Podcasts about das land

  • 596PODCASTS
  • 1,068EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Mar 3, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about das land

Show all podcasts related to das land

Latest podcast episodes about das land

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Lehrkräfte braucht das Land? „Es wird alles unternommen, jungen Menschen den Beruf zu verleiden.“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 15:09


Deutschland fehlen massenhaft Lehrkräfte, aktuell bis zu 40.000, in naher Zukunft wohl noch viel mehr. Da wird doch jeder frischgebackene Pädagoge mit Kusshand genommen – sollte man meinen. Dass dem nicht so sein muss, zeigt der Fall eines voll ausgebildeten Junglehrers mit Topabschluss und allerbesten Voraussetzungen, beruflich durchzustarten. Aber was erlebt Thilo B.* aus M.Weiterlesen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Neue Bunker braucht das Land – ja ist die Politik des Wahnsinns fette Beute?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 4:47


90 Meter unter der Erde Helsinkis brach Annalena Baerbock in Begeisterung aus. So schöne Atomschutzbunker hat die deutsche Außenministerin noch nie gesehen. Sogar Gäste wie sie fänden in der Bunkeranlage, die 900.000 Menschen im Kriegsfall „Schutz“ bietet, Platz. Finnland sei „Vorreiter für Europa und Vorbild für uns alle“, so Baerbock. Sie war so ausWeiterlesen

Was jetzt?
Die Träume der Brexit-Befürworter sind geplatzt

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 31, 2023 11:34


Auf den Tag genau drei Jahre ist es her, dass Großbritannien die Europäische Union verlassen hat. Die Hoffnungen der Brexit-Befürworter konnten sich nicht erfüllen: Das Land befindet sich in der Rezession, der Lebensstandard sinkt. Was ist schiefgelaufen? Und: Kann Großbritanniens Premierminister Rishi Sunak es noch richten? Bettina Schulz, London-Korrespondentin für ZEIT ONLINE, zieht im Podcast Bilanz. Das CDU-Präsidium hat den Ex-Verfassungsschutzpräsidenten Hans-Georg Maaßen einstimmig dazu aufgefordert, aus der Partei auszutreten. Sollte er dem bis Sonntag nicht nachkommen, werde die Partei ein Ausschlussverfahren einleiten. 2018 hatte Maaßen den Posten als Präsident des Verfassungsschutzes räumen müssen, weil er die rechtsextremen Ausschreitungen in Chemnitz in Zweifel gezogen hatte. Warum die CDU sich erst jetzt zu einer Austrittsaufforderung durchringen konnte, weiß Mariam Lau, Redakteurin im Politikressort der ZEIT. Und sonst so? "Herzblatt", "Glücksrad "und Co. sind zurück (https://www.haz.de/medien/retro-hype-im-fernsehen-flucht-in-die-gute-alte-zeit-L5SDTHCOMBDKDH6QN2VU55NGNU.html) Moderation und Produktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Christina Felschen und Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Thema: Brexit (https://www.zeit.de/thema/brexit) Werteunion: Es geht längst nicht mehr nur um Maaßen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/werteunion-hans-georg-maassen-cdu-parteiausschluss)

Die Korrespondenten in Washington
Das Land der unbegrenzten Filmmöglichkeiten

Die Korrespondenten in Washington

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 28:08


Gleich zwei Highlights aus der Filmbranche gab es in dieser Woche: Das Sundance-Filmfestival geht zu Ende und die Oscar-Nominierungen sind veröffentlicht. Deutschland kann sich Hoffnung auf viele Auszeichnungen machen. Aber es gibt auch Kritik an den Oscars, denn schon wieder sind zum Beispiel keine Frauen in der Kategorie Regie nominiert. Das Sundance-Filmfestival hat die Korrespondentinnen vor Ort dagegen mit seiner Vielfalt beeindruckt. Allerdings hatten sie auch mit der ein oder anderen Panne beim Festival in einem kleinen Ort im Bundesstaat Utah zu kämpfen.

