Podcasts about komponenten

  • 892PODCASTS
  • 1,449EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about komponenten

Show all podcasts related to komponenten

Latest podcast episodes about komponenten

Antritt – detektor.fm
Interview: Was kann das Faltrad Brompton, Will Butler-Adams?

Antritt – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 75:57


Seit 50 Jahren baut die Firma Brompton Falträder in Großbritannien. CEO Will Butler-Adams über die Gründe für seinen Erfolg. (00:00:00) Begrüßung, Ausblick auf die Folge (00:16:09) Themen heute (00:19:24) Begrüßung Will Butler Adams – CEO von Brompton (00:20:26) Wie habt ihr das Klapprad wieder cool gemacht? (00:23:56) Wie kommt es zu den vielen ungewöhnlichen Kooperationen? (00:30:03) Was ist der Auslöser für euer starkes Wachstum? (00:33:29) Wichtigste Meilensteine in deiner Zeit? (00:36:50) Übergang vom Gründer zu dir als CEO (00:41:49) Rahmenbau in UK – warum? (00:46:14) Komponenten sehr spezialisiert (00:50:29) Wie geht man mit einer sehr emotionalen Fangemeinde um? (00:55:15) Was steht für die Zukunft an? (01:02:24) Reflexion und Verabschiedung (01:11:35) Song der Woche: Oasis – Talk Tonight Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-ceo-will-butler-adams-ueber-den-faltrad-hersteller-brompton

Podcasts – detektor.fm
Antritt | Interview: Was kann das Faltrad Brompton, Will Butler-Adams?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 75:57


Seit 50 Jahren baut die Firma Brompton Falträder in Großbritannien. CEO Will Butler-Adams über die Gründe für seinen Erfolg. (00:00:00) Begrüßung, Ausblick auf die Folge (00:16:09) Themen heute (00:19:24) Begrüßung Will Butler Adams – CEO von Brompton (00:20:26) Wie habt ihr das Klapprad wieder cool gemacht? (00:23:56) Wie kommt es zu den vielen ungewöhnlichen Kooperationen? (00:30:03) Was ist der Auslöser für euer starkes Wachstum? (00:33:29) Wichtigste Meilensteine in deiner Zeit? (00:36:50) Übergang vom Gründer zu dir als CEO (00:41:49) Rahmenbau in UK – warum? (00:46:14) Komponenten sehr spezialisiert (00:50:29) Wie geht man mit einer sehr emotionalen Fangemeinde um? (00:55:15) Was steht für die Zukunft an? (01:02:24) Reflexion und Verabschiedung (01:11:35) Song der Woche: Oasis – Talk Tonight Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-ceo-will-butler-adams-ueber-den-faltrad-hersteller-brompton

Gesellschaft – detektor.fm
Interview: Was kann das Faltrad Brompton, Will Butler-Adams?

Gesellschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 75:57


Seit 50 Jahren baut die Firma Brompton Falträder in Großbritannien. CEO Will Butler-Adams über die Gründe für seinen Erfolg. (00:00:00) Begrüßung, Ausblick auf die Folge (00:16:09) Themen heute (00:19:24) Begrüßung Will Butler Adams – CEO von Brompton (00:20:26) Wie habt ihr das Klapprad wieder cool gemacht? (00:23:56) Wie kommt es zu den vielen ungewöhnlichen Kooperationen? (00:30:03) Was ist der Auslöser für euer starkes Wachstum? (00:33:29) Wichtigste Meilensteine in deiner Zeit? (00:36:50) Übergang vom Gründer zu dir als CEO (00:41:49) Rahmenbau in UK – warum? (00:46:14) Komponenten sehr spezialisiert (00:50:29) Wie geht man mit einer sehr emotionalen Fangemeinde um? (00:55:15) Was steht für die Zukunft an? (01:02:24) Reflexion und Verabschiedung (01:11:35) Song der Woche: Oasis – Talk Tonight Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-ceo-will-butler-adams-ueber-den-faltrad-hersteller-brompton

ETDPODCAST
Mo 28.07.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 6:11


Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Überraschende Fakten zum Umgang mit Atommüll beleuchtet die langjährige Leiterin eines Zwischenlagers Dr. Eileen Langegger in unserem ersten Artikel. Auf ein neues Antikorruptionsgesetz folgten massive Proteste in Kiew und harsche Kritik aus der EU. Nun soll es zurückgenommen werden. Erfahren Sie mehr dazu in unserem zweiten Beitrag. Zuletzt zeigen wir Ihnen, wie China Russlands Krieg heimlich unterstützt. Als Kühlaggregate deklarierte Waren werden in Russland zu essenziellen Komponenten für den Drohnenkrieg.

Wirtschaft Düsseldorf unplugged
#218 Innovationen sind ein wichtiger Schritt für zukunftsfähiges Unternehmertum: Wirtschaft Düsseldorf unplugged mit Clemens Schmees (Schmees cast)

Wirtschaft Düsseldorf unplugged

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 33:45


In der aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht Andrea Greuner mit Clemens Schmees, dem Inhaber und CEO der Edelstahlgießereien  SCHMEES cast im rheinischen Langenfeld und sächsischen Pirna. Die beiden Spezialgießereien produzieren Gussteile für den Allgemeinen Maschinenbau. Am Standort Pirna ist man daneben mit der Sparte SCHMEES art führender Hersteller gegossener und spiegelpolierter Skulpturen namhafter Künstler. Im heimischen Langenfeld wurde zuletzt die Sparte SCHMEES defence gegründet. Hier entwickelt sich das Unternehmen derzeit zu einem Anbieter gegossener Komponenten aus hochfestem Panzerstahl. Im Podcast sprechen die beiden über die Entstehung und Entwicklung des 1961 gegründeten Familienunternehmen, die aktuelle geopolitische Lage und die Verbundenheit von Clemens Schmees zum heimischen Rheinland. 

Die Produktwerker
Die fünf größten Fehler bei der Arbeit mit User Stories

Die Produktwerker

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 37:27


User Stories sind aus der agilen Produktentwicklung kaum wegzudenken, dennoch verursachen sie regelmäßig Reibung, Missverständnisse oder sogar echten Schaden im Entwicklungsprozess. In dieser Folge schauen sich Oliver und Tim die größten Fehler bei der Arbeit mit User Stories an und sprechen offen darüber, wie sie selbst immer wieder in diese Fallen getappt sind. Ein häufiger Fehler beginnt schon beim Schreiben: Statt sich gemeinsam ein Bild vom Nutzerproblem zu machen, werden Storys im stillen Kämmerlein formuliert und (nur) in Schriftform ins Sprint Planning gebracht. Dabei soll die Story eher ein Erinnerungspunkt für ein Gespräch sein, nicht das Gespräch ersetzen. Die Diskussion über das zugrundeliegende Problem, also das gemeinsame Verstehen der Nutzerbedürfnisse – ist der Schlüssel. Storytelling und entwickeln von Problemempathie mit dem Team führen zu besseren Lösungen. Und genau dafür braucht es ein Gespräch, kein perfekt ausgefülltes Template oder "Ticket". Der nächste Trugschluss: User Stories müssten irgendwie "abgenommen" werden. Diese Idee stammt noch aus einer Projektlogik und widerspricht dem agilen Grundgedanken. Akzeptanzkriterien dienen nicht als Vertrag, sondern als Einladung zur gemeinsamen Einschätzung: Haben wir das gemeinsam verstandende Problem gut genug gelöst? Abnahme-Rituale im Sprint Review mit "Daumen hoch oder runter" führen hier meist in die Irre. Vielmehr geht es um Reflexion ob die gefundene Lösung zum Nutzerproblem passt – im besten Fall sogar mit Feedback der eigentlichen Nutzer:innen. Besonders schädlich wird es, wenn Product Owner anfangen, in User Stories ihre Lösungen dertailliert vorzugeben. Dann bleibt wenig Raum für Kreativität oder bessere Ideen aus dem Team. Eine gute User Story wird im Problemraum formuliert und darf dabei auch gerne eine LösungsIDEE mitbringen. Sie macht Wirkung und Ziel verständlich – nicht den genauen Umsetzungspfad. Wenn alles schon vorgegeben ist, gibt es keine echte Zusammenarbeit mehr. Auch beim Schneiden von User Stories wird viel Potenzial verschenkt. Zu große Storys, die sich über mehrere Sprints ziehen, nehmen uns die Chance für kurzfristiges Feedback und verlangsamen damit die Lernkurve. Und wenn denn geschnitten wird sorgen horizontale Schnitte entlang technischer Komponenten eher für Abhängigkeiten statt echten Mehrwert. Der Weg zu kleinen, vertikal geschnittenen Storys ist nicht immer leicht, aber entscheidend für schnelles Feedback bzgl. der erwünschten Wirkung (Outcome). Und dann wäre da noch das "Connextra"-Template. Es kann helfen, den Einstieg zu finden. Aber wer alles in das Format "Als (Nutzer) möchte ich…, damit …" zwängt, läuft Gefahr, das Denken zu verengen. Nicht jede Aufgabe ist eine User Story und nicht jede User Story braucht eine feste Form in diesem Template. Es braucht ein Gefühl für das Problem, nicht nur eine korrekt ausgefüllte Schablone. Der größte Fehler ist oft der Versuch, mit der falschen Haltung an User Stories heranzugehen. Wenn das Format über das Verständnis gestellt wird, wenn Gespräche durch Jira-Tickets ersetzt werden, wenn Stories zu Mikro-Aufträgen oder Fachfeinspezifikationen verkommen, geht der Sinn für die Arbeit mit User Stories verloren. User Stories sind ein Mittel zur Zusammenarbeit, kein bürokratischer Selbstzweck. Wer das versteht, nutzt sie, um gemeinsam zu denken, nicht nur um Aufgaben ans Team zu dokumentieren. In dieser Folge wurde auf eine ganze Reihe früherer Episoden verwiesen: - Erfolgreich mit User Stories arbeiten - Wer nimmt User Stories ab? - User Story Splitting: Wie geht das "richtig"? - Arten von Product-Backlog-Einträgen: Was gibt's neben User Stories noch? - Akzeptanzkriterien richtig einsetzen - Mit Storytelling andere von Deinen Produktideen überzeugen Welche Fehler bei der Arbeit mit User Stories beobachtest du in deinem Team bzw. hast sie überwunden? Was funktioniert bei euch gut – und was weniger? Wir sind gespannt auf deine Erfahrungen, Perspektiven und Fragen.

Feng Shui isst man nicht mit Stäbchen
#131 Feng Shui ist kein Zauberstab, aber ein Werkzeug

Feng Shui isst man nicht mit Stäbchen

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 20:05


Feng Shui kann unser Leben auf vielfältige Weise bereichern – aber es ist kein Zauberstab, der alle Probleme von allein löst. In dieser Folge erklärt Feng-Shui-Expertin Julia Ries, warum echtes Glück im Feng Shui aus drei entscheidenden Komponenten besteht – und warum unser eigenes Zutun dabei unerlässlich ist. Erfahre, wie du Feng Shui als kraftvolles Werkzeug nutzen kannst, was es wirklich braucht, um positive Veränderungen anzustoßen, und wie du dein persönliches Glück gezielt beeinflussen kannst.

