POPULARITY
Categories
In dieser Folge beantworte ich Dir Teil 2 der häufigsten Ernährungsfragen, die sich (fast) jeder stellt.Diesmal geht's um Themen wie Mahlzeitenfrequenz, Bio-Produkte oder Kalorien zählen.Hast Du Teil 1 verpasst? Dann schau ihn Dir unbedingt zuerst an – so bekommst Du das ganze Bild!Die wichtigsten Stellen im Video:00:00 - Intro00:54 - Nr. 6: "Wie wichtig ist die Mahlzeitenfrequenz?"01:58 - Nr. 7: "Sollte ich Kalorien zählen?"03:06 - Nr. 8: "Ist Bio wirklich besser?"04:50 - Nr. 9: "Wie viel Wasser sollte ich trinken?"06:43 - Nr. 10: "Wie halte ich gesunde Ernährung langfristig durch?"Hat Dir das Video gefallen?Dann lass uns einen Kommentar mit Deinem Feedback da.Feinste Grüße und alles Gute für Dich,Chris
Der Flughafen hat sich den vielen aktuellen Fragen gestellt. Es gibt hier Licht und Schatten. Der Manfred-Cieslik-Platz ist kurzfristig abgeräumt worden. Es gibt Irritationen, zu wann der Bürgermeister sein Mandat angetreten hat, jedenfalls hat die Rechtsaufsicht die Gemeindevertretung damit überrascht. Man muss jetzt sehen, was daraus erwächst. Der Podcast ist kostenlos. Du kannst Episoden anhören, herunterladen oder abonnieren. Wir machen alles in unserer Freizeit, kostenlos für Euch. Wir nerven Euch außerdem nicht mit bezahlter Werbung oder Sponsoring. Wenn ihr Fragen, Kritik oder Anregungen habt, dann könnt ihr mich gerne ansprechen, wenn nicht persönlich, dann gern auch per Mail unter info@grossbeereninside.de Folgt unserem Sprecher Dirk Steinhausen beiTwitter https://twitter.com/dirksteinhausen/Instagram https://www.instagram.com/dirksteinhausen/Facebook https://www.facebook.com/dirk.steinhausen
Balzer, Vladimir www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
In diesem Video beantworte ich Dir Teil 1 der häufigsten Ernährungsfragen , die sich (fast) jeder stellt.Von Zucker und Kohlenhydraten über Protein, Fett und Bio-Produkte bis hin zu Wasser, Supplements und Alltagsroutinen.Freu Dich schon jetzt auf Teil 2 in der nächsten ROC-TV-Folge, wo wir weitere spannende Fragen rund um gesunde Ernährung und Performance besprechen!Die wichtigsten Stellen im Video:00:00 - Intro01:06 - Nr. 1: "Brauche ich Nahrungsergänzungsmittel?"03:18 - Nr. 2: "Sind Kohlenhydrate abends schlecht?"04:39 - Nr. 3: "Ist Zucker wirklich so schlimm?"06:25 - Nr. 4: "Wie viel Protein brauche ich?"08:49 - Nr. 5: "Sollte man Fett meidenHat Dir das Video gefallen?Dann lass uns einen Kommentar mit Deinem Feedback da.Feinste Grüße und alles Gute für Dich,Chris
115 Tage vor dem Debüt in der Königsklasse enthüllt Audi mit dem R26 Concept sein künftiges Formel-1-Gesicht. Unsere Expertin Bianca Garloff ist bei der offiziellen Vorstellung vor Ort. Für geschäftliche Anfragen: info@speed-media-factory.comMehr Infos auf: https://f1-insider.com/#formel1 #f1 #audi Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
In Podcast Folge #117 begrüßen Julius und Marcel heute Sören Gödde, Mitglied der Geschäftsleitung und stellvertretender IT-Leiter bei der NOZ Digital. Die drei sprechen darüber, wie die NOZ/mh:n MEDIEN Gruppe den digitalen Wandel lebt, welche Rolle Cloud-Services und KI dabei spielen und wie NOZ Digital die Zukunft von Medien aktiv gestaltet.
