Podcasts about steinzeit

  • 485PODCASTS
  • 672EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about steinzeit

Latest podcast episodes about steinzeit

Goodcast. Der Podcast, der wirkt
#121 Goodcast Deepdive - Mensch und Hund - Eine besondere Freudschaft

Goodcast. Der Podcast, der wirkt

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 23:58


Stell dir vor: Du tauchst deine Hand in eiskaltes Wasser – und an deiner Seite sitzt dein Hund. Plötzlich fühlt sich alles ein bisschen leichter an. Eine neue Studie zeigt: Hunde lindern Schmerzen sogar stärker als Menschen. In dieser Folge entdecken wir, warum unsere Vierbeiner nicht nur Begleiter, sondern echte Herzensfreunde sind. Wir reisen von den ersten gemeinsamen Schritten in der Steinzeit bis zu modernen Einsatzfeldern – als Retter, Tröster, Spürnasen und Seelentröster. Was macht diese Verbindung so einzigartig? Und warum sind Hunde manchmal die besseren Freunde als wir Menschen? Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Mitarbeit: Tilman Perez Produktion: MAKIKO* Quellen: https://docs.google.com/document/d/1G2dPZ6zPmgRcCuwW77KOAFVk5ei63YFn/edit?usp=sharing&ouid=114212602341319909442&rtpof=true&sd=true

Das Holz der Anderen
Neuland & Kleinanzeigen

Das Holz der Anderen

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 54:40


In dieser Ausgabe unterhalten sich Arndt und Markus über den Technologiestandort Deutschland (enger gefasst, um die Tatsache, dass ein paar Häuser hoch im Norden Glasfaser nutzen können und das Rhein-Main-Gebiet in der digitalen Steinzeit verharrt. Aber auch Kleinanzeigenerlebnisse von Arndt bieten jede Menge frisch gesammelte Lebenserfahrung. Die wir natürlich gerne an unsere Hörerinnen und Hörer weitergeben möchten! Also: Gute Unterhaltung mit der Nr. 114

Im Gespräch
Archäologe Conard - Von Tübingen in die Steinzeit

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 34:07


In Höhlen der Schwäbischen Alb entdeckte der Archäologe Nicholas Conard Figuren, Schmuck und Flöten aus der Steinzeit. Die Funde machten die Region zum UNESCO-Welterbe und sie zeigen: Schon vor 40.000 Jahren gab es Kunst, Musik und Glauben. Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

POTT.einander
Werdens Wilde Wälle – Pastoratsberg: Historische Hügel-Heimat & Pfade voller Vergangenheit

POTT.einander

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 12:10


✨ Pastoratsberg – Geschichte zum Anfassen in Essen-Werden ✨Tauche ein in ein Stück Stadtgeschichte zwischen Steinzeit, Mittelalter und Industriekultur:

Hauptschul-Niveau
#94 - In die Dusche pinkeln?

Hauptschul-Niveau

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 53:51


In dieser Folge stellen sich Marvin, Aaron und Gast Christoph den wirklich wichtigen Fragen des Lebens: Ist es okay, in die Dusche zu pinkeln? Außerdem: Warum TikTok mittlerweile voll mit Boomer-Humor ist und wieso die YouTube-Startseite aussieht wie aus der Steinzeit. Eine Folge zwischen Fremdscham, Nostalgie und Körperflüssigkeiten.Christophs Musik „Seit Anfang“: https://open.spotify.com/intl-de/artist/2xd4TI7zUsXOTXPcKWcvfa?si=CQnxf3LuTYqCQNQJ9QsgfwBeschwerden an: https://www.instagram.com/bernhard_weik/Lob, Kritik und Freundschaftsanfragen wie immer an:https://www.instagram.com/einfachtimo/

Ryde or Wrong - Der Filmpodcast
Folge 181: The Rose of Versailles (2025) / Die Croods - Alles auf Anfang

Ryde or Wrong - Der Filmpodcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 61:56


Diese Folge geht es bei uns um die Anime-Neuverfilmung The Rose of Versailles (aka Die Rosen von Versailles aka Lady Oscar), der uns die französische Revolution im Schnelldurchlauf beschert. Außerdem geht es für Nicolas Cage zum zweiten Mal in die Steinzeit mit Die Croods - Alles auf Anfang (The Croods: A New Age). Übersicht: 0:00:00 - Frage der Woche: "Was ist euer Lieblingsfilm in dem eine fiktionale Person mit einer realen Person interagiert?" 0:00:59 - Was haben wir eigentlich gemacht? Superman (2025) / K-Pop Demon Hunters 0:16:56 - Cage Match: Die Croods - Alles auf Anfang 0:29:52 - Trailer Talk: The Odyssey / Caught Stealing / The Materialists / The Life of Chuck / One Battle After Another 0:35:55 - Ryde or Wrong: The Rose of Versailles Unterstützt den Podcast bei Patreon und erhaltet exklusiven Bonuscontent und Mitspracherecht bei der Filmauswahl: https://www.patreon.com/rydeorwrong Erreichen könnt ihr uns wie immer unter www.facebook.com/rydeorwrong, https://twitter.com/RydeWrongPod, https://www.instagram.com/rydeorwrong oder per E-Mail unter rydeorwrongpodcast@gmail.com. Unser Episodenarchiv findet ihr auf https://rydeorwrong.podcaster.de. Alle Musik von Willi im Wald: http://williimwald.bandcamp.com Folge direkt herunterladen

SWR2 Kultur Info
„Das grenzt an Rufmord“: Ulli Lust über Comics und falsche Frauenbilder

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 12:33


Wer an die Steinzeit denkt, denkt wohl an jagende Männer mit Speeren. Dieses Bild will Sachbuchpreis-Gewinnerin Ulli Lust mit ihrem Comic „Die Frau als Mensch“ korrigieren.

Tonspur Wissen
Sommer mit Tonspur Wissen - Wie sinnvoll ist die Steinzeitdiät?

