POPULARITY
Categories
Raoul Roßmann über Expansion und Verantwortung Raoul Roßmann, Sprecher der Geschäftsführung der Dirk Rossmann GmbH, erläutert die Wachstumsstrategie des Drogeriekonzerns. Er berichtet von solidem Wachstum in Deutschland, sieht die größeren dynamischen Chancen jedoch in ausländischen Märkten. Dazu betont er: „Wir sehen, dass wir mit unserem Konzept und mit unserer Stärke auch im Ausland reüssieren können“. Im Gespräch mit Alexander Wiedmann analysiert er den historischen Rückstand zum Wettbewerber dm und fordert klare Reformen für den Standort Deutschland. Warum setzt sich Rossmann so stark für eine Regulierung von Smartphones an Schulen?[00:38]Tina Müller über den Turnaround bei Weleda Tina Müller, CEO der Weleda AG, skizziert ihren Kurs für den erfolgreichen Turnaround des Naturkosmetik-Herstellers. Durch den Einstieg in den Premium-Parfümeriemarkt erschließt sie neue Zielgruppen für die Schweizer Traditionsmarke. Müller prognostiziert auch für dieses Jahr, dass Weleda stärker als der Markt wachsen wird. Mit Alex Hofmann diskutiert sie, ob Nachhaltigkeit allein noch als Kaufargument zieht und welche Rolle Plattformen wie TikTok für den Umsatz spielen. Wie lassen sich moderne Technologien mit den anthroposophischen Wurzeln der Firma verknüpft.[14:41]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.TableTable Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenHier geht es zu unseren WerbepartnernImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerungBei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenn Superhelden nur in Mikrophone quatschen, anstatt in der Welt für Ordnung und Gerechtigkeit zu sorgen, dann ist das nicht nur eine potentielle Beschreibung des PCGC Podcasts, sondern auch des Spiels Dispatch. Dieses stellt uns Marcel in dieser Folge vor. Danch unterhalten sich Sven und Jan über das humorige Sci-Fi RPG The Outer Worlds 2. Olli ist auch dabei, hat aber seinen großen Auftritt als dritter Mann im Hardware-Teil. Ja, richtig gelesen, es gibt endlich mal wieder einen Hardware-Teil! Besgater Olli und, wie könnte es anders sein, Jan und Nino besprechen dort die neuesten Hardware-Ankündigungen von Valve, erzählen von allerlei Bastelei und diversen anderen Dingen, die sich noch so ereignet haben, seit dem letzten Mal.(00:00) - Einstieg(21:27) - Hörerfeedback(45:23) - Hardware(1:30:16) - Einstieg von Sven(1:45:56) - Dispatch(2:07:59) - The Outer Worlds 2(2:49:00) - Verabschiedung PCGC Podcast Discord Server
VocalEspresso - Antje Langnickel's Kurzpodcast für deine Stimme beim Singen und Sprechen
Warum hohe Töne schwerfallen: Wie Schutzreflexe von Zunge und Kehlkopf dich blockieren – und wie du sie auflöst, um frei in die Höhe zu singen.In dieser Episode erfährst du, warum hohe Töne singen häufig nicht an Technik scheitert, sondern an unbewussten Schutzreflexen. Besonders der Schluckreflex, die Zungenposition und ein hochgezogener Kehlkopf sabotieren deine Höhe – selbst wenn du gut trainiert bist. Du lernst, wie dein Nervensystem hohe Töne als Stressor interpretiert und wie du diese Reflexkette beruhigst, damit deine Stimme in der Höhe wirklich frei wird.Du bekommst einen klaren Einblick in:• den Einfluss des Schluckreflexes auf hohe Töne• Zungen- und Kehlkopfposition bei Stress• warum der Rachenraum sich schließt, wenn du hoch singen willst• wie Tongue Balance Vocal Training diese Muster auflöst• eine einfache Übung, um vor schwierigen Phrasen Höhe zu stabilisierenDieser Ansatz hilft dir, hohe Töne ohne Druck zu singen, den Einstieg in die Höhe zu erleichtern und langfristig eine freie, stabile Höhe aufzubauen.Work with me: Unverbindliche Stimmberatung hierGönn dir: Vocal Espresso Adventskalender: 24 nährende Rituale für Stimme und Nervensystem. In Video-/Audioform. HierMehr über mich erfährst du hier: https://www.stimme-nuernberg.de/uebermichKeywords: hohe Töne singen, hohe Töne entspannt singen, Schluckreflex Stimme, Zungenposition Singen, Kehlkopf hochziehen, Vocal Training, Mixed Voice, Singen ohne Druck, Rachenöffnung Singen, Tongue Balance
Jetzt für 0€ sichern: Der Videokurs, um Entwicklungstrauma zu heilenBefreie dich mithilfe dieser 5 Prinzipien von dem Gefühl 'nicht genug zu sein', um dich von Selbstzweifel & festgefahrenen Verhaltensmustern zu lösen, sodass du zu deinem eigenen besten Freund wirst
Wir melden uns erneut mit 3 Themenblöcken und einer neuen Folge zurück - wieder in Bild und Ton, auf Youtube und darüber hinaus überall, wo es Podcasts gibt!In unserem Einstieg geht es um den Einstieg ;) Warum du genau JETZT mit dem Training starten solltest! Jede Menge Vorteile, die dir das Leben in der neuen Saison erleichtern.In der Folge widmen wir uns dem spannenden Thema der Gewichtung "Gefühl & Erfahrung vs Daten & Science" - kann man das überhaupt so sagen? Den dritten Themenblock bildet der sogenannte "Ironman-Blues": Was bietet unser Sport nachdem man sein sportliches Lebensziel, EINMAL einen Ironman zu finishen, erreicht hat? Wie geht man mit der Situation um?Wenn du selbst das große Ziel "WM-Quali" hast, oder vielleicht gerade erst mit dem Sport beginnen solltest und auf der Suche nach einem Coach bist, melde dich gerne ganz unverbindlich bei uns, wir unterstützen dich! Schreib uns unter der unten angeführten Email Adresse! oder besucht unsere Website unter www.sweetspot-training.at Habt ihr Feedback oder Fragen: info@sweetspot-training.at Facebook: https://www.facebook.com/SweetspottrainerInstagram:https://www.instagram.com/sweetspottrainingYoutube: https://bit.ly/3cq9Btm
Manchmal lohnt sich ein Einstieg in der zweiten Halbzeit, vor allem wenn Flo einen Walk On wie im Ally Pally bekommt! Nur schade, dass das Ranking der Biersorten nicht für die Nachwelt hinterlegt wurde. Endlich mal Zeit für die Besprechung von Höhen und Tiefen einer Profikarriere. Inklusive erfolgreicher Revanche gegen einen alten Handball-Rivalen und einem Turniersieg nach wenigen Tagen. Außerdem zeigen Jan Ole, Noah, Gerd und Sebastian, dass ein Workshop oder ein 65er Scolia-Average eine guter Karriereeinstieg sein können. "Game on! Der Darts Podcast" ist eine Produktion der Podcastbande. Neue Folgen gibt's immer dienstags - überall, wo es Podcasts gibt
Arbeit am langen Zügel – fein kommunizieren vom Boden ausIn dieser Folge ist die Ausbilderin, Autorin und Verlegerin Nicole Künzel bei AUF TRAB zu Gast. Nicole Künzel leitetden EVIPO-Verlag und hat einen Ausbildungsstall bei Hannover. Sie erklärt die Arbeit am langen Zügel – also die hohe Schule der Dressur vom Boden aus.Warum diese Arbeit so viel mit feiner Kommunikation und Vertrauen zu tun hat und weshalb sie sich gerade auch zur Gymnastizierung für ältere oder rekonvaleszente Pferde sowie für die Ausbildung von Ponys eignet, erfährst du in dieser AUF TRAB-Episode.Für die Arbeit am langen Zügel wichtig sei in jedem Fall eine gute Grundkommunikation am Boden. Ein Ausbildungsstand der Klasse L sei für Pferd und Mensch zwar sinnvoll. Jedoch den Weg dorthin könne man natürlich schon viel früher starten. Mit einfachen Führübungen am Halfter und an der Hand könne man den Einstieg in die Arbeit am langen Zügel vorbereiten. Anschließend könne man sich Schritt für Schritt von der Führposition nach hinten an die Hinterhand „zurückfallen“ lassen, bis man am Ende die Hände auf der Kruppe führt.Ganz wichtig aus Sicherheitsaspekten sei die individuelle richtige Länge des Zügels. Die Zügelschlaufe sollte bei angenommenem Zügel deutlich über den Sprunggelenken zu liegen kommen. Wie man die richtige Zügellänge bemisst, Starterübungen mit dem langen Zügel und vieles mehr zur hohen Schule vom Boden aus erfahrt ihr in dieser AUF TRAB-Folge.Mehr zu Nicole Künzel und ihr vielfältiges Angebot findest Du unter evipo.deViel Hörvergnügen wünschen Julia und ihre Welshies, die sich freut, wenn ihr unser Podcastprojekt hört, liked und weiterempfehlt. Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/#Pferd #Zügel #Dressur #Pony #reiten #Bodenarbeit #Podcast Foto: Antje Wolff
