Municipality of Switzerland in Uri
POPULARITY
Categories
Welche Rolle spielen nachwachsende Rohstoffe sowohl für die Klimakrise, als auch für die Bauwende? In der ersten Folge unserer Podcast Serie Regenerativ Bauen! Tauchen wir in das Thema SINK ein – die natürliche Aufnahme von Kohlenstoff aus der Atmosphäre.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Conrad Krannich aus Halle.
Krone, Tobias www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Der erste große Neubau entsteht im ZEGG! Dafür wurde eine Genossenschaft gegründet und die Gruppe der „Kaengurus“ arbeitet seit eineinhalb Jahren daran. Die Planung war erfolgreich: aktuell wurde der Bauantrag eingereicht und ab Herbst soll gebaut werden. Wir schauen zurück auf die bisherigen Hürden und Erfolge. Hedda Stegemann vom Kaenguru und Adrian Gutzelnig als Vorstand der Genossenschaft berichten über ihren spannenden sozialen Prozess und beantworten Fragen wie: Was ist das Haus der Möglichkeiten? Welche sozialen Besonderheiten gibt es? Was ist das Kaenguru? Was gibt es für Tipps für andere Gruppen und Projekte? Wie habt ihr die Verbindung zur Gemeinschaft gestaltet? Wie funktioniert die Finanzierung? Wie kamt ihr auf die Idee der Bietrunden? Wie erfolgreich waren diese für euch? Wie geht es jetzt weiter? Wie kann man das Haus unterstützen? Denn das Haus der Möglichkeiten ist ein Open Source Projekt und soll eine Blaupause für andere Initiativen sein. Über die Website hausdermöglichkeiten.de wird Wissen geteilt und durch eine Community Funding Kampagne verbreitet. Dabei reflektieren wir, was beim ökologischen und gemeinschaftlichen Bauen und Planen hilft. Und wie noch mehr Orte wie dieser entstehen können. Willkommen im Haus der Möglichkeiten! Gemeinschaft bilden.Zukunft gestalten.Wissen teilen. Werde auch du Teil der Bewegung: Besuche unsere Website, teile die Vision und finde deine Art zu unterstützen. Du kannst investierendes Genossenschaftsmitglied werden oder einen Direktkredit geben. Oder live auf unseren Social Media Kanälen dabei sein und unsere Geschichte und diesen Podcast teilen. Danke! Erwähnte Medien von uns oder Gästen: www.hausdermöglichkeiten.de Mehr über das ZEGG erfährst du hier:www.zegg.dewww.instagram.com/zegg.gemeinschaft/www.facebook.com/zegg.gemeinschaft/ www.linkedin.com/in/zegg-bildungszentrumwww.youtube.com/channel/UCaOeP_eYCvbRJ8fV1zKKASQUnterstütze uns gerne mit einer Spende: https://www.zegg.de/de/spenden Für Feedback und Anregungen: socialmedia@zegg.de>> hier geht's zum "ZEGG Podcast" auf zegg.de
Werden in der Stadt Luzern neue Wohnungen gebaut, sollen vermehrt bestehende Gebäude erweitert statt abgerissen und durch Neubauten ersetzt werden. Der Stadtrat legt einen Bericht zur Reduktion von grauer Energie vor - und beantragt rund 2,5 Millionen Franken für eine neue Fachstelle. Weiter in der Sendung: · Das Urner Musikfestival Alpentöne hat einen neuen Leiter - Benno Muheim löst Pius Knüsel ab. · Der Zuger Rohstoffhändler Glencore schreibt im ersten Halbjahr einen Verlust - unter anderem sanken die Preise für Kohle.
KI-Agenten gelten als der nächste große Schritt nach Chatbots - doch was machen sie eigentlich anders? In dieser Folge testen Marie und Gregor, wie sich Agenten in den Alltag holen lassen, was beim Bauen schiefgehen kann und warum manchmal schon ein kleines Kalender-Widget die größte Hürde ist.
Was regelt die HOAI – und was nicht? Wann entsteht ein Architektenvertrag? Und wieso kann es teuer werden, bevor überhaupt gebaut wird?In dieser kompakten Wissen2go-Folge von „Fundament - Der Baupodcast“ nehmen Thomas Krug und Jonas Betz das Thema HOAI unter die Lupe – mit zehn praxisnahen Fragen und ebenso klaren Antworten. Perfekt für alle, die in kürzester Zeit verstehen wollen, worauf es bei Architektenhonoraren und Leistungsphasen wirklich ankommt.
