POPULARITY
Categories
Zu Besuch in einem bayerischen Biergarten – Der bayerische Biergarten ist etwas ganz Eigenes – und er hat seine ganz eigene Gemütlichkeit. Dazu gehören große, alte Kastanienbäume, Geselligkeit und natürlich gutes Bier, das traditionell als Mass serviert wird.
Ministerpräsident Wüst empfängt den Kanzler in Münster. Starke Nachfrage nach Schlumpfspray in den Niederlanden. Aachener Friedenspreis wird verliehen. Von Sarah Pradel.
Adam, Martin www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Adam, Martin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Die Schaffhauserinnen und Schaffhauser sollen erneut von tieferen Steuern profitieren: Der Stadtrat beantragt im am Donnerstag präsentierten Budgetentwurf 2026 eine Steuersenkung um drei Prozentpunkte. Weitere Themen: · Sieg für Adus-Klinik im Streit um Spitalliste. · Polizei- und Sicherheitszentrum kann gebaut werden. · Zu Besuch bei Nachwuchsschwingern im Zürcher Oberland.
Wie ihr alle haben auch wir keine Lust mehr, über das Spiel vom vergangenen Samstag zu reden. Daher spricht Tobi im neuen Fangespräch zusammen mit Preußen-Fan Bassam ausschließlich über unseren kommenden Gegner. Unsere Freunde aus Münster kommen mit neuem Trainer und neuer Spielidee nach Bochum; was uns erwarten kann hört ihr in der neuen Folge Immer wieder VfL.
Das Kinderspital UKBB schreibt einen Verlust von 10 Millionen Franken. Die Behandlung von Kindern ist oft aufwändiger, wird in vielen Fällen aber gleich abgerechnet wie bei Erwachsenen. Um auf die Probleme aufmerksam zu machen, hat das Spital Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider eingeladen. Ausserdem Thema: · Roche baut eine neue Produktionsanlage in den USA · Anton Kade verlässt den FC Basel
Bundesfinanzminister und SPD-Chef Lars Klingbeil ist zu einem Besuch nach Kiew gereist. Thema ist unter anderem, wie sich Deutschland an einem möglichen Friedenprozess beteiligen kann.
Festival NeverMore 68 erinnert an Niederschlagung des Prager Frühlings, In Apotheken sollen Grippeimpfungen durchgeführt werden, Zu Besuch im Zoo Liberec
Festival NeverMore 68 erinnert an Niederschlagung des Prager Frühlings, In Apotheken sollen Grippeimpfungen durchgeführt werden, Zu Besuch im Zoo Liberec
Schon wieder musste sich der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj in die Höhle des Löwen wagen. Wie bei seinem desaströsen Besuch im Weißen Haus im Februar gab es auch dieses Mal wieder eine von Donald Trumps gefürchteten Presserunden im Oval Office. Wir besprechen, wie es dieses Mal ausgegangen ist und was die beiden außer Selenskyjs Garderobe sonst noch alles besprochen haben. Außerdem geht es darum, wie das anschließende Treffen mit der Reisegruppe aus Europa gelaufen ist und wie es jetzt weitergehen könnte. Das alles heiß und fettig serviert in unserem "Hot Take". Wenn ihr was loswerden wollt, schreibt uns an: beiburgerundbier@gmail.com Wir freuen uns auf eure Post!
Heidelbach, Sandro Paul www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Obaid, Hiba www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Vor dem Treffen mit US-Präsident Donald Trump treffen die "Koalition der Willigen" mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj letzte Vorbereitungen. Worauf können sich die europäischen Politiker einigen?
Der Tag in NRW: LKA untersucht Femizide; Neue Sperrungen auf A42, A 46 und A 40; Zu Besuch bei einem jungen Müller im Selfkant; Schwangerschaftsabbrüche: Die Versorgungslage in NRW. Es moderiert: Wolfgang Meyer. Von WDR 5 Susi Makarewicz.