115 Tage vor dem Debüt in der Königsklasse enthüllt Audi mit dem R26 Concept sein künftiges Formel-1-Gesicht. Unsere Expertin Bianca Garloff ist bei der offiziellen Vorstellung vor Ort. Für geschäftliche Anfragen: info@speed-media-factory.comMehr Infos auf: https://f1-insider.com/#formel1 #f1 #audi Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Marc Karkossa, Co-Founder und CEO von DYNO, hat sein Start-Up mit einer klaren Mission gegründet: mithilfe von Technologie die Vorsorge fürs Alter effizienter zu gestalten. Als "B2B SaaS-Anbieter" digitalisiert DYNO die komplette Kette der betrieblichen Altersvorsorge (BAV). Im Gespräch mit Christoph Burseg spricht er offen über die Missstände in der Versicherungs- und Finanzindustrie. Marc und DYNO gehen einen mutigen Weg, indem sie keine Provision abrechnen, sondern sich ausschließlich über eine monatliche Softwaregebühr der Unternehmen finanzieren. Dies ermöglicht es den Nutzer:innen, deutlich rentabler und kostengünstiger in Altersvorsorgeprodukte zu investieren. Marc fordert radikale Reformen in der Altersvorsorge und verrät, warum der deutsche Staat durch überteuerte Produkte die altgediente Versicherungsindustrie quersubventioniert. In dieser Episode erfährst du: - Wie Lobbyarbeit der Versicherungs- und Finanzindustrie Veränderungen in Gesetzen verhindert. - Warum die betriebliche Altersvorsorge (BAV) als Geschäftsführer:in oder Arbeitnehmer:in ein steuerfreies Investment von bis zu 644 Euro monatlich in ETFs ermöglichen kann. - Wie DYNO mit einer SaaS-Lösung und KI die Lücke in der Altersvorsorge schließt und den administrativen BAV-Aufwand für Unternehmen komplett übernimmt. - Was Marc Karkossa an der Versicherungsbranche am meisten stört und was er am meisten an ihr schätzt. - Wie Technologie die gesamte Wertschöpfungskette reduzieren und dadurch die Altersvorsorge deutlich rentabler und transparenter machen kann. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christophburseg Kontaktiere uns über Instagram: https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/ DYNO Website: https://heydyno.de
In dieser, 93. ,Folge von Radio Schrebergarten sprechen wir über Neues aus dem Garten, Winter-Hobbys, den Knollensellerie und gute Nachbarschaft.+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++*********************************************************Viel Spaß beim Hören!Ihr könnt uns unterstützen, entweder bei Patreon:https://www.patreon.com/RadioSchrebergartenoder per Banküberweisung/ Dauerauftrag. Bankdaten bitte per Mail anfordern.+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++Stellt uns die Schreberfrage!Wir freuen uns!Bewertet und Folgt uns gerne auf Apple Podcast und Spotify oder bei Amazon Music :)Folgt uns auf Instagram und Facebook oder schickt uns Euer Feedback via Mail.+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++-Instagram: melanie_home_: https://www.instagram.com/melanie_home_/+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++-radioschrebergarten: https://www.instagram.com/radioschrebergarten/+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++-E-Mail: radio-schrebergarten@gmx.de+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
In dieser, 92. ,Folge von Radio Schrebergarten sprechen wir über Neues aus dem Garten, RVFit, Quittenlikör und Wildbienen.+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++*********************************************************Viel Spaß beim Hören!Ihr könnt uns unterstützen, entweder bei Patreon:https://www.patreon.com/RadioSchrebergartenoder per Banküberweisung/ Dauerauftrag. Bankdaten bitte per Mail anfordern.+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++Stellt uns die Schreberfrage!Wir freuen uns!Bewertet und Folgt uns gerne auf Apple Podcast und Spotify oder bei Amazon Music :)Folgt uns auf Instagram und Facebook oder schickt uns Euer Feedback via Mail.+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++-Instagram: melanie_home_: https://www.instagram.com/melanie_home_/+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++-radioschrebergarten: https://www.instagram.com/radioschrebergarten/+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++-E-Mail: radio-schrebergarten@gmx.de+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik
Überblick: EU-Ministerrat einigt sich auf 2040-Ziel und ETS2-Verschiebung, Emissions Gap Report 2025 von UNEP veröffentlicht Industriestrompreis für 2026 angekündigt Neues EU-Förderprogramm für Dekarbonisierung industrieller Wärme Rechnungshof stellt Wasserstoff-Strategie in Frage Strom-Netzentgelte stiegen, Gas-Netzentgelte sinken Veranstaltungstipp: Kostenfreies Webinar zu bidirektionalem Laden Lesetipps: Agora (2025): Studie-Innovation für morgen-Chancen für eine klimaneutrale Chemieindustrie.pdf Consentec (2025): Wärmepumpen im Verteilnetz:.pdf Frauenhofer (2025): Heizen mit Wasserstoff Neon (2025): Dynamischer-Stromtarif.pdf Quellen: Bundesrechnungshof (2025): Wasserstoffstrategie des Bundes auf dem Prüfstand DIHK (2025): Dekarbonisierung industrieller Prozesswärme ene't (2025): Erfassungsstand Netznutzungsentgelte 2026 EU-Kommission (2025): Kommission begrüßt verstärkte Klimaziele der EU im Vorfeld der COP 30 ntv.de (2025): EU-Länder einigen sich auf abgeschwächtes Klimaziel 2040 Rat der Europäischen Union (2025): Paris Agreement: the EU submits its updated NDC with an indicative target for 2035 to the UN ahead of COP30 Tagesschau.de (2025): Reiche kündigt Industriestrompreis ab 2026 an UNEP (2025): Emissions Gap Report 2025 Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)
3 Großen Themenblöcken widmen wir uns in Folge 2 unserer 6. Podcast-Staffel - wieder in Bild und Ton, auf Youtube und darüber hinaus überall, wo es Podcasts gibt! Unsere "Workouts of the Week" findet ihr auf unseren Social Media Kanälen und auf Youtube!Zu Beginn beleuchten wir das Thema Progression & Consistency: Oft gelten die beiden Maximen als DIE Grundpfeiler jeder guten Trainingsplanung, und gerade als Rookie wird aus Übermut oftmals nicht die Bedeutung davon erkannt. Darum widmen wir uns im heutigen Rookie-Block diesem Thema.Danach sprechen wir über das schneinbar grenzenlose Daten-Tracking in unserem Sport. Sammeln wir hier schon mehr Müll als Erkenntnisse? Stellt sich der Aufwand dafür? Mit welchen Daten können wir unser Training positiv beeinflussen?Den Abschluss bildet das Thema Erwartungshaltung vs. Reality-Check: Einerseits werden uns durch Instagram und Youtube oft Trainingsfortschritte suggeriert, die einfach nicht der Realität entsprechen, andererseits wollen wir auch das Thema der subjektiven Rennbewertung besprechen: Worauf stützen sich unsere Erwartungen? Handelt es sich hier um reine (hoffnungsvolle) emotionale Bewertungen, oder gibt es tatsächlich Anhaltspunkte im Trainingsprozess, die dies begründen. Zeit für eine kritische Betrachtung. Wenn du selbst das große Ziel "WM-Quali" hast, oder vielleicht gerade erst mit dem Sport beginnen solltest und auf der Suche nach einem Coach bist, melde dich gerne ganz unverbindlich bei uns, wir unterstützen dich! Schreib uns unter der unten angeführten Email Adresse! oder besucht unsere Website unter www.sweetspot-training.at Habt ihr Feedback oder Fragen: info@sweetspot-training.at Facebook: https://www.facebook.com/SweetspottrainerInstagram:https://www.instagram.com/sweetspottrainingYoutube: https://bit.ly/3cq9Btm
Stellt euch eine Welt vor, in der starke Regelschmerzen nicht länger als „normal“ abgetan werden. In der Betroffene ernst genommen, gründlich untersucht und rechtzeitig behandelt werden – bevor die Krankheit ihr Leben bestimmt. Eine Welt, in der Endometriose nicht mehr ein medizinischer blinder Fleck ist, sondern ein Forschungsschwerpunkt, der das Leiden von Millionen Frauen sichtbar macht. An genau dieser Vision arbeitet **Prof. Dr. med. Sylvia Mechsner**. Sie ist Oberärztin an der Charité Berlin, leitet dort das Endometriosezentrum und gilt als eine der führenden Expertinnen auf diesem Gebiet. Seit Jahren engagiert sie sich in Forschung, Aufklärung und Politik für eine bessere Versorgung und Anerkennung der Erkrankung. Um die Perspektive der Betroffenen einzubeziehen, spricht Dr. Pia Schüler in dieser Folge außerdem mit **Maren Rothkegel**, Ärztin und selbst an Endometriose erkrankt. Mit ihrem Science Slam über die Erkrankung – der später sogar als Musikvideo produziert wurde – hat sie viele Menschen berührt und auf das Thema aufmerksam gemacht. In dieser Folge des **„Heilewelt“-Podcasts** sprechen wir über: - Warum Endometriose so häufig und trotzdem so wenig erforscht ist. - Wie sich die Erkrankung frühzeitig erkennen und besser behandeln lässt. - Welche gesllschaftlichen Probleme zur späten Diagnose führen. - Was sich ändern würde, wenn Endometriose eine „Männerkrankheit“ wäre. Erfahre, wie medizinische Forschung, gesellschaftliches Bewusstsein und persönliche Erfahrung zusammenwirken können, um Betroffenen endlich die Aufmerksamkeit und Versorgung zu geben, die sie verdienen.