Wenn es hart auf hart kommt – könnte Deutschland eine eigene Atombombe bauen? Die Antwort fällt überraschend eindeutig aus und hat viel mit einer kaum bekannten Anlage in Gronau zu tun.
Mitten vor der Stadt Hamburg auf demStückgutfrachter Cap San Diego in einer Passagierkabine, deren Eigengeräusche dem Podcast einen besonderen Sound verleihen: DBZ-Chefredakteur Michael Schuster und BDB-Präsident Christoph Schild im Gespräch. Im Kontext des 100-jährigen Bestehens des größten deutschen Berufsverbands in der Planerinnenbranche sprechen die beiden über Gegenwart und Zukunft und ein bisschen auch über die Vergangenheit. Schwerpunkte sind Themen wie der Kampf gegen den Klimawandel und Forderung nach mehr Resilienz. Es geht um eine neue und doch schon so alte Einfachheit im Bauen. Es geht um den Wohnungsbau und welche Impulse da gesetzt werden müssen und und und. Natürlich sprechen die beiden auch über den Verband selbst, seine Aktivitäten, Perspektiven und die Handelnden, die dem BDB ein ganz eigenes Gesicht verleihen.
Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Do not forget to follow us and make our community grow
Energieeffizienz ist ein wichtiges Stichwort beim klimaschonenden Bauen. Wo es das größte Einsparpotential gibt und ob sich private Solaranlagen noch lohnen, weiß Stefan Vetter von der Sächsischen Energieagentur.
In dieser Podcast-Episode geht es um die Verbindung von Architektur und Unternehmertum - und um die Frage, wie Architekt/innen ihre gestalterischen Fähigkeiten nicht nur im Raum, sondern auch im eigenen Geschäftsmodell wirksam werden lassen können. Zu Gast ist Carsten Hokema, ehemaliger Architekt und Mitglied des interdisziplinären Teams der Zukunftswerkstatt Planen und Bauen, einem Projekt der ANDERSBERATER:INNEN aus Berlin. Er bringt eine klare Haltung mit: Gestaltung und Unternehmertum gehören zusammen - denn nur wer seine Rolle immer wieder neu denkt, kann auch die Branche neu gestalten. Im Mittelpunkt steht eine Form des unternehmerischen Engagements, die bewusst, kollaborativ und sinnstiftend ist - und die Freude, Flow und Qualität nicht als Nebensache, sondern als Voraussetzung für Veränderung begreift. Das gilt insbesondere für die aktive Gestaltung der Bauwende. Wir sprechen mit Carsten Hokema über Chancen, Hürden, neue Formen des Planens, Bauens und Zusammenarbeitens und warum die Zukunft der Baukultur ohne neue Geschäftsmodelle nicht zu denken ist.
Trotz politischer Regulierungsversuche steigen die Mieten in deutschen Großstädten Jahr für Jahr rasant an; seit 2015 im Durchschnitt um 50 Prozent bei Neuvermietungen. Immer mehr Menschen fast aller Gesellschaftsschichten müssen sich mittlerweile Sorgen machen, in einer deutschen Großstadt keine bezahlbare Wohnung mehr zu finden. BR-Journalistin Beate Greindl hat sich das am Beispiel München genauer angeschaut. Sie erzählt uns in dieser 11KM-Folge von Menschen am Rande der Obdachlosigkeit und Städten, die zwar die Symptome der um sich greifenden Wohnungsnot bekämpfen, deshalb aber keine Ressourcen mehr übrig haben für Maßnahmen, die wirklich helfen würden. Hier geht's zu Beate Greindls Reportage "Mieten-Wahnsinn · Zwei Münchenerinnen geben nicht auf” für Kontrovers: https://www.ardmediathek.de/video/kontrovers/mieten-wahnsinn-zwei-muenchenerinnen-geben-nicht-auf/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9GMjAyM1dPMDE4Njg1QTAvc2VjdGlvbi8zNzgwYzI0ZS1jOTFjLTQxZDEtYWYyYy04YWQxYmY3NzVjMjI Hier geht's zu "Die Entscheidung", unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:f3e4f15757d7efe0/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Julius Bretzel Mitarbeit: Lukas Waschbüsch, Marc Hoffmann Host: Elena Kuch Produktion: Jan Stahlmann, Jacqueline Brzeczek, Konrad Winkler, Jürgen Kopp, Marie-Noelle Svihla Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