In dieser Folge spricht Lydia mit dem Team vom Urbanen Waldgarten in Berlin-Britz. Er grenzt südlich an den Britzer Garten. Der Standort bietet eine hohe soziale Diversität - zwischen der dicht bebauten Hochhaussiedlung Gropiusstadt und den gemischten Ein- und Mehrfamilienhäusern im dörflich geprägten Buckow. Ein Waldgarten besteht vorwiegend aus essbaren Obst- und Nussbäumen, Beerensträuchern sowie Gemüse und Kräutern, die langfristig miteinander angebaut und geerntet werden können.Urbane Waldgärten erfüllen mehrere wichtige ökologische Funktionen und sie bieten Möglichkeiten für gemeinschaftliches Gärtnern und fördern somit den Aufbau dauerhafter sozialer Strukturen.Mehr Infos zum Projekt findet ihr hier:https://waldgarten-britz.deund www.urbane-waldgaerten.de/team-partner/ Das Team vom Waldgarten verweist auf zwei interessante Events im September: Waldgarten Aktionstage! 20.+ 21.09.2025Fachtagung Urbane Waldgärten vom 25. – 28.09.2025Mehr dazu hier: AKTUELLES – Urbane WaldgärtenDas Interview wurde geführt von: Lydia Wieshoff-SchuhmannSchnitt: Julia Viebranz-Wiatrek
Edelmann, Rüdiger www.deutschlandfunk.de, Sonntagsspaziergang
Z'Bsuech in Basel, wo dr Christof mitem Laurence über Schutte, Age of Empires II, Dorfromän und Tipps und Tricks für die beschte Fotis redt.Zu Besuch in Basel, wo Christof mit Laurence über Fussball, Age of Empires II, Dorfromane und Tipps und Tricks für die besten Fotos spricht.Inhalt:Daily Business Talk (05:40)Was konsumiersch du? (33:36)Frage ohni Antwort oder doch mit: Foto Tipps und Tricks (01:09:08)BESTELLE JETZT DEIN SHIRT! SLIDE IN UNSERE DM AUF INSTAGRAM!Unterstütze uns mit einem Bier: www.buymeacoffee.com/beyond.format Die beyond MODERN Classics-Liste: https://tinyurl.com/beyondmodernclassics
Interesse an Briefwahl ist geringer als erwartet, Im Prager Grébovka-Park wird ein Theaterstück über die Schauspielerin Marlene Dietrich gezeigt, Zu Besuch im Zoo Jihlava
Interesse an Briefwahl ist geringer als erwartet, Im Prager Grébovka-Park wird ein Theaterstück über die Schauspielerin Marlene Dietrich gezeigt, Zu Besuch im Zoo Jihlava
Hillauer, Rebecca www.deutschlandfunk.de, Sonntagsspaziergang
Predigt von Bischof Oster am Familiensonntag Altötting 2025
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Ein 23-jähriger Häftling ist am Donnerstagmorgen in Baden kurz vor dem Einstieg in ein Gefangenenfahrzeug geflüchtet. Der Mann trug Handschellen. Gemäss Angaben der Kantonspolizei Aargau befindet sich der Häftling trotz Grossfahndung auf der Flucht. Weiter in der Sendung: · Glasfaser-Sabotagen in Rheinfelden: Anklage fordert bis zu 10 Jahren Gefängnis für die Beschuldigten. · 31 Messerstiche vor 23 Jahren: Der Mann, der in Egliswil im Jahr 2002 eine Frau mit dem Messer tötete, bleibt in stationärer Therapie. · Bauarbeiten an der Mutthornhütte: Zu Besuch auf der Baustelle des SAC Weissenstein. · Sommer-Serie der Regionaljournale: «Sicher ist sicher» – der Blick in verlassene Bunker.