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler
#270: Manifestation im Quantenfeld – oder was passiert, wenn Gedanken Wirklichkeit werden | mit Philipp Samor von Holtzendorff-Fehling

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 81:21


Vergangenes Wochenende fand das FlowFest 2025 statt – und es war wieder ein phänomenales Event voller Energie, Erkenntnisse und echter Verbindung. Philipp Samor von Holtzendorff-Fehling und sein Team von Leela Quantum Tech haben uns erneut großartig unterstützt. Diese besondere Podcast-Folge haben wir tatsächlich nur einen Tag vor dem Event noch im Flowgrade Studio aufgenommen – voller Vorfreude auf das Event und mit viel Quantenenergie im Raum.► ⁠Aftermovie vom Flowfest 2025⁠In diesem Gespräch tauchen Philipp und ich tief ein in ein Thema, das viele fasziniert und ebenso viele unterschätzen: Manifestation. Doch wir bleiben nicht an der Oberfläche unerklärlicher Phänomene – wir sprechen über handfeste Neurowissenschaft, Quantenphysik und praktische Tools, mit denen du dein Leben aktiv gestalten kannst.Philipp erklärt, wie du mit moderner Technologie dein Energiefeld bewusst stärkst – und warum Affirmationen allein oft nicht ausreichen. Ich teile, mit welchen Techniken ich mein Podcaststudio, meine Beziehung und mein Buch manifestiert habe. Und du erfährst, was Manifestieren wirklich bedeutet – und warum du dafür deinen Verstand überlisten musst.► Die neue Flow-Frequenz – entwickelt für Flow, Fokus & PräsenzEin Highlight dieser Folge ist die Entstehung der neuen Flow-Frequenz, die es jetzt auch im Quantum Upgrade gibt. Ursprünglich als Idee für das FlowFest gedacht, habe ich gemeinsam mit Philipp und seinem Team die wirksamsten biochemischen Komponenten eines Flow-Zustands identifiziert – darunter Alpha-GPC, Safran, Anandamid, Endorphine, Serotonin, Dopamin, sogar moduliertes Ashwagandha und Cayenne-Pfeffer – kombiniert mit gezielten Hirnwellenfrequenzen wie Alpha und Theta und der bewusstseinsfördernden 432-Hz-Frequenz.Diese Frequenz ist das Ergebnis fein abgestimmter Frequenz-Komposition – wie ein Orchester aus Energiewellen für mehr Klarheit, Tiefe, Kreativität und Flow. Du kannst sie jetzt exklusiv im Quantum Upgrade oder mit der Flow-Frequenzkarte ausprobieren.Bestelle die Flow-Frequenzkarte hier und verwende den Code FLOWGRADE10 für 10%-Rabatt *Quantum Upgrade ist eine eigenständige Plattform zur Aktivierung von Quantenenergie – digital, ortsunabhängig und wissenschaftlich untersucht. Im Unterschied zu Leela Quantum Tech (physische Produkte) funktioniert Quantum Upgrade vollständig online – ideal für deine tägliche Routine, ob im Büro, auf Reisen oder im kreativen Prozess.Teste die neue Flow-Frequenz jetzt kostenfrei und unverbindlich:Gehe auf https://quantumupgrade.ioGib den Code FLOW15 einUnd erhalte 15 Tage kostenlosen Zugang – komplett ohne Kreditkarte, völlig unverbindlich.► Mehr zu Philipp Samor von Holtzendorff-Fehling & seinen Tools HIER ► Mehr zu Leela Quantum Tech HIER. Nutze den Code FLOWGRADE10, um 10% Rabatt auf deine Bestellung zu erhalten! *► Zentrale Zitate„Manifestation ist angewandte Neurowissenschaft.“„Nicht der Wunsch entscheidet, sondern das Gefühl dahinter.“„Wenn du in dir die Frequenz veränderst, verändert sich dein Leben.“„Das Quantum Upgrade wirkt wie Manifestation auf Steroiden.“„Du kannst nichts manifestieren, was nicht deinem Herzenswunsch entspricht.“Danke fürs Zuhören,Go for Flow!Dein Max Gotzler► Kontakt• YouTube Kanal abonnieren • Flowgrade Website • Flowgrade Instagram• FlowTribe Community • Max Gotzler Instagram • LinkedIn• Mail info@flowgrade.de#manifestation #quantenenergie #biohacking #flow #quantumupgrade

SoftwareArchitektur im Stream
Open-Source-Komponenten richtig im Projekt oder Produkt verwenden mit Prof. Dirk Riehle

SoftwareArchitektur im Stream

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 60:01


Kaum ein Software-Projekt kommt heute noch ohne Open-Source-Teile aus. Wie kann man solche Komponenten im Projekt rechtlich und technisch richtig einsetzen? Welche Auswirkungen haben Lizenzen mit einem Copyleft? Was gilt es in Bezug auf Compliance zu beachten? Gerade der EU Cyber Resilience Act bringt das Thema wieder auf die Agenda. Prof. Dirk Riehle ist Professor für Open-Source-Software und diskutiert diese und andere Fragen mit uns. Links Prof. Riehles Trainings Prof. Riehles Werkzeuge xkcd zu Open-Source-Abhängigkeiten

4x4 Podcast
Ukraine verlässt Abkommen über Minen-Verbot

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 26:10


Die Ukraine will aus der Ottawa-Konvention austreten. Die Konvention aus den 1990ern Jahren verbietet Herstellung, Einsatz und Weitergabe von Anti-Personen-Minen. Weitere Themen: · Keine lebenslange Haft: US-Rapper Sean Combs wurde wegen Nötigung zur Prostitution schuldig gesprochen, in weiteren Anklagepunkten gab es aber Freisprüche. Warum das ein Sieg für Combs ist. · Madrid: 32 Sonnensegel auf einem der bekanntesten Plätze der Stadt sorgen für Diskussionen. Was dahinter steckt. · Die Schweiz rüstet sich mit Klimaanlagen gegen die Hitze und lässt sich das einiges kosten. Im letzten Jahr sind Klimageräte und Komponenten im Wert von fast 320 Millionen Franken in die Schweiz importiert worden. Wann der Einbau einer Klimaanlage sinnvoll ist. · Konserven-Konzern Del Monte: Das US-Unternehmen, dass für seine Ananas und Pfirsiche aus der Dose bekannt ist, muss Insolvenz anmelden. Die Gründe.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
#923 - An den US-Aktienmärkten führt meines Erachtens kein Weg vorbei

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 10:07


"Soll ich meinen (hohen) US-Anteil auf Grund der Marktkapitalisierung reduzieren?" Auf Grund der aktuellen Situation in den USA drängt sich immer wieder diese oder ähnliche Fragen auf. In der heutigen Folge meine Gedanken dazu.   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

Brettspiel-News.de Podcast
#517 Talk (137) | Top 10 Kenner-/Expertenspieles erstes Halbjahr 2025!

Brettspiel-News.de Podcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 74:57


In dieser Episode sprechen wir über die zehn besten Kenner- und Expertenspiele, die im Jahr 2025 erschienen sind, und zwar nicht alleine, sondern gemeinsam mit Tobi. Wir haben uns keine leichte Aufgabe ausgesucht, da uns die Temperaturen und die späte Uhrzeit schon etwas zusetzen.Doch trotz der widrigen Umstände haben wir unsere Liste gründlich recherchiert und aktualisiert, basierend auf den Bewertungen von BoardGameGeek. Wir beginnen mit dem zehnten Platz, „Unstoppable“, einem Spiel von John D. Clare, das als Kennerspiel konzipiert ist. Es ist ein Deck-Building-Spiel, bei dem die Spieler in die Rolle von Superhelden schlüpfen und gegen Superschurken kämpfen. Besonders spannend ist der Mechanismus, bei dem besiegte Bedrohungen die eigenen Aktionskarten stärken und das Deck kontinuierlich verbessern. Als nächstes folgt „The Anarchy“, das in der Ancient Anthology-Reihe erscheint. Dieses Spiel von Bobby Hill fordert die Spieler mit strategischen Denkfähigkeiten heraus und erfordert ein hohes Maß an Planungsgeschick, während sie versuchen, im 12. Jahrhundert ihr Reich aufzubauen. Der Charme des Spiels liegt in den Pencil-and-Paper-Mechaniken, die ein nostalgisches Gefühl wecken. „Emberleaf“ sorgt für frischen Wind in der Liste. Das Spiel besticht durch sein süßes Artwork und einen innovativen Kartentanz-Mechanismus, bei dem die Karten in einer Auslage platziert werden und ihre Fähigkeiten freisetzen, während sie „tanzen“. Wer auf gemütliches Gameplay mit einem Hauch von Abenteuer steht, wird hier auf seine Kosten kommen. Wir heben auch „Galactic Cruise“ hervor, ein strategisches Worker-Placement-Spiel, bei dem die Spieler als Aufseher eines Raumfahrtunternehmens um den CEO-Posten wetteifern. Mit einem klaren Design und hochwertigen Komponenten ist es ein Spiel, das sowohl für Kenner als auch für Expertinnen geeignet ist.„Dragon Eclipse“ von Awaken Realms verbindet Skirmish-Elemente mit Kartenmanagement und bietet damit ein aufregendes Erlebnis, das Fans des Genres sicherlich begeistern wird. Das Design erinnert an Pokémon, jedoch mit einem erwachseneren Ansatz und ansprechenden Miniaturen.Mit „Stalker: The Board Game“ nähern wir uns der Halbzeit unserer Liste. Die Verbindung zur berühmten Videospielreihe bringt eine starke IP mit sich, die storybasiert ist, perfekt für Spieler, die immersive Abenteuer suchen. „Star Trek Captain's Chair“ ist ein weiteres Highlight, das ein komplexes Deck-Building-Spiel für Liebhaber des Star Trek-Universums bietet. Aufgrund der beliebten IP und vielversprechenden Spielmechaniken hat es bereits jetzt viele Fans. Auf dem zweiten Platz rangiert „The Elder Scrolls: Betrayal of the Second Era“, ein Chip Theory Game, das tief in die Elder Scrolls-Welt eintaucht und komplexe taktische Herausforderungen präsentiert. Mit hervorragenden Bewertungen ist es bereits jetzt in aller Munde. Abschließend stellen wir „Arydia: The Paths We Dare Tread“ vor, das mit innovativen, anpassbaren Miniaturen und einem offenen Weltdesign glänzt. Es vereint Exploration, Charakterentwicklung und taktische Kämpfe, was es zu einem äußerst komplexen und spannenden Spiel macht. Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.

Bahnsinn. Der VGF-Podcast
#38 Werkstattbesuch

Bahnsinn. Der VGF-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 24:21


Sebastian ist Kfz-Meister und vor beinahe 10 Jahren vom TÜV zur VGF gekommen. Heute arbeitet er in der Stadtbahnzentralwerkstatt, der Hauptwerkstatt der VGF. Wie häufig Fahrzeuge in die Werkstatt müssen, wie Sebastian und seine Kolleg:innen dafür sorgen, dass die Bahnen der VGF zuverlässig durch Frankfurt fahren und ob es so etwas wie den TÜV auch für Bahnen gibt, erzählt Sebastian in der aktuellen Episode. Damit läutet er auch gleichzeitig eine Premiere ein, denn zum ersten Mal wurde eine Folge des VGF-Podcasts in der Werkstatt aufgenommen – für Sebastian also ein Heimspiel.