Tonspur Wissen

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 25:29


Jäger und Sammler. Diese beiden Begriffe kennen wir, wenn wir über die Steinzeit nachdenken. Wie kam es eigentlich dazu, dass wir plötzlich Fleisch gegessen haben? Und ist es wirklich die beste Ernährung? Was taugt Steinzeitessen? Also Paleoernährung

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250806PCTrumps Klima-Boykott ist ein harter Schlag. Mensch Mahler am 06.8.2025Nach Donald Trumps neuerlichem Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen war das eigentlich nicht anders zu erwarten. Aber dass der der US-Präsident jetzt sämtliche umweltpolitischen Standards zur Begrenzung der CO2-Emissionen schleifen will und sein Land damit in die klimapolitische Steinzeit zurückkatapultiert, ist letztlich ein fatales Zeichen für die USA und die internationalen Bemühungen, dem Klimawandel Einhalt zu gebieten.Dem fossilen Milliardärs-Klub der alten weißen Männer in Donald Trumps Kabinett ist wie dem Präsidenten selbst mehr am schnellen Profit gelegen als einer rationalen, faktenbasierten Politik. Sein umweltpolitischer Kurs folgt dem Prinzip „Ideologie statt Wissenschaft“ und erteilt internationaler Forschung mit seinen alternativen Fakten somit eine Radikalabsage.Diese Politik ist in jeder Hinsicht verantwortungslos – auch und vor allem den nachfolgenden Generationen gegenüber, die die Folgen des Klimawandels drastisch zu spüren bekommen werden. Und sie ist ignorant, ja geradezu rassistisch gegenüber den indigenen Völkern, die im Zeichen der steigenden Meeresspiegel um ihre Existenz fürchten müssen. Politisch fatal sind Trumps Anti-Klima-Pläne auch jenseits der Grenzen, weil sie am Ende nicht nur die USA selbst betreffen. Denn sie liefern all jenen Staaten einen Vorwand, die klimapolitisch ebenso auf die Bremse treten wollen. Trumps Boykott der Klimapolitik wird weltweite Folgen haben. Ein Kommentar von Thilo Kößler von den Badischen neuen Nachrichten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Plattfuß- der Triathlon Podcast für die Rolle

Plattfuss Podcast ist wie eine Schüssel PALEO Müsli. Die Witze sind aus der Steinzeit und die Hosts hässlich wie Mammuts. Aber dennoch habt ihr wieder eingeschaltet. Also gebt uns fünf Sterne und folgt uns bei Spotify oder auf einer der anderen Plattformen! KJAVIK⁠ ist SPONSOR DER WOCHESpare 15% mit dem Code PLATTFUSS auf ⁠kjavik.com⁠. Checkt jetzt aus, wieso das kein normaler Sneaker ist, sondern ein unnormal Guter!ZWEITER PARTNER: KOONA 45 Spare jetzt 10% auf deine nächste Bestellung mit dem Code: PLATTFUSS Du willst uns unterstützen und dazu alle Folgen Werbefrei hören? Werde jetzt Mitglied in der Langdistanz und erhalte jede Folge in einem ⁠⁠⁠Extra-Feed ohne Werbung!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Interesse an unserem Newsletter: Dann gehe jetzt auf unsere Webseite und melde dich mit deiner Email-Adresse an.

Was liest du gerade?
So feministisch war die Steinzeit

Was liest du gerade?

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 57:10


Sprachkritik steht am Anfang der neuen Sachbuchfolge von "Was liest du gerade?": Maja Beckers und Alexander Cammann diskutieren in der Rubrik "Der erste Satz" über den Essay "Irgendwie total spannend" von Wolfgang Kemp, der scharfsinnig die Floskeln unserer Gegenwart aufspießt – und jawohl, besonders Podcasts hat er im Visier. Zum ersten Mal hat gerade ein Comic den Deutschen Sachbuchpreis gewonnen: Die längst legendäre feministische Zeichnerin Ulli Lust erzählt in "Die Frau als Mensch" die wahre weibliche Frühgeschichte der Menschheit, gegen alle patriarchalen Legenden – eine aufregende visuelle Entdeckungsreise, wie immer bei dieser Künstlerin mit autobiografischen Anteilen. Der indische Schriftsteller Amitav Ghosh hat ein Buch über die finstere Macht des Opiums geschrieben: "Rauch und Asche" handelt von der globalen Wirtschaftsgeschichte dieser Droge und davon, wie vor allem Großbritannien und die USA im 19. Jahrhundert an ihr verdienten, während sie Asien das große Elend brachte. Leid und Reichtum, bis heute nachwirkend. Der Klassiker reist diesmal mit Magellan um die Welt: Antonio Pigafetta war von 1519 bis 1522 bei dessen erster Weltumseglung dabei. Sein Reisebericht erzählt von den Qualen der Seeleute und von deren Abenteuern und Entdeckungen – sowie vom oft tödlichen Aufeinanderprallen der Kulturen.   Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de. Literaturangaben: - Wolfgang Kemp: "Irgendwie so total spannend. Unser schöner neuer Sprachgebrauch". 144 Seiten, zuKlampen! Verlag, 18 Euro - Ulli Lust: "Die Frau als Mensch. Am Anfang der Geschichte". 256 Seiten, Reprodukt, 29 Euro - Amitav Ghosh: "Rauch und Asche. Die geheime Geschichte des Opiums". 432 Seiten, Matthes & Seitz, 28 Euro - Antonio Pigafetta: "An Bord mit Magellan. Bericht über die erste Reise rund um die Welt 1519–1522". Übersetzt von Christian Jostmann, 221 Seiten, C. H. Beck, 22 Euro [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg
Unser Sandmännchen: Geschichten und Lieder 29

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 50:15


Das Sandmännchen hat dir viele Geschichten mitgebracht. Freu dich auf “Licht an!” mit “Träumen und spielen”, Jan und Henry mit “Der Dinosaurier mit dem Handy”, Kalli mit "Kalli-Ballon", Raketenflieger Timmi mit “Der Mond”, die Moffels mit “Luzi im Zirkus”, freu dich auch auf Herrn Fuchs und Frau Elster mit “Herr Fuchs und seine Vogelscheuche”, das Märchen "Das Froschkonzert” und auf viele Kinderlieder (“Heliumballon” von Markus Reyhani, “Der Mond ist aufgegangen” mit Wenzel, “Mondsilbertaufe” von Veronika Fischer, “In der Steinzeit” von der Band Die höchste Eisenbahn, “Clowns und Akrobaten” , “Mein Hut, der hat drei Ecken” und “Der faule Frosch” von Wolfgang Hering)!

