POPULARITY
Categories
Freundinnen und Freunde allen Alters und aller Formen! Neulich spielten wir einen nackten, alten Mann und natürlich hat uns das gefallen! Deswegen sprechen heute Andre, Dom und Seb darüber, warum uns das gefallen hat und was uns vielleicht noch so gefallen würde: Alte Helden, dicke Helden, Helden mit Beeinträchtigungen zum Beispiel. Und wir erläutern, warum uns das gefallen würde - wenn es denn nicht einfach nur selbstzweckhaft geschieht. Viel Spaß! Seb, Andre & Dom Timecodes: 00:00:00 - Einstieg 00:09:21 - Diversität von Körpern in Spielen 00:25:30 - Historische Darstellung von Körpern 00:38:09 - Erwartungen an das Aussehen von Figuren 00:50:27 - Umsetzung in Spielen 01:09:14 - Möglichkeiten für neue Erzählungen 01:26:37 - Realismus 01:41:04 - Selbstdarstellung
In Folge 400 des beVegt-Podcast zeigen wir dir, welche Lebensmittel uns im Winter besonders gut schmecken – und liefern dir gleich die passenden veganen Rezepte mit! Shownotes: https://www.bevegt.de/lebensmittel-winter-podcast/ Werbepartner dieser Folge: KoRo (5% Rabatt mit dem Gutscheincode BEVEGT) Werde beVegt-Supporter*in: https://www.bevegt.de/unterstuetzen/ Unsere E-Books und Kurse: Verdopple deine Beweglichkeit mit STRETCH Starte die Küchenrevolution mit unseren Grain-Green-Bean Kochbüchern Schaffe den Einstieg ins Laufen mit LAUFSTART Laufe deinen ersten oder schnellsten (Halb-)Marathon mit FINISHER Kraft- und Stabitraining zum Mitmachen: WORKOUTS 4 Wochen voller Ernährungs-Inspirationen: Die beVegt-Kochschule
Die Wall Street hat sich von der bühnenreifen Story zwischen Microsoft und OpenAI in den Bann ziehen lassen. Das Hin und Her von ChatGPT-Entwickler Sam Altman um seinen CEO-Posten bei dem KI-Start-up hat Anleger und Analysten umgetrieben. Dabei ist die Microsoft-Aktie in den Fokus gerückt. Lohnt sich der Einstieg noch? Ein zweites Drama hat sich auf dem Krypto-Markt abgespielt. Die Handelsplattform Binance und der inzwischen abgetretene CEO Changpeng Zhao, Spitzname CZ, sind in den USA zu einer Milliardenstrafe verdonnert worden. Dazu die wichtigsten Hintergründe und eine Einschätzung zu den Folgen für Bitcoin & Co. Im Dax-Update rückt der deutsche Immobilienmarkt in den Fokus. Diesmal mit Blick auf den Wohnungskonzern Vonovia. Die Schulden sind hoch, die Aktie ist im Keller, aber ein zweiter Blick lohnt. In der Community Corner geht es diesmal um die Frage, wie man in Anleihen-ETFs von Unternehmen investieren kann. Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer noch nicht an Bord ist, kann unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dafür gibt es hier ein spezielles Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen
Mit Übernahmen hat der Süßwaren-Hersteller Katjes eine internationale Firmengruppe geschaffen – und auch in Deutschland gehören nicht nur Yoghurt-Gums und Katzenpfötchen zum Portfolio. Im OMR Podcast sprechen die beiden geschäftsführenden Gesellschafter Tobias Bachmüller und Bastian Fassin über die Expansion, ihren Einstieg in den Markt für Baby-Pflegeprodukte und Zahnpasta – und die Frage, ob sie Angst vor einem Zuckerverbot haben.
Geschätzte Robogirls und Roboboys! Wusstet ihr eigentlich, dass Andre ein ziemlicher Robocop-Fan ist? So ganz wusste er das selbst nicht, aber der Release von Robocop: Rogue City hat da ganz schön was losgetreten! In diesem Podcast besprechen Andre und Dom daher nicht nur den neuen Shooter vom ehemals als Trash-Produzenten verschrienen Studio Teyon, sondern insbesondere auch den Film aus 1987 und warum Andre ihn heiß und innig liebt. Und nicht nur das: Dom hat wenige Stunden vor der Aufnahme dieses Podcasts zum ersten Mal das Meisterwerk (Quelle: Andre) von Paul Verhoeven gesehen und das erst nachdem er das Spiel gespielt hatte. Wahrnehmungsebenen und Generationen prallen aufeinander und keiner weiß, wie es ausgehen wird. Nur ihr, nachdem ihr diese Folge gehört habt! Viel Spaß! Andre & Dom Timecodes: 00:00:00 - Einstieg 00:04:17 - Der Film 00:42:24 - Gameplay & Anspielungen 01:16:35 - Stärken & Schwächen des Spiels 01:41:38 - Fazit