Trend
Die Schweiz im globalen Chip-Krieg

Trend

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 19:54


Was haben eine Waschmaschine und Künstliche Intelligenz gemeinsam? Sie funktionieren beide nur dank Mikrochips, mit Halbleiter-Technologie. In der Schweiz arbeiten 200 Unternehmen in der Halbleiter-Branche. Damit ist die Schweiz mittendrin im Chip-Krieg zwischen den USA und China. Die USA möchten China von der neusten Chip-Technologie ausschliessen und drohen auch der Schweiz damit, keine KI-Chips mehr zu liefern. Doch die Schweiz ist dem Druck aus den USA nicht schutzlos ausgeliefert. Schweizer Unternehmen liefern High-Tech Maschinen und Komponenten, die es für die anspruchsvolle KI-Chip Produktion braucht, auch in die USA.

BVL.digital Podcast
#253: Kärcher: Wie managt man die globale Supply Chain eines Weltmarktführers? (Markus Limberger, COO, Kärcher)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 47:55


Die Firma Kärcher ist seit Jahrzehnten Weltmarktführer bei Reinigungsgeräten wie Hochdruckreinigern. Das Unternehmen aus Winnenden hat mit seinen 18 weltweiten Produktionsstandorten, breiten Produktportfolio und diversen Absatzkanäle eine extrem komplexe, globale Supply Chain. Markus Limberger, der Chief Operating Officer von Kärcher, spricht in dieser Folge des BVL Podcasts mit unserem Host Boris Felgendreher über die zahlreichen Herausforderungen im Bereich Supply Chain Management und Logistik. Unter anderem geht es dabei um folgende Themen: Markus Limberger (COO Kärcher): – Wechsel in die Rolle 2024, Nachfolger von Dieter Greyer (38 Jahre bei Kärcher) – Philosophie: Evolution statt Revolution Kärcher im Überblick: – Weltmarktführer in Reinigungstechnik – Hochdruckreiniger seit 75 Jahren, Marke im Duden verankert – 90 Jahre Unternehmensgeschichte Produktportfolio & Innovationen: – Consumer vs. Professional: jeweils ca. 50 % Umsatzanteil – Breites Spektrum von Fenstersaugern bis Kehrmaschinen (bis 500.000 €) – Autonome Reinigungssysteme (z. B. „Kira“) mit KI Produktions- & Logistikstruktur: – 18 Werke weltweit – Local-for-local-Strategie zur Resilienz – Unterschiedliche Produktionsmodelle für Massen- vs. Spezialprodukte Supply Chain Management: – Struktur in drei Säulen: Planen, Lagern, Liefern – Einführung von Kinaxis für Planung – Hohe Komplexität durch Vielzahl von Produkten & Märkten Saisonalität & Marktverhalten: – Saisonale Spitze im Frühjahr (Garten, Terrasse) – Unterschiedliche Anforderungen weltweit (z. B. „bullige“ Geräte in den USA) Internationalisierung & Regionalisierung: – Lokale Produktion in Mexiko & USA für Nordamerika – Herausforderungen durch Zölle, Unsicherheiten, Transportkosten – Lokale Entwicklungsteams in China (z. B. TikTok als Verkaufskanal) – Wachstumsmärkte: Lateinamerika (preissensibel), China, Indien (Suche nach Zulieferern), Afrika (Zukunftsmarkt, z. B. Nordafrika für Beschaffung) Technologische Trends: – Zunahme von Elektronik in Produkten (auch bei Consumer-Produkten) – Herausforderungen durch kleine vs. große Stückzahlen – Eigenfertigung elektronischer Komponenten in Europa – Fokus auf Partnerschaften & Fertigungskompetenz Autonome Systeme & Digitalisierung – Eigenentwicklung von autonomen Reinigungssystemen – Unterschiedliche Automatisierungsgrade in Werken (z. B. Hochregallager, AGVs) Fachkräftemangel & Ausbildung – Insbesondere für qualifizierte Logistik- und Technik-Jobs – Regionale Unterschiede, z. B. Pendler in Vietnam Logistikstrategie: – Eigene Lager bei komplexen Anforderungen (z. B. Service, Refurbishment) – 3PL-Partner für Standardaufgaben & Distribution – Herausforderung: Kombination aus Onlinegeschäft & komplexen B2B-Anforderungen Zukunftsausblick & Herausforderungen: – Lokalisierung unter Beibehaltung der Kärcher-Qualität – Aufbau regionaler Lieferketten (z. B. mit Fraunhofer in Indien) – Unklare geopolitische Rahmenbedingungen sorgen für Unsicherheit Hilfreiche Links: Kärcher: https://www.kaercher.com/de/ Markus Limberger auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markus-limberger-489025173/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
SuperPanther Elektro-Lkw: Chinesische Technik, europäische Montage - ein DeepDive

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 33:41


Im aktuellen Podcast hatte ich Dr. Michael Ruf zu Gast – President of European Market bei SuperPanther. Ein Name, der in Europa bislang noch nicht vielen geläufig sein dürfte, im Nutzfahrzeugbereich aber für einiges an Bewegung sorgen könnte. Denn SuperPanther hat ambitionierte Pläne: Der Hersteller aus China will bis 2030 rund 16.000 vollelektrische LKWs mit eigener Technologie auf europäische Straßen bringen – und das mit einem Mix aus lokaler Fertigung, datengetriebenem Energiemanagement und direktem Kundenkontakt. Die Basis dafür liefert ein Truck, der bereits in China im Einsatz ist. Dort wurde vor rund einem Jahr der erste E-LKW in Serie gebracht – eine schwere Zugmaschine mit 6x4-Konfiguration. Für Europa wird das Modell auf eine 4x2-Ausführung umgebaut. Die technische Entwicklung läuft vollständig in China, doch für den europäischen Markteintritt setzt man auf starke Partner: „Die Technologie kommt von uns, die Fertigung übernimmt Steyr Automotive in Österreich“, so Michael Ruf. Diese Kombination aus Hightech und Erfahrung soll Qualität und Verlässlichkeit garantieren. Beeindruckend ist vor allem die Detailtiefe, mit der SuperPanther das Gesamtsystem optimiert hat: Zwei Elektromotoren mit zusammen rund 500 kW Dauerleistung, ein durchgängig konstruiertes Achsgehäuse, Silizium-Carbid-Inverter mit Soft-Switching-Technologie, ein dreistufiges Thermomanagementsystem mit Wärmepumpe bis minus 30 Grad. Das spart nicht nur Energie – „Wir brauchen bis zu 60 Prozent weniger für Heizung und Kühlung“, sagt Ruf – sondern bringt auch bis zu 15 Prozent mehr Reichweite. Im Praxiseinsatz soll der Truck bis zu 500 Kilometer schaffen, Tendenz steigend. Die Batterie fasst über 600 kWh, geladen wird mit High Power Charging und perspektivisch auch per Megawatt-Charging. Ruf relativiert jedoch: „Die meisten Kunden brauchen das gar nicht – sie wollen lieber verlässlich und effizient laden, auch mal mit 50 kW, wenn's passt.“ Neben der Hardware hebt SuperPanther vor allem die Softwarekompetenz hervor. Da sämtliche Komponenten selbst entwickelt wurden, kann der Verbrauch in Echtzeit optimiert werden – sowohl fahrerunabhängig als auch durch personalisierte Anpassung. Erste Tests mit Kunden zeigten: „Wir haben die Verbrauchswerte von 1,3 auf 1,05 kWh pro Kilometer senken können – bei voll beladenem LKW.“ Ein Knackpunkt im Nutzfahrzeugmarkt ist das Thema Vertrauen. Ruf ist sich dessen bewusst: „Als neue Marke müssen wir mehr tun als andere – vor allem beim Service.“ Geplant sind ein zentrales Ersatzteillager, Vorhaltung von Teilen in Servicezentren und sogar Ersatztrucks im Fall der Fälle. Zudem setzt man auf Predictive Maintenance – inklusive DSGVO-konformer Datenspeicherung auf europäischen Servern. Auch beim Preis positioniert sich SuperPanther differenziert. Man wolle nicht Dumping betreiben, sondern ein attraktives Gesamtpaket anbieten – inklusive Ökosystem mit eigener Ladeinfrastruktur und optionaler Energiegewinnung. Der Vertrieb erfolgt direkt, mit enger Kundenbindung und individuellen Lösungen. „Wir wollen, dass unsere Kunden sagen: Das war gut gelöst.“ Der Serienstart in Europa ist für Mitte 2026 vorgesehen, erste Märkte sind Deutschland, Österreich und die Schweiz. Doch auch andere Länder seien denkbar – immer in Abhängigkeit vom Kundeninteresse. „Wenn einer aus Schweden kommt, machen wir es möglich.“ Und die europäische Variante wird dann sogar weiterentwickelt sein als die erste chinesische Version: „Die Kabine ist hochwertiger, die E-Achse leistungsfähiger – wir entwickeln kontinuierlich weiter.“ Nun aber genug der Vorrede – lasst uns direkt ins Gespräch mit Dr. Michael Ruf einsteigen.

ebi-Podcast
PEKANA – Gesundheit weiterdenken

ebi-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 26:36


In diesem Podcast tauchen wir in die Firmengeschichte der PEKANA Naturheilmittel GmbH ein, erfahren aus welchen Beweggründen heraus die Firma entstanden ist, wie sie sich bis heute weiterentwickelt hat und weshalb PEKANA auf Komplexmittel setzt. Simone Walther Büel hat Marius Beyersdorff bei sich zu Gast, den Sohn des Firmengründers und heutige Geschäftsführer der Firma. Marius Beyersdorff beantwortet ihr folgende Fragen: 01:28 Marius gibt uns doch zum Start gerade kurz ein paar Fakten: Was ist PEKANA? 02:11 Ich stell mir euer Unternehmen so in der Natur eingebettet vor, ist das so? 02:42 Viele Menschen wünschen sich heute Arzneimittel, die eine ganzheitliche Heilung ermöglichen. Die Arzneimittel von PEKANA bieten mit ihrer Philosophie einen solchen Ansatz. Kannst du uns da etwas mehr dazu erzählen. 03:36 Marius, das Fundament zur Gründung von Pekana hat dein Vater, Peter Beyersdorff, ja bereits in den 60-er Jahren gelegt. Erzähl uns ein bisschen von dieser Vorgeschichte. 04:36 Also die Produkte sind sozusagen mit den Menschen, also zusammen mit seinen Kundinnen und Kunden entstanden? 05:00 Und das führte dazu, dass deine Eltern Pekana gegründet haben. Wieso haben deine Eltern ihre Firma «PEKANA» genannt und wie war die Gründung? 06:23 So ist auch das Rätsel des Namens gelöst. Marius, PEKANA hat sich auf die Herstellung von Komplexmitteln spezialisiert. Erklär uns kurz, was Komplexmittel genau sind und weshalb ihr bei PEKANA auf Komplexmittel setzt? 08:51 Und da hätten wir dann dieses Ganzheitliche, dass wir schon etwas angesprochen haben am Anfang, dass sich immer mehr Menschen eben auch wünschen. 09:13 PEKANA stellt die spagyrischen Komponenten in seinen Arzneimitteln nach der von deinem Vater weiterentwickelten Form der Spagyrik her: Die PEKANA-Spagyrik. Was zeichnet diese speziell aus? 11:45 Wie viele Arzneimittel umfasst denn heute euer Sortiment? 12:34 Also wirklich viele Indikationen abdeckend? 15:26 Da braucht es sicher auch immer sehr viel Flexibilität und Offenheit … 16:04 Das Engagement deines Vaters im Bereich Naturheilkunde beschränkte sich nicht nur auf sein Unternehmen, sondern war noch viel breiter. Kannst du uns da noch etwas mehr dazu erzählen? 21:07 Marius, seit 2018 führst du zusammen mit deiner Mutter das Familienunternehmen PEKANA in zweiter Generation. Was ist dir dabei wichtig? 23:17 Welche Herausforderungen siehst du in den kommenden Jahren für euer Unternehmen? Jetzt unbedingt reinhören in diesen Podcast und auch unsere weiteren Podcasts und unsere Blogs rund ums Thema Gesundheit, Ernährung und Komplementärmedizin entdecken:

Auf den Tag genau
So globalisiert war das Frühstück 1925

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 8:37


Gibt es ein Zurück hinter die Globalisierung? Diese Frage wird in Zeiten aggressiver Zollandrohungen und neonationalistischer Heilsversprechen gerade sehr nervös diskutiert. Unser heutiger Artikel aus dem Hamburgischen Correspondenten vom 11. Juni 1925 belegt, dass die wechselseitige Verflechtung von Volkswirtschaften indes durchaus eine lange Geschichte hat. Selbst in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg, erfahren wir dort, bezog das weithin isolierte Deutschland wesentliche Komponenten seiner Grundnahrungsmittel aus nahezu allen Ecken des Globus. Autarkie war auch schon damals eher eine sehr vage und bei Lichte wenig verlockende Phantasie von Nationalökonomen, die das Rad der Geschichte zurückdrehen wollten. Es liest Rosa Leu.

Kassensturz
Aggressive Kosmetikverkäufer – Die Masche der Beauty-Händler

Kassensturz

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 34:33


Mit Gratisproben, Social-Media-Werbung und verlockenden Angeboten buhlen Beauty-Verkäufer um Passantinnen. Am Ende stehen die Kundinnen mit Verträgen über mehrere tausend Franken da. Doch die Produkte sind das Geld nicht wert. Ausserdem: fragwürdige «Finanzsanierer» und Gravel-Bikes im Test. Aggressive Kosmetikverkäufer – Die Masche der Beauty-Händler Mit Gratisproben, Social-Media-Werbung und verlockenden Angeboten buhlen Beauty-Verkäufer um Passantinnen und locken sie ins Kosmetikgeschäft. Dann folgen die Psychotricks: Teure Cremes werden aufgetragen, massive Rabatte versprochen – und kurz danach stehen die Kundinnen mit ungewollten Produkten und Rechnungen von mehreren tausend Franken da. Die «Kassensturz»-Reporterin deckt auf: Die teuren Produkte sind das Geld nicht wert, das abkassiert wird. «Finanzsanierer» – Wenn der Schuldenberg immer grösser wird Eine junge Frau plagen Steuerschulden von 20'000 Franken. Im Internet sucht sie nach einer Lösung und gerät an einen sogenannten «Finanzsanierer». Doch anstatt mit dem erhofften Kredit, steht sie am Ende mit noch mehr Geldsorgen da. Das Werbeversprechen «raus aus den Schulden – einfach, schnell und nachhaltig» entpuppt sich als Alptraum. Doch wie finden Schuldnerinnen und Schuldner ernsthaft und nachhaltig aus einer Schuldenspirale heraus? «Kassensturz» gibt Tipps. Test Gravel-Bikes – Über Pässe, Stock und Stein Gravel-Bikes gelten als Kompromiss zwischen Rennvelo und Mountainbike. «Kassensturz» hat acht dieser Velos getestet im Preisbereich von 1400 bis 2500 Franken. Im Gelände mit Steigungen, Kieswegen und über Wurzeln kommen einige Velos an ihre Grenzen. Grosse Unterschiede zeigen sich auch beim Gewicht und den Komponenten wie Rahmen, Bremsen und Schaltung.

Kassensturz HD
Aggressive Kosmetikverkäufer – Die Masche der Beauty-Händler

Kassensturz HD

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 34:33


Mit Gratisproben, Social-Media-Werbung und verlockenden Angeboten buhlen Beauty-Verkäufer um Passantinnen. Am Ende stehen die Kundinnen mit Verträgen über mehrere tausend Franken da. Doch die Produkte sind das Geld nicht wert. Ausserdem: fragwürdige «Finanzsanierer» und Gravel-Bikes im Test. Aggressive Kosmetikverkäufer – Die Masche der Beauty-Händler Mit Gratisproben, Social-Media-Werbung und verlockenden Angeboten buhlen Beauty-Verkäufer um Passantinnen und locken sie ins Kosmetikgeschäft. Dann folgen die Psychotricks: Teure Cremes werden aufgetragen, massive Rabatte versprochen – und kurz danach stehen die Kundinnen mit ungewollten Produkten und Rechnungen von mehreren tausend Franken da. Die «Kassensturz»-Reporterin deckt auf: Die teuren Produkte sind das Geld nicht wert, das abkassiert wird. «Finanzsanierer» – Wenn der Schuldenberg immer grösser wird Eine junge Frau plagen Steuerschulden von 20'000 Franken. Im Internet sucht sie nach einer Lösung und gerät an einen sogenannten «Finanzsanierer». Doch anstatt mit dem erhofften Kredit, steht sie am Ende mit noch mehr Geldsorgen da. Das Werbeversprechen «raus aus den Schulden – einfach, schnell und nachhaltig» entpuppt sich als Alptraum. Doch wie finden Schuldnerinnen und Schuldner ernsthaft und nachhaltig aus einer Schuldenspirale heraus? «Kassensturz» gibt Tipps. Test Gravel-Bikes – Über Pässe, Stock und Stein Gravel-Bikes gelten als Kompromiss zwischen Rennvelo und Mountainbike. «Kassensturz» hat acht dieser Velos getestet im Preisbereich von 1400 bis 2500 Franken. Im Gelände mit Steigungen, Kieswegen und über Wurzeln kommen einige Velos an ihre Grenzen. Grosse Unterschiede zeigen sich auch beim Gewicht und den Komponenten wie Rahmen, Bremsen und Schaltung.

mudditieren leicht gemacht
#242 “Es geht uns alle an” – wie Jan zyklusorientiert arbeitet, lebt und kocht

mudditieren leicht gemacht

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 89:54


FINALLY ein “Zyklus”-Mann in meinem Podcast – und es war so heilsam, so inspirierend, so empowernd, so interessant! Denn Jan Broders lebt mit seiner Frau Sarah schon seit über 10 Jahren im Flow mit ihrem Zyklus und sagt: “Na alles andere ergibt doch keinen Sinn, denn ich hab doch auch was von!” Ich wollte von Jan wissen: Wie bist du zu dem Thema gekommen? Wie waren die Anfänge, gab es Widerstände? Wie gestaltet ihr als Familie euer (Unternehmer-)Leben heute – mit Kids und allem drum und dran? Und WAS haben Lebensmittel mit den einzelnen Zyklusphasen zu tun? Und ehrlicherweise noch so vieles mehr. Really good Talk. Danke Jan! Eine Podcastfolge für alle, die einen ganz leichten, genussvollen, aber auch maskulinen Blick auf die Thematik gewinnen möchten und gespannt sind, wie es denn so ist, wenn “alle” mitziehen. Viel Freude beim Hören! Melde dich zu meinem Zyklus-Kurs an – “how to: Zyklus(leben)”: https://typed.de/workshops/edyoucation4/ Start ist der 11. Juni, aber mit Aufzeichnungen, sodass du nicht überall und immer live dabei sein musst, und trotzdem alles lernst, was du für dein satt-lustvolles Zyklus-Leben mit allen deinen Komponenten brauchst. Kontaktiere Jan unter Jan@SheVisionary.agency für deinen unverbindlichen Business Check, um zu schauen wie du in mehr Leichtigkeit und mit Fokus auf deine Vision arbeiten kannst! Und hier findest du Jan: https://janbroders.com SheVisionary.com IG: https://www.instagram.com/jan_broders LI: https://www.linkedin.com/in/janbroders Werbung⏐Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/mudditieren zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs!

AutoMobil – detektor.fm
Fahrertypen – Wer wir im Auto wirklich sind

AutoMobil – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 12:03


Straßenverkehr bedeutet oft Stress. Hinter dem Steuer kommen viele Gefühle auf. Darauf reagieren Autofahrer mit unterschiedlichen Fahr- und Verhaltensweisen. Ob sie eher vermeidend, überheblich oder vorausschauend fahren, hängt von verschiedenen psychologischen Komponenten ab. Welche Persönlichkeitsmerkmale häufiger zu einem gefährlichen Fahrstil führen, warum wir im Auto schneller wütend werden und wie sich das auf das Fahrverhalten auswirkt, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Dr. Peter Klepzig, Fachpsychologe für Verkehrspsychologie.

Geladen - der Batteriepodcast
Fahrzeugrahmen/Fahrgestell aus Batterien - Das Potenzial von Strukturbatterien

Geladen - der Batteriepodcast

Play Episode Listen Later May 29, 2025 8:09


Neben der Erhöhung der Energiedichte besteht eine weitere Strategie zur Verringerung des Batteriegewichts darin, Energiespeicher mit Multifunktionalität auszustatten, d. h. einen Energiespeicher zu schaffen, der in der Lage ist, strukturelle Lasten zu tragen und als Ersatz für strukturelle Komponenten zu dienen, so dass das Gewicht des Gesamtsystems verringert wird.

Onlineshop-Geflüster
3 Schritte um deine Ads aufdrehen zu können

Onlineshop-Geflüster

Play Episode Listen Later May 28, 2025 8:10


Zur Stellenanzeige: https://join.com/companies/broes-media Zum ROAS-Rechner: https://www.berend-heins.de/rechner In dieser Folge des Onlineshop Geflüster Podcasts verrate ich dir die 3 Schritte, die du gehen musst, um deine Ads profitabel zu skalieren. Du erfährst, welche Komponenten und Performance-Kennzahlen wirklich sitzen müssen, damit du deinen Adspend gezielt und profitabel hochfahren kannst. Viel Spaß beim Anhören! Dein Berend. __________ Mache den ersten Schritt und buche dir eine kostenlose SHOPANALYSE: https://www.berend-heins.de/termin Du hast Vorschläge, Wünsche oder Kritik an uns? Schick uns gerne dein Feedback via https://form.typeform.com/to/jSexWL8b Mehr von Berend: ► Homepage: https://www.berend-heins.de ► Case Studies: https://www.berend-heins.de/case-studies ► Trustpilot: https://de.trustpilot.com/review/broes-media.de ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/berend-heins-onlineshop-ecommerce-ecom-shop/ ► Instagram: https://www.instagram.com/berend.heins ► YouTube: https://www.youtube.com/@berendheins Mein Name ist Berend Heins und ich habe früher selbst im Lager Pakete gepackt. Wir haben Hunderttausende € in Agenturen investiert und jeden erdenklichen Fehler mit teurem Lehrgeld gezahlt damit du es nicht mehr machen musst und helfen ambitionierten Brands dabei auf 100-500k Monatsumsatz zu wachsen, ohne sich von teuren Agenturen abhängig zu machen.

Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität
EAM 109: Laden für unter 10 Cent pro Kilowattstunde

Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität

Play Episode Listen Later May 25, 2025 32:55


Es klingt fast zu schön, um wahr zu sein, doch das Laden eines Elektroautos für weniger als 10 Cent je Kilowattstunde ist schon heute möglich – wenn man das entsprechende Equipment hat.In dieser Podcast-Episode erläutert uns Timo Sillober wie das Zusammenspiel aus PV-Anlage, Heimspeicher, Elektroauto und dynamischen Stromtarif funktioniert. Werden diese Komponenten intelligent miteinander kombiniert, kann man nicht nur sehr günstig das Elektroauto laden, sondern manchmal sogar Geld damit verdienen.

Querfeldein
Schmerzfreies Biken mit den Ergonomie-Profis

Querfeldein

Play Episode Listen Later May 23, 2025 41:01


Schmerzfrei Radfahren? Ja, das geht – mit den richtigen ergonomischen Komponenten! In Folge 37 von Querfeldein sprechen André Künne (SQlab/Boards & More) und Dr. Robert Peschke (CEO bei Little John Bikes) über Sättel, Griffe und Bikefittings. Warum Komfort keine Glückssache ist und was Fachberatung wirklich ausmacht – jetzt reinhören!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
350 Mal wieder Produktionsprobleme mit dem aktuellen Google Pixel 9a - woher kenne ich das nur alles?

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later May 20, 2025 15:32


350 Mal wieder Produktionsprobleme mit dem aktuellen Google Pixel 9a - woher kenne ich das nur alles? Die Einführung des Google Pixel 9a verzögert sich aufgrund von Qualitätsproblemen bei bestimmten Komponenten. Ein Unternehmenssprecher gab an, dass eine kleine Anzahl von Geräten betroffen sei und zusätzliche Qualitätsprüfungen erforderlich sind. ​ Diese Verzögerung ist ungewöhnlich, da Google normalerweise unmittelbar nach der Ankündigung eines neuen Geräts Vorbestellungen anbietet. Beim Pixel 9a sind jedoch weder Vorbestellungen verfügbar, noch wurden Testgeräte an Medienvertreter versendet, was auf die Schwere des Problems hinweist. ​ Leider ist die maximale Zeichenanzahl für die Shownotes dank einer neuen Norm auf 4.000 Zeichen begrenzt. Daher kann ich den kompletten Blogtext und auch die Bilder nicht mehr in voller Länge in die Shownotes bringen. Daher ist hier mit dem Text bedauerlicherweise schon Schluss. Aber auf... https://ibdnhubzs.de ...geht es auf meinem Blog direkt weiter mit dem Text und in vielen Fällen auch mit begleitendem Bildmaterial - viel Spaß! Und wöchentlich eine neue Anregung mehr! Meinen Podcast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT ULTRASCHALL5! Folge direkt herunterladen

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Martin Resch: So will Leapmotor im Volumensegment punkten

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later May 18, 2025 30:31


In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Martin Resch zu sprechen – Director Deutschland bei Leapmotor. Martin bringt jahrzehntelange Erfahrung aus der Automobilbranche mit und verantwortet seit Anfang 2023 den Markteintritt des chinesischen Elektroautoherstellers Leapmotor in Deutschland. Was Leapmotor ausmacht, welche Pläne die Marke für Europa hat und wie sich das Unternehmen im hart umkämpften Markt differenzieren will, haben wir im Gespräch intensiv beleuchtet. Leapmotor ist in China längst kein Geheimtipp mehr. 2023 wurden mehr als 300.000 Autos verkauft – größtenteils rein elektrisch, aber zunehmend auch mit Range Extender. „In China haben wir im vergangenen Jahr über 1,2 Millionen Einheiten mit Range Extender gesehen – eine Technologie, die eine Renaissance erlebt“, so Martin. Für Europa setzt Leapmotor ebenfalls auf diesen Mix: mit dem kompakten T03 als reinem E-Auto und dem neuen C10, der sowohl als BEV als auch mit Range Extender kommt. Was Leapmotor von vielen anderen chinesischen Marken unterscheidet, ist das enge Joint Venture mit Stellantis. Stellantis hält 51 % der Vertriebs- und Produktionsrechte außerhalb Chinas. Diese Partnerschaft erlaubt Leapmotor nicht nur einen rasanten Netzaufbau – allein in Deutschland existieren bereits 87 Händler- und Servicestandorte –, sondern auch die Möglichkeit zur Lokalisierung der Produktion. „Ein Teil unserer T03-Allokation stammt bereits aus einem umgerüsteten Werk in Polen“, erklärt Martin. Bis Ende 2025 sollen in Deutschland 150 Standorte existieren, mit einer flächendeckenden Präsenz auch in ländlichen Regionen. Auch im Vertrieb geht Leapmotor eigene Wege: Statt auf Direktvertrieb oder Agenturmodelle zu setzen, baut die Marke auf klassische Händlerverträge – mit bewährten Stellantis-Partnern. Das erlaubt schnelle Marktanpassungen und eine engere Zusammenarbeit mit dem Handel. Und das scheint zu funktionieren: Deutschland ist derzeit der stärkste Markt für Leapmotor in Europa. Technologisch hebt sich die Marke vor allem durch eine hohe Fertigungstiefe und eine starke Softwarekompetenz ab. „Wir entwickeln über 60 % unserer Komponenten inhouse. Das erlaubt uns, das Auto wie ein Smartphone ständig weiterzuentwickeln – via Over-the-Air-Updates“, sagt Martin. Kundenfeedback fließt wöchentlich zurück nach China und wird in kurzen Zyklen umgesetzt – bis hin zu Detailwünschen wie der Speicherung des Sonnenblenden-Status beim Aussteigen. Die Fahrzeuge selbst werden für Europa technisch angepasst – sowohl regulatorisch als auch in puncto Fahrverhalten. Beim C10 etwa haben Ingenieurteams aus China und Europa das Setup speziell für den hiesigen Markt abgestimmt. „Kund:innen wollen Konnektivität und smarte Features – aber auch ein europäisches Fahrgefühl“, betont Martin. Spannend ist auch die Perspektive auf die zukünftige Zusammenarbeit im Konzern. Noch basiert Leapmotor auf eigenen Plattformen, aber mittelfristig soll es auch technologische Annäherungen an Stellantis geben. Ebenso ist ein vertiefter Austausch über Entwicklungsstandorte möglich – sofern der Markterfolg in Europa anhält. Und dann ist da noch die Preisfrage. Mit dem T03 für 18.900 € und einem C10, der voll ausgestattet bei rund 39.100 € startet, positioniert sich Leapmotor bewusst im Volumensegment – nicht im Premiumbereich. „Wir glauben nicht, dass man sofort im Premiumsegment mitspielen muss. Wir setzen auf das Herz der europäischen Autolandschaft – A-, B- und C-Segment“, sagt Martin. Jetzt aber genug der Vorrede – hör selbst rein in unser Gespräch.

eHealth-Podcast
Folge #177 – Der neueste ePA-Hack des CCC

eHealth-Podcast

Play Episode Listen Later May 7, 2025 70:40


In Folge 177 des eHealth-Podcasts spricht Christian mit Martin Tschirsich, Christoph Saatjohann und Tim Weiler über einen aktuellen Sicherheitsvorfall im Umfeld der Telematikinfrastruktur (TI). Während der Startschuss für die bundesweite ePA-Nutzung am 29. April 2025 fiel, wurde bereits einen Tag später ein neuer ePA-Hack durch den CCC veröffentlicht. Die Nachricht fand breite mediale Beachtung, unter anderem in der Tagesschau und in Spiegel-Eilmeldungen. Im Podcast sprechen wir darüber, was sich genau hinter dem Hack verbirgt. Die drei Gäste erläutern zunächst einige Grundlagen rund um die TI: • Aus welchen Komponenten besteht sie? • Wie funktioniert das sogenannte „Walled Garden“-Prinzip? • Welche Rolle spielen Konnektoren und andere TI-Komponenten in der Sicherheitsarchitektur? Anschließend schildert Martin Tschirsich, wie bei der Analyse der Infrastruktur verschiedene Schwachstellen identifiziert wurden. Dabei geht es weniger um spektakuläre Angriffe, sondern viel mehr um die konkreten technischen Gegebenheiten, die Nachbesserungsbedarf aufzeigen. An dieser Stelle dürfen natürlich keine Hinweise fehlen, wie sich die Sicherheit der TI verbessern ließe – sowohl technisch als auch organisatorisch. Tim Weiler ergänzt die technische Perspektive um eine Einordnung. Er betont, dass Sicherheit immer in Abwägung mit dem praktischen Nutzen betrachtet werden muss – ein Aspekt, der bei der Entwicklung und Weiterentwicklung digitaler Infrastrukturen eine wichtige Rolle spielt. Im Rahmen des neuen "ePA-Hacks" wurde zudem erstmals öffentlich kommuniziert, dass die gleiche technische Grundlage, die für die Schwachstelle in ePA verantwortlich war, auch dafür sorgte, dass viele E-Rezepte abrufbar waren. Shownotes Medien Martin Tschirsich, Bianca Kastl: C38C3 - „Konnte bisher noch nie gehackt werden“: Die elektronische Patientenakte kommt Tagesschau: Video Elektronische Patientenakte: Lauterbach bestätigt Probleme mit Sicherheitslücken Logbuch Netzpolitik: LNP522 Security by Hippocrates  Personen Martin Tschirsich auf linkedin Christoph Saatjohann auf linkedin Tim Weiler auf linkedin

Einfach Gesund Leben
Meine besten Alltagshacks für gesunde High Performance

Einfach Gesund Leben

Play Episode Listen Later May 6, 2025 44:39


Podcast #362 - In dieser Episode gebe ich dir einen Einblick in meine ganz persönlichen Healthy High Performance Hacks, die ich im Alltag umsetze. Erfahre, wie ich mein buntes und volles Leben organisiere und welche kleinen Komponenten mir helfen, ein Leben voller ambitionierter Leichtigkeit zu führen. Ich zeige dir die Strukturen, die ich zusammen mit meiner Familie etabliert habe, um flexibel und ohne Überforderung durch den Tag zu kommen. Außerdem teile ich Tipps zur Energiemanagement und zur Schaffung bewusster Übergänge zwischen den verschiedenen Rollen im Alltag. Lass dich inspirieren, deinen Alltag zu entschleunigen und durch einfache, aber wirkungsvolle Routinen neuen Raum für Gesundheit und Wohlbefinden zu schaffen.

