POPULARITY
Dass demokratische deutschlandweite Wahlen nicht nur ein politisches Großereignis darstellen, sondern zu ihrer Durchführung auch erhebliche logistische Herausforderungen zu meistern sind, weiß man nicht erst seit den Berliner Pannen bei der Bundestagswahl 2021. Zwar kannte man vor einhundert Jahren in Deutschland noch keine Briefwahl – und auch Marathonläufe, die den Zugang zu Wahllokalen behinderten, konnten einem seinerzeit am Wahltag eher nicht in die Quere kommen. Sehr gut vorbereitet wollte ein Urnengang aber auch damals werden, erst recht wenn er so kurzfristig anberaumt war wie die Reichspräsidentenwahl nach dem plötzlichen Tod Friedrich Eberts 1925. Grund genug, für das Pinneberger Tageblatt, einmal beim Reichswahlleiter vorbeizuschauen und seinem Publikum zu erläutern, was es bei den Wahlvorbereitungen so alles zu bedenken galt. Alle wichtigen Informationen für uns hat Frank Riede.
Bei der Bundestagswahl in Deutschland hatte sich bereits im Vorfeld ein Skandal um die Briefwahl angekündigt. Die Wahlscheine kamen gerade bei Auslandsdeutschen viel zu spät an. Welches juristische Nachspiel das haben kann und was die verschollenen Auslandsstimmen hätten bewirken können, darüber sprechen wir mit dem Wirtschaftswissenschaftler Prof. Werner Müller. Was geschieht mit der Landwirtschaft in der Ukraine und wer reißt sich um die beliebte fruchtbare schwarze Erde? Diese Fragen stellen wir dem Verleger Hannes Hofbauer. Die Deutsche Bundesbank hat zum ersten Mal seit Jahrzehnten wieder Verlust gemacht. Die Schweizerische Nationalbank hingegen hat Milliardengewinne zu verzeichnen. Wie Verlust und Gewinn zustande kommen, fragen wir den Finanzjournalisten Dr. René Zeyer.
Many Germans living abroad did not get the chance to vote at the federal elections. The reason being: Their postal ballot documents were either delayed or not delivered at all. We investigated further by speaking to the German community here in Australia and also with the German General Consul in Sydney Felix Schwarz. - Viele Auslandsdeutsche wurden bei der Bundestagswahl unfreiwillig zu NichtwählerInnen. Denn ihre Briefwahlunterlagen wurden entweder verspätet oder gar nicht zugestellt. Wir haben uns bei der deutschen Community hier in Australien diesbezüglich umgehört und haben auch beim deutschen Generalkonsul in Sydney Felix Schwarz nachgehakt, wie die vergangene Briefwahl verlaufen sei.
Orbach, Steffi / Steinmetz, Markus www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Fernsehdebatten reduzieren den Wahlkampf auf wenige Köpfe. Dabei ist Politik Teamarbeit, wie Journalist Nils Minkmar anmerkt. Kabarettist Mathias Tretter rügt den Trend zum Homevoting. Und wir fragen: Warum fühlt sich diese Wahl so gewichtig an? Von WDR 5.
Die Themen von Matthis und Robert am 21.02.2025: (00:00:00) Birkenstock-Urteil: Warum die Sandalen laut Gericht keine Kunst sind. (00:01:22) Falsche Leiche: Warum Israel der Hamas vorwirft, eine andere Leiche als tote Geisel auszugeben. (00:05:52) Wahl aus dem Ausland: Warum mehrere Deutsche im Ausland ihre Wahlunterlagen zu spät oder gar nicht bekommen. (00:13:32) Tag der Muttersprache: Storys von Menschen, die zu Hause mehrere Sprachen sprechen. (00:17:03) Streik: Wo heute keine Busse und Bahnen fahren. Schickt uns am Sonntag gerne Sprachnachrichten mit euren Gefühlen und Gedanken zum Wahlergebnis per WhatsApp an 0151 15071635. Da freuen wir uns auch sonst über Feedback. Und kennt ihr schon unseren WhatsApp Channel? Den findet ihr hier: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Zwei Tage noch, dann werden die Sitze im Parlament neu verteilt. Für die Parteien ist Endspurt im Wahlkampf, immerhin rund ein Viertel der Wähler:innen gibt in Umfragen an, noch unentschlossen zu sein. Und es gibt zahlreiche Bundesbürger:innen, die gerne wählen würden, aber nicht können - sie leben im Ausland und die Briefwahlunterlagen sind gar nicht oder nicht rechtzeitig angekommen. Dies betrifft nicht nur Deutsche in Übersee, sondern auch solche im benachbarten Belgien. Von Marlis Schaum.