LinkedIn, aber richtig: Die 7 Essentials für ein Profil mit Wirkung Wenn dein LinkedIn-Profil veraltet ist oder sich nicht richtig anfühlt, spürst du das. Du zuckst innerlich zusammen, wenn dich jemand auf dein Profil anspricht. Dabei hast du genau zwei Optionen: Entweder ganz raus aus dem Netzwerk oder richtig rein. Wer auf LinkedIn sichtbar sein will – als Selbstständiger, Unternehmer oder Experte – braucht ein Profil, das Vertrauen schafft, Professionalität ausstrahlt und auf einen Blick zeigt, wofür du stehst. Was dafür entscheidend ist, erfährst du hier. Torsten Körting auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/torstenkoerting/ LinkedIn ist kein Abstellgleis – es ist deine digitale Visitenkarte Ein halbherzig gepflegtes LinkedIn-Profil wirkt wie eine ungepflegte Empfangshalle, es schreckt ab, statt einzuladen. Wenn du schon da bist, dann sorge dafür, dass dein Auftritt sitzt. Das beginnt beim Bannerbild: Es sollte klar zeigen, was du tust, welche Zielgruppe du ansprichst und welches Werteversprechen du gibst. Trust-Elemente wie Kundenlogos, klare Botschaften und deine Positionierung gehören sichtbar dazu. Wenn du dich damit nicht wohlfühlst, passt es nicht zu dir und das merkt man. Drei Schlüssel-Elemente, die sofort ins Auge fallen Banner, Profilfoto und Slogan, das sind die ersten drei Bausteine, die den Unterschied machen. Beim Foto geht es nicht nur um ein nettes Lächeln, sondern um Wiedererkennbarkeit und Professionalität. Freigestellt, gute Kontraste, der Kopf nimmt etwa 70 % der Fläche ein. Im Slogan zählen die ersten 40 Zeichen – sie entscheiden, ob jemand klickt oder weiter scrollt. Dein Versprechen muss dort stehen, nicht dein Titel. Wen hilfst du, was löst du, welches Problem nimmst du ab? Genau das gehört da rein. Sei klar statt austauschbar und bitte keine roten Ozeane Bezeichnungen wie "KI-Manager", "AI-Trainer" oder "Coach" machen dich vergleichbar. Und Vergleichbarkeit ist der schnellste Weg zur Unsichtbarkeit. Positioniere dich konkret mit dem, was du wirklich tust. Was ist der Nutzen für deine Zielgruppe? Was bringst du mit? Warum sollten sich Menschen mit dir vernetzen? Die meisten machen den Fehler, zu sehr von sich zu reden. LinkedIn funktioniert aber dann, wenn es um den anderen geht und um den Impact, den du machst. Fazit: Wenn LinkedIn, dann richtig und mit Haltung LinkedIn ist kein Ort für halbe Sachen. Entweder spielst du das Spiel ernsthaft oder du lässt es bleiben. Aber wenn du dich entscheidest, präsent zu sein, dann mit einem Profil, das zu dir passt, wirkt und Position bezieht. Denn Sichtbarkeit beginnt nicht bei dem, was du postest... sie beginnt bei dem, was andere sehen, wenn sie dein Profil öffnen. Und das sollte ein klares Signal senden: Hier bin ich. Das tue ich. So helfe ich. Punkt. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Mit jedem Prompt ein WOW! ... für Selbstständige und Unternehmer Ein klarer Leitfaden für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern wirksam einsetzen wollen. Dieses Buch zeigt dir, wie du relevante KI-Anwendungsfälle erkennst und die KI als echten Sparringspartner nutzt, um diese Realität werden zu lassen. Praxisnah, mit echten Beispielen und vollständig umsetzungsorientiert. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 9,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/shop/buch-mit-jedem-prompt-ein-wow/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 440 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
In dieser Folge geht es darum, warum schwierige Gespräche oft schon scheitern, bevor sie überhaupt richtig beginnen. Ich zeige, wie ein klarer Einstieg ohne Small Talk den Grundstein für ein ehrliches Gespräch legt. Der Satz „Danke, dass du dir Zeit nimmst“ setzt sofort die richtige Tonalität und schafft Professionalität. Besonders spannend ist, wie „Ich brauche deine Hilfe“ die Rollen verschiebt und Druck aus der Situation nimmt. Viele Führungskräfte merken erst im Gespräch, wie sehr dieser eine Satz Türen öffnen kann. Wir beleuchten außerdem, warum es so viel leichter wird, wenn beide auf derselben Seite des Problems stehen. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Folge ist die Frage, wie ein schwieriges Gespräch sauber beendet wird. Oft entscheidet das Ende darüber, wie stabil die Beziehung danach bleibt. Ich spreche darüber, weshalb das offene Nachfragen nach dem Gefühl des Gegenübers Vertrauen schafft. Auch eigene Emotionen dürfen ausgesprochen werden – und zwar klar und ruhig, ohne Drama. Führung wird an diesen Momenten sichtbar, nicht an den einfachen Tagen. Wer schwierige Gespräche beherrscht, führt Teams mit mehr Sicherheit, Klarheit und weniger Reibungsverlust. Wir schauen uns an, wie sich innere Haltung und äußere Formulierungen gegenseitig beeinflussen. Außerdem gibt es drei Sätze, die schwierige Gespräche strukturieren und sofort leichter machen.
Ein Podcast über Podcasts – und vor allem darüber, warum jetzt genau der richtige Moment ist, die eigene Stimme hörbar zu machen. In dieser Episode sprechen wir mit Annette Weiß, der Expertin für Podcasts. Annette räumt mit gängigen Mythen auf: Es gibt nicht „zu viele“ Podcasts, sondern zu wenige, die wirklich Haltung, Persönlichkeit und Nähe transportieren. Sie erklärt, was Audio leisten kann, was kein anderer Kanal schafft – echte Markenbindung, Community-Aufbau und Vertrauen, das im Ohr entsteht. Aus ihrer Arbeit mit Solopreneurinnen teilt Annette, wo die wahren Hürden liegen und wie man sie pragmatisch nimmt: Technikangst, Perfektionsfalle, Zeitaufwand. Es geht um kluge Formate statt Überforderung, um Authentizität statt „perfekter“ Stimme, um Storytelling, das berührt, und Workflows, die tragbar sind. Wir sprechen darüber, wie KI und schlanke Tools den Einstieg erleichtern, wie sich Inhalte clever recyceln lassen und warum Regelmäßigkeit wichtiger ist als Länge. Und wir fragen: Muss wirklich erst „alles fertig“ sein oder entsteht Klarheit oft erst durchs Machen? Diese Folge ist Zündfunke und Handwerkszeug zugleich – für alle, die spüren, dass ihre Botschaft gehört werden will, und die den Mut suchen, auf Sendung zu gehen. Hier erfährst Du mehr über Annette: https://readytopodcast.de/
Die Marken- und Marketingnews der KW 47 mit folgenden Themen: Der DFB präsentiert ein radikal modernisiertes, digitales Markenbild und verzichtet dabei bewusst – historisch nicht ungewöhnlich – auf die Nationalfarben. Decathlon stärkt mit dem Einstieg in die Raumfahrt und dem für 2026 geplanten ISS-Test seines „EuroSuit“ eindrucksvoll sein Innovationsimage. In den „Zahlen der Woche“ kehrt McDonald's dank seines McSpicy-Spots in die Top Ten zurück, während die DB-Webserie „Boah, Bahn!“ den höchsten Kreativscore im November erzielt. Lidl setzt zur Black Week auf eine selbstironische Kampagne mit Jimi Blue Ochsenknecht und betont damit die wachsende Bedeutung seines Onlinehandels. Autohero wiederum setzt mit Ralf Schmitz als neuem Testimonial auf mehr Vertrauen und Sichtbarkeit im digitalen Autokauf. ✨
In Folge 501 des beVegt-Podcast sprechen wir über unser aktuelles Training und die zum Teil verrückten sportlichen Ziele, die wir uns für die nächsten Monate gesetzt haben. Shownotes: https://www.bevegt.de/trainingsupdate-winter-2025-podcast/ Werbepartner dieser Folge: FormMed (5€ Neukunden-Rabatt mit den Gutscheincode "bevegt5") Werde beVegt-Supporter*in: https://www.bevegt.de/unterstuetzen/ Hol dir den kostenlosen Newsletter: https://www.bevegt.de/newsletter/ Komm in unsere Online-Community: https://community.bevegt.de/ Unsere E-Books und Kurse: Schaffe den Einstieg ins Laufen mit LAUFSTART Laufe deinen ersten oder schnellsten (Halb-)Marathon mit FINISHER Verdoppele deine Beweglichkeit mit STRETCH Starte die Küchenrevolution mit unseren Grain-Green-Bean Kochbüchern
Christian spricht mit Sarah Maria Schlesinger, CEO von blackprint, über die Zukunft des Facility Managements. Themen sind die wachsende Bedeutung von Daten, technologische Innovationen, KI-gestützte Betriebsoptimierung und neue Geschäftsmodelle wie Efficiency-as-a-Service. Den Link zum neuen Newsletter, alle Infos & neuen Folgen gibts unter www.innofm.de. Diese Folge wird unterstützt von - Die Möglichmacher – Facility Management. ____________________________________ Der InnoFM Podcast war über viele Jahre untrennbar mit dem Namen Markus Thomzik verbunden. Mit großer Leidenschaft, tiefem Fachwissen und echter Neugier hat er Gespräche geführt, die die Facility-Management- und Immobilienbranche bewegt haben. Leider ist Markus 2025 verstorben. Sein viel zu früher Tod hinterlässt eine große Lücke – nicht nur in der Podcast-Landschaft, die er mit InnoFM geprägt hat, sondern vor allem in der Community, die er mit aufgebaut und inspiriert hat. Ab September 2025 wird der InnoFM Podcast von DIGITALWERK produziert. Mit Christian Schlicht als neuem Host gewinnt das Format eine neue Stimme – die den Geist von InnoFM bewahrt und zugleich neue Impulse setzt. Wir danken Markus für seine inspirierende Arbeit – und führen sie in seinem Sinne weiter. ____________________________________ 00:00 – Einstieg & Vorstellung 01:00 – Rolle von blackprint 02:50 – Technologietrends im Future FM 06:10 – Gamechanger im Facility Management 12:15 – Kapitalflüsse & Marktveränderungen 16:50 – Google-Investition als Zäsur 20:40 – Was FM-Unternehmen jetzt tun müssen 29:00 – Neue Geschäftsmodelle im FM 36:20 – Future Real Estate Initiative 38:10 – Informationsquellen & Abschluss
