POPULARITY
Categories
Die Themen von Lisa und Jan am 01.10.2025: (00:00:00) Phishing: Eure Erfahrung mit Scams. (00:01:37) Afghanistan ohne Internet: Warum das nicht alle aus der Taliban-Regierung unterstützen und warum die Sperre vor allem Frauen und Mädchen benachteiligt. (00:07:00) Kabinettsklausur in Berlin: Wie die Regierung Deutschland digitaler und moderner machen will und wie das konkret für uns aussehen könnte. (00:11:22) Sheglam-Produkte bei dm: Wer sich darüber freut, warum es daran Kritik gibt und wie eine Expertin das Gesundheitsrisiko der Produkte schätzt. (00:18:51) Hateland: Unsere heutige Podcast-Empfehlung findet ihr hier https://1.ard.de/hatelandpodcast 📲 Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Miguel widmet sich der ersten KI-Ministerin der Welt. Caro arbeitet die Geschichte der „Late Night Wars“ in den USA auf. 00:03:57 ki ministerin 00:19:52 late night wars Geschichten über Migration, den Rechtsruck und die Gräben zwischen uns hört ihr in „Nicht Mehr Mein Land“: https://1.ard.de/nicht-mehr-mein-land?cp=toomanytabs
Die Themen von Lisa und Matthis am 30.09.25: (00:00:00) Wahlpanne: Warum eine Siegerin bei der Kommunalwahl in NRW jetzt doch keine ist. (00:01:39) Nahost-Krieg: Was in Trumps Friedensplan für den Gaza-Streifen steht und was das für die Palästinenser:innen bedeuten könnte. (00:07:17) Cannabis-Bericht: Wie die Teil-Legalisierung den Cannabis-Konsum beeinflusst hat und ob der Schwarzmarkt dadurch wirklich bekämpft wird. (00:13:34) Phishing: Vor allem die Gen Z fällt offenbar auf die Online-Betrugsmasche rein. Wie wir Phishing erkennen können. Hier findet ihr den Phishing-Radar der Verbraucherzentrale: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/phishingradar/phishingradar-aktuelle-warnungen-6059 Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeWoher kommt die Kinderwüste – und warum reden Unternehmen über Talentknappheit, aber nicht über die 20 Jahre, die vor dem „Talent“ liegen? Gemeinsam mit Stefan Schulz legen wir offen, wie die Kernfamilie als Produkt des Kohlezeitalters entstand, warum Kirche und Politik die Sphärentrennung von Fabrik und Familie verfestigten und wieso diese alte Logik heute Familien überlastet, Wohnungen verteuert und Sorgearbeit unsichtbar macht. Wir sprechen Klartext über die fast eine Billion Euro unbezahlte Care-Arbeit, die unser System trägt, aber aus den Bilanzen fällt.Der rote Faden führt zur eigentlichen Lücke: Nicht das Geschlecht erzeugt den Bruch, sondern die Geburt. Child Penalty statt Gender Pay Gap – mit Folgen für Einkommen, Aufstieg, Rente und Sichtbarkeit. Wir entzaubern den „Mutterinstinkt“ als soziale Verfestigung von Zeitverteilung, zeigen, wie Schulen, Ärztinnen und Behörden „Hauptbezugspersonen“ reproduzieren, und fragen: Wie sähe ein System aus, das Bindung, Zeit und Geld fair verteilt? Von Care-Budget pro Kind über verlässliche Infrastruktur bis zu Steuerlogiken, die unten entlasten und oben beteiligen.Praktisch wird es, wenn wir Arbeitgeber in die Pflicht nehmen: Co-Leadership als Standard, Promotions-Fastlanes nach Care-Pausen, Gehaltskorridore mit Aufhol-Mechanik, Care-ROI und Mentoring für Wiedereinsteiger. Mütterschaft und Vaterschaft als Kompetenzen – nicht als Karrierekiller. Und ein politischer Hebel mit Wumms: Wahlrecht ab null, vertreten durch Sorgeberechtigte bis zur Mündigkeit, um Familieninteressen dauerhaft mit Macht zu koppeln und den „nächsten Jahrgang“ endlich zum zentralen Politik- und Wirtschaftsprojekt zu machen.Hör rein, denk mit und sag uns: Welche eine Maßnahme würdest du morgen umsetzen, um die Child Penalty abzuschaffen? Abonniere den Podcast, teile die Folge mit Kolleginnen und Freunden und lass uns eine ehrliche Bewertung da – damit mehr Menschen diese Debatte finden.
Schon in Folge 20/25 haben wir über Jujutsu gesprochen, die Git-Alternative von Google, die auf der CLI jj genannt wird. Diesmal gehen wir tiefer. Wir fragen, wie Jujutsu Merge-Konflikte zu First-Class-Citizens macht und schauen uns an, wie es ohne klassische Branches funktioniert. Was steckt hinter Features wie Mega-Merges? Für ein besseres Verständnis von jj haben wir Daniel Danner eingeladen. Er ist erfahrener Jujutsu-Nutzer und beleuchtet die fundamentalen Unterschiede zu Git. Wir besprechen die grundlegende Architektur und praktische Nutzung auf der Konsole. Daniel zeigt außerdem, wie Jujutsu dank seiner Modularisierung kompatibel zu Git bleibt und sich in bestehende Workflows integrieren lässt.Jan und Dave diskutieren mit Daniel auch mögliche Nachteile und Inkompatibilitäten. Etwa, wenn sich die gesamte Historie bearbeiten lässt oder Merge-Konflikte sich auf einmal breiter verteilen. Und wer bis zum Ende zuhört, erfährt, welche geheime Karriere Dave neben der programmier.bar noch verfolgt. ;)Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTubeMusik: Hanimo
Mehr Freizeit, weniger Stress – dem Sozialarbeiter Markus ist es das wert, auch wenn er dadurch weniger verdient. Das Interesse an Downshifting steigt. Expertinnen erklären, worauf wir achten sollten, wenn wir unsere Arbeitszeit reduzieren wollen.**********Ihr hört: Gesprächspartner: Markus, Sozialarbeiter in Bochum, hat seine Arbeitszeit auf 30 Stunden reduziert Gesprächspartnerin: Julia Pedak, Systemische Beraterin und Coachin Gesprächspartnerin: Julia Backmann, Professorin an der Universität Münster, leitet als Arbeitsforscherin den Lehrstuhl für Transformation der Arbeitswelt Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Bettina Brecke, Christian Schmitt, Anne Bohlmann, Ivy Nortey Produktion: Philipp Adelmann**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Geld oder Gewissen: Würden wir jeden Job machen?Work-Life-Balance: Weniger Arbeit, mehr Glück - so einfach ist es nichtDebatte über Arbeitszeiten: Das Ende des Achtstundentages?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Es wird Herbst, Leute! Und die beiden Hundetrainer Jochen und Matt gehen der Frage nach, die sich wohl jeder Hundemensch schon gestellt hat: Warum macht mein Hund eigentlich das?! Was Jochen gleich zum grübeln bringt, wo denn der sein linker Hausschuh ist, den Khaleesi irgendwo hin verschleppt haben muss. Außerdem: Jetzt wo die HOLYDOG Academy für dieses Jahr ihre Tore geschlossen hat wartet schon die nächste spannende Herausforderung auf die beiden: Promi Big Brother. Gemeinsam geht man schon mal die bestätigten Teilnehmer:innen durch und plötzlich scheint es so, als tauschen Jochen und Matti die Rollen. Ist das etwa Zufall? Warum ausgerechnet Lukas Cordalis Mattis Gefühle durcheinander brachten, Snoopy mit Maulkorb zum Tierarzt musste und warum zum Teufel die Unterwäsche von Jochen im Podcast eine Rolle spielt, das erfahrt ihr in dieser neuen, privaten und äußerst informativen Folge von HOLYDOG, dem Podcast für alle die Hunde lieben. Welche verrückten Dinge macht Euer Hund, bei denen Ihr denkt: „Warum zur Hölle....? Schickt uns Eure Storys über Instagram oder per Mail – und vielleicht landet Euer Hund mit seiner Marotte in einer unserer nächsten Folgen. Infos zur HOLYDOG Academy, dem Retreat für Hunde und ihre Menschen findest Du hier: https://www.holydog-academy.de Mit den besonderen Workshops in der alten Gärtnerei am Meer öffnen wir für Deinen Hund und Dich einen Raum voller Achtsamkeit, Liebe und Abenteuer. Damit Eure Bindung nicht nur spürbar sondern lebendig wird.
