strasse mit. In ihrer ersten Saison hat sie jedoch bereits so gute Ergebnisse erzielt, dass sie nun im fünfköpfigen Schweizer WM-Team dabei ist.
Er war der erste Schweizer, der den Stanley Cup in die Höhe stemmen konnte! Der heute 47-Jährige absolvierte seine Junioren bei Gottéron, schaffte den Sprung in die erste Mannschaft, um dann nach Nordamerika zu gehen und 2001 mit den Colorado Avalanche den heiligen Gral des Eishockeys zu gewinnen. Seit zehn Jahren ist er nun bereits der Torhüter-Trainer von Freiburg-Gottéron. Aebischer spricht über seine Zeit in Nordamerika, über seinen Job als Goalie-Trainer, über die Entwicklungen des Goalie-Daseins und wieso es in seiner aktiven Zeit nie zu einer Rückkehr zu Freiburg-Gottéron kam.
Wie geht es weiter mit dem Spital in Samedan? Diese Frage beschäftigt das Oberengadin schon lange. Eine Fusion mit dem Kantonsspital wollten nicht alle Gemeinden. Eine Übergangslösung soll jetzt den Betrieb für die nächsten zwei Jahre sichern. Geht der Plan nicht auf, droht die Schliessung. Weitere Themen: · Die Krankenkassenprämien werden im nächsten Jahr im Durchschnitt um 4,4 Prozent steigen. In einigen Ostschweizer Kantonen, auch in Graubünden, fällt der Anstieg noch stärker aus. · Vor drei Jahren ist im Bündner Südtal Misox eine Frau nach einer Party gestorben. Jetzt müssen sich zwei der Organisatoren verantworten, da sie der Frau nicht geholfen haben sollen. · Zu Besuch bei der «Kräutertante» vom Weisstannental: Eine Frau, welche sich besonders für das abgelegene Tal im Kanton St. Gallen einsetzt.
Heute hat im Appenzellerland in Herisau die Viehschau-Saison begonnen. Aus allen Himmelsrichtungen zogen die Bauern mit ihren Kühen und Stieren mitten ins Dorf. Wir waren bei der Viehschau dabei. Weitere Themen: · Die Krankenkassenprämien werden im nächsten Jahr im Durchschnitt um 4,4 Prozent steigen. In einigen Ostschweizer Kantonen fällt der Anstieg noch stärker aus. · Vor drei Jahren ist im Bündner Südtal Misox eine Frau nach einer Party gestorben. Jetzt müssen sich zwei der Organisatoren verantworten, da sie der Frau nicht geholfen haben sollen. · Zu Besuch bei der «Kräutertante» vom Weisstannental: Eine Frau, welche sich besonders für das abgelegene Tal im Kanton St. Gallen einsetzt.
Im letzten Jahr gestartet und in der ersten Saison aufgestiegen; wir sprechen von der neu gegründeten 2. Damenmannschaft der SG WIFT Neumünster. Zu Besuch bei Blau-Weiß-Wittorf on air das Trainer-Team der Frauen; herzlich Willkommen Thorsten, Lerri und Hans-Werner
Anlässlich des Domino-Days hat jemand einen Geschichtshistoriker eingeladen, der sich total mit dem Thema auskennt - Prof. Dr. Manfred SchlauSchlauSchlau! Mit ihm tauschen Joshi und Marie tiefer in die komplizierte Geschichte hinter dem Domino-Day.
Rixa Fürsen spricht mit Anne McElvoy, Executive Editor von POLITICO in London und Host des Podcast Power Play, über den Besuch von Donald Trump in Großbritannien. Sie bilanziert den Besuch als gelungen, weil es zum einen keine Pannen gab und es zum anderen dem sonst als zurückhaltenden und unterkühlt geltenden britischen Premier Keir Starmer gelungen zu sein scheint, erneut eine Achse zu Trump zu schlagen. Insbesondere in der Ukraine-Politik ein wichtiges Zeichen in einer Phase, in der die USA auf dem diplomatischen, finanziellen und militärischen Rückzug aus dem Konflikt zu sein scheinen. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Kinderreporterin Loana (12) hat eine eigene Monatszeitung. Ihr grosser Wunsch ist es, mehr Leser:innen für ihre Texte zu begeistern. Rat dafür holt sie bei Nik Niethammer. Er ist Chefredaktor beim Elternmagazin «Fritz+Fränzi» und gibt Loana Tipps, wie ihre Monatszeitung bekannter wird. ________________ Von summenden Bienen über den Adrenalin-Schub auf der Achterbahn bis zur Kaugummi-Fabrik: Hör dich unter srfkids.ch durch alle Abenteuer mit den SRF Kids Kinderreporter:innen. ________________ Du hast selber eine Idee? Dann nix wie los: Schick eine Nachricht an 076 317 44 44 Schreib uns im «Treff» auf srfkids.ch Sende eine E-Mail an redaktion@srfkids.ch Das SRF Kids Team ist gespannt auf deine Ideen! ________________ Produktion: Angela Haas Bilder: Fabienne Troxler
Der polnische Präsident Karol Nawrocki ist zu seinem Antrittsbesuch in Berlin eingetroffen. Dort wurde er von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit militärischen Ehren empfangen. Doch die Themen, die Nawrocki nach Berlin mitbringt, sind alles andere als einfach: die russische Aggression und die Frage der Reparationen. Immer wieder fordert die polnische Regierung finanzielle Entschädigungen für die Zerstörungen während des Zweiten Weltkriegs. Auch der neue Präsident hat diese Forderungen ganz oben auf seiner Agenda.