Jan Böhmermann warnt in der »New York Times« vor einem faschistischen Deutschland. Donald Trump lässt sich mit Krone zeigen. Und Millionen Deutsche im Ausland können nicht wählen. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Video-Beitrag: Jan Böhmermann warnt in der »New York Times« vor einem faschistischen Deutschland Streit mit demokratischer Metropole: Trump streicht New Yorks City-Maut – und vergleicht sich offenbar mit einem König Fehlende Wahlunterlagen im Ausland: Danke für nichts, Deutschland+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Ukraines Präsident Selenskyj will Beziehungen zu den USA verbessern, Terrororganisation Hamas übergibt Israel vier tote Geiseln, Bundestagswahl: Abgabetermin für Briefwahl endet, Mitarbeiter des Öffentlichen Dienstes streiken für mehr Geld, Das Wetter
Kurz vor der Bundestagswahl wird die Zeit knapp für die, die per Brief wählen möchten. "Mein Tipp: Die Unterlagen am besten direkt bei der Stadt abgeben", sagt Martin Murrack, Wahlleiter in Duisburg. In vielen Städten gebe es zudem Briefwahlstellen. Von WDR 5.
Wer per Brief bei der Bundestagswahl abstimmen will, der sollte seinen Stimmzettel bis spätestens 20. Februar auf Reise schicken, so Thomas Kutsch, Pressesprecher der Deutschen Post. Sonst könnte es knapp werden.
An diesem Sonntag ist in Deutschland mal wieder Bundestagswahl. Und wie immer fragen wir uns als Christen: Sollen wir an die Wahlurnen gehen (bzw. die Briefwahl vornehmen - das dürfte natürlich längst geschehen sein ...)? Muss man kein schlechtes Gewissen haben, wenn man auf die Wahl verzichtet, weil dann die extremen Rechten und Linken dadurch aufgewertet werden? Entscheidend ist für uns, inwiefern wir in Gottes Wort Grundsätze zu diesem Thema finden ...
In Bochold hat es in den vergangenen Monaten immer wieder gebrannt. Die Polizei vermutet inzwischen Brandstiftung und ermittelt. Außerdem sind wieder Betrüger in der Stadt unterwegs. Sie haben falsche QR-Codes auf Parkscheinautomaten geklebt. Die Stadt Essen gibt Tipps. Am Sonntag ist die Bundestagswahl. Wer per Briefwahl seine Stimme abgeben will, sollte die Fristen beachten.
CAISzeit – In welcher digitalen Gesellschaft wollen wir leben?
Die Bundestagswahl 2025 steht kurz bevor, und die Parteien befinden sich im Endspurt des Wahlkampfs. Doch diese Wahl ist eine besondere: Durch den Bruch der Ampel-Koalition und die Vertrauensfrage wurde sie vorgezogen und findet deutlich früher statt als ursprünglich geplant. In dieser Folge der CAISzeit werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Wahlorganisation: Wie wird die Wahl organisiert und wer ist eigentlich im Hintergrund am Prozess beteiligt? Welche Herausforderungen haben Kommunen bei der Bereitstellung von Wahllokalen, Wahlhelfer:innen und Briefwahlunterlagen? Wie beeinflussen enge Fristen und fehlende Statistiken zur Briefwahl das Vertrauen in die Wahl? Welche Rolle spielen digitale Innovationen bisher im Wahlprozess, und welche Chancen sowie Risiken bringen sie mit sich? Zu Gast sind die Politikwissenschaftler:innen Anne Goldmann und Aryan Shooshtari, die bei uns am CAIS im Forschungsprogramm Digitale Demokratische Innovationen forschen. Gemeinsam mit ihnen diskutiert Host Matthias Begenat die Herausforderungen dieser besonderen Wahl.