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg
Jan und Henry: Der Dinosaurier mit dem Handy

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 6:16


Die Erdmännchen Jan und Henry können nicht einschlafen, denn sie hören ein seltsames Geräusch. Es klingt wie ein Dinosaurier mit einem Handy. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "In der Steinzeit" von der Band Die höchste Eisenbahn.

WDR 2 Comedy Podcast
History hautnah: Sommerloch-Tiere

WDR 2 Comedy Podcast

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 2:01


Ein Wels schwimmt seit Tagen durch die Schlagzeilen. Deutschland hat sein Sommerloch-Tier 2025. Ein journalistischer Trick gegen Langweile, den auch schon unsere Vorfahren kannten. Von Friedemann Weise.

Einschlafen mit Geschichte

Bevor der Mensch schrieb, baute er. Und bevor er baute, jagte er. Willkommen in der Steinzeit.... Mach's dir bequem und kuschel dich ein! Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert. Infos und Angebote unserer Werbepartner: https://linktr.ee/EinschlafenMitPodcast Hier geht's zum Wikipedia-Artikel. Der Artikel wurde redaktionell überarbeitet: https://de.wikipedia.org/wiki/Steinzeit CC BY-SA 4.0

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…

Zwischen Felsen und Farnen, inmitten der majestätischen Drakensberge, findest du nicht nur Naturwunder – sondern auch Geschichten, die seit Jahrtausenden im Stein ruhen.

Kilians Brain Gain
Vergiss „Gottes Nahrung“: Wie die echte Steinzeit-Ernährung deine Sättigung rettet

Kilians Brain Gain

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 46:29


„Zucker ist unnatürlich.“ „Das ist nicht Gottes-Nahrung.“ „Du musst essen wie ein Steinzeit-Mensch.“ Klingt logisch – ist aber kompletter Bullshit. In dieser Folge zeige ich dir, was echte Steinzeit-Ernährung wirklich war – wissenschaftlich belegt, fernab von Paleo-Fantasien, Gottes Nahrung und Instagram-Mythen. Du erfährst: • warum intuitive Ernährung heute oft scheitert • wie die Hadza bis zu 80 % Zucker essen – und trotzdem gesund sind • weshalb dein Körper nicht „disziplinlos“ ist, sondern biologisch getriggert • und wie du wieder echte Sättigung erreichst – ohne Dogmen, ohne Kontrolle Wenn du endlich verstehen willst, was dein Körper wirklich braucht, und warum du aufhören darfst, dich für dein Essverhalten zu schämen – dann ist das deine Folge.

Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast
Die Wikinger kommen ans Kap

Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 10:56


In der aktuellen Folge geht es um das Wikingerfest am Kap Arkona auf Rügen, das die historische Schlacht um die Jaromarsburg aus dem Jahr 1168 nachstellt. Katja und Axel Metz beleuchten die Geschichte der Insel Rügen von der Steinzeit bis zu den Ranen und ihrer Auseinandersetzung mit den Dänen, die zur Niederlage der Ranen und zum Untergang des Svantevit - Kultes geführt hat. Ein besonderes Highlight des Wikingerfestes ist die Nachstellung eines slawischen Pferdekults, der als Orakel diente. Andrea und Denny von Nordpfeil, die an der Darstellung des Pferdekults beteiligt sind, erzählen ihre Erfahrungen und die historischen Details der Belagerung der Jaromarsburg durch die Dänen. Das Fest zieht Geschichtsbegeisterte und Wikinger-Fans an, die das Frühmittelalter auf authentische Weise erleben möchten, inklusive historischer Kleidung, Lagerleben und nachgestellter Kämpfe.Das Wikingerfest findet am Kap Arkona vom 11. bis 13. Juli statt.Mehr Informationen gibts auf www.kap-arkona.de.

radioWissen
Bilderhöhlen in Südfrankreich. Steinzeitkunst am Fuß der Pyrenäen

radioWissen

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 24:53


Höhlen wie Lascaux und Chauvet sind Inbegriff für die beeindruckende Felskunst der Steinzeit. Wenig bekannt dagegen sind die Volp-Höhlen nahe der Pyrenäen. Dabei zählen sie zu den besterhaltenen ihrer Art. Auch weil eine Grafenfamilie sie seit Generationen nur Forschenden zugänglich macht. Autor: Sebastian Kirschner (BR 2025)

Maus Zoom
Steinzeit-Ahoi - Paddeln wie vor 30.000 Jahren

Maus Zoom

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 4:26


Wie überquert man ein wildes Meer – ohne moderne Werkzeuge, ohne Motor, ohne Karte? Forschende haben ein uraltes Rätsel gelöst und dabei ganz schön was riskiert. Warum sie das gemacht haben, erfährst du im MausZoom. Von Jana Magdanz.

geister - Der Philosophie-Podcast
#59 - Es ginge auch anders...

geister - Der Philosophie-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 44:47