Der britische Premierminister Ramsay MacDonald und seine Regierung brauchen außenpolitische Stabilität und Ruhe. Nazideutschland nutzt die Gesprächsbereitschaft der europäischen Nachbarn schamlos aus. Im März 1935 kündigt der britische Außenminister John Simon an, Hitler in Berlin zu besuchen. Zur Überraschung aller hält Großbritannien auch nach der Wiedereinführung der Wehrpflicht an dem Termin fest. Zum Crowdfunding für die DE33/45-Tasse: https://www.startnext.com/de3345 Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Erwähnte Folgen: / Ausgewählte Literatur: Winston Churchill, The Second World War. Bd. 1: The Gathering Storm, London 1948. Paul Schmidt: Statist auf diplomatischer Bühne 1923–1945. Erlebnisse des Chefdolmetschers im Auswärtigen Amt mit den Staatsmännern Europas. Von Stresemann und Briand bis Hitler, Chamberlain und Molotow, Bonn 1949. Intro-Musik arrangiert und vertont von Max, Auszüge aus Reden von Hermann Goering – Verkündung der Nürnberger Gesetze und Adolf Hitler – Reichstagsrede – Einführung der allgemeinen Wehrpflicht, via www.archive.org Episodenbild: Time Magazine 25/14 (1935), gemeinfrei Tags: #Neuereundneueste_Geschichte #Deutschland
Zu Besuch in einem bayerischen Biergarten – Der bayerische Biergarten ist etwas ganz Eigenes – und er hat seine ganz eigene Gemütlichkeit. Dazu gehören große, alte Kastanienbäume, Geselligkeit und natürlich gutes Bier, das traditionell als Mass serviert wird.
Die Urlaubssaison ist vorbei - Maik und Alex können sich nicht davor drücken! Aber sie haben auch einiges erlebt, worüber es zu berichten gilt - weswegen Alex zum Reiseführer mutiert. Außerdem küren sie den besten ostdeutschen Dialekt
Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Seit 35 Jahren restaurieren die Mitglieder des Vereins zur Brauchtumspflege Pfullingen eine alte Straßenbahn, die einst auf den Schienen der Echazstadt unterwegs war. Bis zu ihrem hundertsten Geburtstag soll sie wieder fahrtauglich sein. Im Fokus des vor 44 Jahren gegründeten Vereins steht aber der Erhalt alter landwirtschaftlicher Gerätschaften. Davon gibt es viele in der Werkstatt, weshalb der Verein in naher Zukunft einen Lokschuppen mit Eventlocation errichten möchte. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |
Eyssel, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Ministerpräsident Wüst empfängt den Kanzler in Münster. Starke Nachfrage nach Schlumpfspray in den Niederlanden. Aachener Friedenspreis wird verliehen. Von Sarah Pradel.
Adam, Martin www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Adam, Martin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Die Schaffhauserinnen und Schaffhauser sollen erneut von tieferen Steuern profitieren: Der Stadtrat beantragt im am Donnerstag präsentierten Budgetentwurf 2026 eine Steuersenkung um drei Prozentpunkte. Weitere Themen: · Sieg für Adus-Klinik im Streit um Spitalliste. · Polizei- und Sicherheitszentrum kann gebaut werden. · Zu Besuch bei Nachwuchsschwingern im Zürcher Oberland.
Wie ihr alle haben auch wir keine Lust mehr, über das Spiel vom vergangenen Samstag zu reden. Daher spricht Tobi im neuen Fangespräch zusammen mit Preußen-Fan Bassam ausschließlich über unseren kommenden Gegner. Unsere Freunde aus Münster kommen mit neuem Trainer und neuer Spielidee nach Bochum; was uns erwarten kann hört ihr in der neuen Folge Immer wieder VfL.
Das Kinderspital UKBB schreibt einen Verlust von 10 Millionen Franken. Die Behandlung von Kindern ist oft aufwändiger, wird in vielen Fällen aber gleich abgerechnet wie bei Erwachsenen. Um auf die Probleme aufmerksam zu machen, hat das Spital Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider eingeladen. Ausserdem Thema: · Roche baut eine neue Produktionsanlage in den USA · Anton Kade verlässt den FC Basel
Bundesfinanzminister und SPD-Chef Lars Klingbeil ist zu einem Besuch nach Kiew gereist. Thema ist unter anderem, wie sich Deutschland an einem möglichen Friedenprozess beteiligen kann.