Kloepfer, Inge www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Ein neues Modell der Künstlichen Intelligenz hat Softwarekonzern SAP auf einer eigenen Entwicklermesse in Berlin vorgestellt. Sie soll auch komplexe und strukturierte Daten wie Tabellen analysieren können. Von Anja Dobrodinsky
Die Milch aus dem Labor schmeckt im Gegensatz zur Kuhmilch etwas salzig, sagt Svenja Dannewitz vom Biotech-Start-up Senara. Doch die neue Milch hat Potenzial. Sie kann etwa ohne Laktose oder mit weniger Fett hergestellt werden. Dannewitz, Svenja www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Dana ist die Leiterin der digitalen Services bei den Stadtbüchereien. Lena entlockt ihr im Gespräch, was alles dazu gehört. Zu den digitalen Services der Stadtbüchereien Düsseldorf gehört nicht nur die onlineBibliothek, unsere digitale Zweigstelle mit eBooks, eLearning, Streaming und digitalen Noten sondern auch ganz viele technische Angebote vor Ort: nämlich 3D-Drucker, Virtual-Reality und Gaming. Im LibraryLab in der Zentralbibliothek im KAP1 findet man Raum für das eigene Erfahren und Erleben von aktueller Technologie und das Umsetzen ihrer eigenen Projekte. Es stehen zwei 3D-Drucker sowie ein 3D-Scanner zur Verfügung, die nach einer Einführung in die Nutzung von Kundinnen und Kunden ab 16 Jahren eigenständig und während der gesamten Öffnungszeiten für eigene Vorhaben genutzt werden können. Im großzügigen Virtual-Reality-Bereich können Interessierte VR-Brillen und spannende Anwendungen nutzen und ungestört virtuelle Welten genießen. Gaming hat hier ebenfalls seinen Platz: Sowohl an den zur Verfügung gestellten Spielekonsolen als auch ganz analog sollen die Angebote Einladung und Anziehungspunkt für Menschen aller Altersgruppen und Kenntnisse sein. Ein großer Arbeitstisch lädt zum Zusammenkommen mit Gleichgesinnten, zu Diskussionen und Austausch ein oder zur Verwirklichung von Projekten. Dazu können das Einscannen und Entwerfen eigener Vorlagen für einzelne 3D-Druckobjekte ebenso gehören wie die Realisierung von Vorhaben der Besucherinnen und Besucher, die mit Hilfe der angebotenen Technik und räumlichen Möglichkeiten umsetzbar sind. Wir haben diese 3D-Drucker und 3D-Scanner: 3D-Drucker Ultimaker S3 3D-Drucker Anycubic Mega S Dazu gibt es 2 PC zur Vorbereitung der 3D-Projekte Und es gibt eine Auswahl an Filament 3D-Scanner Creality Modell: CR-Scan 01 Außerdem gibt es das LibraryLab-Studio Das Librarylab-Team stellt im LibraryLab-Studio das entsprechende Equipment wie Mikrofone, Aufnahmegeräte, Kopfhörer und PCs mit geeigneter Software und farbechten Monitoren bereit. Das LibraryLab Der Raum bietet dabei lediglich das Setting - den Ort und die Ausstattung -, belebt wird das Ganze erst durch die Menschen, durch Gäste und durch die Community, die im LibraryLab ihr zweites Wohnzimmer oder den Hobbyraum außerhalb der eigenen vier Wände finden und den Charakter des LibraryLab ausmachen. Hier entsteht unser Podcast. Ziemlich neu ist das Digital-Studio: Das Digitalstudio bietet vielseitige Möglichkeiten: Hier können selbst mitgebrachte VHS-Kassetten, Audiokassetten, Vinyl-Schallplatten, Super-8-Filme sowie Fotos und Dias selbst auf den bereitgestellten Geräten digitalisiert werden. Zu jedem Gerät sind ausführliche Anleitungen vorhanden, damit die Digitalisierung einfach und unkompliziert funktioniert. Für weitere Informationen und für die Reservierungen des Digitalstudios steht das Team der Zentralbibliothek im KAP1 gerne zur Verfügung. Außerdem gibt es natürlich noch einen Medientipp von Dana.