Öle und Schmierstoffe stehen im Fokus dieser Solo-Episode unseres Podcasts. Daniel berichtet von seinem Werksbesuch bei der Firma Rowe in Worms und von seinen Gesprächen mit den Verantwortlichen. Dabei ging es unter anderem um das 30-jährige Firmenjubiläum, die Rowe-Motorsport-Aktivitäten sowie um den Themenkomplex Nachhaltigkeit. Letzterer steht auch im Mittelpunkt eines Interviews, das unser Kollege Marian mit Christian Ohm von Motul geführt hat und über das Daniel in dieser Podcast-Folge in Auszügen berichtet.
In dieser Ausgabe des Hamburger Hafenkonzerts erwartet euch ein maritimer Themenmix mit globalem Blick:
Wulf, Dieter www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Tabulaludo ist 300 Folgen alt! Zur Feier des Tages haben wir einen Zeitreise-Ausflug in die 20. Jahre gemacht und Eloria in Bottrop besucht. Außerdem sprechen wir ein bisschen "Backstage" und darüber, wie eigentlich eine Tabulaludo-Episode entsteht.
Zu Besuch in der Igelklinik – In einem kleinen Ort in Italien kümmert sich ein Tierarzt um kranke und verletzte Igel. Über 200 Tiere erholen sich in seiner Klinik und können hoffentlich bald wieder entlassen werden.
BVB kompakt am Morgen - 24.06.2025 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 8 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Was bewegt dich gerade beim BVB? Schick uns deine Fragen oder Meinungen mit deinem Namen gerne als WhatsApp-Nachricht an 0151 15288444. Dann sprechen wir hier bei uns im Podcast darüber. Definitiv einen Blick wert: Watzke dementiert Geheimtreffen mit Eberl im Gittens-Poker: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/verwirrung-im-bvb-poker-um-gittens-watzke-dementiert-geheimtreffen-mit-bayerns-eberl-w1047016-2001707192/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
BVB kompakt am Morgen - 24.06.2025 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 8 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Was bewegt dich gerade beim BVB? Schick uns deine Fragen oder Meinungen mit deinem Namen gerne als WhatsApp-Nachricht an 0151 15288444. Dann sprechen wir hier bei uns im Podcast darüber. Definitiv einen Blick wert: Watzke dementiert Geheimtreffen mit Eberl im Gittens-Poker: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/verwirrung-im-bvb-poker-um-gittens-watzke-dementiert-geheimtreffen-mit-bayerns-eberl-w1047016-2001707192/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Die Südstadt. Ein Viertel, in das man sich wirklich verlieben kann: Enge Gassen, süße Lädchen, ein Café nach dem Anderen. Einfach ein Ort zum Verweilen. Und natürlich passt hier auch ein prächtiges Kulturgut hinein: Das Kunsthaus KAT 18. Unsere Kölncampus Reporterin Fiona war letzte Woche beim KAT 18 vor Ort, um einige Eindrücke zu sammeln…
Borussia Dortmund verpflichtet nach unseren Infos einen weiteren Spieler fest. Um wen es sich dabei handelt und was die Pläne sind, darüber sprechen wir heute. Außerdem gibt es neue Infos zu einem möglichen Geheimtreffen zwischen Max Eberl und Hans Joachim Watzke, im Poker um Jamie Gittens. Das und noch mehr heute bei BVB kompakt!
Die SightCity – die weltweit größte Fachmesse für Hilfsmittel und Lösungen für blinde und sehbehinderte Menschen – fand vom 21. bis 23. Mai 2025 in Frankfurt am Main statt. Über 145 Aussteller aus dem In- und Ausland präsentierten ihre neuesten Entwicklungen: von bewährten Alltagshelfern bis hin zu zukunftsweisenden Innovationen. Die Messe war auch in diesem Jahr wieder ein zentraler Treffpunkt für Austausch, Barrierefreiheit und Inspiration. In dieser Folge von Sichtweisen nehmen wir Sie mit auf einen akustischen Rundgang über die Messe: Wir begleiten Thomas Sauer, Hilfsmittel-Experte beim Blinden- und Sehbehindertenbund in Hessen, bei seinen Entdeckungen vor Ort. Außerdem haben wir Stimmen und Eindrücke zahlreicher Besucher*innen eingefangen. Ein besonderes Highlight: Wir werfen einen Blick ins inklusive Gaming Lab, das 2025 erstmals vertreten war – ein spannender Schritt in Richtung barrierefreies Gaming. Jetzt reinhören und SightCity-Atmosphäre erleben!