In dieser Formburg Podcastfolge diskutieren Jonas Arleth und Marvin Blach von der Agentur Halbschrank über die Verbindung von Webflow und Shopify, die Entwicklung des Tools Liquify und die Herausforderungen im E-Commerce-Bereich. Sie beleuchten die Vorzüge von Custom Themes, die Kundenanfragen und die technische Umsetzung. Zudem wird das Preismodell von Liquify sowie die Zielgruppen und die Community besprochen. Abschließend wird ein Vergleich zwischen Webflow und Shopify gezogen und die Zukunft der beiden Plattformen thematisiert. Sie beleuchten die Stärken und Schwächen beider Plattformen, insbesondere in Bezug auf Kundenmanagement, Rechtemanagement und die Benutzerfreundlichkeit. Zudem wird die neue Lösung Liquify vorgestellt, die als deutsches Produkt im Webdesign-Bereich auftritt. Die beiden Experten betonen die Wichtigkeit des Community-Feedbacks und die Notwendigkeit, die Tools kontinuierlich zu verbessern. Links • Website Halbstark: https://www.halbstark.de/ • Liquify: https://www.liquify.pro --------------------------------------------- Meine Onlinekurse:
In dieser spannenden Podcastfolge von Bauherr werden tauchen wir gemeinsam mit der Feng Shui-Expertin Julia Ries von Architecture Liquium tief in die faszinierende Welt des Feng Shui ein. Erfahre, wie die jahrtausendealte chinesische Wissenschaft das Planen, Bauen und Einrichten von Häusern beeinflusst – vom Geburtsdatum über die optimale Raumgestaltung bis hin zu modernen Anwendungsmöglichkeiten für Neu- und Bestandsbauten. Entdecke, wie Energieflüsse, Himmelsrichtungen und die fünf Elemente Wohlbefinden, Gesundheit und Erfolg in deinem Zuhause gezielt unterstützen können. Lass dich inspirieren von fundiertem Praxiswissen, eindrucksvollen Erfahrungsberichten und konkreten Tipps für Bauherren und alle, die mehr Harmonie in ihre vier Wände bringen möchten – jetzt reinhören und die besten Energien für dein Zuhause nutzen!
Was macht eine Tür zu einer wertigen und guten Tür? Und worauf kommt es bei der Planung, Auswahl und dem Einbau wirklich an? In dieser Folge von Kittybob Bauinfotainment dreht sich alles um Außen- und Innentüren – und zwar mit einem echten Experten an meiner Seite: Roland Kruse kennt Türen bis ins Detail und gibt wertvolle Tipps für Bauherrschaft und Planende. Themen dieser Folge: _Welche Türarten gibt es – technisch, gestalterisch, funktional? _Was muss bei der PLanung beachtet werden? _Wie wähle ich die richtige Tür aus – optisch, haptisch und technisch? _Was sind häufige Fehler beim Einbau – und wie vermeidet man sie? Egal ob du selbst planst, baust oder einfach verstehen willst, warum Türen viel mehr sind als nur ein Durchgang – hier bekommst du das gesamte Tür-Wissen kompakt, praxisnah und unterhaltsam erklärt. Viel Spaß beim Zuhören! Eure Kittybob Let's connect! Hat dir die Folge gefallen? Dann abonniere meinen Podcast, teile ihn mit Kolleg*innen und hinterlasse eine Bewertung!