Diese Episode taucht tief ein in die lange Geschichte der Riesen. Von den Nephilim des Alten Testaments über antike und mittelalterliche Überlieferungen bis hin zu spektakulären Funden der frühen Neuzeit reicht der historische Stoff. Dazu kommen die Zeitungsriesen des 19. Jahrhunderts, die später die pseudoarchäologische Literatur des 20. Jahrhunderts beeinflussten und in modernen Verschwörungstheorien wieder auftauchen.Berichtigung: Nicht der Fälscher George Hull "entdeckte" den Riesen, sondern die Arbeiter von dessen Cousin und Komplizen William "Stub" Newell, dem die Farm gehörte.#riesen #nephilim #zyklopen #geschichte #amerika #allezeitderweltWenn dir unsere Arbeit gefällt, hinterlasse bitte eine Bewertung, abonniere unseren Kanal und unterstütze uns auf Patreon: https://patreon.com/allezeitderweltMehr von Leif Inselmann findet ihr u.a. hier: https://wunderkammer.inselmann.netKapitel00:00 Intro02:00 Was sind Riesen und warum faszinieren sie uns04:00 Riesen in Mythologie Sagen und Märchen06:30 Einstieg in moderne Riesenmythen Internet und KI Bilder10:00 Nephilim im Alten Testament Ursprung und Bedeutung15:00 Göttersöhne Ugarit Texte und frühe Bibelauslegung20:00 Die Septuaginta und die Übersetzung zu Giganten25:00 Riesen im frühen Judentum und Christentum30:00 Riesen in Antike und Mittelalter Literatur und Edda36:00 Die verschwimmenden Grenzen zwischen Helden und Riesen42:00 Naturkundliche Erklärungen der frühen Neuzeit47:00 Athanasius Kircher und klassische Riesenfunde52:00 Beispiele berühmter Funde Riese von Reiden und Co58:00 Der Übergang ins 19. Jahrhundert01:02:00 Die Ära der Zeitungsriesen in den USA01:10:00 Pseudoarchäologie und Sensationsfunde01:17:00 Warum die Zeitungsberichte später ignoriert wurden01:23:00 Die Mysteries Bewegung und die PräastronautikQuellen & Literatur:Inselmann, L. 2024: Gebeine von Giganten. Funde von Riesenskeletten zwischen Geschichte und Verschwörungsmythos. Skeptiker 37/4, 164‒175. https://wunderkammer.inselmann.net/2232White, A.: “Ancient Giants”. https://www.andywhiteanthropology.com/ancient-giants.html (diverse kritische Artikel zu Zeitungsriesen)Colavito, J.: Giants in the Earth. https://www.jasoncolavito.com/giants-in-the-earth.html (diverse kritische Artikel und Quellen zu Zeitungsriesen u.a.)Inselmann, L. 2021: A Race of Giants? – Riesenskelette aus Georgia. https://wunderkammer.inselmann.net/256Ganze Literaturliste: https://docs.google.com/document/d/19ziyRVeajj_g4mB1deg-nAGM43fhLtC1/edit?usp=sharing&ouid=115935561820958162291&rtpof=true&sd=true
Thomas Sykora zählt zu den erfolgreichsten Slalomläufern Österreichs. Neun Weltcupsiege, zwei Kristallkugeln und Olympia-Bronze machten ihn in den 1990er-Jahren zu einer prägenden Figur im Weltcup. Heute ist er seit über zwei Jahrzehnten als ORF-Experte eine der vertrautesten Stimmen des Wintersports.Im Zwischenstopp erzählt der fünffache Familienvater von seinen Anfängen im niederösterreichischen Hochkar, von selbstgehackten Haselnussstangen und dem Moment, in dem ihm eine Lehrerin sagte: »Skirennläufer ist kein Beruf.« Er spricht über frühe Zweifel, einen fast vollzogenen Nationenwechsel und was ihn mit Hermann Maier verbindet.Sykora gewährt Einblicke in seine größten Erfolge, legendäre Rivalitäten und eine kuriose Unterhosen-Wette mit Alberto Tomba. Er erklärt, warum der Ganslernhang in Kitzbühel sein »Wohnzimmer« wurde und welcher Erfolg ihm bis heute am wichtigsten ist. Offen spricht er über seinen schweren Patellasehnenriss, die lange Reha und warum das Überholen einer Pensionistin für ihn »wie ein Weltcupsieg« war.Außerdem geht es um seine zweite Karriere beim ORF: legendäre Kamerafahrten, ausgeschlagene Zähne, verpasste Starts und was ihn am Live-Kommentar fasziniert. Sykora spricht auch über Unternehmertum, die Corona-Krise und seine Insolvenz, die binnen einer Stunde österreichweit in den Medien stand. Ebenso über Selbstwert, Rückschläge und den Satz: »Der Urlaub war besser geplant als mein Leben« sowie über Marcel Hirscher, dessen Comeback und warum er mittlerweile selbst auf Van-Deer-Ski unterwegs ist. Das und vieles mehr in der 27. Folge des Zwischenstopp!Die Themen im Überblick:(00:00:00) Intro(00:05:02) Anfänge im Skisport & erste Vorbilder(00:12:24) Weltcup-Debüt & prägende Rennen in Kitzbühel(00:19:14) Erfolge, Rivalitäten & kuriose Tomba-Anekdoten(00:26:57) Patellasehnenriss, Reha & der Weg zum Karriereende(00:39:39) Einstieg beim ORF, Vorbereitung & legendäre Kamerafahrten(00:55:48) Unternehmertum, Corona-Krise & Insolvenz(01:02:31) Scheitern, mentale Stärke & Entscheidungen treffen (01:16:03) Tochter Romy & die Doppelrolle als Vater und Coach(01:22:58) Was Sykora als FIS-Präsident verändern würde(01:27:43) Saisonausblick, Hirscher-Comeback & persönliche Zukunftspläne (01:36:45) Wordrap// produced by Sport Business Magazin Coverfoto: Thomas SykoraModerator: Alexander FriedlSchnitt: Lucas Egger, Alexander FriedlWenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns auf Spotify, Apple Podcasts, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Empfehle uns gerne weiter, damit wir in Zukunft noch mehr Menschen mit unserem Format erreichen.Folge unserem Zwischenstopp-Podcast auf Instagram, TikTok und Facebook sowie dem Sport Business Magazin auf LinkedIn, Facebook, X, Instagram und YouTube.
Wie bleibt man man selbst, wenn die eigene Reichweite immer größer wird? Diese Solo-Folge dreht sich um Ann-Katrins Eindrücke vom Ten More In Summit, ihre Gedanken zum Einstieg auf Social Media und die Themen, die sie aktuell beruflich wie persönlich beschäftigen. In dieser Folge spricht sie über: *Persönliche Karriere- und Identitätsfindung *Behind-the-Scenes: Ten More In Summit *Tipps für den Social-Media-Start *Zweifel am Leben in der Öffentlichkeit Timecodes: 00:00:00 - 00:02:37 Intro & Life-Check-In 00:02:38 - 00:06:09 Berlin-Trip, abgesagter Podcast-Gast & Ten More In Summit 00:06:10 - 00:10:37 Social-Media-Fragen aus dem Summit 00:10:38 - 00:17:56 Frage: Will ich in der Öffentlichkeit bleiben? 00:17:57 - 00:19:38 Outro & nächster Podcast-Gast Instagram Cheat Sheet Sichere dir jetzt unser Instagram Cheat Sheet! 33 Seiten voller Know-How, Tipps & Tricks, sowie Content-Ideen. Damit du auf Instagram erfolgreich wirst! In der Folge erwähnt: 10 More In Summit Podcastpartner: Hier findet ihr alle aktuellen Supporter unseres Podcasts & aktuelle Rabattcodes. Hier findest du mehr über uns: Website Instagram TikTok LinkedIn Impressum
In dieser Episode von Running Free spreche ich mit Lukas Kaufmann, Ultraradfahrer und zweimaliger Zweitplatzierter beim Race Across America (RAAM), und Josef „Joe“ Voglsam, Gründer von FitRabbit Rübenherz.Lukas erzählt von seinem Weg vom unscheinbaren Sportlerkind über den Einstieg ins Mountainbiken bis hin zu internationalen Ultraradrennen: „Im Idealfall denkst du beim Fahren gar nichts – Denken kostet Energie.“ Joe berichtet, wie er nach einem Burnout und Not-OP dank Rote-Rübe-Saft und Stickstoffmonoxid (NO) zu Leistung und Fokus zurückfand – gestützt auf über 650 Studien.Wir sprechen über Nitrat/NO: Wirkung auf Durchblutung, Sauerstoffversorgung, Regeneration und Mundgesundheit. Außerdem geht es um Ernährung bei Ultrarennen – Lukas trank beim RAAM (Race Across America) bis zu 21 Liter flüssige Kalorien pro Tag, testete alles im Training und achtete auch auf's Zähneputzen trotz extremer Belastung.Weitere Themen: Mindset im Ultra-Radsport, Teamkultur, Regeneration, Schlafdefizit und kreative Hacks wie NO-Pflaster.Ein Gespräch über Leistung, Wissenschaft, Teamwork und Durchhaltevermögen, mit einer guten Prise mit Humor und Praxisnähe.Danke an Lukas und Joe für die Offenheit – und an FitRabbit, die diese Episode unterstützt haben.