Nach dem Treffen mit US-Präsident Donald Trump im Weissen Haus zieht Bundeskanzler Friedrich Merz eine positive Bilanz. Sie hätten über den Handelskonflikt wie auch über den Krieg in der Ukraine gesprochen. Friedrich Merz habe bei dem Treffen clever agiert, sagt unsere USA-Korrespondentin. Weitere Themen: · Der Streit zwischen Donald Trump und Unternehmer Elon Musk eskaliert - mit Auswirkungen auf die Tesla-Aktien. · Russland hat in der Nacht offenbar einen massiven Luftangriff auf die Ukraine gestartet. · Die Rega, die Schweizerische Rettungsflugwacht, will den Hauptsitz am Flughafen Zürich bis spätestens 2030 verlassen.
Detjen, Stephan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Zu Besuch im Minendorf Rubaya, wo die Miliz M23 das Geschäft mit dem wertvollen Rohstoff Coltan kontrolliert. Coltan, das auch in unseren Handys landet. Gast: Samuel Misteli, Afrika-Korrespondent Host: Nadine Landert Weitere Informationen: (https://www.nzz.ch/wirtschaft/wie-die-m23-miliz-mit-einer-coltanmine-in-kongo-millionen-verdient-und-der-rohstoff-in-unseren-handys-landet-ld.1872180) Lust auf noch mehr digitale Inhalte der NZZ? [Probier`s drei Monate aus.][[https://abo.nzz.ch/25072651_031579/?trco=24059331-05-18-0001-0005-026474-00000009&tpcc=24059331-05-18-0001-0005-026474-00000009&gad_source=1&gad_campaignid=22316833831&gbraid=0AAAAA-7q_79v3u3SQ3_1OsKUSWI2TigOM&gclid=EAIaIQobChMIhcjNjoSRjQMVsoCDBx3WCRAlEAAYASAAEgL1mPD_BwE]
Die Themen von Robert und Matthis am 09.05.2025: (00:00:00) Livestream vom Schornstein im Vatikan: Unsere neue Lieblingsmöwe. (00:01:25) Weißer Rauch in Rom: Wie der neue Papst Leo XIV tickt und was von ihm erwartet wird. (00:10:14) Vorerst nicht gesichert rechtsextrem? Warum die Einstufung der AfD pausiert wurde und was das bedeutet. (00:12:41) Betrugsfälle bei Hotel-Portalen: Wie ihr euch schützen könnt und wer im Straffall verantwortlich ist. (00:19:13) Zu Besuch bei Casa Mama: Unsere Podcast-Empfehlung zum Muttertag. Korrektur der Redaktion: Wir haben im Podcast gesagt, dass Papst Leo XIV Ende 2024 Kardinal geworden ist. Er wurde aber schon Ende 2023 zum Kardinal berufen. Hier findet ihr die Quarks-Daily-Folge 💡: https://www.quarks.de/podcast/einmal-kind-immer-kind-wie-sich-die-beziehung-zu-den-eltern-veraendert-quarks-daily-spezial/ Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
