Podcasts about arbeits

  • 572PODCASTS
  • 1,224EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Feb 23, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about arbeits

Latest podcast episodes about arbeits

Ohne Worte
Rhetorik als Persönlichkeitsentwicklung - Rechtsanwalt Klaus Ohnesorge über innere Stärke und gute Wirkung

Ohne Worte

Play Episode Listen Later Feb 23, 2023 61:05


Als Anwalt für Arbeits- und Familienrecht hat Klaus Ohnesorge viel mit Menschen zu tun. Die Kommunikation ist hier oft ausschlaggebend für den Verlauf und das Ergebnis von Prozessen. Wer miteinander redet und sich ernsthaft zuhört - so seine Erfahrung - kommt zu den besten Lösungen. Neben dem Anwaltsberuf ist Klaus Rhetorik-Trainer. Hier arbeitet er gezielt an den vielen Facetten der freien Rede und des Auftritts. Diese Arbeit bringt den Teilnehmern, neben den rhetorischen Fähigkeiten, auch Selbstbewusstsein und Mut. Insbesondere, wenn es um das Sprechen vor anderen Menschen geht. Wie die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit mit der Rhetorik verbunden ist und wie wir durch sie innere Stärke aufbauen, erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge. Klaus findet ihr bspw. unter https://ohnesorge-kommunizieren.de oder auf Instagram unter: https://www.instagram.com/klaus_ohnesorge/?hl=de __________________________________________ Alle Informationen zu meiner Arbeit findet ihr wie immer unter: www.hannah-panidis.de Und hier begegnet ihr mir meist tagesaktuell: Instagram: https://www.instagram.com/hannahpanidis LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hannah-panidis-55141a145 Facebook: https://www.facebook.com/HannahPanidisModeration/ Seid herzlich gegrüßt von mir Eure Hannah

hr2 Wunderwigwam - Der Kinderpodcast
Pferde verstehen! Wie mach ich's richtig?

hr2 Wunderwigwam - Der Kinderpodcast

Play Episode Listen Later Jan 14, 2023 19:22


Wo sind eigentlich bei Pferden Gaspedal und Bremse? Und in welcher Sprache spricht man am besten mit ihnen? Pferde leben schon seit langen Zeiten mit uns Menschen, als Arbeits- oder Reittiere, manchmal auch als beste Freunde. Aber es ist nicht immer leicht diese großen Tiere zu verstehen. Mari Hoffmann kann das! Sie ist Pferdedolmetscherin und verrät, wie Tier und Mensch gut miteinander auskommen können.

Sustainable Business Champions - Dein Podcast zu Nachhaltigkeit in Unternehmen
#26 Nachhaltiger Versandhandel mit Lothar Hartmann I memo AG

Sustainable Business Champions - Dein Podcast zu Nachhaltigkeit in Unternehmen

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 31:57


Durch den Online-Handel können Konsumenten Wege und Zeit sparen. In der heutigen Folge sprechen wir darüber, welche Bereiche des Online-Handels die Umwelt besonder stark belasten und was die Branche tun kann, um ihre Umweltauswirkungen zu reduzieren. Zu Gast ist Lothar Hartmann, Nachhaltigkeitsmanager bei der memo AG. Das Versandhandelsunternehmen wurde bereits mehrfach für seinen Einsatz zugunsten von Mensch, Umwelt und Klima ausgezeichnet. Gemeinsam mit Lothar sprechen wir darüber:

Coffee Break
#076 Warum Erholung der Schlüssel zum Erfolg ist - mit Prof. Dr. Laura von Gilsa

Coffee Break

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 41:51


Willkommen zu einer neuen Episode Coffee Break und ein herzliches Hallo in diesem neuen Jahr 2023. Das Jahr beginnt direkt mit Power und Energy, denn dieser Gast ist für mich eine riesige Inspiration. Prof. Dr. Laura von Gilsa. Laura ist als Professorin & Arbeits- und Organisationspsychologin schon ihr ganzes Berufsleben lang sowohl in der Wissenschaft als auch in der Wirtschaft tätig und damit Expertin für Angewandte Wirtschaftspsychologie. Als Wissenschaftlerin forscht Laura im Bereich Arbeit & Gesundheit und ist dabei auf die Themen Mental Health at Work, Stress & Recovery spezialisiert. Parallel zu ihrer wissenschaftlichen Karriere hat Laura über 10 Jahre bei einem renommierten Finanzinstitut im Bereich Human Resource Management in Frankfurt, London und New York gearbeitet. Mittlerweile ist sie in der Wirtschaft vor allem als Beraterin und Speakerin tätig. Ihre Themenschwerpunkte sind: Mentale Gesundheit & Erholung, Vereinbarkeit sowie Social Capital. Laura liebt es, ihr Wissen aus der Wissenschaft weiterzugeben und ihr Antrieb ist es, dieses Wissen dann auch in die Anwendung zu bringen, um so den Lebensalltag von Menschen wirksam und nachhaltig zu gestalten. Ich wünsche dir heute ganz viel Spaß mit dieser Folge, in der Laura erzählt, wie wichtig Erholung und Entspannung für den Mensch ist. Podcast Shownotes Du findest Laura hier: nstagram: the_happy_prof LinkedIn: Prof. Dr. Laura von Gilsa Du findest mich auf: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/coach-tino-fuchs/ Instagram: https://www.instagram.com/tibro/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCmAoUURED6qTl7wPkES_QtA TrustPilot: https://de.trustpilot.com/review/tinofuchs.com Oder schreib mir eine Mail an: coaching@tinofuchs.net --- Send in a voice message: https://anchor.fm/tino-fuchs/message

Citizen Circle on Air - Community over Competition
077: Branding und Positionierung ganzheitlich, kreativ und authentisch – mit Katja Brunkhorst