Neue Folge! In dieser Zwischenfolge freue ich mich darüber, dass es tatsächlich geklappt hat, einen Philosophie-Podcast mit historischem Fokus zu machen, der nicht in der griechischen Antike beginnt, der versucht nicht eurozentrisch zu sein. Denn in der nächsten Folge begeben wir uns dann tatsächlich in die Welt der Vorsokratiker, von Aristoteles und Platon. Aber in den letzten anderthalb Jahren waren wir in der Steinzeit, Mesopotamien, Ägypten, Indien, Iran, Israel und China und haben uns immer wieder gefragt: Was wurde da geglaubt, gedacht und geschrieben und welche philosophischen Implikationen hat das? Mir war Ende 2023 nicht klar, ob das wirklich hinhauen würde, einen Philosophie-Podcast so zu beginnen und ich bin gerade einfach nur froh (und ein bisschen stolz), dass es tatsächlich funktioniert hat - und deshalb natürlich vor allem meinen tollen Gesprächspartner*innen dankbar. Man kann Philosophiegeschichte auch anders erzählen, das haben sie mir bewiesen. Und das ist schön, denn ich selbst hatte keine dieser Regionen, keines dieser Themen im Philosophiestudium.Und deshalb war das alles vor allem für mich unglaublich bereichernd. In dieser Folge schaue ich zurück auf unseren Gang durch die nichtwestlichen Anfänge der Philosophie und die vielen Ideen und Gedanken, die ich daraus mitgenommen habe.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Sachbuchpreis 2025 - Ulli Lust räumt mit Mythen über die Steinzeit auf

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 8:20


In ihrer Graphic Novel „Die Frau als Mensch“ räumt Ulli Lust mit Mythen über die Steinzeit auf. Auch Frauen gingen jagen und spielten eine wichtige Rolle in der Gesellschaft. Nun gewann das Werk den Deutschen Sachbuchpreis 2025. Lust, Ulli www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

NDR - Hör mal 'n beten to

Von der Steinzeit über Allspaziergänge bis zum Tanz an der Stange ist es in Jan Grafs Gedanken nur ein winziger Schritt. Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast3096.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch

hr-iNFO Kultur
Gemeinsam statt einsam – Kindererziehung, von der Steinzeit in die Zukunft

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later May 28, 2025 26:13


Schon in der Steinzeit gab es Babyfläschchen, damit sich auch andere Menschen als die Mutter um einen Säugling kümmern konnten. Und die menschliche Evolution hängt offenbar nicht nur stark mit den Schimpansen zusammen, sondern auch mit den kleinen Weißbüscheläffchen, bei denen sich jedes erwachsene Tier aufopferungsvoll um die Jungtiere der Gruppe kümmert. Der Mensch, das zeigt die Forschung immer deutlicher, ist ein so genannter „Social Breeder“: er hat schon immer seine Kinder gemeinsam großgezogen - weil es nur so möglich war. Was hat das mit sinkenden Geburtenraten und ausgebrannte Eltern zu tun? Und was können wir aus den wissenschaftlichen Erkenntnissen für heute lernen? Das analysiert die Autorin und Filmemacherin Anja Krug-Metzinger in ihrem aktuellen Buch „Gemeinsam statt einsam - Die Weisheit der Urzeitmütter“ (Berlin Verlag). Sie stellt fest: Wir stehen am Beginn einer kulturellen Evolution. Und eine Mutter mit drei Kindern gibt Einblick, wie sich das in ihrem Alltag im Mehrgenerationen-Wohnprojekt Agora eG in Darmstadt bemerkbar macht. Von Tanja Küchle

Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast
Wandertouren in die Geschichte - ein Gespräch mit Nordpfeil bei Ralswiek

Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast

Play Episode Listen Later May 24, 2025 15:59


In der  aktuellen Podcastfolge von "Nah am Wasser" stellen Katja und Axel Metz Andrea und Denny von Nordpfeil - Rügen vor, die sich auf historische Führungen auf der Insel Rügen spezialisiert haben. Ihr Fokus liegt besonders auf der Zeit der Ranen, einem slawischen Volk, das im frühen Mittelalter auf Rügen siedelte und sowohl Handel trieb als auch als Piraten aktiv war. Sie beleuchten die faszinierende Geschichte der Insel von der Steinzeit bis zur Christianisierung und die gesellschaftliche Struktur der Ranen, die möglicherweise stärker von ihren Priestern als von ihren Fürsten beeinflusst wurde.

WDR 2 Comedy Podcast
History Hautnah von Friedemann Weise: Die ersten Ministerposten

WDR 2 Comedy Podcast

Play Episode Listen Later May 2, 2025 1:42


Es ist immer spannend wenn Minsterposten vergeben werden. Vor allem, wenn ein Regierungswechsel ansteht und in der Regel viele neue Posten und Pöstchen vergeben werden. Das war wahrscheinlich auch schon in der Steinzeit so ... Von Friedemann Weise.

Hinterhofsänger-Talk
S07.E30 - Urbig et Orbi

Hinterhofsänger-Talk

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 69:58


Macht Mainz 05 gerade Mainz 05-Dinge? Dieser Frage gehen in dieser Woche nach der 3:0-Niederlage in München Bene, Jan und Felicitas auf den Grund. Dabei geht es um alles, was bei den Bayern schief gelaufen ist – von der Unterzahl vor dem ersten Gegentor, über die flattrige Defensive, bis hin zur fehlenden Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor. Wer bei Mainz 05 aktuell in der Steinzeit unterwegs ist und was pessimistische Langzeit-05er damit zu tun haben, wird in dieser Episode ein für alle Mal abschließend geklärt.

In kleiner Runde
#85, Das KI-Interview Experiment

In kleiner Runde

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 70:22


Es wirkt so weit weg wie die Steinzeit, doch das Arbeiten ohne Künstliche Intelligenz und smarte Tools ist noch gar nicht so lange her!Inzwischen alle Redaktionen, Verlage und Sender mit KI und versuchen so effizientere Ergebnisse zu erzielen, doch sind diese Ergebnisse wirklich immer so viel besser oder manchmal sogar schlechter? Wir machen in dieser Folge des Medien-Podcasts "In kleiner Runde" den Faktencheck und lassen uns zuerst von der KI Interviewen und checken dann wie gut sie wirklich war. Im Dschungel der KI-Anwendungen haben wir uns für das populärste entschieden, dass auch im deutschen Mainstream inzwischen breit genutzt wird: Chat GPT. Was bracht man für ein Interview aus der "Künstlichen Intelligenz" und wie gut löst Chat GPT diese Aufgabe?Verbergen sich evtl. in der Recherche gefährliche Fehler?Die Antwort auf dieses spannende Experiment hörst du in dieser neuen Ausgabe von "In kleiner Runde - Medieninsider" mit Julia Krüger und Maurice Gajda.. und ganz nebenbei lernst du uns und unsere Werdegänge in den Medien noch ein bisschen besser kennen. Viel Spaß und wenn es dir gefällt, dann lass uns gerne eine positive Bewertung, ein Abo oder auch einen Kommentar da.