SVP-Gemeindereferent Stefan Vorhauser, Gottfried Niedermair (Konsortium Vinschgau) und Martin Thalheimer (Laimburg) diskutieren den Bau der Speicherbecken in Kaltern.Zum Thema:Stefan VorhauserGottfried NiedermairMartin ThalheimerAngebot der SVP an die KlimabewegungDas Schweigen der Bauern“Noi ambientalisti la quarta lobby”Gesamte SerieDie Podcasts auf SALTOAbonniere SALTO
Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie
Zwei Folgen nachdem Anna Wiesler über u.a. den gelungenen Generationswechsel im Seehotel Wiesler berichtet hat, kommt nun ihr Mann Fabian zum Zug. Gleichberechtigung ist auch bei Hotelier.de alles ;-) Fabian kommt nicht aus der Hotellerie, sondern, wie schreibe ich es unverfänglich, die Liebe hat ihn dort heimisch werden lassen. Er ist Ingenieur für Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik und ein ausgewiesener Experte im Bereich Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Damit rennt er im Seehotel Wiesler offene Türen ein! Denn schon Annas Eltern Eva und Klaus Günther Wiesler haben sich seit Anfang der 80er Jahre der Nachhaltigkeit verschrieben. So etablierten sie z. B. Holzhackschnitzel- und Stückholz-Heizung, Photovoltaik-Anlagen, Regenwassermanagement und beziehen regionale Holzmöbel. Und den letzteren Punkt erweitert Fabian mit dem neuen Kreislaufwirtschaftsprojekt 'Inara Suites'. Hierbei handelt es sich um auserlesene und stilvoll ausgestattete Appartements, die die höchsten Anforderungen an das kreislauffähige Bauen und die Anforderungen der EU-Taxonomie erfüllen. Welche Systeme helfen dabei? Weiterhin bringt uns Fabian nahe, wie auch kleine Gastrobetriebe ihre Nachhaltigkeit nicht nur verbessern, sondern auch messbar machen können (Stichwort Digitalisierung). Wie man außerdem die Mitarbeiter auf diesem Weg mitnimmt, ob dafür spezielle Schulungen notwendig sind, erfahrt Ihr in diesem launigen Schnack. Denn Fabian ist nicht nur ein klasse Theoretiker, sondern ein noch besserer Praktiker und bringt ein eher trockenes Thema munter in eure Ohren! Unterstützt werden wir dabei vom Nachhaltigkeitsmanager Jan Suwalski, der das Ganze von der Einkaufsgenossenschaft HGK her unterstützt. Gutes Hören!
In dieser Episode sprechen wir gemeinsam mit unserem Ehrengast Stefan Humpfer über die Eröffnung des eigenen Gyms! Welche Hürden es zu meistern gilt und wie das Ganze funktioniert, erfährst du in dieser Episode!
Das Tragen von schweren Lasten auf der Baustelle muss nicht sein! In dieser Folge erfährst du, wie Bauherren und Planende die Hilfsmittel der Suva nutzen, um den Lastentransport in Bauprojekten schon in der Planung zu berücksichtigen. Unsere drei Gäste Markus Ringeisen (Suva), Roland Bamert (lmplenia) und Stephan Selb (Staufer & Hasler Architekten) zeigen ausserdem, wie eine kluge Baulogistik nicht nur den Rücken, sondern auch das Budget schont - das alles wie immer mit konkreten Beispielen aus der Praxis! Von ihnen erfährst du auch, weshalb eine frühe Ausschreibung und Planung der Baulogistik die gesundheitlichen Risiken senken und welche konkreten Massnahmen in einem grossen Holzbauprojekt geplant sind. • Jetzt mehr erfahren auf www.suva.ch/optibau • Leitfaden Projektabwicklung: www.suva.ch/88332.d • Checkliste für die Projektplanung: www.suva.ch/88332-1.d Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du unter: www.marcofehr.ch/mehr Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du unter: www.marcofehr.ch/mehr Abonniere, sonst gibt‘s Bauschäden ╔═╦╗╔╦╗╔═╦═╦╦╦╦╗╔═╗ ║╚╣║║║╚╣╚╣╔╣╔╣║╚╣═╣ ╠╗║╚╝║║╠╗║╚╣║║║║║═╣ ╚═╩══╩═╩═╩═╩╝╚╩═╩═╝ Für weitere Fragen kontaktiere bitte diese Adresse: redaktion@marcofehr .ch --------------------------------------------------------------- Folge mir auf diesen Kanälen für mehr Bauqualität und Kosteneinsparung • LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/marco-fehr/ • Facebook - https://www.facebook.com/marco.fehr .12 • Twitter - https://twitter .com/MarcoFehr_ • Tiktok - https://www.tiktok.com/@bauherren_podcastschweiz• Instagram - https://www.instagram.com/marco.fehr_/ • Blog - https://marcofehr .ch/baublog/ • Spotify - https://open.spotify.com/show/2XPzukLLm2EGVxpVwMoiys • YouTube - https://www.youtube.com/@bauherrenpodcastschweiz • iTunes - https://podcasts.apple.com/ch/podcast/bauherren-podcast-schweiz/id1485359745 • LinkedIn Bauexperten Gruppe - https://www.linkedin.com/groups/13832518/ • Marketing-Akademie für Bauexperten - https://baufachwissen-akademie.ch/course/baufachwissen-marketing
Abkupfern - gute Seiten und Grenzen; Holzhäuser: Warum CO2-neutrales Bauen kompliziert ist; Umsonst-Strom führt zu Boom bei Batteriespeichern; Musik in der Therapie - Als Fenster zur Vergangenheit; Vogelgrippe in den USA: Warnung vor Durchseuchung in Ställen; Sind Bitterstoffe wirklich gesund?; Reaktionen zum Klimaschutz-Urteil; Was passiert, wenn wir auf Social Media verzichten?; Moderation: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.