In Folge 399 des beVegt-Podcast sprechen wir mit der veganen Läuferin und Grundschullehrerin Sina Drittler über ihre Laufanfänge, ihre überwundene Esstörung - und wie sie Kindern den Sport näher bringt. Shownotes: https://www.bevegt.de/sina-drittler-podcast/ Werbepartner dieser Folge: Vivo Life* (20% Rabatt auf alles von Donnerstag, den 23.11.2023 um 11 Uhr bis Sonntag, den 3.12.2023) Werde beVegt-Supporter*in: https://www.bevegt.de/unterstuetzen/ Unsere E-Books und Kurse: Verdopple deine Beweglichkeit mit STRETCH Starte die Küchenrevolution mit unseren Grain-Green-Bean Kochbüchern Schaffe den Einstieg ins Laufen mit LAUFSTART Laufe deinen ersten oder schnellsten (Halb-)Marathon mit FINISHER Kraft- und Stabitraining zum Mitmachen: WORKOUTS *Affiliate-Link
Heute rücken wir einmal mehr ein Gewerk ins Zentrum, das sich normalerweise dadurch auszeichnet, möglichst unsichtbar zu sein am Set – der Ton. Der überaus erfahrene Set-Tonmeister Roland Winke („Tar“, „Damengambit“, „Das Parfüm“, „Der Untergang“) gewährt uns einen Blick in seine „Trickkiste“. Seine Lehrjahre hatte er noch bei der DEFA, wo man als Tonmeister einen Film von Anfang bis Ende begleiten, überall reinschnuppern und ein Gespür dafür entwickeln konnte, was wann wichtig ist im Entstehungsprozesses eines Filmes. Bereits nach sechs Jahren Dreherfahrung gelang ihm der Einstieg in die A-Klasse mit Bernd Eichingers „Mädchen Rosemarie“. Neben den technischen Belangen geht es viel um die menschlichen Qualitäten, die am Set im Bereich Ton helfen, damit alles ineinander greifen kann. Außerdem darum, wie wichtig Vorausschau und Selbstreflexion für einen reibungslosen Ablauf sind: „Was hätte ich anders machen können, wenn ich 5 Minuten mehr Zeit gehabt hätte?“Diese Folge von Close-up wird Euch von MUBI präsentiert, einem globalen, kuratierten Streaming-Dienst, Filmverleih und Produktionsfirma, die großartige und visionäre Filme aus der ganzen Welt zu Euch bringt.Ab sofort könnt Ihr mit MUBI aber auch ins Kino gehen: Mit MUBI GO erhalten Mitglieder jede Woche ein kostenloses Kino-Ticket, um einen handverlesenen, neuen Film im Kino zu erleben. Als Close-up-Hörer:innen könnt Ihr MUBI, und damit für begrenzte Zeit auch MUBI GO, jetzt 30 Tage lang kostenlos ausprobieren: Unter MUBI.com/close-up. Für einen ganzen Monat großartiges Kino kostenlos.Ein Podcast der Deutschen Filmakademie.Podcast Homepage · Facebook · InstagramMehr zum Host:Susanne Bormann InstagramSusanne Bormann AgenturFoto: Florian Liedel/Deutsche FilmakademieSchnitt: Nicolai ZielAufnahme: Nicolai ZielMusik: Martin TodsharowProduktion: Deutsche Filmakademie e.V. / Jule Bartram, Inga GoossensTechnische Umsetzung: Sophie NietheKapitel00:02:31 Biographie und Gretchenfrage00:06:48 Erste Erfahrungen bei der DEFA, wo man als Tonmeister den Filmvon den Probeaufnahmen bis zur Mischung begleiten konnte00:22:30 Arbeitsabläufe am Set00:28:45 Plötzliche Lautstärke in emotionalen Szenen – Wie kann ich mich darauf vorbereiten?00:33:25 Playbacks/Musik über Dialogen00:36:36 Equipment00:46:24 Absprache zwischen Ton und Kostüm – Vorausdenken und Abstimmen vor Drehstart00:56:04 Gewichtung von Ton im Film00:01:26 Wie während des Takes aufgenommene Atmosphären und Töne den Schnittprozess unterstützen können01:13:02 Zusammenarbeit mit Boomer:innen01:17:27 „Tar“ und „Damengambit": Stereo - Mikrofonie01:24:04 Was neben der Technik entscheidend ist – Der menschliche Umgang und das Feingefühl01:34:14 Historische Projekte und Tonband – Technologie01:42:16 Internationale Projekte01:53:40 Wie andere Gewerke den Ton unterstützen können02:07:14 Fachkräftemangel und gestiegener Anspruch an die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
5 Jahre OVTCAST - WOOP WOOP!!! Zur Feier des Jubiläums nehmen wir euch mit auf eine Reise in die Anfänge: Wie haben wir zum Metal gefunden, was macht die Szene für uns so besonders, was ist im letzten halben Jahrzehnt so alles passiert und wer sind wir eigentlich? Wir interviewen uns gegenseitig und bieten euch so den perfekten Einstieg in den OVTCAST Kosmos. Reichlich Musik- und Modetipps inklusive! Wie empfindet ihr die ersten 5 Jahre OVTCAST? Was waren eure Highlights, warum hört ihr uns oder was findet ihr richtig Kacke? Themen Intro 00:00 Wer sind wir eigentlich? Witchel 04:46 Gandi 28:52 Songzitat 01:18:44 Wir freuen uns über eure Unterstützung via PayPal.Me oder bei Steady! Mehr von uns gibt's hier: Homepage | Shirts | Instagram | TikTok | Facebook | Spotify Playlists | YouTube --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/ovtcast-metal-podcast/message
Für viele ist es DAS große Ziel bei einer der Big Four einzusteigen. Aber wo anfangen? Matthias Morlock ist der Einstieg bei Deloitte als Professional in M&A Tax gelungen. Wie genau, erfahrt ihr in dieser Episode.