Literatur Radio Hörbahn
"Müll: Eine schmutzige Geschichte der Menschheit" – öffentliche Radio-Aufzeichnung mit Roman Köster und Uwe Kullnick

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 75:30


"Müll: Eine schmutzige Geschichte der Menschheit" – öffentliche Radio-Aufzeichnung mit Roman Köster und Uwe Kullnick(Hördauer ca. 75 Min.)SHORTLIST FÜR DEN DEUTSCHEN SACHBUCHPREIS 2024Mensch und Müll – das ist eine lange und innige Beziehung. Bereits die Neandertaler haben Dinge für nutzlos befunden, aussortiert und weggeworfen. Das alte Rom kämpfte ebenso mit Müllproblemen wie die Metropolen des 19. Jahrhunderts. Doch alles verblasst hinter den Abfallbergen der Gegenwart. Anhand der Produktion von und dem Umgang mit Müll schreibt Roman Köster eine erhellende Geschichte unserer Spezies und zeigt, wie sich das Leben mit dem Abfall von der Sesshaftwerdung bis heute verändert. Sein Buch bietet die erste durchgehend schmutzige Geschichte der Menschheit, denn weggeworfen wird immer.In der Vormoderne waren Abfälle vor allem ein praktisches Problem. Sie lagen herum, rochen schlecht und behinderten den Verkehr. Im Zuge des starken und weltweiten Städtewachstums seit dem späten 18. Jahrhundert stieg die Aufmerksamkeit für durch Abfälle erzeugte hygienische Probleme, die die Ausbreitung von Typhus oder Cholera begünstigten. Heute hingegen ist der Müll von einer Frage städtischer Sauberkeit zu einem globalen Umweltproblem geworden. In seiner Globalgeschichte des Mülls von der Frühgeschichte bis heute geht Roman Köster den Ursachen dieser Entwicklungen nach und zeigt, wie sich das Wegwerfen, Entsorgen und Wiederverwerten im Lauf der Geschichte verändert hat. Denn der Müll und der Versuch, ihn zu beseitigen, prägten das Gesicht der Siedlungen und Städte sowie das Leben ihrer Bewohner – von der Steinzeit bis heute.Weggeworfen wird immerLeben mit Müll – von der Sesshaftwerdung bis heuteWie der Umgang mit Abfall das Gesicht der Siedlungen und Städte prägte – und das Leben ihrer BewohnerEine Geschichte des Wegwerfens, Entsorgens und RecyclensVon den Abfallproblemen alter Städte zu den Müllbergen der GegenwartVorgeschichte und Ursachen der aktuellen Umweltprobleme …Roman Köster ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und hat sich über die deutsche Abfallwirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg habilitiert.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach SchwabingRedaktion und Realisation Uwe Kullnick

IQ - Wissenschaft und Forschung
Sonnenkult in der Steinzeit - Was Kreisgrabenanlagen erzählen

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 24:44


Sonnenobservatorien errichten - in einer Kultur ohne Schrift! Woher hatten die Menschen in der Jungsteinzeit das Wissen dazu? Archäologen sind diesem Rätsel auf der Spur. Ein Podcast von Katharina Hübel. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

Alles Geschichte - History von radioWissen
LEBEN VOR JAHRTAUSENDEN - Der Alltag der Frauen

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 23:58


Dass Frauen in der Steinzeit nicht in einer Kinderschar ums Feuer saßen und auf den Familienernährer warteten, ist inzwischen weitgehend bekannt. Doch wie lebten Frauen dann? Welche Belege gibt es und welche Thesen? Und - was bringt uns die Frage nach Geschlechterrollen in grauer Vorzeit? Von Silke Wolfrum (BR 2025)

Kafi am Freitag
Anmach-Nachhilfe & der Drink, auf den Judith noch immer wartet

Kafi am Freitag

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 65:46


Was macht einen Menschen eigentlich beliebt? Wie spricht man jemanden an – und warum reden so viele lieber über sich selbst, statt Fragen zu stellen? In dieser Folge geht's um Kontaktaufnahme, offene Beziehungen, Koffeingetränke mit Identitätskrise – und um ein soziales Experiment, das Judith für immer vom Rivella-Image befreien könnte. In dieser Folge:•

eat.READ.sleep. Bücher für dich
(133) Tee mit Schuss und Unsterblichkeit

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 58:45


Gibt es Romane, die in der Steinzeit spielen? Jan und Daniel begeben sich auf die Suche. Bei einem englischen Punch mit ordentlichem Alkoholzusatz philosophieren die beiden über den Bestseller und die Frage, wie es wäre, für immer zu leben. Außerdem gibt es einen Klassiker aus Portugal und einen Roman zum Lachen über die deutsch-deutsche Geschichte. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: "Zwei Seiten" https://www.ardaudiothek.de/sendung/14045781/ Die Bücher der Folge (00:05:05) Maja Lunde: „Für immer“. Deutsch von Ursel Allenstein. btb (Bestseller-Challenge) (00:18:20) Jakob Hein: "Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste". Kiwi (Tipp von Daniel) (00:26:38) José Maria Eca de Queirós: Die Maias. Deutsch von Marianne Gareis. Hanser (Tipp von Jan) (00:33:42) Frank Schlösser: Der letzte Pfeil. Emons (Buchladentipp von Jan) (00:35:48) Hannelore Cayre: Finger ab. Argument (Buchladentipp von Daniel) (00:38:23) Jenny Erpenbeck: Heimsuchung. Reclam (All Time Favorite) Ausgelost für die nächste Bestseller-Challenge: „Für Polina“ von Takis Würger Das Rezept für Daniels englischen Punch gibt es hier: http://www.ndr.de/kultur/buch/eatreadsleep1012.html