Was jetzt?
Chinas Bevölkerung schrumpft – was das für die Wirtschaft bedeutet

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 11:27


Mehr als 1,4 Milliarden Menschen leben aktuell in China. Das Land hat die größte Bevölkerung der Welt, doch nun ist die Einwohnerzahl zum ersten Mal seit sechs Jahrzehnten gesunken. Ende 2022 lebten 850.000 Menschen weniger in China als im Vorjahr. Über die Gründe und Folgen spricht Finn Mayer-Kuckuk vom China.Table Professional Briefing. Noch bis zum 20. Januar treffen sich im Schweizer Davos Politikerinnen und Politiker, Topmanagerinnen und Vertreter von Nichtregierungsorganisationen. Im "Was jetzt?"-Podcast spricht die ZEIT-ONLINE-Redakteurin Marlies Uken über den Besuch der deutschen Politiker auf dem Weltwirtschaftsforum und die Kritik an dem Treffen. Und sonst so? Aktien sind in Deutschland so beliebt wie nie – vor allem bei jungen Menschen. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit/Redaktion: Paulina Kraft, Mathias Peer Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.

Down to the Herrenbreitepark
Das Land der Dieter & Denker - Ein Wodka mit Nino de Angelo

Down to the Herrenbreitepark

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 75:56


Freunde, ein gesundes neues Jahr und alles, alles, alles - Ihr wisst, wie das jetzt weiter geht - gute für 2023. Wir hoffen, Ihr seid gut reingekommen.Nach einer scheinbar unendlich langen Pause, sind Eure Kosmonauten aus dem berühmtesten Park Sachsen-Anhalts wieder für Euch da & versüßen Euch den Samstag :) Wir haben es offen gestanden schon etwas vermisst, uns wieder mal Klamauk um die Ohren zu werfen.Unsere beliebte Kategorie "Die 5 Besten..." haben wir wieder mit dabei. Seid Ihr fit darin & habt das ein oder andere Zitat richtig falsch zugeordnet?Nino de Angelo hat sich zu Wort gemeldet - & wie. Mit seiner sympathischen Art & Weise hat er uns versichert, dass er kein Problem mit Alkohol hat...nur ohne. Ein Mann, der ganz nah an seinen Fans ist!Sehr spannend fanden wir den Turing Test. Künstliche Intelligenz (KI) wird uns immer mehr im Alltag begleiten & Alan Turing hat dies bereits 1950 beweisen wollen. Ein Mensch "Chattet" mit zwei Gegenübern wovon einer eine Maschine ist. Nach ein paar Minuten sollte der Fragesteller dann herausfinden, welcher der beiden Gegenüber ein Mensch ist. Hattet Ihr schon Erfahrung mit KI & wart Ihr verblüfft, dass das jetzt kein Mensch sein sollte?Eine kleine lustige Fragerunde "Was wäre wenn..." hat uns auch zu einigen angeregten Gesprächen angeregt. Mehr davon wird es definitiv in der nächsten Ausgabe geben. Wie hättet Ihr bei den Fragen geantwortet?Habt viel Spaß beim Hören & wie Jochen Busse jetzt sagen würde:" Bleiben Sie uns gewogen!"Alles Liebe, alles Gute,Eure Kosmonauten aus der Herrenbreite.Danke, Ende