Christopher & Jobst im Gespräch mit Sandy. Wir reden über bescheidene Zukunftspläne, einen Anruf von Jack White, den Einstieg über Johnny Cashs "Hurt" auf YouTube, rechtes Aufwachsen in Erfurt, materielle Sicherheit, Kleinigkeiten schätzen lernen, Streiten ist Schwachsinn, von Pink zu Schwarz in zwei Wochen, Peter Behrens von Trio, "Zu spät" von Den Ärzten als erster Cover-Song, lange braune Haare vs. pinke Pixies, Schleim-Keim & Wizo, eine Original-Sun Records Johnny Cash, klassischer Deutschpunk, kleine Schülerbands im AJZ Erfurt, Mega-Horror-Film-Fan sein, heimlich linke Musik hören, viel Respekt vor Alkohol, total langweilige Ausbildung zur Bürokauffrau, merkwürdiger Sehnsuchtsort Hamburg, Straßenpunk-Klischees erfüllen, einfach Rechnungen schreiben, eine Band die nur Schwimmringe anhat, erstes Konzert: Razors, erste Band 2018, Joey Jordison auf einem sich drehenden Schlagzeug, Ausdruck am Schlagzeug, die Highlights mit Never Wanted, und dann kam Martina von Östro, Ramones Shirts von H&M, erstes Östro-Konzert im Astra mit Fehlfarben, gespaltenes Verhältnis zu neuen Östro-Texten, Bock haben besser Schlagzeug zu spielen, die aktuelle Band, Ami-Skate-Punk mit Hardcore-Einfluß, Loikämie-Cover-Song, auf Arbeit trainierte Körper, 8-jährige Erfahrung als Ordnerin im Millerntor-Stadion, Adrenalin-Level, potentiell Taxi-Fahrerin werden, das Besondere am FC St. Pauli, abgelegt Schüchternheit, uvm. Songs über die wir reden: TRIAL - Reflections BAD BRAINS - Soul Craft JELLO BIAFRA & NO MEANS NO - Sharks in the Gene Pool NATION OF ULYSEES - Look Out! Soul is Back DESCENDENTS - I´m The One VICTIMS FAMILY - Powertrip SWING KIDS - El Camino Car Crush COKE BUST - Fuck Bar Culture BEYOND PINK - Statement of Statements OTOBOKE BEAVER - Don´t light my Fire BRUTUS - War ZULU - Fakin Tha Funk GERMS - Forming
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Das Copywriting-Geheimrezept - Spiegel Bestseller Autor Youri Keifens im Talk Die sieben Zutaten für überzeugende und verkaufsstarke Werbetexte Hier. bestellen: https://www.amazon.de/Das-Copywriting-Geheimrezept-%C3%BCberzeugende-verkaufsstarke-Werbetexte/dp/3868819452/ "Besser schreiben lernen und erfolgreiche Texte verfassen – mit der richtigen Anleitung und praktischen Tipps vom Profitexter. Mit seinen Copywriting-Kursen hat Youri Keifens bereits Hunderten Teilnehmern dabei geholfen, überzeugende und verkaufsstarke Texte zu verfassen. Der Profitexter liefert das »Geheimrezept«: eine leicht verständliche Anleitung, die für jede Textart funktioniert und die zeigt, wie ein guter Text aufgebaut sein sollte – vom gelungenen Einstieg bis hin zum letzten Schliff, über das »Was« zum »Wie«. Keifens gibt Tipps, wie man Schreibblockaden überwindet, sich nicht zu sehr in Details verliert und Leser überzeugt. Zudem präsentiert er seine eigene »Heldenliste«, in der er unverbrauchte und besonders ausdrucksstarke »Power-Wörter« vorstellt. Mit diesen hilfreichen Tipps und Tricks lassen sich schnell und erfolgreich Texte für Verkauf, Website und vieles mehr kreieren." ▶️ Unsere Social Media Kanälen für mehr verkaufspsychologische Tipps: LinkedIn: https://bit.ly/3LaU7w4 Facebook: https://www.facebook.com/matthiasniggehoff/ Exklusive Facebook-Gruppe: https://bit.ly/3DjzrjJ Instagram: https://www.instagram.com/matthiasniggehoff YouTube: https://bit.ly/3DslY9m _-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_- IFV - “Institut für Verkaufspsychologie” hat den Firmensitz in Aachen. Wir unterstützen Unternehmen erfolgreich im Bereich psychologisch fundiertes Marketing. Geschäftsführer Matthias Niggehoff und Dr. René Delpy setzen sich mit der Verkaufspsychologie seit über 10 Jahren auseinander. Sie wissen, wie wichtig der psychologische Teil im Online Marketing ist. Marketing ist für alle ein gängiger Begriff, Themen wie: Trigger, Framing, Copywriting, Neuroprofiling, Preispsychologie und vieles mehr sind für viele Unternehmen ein Fremdwort. Diese Begriffe sind für den Umsatz ausschlaggebend. Das Motto von Matthias: Menschen kaufen von Menschen! Das Medium wo und die Art und Weise wie der Mensch kauft, das wird sich ständig ändern. Der psychologische Teil des Menschen, welcher tief in der DNA sitzt, wird sich nie ändern! Viele Dinge aus der Psychologie nehmen wir unbewusst wahr. Dies aktiv im Business zu nutzen, sind die Tricks hinter der Verkaufspsychologie. Nur wer seine Kunden kennt, ist definitiv im Vorteil. Mit der Geheimzutat Verkaufspsychologie wirst Du sofortige Unterschiede im Bereich Umsatz sehen.