Die Zeit bis zur vorgezogenen Bundestagswahl ist knapp. Wahlkampf und Organisation laufen auf Hochtouren. Wie stemmen das die Parteien? Wie klappt die Briefwahl in Rathäusern? Was denken Erstwähler? Ein Blick nach Schleswig-Holstein und Bayern. Watzke, Michael; Schaar, Jörn;Watzke, Michael;Schaar, Jörn www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
"Briefwahl bietet sich für Wähler an, die nicht in ihrer ehemaligen Grundschule die Wasserfarbenbilder sehen wollen, die sie selber vor 30 Jahren gemalt haben." Von Uli Winters.
2025 gibt's in Deutschland Bundestagswahlen. Viele Leute wählen dann per Brief. Dabei muss man ein paar Sachen beachten. Von Matthias Hof.
Gut eine Woche vor der Bundestagswahl haben noch nicht alle Briefwählenden ihre Unterlagen erhalten. Sie würden aber überall verschickt, sagt NRW-Wahlleiterin Monika Wißmann. "Mein Appell: Den ausgefüllten Wahlbrief selbst am Wahlamt einwerfen." Von WDR 5.
Sie haben Post. Wer diesen Satz im Ohr hat, der denkt an sein digitales Postfach, weniger an den Briefkasten. In dem finden sich vor allem Rechnungen. Und weil wir alle nur noch selten Briefe verschicken, verändert sich auch dieser gesamte Dienstleistungsbereich. Die Post kommt nur noch selten, die Zahl der Postfilialen schrumpft. Unser gesamtes Kommunikationsverhalten verändert sich. Noch arbeiten aber rund 170.000 Menschen bei der Deutsche Post AG und die fordern in den aktuellen Tarifverhandlungen mehr Geld. Auch wegen der großen körperlichen Belastung, die damit einhergeht, dass wir zwar weniger Briefe schreiben, aber deutlich mehr Päckchen und Pakete verschicken. Wir sprechen mit einem Postboten über die Veränderungen dieses Berufs, mit unserer Wirtschaftsredaktion über die aktuellen Tarifverhandlungen für die Post, um Liebesbriefe geht es in der Forschung von Prof. Dr. Andrea Rapp von der TU-Darmstadt, Jörg-Ulrich Hübner sammelt Briefmarken und Dr. Annabelle Hornung, die Direktorin des Museums für Kommunikation in Frankfurt, führt uns zurück in die Zeit der Postkutsche. Podcast-Tipp: Radio Wissen Liebesbriefe - Zärtliche Zeilen und Zeitzeugnisse Liebesbriefe sind spannende Zeitzeugnisse. Sie spiegeln Hoffnung und Sehnsucht und sind eine mutige Selbstoffenbarung mit dem Risiko. Manche gewähren auch Einblick in das Auf und ab von Beziehungen. Vor allem sind Liebesbriefe tiefromantische Bekenntnisse im Versuch, das ganz große Gefühl auszudrücken und für immer auf Papier zu bannen. Wie steht es heute um den Liebesbrief? Damit beschäftigt sich radiowissen. https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/liebesbriefe-zaertliche-zeilen-und-zeitzeugnisse/bayern-2/13746859/
The early federal election on February 23 poses challenges for many Germans abroad in Australia. In particular, postal voting could be a problem for some voters, as voting documents may not be delivered and returned on time. Why isn't there a faster way? What are possible legal consequences? We spoke about this with constitutional law expert Prof. Markus Wagner. - Die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar stellt viele Auslandsdeutsche in Australien vor Herausforderungen. Insbesondere die Briefwahl könnte für einige Wähler*innen zum Problem werden, da die Zustellung und Rücksendung der Wahlunterlagen möglicherweise nicht rechtzeitig erfolgt. Warum geht es nicht schneller? Welche möglichen rechtlichen Konsequenzen ergeben sich daraus? Darüber haben wir mit dem Verfassungsrechtsexperten Prof. Markus Wagner gesprochen.