Kendoraks und Knaarks‘ Geschwafel – Ein Star Citizen Podcast
Folge 429: Story FAQ, Starlancer TAC, Idris P, Blades

Kendoraks und Knaarks‘ Geschwafel – Ein Star Citizen Podcast

Play Episode Listen Later May 4, 2025 63:22


So, da sind wir wieder. Mehr oder weniger gesund und mehr oder weniger fit, um einen Podcast aufzuzeichnen. Wir legen los mit dem Star Citizen Live. Dort ging es um die Story für das PU. Gut, genauer gesagt war das Ganze ein FAQ, aber wer wird hier schon kleinlich sein? Danach gehen wir auf das Video ein, mit dem CIG ein wenig Werbung für die MISC Starlancer TAC getrieben hat. Ein, wie wir finden, spannendes Schiff. Wir bleiben auch bei Schiffen; im PTU kann man sich schon die Idris P anschauen und das ist ein Grund für uns, auch ein wenig darüber zu sprechen. Zu guter Letzt gehen wir auf die kommenden Komponenten ein, mit denen man die Flugeigentschaften seines Schiffes modifizieren soll. Tja, und ganz am Ende gibt es noch ein wenig Werbung für Dolus, die vermutlich einen spannenden Stand auf der Con 42 haben werden. Hier sind die dazugehörigen Videos für euch. https://www.youtube.com/watch?v=gfM0gYdbVzo https://www.youtube.com/watch?v=m4Np8c6JQDU Hier ein paar Kapitelmarken: Story FAQ: 00:03:15 Starlancer TAC: 0018:40 Idris P: 00:36:30 Blades: 00:48:35 Falls ihr Themenvorschläge habt, immer heraus damit. Wir wünschen euch gute Unterhaltung. Wir haben auch einen Discord-Server eingerichtet, auf dem ihr mit uns in Kontakt treten könnt. Der Server ist aktuell noch sehr übersichtlich, wird aber im Laufe der Zeit und mit hoffentlich steigender Nutzung weiter ausgebaut. Hier wäre dafür der Link: https://discord.gg/95HcZ46

DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.

  In der vergangenen Woche habe ich seit langer Zeit meinen fast 70-jährigen Onkel Leo wieder gesehen. Wir haben eine gemeinsame Wanderung in den Bergen gemacht und ich war erstaunt über seine unglaubliche Fitness und körperliche Leistungsfähigkeit in diesem hohen Alter.   Als wir anschließend auf einer Alm und bei Speis und Trank zusammen saßen, haben wir uns über die drei zentralen Komponenten für eine hohe Lebensqualität unterhalten.  Unser Gespräch, welches diese drei Komponenten sind und was das für Dich und Dein Leben bedeutet, teile ich mit Dir in dieser Folge.  Schön, dass Du hier bist.   Dein Christian     Mehr von Christian:   CREATE YOUR OWN REALITY   2-Tage-Wochenendseminar mit Christian Bischoff – Erlebe Transformation hautnah in einer energiegeladenen Atmosphäre. Sichere Dir Dein Ticket in Dein neues Leben:  https://www.christian-bischoff.com/e1/2025-cyor/     SELFMASTERY  5 Tage Intensivseminar. Wir widmen uns nur DIR. Was Du wirklich willst – Deinen Zielen, Deinen Träumen, Deinen Beziehungen, Deinem LEBEN. Sicher Dir jetzt Dein Ticket: https://www.christian-bischoff.com/e3/2024-sm/selfmastery/   MINDFULLNESS   Das Bewusstheits-Retreat von Christian Bischoff. Erlebe, wer und was Du wirklich bist. Eine 6-tägige stille Reise zu Deinem wahren Lebenskern. Sichere Dir hier Dein Ticket: https://www.christian-bischoff.com/e2/2024-mf/mindfulness/      Alle Seminartermine in 2025 im Überblick: https://www.christian-bischoff.com/seminare/   Verpasse keine Infos und erhalte inspirierende Mindset-Tipps hier: https://www.christian-bischoff.com/manychat-optin/     Die Onlinekurse von Christian – starte jetzt gleich in Dein nächstes Level:   MINDSHIFT   Der 6 Wochen Onlinekurs für Deinen persönlichen «Mindshift». Lerne in diesem Onlinekurs, wie Du alte Gedankenmuster loslässt, Ängste überwindest und neue Gewohnheiten entwickelst. Klicke hier, um direkt zu starten: https://www.christian-bischoff.com/k2/offer/     BEWUSSTHEIT – DER ONLINEKURS   5 Wochen, die Deinem Leben mehr Sinn und Bewusstheit schenken. Tauche ein und erreiche Dein neues Bewusstheitslevel. Weitere Infos und zur Anmeldung geht's hier entlang. https://www.christian-bischoff.com/bewusstheit-kurs/     Christians Spiegel-Bestseller Buch BEWUSSTHEIT findest Du auf Amazon oder überall, wo es Bücher gibt.     YouTube   Auf unserem YouTube-Kanal findest Du bestimmt auch Dein Thema, das Dich im Moment beschäftigt, um ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben zu führen – folge Christian und lass Dich inspirieren: https://www.youtube.com/user/christianbischoff/featured     Lass uns connecten:   Facebook: http://www.facebook.com/bischoffch   Instagram: http://www.instagram.com/bischoffch     Christian Bischoff   Der MINDSET-Podcast   #1 Podcast auf iTunes   Jeden Dienstag eine neue Folge. In jeder bekannten Podcast-App.    

Bleib entspannt! Der Meditations-Podcast
Traumreise für Kinder - Ein Axolotl im Regenbogenwald - mit Mäusegeschichte nachts trocken werden

Bleib entspannt! Der Meditations-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 35:30


Diese Traumreise führt dein Kind in den bezaubernden Regenbogenwald, wo es gemeinsam mit einem Axolotl unvergessliche Momente erleben wird. Unter anderem helfen die beiden den liebenswerten Regenbogenmäusen bei einem großen Problem. Daneben enthält die Geschichte eine hypnotherapeutische Methode, die es Kindern leichter machen kann, nachts trocken zu werden und zu bleiben. Bedenkt dabei aber bitte - jedes Kind ist einzigartig - und so gibt es nicht die eine universelle Technik zum Trockenwerden. Viel mehr spielen mehrere Komponenten ineinander. Diese Traumreise kann eine davon sein. Für alle anderen Kinder ist sie ein kunterbuntes Abenteuer, das sanft beruhigt und mit wunderschönen Bildern im Kopf geborgen einschlafen lässt. Ich wünsche euch ganz viel Freude dabei! Eure Kathi Komplett werbefrei findest du diese Episode genau hier: https://bleib-entspannt.com/produkt/in-der-nacht-trocken-werden-ein-axolotl-im-regenbogenwald -------------------------------------------------

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:      Fit für die neue Saison: Elektroräder aus dem Winterschlaf holen     Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen - Zeit, das E-Fahrrad aus der Garage oder dem Keller zu holen und für die neue Saison fit zu machen. Doch bevor es auf die erste Frühlingsfahrt geht, sollte das Fahrrad einem gründlichen Technikcheck unterzogen werden. Akku, E-Motor und Bremsen benötigen nach der Winterpause besondere Aufmerksamkeit. "Fahrräder mit Akku und Motor sind schwerer und schneller als herkömmliche Fahrräder. Deshalb ist es besonders wichtig, dass die sicherheitsrelevanten Komponenten einwandfrei funktionieren", sagt man beim TÜV-Verband und gibt Tipps, worauf E-Bike-Nutzer jetzt achten sollten.   Den Akku richtig pflegen Der Akku ist oft das empfindlichste und teuerste Bauteil eines E-Bikes oder Pedelecs. Wer ihn im Winter längere Zeit nicht benutzt hat, sollte zunächst seinen Ladezustand überprüfen. "Lithium-Ionen-Akkus altern schneller, wenn sie über Monate komplett entladen werden oder voll geladen sind", sagt man. Der optimale Ladezustand liegt zwischen 20 und 80 Prozent. Wird das Rad längere Zeit nicht genutzt, sollten Verbraucher den entnehmbaren Akku bei Raumtemperatur aufbewahren und den Ladestand im Auge behalten.   Motor und Elektronik: Auf Schäden prüfen Nach einer längeren Standzeit kann es vorkommen, dass der Motor oder die Elektronik nicht einwandfrei funktionieren. Ein erster Testlauf zeigt, ob das Display reagiert, die Tretunterstützung funktioniert und keine Fehlermeldungen auftreten. Falls das E-Bike oder Pedelec ungewohnt ruckelt oder der Motor ungewöhnliche Geräusche macht, ist eine Überprüfung in der Fachwerkstatt ratsam.   Bremsen und Reifen: Sicherheit hat Vorrang Die Bremsen gehören zu den am stärksten beanspruchten Komponenten eines E-Bikes. Durch das höhere Gewicht und die höhere Geschwindigkeit verschleißen die Bremsbeläge schneller als bei herkömmlichen Fahrrädern. "Wer unsicher ist, ob die Bremsleistung noch ausreicht, sollte eine Fachwerkstatt aufsuchen. Generell wird empfohlen, das E-Bike einmal im Jahr oder alle 1.000 bis 1.500 Kilometer zur Inspektion zu bringen“. Auch die Reifen verdienen nach dem Winter Aufmerksamkeit. Der Luftdruck sollte an die Herstellerangaben angepasst werden, da zu weiche Reifen die Reichweite verringern und den Fahrkomfort verschlechtern. Wer kleine Risse, Schnitte, eingefahrene Fremdkörper oder einen stark abgefahrenen Reifen entdeckt, sollte diesen austauschen.   Allgemeine Fahrradpflege und erste Probefahrt Neben den technischen Komponenten wie Motor und Akku sollten E-Fahrrad-Fahrer auch die mechanischen Bauteile regelmäßig überprüfen, dazu gehören Schrauben, Kette, Scheinwerfer und Rücklicht, die Bremsen, die Schaltung und der Motor. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

c't uplink (HD-Video)
Was Smart Meter und dynamische Stromtarife bringen | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025


Seit Anfang 2025 haben Stromkunden ein Recht auf ein "intelligentes Messsystem" (iMSys), auch Smart Meter genannt. Es ist eine Voraussetzung, um einen dynamischen Stromtarif buchen zu können, bei dem sich der Arbeitspreis im Stundentakt an die aktuelle Marktlage anpasst. Aus welchen Komponenten besteht ein intelligentes Messsystem? Was kostet es, wenn ich meinen Stromanbieter beauftrage, mir eins bereitzustellen? Wie schnell geht das? Sind dynamische Stromtarife nur für Besitzer von Solaranlagen und Elektroautos interessant? Und welche technischen Hürden können auftreten? Über diese und weitere Fragen sprechen wir in dieser Folge des c't uplink. Diese Folge ist nicht wie sonst üblich in unserem Studio bei heise entstanden, sondern wurde am 15. März 2025 auf dem Podcast-Festival Leipzig Lauscht live mitgeschnitten. Zu Gast: Urs Mansmann, Jörg Wirtgen Host: Jan Schüßler Produktion: das Technik-Team von Leipzig Lauscht, Ralf Taschke

c’t uplink
Was Smart Meter und dynamische Stromtarife bringen | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 45:05


Seit Anfang 2025 haben Stromkunden ein Recht auf ein "intelligentes Messsystem" (iMSys), auch Smart Meter genannt. Es ist eine Voraussetzung, um einen dynamischen Stromtarif buchen zu können, bei dem sich der Arbeitspreis im Stundentakt an die aktuelle Marktlage anpasst. Aus welchen Komponenten besteht ein intelligentes Messsystem? Was kostet es, wenn ich meinen Stromanbieter beauftrage, mir eins bereitzustellen? Wie schnell geht das? Sind dynamische Stromtarife nur für Besitzer von Solaranlagen und Elektroautos interessant? Und welche technischen Hürden können auftreten? Über diese und weitere Fragen sprechen wir in dieser Folge des c't uplink. Diese Folge ist nicht wie sonst üblich in unserem Studio bei heise entstanden, sondern wurde am 15. März 2025 auf dem Podcast-Festival Leipzig Lauscht live mitgeschnitten.