In dieser besonderen Ausgabe begleiten wir Marco Poslawski, Fliesenleger und Influencer, gemeinsam mit Keramundo durch seinen Arbeitstag.
Auf deutschaudio.com findest du zu jeder Folge Materialien zum Deutsch lernen: Ein Transkript, eine Vokabel-Liste, ein Arbeitsbuch mit Übungen und natürlich auch Bonusmaterialien. Dafür musst du Mitglied sein. Schau dir die verschiedenen Möglichkeiten an. Es ist sicher etwas für dich dabei. ♥-----------------------------------------------In dieser Folge des Deutsch-Audio-Podcasts sprechen Abri und Robert über das Thema Basteln:Was genau bedeutet „basteln“ und wie unterscheidet es sich vom Handwerken oder Bauen?Welche Materialien eignen sich besonders gut zum Basteln?Zu welchen Anlässen oder in welchen Situationen basteln Menschen besonders gern?Welche positiven Effekte hat Basteln auf Kinder und Erwachsene?Wie hilft Basteln dabei, Geduld, Konzentration und Frustrationstoleranz zu fördern?Warum ist Basteln auch eine gute Aktivität für Gruppen, z. B. in Schulen oder Pflegeheimen?Was kann man während des Bastelns nebenbei noch gut machen?Beispiel und Anleitung: Wie bastelt man einen einfachen Papierschmetterling und was braucht man dafür?Viel Spaß!Die Materialien findest du wie immer auf deutschaudio.com. Wir wünschen dir viel Spaß und viel Erfolg beim Hören und Deutschlernen.Support the show
Ein Spaten, ein paar Fotos – und schon geht's los? Ganz so einfach ist es nicht. Der Spatenstich markiert den offiziellen Start eines Bauprojekts – und ist weit mehr als ein symbolischer Akt.In dieser Folge sprechen Thomas Krug und Jonas Betz über die kulturelle, historische und praktische Bedeutung dieses Moments: Was macht einen guten Spatenstich aus? Warum ist er für Bauherren – ob privat oder institutionell – ein so wichtiger Meilenstein? Und was gilt es zu vermeiden, wenn der Bagger noch nicht rollen darf, aber alle schon zuschauen?Mit Geschichten von der Baustelle, Erfahrungen aus dem Alltag der Bauherrenvertretung und konkreten Tipps für Planung, Ablauf und Wirkung.Denn: Wer klug startet, baut besser.
In dieser Folge von „Bauherr werden“ erklärt Architekt und Bauherr Maxim Winkler alles rund um die Dämmung der Bodenplatte – von oben oder von unten – bei Neubau und Sanierung. Erfahre, wie du durch die richtige Dämmmethode Energieverluste, Wärmebrücken und Schimmel vermeidest und worauf es bei der Auswahl von Dämmstoffen wie EPS, XPS oder PUR wirklich ankommt. Maxim beleuchtet die unterschiedlichen Varianten, gibt Entscheidungshilfen für Bauherren und liefert wertvolle Praxistipps zur energetischen Effizienz. Neben konkreten Empfehlungen zu Dämmstärken, Raumhöhen und Fördermöglichkeiten bekommst du einen klaren Leitfaden, wie du die Bodenplatte deines Hauses optimal schützt. Hör rein, wenn du dein Bauprojekt clever und zukunftssicher angehen möchtest!