The short deadline for the upcoming early federal elections is a concern among Germans in Australia willing to vote. The members of the Electoral Law Reform Commission of the German Bundestag have addressed the issue and sought solutions. We spoke to Sebastian Hartmann about this. He is a member of the German Bundestag, domestic policy spokesperson for the SPD parliamentary group and a member of the Commission on the Reform of Electoral Law. - Die verkürzte Frist bei den vorgezogenen Bundestagswahlen bereitet den wahlwilligen Deutschen in Australien Sorgen. Die Mitglieder der Wahlrechtsreformkommission des deutschen Bundestages haben sich schon im Vorfeld mit dem Thema auseinandergesetzt und nach Lösungen gesucht. Sebastian Hartmann ist Mitglied des Deutschen Bundestags, Innenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion und Mitglied der Kommission zur Reform des Wahlrechts. Wir haben mit ihm darüber gesprochen.
Unterstützt uns durch Sternchen, Likes, Glocken und Weitersagen! Ihre findet uns auch bei Instagram, Threads, Facebook und Mastodon. Wir sind @heldenstadt . . . . . . . Leipzig voll im Wahlkampfmodus: Plakate an jeder Straßenlaterne - und im Büro klicken sich alle durch den Wahl-O-Mat. Klar, dass die anstehende Bundestagswahl auch im HELDENSTADT-Podcast ein großes Thema ist. Wir, Eure Hosts Daniel Heinze und Guido Corleone, sprechen über die Demos gegen die CDU nach der Migrationsdebatte im Bundestag und die kontroversen Enthüllungen um den sächsischen BSW-Spitzenkandidaten. Ihr erfahrt, was sich dieses Mal bei der Briefwahl im Neuen Rathaus verändert hat. Und wir stellen Euch den Real-O-Mat vor, der die tatsächlichen Leistungen der Parteien analysiert statt nur Wahlversprechen! Außerdem: Aufatmen in der "Langen Lene"! Der Feuerteufel, der seit November für Ärger im Probstheidaer XXL-Wohnblock gesorgt hat, ist wohl gefasst. Ihr hört, worauf ihr beim nächsten Ostseeurlaub achten solltet (Vorsicht, giftiger Schaum!). Und wir feiern die abenteuerliche Geburt der kleinen Lola in einem Leipziger Cityflitzer. Feinste Konzert- und Ausgehtipps kriegt Ihr auch - viel Spaß beim Rundgang in der HGB und den Shows von Ankathie Koi im Naumanns und CARY im Werk II. Und damit wir in diesen aufgeregten Zeiten die gute Laune nicht verlieren, bewerfen wir Euch immer mal wieder mit flauschig-schönen Leipzig-Alltagsstorys, die wir in letzter Zeit erlebt haben. Gerade in diesen Zeiten echt wichtig. Eine informative Folge, die man sich nicht entgehen lassen sollte! So viel Leipzig passt in eine gute Hör-Halbestunde - viel Spaß mit dem TV-Duell unter den Leipzig-Podcasts: „HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“, Episode vom 10. Februar 2025. Werbung: Diese Folge wird präsentiert von Augenoptik Findeisen.
Seit einer Woche kann man in den Briefwahlstellen schon seine Stimmen für die Bundestagswahl abgeben. Nachdem in Torgau eine Wahlurne geöffnet wurde, stellt sich die Frage: Wie sicher sind die Wahlurnen vor Ort?