apolut: Standpunkte
Kommt Michael Ballweg heute frei? | Von Anselm Lenz

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 14:50


Ein Standpunkt von Anselm Lenz.Der Kern der Corona-Lüge sind Kinderfeindlichkeit, Neid und der Hass auf die Arbeiterklasse. Das sitzt tiefer, als die Demokratiebewegung derzeit reichen kann. Am 25. März 2023 wird die Demokratiebewegung ihren Aufbruch mit Michael Ballweg auf dem Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin feiern. Von Anselm LenzAm 29. Juni 2022 drang das BRD-Terrorregime in die Wohnung des Bürgerrechtlers Michael Ballweg ein. Zutritt verschafft hatte sich das Regime mit einem Durchsuchungsbeschluss. Die Entscheidung, den Demokraten und Volkshelden der Berliner Großdemonstrationen mit Millionen Teilnehmern in den Jahren 2020 und 2021 festzunehmen, soll erst an Ort und Stelle gefallen sein, als die Inlandstruppen festgestellt hatten, dass Michael Ballweg bereits gepackt hatte, um das Land zu verlassen.Das Land verlassen? Ein nachvollziehbarer Schritt unter einem Regime, das gezielt Lüge, Terror und Todesängste verbreitet hat, das unter Angela Merkel (CDU) Schwangere bei Demonstrationen zu Boden schlagen ließ, das mindestens zwei Demokraten bei Demonstrationen in sogenannten »Polizeimaßnahmen« tötete, das mit einer wahnhaften industriell organisierten Injektionskampagne uns Menschen in großer Zahl schädigt und tötet.... hier weiterlesen: https://apolut.net/kommt-michael-ballweg-heute-frei-von-anselm-lenz+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ORF Radio Steiermark - Lesezeichen

Kaum ein Land liegt seit bald einem Jahr so sehr im Blickpunkt der Weltöffentlichkeit wie Russland. Das Land ist wegen des Kriegs gegen die Ukraine international weitestehend geächtet und viele fragen sich: was ficht den Präsidenten, was ficht die ganze Nation an, im 21. Jahrhundert so ein Maß an Brutalität und Grausamkeit an den Tag zu legen. Liegt das womöglich in der Geschichte Russlands begründet ? Quasi in der historischen DNA des Landes? Unter anderem genau diese Frage versucht der britisch-deutsche Historiker Orlando Figes in seiner aktuellen "Geschichte Russlands" zu beantworten. Werner Ranacher stellt ihnen das Buch jetzt vor.

ORF Radio Steiermark - Lesezeichen
Lesezeichen: "Eine Geschichte Russlands" von Orlando Figes

ORF Radio Steiermark - Lesezeichen

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 3:49


Kaum ein Land liegt seit bald einem Jahr so sehr im Blickpunkt der Weltöffentlichkeit wie Russland. Das Land ist wegen des Kriegs gegen die Ukraine international weitestehend geächtet und viele fragen sich: was ficht den Präsidenten, was ficht die ganze Nation an, im 21. Jahrhundert so ein Maß an Brutalität und Grausamkeit an den Tag zu legen. Liegt das womöglich in der Geschichte Russlands begründet? Quasi in der historischen DNA des Landes? Unter anderem genau diese Frage versucht der britisch-deutsche Historiker Orlando Figes in seiner aktuellen "Geschichte Russlands" zu beantworten. Werner Ranacher stellt ihnen das Buch jetzt vor.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Kanzler Scholz ist noch weniger souverän als das Land, das er regiert

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 18:51


60 Tage lang konnte Olaf Scholz erfolgversprechend so tun, als sei er Kanzler eines souveränen Deutschlands. Er gab in seinen ersten Amtstagen sogar vor, er fühle sich mitverantwortlich für den Frieden in Europa. Am 7. Februar 2022 war dann Schluss mit lustig. Scholz musste zum Antrittsbesuch bei US-Präsident Biden antraben. Genauer: Zum Befehlsempfang, wieWeiterlesen