Citizen Circle on Air - Community over Competition

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 40:19


Spitz positioniert – das A und O, wenn du im Online-Business erfolgreich sein willst? Katja Brunkhorst, vielseitig begabte Mentorin, Yogalehrerin und Texterin, rüttelt mit kreativer Begeisterung an diesem Glaubenssatz. Wofür sie leidenschaftlich argumentiert: Werde auch im Feld von Positionierung und Branding, wer du wirklich bist. Entdecke dich und zeige dich! Und in diesen Weg des Holistic Branding würzt Katja dann noch eine große Prise sprachlicher Magie nebst einer gründlichen Kundenanalyse hinein. So werden neue Persönlichkeiten und authentische Websites geschmiedet! Katja gibt uns in dieser Folge einen tiefen Einblick in das holistische Branding und seine Methoden, aber auch in ihren kreativen, spannenden und bewegten Arbeits- und Lebenskosmos.  In dieser Episode erfährst du: Wer sich ganz spitz positionieren will, entzieht dem Gegenüber und sich selbst oft den Blick auf wichtige Facetten der eigenen Persönlichkeit Wie im ganzheitlichen Ansatz des Holistic Branding Webdesign, Texterstellung und Persönlichkeitsentwicklung miteinander verschmelzen Holistic Branding verläuft von  innen nach außen und öffnet den Blick auf das Herz der eigenen Persönlichkeit Sei wieder etwas mehr bei dir, damit du dich so zeigen kannst, wie du bist!  Dass es sich lohnt, wieder kreativer und mutiger mit der deutschen Sprache umzugehen, denn...  … so entstehen farbige, gefühlvolle und klare Texte. Zaubersätze, die einen Menschen wirklich in der Tiefe beschreiben!   Wie Katja in ihrer Agentur Bright Idea den Prozess des persönlichkeitsnahen Brandings konkret gestaltet… … und warum eine Message im Branding immer drei Elemente vereinen muss: Authentizität, Klarheit und Kundenrelevanz  Wie Katja es schafft, dass ihre Kreativität atmen und wachsen kann – und welche Bedeutung dabei ausgleichende Aktivitäten wie Sport und Meditation haben Über Katja: Katja Brunkhorst ist promovierte Philologin, Rockmusikerin, Mutter, Mentorin, Yogalehrerin, freie Autorin und Texterin. Mit ihrem Mann Hans führt sie die Branding Agentur Bright Idea: https://bright-idea.de/. Als „lebende Diskokugel“ mit einer facettenreichen Persönlichkeit plädiert sie im Branding und im Texten für mehr Farbe, Emotion und Mut zu Originalität.  Freebies: https://bright-idea.de/gratis/ Katjas Homepage: https://katjabrunkhorst.com Katja auf Instagram: https://www.instagram.com/bright_idea_kat/ Lass uns unbedingt wissen, wie dir die Folge gefallen hat! Welche Themen fandest du gut und wovon willst du mehr hören? Schreib uns gerne einen Kommentar an podcast@citizencircle.de. Wir freuen uns auf deine Nachricht! 

ManagementJournal
Managen und Führen I Work-Life Balance im Fokus behalten, Folge 14

ManagementJournal

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 2:37


Muss ich als Führungskraft 24*7 erreichbar sein? Sind Abwesenheiten im Urlaub wirklich in Ordnung? In dieser Podcastfolge teile ich meine Meinung darüber, wie wichtig Work-Life Balance für jeden Menschen unabhängig von der eigenen Rolle im Arbeitsleben ist. In der letzten Folge habe ich über das Thema mentale Gesundheit gesprochen. Ein Aspekt, der die mentale Gesundheit stark beeinflusst ist aus meiner Sicht die Work-Life Balance. Work Life Balance oder in der Weiterentwicklung als Work Life Flow bezeichnet, beschreibt den Zustand in dem Arbeits- und Privatleben miteinander im Einklang stehen. Es gibt viele Dinge etabliert werden können, um es Menschen einfacher zu machen einen guten Work-Life Flow zu haben. Außerdem kann man als Führungskraft Rahmenbedingungen schaffen und Menschen unterstützen. Aber es gehört auch immer sehr viel Eigenverantwortung dazu, sowohl für die Mitarbeitenden als auch für die Führungskräfte. Hier ist der der schmale Grat zwischen Fürsorgepflicht und Privatleben ausschlaggebend. Ich möchte jetzt ein Beispiel beschreiben: Eine Mitarbeiterin sieht wiederholt in einem Mitarbeitendengespräch müde aus. Auf die ehrlich gemeinte Frage wie es ihr geht, antwortet sie damit, dass es ihr gut gehe. Der Zustand bessert sich über Wochen nicht. Was können sie nun konkret tun? Als erstes können sie konkret ansprechen ob Hilfe benötigt wird. Wenn das nicht weiterhilft, kann in einem Teammeeting über das Thema Work-Life Balance gesprochen werden und auch noch einmal die unternehmensweiten Angebote durchgesprochen werden. Außerdem kann in den individuellen Entwicklungszielen auf das Thema eingegangen werden und zum Beispiel Entwicklungsziele formuliert werden. Gut ist es auch die eigene Meinung zu kalibrieren und mit anderen Personen sprechen, ob sie den Zustand der Mitarbeiterin ähnlich einschätzen. Doch was kann getan werden, wenn es nicht einen konkreten Fall gibt? Aus meiner Sicht kann immer sichergestellt werden, dass Termine nur innerhalb der Kernarbeitszeit liegen. Außerdem sollten die Aufgaben immer so geschnitten sein, dass sie innerhalb der Arbeitszeit erfolgreich absolviert werden können. Es gibt oft unternehmensweite Regeln die ermöglichen, dass ein ineinandergreifen von Arbeit- und Privatleben möglich ist, indem zum Beispiel flexible Arbeitsmodelle eingeführt werden. Außerdem sollte es klare Urlaubsregeln geben, die Pausen ermöglichen. Es ist wichtig, dass Sie als Vorbild fungieren und auch über eigene Schwierigkeiten sprechen. Ein schönes Ventil dafür sind zum Beispiel sogenannte Failure Stories. Anja Kunad, Studienbriefautor der Deutschen Akademie für Management Hier finden Sie alle Podcasts der Reihe Führen und Managen

ETDPODCAST
Nr. 3950 Arbeits- und Sozialpolitik 2023 – Das ändert sich im neuen Jahr

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 7:59


Bürgergeld, Rente, Chancen-Aufenthaltsrecht oder Krankmeldung – Für 2023 hat die Bundesregierung einige gesetzliche Änderungen und Neuregelungen auf den Weg gebracht. Eine Übersicht über den Bereich Arbeit und Soziales. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Notizen aus aller Welt
Die letzte Reise der "Westerhamm"

Notizen aus aller Welt

Play Episode Listen Later Dec 26, 2022 23:50


Im indischen Alang, dem größten Schiffsfriedhof der Welt" werden von zehntausenden Wanderarbeitern alte Kähne unter oft fragwürdigen Arbeits- und Umweltbedingungen zerlegt.

welt reise letzte arbeits umweltbedingungen
Geiler Laden - Gespräche über die Agentur der Zukunft
Future Skills: Würdest Du Dich einstellen?