Die Themen von Flo und Robert am 26.09.25: (00:00:00) Hollywood-Fame: Der Agent von Leonardo DiCaprio hat ihm vor seinem Durchbruch zu einem anderen Namen geraten. Warum und welcher Künstlername das war. (00:01:48) Bundestag: Wie die Richterwahl abgelaufen ist und wie es jetzt weitergeht. (00:04:53) Trump vs. seine Gegner: Warum der Ex-FBI-Chef jetzt angeklagt wurde und was Donald Trump damit zu tun hat. (00:07:02) Gaza: Was Palästinenserpräsident Abbas bei seiner UN-Rede gesagt hat und was bisher zu den Angriffen auf die Gaza-Hilfsflotte bekannt ist. (00:12:43) LAP-Coffee: Warum die Café-Kette so polarisiert und wie sie es schafft, günstigen Kaffee anzubieten. Wir empfehlen euch den Podcast "Spielabbruch – Macht Gewalt den Amateurfußball kaputt?": https://www.ardaudiothek.de/sendung/spielabbruch-macht-gewalt-den-amateurfussball-kaputt/urn:ard:show:6875a739e71c7aa7/ Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Vanessa liebt ihren Job. Sie arbeitet in der Pflege, merkt aber, wie der Dauerstress sie verändert: Sie ist schneller genervt, ungeduldig und gereizt. Warum passiert das? Was hilft uns, besser mit Stress umzugehen – und wann wird er zum Problem?**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Vanessa, arbeitet in der Pflege und ist manchmal nicht sie selbst, wenn sie gestresst ist Gesprächspartner: Hilal El Abed, Psychologe mit Schwerpunkt Neuropsychologie und Verhaltenstherapie Gesprächspartner: Volker Busch, Neuromediziner und -wissenschaftler Autorin und Host: Caro Nieder Redaktion: Lena Mempel, Jana Niehof, Ivy Nortey Produktion: Jan Morgenstern**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Hustle Culture: Wie leben wir besser mit Stress?Alltag im Gepäck: Wie kommen wir im Urlaub wirklich runter?Schichtdienst: Wie gesund Schichtarbeit ist und was sie für die Freizeit bedeutet**********Dieses Thema belastet dich?Hier findest du eine Übersicht zu Hilfsangeboten:**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Die Themen von Flo und Robert am 25.09.25: (00:00:00) Wahlpanne: Warum einer Frau für die NRW-Kommunalwahl 173 Mal Briefwahlunterlagen zugeschickt wurden. (00:02:08) Drohnen-Alarm: Was es bedeutet, dass ein weiterer dänischer Flughafen wegen Drohnen-Alarm gesperrt werden musste. (00:08:08) Tempolimit: Wie viele Unfälle vermieden werden könnten, würde es ein Tempolimit von 120 km/h geben. (00:12:08) Nach Brosius-Gersdorf: Welche Kandidaten es für die Richterwahl gibt und warum es für den Kandidaten der Union eng werden könnte. (00:18:56) Bundestags-Premiere: Warum die Grünen-Abgeordnete Hanna Steinmüller ihr Baby mit ans Rednerpult genommen hat. Hier findet ihr den WDR-Artikel zum Tempolimit: https://www1.wdr.de/nachrichten/weniger-verkehrstote-durch-tempolimit-100.html Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Herzinfarkt beim Fremdgehen, Lachanfall auf dem Sterbebett und Omma futtert zu viele Haschkekse. Bei diesem Geburtstagsspecial kommen NotAufnahme-Neulinge und alte Bekannte mit ihren neuen Geschichten zu Wort. Es gibt auch Besuch aus der allerersten NotAufnahme-Folge. Und ein Ranking mit den verrücktesten Ärzte-Namen… Liebe Grüße ins Allgäu, nach Bielefeld, Brandenburg, Essen, Leipzig und Speyer. Special Guest: Katrin Hansmeier WERBUNG Schlaf, auf den Du zählen kannst – Mit Emma: https://www.emma-matratze.de/sale/?utm_source=podcast&utm_medium=influencer&utm_campaign=NotAufnahme&utm_code=NOTAUFNAHME Jetzt gibt es bis zu 50 % Rabatt auf viele Emma-Produkte. Und mit dem Code NOTAUFNAHME gibt es noch einmal 5 % on top. Gut und preiswert einschlafen: Mit den Emma Matratzen. WERBUNG Hier gibt es viele Rabatte und alle Infos zu den Werbepartnern und „NotAufnahme“: https://linktr.ee/notaufnahme Ihr möchtet Werbung in diesem Podcast schalten? Schickt gerne eine E-Mail an: hallo@podever.de
Wir haben eine neue Rubrik: Was ist eure Love Language? Außerdem klären wir die Frage, ob es "Schnell und unkompliziert" im Bett überhaupt gibt und ob man sich in fremder Leute Betrugs-Dramen einmischen sollte. Ihr habt selbst eine Wilde Geschichte? Schickt sie an mail@wildegeschichten.de Sprachnachrichten gehen auch: speakpipe.com/wildegeschichten Ihr wollt unseren Podcast unterstützen? Das geht unter steady.de/wildegeschichten Hier gibt's T-Shirts und Tassen: https://medienvogel.de/wildegeschichten/
Die Gemini iOS App dominiert aktuell die App Stores. Wir mutmaßen, was die Gründe dafür sein können.OpenAI hat eine spezialisierte Code-Version von GPT-5 veröffentlicht: GPT-5 Codex. Neben dem Modell mit dem Namen gibt es aber auch noch die Codex-CLI, Codex IDE-Extensions und einiges mehr.Poke wird von Philipp schon genutzt und ist ein weiterer Schritt Richtung „Persönlicher Assistent“.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube
Die Themen von Flo und Robert am 24.09.25: (00:00:00) 0630-Tassen: Unser Postfach ist voll mit euren Mails zur Tassenverlosung. Wie lange ihr noch mitmachen könnt. (00:01:36) Trumps UN-Rede: Was Donald Trump den Vereinten Nationen vorgeworfen hat und was er zum ersten Mal über den Ukraine-Krieg gesagt hat. (00:08:06) Glücksspielsucht: Was es bedeutet, süchtig nach Glücksspielen zu sein und wie viele Milliarden Euro mit Glücksspielen gemacht werden. (00:13:17) Uber: Warum Fahrten mit Uber oder Bolt in Essen bald sehr viel teurer werden könnten. (00:18:10) Jimmy-Kimmel-Comeback: Was der Late-Night-Host in seiner ersten Show nach der Aussetzung gesagt hat. Hier findest du Hilfe bei Glücksspielsucht: https://www.gluecksspielsucht.de/adr/index.php Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Alina hat viel versucht, um abzunehmen, aber nichts hat langfristig geholfen. Inzwischen nimmt sie eine Abnehmspritze – und sie wirkt. Ein Arzt erklärt, wer das Medikament bekommen kann, wie es funktioniert und welche Nebenwirkungen es geben kann.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Alina, will mit der Abnehmspritze unter 100 Kilogramm kommen Gesprächspartner: Dr. Malik Böttcher, Allgemeinmediziner und Diabetologe Gesprächspartnerin: Paula Villa Braslavsky, Professorin für Allgemeine Soziologie und Gender Studies an der LMU München Autorin und Host: Caro Nieder Redaktion: Lena Mempel, Jana Niehof, Ivy Nortey Produktion: Alex Stojanoff**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Ciao Body Positivity: Warum sollen wir jetzt alle wieder skinny sein?Körperbild: Wie sieht fit sein aus?Skinny Shaming: Warum bewerten andere unseren Körper?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