Mon, 20 Nov 2023 16:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1176-30x30-finanzwissen-pur-folge-25-vernetzung-der-borsennotierten-und-der-wiener-borse-mit-jungen-anlegerinnen 2c86bc2691594016b48021862a265d6b In Folge 25 geht es um die Vernetzung der börsenotierten Unternehmen, der Wiener Börse mit (hier vor allem: jungen) AnlegerInnen. Zu Wort kommen u.a. A1 Telekom Austria, Immofinanz, Vienna Insurance Group, die Wiener Börse, weiters die jungen BörsianerInnen Laurenz Schwieger, Aleksandra Grabljic und Christoph Eisele. Es gibt einen Brief an Christkind oder an Magnus Brunner und letzterer bekommt einen Preis in Deutschland incl. Laudatio von Christian Lindner. Auch in Österreich ist ihm, ein Preis in Aussicht gestellt, wir haben die Anleitung dazu. Ich glaube, Magnus Brunner braucht die Folge gar nicht zu hören, er weiss eh, worum es geht. Weiters habe ich einen Call to Action rund um "technik! wie jetzt?", einen Textwettbewerb für junge Leute und abschliessend Tipps von Investmentpunk Gerald Hörhan an seinen Sohn. Gilt für alle. Textwettwerb Ausschreibung: www.bink.at/technik-bewegt/technik-gemeinsam-textwettbewerb/ Podcast Finance Friday: https://www.bmf.gv.at/presse/podcast.html About: 30x30 Finanzwissen pur ist die aufbauende Börse-EinsteigerInnen-Serie für Österreich. Host Christian Drastil mixt dafür Aktiensparen und -investments mit Home Bias. Gesendet wird auf audio-cd.at von Woche 23/2023 bis Woche 52/2023 jeden "Thank God it`s Monday" um 18 Uhr, 30 Folgen a 30 Minuten. Es wird hier unabhängig vom Tagesgeschehen produziert, ein späterer Einstieg ist immer möglich, chronologisches Hören der Folgen wird empfohlen. Supporter von "30x30" sind Uniqa, dad.at, Rosinger Group, Immofinanz, Do&Co, Addiko Bank VAS; ÖPWZ Finanzlehrgänge, EXAA und FH St.Pölten, sowie inhaltlich auch FMA, Wifi Wien und Neos Lab. Den Jingle habe ich mit der Opernsängerin Ruzanna Ananyan aufgenommen. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1176 full no
5 Jahre #OVTCAST - WOOP WOOP!!!
Das erste Saisondrittel ist vorbei. Wir nutzen die Länderspielpause für ein kleines Zwischenfazit. Ist die Stimmung im Verein besser, als es die sportlichen und finanziellen Fakten hergeben? Andreas Kurth (Zeven) und Brehmchen (Hessen) über gute Stimmung, mehr Nahbarkeit im Verein, neue Stärken und alte Schwächen, finanzielle Lasten und den gelungenen Einstieg beim Frauenfußball. 78 Minuten Hertha für die Ohren. Kapitelmarken 01:43 Stimmungslage bei Verein und Fans 24:36 Finanzlage (ernst, aber nicht hoffnungslos) 31:13 Benny Weber | Jugendspieler 37:45 Sportliche Bilanz bisher 01:00:40 Frauenfußball bei Hertha
Damen und Herren Intellektuelle! Mit Alan Wake 2 hat Remedy eine Kreativbombe über uns abgeworfen, deren medienübergreifende Erzählung ein Knobelspiel in sich selbst ist. Es ist aber auch ein Spiel, dass in Teilen auf dem Papier besser funktioniert, als in der Praxis und uns ziemlich deutlich macht, warum das Ding über ein Jahrzehnt kein Mainstream-Publisher mit der Kneifzange anfassen wollte. Dom und Andre versuchen, all die verschiedenen "Wow"- und "WTF?!"-Momente aufzuschlüsseln. Viele Spaß! Andre & Dom Timecodes: 00:00 - Einstieg 05:27 - Alan Wake 1 28:42 - Beginn vom zweiten Teil 41:56 - Technischer Zustand 1:00:15 - Charaktere 1:19:00 - Erzählung 1:33:42 - Kampfsystem 1:45:07 - Veränderung der Umgebung 1:57:47 - Fazit 2:04:42 - Spoiler-Teil
Auf der CitizenCon gab endlich mal wieder etwas zu der Singleplayer-Kampagne Squadron 42. Das Gezeigte macht Lust auf mehr! Die erst Blizzcon unter Microsoft zeigte dagegen umso weniger. Zwei Reviews gibt es auch noch: The Talos Principle 2 von Tobi, The Invincible von Olli.(00:00) - Einstieg(36:15) - Hörerfeedback(55:35) - Hardware (1:34:10) - Short News: Zelda, Embracer, GTA VI, Risk of Rain: Hostile Worlds, Gamer-Versicherung, Mass Effect(1:51:00) - CitizenCon 2953: Tag 1 + Tag 2(2:15:20) - Blizzcon 2023(2:27:50) - Talos Principle 2(2:58:15) - The Invincible(3:45:50) - Verabschiedung PCGC Podcast Discord Server
Lena Laaser hat einen Sinn für Humor. Das spürt man nicht nur in diesem Gespräch mit Dom Schott, sondern schlägt sich auch in ihrer Biographie nieder: Die Frau, die heute mit "Friendly Fire" einen der wichtigsten und größten Spendenstreams des Landes hauptverantwortlich auf die Beine stellt, wollte als Kind eigentlich Komikerin werden. Aus diesem Wunsch wurde Jahre später eine kleine Standup-Karriere, der sie auf die Bühnen Berlins und in kleine Dorfhallen führte. Im Gespräch mit Dom Schott erzählt sie von schönen, aber auch unschönen Bühnenmomenten, ihrer Beziehung zum Humor, aber auch von ihrem Einstieg in die Spielebranche, der sie in die großen Büroräume von Ubisoft in Düsseldorf führte. Oh, und für einen kleinen Kurzausflug in die Welt von Alan Wake hatt dieses Gespräch auch noch Platz!