Geiler Laden - Gespräche über die Agentur der Zukunft

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 39:03


Be prepared! So lautet der auf den ersten Blick gar nicht so dumme Ratschlag vieler Berater, Business Coaches und Ratgeberliteraten. Wie eigentlich immer, kommt's aber drauf an. Man kann sich ja durch Vollstopfen mit Fach- und Faktenwissen auf das richtige Arbeits- und Agenturleben vorbereiten. In der Hoffnung, dass das "Bulimie-Lernen" eine ausreichende Mindestausrüstung mitgibt, um die ersten Praxisjahre halbwegs schmerzfrei zu absolvieren. Was die klugen Ratgeberinnen mit der Vorbereitungsnotwendigkeit aber meinen, ist die Bereitschaft, sich auf verschiedenste Zukunftsszenarien, Arbeitsumgebungen und Marktanforderungen einzulassen. Und - wenn nötig - auch das alte Wissen hinter sich zu lassen und sich per "Learning-on-the-job" oder durch das legendäre lebenslange Lernen" neue, zeitgemäße Kompetenzen anzueignen. Wer jetzt das Buzzword "Future Skills" googelt, der erhält in unter einer halben Sekunde Suchzeit knappe 1,5 Milliarden Suchergebnisse. Scheint also relevant zu sein. Als Stephan, Florian und Carsten Ende November 2022 zu ihrem ersten Präsenz-Treffen ever zusammenfanden, da nutzten sie das Abendessen zu einem ausführlichen Austausch zu ihren persönlichen Biographien. Und wie ihre Ausbildungen dann in drei Agentur-"Karrieren" mündeten. In zwei Sätzen zusammengefasst: Keiner der drei hat eine fachliche Ausbildung in Sachen Marketing. Stattdessen studierte einer Literaturwissenschaft, der zweite Philosophie und Politikwissenschaft, ein Dritter - kein Witz - E-Gitarre. Wer von den drei der extremste Quer-Einsteiger ist, das könnt Ihr beim Hören dieser Episode entscheiden. Die drei Geiler Laden-Gastgeber könnten es wohl selbst nicht sagen. In einer Sache waren sich die Drei aber einig: Keiner würde sich wohl heute selbst einstellen. Schlussgedanke: Wenn man sich eh auf etwas vorbereiten soll, was man nicht kennt - woher will man wissen, ob nicht auch Diplom-E-Gitarristen, Doktoren der Philosophie oder ein verhinderter Belletristiker etwas zu gelingender Kommunikation beizutragen hat? Hier geht's zu drei ziemlich geilen Läden in Hessen, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen: Kresse & Discher c/o Stephan Tiersch - https://kresse-discher.de KammannRossi c/o Carsten Rossi - https://kammannrossi.de Spielplan4 c/o Florian Städtler - https://spielplan4.com --- Send in a voice message: https://anchor.fm/geiler-laden/message

Mosaik-Podcast
Prekäre Wissenschaft: Warum Unis reformiert werden müssen

Mosaik-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 47:58


mosaik-Redakteur Raphael Deindl interviewt NUWiss-Aktivist Stephan Pühringer zur prekären Lage der Wissenschaft und mögliche Reformen. Angesichts prekärer Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse, verschärfter Wettbewerbsbedingungen wie auch dem zunehmenden Fokus auf Exzellenz-Indikatoren verschärft sich die Situation für Wissensarbeiter:innen in den vergangenen Jahren deutlich. Zugleich sehen sich befristet Angestellte durch die Neuregelung der bestehenden Kettenvertragsregelung (§109) nach acht Jahren Dienstzeit nunmehr mit einem Berufsverbot konfrontiert. Noch dazu führt die derzeitige Inflation zu einer massiven Unterfinanzierung der österreichischen Universitäten. Wenig verwunderlich also, dass ein Teil der Betroffenen diese Zustände und Entwicklungen so nicht mehr hinnehmen mag. Bereits Anfang Dezember gingen in Wien hunderte Universitätsbedienstete auf die Straße. Sie wollten auf die eklatanten Finanzierungslücken wie auch die prekären Zustände an österreichischen Hochschulen aufmerksam machen und diesen ein Ende bereiten. Für die heutige Ausgabe des Mosaik-Podcast hört ihr ein Interview mit Stephan Pühringer. Er ist im „Netzwerk Unterbau Wissenschaft“ (NUWiss) aktiv. Das Netzwerk engagiert sich für gute Arbeitsbedingungen und die Demokratisierung der österreichischen Universitäten und fordert dahingehend weitreichende Reformen. Doch in welche Richtung haben sich Universitäten in den vergangenen Jahr(zehnt)en gewandelt, wie hat sich dies auf Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse ausgewirkt und welche Änderungen braucht es hier? Über diese und weitere Fragen hat sich mosaik-Redakteur Raphael Deindl mit Stephan Pühringer unterhalten. Zu Beginn verrät er etwas über sich und das neu gegründeten Projekt NUWiss. Foto-Credits: Cornelia Dlabaja, Twitter

Wirtschaft im 3/4 Takt - Ein Podcast der Österreichischen Standortagentur ABA
BASF: World-Scale-Enzym Produktion in Österreich

Wirtschaft im 3/4 Takt - Ein Podcast der Österreichischen Standortagentur ABA

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 21:00


Harald Pflanzl Head Sub-Region North West & Central Europe BASF Österreich GmbH Millennium Tower, Handelskai 94 - 96 1200 Wien Phone: +43 1 87890-712, Email: harald.pflanzl@basf.com https://www.basf.com/ BASF investiert in Novartis' Kundl/Schaftenau Campus, Österreich: https://www.basf.com/at/de/media/news-releases/20201/05/p-21-203.html BASF Kundl: https://www.basf.com/at/de/who-we-are/organization/locations/europe-overview-sites-austria/Wien1.html BASF Pflanzenschutz Österreich: https://www.agrar.basf.at/de/%C3%9Cber-uns/ BASF Digital Farming: https://www.basf.com/at/de/media/news-releases/2020/11/p-20-358.html Deutsche Handelskammer in Österreich: https://oesterreich.ahk.de/ueber-uns/praesidium Naturwissenschaftlicher Didaktik-Preis für Volksschullehrer: https://www.meinbezirk.at/neunkirchen/c-lokales/lehrerin-sicherte-sich-naturwissenschaftlichen-didaktik-preis_a5217526 **Über die Austrian Business Agency: ** Die Austrian Business Agency ist die offizielle Ansiedelungsagentur der Republik Österreich. Von unserem Head-Office in Wien aus bearbeiten rund 30 Mitarbeiter Projekte in Europa, USA, Kanada und Asien. Als kostenloser Service bietet unser Team internationalen Investoren maßgeschneiderte Information, Unterstützung und Beratung in folgenden Bereichen: - Sämtliche Aspekte des Themas Wirtschaftsstandort Österreich im allgemeinen - Standortsuche und -auswahl - Suche nach geeignetem Firmensitz und Immobilien - Fragen der Betriebsgründung und beratende Begleitung bei Betriebsgründung - Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten - Arbeits- und steuerrechtliche Fragen - Suche nach österreichischen Beteiligungspartnern - Alle standortrelevanten Fragen nach Projektrealisierung Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website: https://investinaustria.at/de/ Fragen/Anregungen/Kommentare wenden Sie bitte direkt an ** podcast@aba.gv.at** Wir freuen uns von Ihnen zu hören.