Remme, Klaus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Remme, Klaus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Götzke, Manfred www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Region: Heute finden verschiedene Halloween-Events statt; Biel: Grossrätin Sandra Schneider will, dass die Stadt Bern mehr Geld für die Polizei ausgibt
Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Elke Spanner am 30.10.2025 +++HAMBURGER POLIZEI BEREITET SICH AUF HALLOWEEN-NACHT VOR+++ Die Hamburger Polizei bereitet sich auf eine arbeitsintensive Halloween-Nacht vor. Zwar gab es im vergangenen Jahr keine Krawalle wie in den Vorjahren, dennoch stellt sich die Polizei breit auf und beugt vor. Die Stadtteilpolizisten und -polizistinnen sind bereits seit einigen Tagen unterwegs und suchen das Gespräch zu Jugendlichen. In Schulen, Jugendtreffs und Moscheegemeinden sensibilisieren sie junge Leute für eine friedliche Halloween-Nacht. Und das aus gutem Grund: Denn gerade rund um den Harburger Ring gab es in den vergangenen Jahren immer wieder massive Ausschreitungen. Hunderte Jugendliche lieferten sich ein Katz-und-Maus-Spiel mit der Polizei, bewarfen die Einsatzkräfte mit Knallkörpern. Mehr dazu: https://www.ndr.de/halloween-236.html +++GUTACHTER LEGEN STATISTIK ZU ÄRZTEFEHLERN AUCH IN HAMBURG VOR +++ In Hamburg und Schleswig-Holstein - genau wie bundesweit - sind die nachgewiesenen Fälle von Behandlungsfehlern durch Ärztinnen und Ärzte im vergangenen Jahr weitgehend stabil geblieben. Darauf deuten aktuelle Zahlen des Medizinischen Dienstes hin, die am Donnerstag veröffentlicht wurden. Bundesweit waren die Gutachterinnen und Gutachter des Medizinischen Dienstes im vergangenen Jahr in gut 12.000 Fällen aktiv. Immer ging es dabei um die Frage, ob Ärzte oder Ärztinnen einen Behandlungsfehler gemacht haben und ob sie so ihren Patienten und Patientinnen geschadet haben. Das Ergebnis: In knapp einem Viertel aller Fälle konnte der Medizinische Dienst einen Zusammenhang nachweisen. Mehr dazu: https://www.ndr.de/behandlungsfehler-116.html Außerdem hat Elke Spanner Veranstaltungstipps für das lange Wochenende in Hamburg und stellt die Visionen, die es zum Umbau der Kunsthalle gibt, vor. Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute
Mehr Artikel zum Thema: Selenskis grosses Dilemma: Soll er nochmals zur Wahl antreten?Ukraine-Newsblog: Lawrow bringt eine Nichtangriffsgarantie für Europa ins Spiel ++ Systematische russische Drohnenangriffe auf ZivilistenPutin oder Selenski, Russland oder die Ukraine: Wer gewinnt den Krieg? Militärexperte wagt überzeugende Prognose Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Joëlle WeilGast: Denis TrubetskoyKontakt: podcast@chmedia.ch
Kommunikationsplattformen wie Facebook, X, Tiktok und Google sollen Nutzerinnen und Nutzern künftig ein Verfahren anbieten müssen, mit dem sie mutmasslich rechtswidrige Inhalte unkompliziert melden können. Das verlangt der Bundesrat. Doch es gibt bereits erste kritische Stimmen. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:31) Plattformregulierung: Bundesrat stellt Gesetzesentwurf vor (04:29) Nachrichtenübersicht (8:51) Südafrikas Präsident auf Staatsbesuch in der Schweiz (17:10) Grosseinsatz gegen Drogenkartell in Rio de Janeiro (22:45) Gendermedizin: Wenn das Geschlecht den Unterschied macht (28:06) Aufsicht setzt Sachverwalter bei Bucherer-Stiftung ein (32:16) Valencia: ein Jahr nach der Flut (36.19) Wahlen in New York: Mamdanis überraschender Vormarsch
Kommunikationsplattformen wie Facebook, X, Tiktok und Google sollen Nutzerinnen und Nutzern künftig ein Verfahren anbieten müssen, mit dem sie mutmasslich rechtswidrige Inhalte unkompliziert melden können. Das verlangt der Bundesrat. Doch es gibt bereits erste kritische Stimmen. Weitere Themen: Der Präsident von Südafrika, Cyril Ramaphosa, ist auf Staatsbesuch in der Schweiz. Mit der Einladung will der Bundesrat die engen Beziehungen zwischen den beiden Ländern vertiefen. Welche Strategie verfolgt die Schweiz auf dem afrikanischen Kontinent? Vor einem Jahr versank die spanische Region Valencia im Hochwasser - mit verheerenden Folgen. Die Schäden sind noch lange nicht behoben. Und eine weitsichtige Planung, um eine solche Katastrophen künftig zu verhindern, fehlt.