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Mit Steinzeitausrüstung durch den Winter in Schweden

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 6:50


Im Winter draußen schlafen – mit einer Ausrüstung aus der Steinzeit. Markus Klek hat eine winterliche Expedition durch Schweden unternommen und erzählt, was geklappt hat – und was nicht.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Morbus Crohn - Steinzeit-Gene schützen vor einer Krankheit der Neuzeit

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 5:08


Die Ursachen für chronische Darmkrankheiten wie Morbus Crohn sind noch nicht erforscht. Aber bekannt ist, dass eine bestimmte Genvariation schützt. Das Wissen über diese Steinzeit-Gene hilft auch bei der Entwicklung von Medikamenten. Knoll, Christiane www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Kontext
Kultur-Talk: «Ugga? Ugga!» mit der Comiczeichnerin Ulli Lust

Kontext

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 25:25


In ihrem neuen Buch wimmelt es von Menschenaffen, Neandertalern, Früh- und Jetztmenschen. Ulli Lust ist eine der bedeutendsten Stimmen des zeitgenössischen Comics, mit «Die Frau als Mensch» taucht sie tief ein in die Steinzeit, ihre vielen Rätsel und unser kümmerliches Wissen darüber. Ulli Lust hat sich international einen Namen gemacht mit ihren autobiographischen Geschichten. Immer geht's um sie – und um das grosse Ganze. «Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens» (2009) erzählte von einem Wiener Punk-Mädchen, das die Freiheit sucht, und von allgegenwärtigen sexuellen Übergriffen. In «Wie ich versuchte ein guter Mensch zu sein» (2018) ging's um weibliche Lust und Macht. In ihrem neuen Buch «Die Frau als Mensch» erzählt Ulli Lust wieder von sich, aber auch von der Evolution. Ihr anthropologisches Sachbuch sprüht vor Themen und Fragen: Welche Rolle spielten Frauen in Frühgesellschaften? Warum sind so viele prähistorische Kunstwerke weiblich geprägt? Und welche Verbindung besteht zwischen unseren Anfängen und der Gegenwart? Eine gezeichnete Suche nach Erkenntnis.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Durchs winterliche Schweden wie ein Steinzeitmensch

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 8:42


In selbstgefertigter Kleidung aus Leder und Fellen wandert Markus Klek durch die raue Wildnis Nordschwedens. In Felle gehüllt lagert er unter freiem Sternenhimmel und ernährt sich vor allem von dem, was es in der Steinzeit auch gab. Jochen Steiner im Gespräch mit dem Paläotechniker Markus Klek

Fußball – meinsportpodcast.de
Ugh! Steinzeitsport: Wir gehen auf dem Säbelzahnfleisch

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 45:30


Die Couch Coaches Andreas und Thorsten widmen sich in dieser Folge dem C64-Kultspiel Caveman Ugh-Lympics, einer humorvollen Steinzeit-Olympiade mit absurden Disziplinen und technischem Retro-Charme. Die Moderatoren tauchen tief in die prähistorische Welt dieser 1988 von Dynamix entwickelten Parodie klassischer Sportspiele ein. Caveman Ugh-Lympics versetzt die Spieler in eine skurrile Steinzeit-Version olympischer Wettkämpfe. Mit sechs einzigartigen prähistorischen Disziplinen wie "Mate Toss" (Partner:in-Weitwurf) und "Dino Vault" (Stabhochsprung über einen T-Rex) bietet das Spiel eine erfrischende und humorvolle Abwechslung zu traditionellen Sportspielen.  Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

DOK
Kinderspital im Ausnahmezustand – Das Kispi zieht um

DOK

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 50:21


Das Kinderspital Zürich zog Ende 2024 nach 150 Jahren aus der Stadtmitte in einen Neubau des Architekturbüros Herzog & de Meuron. Die «Kispi»-Züglete bedeutete für die teils schwerkranken Kinder und die Angestellten neben Stress auch Aussicht auf Verbesserungen. Der achtjährige Shane ist lebensbedrohlich an Krebs erkrankt und im Kinderspital Zürich hospitalisiert. Zwei Tage, bevor das «Kispi» nach 150 Jahren in einen Neubau zieht, entscheiden seine Ärztinnen und Ärzte, dass er stationär im Spital bleiben muss. Er hat zu starke Schmerzen, zu aggressiv ist sein Krebs. Damit steht fest: Shane ist eines von 62 stationären Kindern, die am Zügeltag im Ambulanzwagen verlegt werden. Der Umzug des Kinderspitals Zürich von der Stadtmitte in einen Neubau des Architekturbüros Herzog & de Meuron wurde während vier Jahren minutiös vorbereitet. Klinikdirektor Ueli Möhrlen räumt ein, dass die Züglete für alle belastend und komplex sei. Gleichzeitig freut er sich über neue Technologien und Möglichkeiten im Neubau: «Wir zügeln von der Steinzeit in die Moderne.» Für alle Beteiligten ist der Zügeltag ein einmaliges Erlebnis, das für Nervosität, Anspannung und Glücksgefühle sorgt. Kinder und Eltern sind sehr zufrieden mit dem Neubau, der mehr Platz, Licht, Privatsphäre und Ruhe bietet – auch für den Krebspatienten Shane und seine Familie. «DOK» begleitet Patientinnen, Pflegende und Ärzte vor, während und nach dem Umzug.