Jetzt für 0€ sichern: Der Videokurs, um Entwicklungstrauma zu heilenBefreie dich mithilfe dieser 5 Prinzipien von dem Gefühl 'nicht genug zu sein', um dich von Selbstzweifel & festgefahrenen Verhaltensmustern zu lösen, sodass du zu deinem eigenen besten Freund wirst
In dieser Folge hörst du ein Interview, das ich beim Online-Kongress „Neustart mit Herz“ geben durfte – und das mir selbst unglaublich viel bedeutet. Ich erzähle hier ganz offen von meinem Weg: Vom Konzern, über zwei Jobverluste, bis hin zur Entscheidung, ein freies, selbstbestimmtes Leben als virtuelle Assistenz aufzubauen.Ich spreche darüber, warum die VA für mich der perfekte Einstieg in die Selbstständigkeit war – ohne Website, ohne „perfekten Plan“ und ohne Spezialisierungsdruck.Ich teile, wie ich meine ersten Kund:innen gewonnen habe, warum Generalist:innen heute absolut gefragt sind und wieso unsere Rolle längst viel tiefer geht als „nur Assistenz“.Außerdem geht es um Themen, die mir besonders wichtig sind: Vision, Verantwortung, Selbstvertrauen, Mindset – und warum wir oft nicht scheitern, weil wir etwas falsch machen, sondern weil wir gar nicht erst losgehen.✨ HighlightsMein Weg vom Konzern ins selbstbestimmte VA-BusinessWarum Vielseitigkeit kein Nachteil ist – sondern meine größte Stärke wurdeWie ich mein Business an meinen Biorhythmus angepasst habeStundenpakete statt Stundensätze: smarter, planbarer, entspannterDie wahre Rolle der VA: Sparringspartnerin, Mitdenkerin, MöglichmacherinWarum dein Warum und deine Vision wichtiger sind als jede StrategieDie typischen Motive meiner Kundinnen – und warum Freiheit immer im Zentrum stehtDer wichtigste Satz meines Weges: „Wir bereuen nur, was wir nicht getan haben.“Solveig Rampler ist Coach für Berufsorientierung und unterstützt Menschen, die in ihrem jetzigen Job unzufrieden sind und einen neuen beruflichen Weg suchen, der wirklich zu ihnen passt.Kontakt zu Solveig:
In dieser Folge des Karriere Insider Podcasts spricht David Döbele mit Dominik Spanier, der seit über 20 Jahren im Investment Banking tätig ist und heute Unternehmen im Bereich Debt Advisory berät. Dominik gibt Einblicke in seine langjährige Karriere und erklärt, wie sich der Markt für Fremdkapitalfinanzierungen verändert hat. Außerdem geht es um die Fähigkeiten, die man in diesem Bereich wirklich braucht, wie man sich als junger Berufseinsteiger positionieren kann und welche Entwicklungen Debt Advisory in den nächsten Jahren prägen wird.LinkedIn Dominik Spanier: https://www.linkedin.com/in/dominik-spanier-0b60a390/Karriereseite Lincoln International: https://www.lincolninternational.com/careers-and-culture/careers/Mein SPIEGEL-Bestseller-Buch: https://nach-ganz-oben.de/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=InvestmentBanker25JahreErfahrungüberPrivateCreditDebtAdvisoryLBOsKarriereInsider191125Unsere Website: https://pumpkincareers.com/jetzt-hier-bewerben/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=InvestmentBanker25JahreErfahrungüberPrivateCreditDebtAdvisoryLBOsKarriereInsider191125_____________________________________________Timestamps00:00:00 - Intro / Vorschau00:01:19 - Vorstellung00:02:35 - Einstieg bei KPMG in der Wirtschaftsprüfung00:05:13 - Wechsel ins Corporate Finance00:10:30 - Wechsel zur RBS & Bank of Scotland00:13:56 - Was ist ein LBO?00:17:24 - Einstieg bei Rothschild im Debt Advisory00:24:22 - Entwicklung von Debt Advisory und M&A in den letzten 20 Jahren00:28:11 - Wechsel zu Lincoln International00:30:30 - Teamgrößen bei Lincoln – M&A vs. Debt Advisory00:33:57 - Wie eine Debt-Advisory-Transaktion Schritt für Schritt abläuft00:38:29 - Arbeitsalltag – M&A vs. Debt Advisory00:41:22 - Wie oft sagt man im Debt Advisory eigentlich Projekte ab?00:44:51 - Überblick über die größten Debt-Funds weltweit00:52:35 - Welche Bewerber überzeugen bei Lincoln?00:54:56 - Gibt es Phasen, in denen im Debt Advisory kaum Projekte laufen?00:57:35 - Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Karriere im Debt Advisory01:02:04 - Entwicklung von KI im Debt Advisory01:06:37 - Weitere Fragen01:12:58 - Outro_____________________________________________Wenn du dich für den Berufseinstieg in Investment Banking, Unternehmensberatung oder Private Equity interessierst, haben wir hier einige nützliche Links für dich zusammengefasst:Target-Uni-Report: https://pumpkincareers.com/target-uni-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=InvestmentBanker25JahreErfahrungüberPrivateCreditDebtAdvisoryLBOsKarriereInsider191125Investment Banking Analyst Report: https://pumpkincareers.com/investment-banking-analyst-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=InvestmentBanker25JahreErfahrungüberPrivateCreditDebtAdvisoryLBOsKarriereInsider191125Consulting Einsteiger Report: https://pumpkincareers.com/consulting-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=InvestmentBanker25JahreErfahrungüberPrivateCreditDebtAdvisoryLBOsKarriereInsider191125Eine Gesamtübersicht über alle unsere bisher veröffentlichten Reports findest du übrigens hier: https://pumpkincareers.com/reports/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=InvestmentBanker25JahreErfahrungüberPrivateCreditDebtAdvisoryLBOsKarriereInsider191125Schau gerne auch noch auf unserem Blog vorbei: https://pumpkincareers.com/blog/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=InvestmentBanker25JahreErfahrungüberPrivateCreditDebtAdvisoryLBOsKarriereInsider191125Falls du Fragen hast, die du persönlich mit uns besprechen willst, kannst du uns gerne auch auf LinkedIn (David Döbele, Jonas Stegh) oder Instagram (@pumpkincareers, @david.doebele) anschreiben.LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pumpkincareers/
Gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Beyerle (Immo Insider Podcast) spreche ich mit Nikolaus Thomale, Gründer von MYNE Homes.Was macht MYNE Homes?MYNE Homes bringt kleine Gruppen zusammen, die Luxus-Ferienimmobilien gemeinsam besitzen, nutzen und die Kosten teilen.Im Gespräch geht's um:• das Geschäftsmodell Co-Ownership• das „Bond-Haus“ (James-Bond-Villa in Schweden)• typische Fehler & Learnings aus dem Aufbau• Immobilienmärkte, Regulierung & Nachfrage• Zielgruppen, Nutzung, Prozesse & Zukunftspläne• persönliche Storys von Nikolaus – von Rügen bis MallorcaAußerdem gibt's ein Weihnachts-Special:MYNE übernimmt bis zu 1.000 € deiner Reisekosten, wenn du eine Immobilie besichtigst und dich auf die Podcastfolge berufst.Links:LinkedIn Nikolaus: https://de.linkedin.com/in/nikolausthomaleLinkedIn Thomas: https://de.linkedin.com/in/prof-dr-thomas-beyerle-42670112LinkedIn Wolfgang: https://www.linkedin.com/in/wolfgang-patz/Webseite MYNE Homes: https://www.myne-homes.com/dePodcast-Agentur: https://nextgen-podcast.de/Immo Insider Podcast: https://immo-insider.podigee.io/Kapitel:00:00 Einstieg & Bond-Haus00:38 Vorstellung Unternehmer-Podcast + Immo Insider01:06 Wer ist Nikolaus Thomale?01:30 Was macht MYNE Homes genau?02:12 Warum wollen so viele ein Ferienhaus – aber kaufen keins?03:39 Das Problem: Kosten, Leerstand, Aufwand04:00 Persönlicher Einstieg & 1. Immobilie auf Rügen05:00 Wie das Geschäftsmodell entstand06:16 Marktgröße (4,9 Billionen € in Europa)07:05 Fragmentierung & Chance für Co-Ownership08:44 Wie MYNE Immobilien auswählt09:46 Alte Welt vs. neue Welt (Timeshare vs. Co-Ownership)11:20 Luxus, Preise & „The Bond“ Villa14:22 Einrichtung, Qualität & Premium-Anspruch15:47 Lage, Lage, Lage – + Infrastruktur & Legal Checks18:07 Regulierung, Leerstand & Massentourismus20:34 Nutzung, Zielgruppen & App-Reservierungen25:22 Vermietung vs. reine Eigennutzung26:53 Kaufprozess, virtuell & live27:50 Eigentumsprozess, Unterlagen & 14-Tage-Widerruf33:23 Tiefschläge, Krisen & Learnings35:54 Asset-Light-Modell, Co-Buyer, Finanzierung37:27 Was gut funktioniert hat38:57 Owner-Netzwerk, Tausch, Zufriedenheitsgarantie40:11 Wo macht Nikolaus selbst Urlaub?41:11 Empfehlung für nächsten Podcast-Gast41:52 Weihnachtsaktion: 1.000 € ReisekostenKeywords:Co-Ownership, MYNE Homes, Ferienhaus kaufen, Luxusimmobilien, James Bond Villa, Immobilie teilen, Unternehmer Podcast, Immo Insider, Ferienhaus Mallorca, Immobilieninvestments, Zweitwohnsitz, Rügen Prora, Mallorca Finca, Ferienimmobilien Markt, Immobilien Trends Europa