Influencerin Cindy-Adriana Speich, bekannt als Haus Plan B in den sozialen Netzwerken, erzählt Kai Warnecke von ihrem turbulenten Weg zum Eigenheim in Thüringen. Eigentlich sollte es ein modernes Neubauhaus werden – doch steigende Zinsen und explodierende Baukosten zwangen sie zum Umdenken. Stattdessen kaufte sie ein älteres Haus und verwandelte es mit Kreativität, Mut und YouTube-Tutorials in ein neues Zuhause. Im Gespräch geht es um Zeitmanagement zwischen Renovierung und Familie, Cindys Erfahrungen als Frau auf der Baustelle und den Mut, Herausforderungen anzunehmen. Außerdem spricht sie offen über Themen wie Body-Shaming und Frauenfeindlichkeit – und warum sie trotzdem optimistisch in die Zukunft blickt.
Unglaublich, diese Kids aus Dinslaken! Bauen sich mal eben ein eigenes Kettenkarussell...
Bauen soll stärker auf Umwelteinflüsse und Veränderungen eingestellt werden. Welche Maßnahmen es dafür braucht, wird im Technologiepark Berlin-Adlershof erforscht. Von Lisa Splanemann
Peter Kulka war Architekt, Hochschullehrer, Provokateur - und ein Mann mit Haltung. Nach seinem Tod im Februar 2024 führt Katrin Leers-Kulka, seine langjährige Kollegin, Vertraute und Adoptivtochter, das Büro in seinem Sinne und auf ihre Weise weiter. "Wir waren einmal wie Bonny und Clyde, wie Pat und Patachon", pflegte Peter Kulka oft zu sagen. Höchste Zeit, mit Katrin Leers-Kulka über ihre ungewöhnliche Entscheidung zu sprechen, aus einer beruflichen Beziehung eine familiäre Verantwortung zu machen. Über die große Herausforderung, ein architektonisches Erbe fortzuführen. Und über die Projekte, in denen Kulkas und ihre gemeinsame Handschrift sichtbar wird: zum Beispiel im gemeinsam gebauten Wohnhaus in Dresden. Wie in der Nachfolge Altes bewahrt und Neues geschaffen werden kann, darüber sprechen wir heute mit Katrin Leers-Kulka in unserem Podcast.
Du willst dein Leben verändern? Dann hör auf, auf den großen Knall zu warten – und fang endlich an, die kleinen Zündfunken zu legen!
Der Traum vom eigenen Häuschen hat die Krisenjahre überdauert. Inzwischen ist das Eigenheim wieder erschwinglicher geworden - zumindest für Familien mit überdurchschnittlichen Einkommen. Von Johannes Frewel
Atombomben zünden im eigenen Land? Speicherseen aus der Erde sprengen mit nuklearen Sprengköpfen, ganze Bergketten pulverisieren für eine Autobahn? Oder gleich einen Durchbruch vom Atlantik zum Pazifischen Ozean mit einigen Nuklearexplosionen graben - und dafür Millionen Menschen umsiedeln? Klingt absurd. Und doch gab es in der Zeit des Kalten Krieges in den USA und der Sowjetunion ernstzunehmende Projekte dazu. Von Markus Mähner (BR 2025)
Ein milliardenschwerer "Bau-Turbo" soll das Wohnungsproblem vor allem in Großstädten angehen. Doch was heißt günstiges und nachhaltiges Bauen heute konkret? Von Johannes Frewel
Das Verhalten von Schülern ist für immer mehr Lehrer eine Herausforderung. Ein Faktor: Eltern setzen ihren Kindern zu wenig Grenzen, weil sie die Bedürfnisse und Wünsche falsch interpretieren, meint unser Gast. Und: Wackelt Spahn auf seinem Posten? Von WDR 5.
Mehr bezahlbaren Wohnraum kann Deutschland wirksam nur durch mehr Bauflächen schaffen, nicht mit Stadtverdichtung, sagt unser Gast. Unser Kollege kritisiert, was Israel unter "Humanitäre Stadt" versteht. Unser Host schaut auf die Corona-Aufarbeitung. Von WDR 5.