In Folge 398 des beVegt-Podcast sprechen wir wieder über wichtige, vernachlässigte und interessante Laufbegriffe von A bis Z. Shownotes: https://www.bevegt.de/laufen-a-bis-z-podcast-4/ Werbepartner dieser Folge: Blue Farm (15% Rabatt mit dem Gutscheincode "bevegt15") Werde beVegt-Supporter*in: https://www.bevegt.de/unterstuetzen/ Unsere E-Books und Kurse: Verdopple deine Beweglichkeit mit STRETCH Starte die Küchenrevolution mit unseren Grain-Green-Bean Kochbüchern Schaffe den Einstieg ins Laufen mit LAUFSTART Laufe deinen ersten oder schnellsten (Halb-)Marathon mit FINISHER Kraft- und Stabitraining zum Mitmachen: WORKOUTS 4 Wochen voller Ernährungs-Inspirationen: Die beVegt-Kochschule
Wir könnten uns mit unserem Studiogast Christof Kellerwessel über so vieles unterhalten: über seine Zeit als Elektronik-Chef von Ford, das Auto seiner Träume, den Wandel der Automobil-Industrie hin zu einem SW-getriebenen Produkt, ob er seinem besten Freund einen Einstieg in die Auto-Branche raten würde, oder wie sie für Frauen attraktiver werden könnte. Haben wir auch. Aber wir haben auch mit Christof diskutiert, was hinter den Kulissen passiert: Was geschieht eigentlich mit den Menschen, die von diesen Veränderungen betroffen sind - sie ablehnen oder umarmen, behindern oder treiben? Und so entspannt sich in Folge 107 von #digdeep ein reflektiertes, wunderbares und langes Gespräch über Wandel und Konstanten, in der Industrie wie auch im persönlichen Leben als Führungskraft.
Aufwachsen bei freigeistiger Mutter, ohne Vater, wurde Margarethe von Trotta frühzeitig geprägt von der Haltung, als Frau alles sein zu können, wenn man es sich erkämpft. Sie erzählt von anfänglichen Schwierigkeiten als Frau in ihrem Metier akzeptiert und anerkannt zu werden, zu einer Zeit als in der BRD Frauen beruflich wenig zugestanden wurde. Diese Folge liefert einen Einblick in die warmherzige, scharfsinnige und engagierte Arbeitsweise von Margarethe von Trotta und veranschaulicht nebenbei, welchen Weg wir in der Emanzipation bereits zurückgelegt haben und wie wichtig dafür das Engagement einzelner unerschrockener Frauen wie z.B. Margarethe von Trottas war.Sie erläutert, warum man viel freier in der Arbeit ist, wenn man einen Plan hat, den man dann bei Bedarf auch umschmeißen kann, wie wichtig es ist, einen angstfreien Raum zu schaffen, in dem alle gerne zum Set kommen und warum Trotta unterwürfige Figuren nur als Nebenrollen erträgt. Ein Gespräch über die Macht von Erziehung, die Filmgeschichte Deutschlands und das Portraits einer echten Filmikone. Diese Folge von Close-up wird Euch von MUBI präsentiert, einem globalen, kuratierten Streaming-Dienst, Filmverleih und Produktionsfirma, die großartige und visionäre Filme aus der ganzen Welt zu Euch bringt.Ab sofort könnt Ihr mit MUBI aber auch ins Kino gehen: Mit MUBI GO erhalten Mitglieder jede Woche ein kostenloses Kino-Ticket, um einen handverlesenen, neuen Film im Kino zu erleben. Als Close-up-Hörer:innen könnt Ihr MUBI, und damit für begrenzte Zeit auch MUBI GO, jetzt 30 Tage lang kostenlos ausprobieren: Unter MUBI.com/close-up. Für einen ganzen Monat großartiges Kino kostenlos.Ein Podcast der Deutschen Filmakademie.Podcast Homepage · Facebook · InstagramMehr zum Host:Christian Schwochow Facebook und InstagramChristian Schwochow AgenturFoto:Schnitt: Rainer SchwochowAufnahme: Pharos Studio MünchenMusik: Martin TodsharowProduktion: Deutsche Filmakademie e.V. / Jule Bartram, Inga GoossensTechnische Umsetzung: Sophie NietheKapitel00:01:04 Aufwachsen in Ruinen00:10:23 Die Prägung einer freidenkenden Mutter und eines abwesenden Vaters00:19:13 Paris00:24:21 Freundeskreis von filmbegeisterten Philosophiestudierenden und Pariser Kinoerlebnisse der Nouvelle Vague00:33:19 Einstieg in die deutsche Filmszene und Kontakt zu Volker Schlöndorff, erste Arbeit als Schauspielerin bei dem Film „Baal"00:41:04 Buchentwicklung mit Volker Schlöndorff an gemeinsamen Projekten und Co- Regie bei „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“00:52:15 Erste eigene Regiearbeit01:02:27 Arbeitsweise: zwischen Intuition und Plan01:10:40 Kamera mit Michael Ballhaus und Franz Rath01:18:15 Umgang mit Kritik, Gegenwind von der Presse01:29:15 Zusammenarbeit mit Barbara Sukowa01:37:02 Balance zwischen Geschichtstreue und Fiktion bei der Entwicklung von historischen Figuren01:43:15 Was würden Sie jungen Filmemacher:innen mit auf den Weg geben?