In dieser Folge reisen wir ans Ende der Kreidezeit und entdecken die faszinierenden Giganten der Urzeit, wie den Tyrannosaurus Rex und die beeindruckenden Langhalssaurier. Wir erfahren von Sues Geschichte, dem berühmtesten T. Rex, und beleuchten, wie diese mächtigen Kreaturen lebten, jagten und schließlich ausstarben.+++Infos zum GEOlino Tageskalender findet ihr hier.+++Ihr habt einen guten Witz auf Lager? Schickt ihn uns per Sprachnachricht an 0160-3519068 und lasst uns gemeinsam lachen!+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlDieser Podcast enthält KI-Elemente.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Caro beschäftigt sich mit Marketing Fails im Baseball. Miguel schließt seine Tabs zu einem der ersten großen Fernsehskandale in Deutschland. 00:06:32 baseball marketing fails 00:18:58 das millionenspiel Alle Themen des Tages kompakt in um die 20 Minuten gibt's bei „0630 – der News-Podcast“: https://1.ard.de/0630-news-shownotes Auch zu tief im Netz gegraben? Schickt uns eure rabbit holes und offenen Tabs an toomanytabs@ndr.de.
Die Themen von Matthis und Flo am 23.09.25: (00:00:00) 0630-Geburtstagswoche: Welches Geschenk wir an euch verlosen. (00:01:29) Jimmy Kimmel: Warum der Late-Night-Host jetzt doch wieder mit seiner Sendung zurück ist und warum die aber nicht überall in den USA zusehen sein wird. (00:06:07) Deutsche Bahn: Wie die Bahn wieder für mehr Zufriedenheit bei Kund*innen sorgen will und wer die neue Bahn-Chefin ist. (00:11:37) Vereinte Nationen: Welche weiteren Länder Palästina offiziell als Staat anerkennen und worüber die Mitgliedstaaten der UN heute in New York sprechen werden. (00:15:11) Currywurst: Woher die Currywurst wirklich kommen soll – Berlin ist es nicht. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Ein Familienunternehmen aus Deutschland, das als Tech-Unternehmen schon fast 40 Jahre alt ist? Genau das ist Buhl Data. In dieser Folge sprechen wir mit Moritz Buhl, der das Familienunternehmen bereits in zweiter Generation führt.Bekannt ist es vor allem für seine Software für Steuererklärungen und Finanzverwaltung. Buhl entwickelt aber auch ganz andere Produkte und hat mal als Druckerei begonnen! Mit Moritz sprechen wir darüber, ob sein Einstieg in den Familienbetrieb mit hunderten Mitarbeitenden vorgezeichnet war. Wir diskutieren die Vorteile und Verantwortung eines solchen Settings und wie Moritz seinen eigenen Weg gefunden hat.Außerdem geht es um die Herausforderung, eine so umfangreiche, weit verbreitete und kritische Software über Jahrzehnte hinweg zuverlässig weiterzuentwickeln. Wir klären die Frage, wann neue Produkte besser in einem Start-up entstehen – und wann Inhouse-Entwicklungen vielleicht doch die bessere Wahl sind.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTubeMusik: Hanimo
Traut euch! Topmanagerin Katja Herzog spricht offen über ihre Biografie – gerade weil sie sich als Kind manchmal nicht zu sagen traute, was ihre Eltern beruflich machten. Ein ehrliches Gespräch – mit vielen Tipps. Schickt eure Fragen für kommende Folgen und Feedback an: antonia.goetsch@harvardbusinessmanager.de Produziert: Marc Glücks, Paul GäblerMusik: Philipp Fackler Weiterlesen: Welchen Einfluss unsere Kindheit auf die Karriere hat Ich liebe meinen Job – und will rückblickend niemals sagen müssen, dass ich dafür etwas geopfert habe. Zweitens: Ich werde nicht aufgeben, ohne zu kämpfen. Mein persönlicher Newsletter: Lead ForwardEinmal die Woche direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Wissen aus den besten Hochschulen der Welt und meine Erfahrungen als Chefin.Newsletter bestellen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
In dieser Folge von Green Voices spricht Host Nike Wessel mit Iven Kurz, dem Gründer des nachhaltigen Finanzunternehmens Evergreen, über einen bewussten Umgang mit Geld.Iven erklärt, wie wir Schritt für Schritt ein finanzielles Polster aufbauen und Ersparnisse verantwortungsvoll investieren können – fernab von Branchen wie Waffen oder fossilen Energien. Er zeigt, dass Finanzen nicht nur mit Angst verbunden sein müssen, sondern auch Sicherheit und Zufriedenheit schenken können.Mit praktischen Tipps für den Einstieg – schon mit kleinen monatlichen Beträgen – macht er deutlich, wie nachhaltiges Finanzmanagement nicht nur unserem eigenen Leben Stabilität gibt, sondern auch zu einer gerechteren und ökologischeren Zukunft beiträgt.Suchst auch du Ruhe und Zufriedenheit mit deinen Finanzen? Dann schau dir das Angebot von Evergreen an. Mit dem Code VOICES25 bekommst du 10 Euro Startkapital in dein Evergreen-Depot für deine nachhaltige Geldanlage. Gültig bis zum 31.12.2025Green Voices ist der Podcast von Studio36 für nachhaltiges Leben, gesellschaftlichen Wandel und starke Ideen. Alle News & Infos zum Podcast: Website Studio36: https://studio36.berlin/podcasts/green-voices/Instagram Studio36: https://www.instagram.com/studio36.berlin/LinkedIN Studio36: https://de.linkedin.com/company/studio36berlinInstagram Nike Wessel: https://www.instagram.com/nike_wessel/ Mehr über Iven Kurz und Evergreen:LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/iven-kurz-084b54148Website: https://www.evergreen.de/?utm_source=podcast&utm_medium=referral&utm_campaign=pod_greenvoices_25_09Instagram: https://www.instagram.com/evergreen.gmbh/ Danke, dass du bei dieser Folge zugehört hast!Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast teilt und uns eine Bewertung gebt. Um keine der neuen Folgen zu verpassen, aktiviert die Glocke und folgt uns auf Instagram. Schickt uns Liebesbriefe, Feedback und Anfragen an: info@studio36.berlin Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Themen von Matthis und Jan am 22.09.25: (00:00:00) Happy Birthday: Wir sind 5 Jahre alt geworden! (00:02:05) Charlie Kirk: Was Donald Trump und Kirks Ehefrau Erika bei der Trauerfeier vor Zehntausenden Menschen gesagt haben. (00:08:27) Gaza-Krieg: Was es bedeutet, dass Großbritannien, Kanada, Australien und Portugal Palästina jetzt offiziell als Staat anerkennen. (00:13:36) Sport-News: Wie Harry Styles beim Berlin Marathon versucht hat, unentdeckt zu bleiben und wie Deutschland bei der Leichtathletik-WM abgeschnitten hat. (00:16:17) 5 Jahre 0630: Das sind eure schönsten 0630-Momente. Vielen lieben Dank für alle eure Nachrichten! ❤️ Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Gülkiz wurde von einer engen Freundin geghostet. Das Ende ohne Aussprache hat sie sehr mitgenommen, und sie hat lange gebraucht, um darüber hinwegzukommen. Warum Friendship-Break-ups so weh tun, warum sie aber auch eine Chance sein können.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Gülkiz, wurde von einer langjährigen Freundin geghoset Gesprächspartnerin: Ulrike Scheuermann, Psychotherapeutin und Sachbuchautorin Gesprächspartnerin: Andrea Newerla, Soziologin, Autorin und Beziehungsberaterin Autorin und Host: Caro Nieder Redaktion: Lena Mempel, Jana Niehof, Ivy Nortey Produktion: Jan Morgenstern**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Real Talk: Warum gute Freundschaft auch Arbeit istLebensentwürfe: Was, wenn unsere Freunde an einem anderen Punkt sind?Mehr Abstand: Wie lockern wir Freundschaften, ohne sie zu beenden?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien
Willkommen zur vierten Staffel des CampingKinder-Podcasts! Eva und Inke blicken zurück auf drei Jahre gemeinsame Podcast-Reise, die mit einer simplen Instagram-Frage begann und mittlerweile zur wöchentlichen Camping-Institution geworden ist. In dieser Auftaktfolge erzählen sie ihre Entstehungsgeschichte, feiern die Community und bereiten euch mit wertvollen Tipps auf die Herbst-Camping-Saison vor.
Mit einem Sparpaket im Umfang von 8,4 Milliarden Franken zwischen 2027 und 2029 will der Bundesrat den Bundeshaushalt fit machen. Eine leicht angepasste Variante des Entlastungspakets hat er nun ans Parlament weitergegeben. Dort dürfte es auf grossen Widerstand stossen. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:10) Bundesrat schickt umstrittenes Sparpaket ins Parlament (07:16) Nachrichtenübersicht (11:56) Mitte-Generalsekretärin Gianna Luzio wird neue Bakom-Chefin (15:38) SVP-Nationalrat Alfred Heer verstorben (19:01) Australien ringt mit seiner Schutzmacht (25:13) Nigeria: Das Millionengeschäft mit dem Reisschmuggel (32:34) Verschwindet der «Stammtisch» aus unserer Gesellschaft?
Mit einem Sparpaket im Umfang von 8,4 Milliarden Franken zwischen 2027 und 2029 will der Bundesrat den Bundeshaushalt fit machen. Eine leicht angepasste Variante des Entlastungspakets hat er nun in die Hände des Parlaments verabschiedet. Dort dürfte es auf grossen Widerstand stossen. Weitere Themen: Gianna Luzio wird neue Chefin des Bundesamts für Kommunikation. Die Generalsekretärin der Mitte-Partei tritt per 1. April 2026 die Nachfolge von Bernard Maissen an, der in den Ruhestand tritt. Wie blickt die Bündnerin auf die neue Herausforderung? Der Zürcher SVP-Nationalrat Alfred Heer ist in der Nacht auf Freitag überraschend im Alter von 63 Jahren verstorben. Heer betrat die Politbühne im Jahr 1994 mit seinem Einzug ins Zürcher Stadtparlament, danach war er Kantonsrat und seit 2007 Mitglied des Nationalrats. Ein Nachruf.
Verena musste lernen, sich mit ihrem Körper wohlzufühlen. Angezogen und nackt. Welchen Einfluss Social Media auf unser Verhältnis zu Nacktheit haben kann und wie wir mehr ins Fühlen kommen können, erklären zwei Expertinnen.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Verena, macht Social-Media-Posts zu Körperakzeptanz, Mode und Gesundheit Gesprächspartnerin: Amelie Boehm, Psychologin und Sexologin Gesprächspartnerin: Maren Möhring, Kulturhistorikerin, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Yevgeniya Shcherbakova, Stefan Krombach, Scott Heinrichs, Anne Bohlmann, Ivy Nortey Produktion: Philipp Adelmann **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sauna: Wie wir auf Nacktsein klarkommenKnappe Kleidung: Wie nackt müssen Sportlerinnen sein? Nackt: Zwischen Nudisten und Saunagängern**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Die Themen von Minh Thu und Flo am 19.09.2025: (00:00:00) Endlich mal ne Energy-Person sein: Warum es mehr gibt als Spazieren und Yoga und wo ihr mehr darüber erfahrt. (00:02:40) Die Ängste der Deutschen: Welche Themen den Deutschen aktuell Angst machen und warum wir weniger Angst haben als vorher. (00:07:40) Macrons vs. rechte Influencerin: Wie und warum Brigitte Macron beweisen will, dass sie eine Frau ist und welche gefährliche Verschwörung dahinter steckt. (00:13:12) Günstiger Bahnfahren: Wie ein Softwareentwickler euch günstigere Tickets verschaffen will und was das "Split-Ticketing" wirklich bringt. (00:18:09) Das letzte Sommerwochenende: Wie Minh Thu und Flo die letzten warmen Tage nutzen ☀️ Schönes Wochenende euch! Hier könnt ihr mit Menschen rund um die Uhr über eure Ängste und Sorgen sprechen: 0800 / 111 0 111 , 0800 / 111 0 222 oder 116 123 oder per Mail und Chat unter online.telefonseelsorge.de 📲Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Heute geht es erstmal um unsere Sicht der Dinge in Sachen Absage des Konzerts in Bautzen. Aber es wird dann schnell wieder positiver, denn wir reden natürlich auch über die tollen Konzerte in Krefeld und Mannheim, beantworten viele Eurer Fragen und machen auch, passend zum Thema, eine Runde zur schönen Stadt Bautzen. Wir freuen uns immer über positive Bewertungen, z.B. auf Spotify oder Apple Music. Schickt uns gern weiter Fragen, Schnellrunden, Themen für den Podkasten oder einfach nette Mails an podcast@solarfake.de Viel Spaß!