Mehr als eine halbe Millionen Wohnungen fehlen in Deutschland. Wer in Berlin, Frankfurt, München eine Wohnung sucht, muss sich gegen teilweise mehr als 1.000 andere Interessenten durchsetzen. Maximilian Tichy spricht mit Jürgen Schick, Ehrenpräsident des Immobilienverbandes Deutschland, über die dramatische Wohnungsnot im Land. Schick erläutert die Ursachen der schwersten Baukrise seit Jahrzehnten, von explodierenden Baukosten über jahrelange Genehmigungsverfahren bis hin zu einer überbordenden Regulierung. Im Fokus steht auch die Debatte um Enteignungen großer Wohnungsbestände, Zwangsvermietungen an Geringverdiener und die Rolle der Politik auf Bundes- und Landesebene. Schick erklärt, warum viele Bauprojekte scheitern, wer Verantwortung trägt, und welche Reformen notwendig wären, um Bauen wieder schneller und bezahlbarer zu machen. Ein kritischer Blick auf die Wohnungsmarktpolitik in Berlin und ganz Deutschland.
Tonis Eltern möchten, dass Toni nach dem Computerspielen auch mal an die frische Luft geht. Und Ycks aus dem Computerspiel kommt mit! Nur läuft das Kuchenbacken und Bauen und Klettern in der Echten Welt ganz anders als im Computerspiel. Ycks ist ziemlich erstaunt. (Eine Geschichte von Cee Neudert, erzählt von Burchard Dabinnus)
Interview mit Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen und Bauen, SPD
Atombomben zünden im eigenen Land? Ganze Bergketten pulverisieren für eine Autobahn? Oder gleich einen Durchbruch vom Atlantik zum Pazifischen Ozean mit einigen Nuklearexplosionen graben und dafür Millionen Menschen umsiedeln? Klingt absurd. Und doch gab es in der Zeit des Kalten Krieges in der Sowjetunion und den USA ernstzunehmende Überlegungen dazu. Autor: Markus Mähner (BR 2025)
Der Krieg in der Ukraine ist längst nicht vorbei. Dennoch oder gerade deshalb wirbt das Land um ausländische Investitionen. Das Startup Crowd Ukraine will nun Wohnungen für junge Ukrainer bauen. Von Anja Dobrodinsky
Berliner Abgeordnetenhaus hat mit einer Verfassungsreform Grundlagen für schnelleres Bauen in gelegt. Vor allem Unternehmen hoffen langfristig auf Erleichterungen. Von Johannes Frewel
Die Nuklearmächte Israel und die USA sind überzeugt: Der Iran soll keine Atomwaffen besitzen. Warum dürfen manche Staaten Atomwaffen bauen - und andere nicht? Weitere Themen: · Die EU und Kanada wollen in Zukunft enger zusammenarbeiten. In Brüssel haben sie gleich ein ganzes Paket an Plänen geschnürt. · Der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko lässt einen prominenten Oppositionspolitiker frei, nach mehreren Jahren Haft. Warum gerade jetzt? · Ein Chirurg in den USA hat einen Patienten in Angola operiert - obwohl der Patient fast 11.000 Kilometer weit weg war. Für die robotergestützte Chirurgie ist das ein Durchbruch.
Handelsvertreter Heroes - Heldengeschichten aus dem B2B-Vertrieb
In Folge 3 der HVH KI Hacks geht es ans Eingemachte: Christian Köhler und André Keeve zeigen, wie Du ganz ohne Programmierkenntnisse eigene GPTs baust – und welche Tools Dir im Vertriebsalltag Zeit, Energie und Nerven sparen. Ob für Besuchsvorbereitung, Reporting oder CRM-Dokumentation – spezialisierte GPTs und smarte Tools sind die neuen Lieblingshelfer für moderne Vertriebsprofis. Wer heute noch E-Mails manuell schreibt oder Gesprächsnotizen mühsam überträgt, verschenkt Potenzial. Diese Folge liefert praktische Anleitungen, echte Use Cases und den Mut, einfach loszulegen.
Pfister, Sandra www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
Sobek, Werner www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Nina vergisst die Welt um sich herum wenn sie Staudämme baut und Löcher buddelt. Darum veranstaltete sie ihren diesjährigen Geburtstag im Wald. Oder konnte Lotta ihrer Lieblingsbeschäftigung nachgehen: dem im Feuer stochern.