Vier Tage arbeiten, drei Tage Wochenende – jetzt fordert auch die IG Metall den Einstieg in die Vier-Tage-Woche. Von der Arbeitgeberseite kommt ein "entschiedenes Nein". Wie stehen Sie zur Vier-Tage-Woche? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Das Internet ist voll von Behauptungen, dass man mit einem normalen Durchschnittseinkommen leicht zum Millionär werden kann, wenn man nur das richtige Coaching bucht. Aber stimmt das wirklich? Kann man mit einem Durchschnittseinkommen tatsächlich Millionär werden? In dieser Podcast-Folge haben wir eine kleine Fallstudie durchgeführt und herausgearbeitet, welche Schritte und Strategien genutzt werden können, um als Normalverdiener vielleicht doch den Weg zum Millionär zu finden. Viel Spaß beim Zuhören und der Entdeckung dieser interessanten Möglichkeiten! ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Diese Folge als Video: https://youtu.be/r_kT1NlVamY?si=0rwDVfGYHZdW9wEN Zum Depotvergleich: https://www.finanzfluss.de/vergleich/depot/ Zu unseren Finanzrechnern: https://www.finanzfluss.de/rechner/ Video: 12 Tipps für mehr Gehalt: https://youtu.be/RUgjA8D-Tc0?si=R3qt-o_ZzGt6KUkU Video: Interview mit Pip Klöckner: https://youtu.be/TWz7YDg5C44?si=M9eGw0JTVMxi4bGn
Schwierigen Gefühlen begegnen, positive Visionen entwickeln, Klarheit schaffen, frei sein – das Schreiben empfängt uns mit allem, was wir gerade angehen möchten. Erkunde in dieser Folge, wie es auch dir eine Stütze sein kann. Mit einem poetischen Einstieg, einer Übersicht über die verschiedenen Aspekte des Schreibens und wie immer vielen wissenschaftlichen Hintergründen besprechen Sinja und Boris in dieser Folge das Schreiben als Weg zu uns selbst. Viel Freude beim Ausprobieren und Ausschreiben!Sichere dir jetzt 20% Rabatt auf den Flow-Videokurs Wie Schreiben befreitNutze dafür einfach den Code: 20schreibenDer Rabatt ist für einen Monat gültigBestelle dir jetzt zwei Probehefte der Achtsamkeitszeitschrift Flow für 12 statt 17 Euro. Zum AngebotWie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.Boris und Sinja freuen sich weiter über deine Fragen und Sprachnachrichten an unsere Whatsapp-Nummer 01782039465. **Hintergründe und Studien:**Pennebaker, J. W. (1997). Writing about emotional experiences as a therapeutic process. Psychological science, 8(3), 162-166. Link zur StudieReinhold, M., Bürkner, P. C., & Holling, H. (2018). Effects of expressive writing on depressive symptoms—A meta‐analysis. Clinical Psychology: Science and Practice, 25(1), e12224. Link zur StudieVan Emmerik, A. A., Reijntjes, A., & Kamphuis, J. H. (2013). Writing therapy for posttraumatic stress: a meta-analysis. Psychotherapy and psychosomatics, 82(2), 82-88. Link zur StudieDewispelaere, J. (2018). Story-telling, creative writing and playing: gates to selfactualisation and empowerment (language: German/English). In Summer Course Refugee Families, Location: Odisee, Campus Schaarbeek, Belgium. Link zur StudieAli, M. I. (2014, July). Stories/storytelling for women's empowerment/empowering stories. In Women's Studies International Forum (Vol. 45, pp. 98-104). Pergamon. Link zur StudieFeng, L., Lindner, A., Ji, X. R., & Malatesha Joshi, R. (2019). The roles of handwriting and keyboarding in writing: A meta-analytic review. Reading and Writing, 32, 33-63. Link zur StudieGraham, S., & Harris, K. R. (2017). Evidence-based writing practices: A meta-analysis of existing meta-analyses. In Design principles for teaching effective writing (pp. 13-37). Brill. Link zur Studie(Experimentelle, norwegische Studie) Spilling, E. F., Rønneberg, V., Rogne, W. M., Roeser, J., & Torrance, M. (2023). Writing by hand or digitally in first grade: Effects on rate of learning to compose text. Computers & Education, 198, 104755. Link zur StudieWeitere Referenzen: Lee, P. L. T., Tam, K. W., Yeh, M. L., & Wu, W. W. (2016). Acupoint stimulation, massage therapy and expressive writing for breast cancer: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Complementary Therapies in Medicine, 27, 87-101. Peterkin, A. D., & Prettyman, A. A. (2009). Finding a voice: revisiting the history of therapeutic writing. Medical Humanities, 35(2), 80-88. Wright, J., & Chung, M. C. (2001). Mastery or mystery? Therapeutic writing: A review of the literature. British Journal of Guidance & Counselling, 29(3), 277-291. Ramsey-Wade, C. E., Williamson, H., & Meyrick, J. (2021). Therapeutic writing for disordered eating: A systematic review. Journal of Creativity in Mental Health, 16(1), 59-76. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die verschärften Finanzierungsbedingungen im Immobiliensektor sind wieder stärker in den Fokus der Wall Street gerückt. Grund ist die Insolvenz von WeWork. Sie ist ein Sinnbild für die Krise, insbesondere bei Büroimmobilien. Was heißt das im Umkehrschluss für Anleger? Optimistischere Töne kommen aus dem Entertainment-Sektor nach den Quartalszahlen von Disney. Hier gab es ein paar positive Überraschungen. Lohnt sich der Einstieg in die Aktie, die in den vergangenen fünf Jahren rund ein Viertel ihres Werts eingebüßt hat? Im Dax-Update steht Volkswagen im Mittelpunkt. Nach einem Jahr im Amt als Vorstandschef war Oliver Blume zu Gast auf der PioneerOne in Berlin. Die große Frage natürlich: Wie will VW aus der Jahrhundertkrise rauskommen? In der Community Corner geht es diesmal um einen Trading-Irrtum, der teuer ist, sich aber leicht vermeiden lässt. Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer noch nicht an Bord ist, kann unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dafür gibt es hier ein spezielles Angebot. https://www.thepioneer.de/willkommen
Die verschärften Finanzierungsbedingungen im Immobiliensektor sind wieder stärker in den Fokus der Wall Street gerückt. Grund ist die Insolvenz von WeWork. Sie ist ein Sinnbild für die Krise, insbesondere bei Büroimmobilien. Was heißt das im Umkehrschluss für Anleger?Optimistischere Töne kommen aus dem Entertainment-Sektor nach den Quartalszahlen von Disney. Hier gab es ein paar positive Überraschungen. Lohnt sich der Einstieg in die Aktie, die in den vergangenen fünf Jahren rund ein Viertel ihres Werts eingebüßt hat?Im Dax-Update steht Volkswagen im Mittelpunkt. Nach einem Jahr im Amt als Vorstandschef war Oliver Blume zu Gast auf der PioneerOne in Berlin. Die große Frage natürlich: Wie will VW aus der Jahrhundertkrise rauskommen? In der Community Corner geht es diesmal um einen Trading-Irrtum, der teuer ist, sich aber leicht vermeiden lässt.Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer noch nicht an Bord ist, kann unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dafür gibt es hier ein spezielles Angebot. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Aktienpodcast mit Philipp & Marcel von Modern Value Investing
Diese Woche haben wir den @DividendenBackpacker in unserem Aktien-Podcast. Wir stellen unsere liebsten Dividenden-Aktien vor. Dazu wie immer die Themen sowie die Tops und Flops der Woche. Zum Schluss gibt es noch spannende Investmentideen und der Ausblick auf die kommende Woche darf nicht fehlen. Gewinnspiel - https://www.instagram.com/p/CzdbHVcoA4x/
In Folge 397 des beVegt-Podcast sprechen wir mit dem Physiotherapeuten und veganen Läufer Patrick Quint über typische Laufverletzungen, optimales Krafttraining, die Sinnhaftigkeit von Laufstilanalysen und vieles mehr. Shownotes: https://www.bevegt.de/patrick-quint-podcast/ Werbepartner dieser Folge: Vivo Life* (klicke auf den Link, um dir bis zu 25% Rabatt auf deine erste Bestellung zu sichern) BookBeat (hol dir 2 Monate BookBeat gratis mit dem Gutscheincode BEVEGT) Werde beVegt-Supporter*in: https://www.bevegt.de/unterstuetzen/ Unsere E-Books und Kurse: Verdopple deine Beweglichkeit in 4 Wochen: STRETCH Starte die Küchenrevolution mit unseren Grain-Green-Bean Kochbüchern Schaffe den Einstieg ins Laufen mit LAUFSTART Laufe deinen ersten oder schnellsten (Halb-)Marathon mit FINISHER Kraft- und Stabitraining zum Mitmachen: WORKOUTS 4 Wochen voller Ernährungs-Inspirationen: Die beVegt-Kochschule *Affiliate-Link
Wenn ein neuer "Asterix"-Band erscheint, wird dieser auf einer Welle der Nostalgie direkt eingeordnet in die wendungsreiche, über viele Jahrzehnte dauernde Geschichte der Reihe. So auch mit diesem Band Nummer 40. Um diese Einordnung vorzunehmen, hat Falko seine Freunde vom Comicpodcast "Nachgezeichnet" eingeladen. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken 00:00 - Einstieg 06:17 - Zur Asterix-Reihe 17:44 - Die weiße Iris 28:14 - Kritik 50:12 - Das Quiz Fabcaro, Didier Conrad: Asterix - Die Weiße Iris Egmont Ehapa, 48 Seiten, 2023 Gebundene Ausgabe: 13,50 Euro Softcover: 7,99 Euro E-Book: 6,99 Euro Shownotes Comicpodcast "Nachgezeichnet" Ausblick Die nächste freie Folge erscheint Ende November. Dann geht es wahrscheinlich wieder um allgemein Themen, um eure Fragen (immer her damit) oder was wir sonst so gelesen haben. Oder doch schon wieder ein Buch? Entscheiden wir noch, steht dann hier im Ausblick, sobald wir es wissen. In der nächsten Bonusfolge geht es um diesen Roman ... genauer gesagt Heftroman: Jason Dark: Geisterjäger John Sinclair - Die Nacht des Hexers Bastei, 64 Seiten, Erstveröffentlichung 1973 Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen in der jeweils ersten Monatshälfte eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko die monatliche Fortsetzungsgeschichte "Krallen im Hohlforst", die als Text und MP3 verschickt wird (aber nicht in den Podcast-Streams eingestellt wird).