Scherer, Katja www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
In dieser, 92. ,Folge von Radio Schrebergarten sprechen wir über RV Fit, Neues aus dem Garten, Quittenverarbeitung und Wildbienen.+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++*********************************************************Viel Spaß beim Hören!Ihr könnt uns unterstützen, entweder bei Patreon:https://www.patreon.com/RadioSchrebergartenoder per Banküberweisung/ Dauerauftrag. Bankdaten bitte per Mail anfordern.+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++Stellt uns die Schreberfrage!Wir freuen uns!Bewertet und Folgt uns gerne auf Apple Podcast und Spotify oder bei Amazon Music :)Folgt uns auf Instagram und Facebook oder schickt uns Euer Feedback via Mail.+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++-Instagram: melanie_home_: https://www.instagram.com/melanie_home_/+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++-radioschrebergarten: https://www.instagram.com/radioschrebergarten/+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++-E-Mail: radio-schrebergarten@gmx.de+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
In Halle sind die blau-gelben Festspiele in die nächste Runde gegangen. Vier Tore, ein vibrierender Gästeblock (inklusive der Bereiche daneben) und obendrein ließ die Konkurrenz Federn. Der Erste Deutsche Meister lebt auch nach knapp 132 Jahren und blickt voller Freude in die Zukunft!Seit einem guten Monat ist Jan Lungwitz Teil des FCL-Präsidiums. Als Gast berichtet er den beiden Moderatoren Marko Hofmann und Thomas Franzky in dieser Sendung über seine hauptamtliche Tätigkeit im Hotel und Restaurant „Drei Rosen“ in Borna, seine Fan-Karriere und die Aufgaben, die nun vor ihm liegen. Hört euch diese 70 Minuten an. Es lohnt sich wieder!Anregungen, Kritik und (vor allem) Lob zu LokCast könnt ihr gern jederzeit an diese E-Mail-Adresse richten: lokruf-radio@t-online.deSpenden an LokCast und Lokruf: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=6MZTWYEMC8XC6
Ref.: Matthias Rösler, Fachanwalt für Erbrecht, Vizepräsident Deutsches Forum für Erbrecht Viele Deutsche haben kein gültiges Testament. Dabei kann ein sorgfältiges Ordnen des Nachlasses Familienstreitigkeiten und bösen Überraschungen vorbeugen, wie etwa einer ungeahnt hohen Erbschaftssteuer. Gleichzeitig bleibt Erbe ein sensibles Thema - es ist ja immer auch Ausdruck von Zuwendung und auch von gefühlter Bevorzugung oder Benachteiligung unter Geschwistern. Ein Grund mehr, sich rechtzeitig und genau zu überlegen, wem wir was von unseren großen und kleinen Besitztümern hinterlassen. In der Lebenshilfe stellt sich der renommierte Münchner Erbrechtsanwalt Dr. Anton Steiner Ihren Fragen rund um Testament, Erbe und Vermächtnis: Was ist bei der Ausgestaltung eines Testamentes zu beachten? Wie viel Gestaltungsfreiheit gibt es und wo ist man durch gesetzliche Pflichtanteile begrenzt? Wann ist es sinnvoll, einen Fachanwalt zu Rate zu ziehen - und wie viel kostet so etwas...? Sie erreichen Dr. Steiner in der Sendung unter unserer Hörernummer 089 517008 008. Auch nach der Sendung ist Rechtsanwalt Matthias Rösler noch bis 12 Uhr unter der Hörernummer für Sie zu sprechen.
Stellt euch vor, ihr verkalkuliert euch beim Hausbau- oder kauf – und plötzlich wird aus dem Traum vom Eigenheim ein echtes Finanzdrama. Damit euch genau das nicht passiert, sprechen Flo und Luca in dieser Folge von Hausplaudern offen und praxisnah über die größten Fehler beim Hausbau und der Baufinanzierung.
Weitere Themen: Neuer Landrat für Gifhorn steht fest / Auto stürzt in Mittellandkanal bei Braunschweig - Identität der Toten geklärt
Pfeifer, Henning www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Pfeifer, Henning www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Wie können die Waffen im Ukraine-Krieg zum Schweigen gebracht werden? Für US-Präsident Trump liegt eine Lösung auf der Hand.