Festival NeverMore 68 erinnert an Niederschlagung des Prager Frühlings, In Apotheken sollen Grippeimpfungen durchgeführt werden, Zu Besuch im Zoo Liberec
Festival NeverMore 68 erinnert an Niederschlagung des Prager Frühlings, In Apotheken sollen Grippeimpfungen durchgeführt werden, Zu Besuch im Zoo Liberec
Schon wieder musste sich der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj in die Höhle des Löwen wagen. Wie bei seinem desaströsen Besuch im Weißen Haus im Februar gab es auch dieses Mal wieder eine von Donald Trumps gefürchteten Presserunden im Oval Office. Wir besprechen, wie es dieses Mal ausgegangen ist und was die beiden außer Selenskyjs Garderobe sonst noch alles besprochen haben. Außerdem geht es darum, wie das anschließende Treffen mit der Reisegruppe aus Europa gelaufen ist und wie es jetzt weitergehen könnte. Das alles heiß und fettig serviert in unserem "Hot Take". Wenn ihr was loswerden wollt, schreibt uns an: beiburgerundbier@gmail.com Wir freuen uns auf eure Post!
Heidelbach, Sandro Paul www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Obaid, Hiba www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Vor dem Treffen mit US-Präsident Donald Trump treffen die "Koalition der Willigen" mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj letzte Vorbereitungen. Worauf können sich die europäischen Politiker einigen?
Der Tag in NRW: LKA untersucht Femizide; Neue Sperrungen auf A42, A 46 und A 40; Zu Besuch bei einem jungen Müller im Selfkant; Schwangerschaftsabbrüche: Die Versorgungslage in NRW. Es moderiert: Wolfgang Meyer. Von WDR 5 Susi Makarewicz.
Predigt von Bischof Oster am Familiensonntag Altötting 2025
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wulf, Dieter www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Zu Besuch in der Igelklinik – In einem kleinen Ort in Italien kümmert sich ein Tierarzt um kranke und verletzte Igel. Über 200 Tiere erholen sich in seiner Klinik und können hoffentlich bald wieder entlassen werden.
BVB kompakt am Morgen - 24.06.2025 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 8 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Was bewegt dich gerade beim BVB? Schick uns deine Fragen oder Meinungen mit deinem Namen gerne als WhatsApp-Nachricht an 0151 15288444. Dann sprechen wir hier bei uns im Podcast darüber. Definitiv einen Blick wert: Watzke dementiert Geheimtreffen mit Eberl im Gittens-Poker: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/verwirrung-im-bvb-poker-um-gittens-watzke-dementiert-geheimtreffen-mit-bayerns-eberl-w1047016-2001707192/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Nach dem Treffen mit US-Präsident Donald Trump im Weissen Haus zieht Bundeskanzler Friedrich Merz eine positive Bilanz. Sie hätten über den Handelskonflikt wie auch über den Krieg in der Ukraine gesprochen. Friedrich Merz habe bei dem Treffen clever agiert, sagt unsere USA-Korrespondentin. Weitere Themen: · Der Streit zwischen Donald Trump und Unternehmer Elon Musk eskaliert - mit Auswirkungen auf die Tesla-Aktien. · Russland hat in der Nacht offenbar einen massiven Luftangriff auf die Ukraine gestartet. · Die Rega, die Schweizerische Rettungsflugwacht, will den Hauptsitz am Flughafen Zürich bis spätestens 2030 verlassen.
Detjen, Stephan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Zu Besuch im Minendorf Rubaya, wo die Miliz M23 das Geschäft mit dem wertvollen Rohstoff Coltan kontrolliert. Coltan, das auch in unseren Handys landet. Gast: Samuel Misteli, Afrika-Korrespondent Host: Nadine Landert Weitere Informationen: (https://www.nzz.ch/wirtschaft/wie-die-m23-miliz-mit-einer-coltanmine-in-kongo-millionen-verdient-und-der-rohstoff-in-unseren-handys-landet-ld.1872180) Lust auf noch mehr digitale Inhalte der NZZ? [Probier`s drei Monate aus.][[https://abo.nzz.ch/25072651_031579/?trco=24059331-05-18-0001-0005-026474-00000009&tpcc=24059331-05-18-0001-0005-026474-00000009&gad_source=1&gad_campaignid=22316833831&gbraid=0AAAAA-7q_79v3u3SQ3_1OsKUSWI2TigOM&gclid=EAIaIQobChMIhcjNjoSRjQMVsoCDBx3WCRAlEAAYASAAEgL1mPD_BwE]
Weiße Wände mag er nicht, sagt der Künstler und Malermeister Günther Müller alias "Jonathan". Auch mit 91 Jahren malt der Schwabacher noch jeden Tag. Zu Besuch in seinem Haus, das natürlich nicht weiß gestrichen ist.
Bärbel hat ein Meerschweinchen zur Pflege und muss zu einem Termin. Deshalb sollen Figarino und Long John solange darauf aufpassen. Doch das ist schwieriger als gedacht...