Die Lage ist ernst - So ernst, dass sich zwei verfeindete Podcasts zusammenraufen, um eine Doppelfolge aufzunehmen! Denn bald ist Bundestagswahl, deswegen haben der Trashtalk-Philipp und der Würfelheld-André die relevanten demokratischen Parteien angefragt, wie sie das Leben von uns Nerds (sowohl Verlage & Con-Veranstaltende als auch spielende Konsument*innen) besser machen wollen. Immerhin 3,5 Antworten gab es, die wir in dieser ebenso kurzen wie wichtigen Bonusfolge vorstellen.
Tausende demonstrieren in Wiesbaden gegen die Annäherung der CDU an die AfD, Michel Friedman warnt beim Neujahrsempfang in Wiesbaden eindringlich vor den Gefahren der AfD und in Taunusstein wird die Briefwahl wie in vielen Orten immer beliebter. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/michel-friedman-im-wiesbadener-rathaus-es-ist-wieder-4346816 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/wir-sind-die-brandmauer-buendnis-fuellt-das-dernsche-gelaende-4342598 https://www.wiesbadener-kurier.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/haben-fahrig-gespielt-stimmen-zum-eintracht-spiel-4349497 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-mainz-bingen/bingen/bingen-plant-aufwertung-des-stadteingangs-west-4217137 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/taunusstein-kreis-rheingau-taunus/appell-in-taunusstein-moeglichst-auf-briefwahl-verzichten-4342016 Ein Angebot der VRM.
Die Zeit für den Postweg bei der Briefwahl für die Bundestagswahl könnte bis zum 23. Februar knapp werden. Eine schnellere Variante ist die Direktwahl ab dem 10. Februar. Einfach mit der Wahlbenachrichtigung ins Wahlamt gehen und Stimme abgeben.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Es ist Samstagmittag, die Sonne steht im Zenit und Robert keine Sekunde still. Mit neuem Setup und alten Herausforderungen wagen wir erneut einen Blick in die Welt und zaubern nebenbei knapp 60 Minuten feinste Unterhaltung aus dem Hut. Die Jungs sprechen über Reiseziele, den ersten MP3 Player und Alice Weidel. Außerdem erfahrt ihr, mit welcher kuriosen Klage Mariah Carey ihrem Namen alle Ehre gemacht hat und wie ihr euch optimal auf die anstehende Bundestagswahl vorbereiten könnt. Lasst euch verzaubern - hier kommt Folge 89. Kleiner Servicehinweis: Beantragt eure Briefwahl, dann müsst ihr am Wahlsonntag nicht vor die Tür. Lass uns gerne eine Bewertung hier, falls du das nicht schon erledigt hast :) Oha (Instagram) Robert (Instagram) www.digitales.gift
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Kurze Rückschau auf Silvester und eine extrem erfolgreiche Petition zum Böllerverbot! Martin berichtet von einem persönlichen Erlebnis mit fehlgeleiteten Silvesterraketen. Das Tierheim Freiburg braucht die Hilfe der TM-Community nach einem Brand in der Silvester-Nacht! AUSSERDEM: 200 Folgen Tierisch Menschlich!*** Haltet eure Taschentücher bereit. Im Rasseportrait FCI-Nr. 109. Shownotes: Petition Böllerverbot https://innn.it/boellerverbot+++Spenden für Tierheim Freiburg nach Brand Brand im Tierheim in der Nacht vom 01.01.2025tierschutzverein-freiburg.de +++Briefwahl beantragen Wahlunterlagenhttps://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte-der-bundesregierung/bundestagswahl-2025/informationen-briefwahl-1941782#tar-1+++ Umfrage Tiho https://ibei.tiho-hannover.de/survey/epunver/ +++Interessanter Insta-Account: @ingwar.perowanowitsch +++Hochschulprojekt Abpflastern https://hfgg.de/hochschulprojekt-abpflastern-ringvorlesung-wettbewerb/ +++Elmer Fudd Compilation of Elmer Fudd using his gunyoutube.com+++Rasseportraits: https://hurrtz.github.io/rasseportrait/ +++Tierheimhelden VOX : Martin Rütters Tierheimhelden: Tierdokumentation auf RTL+plus.rtl.de+++ Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Mit viel Remmidemmi geht es in das neue Jahr. Und was haben wir die Zeit genutzt: 15 Filme und Serien wollen besprochen werden. Dazu war Phil auf dem 38C3, Andy fummelt an Home Assistant und Micha kauft sich teure Beamer - Seelenstriptease für die große Pinnwand.