Einsteigen und Aufsteigen
#Folge 109: Öfter mal von Null anfangen

Einsteigen und Aufsteigen

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 24:29


Zehn Jahre USA, drei Jahre Schweiz, ein Jahr Asien, ein Jahr England – Dr. Sylvia Brötje hat viel im Ausland gelebt. Und jedes neue Land habe bedeutet, von Null anzufangen, sagt sie. Von dieser Erfahrung profitiert sie jetzt besonders. Denn mit Unterstützung von econnects hat die promovierte Arbeits- und Organisationspsychologin gerade wieder einen Neustart geschafft: als selbstständige Berufsberaterin. Warum sie sich fürs Unternehmertum entschieden hat und um vieles mehr geht es in dieser Folge von Einsteigen und aufsteigen – zum Beispiel um: Investitionen in die eigene Entwicklung Das Hochstapler-Syndrom Leidenschaft und Leiden Energiequellen bei der Arbeit Mehr über Dr. Sylvia Brötje: https://www.well-work.de/ Wie gefällt Ihnen Einsteigen und aufsteigen? Schreiben Sie uns hier! Mehr von econnects® Informieren Sie sich über die Erfolgsprogramme von econnects@ für Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen: IN 21 TAGEN ZU MEINER NEUEN POSITION: Das neue Online-Coachingprogramm: https://www.econnects.de/econnects-online-programm/ Mehr zu Annemette ter Horst https://econnects.de/ueber-econnects/team/ und wie sie auch als Buchautorin Menschen zu ihrer beruflichen Erfüllung verhilft : https://econnects.de/medien/buecher Newplacement – mit individueller Beratung zur perfekt passenden, besser bezahlten Position https://www.econnects.de/econnects-online-programm/ Für Karrierestarter: https://www.econnects.de/karrierestarter/ Probezeitbegleitung – individuelle Unterstützung im neuen Job https://www.econnects.de/econnects-online-probezeit/ Existenzgründung – mit MY BUSINESS CIRCLE den Erfolg ins Rollen bringen https://www.econnects.de/econnects-selbststaendigkeit-online-kurs/ Outplacement – für Unternehmen: Perspektiven für Ihre Mitarbeiter https://econnects.de/outplacement-beratung-unternehmen/ AVGS-MAT – individuelle Karriereberatung ohne eigene Kosten https://econnects.de/avgs-mat-gutschein-arbeitsagentur/ Lernen Sie Annemette ter Horst und ihr Erfolgsteam persönlich kennen und sichern Sie sich jetzt einen Platz in einem unserer Workshops https://econnects.de/workshops Folgen Sie econnects®: auf facebook: https://www.facebook.com/econnects/ auf instagram: https://www.instagram.com/annemetteterhorst/

Versicherungsfunk
Interview mit Jochen Mai: Wie sieht der Arbeits- und Bewerbermarkt in der Versicherungsbranche im Jahr 2030 aus?

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 31:11


Im Zuge des Projektes „Wie sieht die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 aus?“ führten wir ein Interview mit Jochen Mai, Gründer von karrierebibel.de, Bestseller-Autor und einer DER Experten zum Thema Bewerber- und Arbeitsmarkt der Zukunft . Unter anderem sprachen wir über die folgenden Themen Brauchen wir noch Menschen in der Versicherungsbranche 2030? Der 3. Februar 2030 ist ein Sonntag. Glauben Sie, dass das Wochenende dann noch die Bedeutung hat, die es heute hat. Heißt, wird es noch die strikte Trennung zwischen Arbeit & Freizeit geben oder verschwimmt es viel mehr und man Arbeitet, wenn im eigenen Projekt / Arbeitsbereich etwas zu tun ist? Wird die 4-Tage-Woche in der Versicherungsbranche im Jahr 2030 Einzug großflächig Einzug gehalten haben? Wird New Work in 2030 der Standard? Wie wird sich Arbeit und wie werden sich Berufsfelder verändern? „Das Problem der Zukunft heißt nicht mehr Arbeitslosigkeit, sondern Arbeiterlosigkeit.“ – Ändern sich die Bewegungsarten in dem Sinne, dass sich Unternehmen bei potentiellen Arbeitnehmern bewerben, statt Arbeitnehmer bei Unternehmen? Welche Rolle spielt der Mensch in der Arbeitswelt am 3. Februar 2030? Denn ich frage mich, ob es den einfachen Sachbearbeiter / die Sachbearbeiterin überhaupt noch geben wird? Oder sind menschliche Ressourcen dafür nicht zu wertvoll und alle Routinearbeiten übernimmt die KI & Chatbots? Was wollen Bewerber im Jahr 2030? Was muss man ihnen als Unternehmen anbieten? Schreiben wir 2030 noch Stellen wortwörtlich aus, oder erfolgt es eher per Video und schicken dann auch Bewerber Videos, statt schriftlicher Bewerbungen? Sind Corporate Influencer in Zukunft relevant für Unternehmen? Unter anderem erklärte Jochen Mai hierzu: „Das, was uns von den Leuten auf Instagram oder TikTok gezeigt und erzählt wird, wie „Boa, ich bin hier supererfolgreich. 1 Million bis Donnerstag. Du kannst das auch.“ Das sind doch alles Scheinwelten. Und natürlich ist das bei Corporate Influencern nicht viel anders, weil sie ja einem Zweck dienen. Und ich glaube wir werden im Zuge dessen, dass das gerade zunimmt, irgendwann auch lernen, dass nicht alles zu glauben und damit sinkt dann auch wieder der Einfluss der Corporate Influencer.“ Das ganze Gespräch finden Sie hier. Hören Sie es sich an. Es lohnt sich! sich!

Versicherungsfunk
Interview mit Hans Steup: Wie sieht der Arbeits- und Bewerbermarkt in der Versicherungsbranche im Jahr 2030 aus?

