POPULARITY
Drum prüfe, wer sich ewig bindet, vor allem wenn diese Bindung Kulturgrenzen überwindet. Schwierig wird es außerdem, wenn zwischen den Kulturen gleich mehrere 1.000 km liegen, so wie das im "Land des Lächelns" die österreichische Gräfin Lisa und der chinesische Prinz Sou-Chong erleben müssen. Am 17. Juni hatte die Operette von Franz Lehár Premiere beim Opernfestial auf Gut Immling im Chiemgau.
Das diesjährige Opernfestival auf Gut Immling im Chiemgau stellt mit "Traviata", "Norma" und "Madame Butterfly" bewusst drei prominente weibliche Titelrollen der Operngeschichte in den Vordergrund. Doch wie zeigt man Frauen als stark, wenn sie in der Opernliteratur am Ende immer sterben und oft auch gebrochen werden? In Verdis "La Traviata" dann doch eher mittels der Musik als durch die Regie, meint Rita Argauer.
Das Festival auf Gut Immling im Chiemgau findet 2021 zum 25. Mal statt und bietet Operngenuss mit inzwischen eigenem Festspielorchester auf hohem Niveau. Es ist nach 25 Jahren längst kein Geheimtipp mehr, sondern ein Muss für Opernfreunde. Bis Ende August werden heuer über 30 Aufführungen präsentiert.
Selbstbezogener Weiberheld? Skrupelloser Verführer? Oder unkonventioneller Libertin, der die Moral seiner Zeit in Frage stellt? Wer ist dieser Don Giovanni? Verena von Kerssenbrocks Inszenierung der "Oper aller Opern" beim Immling Festival beantwortet zuallererst eine andere Frage: Warum ist dieser Don Giovanni so, wie er ist?
Mit einer mörderischen Prinzessin, die Angst vor Männern hat und deshalb ihren Heiratsbewerbern schwer zu beantwortende Fragen stellt, begann am Samstag das Opernfestival auf Gut Immling. BR-KLASSIK war bei der Premiere von "Turandot" dabei.
2019 steht das Opernfestival auf Gut Immling unter dem Motto "Versuchungen sollte man nicht widerstehen ... wer weiß, wann sie wiederkommen". Ein Oscar-Wilde-Zitat, das sich heuer geradezu als prophetisch erweist, denn in Immling läuft es gerade alles andere als reibungslos.
Ganz große Oper steht heuer beim Festival auf Gut Immling an: Giacomo Puccinis "Turandot". Die musikalische Leitung hat die Dirigentin Cornelia von Kerssenbrock. Bernhard Neuhoff hat sie zum Interview getroffen.
Am 14. Juli feierte das Gut Imling die dritte Produktion der laufenden Saison Premiere: Webers "Freischütz". Verena von Kerssenbrocks Inszenierung blieb der Gut-Böse-Symbolik der Handlung wenig schuldig. Die eigentlichen magischen Momente blieben jedoch der Musik vorbehalten - insbesondere den beiden Sängerinnen.
Unter dem Motto "Paradiesische Zeiten" hat am 16.06.2018 das Immling Festival auf dem idyllischen Gut des Intendanten Ludwig Baumann bei Bad Endorf im Chiemgau begonnen. Als erste von vier Opernpremieren stand Giuseppe Verdis "Don Carlo" auf dem Spielplan: Eine große Herausforderung für alle Beteiligten, denn diese Oper verlangt nach fünf hervorragenden Solisten und leistungsstarkem Chor.
Fröhliche Kinder, ein in sich ruhender Auerochse namens Max, fetzige Musik aus dem Reitstadel und schnaubende Pferde. So geht es zu bei der Kinderkulturwoche auf Gut Immling. Uta Sailer war dabei...
Am 1. Juli hatte Donizetis "Liebestrank" auf den Festspielen Immling Premiere. Stimmlich und orchestral blieben wenig Wünsche offen. Verena von Kerssenbrocks Inszenierung siedelt die Handlung auf einem Schiff an und gibt sich vorwiegend lustig und hektisch: Ab und zu ein wenig Luft zum Durchatmen hätte nicht geschadet.
"Make Opera - not War" lautet das Motto der 21. Festspiele auf Gut Immling, und der junge italienische Regisseur Stefano Simone Pintor verlegt für seine Sizilianische Vesper den politischen Konflikt zwischen Volk und Besatzern in eine ewig existierende kriegerische Welt zwischen Mittelalter und heute.
Bizets Klassiker ganz ohne Zigeunerflair - stattdessen agieren auf Gut Immling Angestellte, Sekretärinnen und Putzfrauen. Ob Stefan Tilchs Konzept der "Carmen" stimmig aufgeht, weiß Amelie Pauli, die sich für BR-KLASSIK die Premiere angesehen hat.
Oper im Grünen - das gibt es auf Gut Immling im Chiemgau. Seit mittlerweile 20 Jahren tanzt Papageno über die Bühne der umgebauten Reithalle. Und auch die Jubiläumssaison wird mit Mozarts "Zauberflöte" eröffnet.
Claus Hipp is a familiar face in Germany, not least because he personally appears in the commercials for his baby food company. On Talking Germany he'll be talking about jars of cereal, organic farming and good manners. Claus Hipp took over the company founded by his father Georg in 1932 at a young age. His father died when he was 29 and he and his brothers Georg and Paulus took the helm. With a law degree under his belt as well as an apprenticeship with the painter Heinrich Kroop, Claus Hipp had to put his love of art and acting on the backburner. Today, his five children have all joined the family business and he has more time to devote to his first loves. He's been teaching at the art school in Tbilisi, Georgia, since 2001, and also lends his talents as a set designer to the opera festival at the Gut Immling estate im Chiemgau. Now 75, he is a keen oboe player and lives in the family estate near Pfaffenhofen an der Ilm.
Claus Hipp kennen in Deutschland viele aus dem Fernsehen. Der Unternehmer wirbt persönlich für Baby- und Kleinkindkost, dafür steht der Name Hipp seit mehr als 80 Jahren. In der Firma, die sein Vater Georg 1932 gründete, musste Claus Hipp schon früh Verantwortung übernehmen. Mit 29 stieg er nach dessen plötzlichem Tod in die Geschäftsleitung ein, die er sich mit seinen Brüdern Georg und Paulus teilte. Seiner Leidenschaft für Kunst und Schauspiel widmete Claus Hipp sich fortan nur noch privat, obwohl er nach einem abgeschlossenen Jurastudium und einer Kunstausbildung als Meisterschüler des Malers Heinrich Kroop, durchaus mit einer künstlerischen Existenz geliebäugelt hatte. Heute sind vier seiner fünf Kinder mit im Unternehmen beschäftigt und Claus Hipp hat mehr Zeit, für andere Aufgaben. Seit 2001 hat er eine Professur an der Kunstakademie in Tiflis, Georgien, inne. Außerdem unterstützt er nicht nur als Mäzen, sondern auch als Bühnenbildner das alljährliche Opernfestival auf Gut Immling im Chiemgau, das sich über die Region hinaus einen ausgezeichneten Namen gemacht hat und unter Opernfreunden der "zweite grüne Hügel" Bayerns genannt wird. Der 75-Jährige ist zudem begeisterter Oboist und lebt mit seiner Familie noch immer auf dem elterlichen Hof bei Pfaffenhofen an der Ilm, den heute seine jüngste Tochter leitet.