Der Zeitplan für die vorgezogene Neuwahl zum Bundestag ist extrem eng. Für viele der über drei Millionen wahlberechtigten Deutschen im Ausland ist die Zeit zu knapp, die Frist für die Briefwahl einzuhalten. Zehntausende Stimmen könnten verloren gehen.**********HörtippHier geht's zum News-Podcast 0630**********Ihr hört: Moderatorin: Ilka Knigge Gesprächspartner: Thomas Villa de Rode, Deutscher in Argentinien Gesprächspartnerin: Christine Wegener, Deutsche in Costa Rica Expertin: Jana Niehof, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Sicher haben Sie auch schon Ihre Wahlbenachrichtigung für den 23. Februar erhalten. Ist knapp diesmal, der Winterwahlkampf ist schon im Gange. Auf der Benachrichtigung steht wie immer der Hinweis, dass man auch per Brief wählen kann. Diese Möglichkeit gibt es übrigens schon seit 1957. Wahlberechtigte, die am Wahltag nicht den Wahlraum in ihrem Bezirk aufsuchen konnten, durften jetzt per Post mitwählen. Immer mehr Menschen nutzen diese Möglichkeit seit jüngster Zeit ganz selbstverständlich, auch wenn sie am 23. Februar weder verreist oder im Krankenhaus sein werden. Waren es bei der Bundestagswahl 2017 noch 28,6 %, der per Brief gewählt haben, wählte bei der letzten Bundestagswahl 2021 fast die Hälfte, 47,3 Prozent der Wähler durch Briefwahl. Ich kann das nicht verstehen. Von ganz früher her, da war ich noch Kind, habe ich diese Wahlen als einen feierlichen Akt empfunden. Hatten unsere Väter nicht einen Anzug an? Man schritt zum Wahllokal, machte sein Kreuz und holte vielleicht noch beim Bäcker Kuchen für den Nachmittag. Bis heute, auch wenn ich unzählige Male gewählt habe und ein paar Mal selbst Wahlhelferin war, ist es ein besonderes und eher positives Erlebnis. Davon abgesehen: kann nicht immer noch irgendwas passieren, eine Äußerung fallen, ein Skandal aufgedeckt, der meine Entscheidung für einen Kandidaten oder eine Partei noch ändert? Und durch die Neuwahl wird es diesmal knapp, die Unterlagen werden erst ca. 2 Wochen vor der Wahl verschickt. Also warum nicht ganz normal am Sonntag, 23. Februar irgendwann zwischen 8 und 18 Uhr das Wahllokal auf-suchen? Auch wenn man plötzlich krank wird, gibt es Notlösungen. Andererseits steigt die Wahlbeteiligung in den letzten Jahren und wenn es mit der beliebten Briefwahl zu tun hat, na gut! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Februar 2025 wird wieder gewählt. Am 23. Februar 2025 wird der 21. Deutsche Bundestag gewählt. Ab sofort können Berechtigte ihre Unterlagen zur Briefwahl beantragen. Das funktioniert online.
Am 23. Februar 2025 findet die vorgezogene Wahl zum Deutschen Bundestag statt. Die Wahlleiterin für NRW, Monika Wißmann, spricht über den verkürzten Ablauf der Wahlorganisation und gibt Empfehlungen für die Briefwahl. Von WDR 5.