Hinweis: Wir haben uns am Anfang einmal vertan und Charles "Prince" Charles genannt. Er ist natürlich König Charles. Der Grillabend von Union und SPD fand außerdem schon gestern Abend statt - nicht heute. Die Themen von Minh Thu und Flo am 18.09.2025: (00:00:00) LinkedIn: Was Flo und Minh Thu noch unangenehmer finden als High-Performer-Posts. (00:01:55) Generaldebatte im Bundestag: Wo es Streit gab, warum sich Merz versöhnlich gibt und warum Zusammenhalt für seine Regierung gerade besonders wichtig ist. (00:07:37) Trump Besuch in Großbritannien: Wie sein Programmheftchen bei den Royals aussah und welche politischen und wirtschaftlichen Pläne eigentlich hinter dem Besuch stehen. (00:10:11) Jimmy Kimmel Show ausgesetzt: Welche Aussagen von Kimmel dazu geführt haben und was das für Meinungsfreiheit in den USA bedeutet. (00:13:59) Ben & Jerrys trennen sich: Warum sich einer der Gründer zurückzieht. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Russland schickt Drohnen nach Polen und Rumänien. Damit überschreiten die Provokationen des russischen Präsidenten Wladimir Putin eine neue Grenze. Die NATO-Staaten sprechen von gezielter Provokation gegen das gesamte westliche Militärbündnis. Als Reaktion kündigten unter anderem Deutschland, Frankreich und Großbritannien an, Polen bei der Verteidigung seines Luftraums stärker zu unterstützen. Experten warnen, dass es klare Antworten braucht, sonst werde Russland weiter versuchen, den Westen in den Krieg zu ziehen. Der polnische Präsident Karol Nawrocki sagte, die Nato müsse "alles tun, um für einen Krieg bereit zu sein". Aber wird reines Aufrüsten unseren Frieden bewahren? Wie gut sind wir vorbereitet auf weitere Provokationen? Und werden die Antworten der NATO-Mitgliedsstaaten ausreichen, um Putin in seine Schranken zu weisen? Wir sprechen mit dem Journalisten und Autor Christoph von Marschall und dem Slawisten Riccardo Nicolosi. Brigadegeneral a.D. Klaus Wittmann erklärt uns, wie man bewaffnete Drohnen am besten abfangen kann und Sicherheitsexperte Karl-Heinz Kamp diskutiert mit uns, ob Aufrüstung die Lösung ist. Podcast-Tipp: Was tun, Herr General? Der Podcast zum Ukraine Krieg Neue Strategie gegen russische Drohnen-Angriffe Die russischen Drohnen-Angriffe sorgen für viele Tote und Verletzte. Ex-Nato-General Erhard Bühler erklärt, warum sich die Ukraine dagegen bald besser schützen kann. Eine Rolle spielt dabei ein ukrainisches Startup-Unternehmen. Außerdem erklärt Bühler, welche Systeme den Ukrainern im Moment zur Drohnenabwehr zur Verfügung stehen. Dazu gehören der Gepard-Panzer sowie die Flugabwehrsysteme Skyranger und Skynex aus deutscher Produktion. Wie funktionieren die Systeme? Welche Vor- und Nachteile haben sie? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:720d4451784f7c5c/
Die Themen von Flo und Minh Thu am 17.09.2025: (00:00:00) Gastropopulisme: Welcher deutsche Politiker es in eine französische arte-Sendung geschafft hat. (00:01:32) Angriffe auf Gaza-Stadt eskalieren: Wie die internationale Gemeinschaft auf Israels Bodenoffensive reagiert, wie Sanktionen aussehen könnten und wo Deutschland dabei steht. (00:06:35) Verdächtiger im Fall Charlie Kirk angeklagt: Was der Verdächtige in Chatverläufen über die Tat geschrieben haben soll und welches Strafmaß ihm droht. (00:11:18) Neue Identität, neuer Name: Wie man den Wirecard Ex-Manager in Moskau aufspüren konnte und was er dort für den russischen Geheimdienst macht. (00:17:17) Fußball statt Döner: Warum wir bei 0630 auch über Sport sprechen. Die ZDF-Recherche über Marsalek findet ihr hier: https://shorturl.at/Jj0Fe Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Michelle ist die erste in ihrer Familie, die studiert. Besonders am Anfang hat sie sich fremd gefühlt an der Uni. Auch, weil sie gemerkt hat, dass es den meisten ihrer Mitstudierenden nicht so geht wie ihr. (Wiederholung vom 17.03.2025)**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Michelle, Erstakademikerin Gesprächspartnerin: Carolin Pilz, Studienberatung Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld Gesprächspartnerin: Melinda Erdmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Autorin: Shalin Rogall Redaktion: Anne Bohlmann, Justus Wolters, Ivy Nortey Technik: Philipp Adelmann **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Chancengleichheit: Warum es Arbeiterkinder schwerer habenChancengleichheit: Hochschulen - Viele Hürden für ArbeiterkinderGeld: Wenn es zu Hause immer knapp ist**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Schlaumachendes Kabelchaos gesucht! Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Erfindung - Weltverkabelung Wir suchen etwas, ohne das heute gar nichts mehr funktioniert. In Kurzform nennt man es genauso wie das, was eine Spinne hat bzw. herstellt. Oder das, was einige zum Einkaufen nutzen, z.B. um Gemüse zu tragen. Apropos Einkaufen. Das kann man mit der Erfindung, die wir suchen, besonders gut. Aber nicht nur das. Telefonieren, Videos schauen, Nachrichten verschicken, Freunde treffen, Lesen, Podcasts hören - all das macht unsere Erfindung möglich. Und zwar auf der ganzen Welt. Also international! Sogar außerhalb der Erde - auf der internationalen Raumstation, ist das, was wir suchen, quasi eingebaut. Damit auch die Astronautinnen und Astronauten Fotos zur Erde schicken oder mit ihren Familien und Kollegen sprechen - kurz: sich vernetzen können. Damit die Erfindung, die wir suchen, funktioniert, braucht man Elektrizität. Also Strom. Und jede Menge Kabel. Die verbinden unzählige Computer miteinander. Diese Verbindung nennt man übrigens Netzwerk. Die ersten Netzwerke dieser Art entstanden in Amerika vor über 70 Jahren. Heute besteht die Riesenverkabelung aus mehr Computern und Geräten als es Menschen auf der Erde gibt. Zum Glück funktioniert das auch ganz ohne Kabel, sonst wären wir alle längst unendlich und unauflösbar miteinander verknotet. Ein riesen Chaos wäre das! Was wir suchen, funktioniert also praktischerweise auch kabellos - z.B. auf dem Handy oder Tablet - per Funk - das sind unsichtbare Wellen, die Informationen übertragen können. Z.B. wo sich der nächste Supermarkt befindet, wie hoch der höchste Berg der Welt ist, wie man Gitarre spielen lernt oder was das Wort “Netzwerk” auf Englisch heißt. Und das Beste: die Informationen, die dank unserer Erfindung immer und überall abrufbar sind, kann man mit einander verbinden. Man sagt auch verlinken. Dank unserer Erfindung werden wir Menschen immer schlauer. Und? Weißt du's schon? Welche weltumspannende Supernetzwerkerfindung suchen wir? Ich sag es dir? Es ist: das Internet!