Diese Woche besprechen wir konkret, wie der Einstieg in Künstliche Intelligenz beginnt, auch wenn man kein Tech-Nerd ist. Unser Ansatz geht über persönliche Stärken und Interessen statt über KI-Angst und FOMO. Oskar erzählt aus seinen Workshops. Viele Menschen sehen nur schwer einen Anfang beim Thema KI, weil sie „bei null“ anfangen wollen statt dort, wo sie schon Expert*innen sind. Wenn jemand leidenschaftlich gern kocht, gärtnert, angelt oder designt, ist es viel einfacher, mit KI zu experimentieren. Sei es, das Weihnachtsessen zu planen, Einkaufslisten zu automatisieren, den Bepflanzungsplan im Garten zu optimieren oder sich Ideen für neue (Arbeits-)Formate zu holen. Michael berichtet, wie er KI mit seinem Stärkencoaching verbindet. Zum Beispiel bei Marken- und Purposearbeit wo ein Team den inhaltlichen Kontext einbringt und er sein Methodenwissen. Hier hilft die die KI, aus hunderten Seiten Material eine klare, stimmige Vision zu entwickeln. Entscheidend ist dabei immer der richtige Kontext, Reflexion und eigenes Denken bleiben beim Menschen. Wir sprechen darüber, wie sich stärkebasierte Ansätze aus der Psychologie auf KI übertragen lassen, warum generative Tools ohne guten Input nur generische Antworten liefern und weshalb gemischte Teams mit seniorer Expertise und junger Tech-Lust einen riesigen Vorteil haben. Unsere Take-aways: 1. Einstieg in KI klappt am besten über Stärken und Interessen. Nicht „Ich muss jetzt auch KI machen“, sondern: „Ich nutze KI dort, wo ich mich sowieso auskenne und gerne Zeit verbringe.“ Das senkt die Hemmschwelle und erhöht die Motivation. Vor allem, wenn man direkt die ungeliebten Zeiträuber mit der KI automatisiert. 2. Eine Vielfalt and Feldern, in denen Stärken und KI perfekt zusammenspielen Von Kreativ/expressiv (Kochen, Gärtnern, Design), bis hin zu Führung/Organisation (Feedback, Entscheidungen, Stärkenorientierung) Wer bei den eigenen Stärken anfängt, bekommt schnell spürbare Effekte. 3. Gute Prompts brauchen Tiefe, nicht nur Keywords. Wer KI mit ‘googeln' verwechselt und KI-Modelle mit nur wenig Kontext und vagen Aufgaben füttert, bekommt austauschbare Ergebnisse. Je genauer wir unsere Situation, Ziele und Rahmenbedingungen beschreiben, desto hilfreicher werden die Antworten, egal ob im Coaching oder in der Projektarbeit. 4. Generationale Stärken sind ein Produktivitäts-Booster Jüngere bringen Neugier, Tool-Kenntnisse und Experimentierfreude mit, Ältere liefern Kontext, Erfahrung und Qualitätsmaßstäbe. In KI-Tandems entstehen Lösungen, auf die keiner allein gekommen wäre. 5. KI übernimmt Fleißarbeit, nicht Verantwortung. Die klügste Nutzung von KI ist es, repetitive Aufgaben abzugeben und Zeit zu gewinnen für das, was uns wirklich Spaß macht. Bei uns sind es Beziehungen, Führung, Kreativität, Entscheidungen. Stärkenorientierung heißt hier nicht weniger Mensch, sondern mehr. Zum Schluss laden wir euch ein: Überlegt euch eine Stärke oder ein Interesse von euch und eine Sache, bei der euch KI morgen konkret helfen könnte. Schreibt uns eine Nachricht, teilt eure Beispiele oder Fragen und erzählt uns, wie ihr den Einstieg erlebt habt. Wenn euch die Folge gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung, Kommentare auf der Plattform eurer Wahl und Weiterempfehlungen an Kolleg*innen, Freund*innen oder in euren Familien. Danke fürs Zuhören und bis zur nächsten Folge. #Leadership #GenZ #Führung #Stärkenorientierung #Feedbackkultur #ReverseMentoring #NewWork #KI #ZoomerMeetsBoomer
Die Krypto Show - Blockchain, Bitcoin und Kryptowährungen klar und einfach erklärt
Daily Snippet vom 18.11.2025 Ein kompletter Markttag im Minus. Nur eine Aktie im Plus. Alphabet. Der Auslöser ist kein Zufall, sondern eine der größten neuen Positionen im Berkshire Portfolio. Im heutigen Audio-Snippet sage ich dir, warum der Einstieg so viel Bedeutung hat. —— Hier geht es zum Blog: https://www.julianhosp.com/de/blog/berkshire-google Folge mir für ehrliche Finanz-Einblicke! —— Montag bis Freitag: Dein persönliches Finanz-Audio. Kompakt, klar und mit den wichtigsten Marktinfos für deinen Vorsprung:
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
In dieser Folge öffne ich die Blackbox unserer erfolgreichsten Strategie: die Trojanische Pferd-Methode. Ich zeige dir, wie wir mit einem ultra-spezifischen Funnel nicht nur den perfekten Einstieg schaffen, sondern auch gezielt die richtigen Kunden anziehen – und das mit minimalen Werbekosten und maximaler Wirkung. Du erfährst, warum klassische Leadmagneten heute kaum noch funktionieren und wie du stattdessen ein Angebot entwickelst, das an deinem Kernprodukt andockt, aber nicht alles verrät. Ich teile Insights aus echten Projekten und gebe praxisnahe Tipps, wie du deine Ads psychologisch auf den Punkt bringst. Wenn du im Marketing schon richtig fit bist und Lust auf den nächsten großen Hebel hast, ist diese Folge für dich ein Muss! Lass uns dein Trojanisches Pferd entwickeln: https://matthiasniggehoff.de/ Verkaufspsychologie ‒ Das Geheimrezept für mehr Erfolg im Online-Marketing und Sales Direkt umsetzbare Blueprints und erprobte Akquisetaktiken Individuelles Profi-Feedback statt überfüllter Massen-Calls TÜV-Zertifizierung als Experte in Verkaufspsychologie möglich Das beste Marketing- & Sales-Framework auf dem Markt. Umsatzstark und ohne 08/15-Vorlagen – seit mehr als 10 Jahren.
Diese Folge machtHunger widmet sich den Anleitungen zum Zubereiten von Speisen durch alle Zeiten und Regionen. Peter Peter über die Geschichte des Kochbuchs. Ein Podcast von Der Pragmaticus.Das Thema:Wenn der Gastrosoph Peter Peter alte Kochbücher liest, so tut er es nicht nur wegen der Rezepte, die dort gesammelt sind, sondern vor allem auch, um mehr über die Gesellschaft zu erfahren. Kochbücher sind Spiegel ihrer Zeiten, ist er überzeugt. War ein Rezept früher einmal nur wenige Zeilen lang, dann lag das daran, dass die Hausfrau ohnedies wusste, was beim Kochen zu tun war. Im 21. Jahrhundert hat sich das grundlegend gewandelt. Kochbücher sind nicht nur Anleitung zur Zubereitung von Speisen, sie sind Reiseführer, Gesundheits- und Lifestyleratgeber. Dass Kochbücher boomen, lässt sich an den Verkaufszahlen ablesen.In dieser Folge der machtHunger-Podcastserie erfahren Hörer und Hörerinnen über die ersten Kochbücher der Menschheitsgeschichte, über die großen Ikonen dieses Buch-Genres und die großen Klassiker der Literatur. Zusammen mit Karin Pollack wird auch die Frage erörtert, ob das Kochbuch durch die Konkurrenz aus den sozialen Medien bald ausgedient haben wird. Über machtHungerIn unserer Podcastreihe machtHunger geht es um die Kulturgeschichte des Essens und alle wirtschaftlichen Verstrickungen und politischen Machtspiele, die mit dem Essen und mit kulinarischen Traditionen verbunden sind. machtHunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Staffel I machtHunger I: Nationalgerichte machtHunger II: FrankreichmachtHunger III: ItalienmachtHunger IV: Das SchnitzelmachtHunger V: Globale KüchemachtHunger VI: Zucker!machtHunger VII: Slawische KüchemachtHunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImachtHunger I: Die Geschichte der MuskatnussmachtHunger II: Der lange Weg zum BesteckmachtHunger III: Weltenlenkerin KartoffelmachtHunger IV: Alkohol – Geschichte einer rosaroten BrillemachtHunger V: Salz, Ursprung von fast AllemmachtHunger VI: Ekel: Das Grauen bei Tischmachthunger VII: Wie der Tee drei Mal nach Europa kammachthunger VIII: Es trieft! Eine Geschichte vom FettStaffel III machthunger I: Bittersüß: Die Geschichte der Zitrusfrüchtemachthunger II: Warum dieses Weihnachtsessen?machthunger III: Klasse Wein machthunger IV: Gurken für die Ewigkeitmachthunger V: Gemästete Mäuse: Das Essen der Antikemachthunger VI: Die Freiheit der Donauküchen Staffel IVmachtHunger I: Reis, das harte BrotmachtHunger II: Alles Käse, was Alpenküche kannmachtHunger III: O'zapft is: Der Kult ums BierÜber Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt (unter anderem verfasste er auch eine Kulturgeschichte des Schnitzels bzw. der österreichischem Küche). Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik. Sein jüngstes Buch ist den Zitrusfrüchten und Italien gewidmet. Es heißt Blutorangen und ist im Verlag Klaus Wagenbach erschienen. Für den Pragmaticus hat er einen lesenswerten Einstieg in die Gastrodiplomacy verfasst. machtHunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Im zweiten Teil unseres Specials setzen wir unsere Reise durch die Karriere von Zinedine Zidane fort. Nach seinem Triumph bei der EM 2000 stand der nächste große Schritt an: der Wechsel zu Real Madrid für damals unfassbare 77,5 Millionen Euro. Wir sprechen über seine Zeit bei den Galaktischen, seinen legendären Volleytreffer im Champions-League-Finale 2002 gegen Leverkusen und seine Rolle im Starensemble mit Figo, Raul und Ronaldo. Natürlich darf auch die WM 2006 nicht fehlen, bei der Zidane Frankreich ins Finale führte, dort als bester Spieler des Turniers ausgezeichnet wurde und seine Karriere mit jenem berühmten Kopfstoß gegen Materazzi beendete. Abschließend werfen wir einen Blick auf Zidanes beeindruckende Trainerkarriere bei Real Madrid. Von seinem Einstieg als Berater und Co-Trainer unter Ancelotti bis hin zu seinem historischen Champions-League-Hattrick als Cheftrainer zwischen 2016 und 2018. Wir diskutieren seinen Stellenwert als Trainer, seinen Beitrag zu Reals Erfolgen und was die Zukunft für Zizou bringen könnte. Außerdem haben wir die Großen 10 Ausraster im Fußball dabei und natürlich auch ein Getränk der Episode verkostet. Viel Spaß beim Hören!