Die erste Folge des Jahres 2025 bringt uns das hochaktuelle Thema Wahlen und Wahlrecht. Mit dieser Folge wollen wir ein tieferes Verständnis schaffen und bieten praxisnahe Informationen für Betreuer und Betreute. Neben einem Einblick ins inklusive Wahlrecht geht es vor allem darum, welche Unterstützungs- und Hilfsmöglichkeiten es gibt, damit möglichst viele Menschen von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können. Ebenso bietet die Folge gute Impulse, um bei einem Besuchskontakt mit rechtlich betreuten Menschen zum Thema Wahlen und Wahlrecht ins Gespräch zu kommen. Die wichtigsten Themen der Folge: - Wahlrecht für rechtlich Betreute: Seit 2019 gibt es das inklusive Wahlrecht. Es gibt keine pauschalen Wahlausschlüsse mehr, solange die Person ihren Willen artikulieren kann. - Wahlassistenz: Menschen mit Einschränkungen können Unterstützung beim Wahlvorgang bekommen. Wichtig ist, die assistierende Person nur "technische Assistenz" leistet und keinen Einfluss auf die Wahlentscheidung nimmt. Sie muss das Wahlgeheimnis wahren und unterliegt der Verschwiegenheitspflicht. - Praktische Tipps für Betreuer: Über die Möglichkeiten von Briefwahl und die Beantragung eines anderen barrierefreien Wahlraums wird informiert. Betreuer sollen Betreute aktiv unterstützen, ohne Einfluss zu nehmen. - Initiativen in Pflegeheimen: Es gibt die Möglichkeit, vor Ort in Pflegeheimen und Krankenhäusern mobile Wahllokale in Zusammenarbeit einzurichten. Dies erleichtert vielen Heimbewohnern die Teilnahme an der Wahl und ist aber kaum bekannt. - Informationen, Wahlomat und Parteiprogramme in leichter Sprache und anderen barrierefreien Formaten: Es gibt zahlreiche hilfreiche Informationsmaterialien sowie den Wahlomat in barrierefreien Formen. Links: Wahl-Hilfe in Leichter Sprache Bundestagswahl 2025 in Leichter Sprache Was muss ich über die Bundestags-Wahl wissen? - Die Bundeswahlleiterin Wahl-O-Mat | bpb.de Barrierefreie Wahllokale - Eine Handreichung der Bundesfachstelle Barrierefreiheit Bildungsangebote in Leichter Sprache Also hören Sie hier rein und freuen Sie sich schonmal auf viele weitere spannende Folgen. Wenn Sie Fragen rund das Thema haben, Anregungen für weitere Podcastfolgen oder uns Feedback geben wollen, freuen wir uns auf eine Nachricht an: podcast@skmdivfreiburg.de
95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast
Explosion in Fürstenfeldbruck UND Alles zur Briefwahl in München Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schaar, Jörn www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
- Wie läuft es mit den Grundsteuerbescheiden? - Briefwahl im Saarland, kommen die Stimmen an? - SHG-Leitung unter Druck: SHG-Klinikdirektion reagiert auf Petition - Gewinnspiele
Zugbetrieb auf Rheingau-Linie wird weiter reduziert, Rheinhalle am Schiersteiner Hafen sucht neuen Betreiber und Briefwähler müssen sich vor Bundestagswahl beeilen. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/eltville-kreis-rheingau-taunus/zugebetrieb-auf-rheingau-linie-wird-weiter-reduziert-4277517 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/geschaeftswelt-zwei-kult-lokale-suchen-neue-paechter-4268777 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/henkell-kunsteisbahn-in-wiesbaden-aerger-um-schlittschuh-ausleihe-4265594 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/entsorgungsbetriebe-holen-die-wiesbadener-weihnachtsbaeume-ab-4275611 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/hessen/weiterhin-glaette-in-hessen-erwartet-4276975 https://www.wiesbadener-kurier.de/politik/politik-deutschland/warum-sich-briefwaehler-bei-der-bundestagswahl-beeilen-muessen-4271635 Ein Angebot der VRM.
Birkenmaier, Lukas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
In knapp 50 Tagen sind Bundestagswahlen. Durch das Zerbrechen der Ampel-Koalition ist der Wahlkampf deutlich kürzer. Auch auf die Wahl selbst hat das Einfluss: Die Zeit für die Briefwahl ist deutlich kürzer als sonst und kleine Parteien haben wenig Zeit, notwendige Unterschriften für die Zulassung zur Wahl zu organisieren. Und: am 23. Februar gilt ein neues Wahlrecht.