Auf und davon
Auf und davon vom 01.01.2023

Auf und davon

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 88:35


Ein Waffelshop in Florida, ein riesiger Bauernhof an der französischen Atlantikküste und ein Agriturismo in der Toskana. Mit diesen Träumen im Gepäck haben die Auswandererinnen und Auswanderer die Schweiz verlassen. Haben sie ihr Glück gefunden? Das zeigt «DOK» im «Auf und davon – Ein Jahr danach». Die Bauerfamilie Wieser wollte expandieren. Mit ihrer kleinen Rinderherde verliessen sie ihren Bauernhof im aargauischen Oberhof. Mit der Übernahme des Hofs «Les Aubiers» an der französischen Atlantikküste wurden sie über Nacht zu einem der wichtigsten Milchproduzenten der Umgebung. 400 Tiere und 240 Hektare Land – über zehn Mal mehr, als sie einst in der Schweiz bewirtschafteten. Trotz enorm hohem Arbeitsaufwand – die Rechnung ging für die Familie auf. Dieses Jahr nun erlebte Frankreich einen der trockensten Sommer seit Messbeginn. Das Land rief den Notstand aus, es galt ein Bewässerungsverbot. Die Landwirtschaft stand vor einer grossen Herausforderung. Wie erlebte Familie Wieser die Hitzewelle, was bedeutete für sie der Bewässerungsstopp? Marina Marrer und Mike Hostettler waren bestens vorbereitet, als sie in die USA auswanderten. Endlich ihren American Dream leben. Ihr Projekt: einen eigenen Waffelshop betreiben. Doch das Schicksal meinte es nicht gut mit ihnen. Kaum angekommen, brach die Pandemie aus. Der Umbau ihres Waffellokals ging nur schleppend voran – die Verzögerung kostete sie viel Geld. Mit der verspäteten Eröffnung des Geschäfts kehrte das Glück zurück. Ihr Waffelshop lief wie geschmiert. Bald schon standen die beiden ehemaligen Polizisten gut 100 Stunden in der Woche in ihrem Geschäft. Dies mit schlimmen Folgen: Mike hatte einen Zusammenbruch und Marina trug plötzlich die alleinige Verantwortung für ihr Geschäft. Kaum ging es Mike besser, eröffnete er ein Tätowier-Studio. Wie steht es heute um ihr Glück? Kommt Mikes Tätowier-Kunst bei den Amerikanern an? Die beiden haben Zuwachs: Alina, Mikes Tochter, verbringt ein Austauschjahr bei ihnen. Und auch Marina hegt eigene Pläne. Eva Dudle und Philippe Sguaitamatti sind schon im Rentenalter, als sie gemeinsam einen grossen Coup wagten. In der Toskana übernahmen sie eine Anlage mit einem Wohnhaus, sechs Ferienhäusern und 18 Hektaren Land. Ihr ambitionierter Plan: Sie wollten ein Agriturismo eröffnen. Doch schwerwiegende Unstimmigkeiten verunmöglichten schlussendlich, das Projekt gemeinsam weiterzuziehen. Es kam zum Bruch. Ein Jahr danach ist alles nochmals ganz anders.

Eine Welt - Deutschlandfunk
Tunesien wählt - Und die Jugend verlässt das Land

Eine Welt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 5:40


Sadaqi, Dunjawww.deutschlandfunk.de, Eine WeltDirekter Link zur Audiodatei

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Zurück nach Brandenburg - Wie das Land Städter in die Provinz lockt

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 5:33


Richter, Christoph D.www.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Neuseeland will bis 2025 rauchfrei werden

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 3:12


Neuseeland hat ein radikales Gesetz gegen das Rauchen verabschiedet. Das Land will damit nach und nach komplett rauchfrei werden. Vor allem junge Leute sollen gar nicht erst mit dem Rauchen anfangen können.