In dieser Episode nehmen wir euch mit auf den KI Day 2025 nach Frankfurt – ein Event, das ein überraschend ehrliches Bild vom aktuellen Stand der KI in der Logistik zeichnet. Tobias berichtet von seinen Eindrücken vor Ort, spannenden Use Cases aus dem Mittelstand und davon, wie zögerlich, aber zugleich neugierig die Branche auf KI schaut. Zwischen Visionen, Praxisbeispielen und vielen Gesprächen entsteht ein klares Bild: Die Transformation hat begonnen, aber sie steht noch ganz am Anfang. Und genau hier lohnt es sich hinzuschauen. Was euch in der Folge erwartet: -> Wie Forto, Rossmann & Co. KI konkret einsetzen – und wo noch Grenzen liegen. -> Warum Tourenplanung und Datenverknüpfung die zentralen Hebel für Effizienz bleiben. -> Welche Lösungen Startups wie Scavanger AI mitbringen – und warum das für Logistiker herausfordernd, aber richtungsweisend ist. -> Ein realistischer Blick auf die Stimmung im Markt: vorsichtig, interessiert, aber noch weit entfernt vom großen Durchbruch. Wenn ihr wissen wollt, wie sich KI in der Logistik wirklich anfühlt – jenseits von Hype und Buzzwords – ist diese Folge genau der richtige Einstieg. Hört rein, reflektiert euren eigenen Stand und überlegt, welche Use Cases für euch relevant werden könnten.
Berufserfahrung neu gedacht: So machst du LinkedIn zum Schaufenster deiner Selbstständigkeit Wenn du selbstständig bist oder als Unternehmer unterwegs, dann bringt dich der klassische Lebenslauf auf LinkedIn nicht weiter. Denn du suchst keine neue Anstellung – du suchst Kunden, Partner und Sichtbarkeit. Genau hier liegt der Denkfehler, den viele machen: Sie nutzen LinkedIn wie ein Bewerbungstool. Dabei steckt darin viel mehr Potenzial. In dieser Episode zeige ich dir, wie du deine Berufserfahrung neu denken und LinkedIn zum Schaufenster deines Business machen kannst – inklusive einem smarten Hack, den du sofort umsetzen kannst. Torsten Körting auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/torstenkoerting/ Deine Angebote gehören in die Berufserfahrung Was viele Selbstständige übersehen: Deine Leistungen und Programme, ob Coaching, Workshops, Beratungen oder digitale Produkte… sind dein Business. Und genau die gehören in den Bereich "Berufserfahrung" auf LinkedIn. Nicht als Bullet Point in deinem Profil, sondern als einzelne Unternehmensseiten. So präsentierst du deine Angebote professionell, sichtbar und suchmaschinenrelevant. Und du schaffst Vertrauen, weil Besucher sofort sehen, was du tust und wie du helfen kannst. Der LinkedIn-Hack: Produkte als Unternehmen anlegen Der Schlüssel: Du legst für jedes deiner Produkte eine eigene Unternehmensseite auf LinkedIn an. Egal ob deine Masterclass, dein Inner Circle oder dein Coaching-Programm, alles bekommt seinen Platz. Und plötzlich wird aus deiner Berufserfahrung eine visuelle, strukturierte Darstellung deines unternehmerischen Portfolios. Der Clou: Du kannst dich selbst bei diesen Seiten als Teilzeit-Angestellter eintragen… so wirkt dein Profil professionell, aktiv und auf dein aktuelles Business ausgerichtet. Mit KI zur perfekten Beschreibung in zwei Minuten Der große Hebel liegt in der Kombination mit KI. Denn die Unternehmensseiten brauchen knackige Beschreibungen und genau da hilft dir ein smarter Prompt. Was früher stundenlanges Texten bedeutete, erledigst du jetzt in wenigen Minuten. Du gibst der KI die wichtigsten Infos, bekommst einen Textvorschlag und passt ihn nur noch an. Ergebnis: Hochwertiger Content, der dein Angebot auf den Punkt bringt und gleichzeitig SEO-Wirkung entfaltet. Fazit: Sichtbarkeit beginnt mit der richtigen Darstellung Wenn du willst, dass Menschen verstehen, was du heute machst, musst du es ihnen zeigen… klar, konkret und professionell. LinkedIn ist nicht nur ein Karrierenetzwerk, sondern eine Bühne für dein Business. Nutze deine Berufserfahrung nicht als Lebenslauf der Vergangenheit, sondern als digitales Schaufenster deiner unternehmerischen Zukunft. Am besten legst du direkt los – Montagabend gibt's im KI Café die Schritt-für-Schritt-Anleitung dazu. Let's go. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Mit jedem Prompt ein WOW! ... für Selbstständige und Unternehmer Ein klarer Leitfaden für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern wirksam einsetzen wollen. Dieses Buch zeigt dir, wie du relevante KI-Anwendungsfälle erkennst und die KI als echten Sparringspartner nutzt, um diese Realität werden zu lassen. Praxisnah, mit echten Beispielen und vollständig umsetzungsorientiert. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 9,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/shop/buch-mit-jedem-prompt-ein-wow/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 440 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Ein Verbot von E-Zigaretten und Vapes mit Aromen helfe Süchtigen nicht, sagt Johannes Bruns, Generalsekretär der Deutschen Krebsgesellschaft. Es könnte aber den Einstieg in den Nikotin-Konsum und die psychische Abhängigkeit beeinträchtigen. Von MS-Admin_HF24.
jetzt wird´s PERSÖNLICH - Klaus-André Eickhoff im Gespräch mit ...
Markus Munzer-Dorn ist Liedermacher und Gitarrist bzw. war er die meiste Zeit seines Berufslebens Theatermusiker. Er hat Singspiele und Theaterstücke für junge Leute geschrieben, unter anderem auch die Liedtexte zu einem Musical, das Konstantin Wecker komponiert hat. In dieser Episode erzählt Markus nicht nur aus seinem Leben, er singt auch! Direkt zum Einstieg, noch einmal später im Talk und „Zum Schluss“ - so der Songtitel - im Bonus-Talk 2. Willkommen zu Episode #114 von jetzt wird's PERSÖNLICH! www.munzer-dorn.de --- Bonus-Talk 1: Familie und Reisen Bonus-Talk 2: Zum Schluss Eure Mitgliedschaften ermöglichen mir diesen Podcast! Außerdem gehen 10 % aller Abo-Einnahmen als Spende an die Familienherberge Lebensweg: www.familienherberge-lebensweg.de Vielen, vielen Dank für eure Unterstützung! www.jetztwirdspersoenlich.net
Während andere sich mit Tee, Kerzen & Plätzchen unter die Decke kuscheln… sind wir ReiterInnen bei Regen & Kälte am Stall. Und wenn wir uns dann endlich durchgefroren aufs Sofa kuscheln, kommt im Kopf meist schon der Gedanke: „Wie schaffe ich's morgen bloß im Hellen zum Pferd?" Yes, Herbst & Winter halten so einige Herausforderungen für uns ReiterInnen bereit: Wenig Licht, viel Energie beim Pferd, rutschige Plätze, volle Hallen. Aber ja auch das kann eine schöne Stallzeit sein (!) – wenn wir passende Routinen, kleine Hacks und gute Ideen parat haben. (Und natürlich: die kuschlige Kleidung) Und weil wir dir den Einstieg so leicht wie möglich machen wollen – gibt es jetzt unseren "Crashkurs Sitz & Hilfen" & unseren Mini-Onlinekurs "gesundes Longieren" jetzt bis zum 23.11.25 jeweils zum halben Preis. Als Erste-Hilfe-Kit für den Start in die Winterzeit. Im Crashkurs „Sitz & Hilfengebung" geht es um die Grundlagen der Sitzschulung: Ein 90-seitiges E-Book mit den häufigsten Sitzmythen, kombiniert mit einem Audiotraining, mit welchem du mich als erinnernde Stimme beim Reiten im Ohr dabei hast! Der Mini-Onlinekurs „Gesundes Longieren" vermittelt in 11 praxisnahen Video-Lektionen, wie Longieren wirklich gesunderhaltend funktioniert – mit jeder Menge praktischen Tipps & inkl. Kappzaum-Guide. Diese beiden Kurse sind eine wunderbare Möglichkeit, die dunklere Jahreszeit sinnvoll zu nutzen – und ein Einstieg in unseren Rideucation-Kosmos.
229: Was kann ich tun, wenn ich sexualisierte Gewalt erlebt habe – und wie finde ich überhaupt heraus, was meine Rechte sind?