Mellmann, Anne-Katrin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Mellmann, Anne-Katrin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
The federal election on February 23, 2025 presents a logistical challenge for German citizens in Australia. In an interview, Felix Schwarz, the German Consul General in Sydney, explains how a successful postal ballot is organized. He underlines the importance of voting and encourages all eligible voters to take action at an early stage in order to cast their votes in good time. - Die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 stellt für deutsche Staatsbürger*innen in Australien eine logistische Herausforderung dar. Im Interview erklärt Felix Schwarz, der deutsche Generalkonsul in Sydney, wie eine erfolgreiche Briefwahl organisiert wird. Er betont die Bedeutung der Wahl und ermutigt alle Wahlberechtigten, frühzeitig aktiv zu werden, um ihre Stimme rechtzeitig abzugeben.
Der Prozess zur Teilnahme an der Briefwahl zur kommenden Bundestagswahl ist nicht ganz einfach. Im Gespräch ermutigt der Generalkonsul in Sydney, Felix Schwarz, dennoch alle Bürger sich zu bemühen und verrät den genauen Ablauf und wie die Auslandsvertretungen versuchen zu helfen.
Die Themen von Minh Thu und Robert am 02.01.2025: (00:00:00) Frohes neues Jahr - auch von Olaf Scholz! (00:01:21) Silvester-Nacht: Kugelbomben und Verletzte. (00:07:22) New Orleans: Was über den Terroranschlag bekannt ist. (00:13:00) Briefwahl: Ist der Zeitplan für die Bundestagswahl zu knapp? (00:18:26) Empfehlung: Wissenschafts-Podcast "Quarks Daily" https://1.ard.de/quarksdaily Hier geht`s zu unserem WhatsApp Channel: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Habt ihr Feeback oder Themenwünsche? Dann meldet euch gerne per (Sprach-)Nachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de. Von 0630.
Bamberg, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
In den USA läuft der Endspurt zu den Präsidentenwahlen am 5. November. Nach Trumps wahltaktischem Kurswechsel geben republikanische Wähler mehr Stimmen per Briefwahl ab als vor vier Jahren.
Die Umfragen. Die Interviews mit den Kandidaten. Die Gespräche mit Freunden. In der einen Minute fühlen wir uns gut über den Stand der Dinge - und in der nächsten sind wir nervös. Die wöchentlichen Umfragen zeigen weiterhin, dass das Ergebnis extrem knapp ausfallen wird - besonders in den Swing States. Aber wann werden wir die Ergebnisse erfahren? Wie lange wird es dauern? Und was könnte zwischen dem Wahltag und der Bestätigung der Ergebnisse passieren? Wir werfen einen Blick auf einige mögliche Szenarien.Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Martin berichtet von seiner Premiere als NDR Talkshow-Moderator und warum die Sendung nicht im TV ausgestrahlt wird. Über Mücken so groß wie Turnhallen und die Meisen-Waschstraße auf Katharinas Holunder. Katharina und Martin regen sich abwechselnd auf, Martins Gleichnis vom Louis Vuitton Kunden und die nächtliche Froschpirsch. Im Rasseportrait die FCI-Nr. 249 und zum Schluss ein kleiner Streit über den ESC. Shownotes: Natur 2.0 - Der Biodiversitäts-Podcast (podigee.io) +Briefwahl gegen Rechts +Heuteshow CDU Parteitag: Was ist „deutsche Leitkultur“? Lutz van der Horst auf dem CDU-Parteitag | heute-show vom 10.05.2024 - YouTube +Berni Wagner | OK endlich mal was unkontroverses! Mit dem Akzent hab ich‘s da evtl bisschen übertrieben aber zig Deutschlandtermine später hab ich mir ein… | Instagram +Umfrage: Beziehungsverhalten zwischen Menschen & Hunden (hshl.de) +Podcast Live, hier die Tickets: https://shop.martinruetter.com/collections/podcast-tickets +++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/tierischmenschlichpodcast +++Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.