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 53:16


Im Zuge des Projektes „Wie sieht die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 aus?“ führten wir ein Interview mit Hans Steup, Gründer von Versicherungskarrieren und ausgewiesener Experte beim Thema Mitarbeitergewinnung in der Versicherungsbranche Wir sprachen u.a. über die folgenden Themen Der 3. Februar 2030 ist ein Sonntag. Glauben Sie, dass das Wochenende dann noch die Bedeutung hat, die es heute hat. Heißt, wird es noch die strikte Trennung zwischen Arbeit & Freizeit geben oder verschwimmt es viel mehr und man Arbeitet, wenn im eigenen Projekt / Arbeitsbereich etwas zu tun ist? Wird die 4-Tage-Woche in der Versicherungsbranche im Jahr 2030 Einzug großflächig Einzug gehalten haben? Welche Rolle spielt der Mensch in der Arbeitswelt am 3. Februar 2030? Denn ich frage mich, ob es den einfachen Sachbearbeiter / die Sachbearbeiterin überhaupt noch geben wird? Oder sind menschliche Ressourcen dafür nicht zu wertvoll und alle Routinearbeiten übernimmt die KI & Chatbots? „Das Problem der Zukunft heißt nicht mehr Arbeitslosigkeit, sondern Arbeiterlosigkeit.“ – Was muss man Menschen in Zukunft bieten, damit sie in der Versicherungsbranche anfangen? Schreiben wir 2030 noch Stellen wortwörtlich aus, oder erfolgt es eher per Video und schicken dann auch Bewerber Videos, statt schriftlicher Bewerbungen? Wie sieht New Work in der Versicherungsbranche 2030 aus? Sind Corporate Influencer in Zukunft relevant für Unternehmen? Wie sieht der Arbeitsplatz im Jahr 2030 aus? Gibt´s noch feste Arbeitsplätze oder ist alles mobil, weil man eh immer zwischen Homeoffice und Büro pendelt? Welche Fähigkeiten müssen Arbeitskräfte in Zukunft besitzen? Wie schaut die Bildungswelt der Zukunft aus? Aktuell lese ich überall vom Digitalpackt Schule und ich frag mich, wenn wir 7 Jahre in die Zukunft schauen, wird die Schule dann Mitarbeitern der Zukunft das passende digitale Rüstzeug vermitteln oder mit welchen Arbeitnehmern müssen Unternehmen rechnen? Wie relevant sind Schulnoten von Bewerbern in Zukunft? Wie sehen die Assessment Center der Zukunft aus? Wird es in Zukunft nur noch Fachspezialisten unter den Vermittlern geben oder auch weiterhin Generalisten? Unter anderem erklärte Hans Steup: „Der Fachkräftemangel zwingt uns, uns zu digitalisieren. Der Kostendruck zwingt uns, uns zu digitalisieren. Das heißt, natürlich wird die KI immer mehr Arbeit, vor allem Routinearbeit, übernehmen. Dass das in der Beratung der Fall sein wird, das glaube ich allerdings nicht.“ Das ganze Gespräch finden Sie hier. Hören Sie es sich an. Es lohnt sich! sich!

Was jetzt?
Update: Wie rechtsextreme Verschwörer die Revolution planten

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 9:49


Bei einer bundesweiten Razzia gegen ein terroristisches Netzwerk von Reichsbürgern und Rechtsextremisten sind 25 Personen festgenommen worden. Was hatte die Gruppe vor? Und offenbart das ausgehobene Netzwerk eine neue Dimension der Aktivitäten von Reichsbürgern in Deutschland? Diese Fragen klärt Jannis Carmesin mit Holger Stark, stellvertretender Chefredakteur der ZEIT. Außerdem im Was Jetzt?-Update: Nach ungewöhnlich heftigen Protesten im ganzen Land will China seine strengen Corona-Maßnahmen lockern. Insgesamt sollen weniger PCR-Tests und Lockdowns verhängt und Arbeits- und Produktionsausfälle vermieden werden. Xifan Yang, China-Korrespondentin der ZEIT, erklärt die Ursachen für die Kehrtwende. Was noch? Flüche und Schimpfwörter sind in vielen Sprachen überraschend ähnlich. (https://www.nytimes.com/2022/12/06/science/swear-words-sounds.html) Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Reichsbürger-Verschwörung: Der Prinz, die Richterin und ein geplatzter Staatsstreich (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-12/razzien-rechtsextreme-verschwoerung-putsch-birgit-malsack-winkemann-afd) Reichsbürgerszene: Nancy Faeser spricht von "Abgrund terroristischer Bedrohung" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-12/razzia-rechtsextreme-verschwoerung-reichsbuerger-marco-buschmann) Heinrich XIII. Prinz Reuß: Der Putsch-Prinz (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-12/prinz-heinrich-xiii-rechtsextreme-verschwoerung-putsch) Corona: China lockert strikte Null-Covid-Maßnahmen (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-12/china-lockert-corona-einschraenkungen) Demonstrationen in China: Mehr als nur Papier? (https://www.zeit.de/2022/49/china-demonstrationen-zero-covid-politik-xi-jinping-zensur)

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 12.00 Uhr, 02.12.2022

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 8:12


Die Verhandlungen über die Reform der Arbeits-losenversicherung sind gescheitert.//Als völlig unzutreffend bezeichen 71 Fähn-riche die Folter-Vorwürfe gegen einen Lehrgangs-leiter der Militär-akademie Wiener Neustadt.

journal als reform milit arbeits die verhandlungen wiener neustadt lehrgangs
Handelsblatt Disrupt
Localyze-Gründerin Asmussen: „Krisen schaffen die spannendsten Geschäftsmodelle“

Handelsblatt Disrupt

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 46:12


Hanna Asmussen, Gründerin des HR-Tech-Start-ups Localyze, will mit einer Software mobiles Arbeiten im Ausland erleichtern. Im Podcast Handelsblatt Disrupt mit Chefredakteur Sebastian Matthes erklärt sie, wie das funktioniert. Die Personalsoftware automatisiert Prozesse für Unternehmen, etwa Visaanträge, die Beschaffung einer Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis, die Eröffnung eines Bankkontos und den Abschluss einer Versicherung. „Die Prozesse sind immer gleich“, sagt sie. Trotzdem tun sich Unternehmen schwer, Mitarbeiter für längere Zeit ins Ausland zu schicken, so die Unternehmerin. Matthes und Asmussen sprechen auch über die Krise der Start-up-Branche und Fähigkeiten erfolgreicher Chefs. „Als CEO ist es meine Aufgabe, das schlimmste Szenario im Kopf zu haben und das Team darauf vorzubereiten“, sagt sie. Das beinhalte auch Kündigungen. „In der Krise werden Entscheidungen härter und zahlenbasierter. Jetzt zeigt sich, welche Geschäftsmodelle wirklich Erfolg haben.“ Das Gespräch geht weit über die Krisenbewältigung hinaus. Als junge Tech-Gründerin in einer männlich dominierten Branche gibt Asmussen Frauen Tipps, wie ihnen der Einstieg in die Gründerszene gelingen kann, und erklärt auch, was weibliche Teams von männlichen unterscheidet: „Ich habe das Gefühl, dass Frauen ein höheres Pflichtbewusstsein haben“, sagt sie. Wenn sie etwas versprechen, „halten sie es am Ende auch ein“. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrwirtschaft

SWR Aktuell im Gespräch
Mehr Flexibilität im Job: Länger arbeiten für längeres Wochenende?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 5:11


Es klingt erst einmal widersprüchlich: Jeden Tag etwas länger arbeiten, damit man freitags frei machen kann, um mehr Zeit für Familie und Freizeit zu haben. Aber genau in diese Richtung geht der Vorschlag der bayerischen Arbeits- und Sozialministerin Ulrike Scharf von der CSU. Sie setzt sich für einen Arbeitstag von mehr als zehn Stunden ein, auf freiwilliger Basis und unter Beachtung des Arbeitnehmerschutzes. Der rheinland-pfälzische Arbeits- und Sozialminister Alexander Schweitzer hat da erhebliche Bedenken. Im Interview mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch erklärt er, warum das der falsche Ansatz ist und wie eine Reform der Arbeitszeiten sinnvoller wäre.

Sicher arbeiten. Gesund leben.
Folge 50: Verkehrssicherheit In Unternehmen

Sicher arbeiten. Gesund leben.

