“Der visionäre Frühschoppen” heißt die gemeinsame Veranstaltungsreihe von sensor Wiesbaden und dem Walhalla Theater. Das unkonventionelle Format bringt WiesbadenerInnen, die etwas bewegen wollen, im gemütlichen Ambiente der Walhalla-Bar im Exil zusammen. Die Vorgabe für die Gäste lautet: Stellt Eure…
„Der visionäre Frühschoppen“ meldet sich aus der Zwangspause zurück. Unter dem Titel „Flood the Zone with Shit“ dreht sich die gemeinsame Veranstaltung von sensor Wiesbaden und Walhalla im EXIL um die Fragen: „Was macht Corona mit uns? Was machen wir aus Corona?“, um Verschwörungstheorien, um Trump und Paranoia-Promis wie Xavier Naidoo, Ken Jebsen oder Attila Hildmann, um soziale Fragen, Antisemitismus und Rassismus, aber auch um Konstruktives, vielleicht am Ende sogar Positives, im Umgang mit der Pandemie. Die visionären Gesprächsgäste der von sensor Wiesbaden-Chefredakteur Dirk Fellinghauer moderierten Veranstaltung sind: Hendrik Harteman – Leitung Jugendinitiative Spiegelbild, Bildungsreferent, Experte für Verschwörungsmythen Dr. Uwe Kemmesies – Diplom-Pädagoge und promovierter Soziologe / Sozialwissenschaftler/Soziologe mit dem aktuellen Schwerpunkt ‚Radikalisierungsforschung‘ – Buchprojekt „Solidarität und Armut in Zeiten von Corona“ + Benefizaktion „Solidarität in Zeiten von Corona – Wiesbaden hilft“ Jason Papadopoulos – engagiert für Gemeinwohl-Ökonomie. Inhalt Dirk Fellinghauer im Gespräch mit Sigrid Skoetz Vorstellung Gäste ab 7:29 Minuten Vision Hendrik Hartemann ab 12:04 Minuten Vision Dr. Uwe Kemmesies ab 24:16 Minuten Visionäre MInute ab 40:53 Minuten Vision Jason Papadopoulos ab 45:52 Minuten Frage- und Gesprächsrunde ab 1:01:16 Minuten Sensor Magazin Wiesbaden: https://sensor-wiesbaden.de Walhalla im Exil: www.walhalla-im-exil.de/
Was macht die Kunst? Beliebte Floskelfrage. Was macht die Kunst in Wiesbaden? Spannende Frage. Was macht die junge Kunst in Wiesbaden? Richtig spannende Frage/n. Der visionäre Frühschoppen No.22, diesmal in Kooperation mit Nassauischer Kunstverein Wiesbaden , fragt und diskutiert anlässlich der aktuellen Ausstellung „What´s Up? Wie?“ (Foto), am Sonntag, dem 29. September, um 12 Uhr (Einlass und Café-Baröffnung 11.30 Uhr) im Walhalla im EXIL: „Geht das auch in jung? Geht auch was in jung? Kunst und Künstler in und aus Wiesbaden – auf der Suche nach der neuen Generation“. Eine neue Generation von Künstler*innen gibt es in Wiesbaden, keine Frage. Aber wo sind sie? Wie arbeiten sie? Was treibt sie an und um? Welche Relevanz haben sie für die Stadt – und umgekehrt? Es geht um Sichtbarkeit, Vernetzung, Räume, Arbeits- und Ausstellungsbedingungen, Förderung, Szene/n und Impulse, um Anliegen, Ansprüche und Ambitionen. In ihrem künstlerischen Alltag. Und an diesem visionären Vormittag. Künstler, Kuratoren, Kenner, Galeristen, Aktivisten, Begeisterte, Interessierte kommen an diesem Sonntagvormittag auf der Bühne zusammen – und ins Gespräch. Auf dem Podium werden, moderiert von sensor Wiesbaden-Chefredakteur Dirk Fellinghauer, diese Gäste ihre Visionen und Ideen präsentieren und diskutieren: > Elke Gruhn, Vorsitzende Nassauischer Kunstverein Wiesbaden > Helena Hafemann, Künstlerin der neuen Generation – vertreten in der aktuellen Ausstellung „What´s Up? Wie?“ im Nassauischen Kunstverein (bis 3.11.) > Simon Hegenberg, Künstler, http://simonhegenberg.de/ > Christian H. Rother, Galerist und Start-up-Unternehmer, Galerie Rother Winter und smart-collectors GmbH > Samira Schulz – Fotografin – aktuelles Projekt „Was ist Kunst? Wo sind die Künstler?“ sowie alle, die etwas sagen und beitragen möchten, im offenen Format einer > FISHBOWL-Diskussion Vielleicht kommt man der jungen Wiesbadener Kunst auf die Spur. Vielleicht hilft man ihr sogar auf die Sprünge. Sensor Magazin Wiesbaden: https://sensor-wiesbaden.de Walhalla im Exil: www.walhalla-im-exil.de/