Ist Miguel ein Disney Adult? Nach wilden Anschuldigungen aus der tmt-Community stürzt er sich tief in die Welt der Disney Adults, um alle Zweifel aus dem Weg zu räumen. Caro staunt über rollende Supermärkte. 00:05:29 disney adults 00:25:55 rollende supermärkte tmt-top-tipp: „extra 3 – Bosettis Woche“: http://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche-neubauer-cp-tmt Wie sich Bernd als Brotfluencer schlägt, seht ihr hier: https://1.ard.de/besser-mit-bernd?cp=tmt Die letzten Tickets für DIE VAMPIR-PIRATEN-VON-ATLANTIS-TOUR: https://www.190a.de/too-many-tabs/ Auch zu tief im Netz gegraben? Schickt uns eure rabbit holes und offenen Tabs an toomanytabs@ndr.de.
Die Themen von Flo und Minh Thu am 16.09.2025: (00:00:00) Flucht mit 1 PS: Wie in Sachsen ein Betrunkener vor der Polizei abhauen wollte. (00:01:40) Gaza-Flotille: Warum jetzt auch Comedian Enissa Amani mit an Bord ist. (00:08:10) Wiedereröffnung von Münchner Synagoge: Warum Kanzler Merz fast geweint hat. (00:12:02) Erneuerbare Energien: Warum Bundeswirtschaftsministerin Reiche beim Ausbau von Öko-Energie langsamer machen will. Hat euch unsere Folge gefallen? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder ne Mail an 0630@wdr.de. Kennt ihr schon unseren WhatsApp Channel? Den findet ihr hier: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Männer, die auf Videos starren | Trashfilme, schlechte Musik und grottige Games
Die Welt der B-Movies ist voller schräger Vögel und Originale – doch selbst unter ihnen sticht Rudy Ray Moore heraus wie ein greller Papagei inmitten grauer Tauben. Der Stand-up-Comedian, Sänger, Schauspieler und hauptberufliche Sex-Protz brachte mit bewundernswerter Chuzpe all seine Talente und Schrullen auf die Leinwand. Sein Spielplatz-Kung-Fu? Unvergessen. Die Kampfschreie aus dem Land der Fantasie? Genial. Die schmutzigen Reime? Haben's in sich. Sein Drip irgendwo zwischen Pimp und Liberace? Iconic! So entstanden unsterbliche Kultfilme wie Dolemite, The Human Tornado oder Disco Godfather, die ihn endgültig zur Blaxploitation-Legende machten. In unserer neuen Folge widmen wir uns aber auch seinem Spätwerk – und entdecken dabei herrlich unterhaltsamen Quatsch ebenso wie epische Rohrkrepierer. Außerdem sprechen wir über Moores Einfluss auf Hip-Hop und Popkultur – und darüber, wie man seine Filme überhaupt verstehen sollte. Und: Ihr könnt eine Rudy-Ray-Moore-DVD-Box (Region 1) gewinnen! Alles, was ihr tun müsst: Schickt uns euren besten Rudy-Reim über den American Cyborg Terminator 2K. Wir wünschen viel Vergnügen – und viel Glück beim Reimen! Disclaimer: Teilnahme ab 18 Jahren. Keine Barauszahlung des Gewinns. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Gewinner:innen werden nach Ende der Aktion benachrichtigt. ---------- Kontaktseite: https://www.mdavs.de/kontakt/ BlueSky: @MdaVs_Podcast Facebook: www.facebook.com/TrashOMeter Mail: MdaVs-Podcast@hotmail.com Gastbeiträge einreichen: https://www.speakpipe.com/MdaVs Podcast unterstützen: https://ko-fi.com/mdavs https://steadyhq.com/de/mdavs/about ---------- JETZT AUCH BEI DISCORD! Einladungslink für die ersten fünf Hörerinnen und Hörer: https://discord.gg/7R7vzUzRDr
Cybercrime kann jeden treffen. Auch Julius trifft es: Sein Insta-Account wird gehackt und er soll Geld bezahlen. Was wir in so einem Fall tun können und wie wir uns besser schützen.**********Ihr hört: Autorin und Host: Shalin Rogall Gesprächspartner: Julius Fähndrich, Synchronsprecher Gesprächspartnerin: Catarina Katzer, Cyberpsychologin Gesprächspartner: Oliver Buttler, Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, Abteilungsleiter Telekommunikation, Internet, Verbraucherrecht Redaktion: Yevgeniya Shcherbakova, Stefan Krombach, Anne Bohlmann, Scott Heinrichs, Ivy Nortey **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Passwort: Sicherheitsdatenbanken checken, ob wir gehackt worden sindAirtag: Apples Anhänger sind schon gehackt wordenSchadsoftware: Behörden warnen vor Fake-Captchas und kostenlosen Dateikonvertern**********Zusätzliche InformationenCheck, ob Passwörter gehackt wurden**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Die Themen von Caro und Matthis am 12.09.2025: (00:00:00) Geburtstag: 0630 wird fünf Jahre alt – schickt uns Sprachnachrichten mit euren Lieblingsmomenten aus dem Podcast. Es gibt auch eine kleine Überraschung 😉 (00:01:18) Geldwäsche-Vorwürfe: Warum der Bundestag dem AfD-Politiker Maximilian Krah die Immunität entzogen hat und wieso sogar seine eigene Partei dafür gestimmt hat. (00:06:51) Antisemitismus-Vorwürfe: Wer Lahav Shani ist und warum er von einem Festival in Belgien ausgeladen wurde. Wie er zum Nahostkonflikt steht, könnt ihr in diesem Artikel nachlesen: https://www.sueddeutsche.de/kultur/nahostkonflikt-muenchner-philharmoniker-lahav-shani-lux.Ea3g2DZDtqjDugoWAM56ev (00:13:22) Kommunalwahlen: In welchem Bundesland am Sonntag Kommunalwahlen anstehen und welche Aufgaben zwei Promis im WDR-Rathausexperiment lösen mussten. Hier geht es zum Beitrag über Hanni Hase: https://www.youtube.com/watch?v=4z1IB5Jtw_k Die Reportage mit Jonas Hector: https://www.youtube.com/watch?v=MFrTP_UIgGc Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr per QR-Code rein: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Der Chef nervt, die Kollegen sind unzuverlässig, wir haben zu viel zu tun und kommen immer gestresst von der Arbeit nach Hause. Es gibt viele Gründe, den Job zu kündigen. Aber wann muss das wirklich sein? Und ist es in diesen Zeiten sinnvoll?