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 8:56


Viele Beschäftigte verbringen einen großen Teil ihrer Arbeitszeit im öffentlichen Straßenverkehr. Für sie sind Arbeits- und Verkehrssicherheit untrennbar miteinander verbunden. Bedenkt man, dass nahezu drei Viertel der gemeldeten tödlichen Arbeitsunfälle auf den Straßen passieren, werden diese zum gefährlichen Arbeitsplatz. Was Arbeitgeber, aber auch Beschäftigte zur Verkehrssicherheit beitragen können, erklärt Christopher Carl, dualer Studierender zum Sicherheitsingenieur bei B·A·D, im Interview. Neugierig? Dann hören Sie sich jetzt diese Folge an und abonnieren Sie den Podcast auf Ihrer Lieblings-Podcastplattform! APPLE PODCASTS: https://gesund.to/honz2 SPOTIFY: https://gesund.to/wh6ik GOOGLE PODCASTS: https://gesund.to/5k2tc AMAZON MUSIC: https://gesund.to/huyay Folge direkt herunterladen

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
“Wir brauchen eine neue Zeitpolitik” (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 11:05


Die durchschnittliche Jahresarbeitszahl in Deutschland ist in den vergangenen 50 Jahren um ein Drittel gesunken. Theoretisch haben die Menschen mehr Zeit denn je. Und trotzdem ist kein Gefühl in allen Milieus und Gesellschaftsschichten derart verbreitet wie das der Zeitknappheit. Stress, Burnout, das Gefühl, getrieben zu sein. Wie kommt das? Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit der Autorin Teresa Bücker über Zeitarmut, Arbeits- und Lebenszeit sowie die politische Dimension der Ressource Zeit. Denn: Zeitarmut treibt Menschen in Vereinzelung und Erschöpfung und macht politisches Engagement zu einer Klassenfrage.  Die Stilfrage blickt auf Studenten, die aufgrund der Energiekrise nach Hause geschickt werden; Alev Approved empfiehlt einen Kongress der intellektuellen Extraklasse und die Zukunft gehört… der sanften Rebellion. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Wir brauchen eine neue Zeitpolitik”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 11:05


Die durchschnittliche Jahresarbeitszahl in Deutschland ist in den vergangenen 50 Jahren um ein Drittel gesunken. Theoretisch haben die Menschen mehr Zeit denn je. Und trotzdem ist kein Gefühl in allen Milieus und Gesellschaftsschichten derart verbreitet wie das der Zeitknappheit. Stress, Burnout, das Gefühl, getrieben zu sein. Wie kommt das? Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit der Autorin Teresa Bücker über Zeitarmut, Arbeits- und Lebenszeit sowie die politische Dimension der Ressource Zeit. Denn: Zeitarmut treibt Menschen in Vereinzelung und Erschöpfung und macht politisches Engagement zu einer Klassenfrage. Die Stilfrage blickt auf Studenten, die aufgrund der Energiekrise nach Hause geschickt werden; Alev Approved empfiehlt einen Kongress der intellektuellen Extraklasse und die Zukunft gehört… der sanften Rebellion.

SWR2 Aktuell
BVerfG: Sozialleistungs-Kürzungen für Geflüchtete sind verfassungswidrig

SWR2 Aktuell

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 24:55


Die Themen: BVerfG: Sozialleistungs-Kürzungen für Geflüchtete sind verfassungswidrig ++ Haushaltswoche im Bundestag: Debatte ums Arbeits- und Sozialministerium ++ Bundeskriminalamt stellt neue Zahlen zur Partnerschaftsgewalt vor ++ Höchste Zahl an Neuinfektionen seit Pandemie-Beginn trotz Null-Covid-Strategie ++ Taliban greifen immer härter durch - Auspeitschung im Stadion ++ Wirtschaft: ADAC: Spritpreise im Südwesten sinken

Podcast Personalmanagement
Folge 44: Arbeitszeiterfassung vs. Vertrauensarbeitszeit (mit Gast Marco Heilmann - Kanzlei BRL)

Podcast Personalmanagement

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 36:42


"Neue Formen der Arbeit" - aus aktuellem Anlass setzen wir das Thema in diesem Monat noch einmal fort mit dem spannenden Schwerpunkt "Arbeitszeiterfassung vs. Vertrauensarbeitszeit". Hintergrund ist ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG, Aktenzeichen: 1 ABR 22/21), das klarstellt, dass in Deutschland eine Pflicht zur Arbeitszeiterfassung besteht. Mit der Entscheidung Anfang September 2022 überholte das BAG auch den Gesetzgeber, der bislang noch keine gesetzliche Regelung zur Umsetzung der europäischen Vorgaben geschaffen hat. In dieser Folge begrüßen Personalmanagement-Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.michael-braun.de) den Arbeitsrechtsexperten Marco Heilmann, Partner bei BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN in Hamburg (www.brl.de/de/profiles/marco-heilmann). Seine Schwerpunkte sind Betriebsverfassungsrecht, individuelles und kollektives Arbeitsrecht, Arbeits- und zivilrechtliche Prozessführung, Arbeitnehmerdatenschutz und Insolvenzarbeitsrecht. In der Folge spricht Marco Heilmann darüber, wie das BAG konkret geurteilt hat, welche Auswirkungen das für Arbeitgeber und Arbeitnehmer hat, und ob das 'versus' zwischen Arbeitszeiterfassung und Vertrauensarbeitszeit überhaupt gerechtfertigt ist. Den Podcast Personalmanagement gibt es alle 14 Tage neu!

WDR 5 Erlebte Geschichten
Ingrid Lenders, Fraueninitiative Rheinhausen

WDR 5 Erlebte Geschichten

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 21:43


Ende November 1987 wurde bekannt, dass die traditionsreiche Friedrich-Alfred-Hütte in Duisburg-Rheinhausen geschlossen werden sollte. Der Streik der Belegschaft wurde von vielen Protestaktionen begleitet, an denen sich viele Menschen aus unterschiedlichen Arbeits- und Lebensbereichen beteiligten. Daran erinnert sich Ingrid Lenders noch gut: mit der Nachricht von der geplanten Hüttenschließung änderte sich auch ihr Mann war Kruppianer und sie engagierte sich in der Fraueninitiative Rheinhausen. Von Martina Meißner.