„Würden Minister ihre Kinder in den Krieg schicken?“ Diese Frage hat gerade die Berliner Zeitung allen Mitgliedern der Bundesregierung gestellt. Was dabei herauskam, war zwar erwartbar, aber dennoch: Sehr gut, dass das Blatt mit der Frage an die Minister herangetreten ist. Den Bürgern kann es nicht oft genug gesagt werden: Schon immer haben „feine“Weiterlesen
Kellermann, Florian; Beigelzimer, Karina www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Unternehmenskultur schlägt Skill: Warum Werte im Hiring wichtiger sind als Lebensläufe – mit Ailyn Arnold & Björn Andres Im Recruiting sprechen viele zuerst über Hard Facts wie Umsatz, Provisionsmodell und große Logos. Dennoch entscheidet am Ende die Unternehmenskultur – denn sie prägt Zusammenarbeit, Führung und Wachstum. Wenn die Kultur passt, performst du schneller und bleibst länger; wenn nicht, dann helfen auch Top-Lebensläufe wenig. Deshalb sollten wir Kultur früh sichtbar machen und im Prozess messbar überprüfen. Mit meinen Gästen Ailyn Arnold und Björn Andres wird deutlich: Kultur ist das, was täglich gelebt wird – nicht das, was auf Postern steht. Gerade im Sales zeigt sich, dass Werte Gesundheit, Bindung und Performance beeinflussen. Zugleich sorgt ein klarer Wertekompass dafür, dass Teams auch unter Druck gut funktionieren. Woran erkennst du gute Unternehmenskultur? Zunächst an echten Begegnungen, nicht an Slogans. Führe deshalb Gespräche mit deiner zukünftigen Führungskraft, mit Kolleg:innen und – vor allem – mit Ehemaligen. Frage dann: „Warum arbeiten (oder arbeiteten) Sie hier?“ Kommt die Antwort spontan und konsistent, spricht das für Substanz. Plane außerdem Schnuppertage ein; ein einzelnes Interview liefert nämlich selten genug Evidenz. Werte > Lebenslauf – und zwar nicht nur im Startup. Zwar lassen sich Skills aufbauen, doch Wertematch entsteht oder entsteht eben nicht. Deshalb setzen immer mehr Unternehmen auf Begegnungen in Stufen: zuerst der Hiring Manager, danach das Team und anschließend ein kurzes, praxisnahes Case. Dadurch prüfst du, ob Mindset, Mission und Unternehmenskultur wirklich zusammenpassen. Folglich sinkt die Fluktuation, während Ramp-up-Zeiten und Teamenergie steigen. Welche Kultur passt zu dir? Unternehmen bewegen sich häufig zwischen Clan-, Adhocracy-, Markt- und Hierarchie-Kultur. Während Gründerphasen oft Freiheit und Tempo betonen, benötigen Spätphasen dagegen Standards und Klarheit. Entscheidend ist daher, ob die gelebten Werte deinen Antreibern entsprechen. Hör zudem auf dein Bauchgefühl; es warnt dich früh, wenn Show und Wirklichkeit auseinanderfallen. Für Unternehmen: Kultur fit machen Stellt euer Hiring schrittweise auf 360° um. Kombiniert einerseits einen kompakten Skill-Check (Probleme erfassen, Lösungen verständlich darstellen), andererseits echte Unternehmenskultur-Checks: Teamlunch, Job-Shadowing und Fragen an Ehemalige. Dokumentiert außerdem harte Folgewerte wie Verweildauer, Fehltage und Ramp-up-Zeit. Dadurch erkennt ihr, ob eure Kulturarbeit wirkt – und wo ihr nachjustieren müsst. Transparenz statt Hochglanz lohnt sich, weil authentische Stimmen Vertrauen schaffen. Lasst Mitarbeitende deshalb auf LinkedIn frei sprechen, anstatt Posts zu diktieren. So wird Unternehmenskultur sichtbar, wodurch das Matching leichter fällt. Wer hingegen Social-Posts verbietet, setzt – gewollt oder ungewollt – ein klares Kultur-Signal. Blick nach vorn: KI kann bereits heute öffentliche Inhalte clustern, Gespräche auswerten und daraus Kulturmerkmale ableiten. In Verbindung mit einem strukturierten Werte-Check entsteht Schritt für Schritt echtes Culture-Matching – für Kandidat:innen und Unternehmen. Fazit: Stelle die Unternehmenskultur konsequent an den Anfang. Passt der Werte-Fit, dann beschleunigen sich Lernkurven, Kollaboration und Umsatz. Passt er nicht, dann kosten dich die besten Lebensläufe Zeit, Nerven und Geld. Kultur schlägt Skill – immer und überall.
Seit 50 Jahren betreibt das Spital Uster eine eigene Kindertagesstätte. Doch damit ist bald Schluss. Die Kita muss im nächsten Jahr schliessen. Betroffene Eltern protestieren und fordern eine Alternative - bisher ohne Erfolg. Weitere Themen: · Die Stadt Zürich erhält erneut Bestnoten im Kredit-Ranking. · Die Stadt Bülach erhält erneut das Label «Energiestadt Gold». · Die SP will, dass sich die Stadt Zürich stärker an Permanencen beteiligt.
Sammann, Luise www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Warum ABB Senf die Produktion in Düsseldorf einstellt - das und mehr in dieser Episode.