Was jetzt?
China fürchtet die Corona-Welle

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Dec 10, 2022 11:09


Die äußerst strikte Null-Covid-Politik der letzten Jahre sorgte in China dafür, dass sich viele Menschen nicht mit dem Virus angesteckt haben. Das Land steht jetzt vor einer großen Infektionswelle. Wie gefährlich wird das für die chinesische Bevölkerung? Und sind die Krankenhäuser im Land vorbereitet? Fragen, die Steffen Richter beantwortet, Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE. Weihnachtszeit ist auch Kalorienzeit. Aber sind ein paar Kilogramm mehr, die wir dann mit ins neue Jahr nehmen, auch gefährlich? Nicht unbedingt, meint Jakob Simmank, Leiter der Gesundheitsredaktion bei ZEIT ONLINE. Der Mediziner erklärt, wann Bauchfett wirklich schädlich ist und wie man die Adventszeit im Januar wieder kompensieren kann. Alles außer Putzen: Dem obligatorischen "Jingle Bells" kann man nicht entkommen. Oder doch? Moderation und Produktion: Lisa Caspari Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Corona in China: Was passieren würde, wenn China jetzt öffnete (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-11/china-corona-null-covid-strategie-infektionszahlen-faq) Corona-Lockerungen in China: Augen zu und durch (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/corona-lockerungen-china-staedte-impfung) Weihnachten: Oh, du Köstliche (https://www.zeit.de/rezepte/weihnachten) Matthias Blüher über Übergewicht: "Unser Körper will immer wieder zurück zu seinem Höchstgewicht" (https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2022-09/matthias-blueher-uebergewicht-corona-adipositas) Übergewicht: Darf ich? (https://www.zeit.de/2020/05/uebergewicht-gene-vererbung-essverhalten-sport)

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Der neue Bundesrat: Gibt das Land der Stadt den Ton an?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 24:34


Die Sensation dieser Bundesratswahl zeichnete sich bereits beim ersten Wahlgang um die Nachfolge von Simonetta Sommaruga ab. Schon da lag Elisabeth Baume-Schneider vor Eva Herzog, die viele Parlamentarier und Beobachterinnen im Vorfeld als Favoritin gesehen und genannt hatten. Baume-Schneider ist in einer Bauernfamilie aufgewachsen, sie hält bekanntlicherweise Schwarznasenschafe und lebt in einer kleinen Gemeinde. Im gesamten Bundesrat gibt es mit ihr und Albert Rösti nun viele Vertreterinnen und Vertreter der ländlichen und landwirtschaftlich geprägten Schweiz, hingegen kaum mehr der Städte und Agglomerationen.Welche Rolle spielte Herkunft bei dieser Bundesratswahl? Was bedeutet es, dass eine weitere Vertreterin der ländlichen Schweiz im Bundesrat politisiert? Haben städtische Anliegen nun einen schwereren Stand? Und spielt dabei eine Rolle, wer welches Departement übernimmt? Darüber spricht Fabian Renz, Leiter der Bundeshaus-Redaktion, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Gastgeber ist Philipp Loser.  

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Hoher EU-Beamter: „Nüchtern betrachtet sind die USA das Land, das am meisten vom Krieg in der Ukraine profitiert“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 8:08


Die Fassade der Geschlossenheit zwischen EU und USA bröckelt. In einem Gespräch mit dem US-Politikmagazin Politico ließ jetzt ein ranghoher EU-Beamter seinem Frust über die auf Eigeninteresse fokussierende Haltung der USA im Ukraine-Krieg und gegenüber der Europäischen Union freien Lauf. Laut ihm würden die Vereinigten Staaten mit dem Krieg ein Vermögen verdienen, während gleichzeitig dieWeiterlesen

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Weltmeisterschaft in Katar - Deutschland, einig Fußballland!

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 4:28


Lange war Deutschland auch in Sachen Fußball in Ost und West geteilt. Bei dieser fragwürdigen WM zeigt sich dem Autor Lutz Rathenow immerhin eins: Das Land ist zusammengewachsen, teilt Fußballfrust und Fußballlust.Gedanken von Lutz Rathenowwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei

NDR Info - Das Forum
Vergessen, nicht verschwunden: Geflüchtete an der polnischen Grenze