**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Marica, hat nach sieben Jahren ihren Job als Erzieherin gekündigt Gesprächspartner: Oliver Stettes, Volkswirtschaftler, Leiter des Clusters Arbeitswelt und Tarifpolitik beim Institut der deutschen Wirtschaft Gesprächspartner: Martin Zeschke, Arbeits- und Organisationspsychologe bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Dortmund Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Ivy Nortey, Anne Göbel, Christian Schmitt, Lara Lorenz Produktion: Christiane Neumann**********Quellen:Hammermann, A.(2025) : Alle unmotiviert? Arbeitsmotivation und Arbeitgeberbindung in Deutschland, IW-Report, No. 19/2025, Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln.Ziegler R.,Fuchs, M. (2024). Formen der Arbeitszufriedenheit sensu Bruggemann: Ein Test der Annahmen des ‚Zürcher Modells‘ zur Rolle des Soll-Ist-Vergleichs, der Regulation des Anspruchsniveaus und den Problemlösungsversuchen (finally),” Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O, 68(4,) 161–175.Forsa (2025). Beschäftigte in Deutschland: So bewerten die Altersgruppen die Arbeitswelt. forsa-Online-Umfrage im Januar 2025 im Auftrag von XING.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Kaum Austausch, viel Arbeit: Wie fühlen wir uns weniger einsam im Job?Leistungsdruck: Warum wir uns im Job nicht für gut genug haltenArbeitnehmermarkt: Mit welchen Sonderleistungen Firmen erfolgreich locken**********HörtippWhat the Wirtschaft?!-Folge: WTF ist am Arbeitsplatz los?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Hochverehrte Zuhörerschaft, die heutige Erzählung ist nichts für zarte Gemüter. Ein Sturz auf der Baustelle, ein Krankenhausbesuch mit Adrenalin im Blut, kleine Mäuseköttel im Fruchtwasser (ja, richtig gelesen!) – und mittendrin zwei Mütter, die nicht nur um ihre körperliche Unversehrtheit kämpfen, sondern auch um das fragile Gleichgewicht zwischen mütterlicher Wut, kindlicher Eskalation und gesellschaftlicher Erwartung. Was folgt, ist eine wilde Mischung aus schwarzem Humor, ehrlichem Gefühlschaos und der ungeschönten Wahrheit über das Elternsein: Schreien, Schlagen, Schuldgefühle – und die Erkenntnis, dass wir wohl alle dringend in Therapie gehören, damit unsere Kinder es später nicht ganz so nötig haben. Geneigte Ohren, macht euch bereit für eine Folge, die euch zum Lachen, Augenrollen und Nachdenken bringt. Denn wenn eins sicher ist: Scheiße gibt es drinnen wie draußen, und irgendwie müssen wir alle damit umgehen. Schickt uns unbedingt eure MOMSPLAINING-Geschichten an fanny@mamaleisa.de – wir lesen, lachen und judgen sie in einer der nächsten Folgen. Du bist schwanger und fühlst dich gerade überfordert, unsicher oder allein? Das Hilfetelefon „Schwangere in Not“ ist jederzeit für dich da – anonym, kostenlos und in 19 Sprachen. Du bist nicht allein: www.hilfetelefon-schwangere.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Marie Trappen löscht seit 15 Jahren Brände. Beim fortwährenden Funkensprühen geht bei der freiwilligen Feuerwehrfrau auch mal was schief: Pechmarie fällt beim Einsatz in Ohnmacht, beim Löschen drückt die Blase und beim Brutzeln in der eigenen Küche ruft auf einmal der Rauchmelder. Viel Freude bei den Feuer-Fauxpas. WERBUNG Schlaf, auf den Du zählen kannst – Mit Emma: https://www.emma-matratze.de/sale/?utm_source=podcast&utm_medium=influencer&utm_campaign=NotAufnahme&utm_code=NOTAUFNAHME Jetzt gibt es bis zu 50 % Rabatt auf viele Emma-Produkte. Und mit dem Code NOTAUFNAHME gibt es noch einmal 5 % on top. Gut und preiswert einschlafen: Mit den Emma Matratzen. WERBUNG Wenn ihr auf Wissen steht und gerne Podcasts zum Einschlafen hört, dann hört mal: „Schlauer Einschlafen – Wissen zur Energiewende“. https://schlauer-einschlafen.podigee.io/ Der Podcast erklärt alles zum Thema Wasserstoff. Kompakt zusammengefasst. Ohne unwichtige Details. Wissenschaftlich fundiert. Euer verständlicher Einstieg in das Thema Wasserstoff. Begleitet mit ruhiger Melodie. Perfekt zum Einschlafen, Entspannen und Entstressen. Die Episoden gibt es auf diversen Streaming-Plattformen wie z. B. Spotify, Deezer oder hier: https://schlauer-einschlafen.podigee.io/ WERBUNG Hier gibt es viele Rabatte und alle Infos zu den Werbepartnern und „NotAufnahme“: https://linktr.ee/notaufnahme Ihr möchtet Werbung in diesem Podcast schalten? Schickt gerne eine E-Mail an: hallo@podever.de
Die Themen von Minh Thu und Matthis am 11.09.2025: (00:00:00) Fernsehen: Warum Minh Thu und Matthis heute beide müde sind, aber nichts bereuen. (00:01:35) Russische Drohnen: Wie der Bundeskanzler und die polnische Regierung auf die russischen Drohnen im polnischen Luftraum reagieren und was Russland zu dem Vorfall sagt. (00:06:15) Influencer erschossen: Wie der rechtskonservative Aktivist Charlie Kirk erschossen wurde und warum er so wichtig für Donald Trump war. (00:10:39) Corona-Enquete-Kommission: Wen die AfD dafür nominiert und warum diese Personalie umstritten ist. (00:14:29) Warntag: Achtung, heute um 11 Uhr heulen die Sirenen und die Handys bimmeln. Podcast-Tipp: Zum neuen Anno-Spiel gibt es einen Hörspiel-Podcast. Hier geht's zu „Der römische Traum – Eine Anno Story“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-roemische-traum-eine-anno-story/urn:ard:show:f9226ba8b7709135/ Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr per QR-Code rein: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Beim Trend "Princess Treatment oder Bare Minimum" erzählen Leute, was sie in einer Beziehung für die andere Person tun. Was ist besonders und was Standard? Dabei gibt es teils große Unterschiede. Eine Paartherapeutin erklärt, warum das so ist. **********Ihr hört: Gesprächspartnerinnen: Salma und Pauline, sind