PLATTSPORT ON TOUR! Die DFB Schiri GmbH lädt ausgewählte Podcaster*innen ein und fast alle kommen. Und Benny und Martin mittendrin! Irre! Wir haben im Zug, quasi vor dem Kölner Dom und auf dem Umstieg zurück nach Hause am Airport in Frankfurt unsere Erwartungen gebündelt und sprechen im Nachgang sehr begeistert und dennoch reflektiert über unsere Eindrücke. Viel Spaß mit unserem kleinen Special. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Ausprägungen wie Tourette, Autismus oder ADHS sind keine Krankheiten – sondern gleichwertige Varianten des Gehirns. Das ist die Idee des Neurodiversitäts-Gedankens. Was bedeutet das konkret im Alltag? Wo liegen Chancen und Grenzen? «Puls» begleitet Betroffene in unterschiedlichen Lebenssituationen. Hype oder Revolution? – Das Neurodiversitäts-Konzept Prominent, erfolgreich, neurodivers: Stars wie Billie Eilish oder Greta Thunberg leben es vor. Ausprägungen wie Autismus, Tourette oder ADHS müssen keine Störungen sein. Sie werden teils sogar als Superkräfte angesehen. Bloss ein Trend oder doch ein grundsätzliches Umdenken, wie die Gesellschaft auf neurobiologisches Anderssein blickt? Feuerwehrmann mit Tourette – Normalität, einen Tick anders Praktisch über Nacht war alles anders. Mit 17 Jahren zeigten sich bei Simon Buchser die ersten Symptome des Tourette-Syndroms: Unkontrollierte Bewegungen, selbstverletzendes Verhalten und plötzliche Kraftausdrücke liessen ihn sich immer mehr aus der Öffentlichkeit zurückziehen. Heute ist er 22 und hat den Weg zurück in den Alltag geschafft. Er macht eine Lehre als Lastwagenmechaniker und ist Mitglied der freiwilligen Feuerwehr. «Puls» besucht ihn in seiner zurückgewonnenen Normalität – die trotzdem etwas anders ist. Schwieriger Karriere-Start – Mit Autismus durchs Studium Autismus ist nicht gleich Autismus. Ein Teil der Betroffenen hat einen hohen Leidensdruck und ist stark auf Unterstützung angewiesen. Aber längst nicht alle. Nicht wenige haben kognitiv keine Einschränkungen – oder sind gar hochintelligent. Und selbst dann ist ihr Alltag in der «neurotypischen» Welt der Durchschnittsmenschen nicht einfach. Zum Beispiel für Studierende. Ein Besuch an der Universität Freiburg, wo die junge Westschweizerin Romane ihren Master absolviert und als Autismus-Betroffene mit vielen Hürden zu kämpfen hat. ADHS und Autismus als Superkraft? – Zu Besuch bei einer neurodiversen Firma Medizinisch sind ADHS oder Autismus als Störungen definiert. Genau dieser Betrachtung widerspricht die Idee der Neurodiversität – und auch die Zürcher Marketing-Agentur «TwoFold». Sie glaubt an die Kraft eines vielfältigen Teams: In der Agentur arbeiten neurotypische Menschen und solche mit ADHS oder Autismus erfolgreich zusammen. Wo liegen die Stärken eines solchen Teams? Und ist dieses Konzept auch in der Arbeitswelt der Mehrheitsgesellschaft möglich?
Weiße Wände mag er nicht, sagt der Künstler und Malermeister Günther Müller alias "Jonathan". Auch mit 91 Jahren malt der Schwabacher noch jeden Tag. Zu Besuch in seinem Haus, das natürlich nicht weiß gestrichen ist.