Die Kandidatenriege für die OB-Wahl am 26. Mai steht. Sieben wollen rein ins Rathaus und dort auf dem Chefsessel Platz nehmen. Fünf von ihnen kamen zu „Der visionäre Frühschoppen Spezial“ am 28. April ins Walhalla im EXIL, um ihre Visionen für Wiesbaden zu präsentieren und zu diskutieren (in alphabetischer Reihenfolge): Christiane Hinninger (Die Grünen), Gert-Uwe Mende (SPD), Sebastian Rutten (FDP), Eberhard Seidensticker (CDU) und Ingo von Seemen (Die Linke/Piraten). Freie Wähler-Kandidat Christian Bachmann, der seine Kandidatur erst kurz vor knapp am letztmöglichen Tag erklärt hatte, musste terminbedingt absagen, Dr. Eckhard Müller (AfD) wurde nicht eingeladen. Mit der hohen Bewerberanzahl wird davon ausgegangen, dass die Entscheidung, wer künftig auf dem Wiesbadener Rathaussessel sitzen wird, nicht im ersten Wahlgang am 26. Mai fallen wird. Der Stichwahltermin ist am 16. Juni. Briefwahl ist übrigens, ebenso wie für die zeitgleich stattfindende Europawahl, bereits jetzt möglich. Beim „Visionären Frühschoppen“ lautet die Vorgabe für die Podiumsgäste mit ihren Rathaus-Sessel-Ambitionen: “Stellt eure Visionen für Wiesbaden vor – und zur Debatte! In maximal und streng gestoppten 5 Minuten.“ Auch das Publikum wird ins Geschehen involviert und es gibt einige interaktive Elemente, auf dass die zwei Frühschoppen-Stunden so kurzweilig wie gehaltvoll werden.
Nach längerer Pause zurück – auf ein visionäres 2019: Das unkonventionelle Think Tank-Talk-Format “Der visionäre Frühschoppen” bringt Wiesbadenerinnen und Wiesbadener, die etwas bewegen wollen, zusammen und miteinander ins Gespräch. Heute in einer Woche ist es mal wieder soweit im Walhalla im EXIL. Am Sonntag, dem 24. Februar, um 12 Uhr, geht es in der gemeinsamen Veranstaltung von Walhalla e.V. und sensor um das Thema No. 20: “Und jetzt ALLE: Was hält die Stadt ZUSAMMEN?” Ein „Jeder gegen jeden“ beherrscht derzeit den Ton und das Tun rund um das Rathaus unserer Stadt, mit recht fatalen Folgen. Wir wollen wissen: Was hält Wiesbaden zusammen? Wo hält Wiesbaden zusammen? … mit Visionen, Initiativen, Ideen etc. des Miteinanders und des Zusammenbringens – zum Beispiel in den Bereichen Demokratie, Politik, Wohnen, Kultur, Bildung, Ernährung. Diese Podiumsgäste sind bei der von sensor-Chefredakteur Dirk Fellinghauer moderierten Veranstaltung dabei: -> Jana Maria Kühnl und Helmut Wiesner – DEMO: Bewegung für mehr Demokratie -> Heidi Diemer und MitstreiterInnen – Wohnprojekt Horizonte: Genossenschaftliches und gemeinschaftliches Wohnen -> Barbara Haker-Klaukien – Freiwilligen-Zentrum Wiesbaden e.V.: Engagement in der Kultur! -> Michael Weber – Creators Collective: Make Your School – Kreativität, Spaß und digitalem Wissen zu einer besseren Schule -> Adrian Metzger: Bildung – ein Festival! -> Romain Gärtner – Stadtgemüse Food Coop – www.stadtgemuese-wiesbaden.de Die Vorgabe für die Podiumsgäste lautet: Stellt eure Visionen für Wiesbaden vor – und zur Debatte! Kurzweilig und gerne auch streitbar stellt sich das Geschehen auf der Bühne dar: „Gespräche mit Format. Hier kommt Wiesbaden auf den Punkt!” lautet die Ansage. Auch das Publikum wird ins Geschehen involviert. „Die visionäre Minute“ gibt Gästen die Chance, ihr ganz persönliches kreatives Projekt oder Anliegen vorzustellen – in aller Kürze. Und vorneweg und hinterher gibt es Gelegenheit zum Austausch und vielleicht sogar dem Ausbrüten ganz eigener neuer Visionen. PRÄSENTIERT VON: Sensor Magazin Wiesbaden https://sensor-wiesbaden.de Walhalla im Exil https://www.walhalla-im-exil.de Wiesbadener Visionen http://wiesbadenervisionen.de