Das Gutachten «Verkehr 2045» zeigt, welche Bahn- und Strassenprojekte sich für die Schweiz lohnen. Es dient dem Bundesrat als Grundlage für den nächsten Ausbauschritt. Für Graubünden heisst das: Teure Strassenbauten wie der Ausbau mit dem Isla-Bella-Tunnel sollen zurückgestellt werden. Weitere Themen: · Im Bündner Hochtal Avers liegen viele artenreiche Bergwiesen brach – das Heuen ist zu aufwendig und lohnt sich kaum. Seit drei Jahren finanziert der Kanton Helfer, die mit den Bauern die Wiesen pflegen. Das Pilotprojekt läuft erfolgreich und soll nun dauerhaft verankert werden. · Unter dem Motto «Gnüsse a de Olma» ist heute Vormittag die 82. Ausgabe der Olma eröffnet worden. Gastkanton ist dieses Jahr das Wallis, das sich mit der Sonderschau «Wow Wow Wallis» präsentiert.
ALLE INFOS ZU FLACONI HIER:Deutschland: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.de shoppen: Mit dem Code “ ANIMUS10” sparst du biszum 31. 10.2025 10 % *Österreich: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.at shoppen: Mit dem Code “ ANIMUS10” sparst du bis zum31. 10.2025 10 % *Schweiz: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.ch shoppen: Mit dem Code “ ANIMUS10” sparst du biszum 31. 10.2025 10 % **Der Raba gilt nicht auf ausgeschlossene Marken und Produkteund ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.A u s g e s c h l o s s e n e M a r k e n & P r o d u k t e : A m o u a g e , C H A N E L , C l i v e C h r i s t i a n ,C R E E D , D R . B A R B A R A S T U R M , d y s o n , E m i l É l i s e , E S S E N T I A L P A R F U M S , I n i t i o ,G r i i , H I S T O I R E S d e P A R F U M S , I n i t i o , L a b o r a t o r i o O l f a i v o , L E N F R A G R A N C E ,L i q u i d e s I m a g i n a i r e s , L O R E N Z O V I L L O R E S I , M .M i c a l l e f , M a i s o n C r i v e l l i ,M a i s o n F r a n c i s K u r k d j i a n , M a i s o n T a h i t é , M o r o c c a n o i l , O j a r , P a n a D o r a ,P a r f u m s d e M a r l y , P e r r o y , R o b e r t o U g o l i n i , S e n s a i----Den Podcast auf Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@animus_offiziellDen Podcast als Video ohne Werbung findest du auf Patreon:https://www.patreon.com/DerAnimusPodcastAlle Infos zu liebdich:https://liebdich-official.com/https://www.instagram.com/liebdich_official?igsh=MW1sdzZtbXczOXJ5Zw==Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach zehn Jahren ist Schluss: Der Mitfahrdienst Taxito stellt Ende Jahr den Betrieb ein – auch in Graubünden. Gründer Martin Beutler zieht Bilanz: Das Angebot sei aus der Zeit gefallen. Eine Ära endet, die ÖV-Nutzenden flexible Fahrten abseits von Bahn und Bus ermöglichte. Weiter in der Sendung · 75. Geburtstag für Schlager-Star Paola Del Medico: Die St.Gallerin feiert am Sonntag und blickt zurück auf ihre Karriere.
Airport München: Nach Drohnen-Sichtungen läuft der Flugbetrieb wieder an. Rahmede-Talbrücke: Eröffnungstermin in Aussicht Von Thomas Schaaf.
Thoms, Katharina www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
US-Präsident Donald Trump hat Türkei ein Ende der Sanktionen im Verteidigungsbereich und einen milliardenschweren Kampfjet-Deal in Aussicht gestellt. Er sagte, Erdogan könne mit seinem Vorhaben zum Erwerb von F-16- und F-35-Kampfflugzeugen möglicherweise Erfolg haben.
General Ralf Hoffmann, Befehlshaber des Zentralen Sanitätsdienstes der Bundeswehr, warnt vor den Herausforderungen eines möglichen Krieges zwischen Russland und der NATO. Deutschland müsse im Ernstfall mit bis zu 1.000 verwundeten Soldaten pro Tag rechnen und seine medizinische Infrastruktur entsprechend ausbauen.
Das Abschiedsinterview von Niki Glattauer, das im Falter und auf Newsflix zu lesen, zu hören und zu sehen war, hat ein breites und auch kritisches Echo in den Medien ausgelöst. Die Veröffentlichung zwei Tage vor dem assistierten Freitod Glattauers habe die journalistische Ethik verletzt, so der Vorwurf.Darüber diskutieren Thomas Kapitany (Kriseninterventionszentrum), Doris Helmberger-Fleckl (Die Furche), Susanne Kummer (Institut für Medizinische Anthropologie und Bioethik), Autorin Saskia Jungnikl-Gossy sowie FALTER-Chefredakteur Florian Klenk.Das letzte öffentliche Gespräch mit Niki Glattauer können Sie hier nachlesen.Ein Gespräch mit der Ärztin, die Niki Glattauer beim Sterben begleitete, finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.