ein Paar und haben den Trend "Bare Minimum oder Princess Treatment" mitgemacht Gesprächspartner: Christian Schmitt, Deutschlandfunk Nova Reporter, hat sich mit dem Trend beschäftigt Gesprächspartnerin: Miriam Dialo, Paartherapeutin und Coach Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Ivy Nortey, Anne Göbel, Christian Schmitt, Lara Lorenz Produktion: Christiane Neumann**********Quellen:Bouffard, S., Giglio, D., & Zheng, Z. (2021). Social Media and Romantic Relationship: Excessive Social Media Use Leads to Relationship Conflicts, Negative Outcomes, and Addiction via Mediated Pathways. Social Science Computer Review, 40(6), 1523-1541.Stevic, A. (2024). Under Pressure? Longitudinal Relationships between Different Types of Social Media Use, Digital Pressure, and Life Satisfaction. Social Media + Society, 10(1).Hughes, S., Champion, A., Brown, K. et al. #Couplegoals: Self-Esteem, Relationship Outcomes, and the Visibility of Romantic Relationships on Social Media. Sexuality & Culture 25, 1041–1057 (2021).**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Beziehung: Warum muss ich immer an alles denken? Beziehung: Wann es sich lohnt zu kämpfen Meins oder unseres - Wie Teilen in der Beziehung klappt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Hinweis: In Washington nimmt bereits seit wenigen Jahren die Kriminalität ab. Nicht erst seit Trumps Eingreifen. Aber eben auch nicht schon seit 30 Jahren, wie es missverständlich von uns formuliert war. Die Themen von Jan und Matthis am 10.09.25: (00:00:00) Handy am Steuer: Viele Menschen mit neuer Technik in Rheinland-Pfalz geblitzt. (00:01:29) Angriffe auf Katar: Wie Israel den Angriff auf Hamas-Führer in Doha rechtfertigt und warum das den Geisel-Deal bedrohen könnte. (00:06:00) Kein Strom in Berlin: Wer nach wie vor betroffen ist und warum sich der Staatsschutz eingeschaltet hat. (00:09:47) Trump vs. Chicago: Warum Trump Chicago gerade mit Militäreinsätzen droht und wie sich Menschen bereits jetzt dagegen wehren. (00:15:07) Nachtrag zu unserer Folge gestern: Wir waren gestern spät dran aber unser Name "0630" bleibt 💛 Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Das Weißt du's schon? Sommerspecial mit neuen Folgen, Sommer-Highlights und Best-Ofs der vergangenen Jahre. Viel Spaß beim Rätseln und Lernen und viel noch wichtiger: Schöne Ferien, tolle Urlaube mit kleinen und großen Abenteuern und jede Menge Erholung für euch! :) Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de
In dieser spannenden Podcastfolge dreht sich alles um Dinosaurier! Ivy erkundet mit euch die faszinierende Welt der Schreckensechsen, ihre Entwicklung, das Massensterben und die Verbindung zu modernen Vögeln. Erfahrt, wie Fossilien entstehen und welche Theorien das Ende der Dinos erklären.+++Infos zum GEOlino Tageskalender findet ihr hier.+++Ihr habt einen guten Witz auf Lager? Schickt ihn uns per Sprachnachricht an 0160-3519068 und lasst uns gemeinsam lachen!+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlDieser Podcast enthält KI-Elemente.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Caro und Miguel sind ENDLICH zurück aus der Sommerpause und haben viel abzuarbeiten. Caro schließt ihre Tabs zu High School Mock Crashes. Miguel widmet sich der Geschichte von Lana Kaiser – ehemals Daniel Küblböck. 00:10:33 high school mock crashes 00:25:39 lana kaiser Die größten Beefs im Musikbiz, hört ihr hier: https://1.ard.de/FYVVM Hier kommt ihr zur Doku „Die Küblböck-Story – Eure Lana Kaiser“: https://1.ard.de/kueblboeck-lanakaiser?tmt=pcsn Und zum Podcast „Ein Mensch verschwindet“: https://podimo.de/mensch_verschwindet_podcast Wenn ihr euch mit schlechten Gedanken allein fühlt, findet ihr hier jemanden zum Reden und Unterstützung: „Nummer gegen Kummer“: https://www.nummergegenkummer.de/ Telefonnummer für Jugendliche: 116 111 / für Eltern: 0800-111 0550 Die letzten Tickets für DIE VAMPIR-PIRATEN-VON-ATLANTIS-TOUR: https://www.190a.de/too-many-tabs/ Auch zu tief im Netz gegraben? Schickt uns eure rabbit holes und offenen Tabs an toomanytabs@ndr.de.
Hochverehrte Leserschaft, heute wagen Fanny und Alina ein Gespräch, das gleichermaßen fasziniert wie provoziert. Niemand Geringeres als Kristin Graf, die Frau hinter Die friedliche Geburt, ist zu Gast im Salon von Mama Leisa. Sie spricht über Hypnose, mentale Geburtsvorbereitung und die Frage aller Fragen: Kann eine Geburt tatsächlich schmerzfrei sein – oder ist das nur ein wohlklingender Mythos? Zwischen Skepsis, Staunen und sehr persönlichen Geschichten nehmen die Damen kein Blatt vor den Mund. Es geht um Ängste, um die Macht des Geistes, um Studien, die belegen, was viele für unmöglich halten, und um den Skandal, wie wenig ernst die Geburtsvorbereitung unserer Gesellschaft genommen wird. Ein Dialog voller Wucht, Witz und Wahrheiten. Schickt uns eure MOMSPLAINING-Geschichten! Was habt ihr beobachtet oder erlebt – in Kita, WhatsApp-Gruppe, Spielplatz, Familie, Job? We listen and we judge hahaha – Mail an fanny@mamaleisa.de Du bist schwanger und fühlst dich gerade überfordert, unsicher oder allein? Das Hilfetelefon „Schwangere in Not“ ist jederzeit für dich da – anonym, kostenlos und in 19 Sprachen. Du bist nicht allein: www.hilfetelefon-schwangere.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Das Weißt du's schon? Sommerspecial mit neuen Folgen, Sommer-Highlights und Best-Ofs der vergangenen Jahre. Viel Spaß beim Rätseln und Lernen und viel noch wichtiger: Schöne Ferien, tolle Urlaube mit kleinen und großen Abenteuern und jede Menge Erholung für euch! :) Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de