DOK HD
Kinderspital im Ausnahmezustand – Das Kispi zieht um

DOK HD

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 50:21


Das Kinderspital Zürich zog Ende 2024 nach 150 Jahren aus der Stadtmitte in einen Neubau des Architekturbüros Herzog & de Meuron. Die «Kispi»-Züglete bedeutete für die teils schwerkranken Kinder und die Angestellten neben Stress auch Aussicht auf Verbesserungen. Der achtjährige Shane ist lebensbedrohlich an Krebs erkrankt und im Kinderspital Zürich hospitalisiert. Zwei Tage, bevor das «Kispi» nach 150 Jahren in einen Neubau zieht, entscheiden seine Ärztinnen und Ärzte, dass er stationär im Spital bleiben muss. Er hat zu starke Schmerzen, zu aggressiv ist sein Krebs. Damit steht fest: Shane ist eines von 62 stationären Kindern, die am Zügeltag im Ambulanzwagen verlegt werden. Der Umzug des Kinderspitals Zürich von der Stadtmitte in einen Neubau des Architekturbüros Herzog & de Meuron wurde während vier Jahren minutiös vorbereitet. Klinikdirektor Ueli Möhrlen räumt ein, dass die Züglete für alle belastend und komplex sei. Gleichzeitig freut er sich über neue Technologien und Möglichkeiten im Neubau: «Wir zügeln von der Steinzeit in die Moderne.» Für alle Beteiligten ist der Zügeltag ein einmaliges Erlebnis, das für Nervosität, Anspannung und Glücksgefühle sorgt. Kinder und Eltern sind sehr zufrieden mit dem Neubau, der mehr Platz, Licht, Privatsphäre und Ruhe bietet – auch für den Krebspatienten Shane und seine Familie. «DOK» begleitet Patientinnen, Pflegende und Ärzte vor, während und nach dem Umzug.

radioWissen
Frauen in der Steinzeit - Geschlechterverhältnisse in grauer Vorzeit

radioWissen

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 23:05


Dass Frauen in der Steinzeit nicht in einer Kinderschar ums Feuer saßen und auf den Familienernährer warteten, ist inzwischen weitgehend bekannt. Doch wie lebten Frauen dann? Welche Beweise gibt es, welche Thesen, welche Schwierigkeiten? Von Silke Wolfrum

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Best-of 2024 #1: Das kleine 1x1 für Darmgesundheit

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Dec 29, 2024 51:32


INSPIRATION | Zum Jahresendspurt stellen wir euch die 5 besten Podcastepisoden 2024 vor. Innerhalb von 5 Tagen bekommt ihr die Crème de la Crème von digital kompakt 2024 auf die Ohren! Los geht's! Einen Mangel an Health-Gurus, Diäten und Supplements gibt es dieser Tage bei Leibe nicht. Um zu erklären, was funktioniert und was nicht, haben wir in dieser Folge Paul Seelhorst zu Gast.  Seine Firma Fairment verkauft Probiotika, die besonderen Fokus auf die Darmgesundheit legen. Im Gespräch erklärt er, warum der Darm essentiell für die Gesundheit des ganzen Körpers ist, welche Rolle die “üblichen Verdächtigen” wie Getreide, Zucker, Saatenöle und Milchprodukte spielen und wieso viele radikalere Ernährungsmethoden wie Veganismus ihre eigenen Fallstricke haben. Du erfährst... …wieso der Darm für einen großen Teil der Gesundheit verantwortlich ist …wie Paul seine Ernährung verändert hat …welche Getreidearten besser für den Darm sind …warum Paul den Zucker positiver sieht als andere Health-Coaches …ob Milchprodukte schädlich für den Darm sind …welche Meinung Paul zu den Theorien von Anthony William hat …weshalb Paul vegane Ernährung kritisch sieht …was die Probiotika von Fairment von der Konkurrenz unterscheidet Du verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:Darmgesundheit - Der Zustand des Verdauungssystems, der optimal ist, wenn keine Beschwerden wie Schmerzen, Blähungen oder Unverträglichkeiten vorliegen.Steinzeiternährung - Eine Ernährung, die sich an den angenommenen Essgewohnheiten von Jägern und Sammlern der Steinzeit orientiert.Mainstream-Medien - Allgemein akzeptierte und verbreitete Massenmedien, die Normen und Trends in der Öffentlichkeit setzen.kronische Krankheiten - Lang anhaltende oder oft wiederkehrende Krankheiten, die schwierig zu heilen sind.Fairmentation - Ein biochemischer Prozess, bei dem Zucker in Säuren, Gase oder Alkohol umgewandelt wird. In der Ernährung oft verwendet, um Lebensmittel besser verdaulich zu machen.Hyperkarnivor - Eine Ernährungsweise mit extrem hohem Anteil an Fleisch. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Selbstoptimierung: Als Macher von digital kompakt hat Joel Kaczmarek das Privileg, regelmäßig interessante, kompetente und innovative Menschen zu treffen. Was er von diesen über die (Digital-)Wirtschaft, Unternehmensführung und Persönlichkeitsoptimierung lernt, teilt er in Folgen wie dieser.

Alles Geschichte - History von radioWissen
STEINZEIT UND DANACH - Überleben in der Eiszeit

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 24:44


Vor 30.000 Jahren hatte die Eiszeit Europa noch fest im Griff. Damals, in der Altsteinzeit, verdrängte der anatomisch moderne Mensch zunehmend den Neandertaler. Was wissen wir über unsere Vorfahren? Von Katharina Hübel (BR 2024) Hier der Link zur Umfrage für die ARD Audiothek: https://1.ard.de/umfrage-alles-geschichte- Für alle anderen Podcast-Plattformen: Bitte nutzt den Link in den Shownotes.

Alles Geschichte - History von radioWissen
STEINZEIT UND DANACH - Das Rätsel der „Glockenbecherleute“

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 22:09


Vor rund 4500 Jahren scheint sich in Europa eine Religion zu entwickeln: Die Steinzeitleute begannen, ihre Toten anders zu bestatten und ihnen glockenförmige Keramikbecher ins Grab legten. Wer waren diese Leute, die man als Glockenbecherkultur zusammenfasst? Von Matthias Hennies (BR 2024) Hier der Link zur Umfrage für die ARD Audiothek: https://1.ard.de/umfrage-alles-geschichte- Für alle anderen Podcast-Plattformen: Bitte nutzt den Link in den Shownotes.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Bewegter Mensch - Der neue Blick in der Archäologie

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 27:53


Was erzählen versteinerte Fußspuren über das Leben in der Steinzeit? Inwiefern haben Wege dazu beigetragen, dass sich Menschen ihre Umwelt zu Nutze machen und weiterkommen konnten? Eine neue Denkrichtung in der Archäologie versucht, sich homo sapiens als bewegtem Wesen zu nähern. Ein Podcast von Katharina Hübel. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.