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 23:57


Seit einem Jahr versuchen Tausende Menschen, über Belarus nach Polen zu gelangen. Das Land hält mit einem großen Aufgebot an Militär, Grenzschutz und Polizei dagegen. Die EU beschuldigt den belarussischen Machthaber Lukaschenka, in organisierter Form Migranten aus Krisenregionen an die EU-Außengrenze gebracht zu haben, um Druck auf den Westen auszuüben. Inzwischen hat Polen einen 5 Meter hohen Zaun gebaut, der die illegale Einreise stoppen soll. Nach wie vor befinden sich Geflüchtete im Wald- und Sumpfgebiet an der Grenze und hoffen auf eine Chance, in die EU zu gelangen. Manche Menschen schaffen es, den Zaun zu überwinden. Auf polnischer Seite versuchen Freiwillige, ihnen zu helfen.

Eine Welt - Deutschlandfunk
Gastgeberland der FIFA-WM - Warum Katar Islamisten mit offenen Armen empfängt

Eine Welt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 6:35


Katar gilt als enger Verbündeter der USA. Gleichzeitig pflegt das kleine Emirat am Persischen Golf aber auch enge Beziehungen zu Islamisten wie der Hamas. Das Land unterstützt zudem die Muslimbruderschaft – und das mit einem klaren Ziel.Allmeling, Annewww.deutschlandfunk.de, Eine WeltDirekter Link zur Audiodatei

Fußball – meinsportpodcast.de
Folge 155: WM 1978 (II) - "I wer' narrisch!" (Gast: Hans Krankl)

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 48:33


Österreich war nie Welt- oder Europameister, am 21. Juni 1978 aber zumindest zwischen Klagenfurt und Linz die größte Fußballnation der Welt. Das Land hatte Geschichte geschrieben und Deutschland bei einer WM nach Hause geschickt. Doppeltorschütze Hans Krankl ließ nicht nur Kommentator Edi Finger vom Glauben abfallen, sondern vor allem den Titelverteidiger. Krankl und die anderen ÖFB-Helden hatten vor dem Duell die Qualifikation für die K.o.-Phase bereits verpasst und trotzdem hochmotiviert mit 3:2 gegen die DFB-Auswahl um Kapitän Berti Vogts und Stürmerstar Karl-Heinz Rummenigge gewonnen. Der Nachbar war nun auch raus. Schadenfreude ist eben ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Literatur über die Ukraine - Das Land hinter der blau-gelben Flagge

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 10:50


Über die Ukraine, ihre Geschichte und ihre Traditionen haben sich viele von uns bis vor Kurzem kaum Gedanken gemacht. Das änderte sich erst, als Russland das Nachbarland angriff. Wir empfehlen Bücher, die Ihnen den östlichen EU-Anrainer näher bringen.Jörg Plath im Gespräch mit Andrea Gerkwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Neue Bäume braucht das Land! - Biologin Vera Holland

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 38:09


Wenn der Klimawandel so fortschreitet, wie viele Experten befürchten, werden einige unserer Baumarten an ihren angestammten Standorten nicht überleben. Was also tun? Die Biologin Vera Holland erforscht, ob fremde Baumarten unsere heimischen ersetzen könnten. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
China in der Corona Falle: Wie raus aus Non-Covid?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 4:30


Chinas Covid-Zahlen steigen seit Wochen immer weiter. Das Land reagiert mit Lockdowns, Massentests, Reiseverboten. Einen klaren Weg aus der Null-Covid-Strategie gibt es aber nicht.

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Niederschlagung des Prager Frühlings 1968