Wirtschaft im 3/4 Takt - Ein Podcast der Österreichischen Standortagentur ABA
Female Founders - Alles rund um Gründerinnen in Österreich

Wirtschaft im 3/4 Takt - Ein Podcast der Österreichischen Standortagentur ABA

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 16:42


Nina Wöss Female Founders e.V. Stiftgasse 21/28 1070 Wien E: hi@femalefounders.global W: www.femalefounders.global Female Founders: https://www.female-founders.org/about/ AVCO: https://www.avco.at/ueber-uns/ Frauenspezifische Beratung für Gründerinnen und Unternehmerinnen: https://www.usp.gv.at/gruendung/ueberlegungen-im-vorfeld/frauen-als-unternehmerinnen.html https://wirtschaftsagentur.at/beratungen/frauenservice-7/ EY Female Startup Funding Index Österreich: https://brutkasten.com/female-startup-funding-index-so-schliesst-oesterreich-den-gap-trotz-eu-vorreiterrolle/ Warum Wien die beste Stadt Europas für Female Founders ist: https://www.trendingtopics.eu/gabriele-tatzberger-wien/ Fund F: https://brutkasten.com/fund-f-female-founders-verkuendet-closing-eines-20-mio-vc-fonds/ **Über die Austrian Business Agency: ** Die Austrian Business Agency ist die offizielle Ansiedelungsagentur der Republik Österreich. Von unserem Head-Office in Wien aus bearbeiten rund 30 Mitarbeiter Projekte in Europa, USA, Kanada und Asien. Als kostenloser Service bietet unser Team internationalen Investoren maßgeschneiderte Information, Unterstützung und Beratung in folgenden Bereichen: - Sämtliche Aspekte des Themas Wirtschaftsstandort Österreich im allgemeinen - Standortsuche und -auswahl - Suche nach geeignetem Firmensitz und Immobilien - Fragen der Betriebsgründung und beratende Begleitung bei Betriebsgründung - Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten - Arbeits- und steuerrechtliche Fragen - Suche nach österreichischen Beteiligungspartnern - Alle standortrelevanten Fragen nach Projektrealisierung Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website: https://investinaustria.at/de/ Fragen/Anregungen/Kommentare wenden Sie bitte direkt an ** podcast@aba.gv.at** Wir freuen uns von Ihnen zu hören.

CMS Reich-Rohrwig Hainz
CMS Employment Snack: Internationales Home Office - Arbeits-/Sozialrecht

CMS Reich-Rohrwig Hainz

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 39:05


Technisch ist es möglich geworden, von (fast) überall aus auf der Welt zu arbeiten. Rechtlich ist das nicht so einfach. Für Arbeitgeber:innen stellen sich viele Fragen, wenn Arbeitnehmer:innen ihren Wohn- und Arbeitsort ins Ausland verlagern wollen oder im Ausland eingestellt werden sollen. In unserem CMS Employment Snack sprechen unsere Arbeitsrechts- und Sozialrechtsexpert:innen Andreas Jöst und Daniela Krömer über alles, was Arbeitgeber:innen im Zusammenhang mit internationalem Home-Office wissen müssen. Das Snack-Menü: Welches Arbeitsrecht gilt? Entsendung: Was ist zu vereinbaren? Soziale Sicherheit: Was gilt wann? Aufenthalts- und Ausländerbeschäftigungsrecht: Was ist zu beachten? Workation

House of Modern History
Chris' erster Vortrag und die Bedingungen dafür

House of Modern History

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 37:54


Was muss man tun um bei einer Konferenz einen Vortrag zu halten? Chris hat es gemacht. Erst gestern auf einer Konferenz zum Thema Arbeits- und Klassenverhältnisse im Comic. Sein Titel war: Bling – Vom ersten Kreuzer zum Geldspeicher. Arbeits- und Klassenverhältnisse in Entenhausen. Wie es ihm damit erging und wie dies möglich gemacht wurde erfahrt in dieser Folge. Zusätzlich sprechen wir über Vorwörter, der (Un)Wichtigkeit von Biographien und von Schmetterlingen und Maulwürfen. Quellen & Literatur 207 Grad – Der Kaffeepodcast: https://open.spotify.com/show/1YzkOXd8Wtvjrmok96mHQB Dorfman, Ariel & Mattelart, Armand: How to Read Donald Duck, 1971. Etzemüller, Thomas: Sozialgeschichte als politische Geschichte: Werner Conze und die Neuorientierung der westdeutschen Geschichtswissenschaft nach 1945. Oldenburg, 2001. Foucault, Michel: Die Geständnisse des Fleisches. Sexualität und Wahrheit Band IV. Suhrkamp, 2019. Mialet, Hélène: Hawking. Incorporated. Stephen Hawking and the Anthropology of the Knowing Subject. Chicago, 2012. Nolte, Paul: Lebens Werk. Thomas Nipperdeys Deutsche Geschichte. C. H. Beck, 2018. Konferenz: Arbeits- und Klassenverhältnisse im Comic: https://www.comicgesellschaft.de/2022/10/13/programm-der-comfor-jahrestagung-2022-arbeits-und-klassenverhaeltnisse-im-comic/ H-net: https://networks.h-net.org/h-announce Connections: https://www.connections.clio-online.net/ hsozkult: https://www.hsozkult.de Zeitungsartikel Chris Revierpassagen: https://www.revierpassagen.de/127776/arbeits-und-klassenverhaeltnisse-im-comic-ein-virtuelles-treffen-zum-stand-der-forschung/20221116_1724

Sustainable Business Champions - Dein Podcast zu Nachhaltigkeit in Unternehmen
#25 Nachhaltigkeit in der Medienbranche mit Christian Strohmeier I egoFM

Sustainable Business Champions - Dein Podcast zu Nachhaltigkeit in Unternehmen

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 27:34


Die Medienbranche kann einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Sie wurde daher 2016 in die Nationale Nachhaltigkeitsstrategie "Perspektive für Deutschland" aufgenommen. Als Dienstleistungsbranche verbraucht sie natürliche Ressourcen wie Energie und verursacht Emissionen durch Mobilität. Als vierte Gewalt im Staat hat sie eine besondere Verantwortung für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Heute sprechen wir mit Christian Strohmeier darüber, welchen Beitrag Medienunternehmen zur Nachhaltigkeit leisten können. Christian ist Geschäftsführer des Radiosenders egoFM, der sich der Nachhaltigkeit und der Gemeinwohlökonomie verschrieben hat. Gemeinsam mit Christian sprechen wir darüber:

Journey Stories
180: Darum solltest du jetzt nach Sarajevo reisen

Journey Stories

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 22:46


Viele Menschen auf der Flucht scheitern – auch durch brutale Pushhbacks - an der bosnisch-kroatischen Grenze. Und stranden zum Beispiel in Sarajevo. Asyl können sie erhalten, sind dann aber völlig allein gelassen. Sanela Klepic hilft, bei Betreuung, Arbeits- oder Wohnungssuche. Der Clou: Sie vermietet Apartments an Touristen, und finanziert damit Wohnungen für Geflüchtete, die sie sich nicht leisten könnten. Das ist nachhaltiger Tourismus.Sanelas Angebot auf Airbnb: World Travelers Community HouseAuf Facebook: World Travelers Community House Die Projekt-Website: Intergreat-CenterAuf Instagram: Intergreat-Center Unsere Webseite: journeystories.fmInstagram: https://www.instagram.com/journeystories.fm/ Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 200