In dieser Folge begrüßen Anna Gombocz und Björn Braun den Wiener Lehrer Manuel Redl, der Mathematik, Physik, Digitale Grundbildung und Geometrisches Zeichnen unterrichtet.Mit viel Humor und Offenheit erzählt Manuel, wie er sich Schritt für Schritt vom klassischen Unterricht hin zu einem digitalen, kreativen Arbeiten mit dem iPad entwickelt hat. Auslöser war ein Erasmus-Projekt in Karlsruhe – dort hat er erlebt, wie innovativ und praxisnah digitale Bildung sein kann.Wir sprechen über den Mut, Neues auszuprobieren, über den Wert kollegialer Zusammenarbeit (manchmal auch über geteilte Ladegeräte
Jetzt ist es offiziell: Die französische Reederei CMA CGM steigt in Hamburg ein und sichert sich Anteile am Eurogate-Terminal in Waltershof. Was bedeutet das für HHLA, Hapag-Lloyd und die Hafenentwicklung? Außerdem gehen wir an Bord des Lotsenschoners Nr. 5 Elbe, schauen auf 40 Jahre Nationalpark Wattenmeer, sprechen über die Versteigerung der Sietas-Werft und erfahren, warum in diesem Jahr weniger Kokain im Hafen beschlagnahmt wurde. Dazu: die Ocean Convention in Rostock, eine neue immersive Wikinger-Ausstellung in Hamburg, ein Geschichts-Preis vom Bundespräsidenten für eine Hamburger Schülerin – und ein Werftbesuch beim Dampfeisbrecher „Stettin“. ⸻ Die Themen im Einzelnen:
In dieser Folge reflektiere ich über meinen Weg zu diesem Podcast, insbesondere in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie, welche mir damals die Chance gegeben hat, mich kreativ zu entfalten, neue Leidenschaften zu entdecken und große Projekte anzugehen. Ich erzähle, wie diese Phase meinen Einstieg in die Medienwelt geprägt hat und wieso jeder einzelne Schritt, der daraufhin folgte, unerlässlich war - unerlässlich für meinen Lebensweg und diesen Podcast, der mich stets begleitet hat. Ein großer Teil dessen, was „Banu and You“ ausmacht, steckt schon im Namen selbst. Es geht hier nicht nur um mich - sondern um uns. Deshalb bedanke ich mich von Herzen für jeden einzelnen, der sich sonntags um 18:00 Uhr auf diesen Austausch einlässt. Viel Spaß beim Anhören!Hier kannst du mich abonnieren & exklusive Inhalte anhören: https://podcasters.spotify.com/pod/show/banusjournal/subscribeMein WhatsApp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VacCNG9DeONFf8H8n70yMein Pinterest: https://pin.it/2jPEKUrUqMein Spotify: https://open.spotify.com/user/0wsxz9qpvr7z4iakfdcqngj4a?si=46f9e599851d4085Die Folge übers Podcasting: https://open.spotify.com/episode/758E6IjNxN6R0ZCA1VIUoM?si=8d5c0731e5224897Die Folgen über meine Zeit auf Social Media: https://open.spotify.com/episode/2Nmna3YnjW5Gf4h41g6ery?si=937cfc9c3ace439ehttps://open.spotify.com/episode/5uhKw0LwQAeodia68BWptL?si=c2bb03524bcb4083
Von der Hoffnung, dass der nächste Trade alles richtet. Dass der eine perfekte Einstieg endlich zeigt, dass du „es kannst“. Dass der Markt dir bestätigt, was du selbst nicht glaubst. In dieser Episode zerlegen wir das brutal ehrlich: Warum du immer wieder zu früh einsteigst, zu spät aussteigst und dich an Setups klammerst, die nie wirklich dein System waren. Warum du dir Geschichten erzählst, die sich gut anfühlen – aber dein Konto ruinieren. Und warum Hoffnung im Trading nicht inspirierend ist, sondern gefährlich. Ich zeige dir, wie diese unsichtbare Hoffnungssucht entsteht, wie sie deine Entscheidungen vergiftet und wie du sie erkennst, bevor sie deinen nächsten Trade übernimmt. Keine Floskeln. Keine „Du musst nur geduldig sein“-Tipps. Sondern echte mentale Arbeit: Klarheit, Prozess, Disziplin – und radikale Ehrlichkeit mit dir selbst. Wenn du bereit bist, das Trading zu betreiben wie ein Profi – ohne Selbstbetrug, ohne Hoffnungskicks, ohne Drama – dann ist das deine Folge.
Denkwandel - Der Contextuelle Philosophie Podcast von Anna Craemer
Dies ist Teil 2 der Serie „Wie erfüllend ist Geld?“. Nachdem es in Folge 1 um die Frage ging, wie man viel Geld verdient (Die 100 Millionen Euro Frage) und warum Geld allein nicht automatisch erfüllt, geht Anna Schaub in dieser Episode mit ihrer Mitarbeiterin Christiane noch tiefer!Die beiden sprechen über aktuelle Studien, die zeigen, dass Geld nur unter bestimmten Bedingungen das Glück steigert und was das mit deinem Mindset zu tun hat. Du erfährst, warum schnelles Geld selten nachhaltig ist, wie du dein finanzielles Leben bewusst gestalten kannst und was es braucht, um nicht nur wohlhabend, sondern auch erfüllt zu leben.Außerdem geht es um frühe Prägungen, Glaubenssätze und die Frage, wie finanzielle Freiheit auch mit durchschnittlichem Einkommen möglich wird.Falls du Teil 1 noch nicht gehört hast, lohnt sich der Einstieg dort: Wie erfüllend ist Geld? Teil 1 https://youtu.be/NG8DyDxRLCcImpulse für dichWas Studien wirklich über Geld und Glück sagenWarum dein Mindset darüber entscheidet, ob Geld dich glücklich machtWie du erkennst, ob du mit Geld Mangel kompensierst oder Erfüllung gestaltestWeshalb unter deinen Verhältnissen leben auch Freiheit bedeutetWie du trotz „kleinem“ Einkommen finanziell unabhängig leben kannstWeiterführende Links aus der Folge:Studien zur Verbindung von Einkommen und Glück:Kahneman & Deaton (2010): https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.1011492107- Killingsworth (2021): https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2016976118- Killingsworth, Kahneman & Mellers (2023): https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2208661120Weitere Ressourcen:Morgan Housel – Die Psychologie des Geldes: https://www.m-vg.de/finanzbuchverlag/shop/article/20538-ueber-die-psychologie-des-geldes/Podcast mit Sam Harris: https://www.samharris.org/podcasts/making-sense-episodes/287-why-wealth-mattersInterview mit Morgan Housel bei Mel Robbins: https://www.melrobbins.com/episode/episode-327/Warren Buffett (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Warren_BuffettPodcastfolge: Glaubenssätze auflösen: https://annaschaub.com/glauebnssaetze_aufloesen/Podcastfolge: Erfüllung vs. Glück: https://annaschaub.com/glueck-vs-erfuellung-wie-bekommt-man-beides/Coaches Map – Finde deinen ASC® Life Coach: https://annaschaub.com/coaches-uebersicht/Mehr von Anna SchaubWenn du deine Geld-Glaubenssätze klären möchtest, komm in die Coaching-Masterclass. Dort erforschen wir genau solche Themen – gemeinsam, mit Klarheit, Tiefe und echter Verbindung:https://annaschaub.com/coaching-masterclass/Du willst selbst als Coach begleiten? Informiere dich über die Life Coach ASC® Ausbildung: https://annaschaub.com/life-coaching-ausbildung/Entdecke auch Annas Buch „Die Erfüllungsformel“ – für ein selbstbestimmtes Leben mit innerer Klarheit:https://annaschaub.com/erfuellungsformel/Über Anna SchaubAnna Schaub ist Life Coach, Ausbilderin und Gründerin von ANNA SCHAUB COACHING®. Seit über 17 Jahren begleitet sie Menschen auf ihrem Weg zu mehr innerer Klarheit, Selbstverantwortung und echter Verbindung. Ihre Methode vereint Psychologie, Neurowissenschaft und Philosophie – fundiert, menschlich und praxisnah.
In dieser 3.Folge der Malnutrition Awareness Week sprechen wir über ein Thema, das im Praxisalltag oft unterschätzt wird: Mangelernährung bei neurologischen Erkrankungen. Was passiert, wenn Schlucken schwerfällt, die Motorik nachlässt oder kognitive Veränderungen das Essen erschweren? Zu Gast: Antonia Rausch, Ernährungswissenschaftlerin und Medical & Nutritional Science Managerin DACH bei Nutricia Danone. In dieser Folge erfährst du: welche neurologischen Erkrankungen besonders gefährdet sind wie Dysphagie, motorische Einschränkungen und kognitive Veränderungen die Ernährung beeinflussen welche Kostformen und Trinknahrungen sinnvoll sein können wie Angehörige unterstützt werden können welche Leitlinien aktuell gelten Ernährung ist keine Heilung – aber ein starkes Fundament für Lebensqualität. Links zur Folge: - Leitlinie Klinische Ernährung in der Neurologie (DGEM/GESKES/AKE) - Leitlinie Klinische Ernährung in der Neurologie (ESPEN) - Leitlinie Neurogene Dysphagie (DGN) - Determinanten von Mangelernährung bei älteren Menschen (DoMaP-Modell) - Klinische Studie zum Ernährungszustand von Patient:innen nach ischämischen Schlaganfall in der Reha-Phase - IDDSI-Initiative (International Dysphagia Diet Standardisation Initiative) - Informationen rund um Fortimel ________________________ Fortimel® Trinknahrungen sind Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät). Zum Diätmanagement von krankheitsbedingter Mangelernährung. Nur unter ärztlicher Aufsicht verwenden. ________________________ Du willst noch tiefer ins Thema Mangelernährung eintauchen? Zur Malnutrition Awareness Week 2024 haben wir bereits tolle Podcastfolgen aufgenommen, die den perfekten Einstieg ins Thema liefern! #75 Die Malnutrition Awareness Week – warum ist sie entstanden? #76 Mangelernährung erkennen: Warnsignale und Symptome #77 Gemeinsam gegen Mangelernährung: Früherkennung und Langzeitfolgen verstehen #78 Ernährungssupport bei Mangelernährung ________________________ Diese Folge wird gesponsert von Fortimel Nutricia.