c't uplink (SD-Video)
Was Smart Meter und dynamische Stromtarife bringen | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025


Seit Anfang 2025 haben Stromkunden ein Recht auf ein "intelligentes Messsystem" (iMSys), auch Smart Meter genannt. Es ist eine Voraussetzung, um einen dynamischen Stromtarif buchen zu können, bei dem sich der Arbeitspreis im Stundentakt an die aktuelle Marktlage anpasst. Aus welchen Komponenten besteht ein intelligentes Messsystem? Was kostet es, wenn ich meinen Stromanbieter beauftrage, mir eins bereitzustellen? Wie schnell geht das? Sind dynamische Stromtarife nur für Besitzer von Solaranlagen und Elektroautos interessant? Und welche technischen Hürden können auftreten? Über diese und weitere Fragen sprechen wir in dieser Folge des c't uplink. Diese Folge ist nicht wie sonst üblich in unserem Studio bei heise entstanden, sondern wurde am 15. März 2025 auf dem Podcast-Festival Leipzig Lauscht live mitgeschnitten. Zu Gast: Urs Mansmann, Jörg Wirtgen Host: Jan Schüßler Produktion: das Technik-Team von Leipzig Lauscht, Ralf Taschke

Radio Giga
Neue Google-Handys ohne Samsung: Pixel 10 geht eigenen Weg – aus gutem Grund

Radio Giga

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025


Google entwickelt seinen kommenden Tensor-G5-Chip erstmals ohne Samsung – greift dabei aber weiterhin tief in die Technik-Trickkiste anderer Hersteller. Der neue Chip für das Pixel 10 entsteht aus einem Mix eigener Entwicklungen und zugekaufter Technologien. Während Google bei wichtigen Komponenten wie der Bildverarbeitung auf Eigenentwicklungen setzt, stammen viele Grundfunktionen von etablierten Chip-Spezialisten.

Jungunternehmer Podcast
3 Jahrzehnte Erfahrung im Frühphasen-Fund: Learnings aus 100+ Investments - mit Axel Bichara, Baukunst

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 77:39


Axel Bichara ist Mitgründer des Pre-Seed-Fonds Baukunst und ein erfahrener Venture-Capital-Investor mit über drei Jahrzehnten Erfahrung. In seiner Karriere hat er in weit mehr als 100 Startups investiert und diese über Jahre begleitet. Was braucht es, um ein nachhaltig erfolgreiches Unternehmen aufzubauen? Wie hat sich die Venture-Capital-Landschaft über die Jahrzehnte verändert?Founder-Market-Fit ist entscheidend für den Erfolg eines Startups, doch wie evaluiert ein Investor diesen?Außerdem widmen wir uns der Bedeutung von Teamdynamiken, der Kunst des effizienten Fundraisings und warum Disziplin beim Umgang mit Kapital in der Frühphase entscheidend ist. Zudem erfährst du, welche Herausforderungen es in der heutigen Venture-Capital-Landschaft gibt und welche Fehler Startups in der Frühphase unbedingt vermeiden sollten.Was du lernst:Die Grundlagen für den Aufbau nachhaltiger Unternehmen:Warum Founder-Market-Fit und die persönliche Motivation der Gründer entscheidend sind.Woran Axel erkennt, ob ein Gründer in die Rolle eines CEOs eines Milliardenunternehmens hineinwachsen kann.Teamaufbau und Personalentscheidungen:Warum die Qualität der ersten Mitarbeitenden und die Teamdynamik über Erfolg oder Misserfolg entscheiden können.Wie Axel Teammitglieder evaluiert und warum Authentizität und Motivation wichtiger sind als ein perfekter Lebenslauf.Kapitaldisziplin und Product-Market-Fit:Warum es in der Frühphase darum geht, Product-Market-Fit mit so wenig Kapital wie möglich zu erreichen.Wie man Product-Market-Fit von Business-Model-Proof trennt, um schneller und effizienter Fortschritte zu machen.Effiziente Board-Meetings und Investor-Relations:Wie Baukunst Gründern hilft, von Anfang an disziplinierte und produktive Board-Meetings zu führen.Warum die Wahl des richtigen Lead-Investors wichtiger ist als die Bewertung oder die Geschwindigkeit einer Finanzierungsrunde.Axels Blick auf die Venture-Capital-Landschaft:Warum immer größere Fonds oft die Frühphase vernachlässigen und welche Chancen daraus entstehen.Wie Baukunst sich durch ein bewusst kleines Fondsvolumen (100 Mio. USD) und eine hohe Nähe zu den Gründern von anderen Fonds unterscheidet.Mehr zu Axel & Baukunst:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/axelbichara/ Website: https://baukunst.co/ Kapitel:(00:00:00) Die wichtigsten Komponenten für eine nachhaltig erfolgreiche Firma(00:07:30) Wo schlägt beim VC der "Bullshit-Detektor" aus?(00:10:20) Warum hat Baukunst 100 Mio. als Pre-Seed Fund?(00:13:37) Wo liegt der Reiz bei Frühphasen Investments?(00:18:07) Gründer-Fehler in der Frühphase, die dich später teuer zu stehen kommen(00:20:44) Product Market Fit bei komplexen Produkten identifizieren(00:23:51) Strategischer Aufbau von Feedback-Loops(00:26:47) Gibt es Go-to-Eigenschaften bei früh gesuchten Mitarbeitenden in Startups?(00:31:11) Dos & Don'ts, um den Cap Table investierbar zu machen/zu halten(00:34:53) Baukunst entscheidet sich für ein Investment - wie geht es dann weiter?(00:36:56) How to: effiziente Boardmeetings(00:42:10) Pro & Con: Finanzierung als "Heiße Runde"(00:47:48) Welche Runden stellten sich im Baukunst-Portfolio als Fund-Returner heraus?(00:51:31) Wie denkt Axel über immer größer werdende Funds & Serial-Founder?(00:55:28) Wie hält Axel als Investor FOMO aus?(00:59:39) Wie früh schaut Baukunst auf Profitabilität?(01:02:16) Skalierbarkeit & Managementfähigkeiten der Gründer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ENJOYYOURBIKE - Der Radsport & Triathlon Talk
163: Die Gamechanger des Jahres! Rückblicke, Ausblicke & unsere Weihnachtschallenges

ENJOYYOURBIKE - Der Radsport & Triathlon Talk

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 183:06


In dieser Episode erwartet euch eine bunte Mischung aus coolen Community-Aktionen, Vorsätzen und Jahresrückblicken. Löwenanteil Bio Fertiggerichte (WERBUNG): 
Neues Gericht und 15% Januar Rabatt! Erhaltet 15% Rabatt auf Eure Bestellung! Über den Link https://cutt.ly/OwzKloxG wird der Rabattcode automatisch an der Kasse eingefügt und der Rabatt abgezogen.
(Gutscheincode: Bike) Kapitelübersicht und Links: 00:00:00 – Intro Wir starten die Episode mit einem kurzen Überblick, was euch heute erwartet. 00:00:56 – MEGA Zwift-Event am 4.1. Unglaublich: Manche saßen bis zu 9 Stunden auf der Rolle!

Mindful Minutes
Mindful Bites - Aus dem Widerstand zum Wachstum: Was mir 2024 weh getan hat.

Mindful Minutes

Play Episode Listen Later Jan 5, 2025 15:30


Dich dem Kreislauf des Lebens zu ergeben? Oft gar nicht so einfach. Denn neben Erdung und Wachstum gehört Widerstand als große Komponente mit dazu. Und Widerstand erzeugt in der Regel ungute Gefühle - Buddha würde sagen, Widerstand erzeugt Leid. In dieser Folge nehme ich dich mit in meine Arbeit - sowohl mit meinen Klienten, als auch in meine eigene Arbeit mit mir selbst. Lass mich hier auch persönlich werden. Denn die 3 größten und schwierigsten Herausforderungen meines letzten Jahres belegen dir, warum Widerstand so wichtig ist, um überhaupt wachsen zu können. Das hat mich 2024 emotional geprägt. Erfahre, wie du auch in schwierigen Zeiten darüber hinauswächst und welche Komponenten unabdingbar sind, um deine innere Balance zu halten. Persönlichkeitsentwicklung ohne Konzept? Das kann nicht funktionieren. In EVACURAS kostenloser Challenge entwickeln wir daher in drei Tagen deinen ganz persönlichen Plan. Wir legen eine solide Grundlage für deine sinnvolle innere Entwicklung. Am Ende wirst du wissen, wo genau du gerade stehst und wie du auf effektive und nicht schädliche Weise weitermachen kannst. Melde dich hier für die kostenlose Challenge an: www.evacura.de/der-plan/

SWR2 Kultur Info
Das neue Wahlprogramm der Union – Konservativismus für Besserverdienende

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 6:30


Mit ihrem neuen Wahlprogramm erreichten CDU/CSU vor allem die besserverdienende Basis, sagt Liane Bednarz. In Sachen Migrationspolitik und Sicherheit würde ein harter Kurs gefahren, soziale Komponenten vernachlässigt, so die Publizistin in SWR Kultur.

c't uplink (HD-Video)
Der optimale Selbstbau-PC 2025: Günstiger Gamer und High-End-PC | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024


Weil der eine optimale PC für alle Zwecke nicht existiert, stellt das Hardware-Ressort der c't regelmäßig für verschiedene Anwendungen optimierte Bausätze zusammen. Diesmal sind ein billiger Gaming-PC für 650 Euro und ein erweiterbarer High-End-PC ab 1530 Euro dran. Die c't-Redakteure Christian Hirsch und Carsten Spille stellen beide PCs vor und geben viele weitere Tipps zur aktuellen Komponentenlage. Kurz gehen wir auch darauf ein, welche c't-Bauvorschläge der vorigen Monate noch aktuell sind, beispielsweise der leise Mini-PC aus c't 17/2024 und der Midi-PC aus c't 8/2024. Wer einen älteren PC ersetzen möchte, erfährt zudem, welche Komponenten vielleicht im neuen Optimalen PC wiederverwendbar sind – oder ob man den alten lieber komplett weitergibt. Der High-End-PC arbeitet auf AMD-Basis. Er ist entweder als Computing-Monster mit Sechzehnkern-Prozessor und Onboard-Grafik aufbaubar oder als Gaming-PC mit X3D-Prozessor und starker Grafikkarte – oder auch mit fetter CPU und Gaming-Grafik. Besonders wichtig waren ein stabiler Betrieb in allen Konfigurationen und möglichst wenig Lüftergeräusche. Für die nächste Grafikkartengeneration in 2025 ist er vorbereitet. Der Gaming-PC liefert angemessene 3D-Power für flüssige Bildraten mit hoher Detailstufe – aber nur bis FullHD-Auflösung, das ist der Kompromiss. Denn so muss es nicht die allerneuste Plattform sein, sondern die CPU- und GPU-Vorgenerationen reichen. Welche Erweiterungen möglich sind, erklären Christian und Carsten. Die Projektseite des Optimalen c't-PCs 2025: https://heise.de/-10058316 Mit dabei: Christian Hirsch und Carsten Spille Moderation: Jörg Wirtgen Produktion: Ralf Taschke ► Der c't-Artikel zum Thema (Paywall): Einleitung, Komponentenberatung: https://www.heise.de/select/ct/2024/28/2427410495549957048 High-End-PC: https://www.heise.de/select/ct/2024/28/2428811004580846577 Günstiger Gamer: https://www.heise.de/select/ct/2024/28/2426208195589817444

c’t uplink
Der optimale Selbstbau-PC 2025: Günstiger Gamer und High-End-PC | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 47:34