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 51:02


Im Sommer 1968 beendete militärische Gewalt das Vorhaben tschechoslowakischer Kommunisten um Alexander Dubček, den Sozialismus in der Teschechoslowakisch Sozialistischen Republik (ČSSR) zu reformieren. Die Niederschlagung des sogenannten „Prager Frühlings“ durch Truppen Warschauer Pakts löste in Mitteleuropa eine schwere Krise aus. Die Planungen sowjetischer Marschälle für die Niederschlagung der angeblichen „Konterrevolution“ in der ČSSR bezog auch die DDR und ihre Nationale Volksarmee (NVA) mit ein. In der Nacht vom 20. zum 21. August 1968 marschierten Truppen der beteiligten Interventionsstreitkräfte des Warschauer Pakts in die CSSR ein. Das Land wurde in weniger als an einem Tag von Hunderttausenden Soldaten besetzt. In den letzten Oktobertagen 1968 endete die Militäroperation. In der Tschechoslowakei leiteten im Laufe der folgenden Monate die wieder bzw. neu an die Macht gekommenen moskauhörigen Kommunisten die politische Restauration des Landes ein. Darüber hinaus blieben etwa 75 000 sowjetische Besatzungssoldaten in der ČSSR. Erst 1989/90 später gelang es den Völkern der Tschechoslowakei, sich von der sowjetischen Besatzung und damit aus dem eisernen Korsett des Kommunismus endgültig zu befreien. Wie war es aber konkret zum Einmarsch der sowjetischen Truppen und ihrer Verbündeten und der daraus resultierenden europäischen Krise gekommen? Wer war in welchem Maße daran beteiligt? Und wie ist es schließlich in Ost und West gelungen, die Krise zu entschärfen, so dass sie nicht zu einem heißen Krieg eskalierte Folge 48 von „ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw“ wendet sich dieser Krise im Kalten Krieg zu und spricht darüber mit Leitendem Wissenschaftlichen Direktor a.D. Dr. Rüdiger Wenzke. Dr. Rüdiger Wenzke ist vielen historisch Interessierten durch zahlreiche Veröffentlichungen zu militärgeschichtlichen Themen der DDR und des Warschauer Paktes bestens bekannt ist. Er hat sich wie kaum ein anderer deutscher Historiker mit der Rolle der DDR und ihrer Nationalen Volksarmee (NVA), aber auch mit den Aktivitäten der Bundeswehr während der CSSR-Krise befasst. Literatur Rüdiger Wenzke, „Wo stehen unsere Truppen? NVA und Bundeswehr in der CSSR-Krise 1968“, Berlin 2018

Weltspiegel Thema
Energiekrise - Roter Teppich für Autokraten?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 28:55


Als Ersatz für ausbleibende Gaslieferungen aus Russland geht Deutschland neue Wege. Außenministerin Annalena Baerbock reiste nach Kasachstan, um die wirtschaftlichen Beziehungen auszubauen und auch die Zusammenarbeit bei grünem Wasserstoff soll vorangetrieben werden. Das Land ist nicht unumstritten, unter anderem wegen seiner Beziehung zu Russland. Darüber sprechen wir mit Olaf Bock, der zurzeit in Kasachstan für den Weltspiegel dreht. Simon Riesche aus dem Studio Kairo ordnet uns die neuen Beziehungen zwischen Deutschland und den Emiraten ein. Im September war Bundeskanzler Olaf Scholz an den Persischen Golf gereist, um einen ersten Flüssiggas Lieferungsvertrag mit den Vereinigten Arabischen Emiraten zu schließen. Mit Prof. Dr. Claudia Kemfert sprechen darüber, wie sich Deutschland bei der Energieversorgung neu aufstellen muss und über den Ausbau der erneuerbaren Energien.

Die Presse 18'48''
Die WM der Schande, Teil 1: Wie das kleine Katar so mächtig werden konnte

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 19:03


Am kommenden Sonntag beginnt die Fußball-WM in Katar. Das Land im mittleren Osten schert sich kaum um Menschenrechte und spielt sich mit Gas und Geld in den Vordergrund. Wir klären in dieser Folge mit Christine Mayrhofer und David Freudenthaler, wie Katar zu seinem Reichtum gekommen ist und wie es sich politisch positioniert.