Kontext
Werner Brogli: Siebzig Jahre archäologische Laienforschung (W)

Kontext

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 28:17


Seit dem Kindesalter durchkämmt Werner Brogli die 15 Quadratkilometer des Möhliner Feldes. Und er findet. Werkzeuge, Siedlungsplätze, eine Steinbeil-Werkstatt, Pfeilspitzen aus der Steinzeit. Sein Wissen hat er sich selbst angeeignet. Welche Chancen und Risiken birgt archäologische Laienforschung? Was im Boden liegt, gehört der Allgemeinheit Milizforschung, «citizen science», Laienforschung Unbekannte Vergangenheit Alle sieben, acht Minuten findet Werner Brogli ein Werkzeug aus der Steinzeit Ohne minutiöse Dokumentation sind Fundstücke wissenschaftlich wertlos Wer wild gräbt, zerstört archäologische Zusammenhänge Im Podcast zu hören sind: Werner Brogli, begeht seit 70 Jahren das Möhliner Feld und hat über 100'000 archäologische Objekte gefunden Markus Peter, Archäologe, Universität Bern und Augusta Raurica Thomas Doppler, Aargauer Kantonsarchäologe Erstsendung: 7.5.2024 Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autor: Raphael Zehnder Host: Nicole Freudiger Produktion: Dagmar Walser Technik: Michael Studer

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Kunst aus der Steinzeit – Anders als oft angenommen verfügten Menschen in der Altsteinzeit über eine hoch entwickelte Kultur. Rund 40.000 Jahre alte Funde auf der Schwäbischen Alb zeigen, dass unsere Urahnen Figuren schaffen konnten.

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Wird es Krieg gegen den Libanon geben? Israel will das Land „in die Steinzeit“ zurückbomben. Die Hisbollah will keinen Krieg, sondern Waffenstillstand in Gaza. Die USA und die NATO-Länder senden widersprüchliche Signale aus. Von Karin Leukefeld (Beirut). Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Die Libanesen rätseln, ob Israel den Angriff aufWeiterlesen

Hörbar Rust | radioeins
28 sounds to escape

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 26:18


"Steinzeit meets Instagram" – unter anderem so fasst der Schauspieler, Maler und eben auch Musiker Felix Lüke den Ansatz seines Projekts 28 sounds to escape zusammen. Viereinhalb Jahre nach dem Debütalbum "There Starts The Thunder" hat er kürzlich den Zweitling "Absolute Latitude" veröffentlicht und stellt diesen heute im studioeins vor. Hinter dem Cover, das ein einsames Toilettenhäuschen in der Einöde ziert, versammelt der Berliner elf entspannt-schrullige Pop-Songs, verfeinert durch Streicher, Bläser, Harfe und so manches mehr, die mal ein wenig melancholisch-verträumt an "Sunny Days On The Hill" zurückdenken, mal dazu einladen, einen Nachtwächter bei seinem Rundgang durchs geschlossene Museum zu begleiten ("Nightshift") – zum Beispiel. Verbindendes Element sind Lükes poetisch-pointierte Texte, zu deren Umsetzung er sich eine illustre Musiker:innnenschar ins Studio geladen hat. Obendrein schuf er eine zehn Meter lange Aquarellmalerei, die nun im Booklet des Albums zu bewundern ist, und eine schöne Ergänzung zu den bildgewaltig erzählten Geschichten der Songs bildet.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW359: Zeitreisen unter Wasser – mit Unterwasserarchäologe Dr. Florian Huber in den Tiefen unserer Meere

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 55:00


Das Meer ist das größte Museum der Welt, denn laut UNESCO liegen dort rund drei Millionen Wracks und unzählige versunkene Städte und Siedlungen. Schiffswracks erzählen uns Geschichten: von grausamen Kriegen, heftigen Stürmen und vom Leben der Menschen und ihren Beziehungen zum Wasser – von der Steinzeit über den Zweiten Weltkrieg bis heute. Diesen Geschichten ist Forschungstaucher, Unterwasserarchäologe und Terra X-Moderator Dr. Florian Huber auf der Spur. Er hat es zu seinem Beruf gemacht, Schiffswracks und weitere unter der Wasseroberfläche verborgene „Schätze“ zu finden und erforschen, um Einblicke in unsere Vergangenheit zu erhalten, diese vielfältigen und einzigartigen Kulturgüter zu schützen und Menschen dafür zu begeistern. Expeditionen und Ausgrabungen führten ihn mittlerweile in über 100 Länder und in alle Ozeane der Welt. Florian Huber ist Autor zahlreicher Fachpublikationen, Zeitschriftenartikel sowie Bücher und steht regelmäßig für TV-Dokumentationen wie Terra X vor der Kamera. In dieser Folge gibt er uns Einblicke in seine Arbeit als Unterwasserarchäologe und seine Terra X-Dokumentation „Schätze unter Wasser“, in der er u.a. ein Unterwassermuseum in der Ägäis besucht, mit einem Forscherpaar im Tiefsee-U-Boot Lula 1000 bis zum Meeresgrund vor Madeira taucht und in der schwedischen Ostsee ein Schiffswrack aus dem Mittelalter erforscht. Viel Spaß bei dieser Zeitreise unter Wasser! Hier findet ihr besagte Terra X-Dokumentation von Florian: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/schaetze-unter-wasser-mit-florian-huber-doku-100.htmlWebsite: https://florian-huber.infoInstagram: https://www.instagram.com/dr_floh/?hl=de Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Redaktion & Postproduktion: Miriam Menz Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.