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern. Du erfährst:
Zum Jubiläum nehmen wir dich mit auf eine Zeitreise durch fast 10 Jahre beVegt-Podcast, teilen unsere schönsten, bewegendsten und skurrilsten Erinnerungen aus 499 Folgen mit dir – und lassen auch unsere Hörerinnen und Hörer zu Wort kommen. Shownotes: https://www.bevegt.de/folge-500-podcast/ Werbepartner dieser Folge: BookBeat (hol dir 60 Tage BookBeat gratis mit dem Gutscheincode BEVEGT) Werde beVegt-Supporter*in: https://www.bevegt.de/unterstuetzen/ Hol dir den kostenlosen Newsletter: https://www.bevegt.de/newsletter/ Komm in unsere Online-Community: https://community.bevegt.de/ Unsere E-Books und Kurse: Schaffe den Einstieg ins Laufen mit LAUFSTART Laufe deinen ersten oder schnellsten (Halb-)Marathon mit FINISHER Verdoppele deine Beweglichkeit mit STRETCH Starte die Küchenrevolution mit unseren Grain-Green-Bean Kochbüchern
In dieser Folge sprechen wir über die ungewöhnliche Beziehungserzählung Die My Love, die Serie Pluribus mit ihrem unkonventionellen Einstieg und einer spannenden Prämisse sowie über die aktuellen Entwicklungen im Die Unfassbaren-Franchise. Außerdem widmen wir uns der neuen Interpretation von The Running Man und ordnen ein, welche thematischen Schwerpunkte sie setzt und wie sie sich im Vergleich zu Buch und früherer Verfilmung schlägt. 00:00:00 Start 00:28:19 Die My Love 00:38:14 Pluribus 00:48:33 Die Unfassbaren 3 00:59:41 The Running Man Alle Pech und Schwafel Links auf einen Blick: beacons.ai/zweiwiepechundschwafel Alle Werbepartner, Promoaktionen und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel
Handelsvertreter Heroes - Heldengeschichten aus dem B2B-Vertrieb
Erfolg im Vertrieb beginnt mit dem richtigen Netzwerk – Inside BdVM für Vertriebsmanager. Mit Heinz-Georg Geissler. Wenn du als Vertriebsmanager wachsen willst, zählt mehr als Produkt und Preis. Du brauchst Menschen, die Wissen teilen und dich schneller machen. Deshalb nehme ich dich heute mit in den Bundesverband der Vertriebsmanager (BdVM): für wen er gedacht ist, welche Formate es gibt und wie du damit sofort Fortschritt erzielst. Der BdVM richtet sich an Vertriebsmanagerinnen und Vertriebsmanager mit Personal- oder Budgetverantwortung. Aber auch Talente mit Ambition sind willkommen. Ziel ist ein Austausch auf Augenhöhe. Dadurch bekommst du praxistaugliche Ideen statt leerer Floskeln. Und genau das spart Zeit und Geld. Zunächst die Formate: Bis zu 100 Treffen pro Jahr – regional, digital und national. Das Flaggschiff ist der Vertriebsmanagement-Kongress in Berlin. Dort triffst du Hunderte Entscheider, hörst konkrete Cases und knüpfst starke Kontakte. Außerdem gibt es lokale Chapter und Hubs, vom fokussierten Meetup bis zum lockeren Stammtisch. So bleibst du nah dran und kommst regelmäßig in den Austausch. Dazu kommen kompakte Online-Sessions, die du leicht in den Alltag schiebst. Besonders hilfreich für Vertriebsmanager sind die Expert-Hubs: KI & Digitalisierung, Marketing & Sales, Führung & Change sowie Wissenschaft. Hier bekommst du Benchmarks, Tools und Checklisten. Außerdem wächst die LinkedIn-Community stark, was dir einen einfachen Einstieg bietet. Und alle zwei Wochen gibt es ein offenes Online-Format für Fragen – schnell, direkt und ohne Hürden. Wichtig ist auch der ROI. Für einen moderaten Jahresbeitrag sicherst du dir Zugang zu Netzwerk, Events und Partnern. Denn viele Probleme sind bereits gelöst. Deshalb findest du dort Best Practices zu CRM-Einführung, Forecast-Qualität, Datenkompetenz, Playbooks und KI-Workflows wie Voice-to-CRM. Statt Theorie bekommst du Roadshows, klare Vorlagen und erprobte Prozesse. Dadurch setzt du schneller um und vermeidest teure Irrwege. Mein Fazit: Willst du als Vertriebsmanager planbar besser werden, dann nutze ein starkes Netzwerk. Der BdVM liefert Zugang, Tempo und Relevanz. Tritt der LinkedIn-Gruppe bei, komm ins offene Online-Format und besuche ein Event. Danach weißt du, ob es passt. Ich sage: ausprobieren – und dann konsequent dranbleiben.
„Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung“ sagte bereits der antike griechische Philosoph Heraklit. In der 45. Folge von Rethinking Resilience sprechen wir über Change. Wie reagieren wir auf Veränderungen? Wie werden Veränderungen kommuniziert? Was verhindert in uns Veränderung und was öffnet uns für sie? Diese Fragen beleuchten wir in diesem kleinen Einstieg in ein großes Thema. Treten Sie ein in unseren Denkraum und würdigen Sie mit uns Bekanntes und lassen Sie sich vom Neuen inspirieren. Vertiefende Ressourcen Artikel zu Skeuomorphismus Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch – www.larsdeutsch.net Design: Katharina Krekeler – www.hejro.de
Marcel und Jan stemmen diese Folge ganz alleine. Das bedeutet aber nicht, dass es inhaltlich nichts zu hören gibt, ganz im Gegenteil. Schnelldurchspieler Jan hat in den letzten Wochen so viele Spiele abgeschlossen, dass er vor lauter möglichen Reviews fast platzt. Das möchte Marcel natürlich verhindern und somit hauen die beiden diesmal sage und schreibe 5 (fünf!) Reviews zu Titeln unterschiedlicher Größe und Natur raus. Vom Horror-Shooter Chronos: The New Dawn über das Pixel-Rätselspiel Spindle, das Bälle-Roguelike Ball x Pitt und das zumeist Bällefreie Roguelike Hades 2 bis hin zum Leuchtturm-Walkingsimulator Keeper sollten genug abgefahrene Sachen für jeden dabei sein.(00:00) - Einstieg(11:22) - Hörerfeedback(23:59) - Short News: Rockstar Entlassungen und Amazon Einschnitte(30:24) - Cronos: The New Dawn(48:05) - Spindle(1:03:13) - Ball X Pit(1:16:05) - Hades 2(1:29:32) - Keeper(1:43:31) - Verabschiedung PCGC Podcast Discord Server
BYD ist der Elektroautohersteller, über den gerade alle sprechen – und eine der größten Herausforderungen für die europäische Autoindustrie. In dieser Folge von Moove – dem New Mobility Podcast spricht Maria Grazia Davino, Europachefin von BYD und frühere Topmanagerin bei Stellantis, über den Einstieg des chinesischen Konzerns in Europa. Sie erklärt, wie BYD seine Marke lokal verankern will, warum sie lieber Brücken als Mauern baut und was europäische Unternehmen von der chinesischen Unternehmenskultur lernen können. Ein Gespräch über Mut, Risiko und die Kunst, neue Märkte zu erobern.
In Folge 499 des beVegt-Podcast sprechen wir mit Florian Neuschwander über Bestzeiten mit 40+, seine Hassliebe zum Ultralaufen, seinen Weg zur veganen Lebensweise und vieles mehr ... Shownotes: https://www.bevegt.de/florian-neuschwander-podcast-2025/ Werbepartner dieser Folge: Löwenanteil (erhalte mit dem Code "bevegt" 5% zusätzlichen Rabatt auf alle Black Month Angebote!) Werde beVegt-Supporter*in: https://www.bevegt.de/unterstuetzen/ Hol dir den kostenlosen Newsletter: https://www.bevegt.de/newsletter/ Komm in unsere Online-Community: https://community.bevegt.de/ Unsere E-Books und Kurse: Schaffe den Einstieg ins Laufen mit LAUFSTART Laufe deinen ersten oder schnellsten (Halb-)Marathon mit FINISHER Verdoppele deine Beweglichkeit mit STRETCH Starte die Küchenrevolution mit unseren Grain-Green-Bean Kochbüchern
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Die Deutsche Bank öffnet Privatmärkte für eine breitere Kundenschicht. Die genauen Hintergründe? „Die Bank reagiert auf einen klaren Trend. Immer mehr Investoren suchen nach Möglichkeiten, über die klassischen Aktien- und Anleihemärkte hinaus zu investiere. Mit dem neuen Fonds will die Deutsche Bank vor allem wohlhabendere Privatkunden ansprechen. Neobroker wie Trade Republic oder Scalable Capital bieten den Einstieg teilweise schon ab einem Euro an. Die Deutsche Bank setzt dagegen eine Mindestanlagesumme von 10.000 Euro. Dahinter steckt die Überzeugung, dass nur Anleger mit einem gewissen Vermögen und einem längerfristigen Anlagehorizont diese Produkte sinnvoll nutzen können“, sagt Manuel Koch. Der Chefredakteur von Inside Wirtschaft weiter: „Das wichtigste Risiko ist die fehlende Liquidität. Anteile an diesen Fonds können nicht wie Aktien täglich an der Börse gehandelt werden. Rückgaben sind meist nur quartalsweise möglich und oft begrenzt. Zudem gibt es Sperrfristen, in denen ein Ausstieg gar nicht möglich ist. Wer investiert, sollte sich also darauf einstellen, sein Geld mindestens drei Jahre oder länger gebunden zu haben." Alle Details im Interview mit BWL-Influencer David Döbele an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Zehn Jahre digital kompakt: Joel Kaczmarek blickt mit Philipp Westermeyer auf prägende Momente, mutige Wagnisse und stille Verluste der deutschen Digital- und Gründerszene zurück. Wer hat inspiriert, wer ist gescheitert, wer blieb unsichtbar? Zwischen legendären Rocket-Storys, existenziellen Risiken und überraschenden Anekdoten entsteht das lebendige Porträt einer Branche, die ihre Haltung immer wieder neu verhandeln muss – mit Klarheit, Verletzlichkeit und nie endender Neugier. Du erfährst... …wie der Einstieg in die Digitalwelt mit Team Europe mein Leben prägte. …welche Persönlichkeiten der Digitalbranche mich besonders beeindruckten. …warum Wachstum und Vielfalt die Zukunft von Digital Kompakt bestimmen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
In Folge 498 des beVegt-Podcast sprechen wir über 21 Dinge, die wir in Deutschland verändern würden, wenn wir die Macht dazu hätten. Shownotes: https://www.bevegt.de/wuensche-zukunft-podcast/ 30 % Rabatt bis Samstag um 22 Uhr: STRETCH Werde beVegt-Supporter*in: https://www.bevegt.de/unterstuetzen/ Hol dir den kostenlosen Newsletter: https://www.bevegt.de/newsletter/ Komm in unsere Online-Community: https://community.bevegt.de/ Unsere E-Books und Kurse: Schaffe den Einstieg ins Laufen mit LAUFSTART Laufe deinen ersten oder schnellsten (Halb-)Marathon mit FINISHER Verdoppele deine Beweglichkeit mit STRETCH Starte die Küchenrevolution mit unseren Grain-Green-Bean Kochbüchern