➡️ Zum Angebot von Finanzguru (Drei Monate gratis Zugang zu Finanzguru Plus mit dem Code "FINANZFLUSS"): https://get.finanzguru.de/finanzfluss/ * Häufig erreichen uns Fragen aus der Community, ob es sinnvoll ist, dass die eigenen Eltern im hohen Alter noch in Aktien investieren sollten. Oder anders ausgedrückt: Wie hoch sollte die Aktienquote in verschiedenen Lebensphasen sein? Es gibt zwar die Faustregel "100 minus Lebensalter", von der wir jedoch nicht allzu viel halten. Dennoch werfen wir in dieser Podcast-Folge einen Blick darauf. Darüber hinaus beleuchten wir die entscheidenden Faktoren bei der Wahl der richtigen Aktienquote im Depot. Ein kleiner Spoiler: Das Lebensalter ist eigentlich nicht so entscheidend, wie man vielleicht denkt. Viel Spaß beim Zuhören! ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Diese Folge als Video: https://youtu.be/P7lf2VFC2Rw?si=SzEcbaAAgX96CN4L Mehr zur perfekten Portfolio-Aufteilung: https://youtu.be/XF7W-pO8YdI?si=e8N9c3c_HDHmx22b Zur Studie (Asset Allocation als Renditetreiber): https://www.researchgate.net/publication/23754375_Does_Asset_Allocation_Policy_Explain_40_90_100_Percent_of_Performance Wieviel RISIKO verkraftet deine Geldanlage? https://youtu.be/mdXev0c5Nfs?si=1s6DASBkNKdzH706 So kannst du im Alltag Geld sparen: 12 Spartipps für mehr Geld! https://youtu.be/MvfyehKrkig?si=PQTMm_RLGo7FYRaQ Von Aktien & ETF im Alter leben: 3 Entnahmestrategien vorgestellt! https://youtu.be/9iJVbieV4CA?si=Wp3puvwMqDnXDnD1
Herzlich Willkommen bei den Alternativen Realitäten oder: zur Meta Quest 3 Show Teil 3! Heute beantworten wir all die Fragen, die VR Anfänger zur Quest 3 oder zu VR allgemein haben könnten! Die perfekte Show, um den Einstieg in VR und diesen Podcast zu finden! Line Up: Sebastian & Nici Meta Quest 3 (128GB) bei Amazon.de bestellen: https://amzn.to/45b0yI3 (Affiliate) Meta Quest 3 (512GB) bei Amazon.de bestellen: https://amzn.to/48r6lMx (Affiliate) INIU Link Kabel: https://amzn.to/3QATDUd (Affiliate) Meta Quest Link Software: https://www.meta.com/de/quest/accessories/link-cable/ New VR Tech: www.youtube.com/channel/UC0j6VwRwFCjl9tDyPt_cMtQ Gamingladynici: www.youtube.com/channel/UCRvAr1b2bDb28PQoygyCgiw Mo Fun VR: www.youtube.com/channel/UCY-OJelLZXssnD3nu828LoQ VR Legion: www.youtube.com/channel/UCcuQPzolcCYFqyWjgDXgtKw MRTV: www.youtube.com/channel/UCiJu5YJd6z3EhWs_iT-6Sfw
Fast vierzig Jahre nach der formellen Gleichstellung bleiben die japanischen Frauen in Politik und Wirtschaft massiv untervertreten. Dahinter steckt ein sehr konservatives Rollenbild, das sich auch im Privaten hält. Doch die neue Generation fordert ihre Rechte ein, mit innovativen Ideen. «Nadeshiko» - wie die «Prachtnelken» sollten Japans Frauen sein: Anmutig, willensstark, dezent verführerisch, opferbereit und dreifach gehorsam – als Tochter dem Vater gegenüber, als Ehefrau dem Ehemann und als Mutter dem Sohn. Die Vorstellung stammt aus dem 19. Jahrhundert, doch sie hält sich hartnäckig in der männerdominierten japanischen Gesellschaft. Japan belegt im Global Gender Gap Report des Weltwirtschaftsforums Platz 125 von 146 Ländern. Manche Frauen fügen sich. Doch immer mehr kämpfen für Gleichstellung - in der Öffentlichkeit und zu Hause. Masako Shinohara unterstützt Studierende beim Einstieg ins Berufsleben. Auf ihrer Visitenkarte steht in dicken Lettern «Sag nein zum Sexismus bei der Jobsuche». «Viele Frauen heute tragen Hosen und Turnschuhe statt Rock und Pumps. Sie wollen ihre Persönlichkeit, nicht ihr Geschlecht darstellen. Also fühlen sie sich unwohl, wenn ihnen gesagt wird, sie müssten etwas tun, weil sie weiblich sind». Aktivistinnen wehren sich erfolgreich dagegen, dass Mädchen in Röcken zur Schule, Frauen im eng geschnittenen Kleid zum Vorstellungsgespräch und in Stöckelschuhen zur Arbeit erscheinen müssen. Erste Unternehmen richten Tagesstätten ein, wo Eltern ihre Kinder im Auge behalten können, während sie gleichzeitig ihre Berufsarbeit tun. Eine App, mit der Paare den Anteil der geleisteten Hausarbeit messen können, wurde fast eine Million Mal heruntergeladen. Und auch die Politik ist zur Kampfzone geworden. Hier ist das Missverhältnis besonders eklatant: Nur zehn Prozent der japanischen Abgeordneten sind Frauen – daran hat sich in den letzten Jahrzehnten nichts geändert. Auf lokaler Ebene sieht es nicht besser aus: nur zwei Prozent der Rathäuser werden von Frauen geleitet. Aber auch das soll sich jetzt ändern. Eine Gruppe kämpft dafür, dass die Hälfte der Parlamentssitze an Frauen gehen. Bei den letzten Regionalwahlen hatte sie erste Erfolge.