Weil der eine optimale PC für alle Zwecke nicht existiert, stellt das Hardware-Ressort der c't regelmäßig für verschiedene Anwendungen optimierte Bausätze zusammen. Diesmal sind ein billiger Gaming-PC für 650 Euro und ein erweiterbarer High-End-PC ab 1530 Euro dran. Die c't-Redakteure Christian Hirsch und Carsten Spille stellen beide PCs vor und geben viele weitere Tipps zur aktuellen Komponentenlage. Kurz gehen wir auch darauf ein, welche c't-Bauvorschläge der vorigen Monate noch aktuell sind, beispielsweise der leise Mini-PC aus c't 17/2024 und der Midi-PC aus c't 8/2024. Wer einen älteren PC ersetzen möchte, erfährt zudem, welche Komponenten vielleicht im neuen Optimalen PC wiederverwendbar sind – oder ob man den alten lieber komplett weitergibt. Der High-End-PC arbeitet auf AMD-Basis. Er ist entweder als Computing-Monster mit Sechzehnkern-Prozessor und Onboard-Grafik aufbaubar oder als Gaming-PC mit X3D-Prozessor und starker Grafikkarte – oder auch mit fetter CPU und Gaming-Grafik. Besonders wichtig waren ein stabiler Betrieb in allen Konfigurationen und möglichst wenig Lüftergeräusche. Für die nächste Grafikkartengeneration in 2025 ist er vorbereitet. Der Gaming-PC liefert angemessene 3D-Power für flüssige Bildraten mit hoher Detailstufe – aber nur bis FullHD-Auflösung, das ist der Kompromiss. Denn so muss es nicht die allerneuste Plattform sein, sondern die CPU- und GPU-Vorgenerationen reichen. Welche Erweiterungen möglich sind, erklären Christian und Carsten. Die Projektseite des [Optimalen c't-PCs 2025](https://heise.de/-10058316). ► Der c't-Artikel zum Thema (Paywall): [Einleitung, Komponentenberatung](https://www.heise.de/select/ct/2024/28/2427410495549957048) [High-End-PC](https://www.heise.de/select/ct/2024/28/2428811004580846577) [Günstiger Gamer](https://www.heise.de/select/ct/2024/28/2426208195589817444)

c't uplink (SD-Video)
Der optimale Selbstbau-PC 2025: Günstiger Gamer und High-End-PC | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024


Weil der eine optimale PC für alle Zwecke nicht existiert, stellt das Hardware-Ressort der c't regelmäßig für verschiedene Anwendungen optimierte Bausätze zusammen. Diesmal sind ein billiger Gaming-PC für 650 Euro und ein erweiterbarer High-End-PC ab 1530 Euro dran. Die c't-Redakteure Christian Hirsch und Carsten Spille stellen beide PCs vor und geben viele weitere Tipps zur aktuellen Komponentenlage. Kurz gehen wir auch darauf ein, welche c't-Bauvorschläge der vorigen Monate noch aktuell sind, beispielsweise der leise Mini-PC aus c't 17/2024 und der Midi-PC aus c't 8/2024. Wer einen älteren PC ersetzen möchte, erfährt zudem, welche Komponenten vielleicht im neuen Optimalen PC wiederverwendbar sind – oder ob man den alten lieber komplett weitergibt. Der High-End-PC arbeitet auf AMD-Basis. Er ist entweder als Computing-Monster mit Sechzehnkern-Prozessor und Onboard-Grafik aufbaubar oder als Gaming-PC mit X3D-Prozessor und starker Grafikkarte – oder auch mit fetter CPU und Gaming-Grafik. Besonders wichtig waren ein stabiler Betrieb in allen Konfigurationen und möglichst wenig Lüftergeräusche. Für die nächste Grafikkartengeneration in 2025 ist er vorbereitet. Der Gaming-PC liefert angemessene 3D-Power für flüssige Bildraten mit hoher Detailstufe – aber nur bis FullHD-Auflösung, das ist der Kompromiss. Denn so muss es nicht die allerneuste Plattform sein, sondern die CPU- und GPU-Vorgenerationen reichen. Welche Erweiterungen möglich sind, erklären Christian und Carsten. Die Projektseite des Optimalen c't-PCs 2025: https://heise.de/-10058316 Mit dabei: Christian Hirsch und Carsten Spille Moderation: Jörg Wirtgen Produktion: Ralf Taschke ► Der c't-Artikel zum Thema (Paywall): Einleitung, Komponentenberatung: https://www.heise.de/select/ct/2024/28/2427410495549957048 High-End-PC: https://www.heise.de/select/ct/2024/28/2428811004580846577 Günstiger Gamer: https://www.heise.de/select/ct/2024/28/2426208195589817444

Eulen vor die Säue
#209 - Jubiläum Jubiläum (Jubiläum) Teil 10 (mit Sabine als Gast)

Eulen vor die Säue

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 53:36


Diese jubeljähige Folge von “Eulen vor die Säue” müsste eigentlich “Planetenprozession” oder “Große Konjunktion” heißen, so viele kosmische Komponenten wie diesmal aufeinanderprallen und gleichzeitig stattfinden. 1. Basti Graage ist lebend von seinem Südamerika-Abenteuer zurückgekehrt 2. Sabine, die echte, schaut vorbei 3. Frank & Thomas, jetzt Neu-Videostars, haben sich ebenfalls herabgelassen vor Ort zu erscheinen 4. gemeinsam macht man den ersten und einzigst relevanten Jahresrückblick aller Zeiten. Geneigte Rückblickfans dürfen jetzt also schon gespannt sein und Wetten abschließen, wie genau aneinander vorbeigeredet wird und welche Themen garantiert untergehen. Nur so viel sei schon verraten: Sabine und Frank haben eine Gemeinsamkeit, die sich auf Steipenstinder reimt! *** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EulenvordieSaeue

Change Management Rockstars
Etablierung einer digitalen Unternehmenskultur - Mindset, Skillset, Toolset

Change Management Rockstars

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 19:52


Hacer Bilgic und Franzi Ottilinger, beide Beraterinnen bei PwC Cloud & Digital, empfehlen, dass für eine erfolgreiche Etablierung einer digitalen Unternehmenskultur drei Komponenten von zentraler Bedeutung sind: 1. Digitales Mindset 2. Digitales Skillset 3. Digitales Toolset Was man darunter konkret versteht und welche Rolle Führungskräfte dabei spielen, erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge.

Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast
#141 C'est La Sellerie - mit Alina Meissner-Bebrout

Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 148:55


Hier ein kleiner Stern, dort ein bisschen normal. Hier Pilzmaultaschen oder Wiener Schnitzel, dort Kalbstatar mit Zwiebelsud und Misocreme oder Sellerie-Ceviche. Hier eine wahnsinnig autoritäre Köchin, dort eher die “nette Abiturientin” von nebenan (sagt Fiete). Der heutige Gast vereint Gegensätze, die sich jedoch vielleicht gar nicht so sehr ausschließen. Sie schenkt ihrer Brasserie EDDA die gleiche Aufmerksamkeit wie ihrem 1-Sternerestaurant Bibraud. Sie serviert eine einfache Zwiebel mit einem Stellenwert, den andere nur dem Kaviar geben. Sie empfindet das “Normale” als genau so gut wie das mit Stern. Das beweist sie sogar live vor Ort, indem sie zeigt, auf wie unterschiedliche Art der von Fiete so unterschätze Sellerie verarbeitet werden kann: karamellisiert, püriert, gedörrt, gedämpft, als Creme, eingelegt, geräuchert… Und genau so unterschiedlich wie sie den Sellerie verarbeitet, sind auch die Themen, die durch sie auf den Tisch kommen: Was passiert, wenn wir etwas Vegetarisches nicht als Imitation, sondern einfach mal als das Gericht als solches betrachten? Würde man anders kochen, würde die Meinung der Gäste nicht zählen? Wie viele Komponenten muss ein gutes Gericht haben? Und wieso finden viele Köch*innen es so schlimm, wenn etwas einfach nur “lecker” ist? Was auf jeden Fall lecker ist und ihr euch auf der Zunge zergehen lassen könnt, liebe Fietes, ist diese Folge mit der Frau mit der kompliziertesten Nachname-Restaurantname-Kombination: Alina Meissner-Bebrout aus dem Bibraud Ulm.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/fietegastro +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#228 Restaurant es:senz | Essenz des Erfolgs | Edip Sigl | Drei-Sterne-Koch

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 67:43


#229 Restaurant es:senz | Essenz des Erfolgs | Edip Sigl | Drei-Sterne-KochWie ein Spitzenkoch aus Grassau die kulinarische Welt erobert und die Kunst der Drei-Sterne-KücheIm Startcast Podcast spricht Max mit Edip Sigl, dem gefeierten Drei-Sterne-Koch des Gourmetrestaurants essenz im Chiemgau. Edip gibt spannende Einblicke in seine kulinarische Reise, die ihn von Köln über Aschau bis hin zur Eröffnung seines eigenen Restaurants führte, das heute zu den besten in Deutschland zählt.Edip teilt seine Philosophie, bei der sich alles um den puren Geschmack und die Essenz der Zutaten dreht. Er erklärt, warum er sich für einen rigoros regionalen Küchenstil entschieden hat und wie er mit wenigen, ausgewählten Komponenten überraschende Geschmackserlebnisse kreiert. Das Gespräch beleuchtet auch die Herausforderungen und Erfolge auf dem Weg zum dritten Michelin-Stern sowie die Bedeutung von Präzision und Raffinesse in der Spitzengastronomie.Max und Edip diskutieren zudem die Rolle der Region in seiner Küche und wie er es geschafft hat, das kleine Grassau auf die kulinarische Landkarte Deutschlands zu setzen. Edip erzählt von seiner Zeit bei renommierten Köchen wie Heinz Winkler und Juan Amador, die ihn geprägt haben, sowie von seiner Weltreise, die ihm unzählige kulinarische Einblicke verschaffte.Takeaways:Kulinarische Exzellenz: Wie Edip Sigl die Essenz des Chiemgaus auf den Teller bringt und damit drei Michelin-Sterne erkocht hat.Regionale Inspiration: Warum regionale Produkte und eine präzise, minimalistische Herangehensweise im Mittelpunkt von Edips Küche stehen.Meisterschaft und Raffinesse: Einblicke in die Techniken und Philosophien, die Edip zu einem der besten Köche Deutschlands gemacht haben.Der Weg zum Erfolg: Edips berufliche Reise von der Ausbildung bis zur Eröffnung des eigenen Restaurants und dem Erhalt des dritten Michelin-Sterns.Die Zukunft der Spitzengastronomie: Edips Vision für die Weiterentwicklung seiner Küche und seine Pläne für essenz.Hör rein und erfahre, wie Edip Sigl mit essenz im Chiemgau kulinarische Maßstäbe setzt und was es bedeutet, die Essenz der Zutaten auf das nächste Level zu heben. Entdecke die inspirierende Geschichte eines Spitzenkochs, der die Grenzen der Gastronomie neu definiert. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.