Haas, Florian www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Bei ihm knallt es, plätschert es, rumort es: Der Appenzeller Künstler Roman Signer wurde bekannt mit seine Sprengaktionen und auf den erste Blick bizarr würkende Kunstinstallationen. Er rotiert auf einem Bürostuhl sitzend, mit Feuerwerksraketen in der Hand. Er lässt Appenzeller Gummistiefel in die Luft fliegen. Er bringt einen Turm von Sandkesseln zum Einsturz. Oder er lässt sich von einem Jeep im Kajak über Kieswege ziehen, bis dessen Boden beinahe durchbricht.In den sozialen Medien erreichen die Videos seiner Aktionen ein neues Publikum – und entfachen eine alte Kontroverse: Ist das unsinniger Klamauk oder geniale Kunst?Anlässlich einer grossen Ausstellung im Kunsthaus in Zürich hat Andreas Tobler, Leiter des Teams Gesellschaft und Debatten, den 86-jährigen Künstler in seinem Zuhause besucht – und ein Geheimnis aufgedeckt. Davon erzählt er in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Mehr zum Thema: Porträt Roman SignerBesprechung «Landschaft»: Ausstellung ab 4.4 im Kunsthaus ZürichSigner: Wie Social Media auf seine Kunst reagiert Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Die Prawolschke-Zwillinge sind ganz schön frech. Ausgerechnet mit den beiden steht Oma plötzlich in der Tür. Mag Zärtel wirklich mit ihnen spielen? Sommerschlitten in Lederhosen? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Zärtel Zwolski und die Grießbreischießer (Folge 2 von 6) von Kathrin Schmidt. Es liest: Carmen-Maja Antoni. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil
Die Journalistin und Autorin Sally Lisa Starken ist in dieser Podcast-Folge im LSS Buchclub zu Gast. Sie kommt gerade von der Leipziger Buchmesse, wo sie ihr Buch “Zu Besuch am rechten Rand“ (Heyne) vorgestellt hat. Im Gespräch mit Karla Paul verrät sie, dass sie schon als Kind eine Vielleserin war. “Der Herr der Ringe” und “Harry Potter” weckten ihre Leidenschaft für Fantasy, die bis heute anhält. Ihre Lieblingsreihen sind “Das Reich der sieben Höfe” von Sarah J. Maas und “Flammengeküsst” von Rebecca Yarros. Für sie sind Fantasy-Bücher das beste literarische Gegenprogramm zu ihrer Profession, der journalistischen politischen Aufklärung. Was sie mit ihrer Aufklärungsarbeit erreichen möchte und wie sie mit den Reaktionen auf ihr Buch umgeht, könnt ihr hier nachhören.Sally Lisa Starken ist Journalistin, Podcasterin, Buchautorin. Sie klärt auf Instagram knapp 140.000. Follower*innen täglich über aktuelle Neuigkeiten aus der Politik auf, hält Vorträge und setzt sich gegen Fake News ein. Zudem hat sie gemeinsam mit Tina Ruthe bereits drei Kinderbücher zu den Themen Frieden, Klimaschutz und Demokratie geschrieben. In diesem Jahr ist nun ihr erstes Sachbuch erschienen: „Zu Besuch am rechten Rand: Warum Menschen AfD wählen“ Darin spricht sie nicht nur über die Hintergründe rechter Politik und die Menschen, die für sie arbeiten als auch sie wählen, sondern vor allen Dingen mit ihnen. Die Titel dieser Folge: Sarah J. Maas: “Das Reich der sieben Höfe” (dtv)Rebecca Yarros: “Flammengeküsst” (dtv)Mareike Fallwickl: “Die Wut, die bleibt” (Rowohlt)Volker Weiß: “Die autoritäre Revolte” (Klett-Cotta)Lara Ermer: “Alle gegen alle” (dtv)Mehr Informationen zu ihr: https://www.sallylisa-starken.de+++Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de!+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Bärbel hat ein Meerschweinchen zur Pflege und muss zu einem Termin. Deshalb sollen Figarino und Long John solange darauf aufpassen. Doch das ist schwieriger als gedacht...
Er ist wieder da. Und nicht alle freut das. Die EU will den Schutzstatus des Wolfes senken, Naturschutzorganisationen wettern dagegen. Doch wie können wir Entscheidungen über die Rückkehr eines Tieres treffen, wenn wir gar nicht wissen, wie es ihm hierzulande geht? Zu Besuch beim einzigen Wolfs-Monitoring-Projekt Österreichs.Diese Folge ist eine Hörprobe aus dem FALTER-Naturpodcast.Produktion: Clara Gottsauner-Wolf, Miriam Hübl Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.