Mittelweg 36
Bewerben

Mittelweg 36

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 33:29


Wer sich um eine Arbeitsstelle bemüht, ist zumeist darauf angewiesen, die potenzielle Arbeitgeberin im Rahmen einer Bewerbung von seinen Qualitäten zu überzeugen. Wie ein solches Stellengesuch auszusehen hat, welchen Ton man wählt, welche Unterlagen beilegt, ist in vielen Branchen klar geregelt – was allerdings nicht bedeutet, dass nicht immer auch das Gegenteil richtig sein kann. Mit Marie Schmidt sprechen wir über Timo Luks kulturhistorische Studie „In eigener Sache“, in der er den Veränderungen nachspürt, die Form und Inhalt von Bewerbungen im Laufe der vergangenen 250 Jahre durchlaufen haben. Außerdem geht es um Sprachspiele, Strukturzwänge und eigene Erfahrungen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt.Marie Schmidt ist Literaturkritikerin bei der Süddeutschen ZeitungLiteratur:Heiker Geissler, „Saisonarbeit“, Spector Books 2014.Franz Kafka: „Der Verschollene“, Kurt Wolff Verlag, 1927.Joachim Walther, „Bewerbung bei Hofe“, Verlag Neues Leben 1982.„Suits“ (Serie von Universal Television), Season 1, Episode 1, 2011.Timo Luks: „In eigener Sache. Eine Kulturgeschichte der Bewerbung“, Hamburger Edition 2022.„Work Hard – Play Hard“ (Dokumentarfilm von Carmen Losmann), 2011.Kontakt: podcast@his-online.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Money Maker, Four Good Days, Enfant Terrible

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 5:00


„Money Maker“ erzählt vom Traum vom schnellen Geld und Mila Kunis muss sich in „Four Good Days“ ihrer Heroinsucht stellen. Rainer Werner Fassbinder wird durch seine Arbeits- und Lebensweise zum „Enfant Terrible“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-money-maker-four-good-days-enfant-terrible

Kultur – detektor.fm
Money Maker, Four Good Days, Enfant Terrible

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 5:00


„Money Maker“ erzählt vom Traum vom schnellen Geld und Mila Kunis muss sich in „Four Good Days“ ihrer Heroinsucht stellen. Rainer Werner Fassbinder wird durch seine Arbeits- und Lebensweise zum „Enfant Terrible“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-money-maker-four-good-days-enfant-terrible

Literatur - SWR2 lesenswert
Isaac Rosa - Im dunklen Zimmer

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 7:08


Ein Zimmer, komplett verdunkelt, kein Lichtstrahl dringt herein. Junge Leute haben dort anonymen Sex, frivol und unbeschwert. Jahre später kommen sie aus anderen Gründen in das dunkle Zimmer. Sie flüchten vor ihren Sorgen und Ängsten, verkriechen sich vor Arbeits- und Wohnungslosigkeit. Im dunklen Zimmer von Isaac Rosa ist eine Parabel über die vom Auf- und vom Abschwung geprägte Geschichte des Landes in den vergangenen Jahrzehnten. Rezension von Victoria Eglau. Aus dem Spanischen von Luis Ruby Liebeskind Verlag, 296 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-95438-151-7

Der FEINSCHMECKER Podcast
bulthaup-Chef Marc Eckert: Wie sieht die Küche der Zukunft aus?

Der FEINSCHMECKER Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 59:26


In der Küche wird geredet, gelacht, gestritten, geliebt, getrunken, gefeiert und so vieles mehr. Warum? Darum geht es heute mit Marc Eckert, in dritter Generation Chef von bulthaup, der deutschen Küchenmanufaktur im niederbayrischen Aich. bulthaup erfand mit der Werkbank die Kücheninsel und wandelte die Küche vom Arbeits- zum Lebensraum. Kunden weltweit schätzen die Küchen, auch Jennifer Aniston und Steven Spielberg haben eine. Warum die Küche das emotionale Zentrum unserer Räume ist, welche Auswirkungen Corona und das To go-Geschäft auf unser Verhältnis zu ihr haben, und wie die Küche der Zukunft aussehen könnte, darüber spricht Chefredakteurin Deborah Middelhoff in dieser Episode mit Marc Eckert. Und hier gibt es für alle Hörer Prozente: Der Partner dieser Episode, das traditionsreiche Weinhaus Ludwig von Kapff aus Bremen, spendiert allen Hörern einen großzügigen Rabatt in Höhe von 52 Prozent auf einen beliebten Herbstwein: Den Magnifico Primitivo gibt es jetzt für nur 39,90 € statt 83,70 € für 6 Flaschen! Und dazu sogar noch ein Set mit 2 Gläsern im Wert von 23,90 € gratis! Ganz einfach ohne Gutscheincode auf der Website lvk.de/feinschmecker bestellen! Der süditalienische Primitivo ist noch immer eine unterschätzte Rebsorte, übrigens auch mit tollen Preis-Leistungsverhältnis: Er ist ein kräftiger, aber sehr runder und weicher Wein mit fruchtigen Aromen von dunklen Beeren, feiner Würze und einem Hauch Vanille und passt perfekt zu gegrillten Steaks vom Rind, aber auch zu Herbstgerichten wie deftigem Ofengemüse. Mit diesem Link den Rabatt gleich sichern: lvk.de/feinschmecker

NDR Info - Das Forum
Schöne neue Arbeitswelt? Wie wollen wir in Zukunft arbeiten?

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Sep 25, 2022 15:54


Google hat sich einen neuen Büropark bauen lassen: den Bay View Campus im Silicon Valley, USA. Vom Solardach bis zur Regenwasser-Toilette alles auf dem neuesten technischen Stand. Aber viele Mitarbeiter ziehen trotzdem das Home-Office vor. In anderen Firmen gibt es die (fast) vollständige Überwachung der Angestellten per Webcam und Screenshots, um zu überprüfen, ob noch gearbeitet wird. Und dann gibt es noch eine Art Gegenbewegung: "quiet quitting". Damit ist eine Arbeitshaltung gemeint, die strikt Arbeits- und Privatleben trennt. Keine Überstunden, keine Extra-Arbeit, aber auch kein Feierabend-Bier mit den Kolleginnen und Kollegen. Drei Beispiele, wie die Arbeitswelt der Zukunft aussehen könnte.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Vier-Tage-Woche - Wenn wir unsere Zeit neu aufteilen

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 19:38


Ines lebt die Vier-Tage-Woche und hat meistens mittwochs frei. Arbeitspsychologin Karoline Schubert kennt die Effekte und sagt: An vier statt an fünf Tagen zu arbeiten, kann die Arbeitsleistung sogar erhöhen. **********Ihr hört in der Ab 21:00:00:56 - Ines, arbeitet vier Tage wöchentlich als AR- und VR-Designerin00:11:26 - Karoline Schubert, Arbeitspsychologin, Institut für Arbeits- und Organisationspsychologie, Universität Leipzig**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Work-Life-Balance: Wenn Produktivität uns stresstZu viel Arbeit: Wie wir uns richtig abgrenzenWork-Life-Balance: In der Startup-WG**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.