Echo der Zeit
Wie Grossbritannien den Schuldenberg abbauen will

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 41:02


Mit Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen will die britische Regierung rund 55 Milliarden Pfund einsparen. Das Land stecke in einer Rezession, sagt Finanzminister Hunt. Die schmerzlichen Massnahmen seien erforderlich, um für Finanzstabilität zu sorgen. Weitere Themen: (06:00) Wie Grossbritannien den Schuldenberg abbauen will (14:36) Urteil zum MH17-Abschuss: Lebenslänglich für drei Angeklagte (17:59) Wie sich der Kurdenkonflikt auf die Weltpolitik auswirkt (25:39) Klimawandel bringt ägyptische Knoblauch-Bauern in Bedrängnis (30:37) Porträt-Serie Bundestag: Gesetzgeberin mit 28 (35:44) Neue Gondelbahn: An der Rigi kommt es zum Showdown

Handelsblatt Global Chances
Großbritannien agiert kopflos. Das Land hat keine Perspektive als Stand-Alone-Ökonomie.

Handelsblatt Global Chances

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 25:24


Großbritannien ist ein mittelgroßes Land geworden. Das Krebsübel ist letztlich das Ausscheiden aus der Europäischen Union. Könnte sich Großbritannien nun wieder an die EU annähern? Das fragen die Professoren Rürup und Hüther. Ein Argument dafür gibt es: Die britische Armee ist einsatzfähig und kann ernst genommen werden. *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global

HeuteMorgen
Elon Musk kauft Twitter offenbar nun doch

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 8:40


Nach langem Hin und Her soll Tesla-Chef Elon Musk den Kurznachrichtendienst Twitter übernommen haben. Das berichten verschiedene US-Medien.  Weitere Themen:  Nordirland steht vor Neuwahlen. Das Land hat es nicht geschafft, eine Regierung zu bilden.

NZZ Akzent
UK: Der Banker, der das Land retten soll

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 17:14


Kein Visionär, aber smart: Diese Woche hat Rishi Sunak sein Amt als neuer britischer Premierminister angetreten. Im ersten Anlauf war er gegen Liz Truss noch gescheitert. Jetzt könnte er sich als richtiger Mann zum richtigen Zeitpunkt erweisen, sagt der Korrespondent Niklaus Nuspliger im Podcast. Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/international/rishi-sunak-ein-smarter-manager-soll-grossbritannien-retten-ld.1708707 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Aktienpodcast mit Philipp & Marcel von Modern Value Investing
160 - China das Land der untergehenden Sonne?

Aktienpodcast mit Philipp & Marcel von Modern Value Investing

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 61:25


Wir sprechen über China und haben 6 Gedanken dabei welche du bedenken solltest, bevor du in China investierst. Dazu gibt es wie immer unsere Themen der Woche, die Investmentidee sowie unsere Tops & Flops. Viel Spaß wünscht euch Modern Value Investing. #podcast ❌Jetzt bei Evergreen anmelden und mit dem Code VALUE10E sicherst du dir 10 € Startguthaben! https://modernvalueinvesting.de/evergreen/ ❌Jetzt unseren Kanal abonnieren! https://modernvalueinvesting.de/abo/

EINFACH AUSSTEIGEN – Der Auswanderer Podcast
Auswandern nach Ungarn: Das entspanntere Leben in der Natur am Balaton

EINFACH AUSSTEIGEN – Der Auswanderer Podcast

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 31:46


Willkommen zurück zu einer neuen Folge! Der Auswanderer Podcast wächst und wächst: Im vergangenen Monat haben wir knapp 45.000 Downloads erreicht, das ist ein neuer Rekord und wirklich Wahnsinn! Vielen DANK all den Hörerinnen und Hörern.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Frankreich: Erlebt das Land den Beginn einer zweiten Gelbwestenbewegung??

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 15, 2022 5:09


Borutta, Juliawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Nordmazedonien: eine unentdeckte Perle auf dem Balkan

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Oct 9, 2022 30:02


Von Dennis Burk. Für die echten Balkan-Kenner ist Nordmazedonien mehr als nur ein kleiner Binnenstaat. Das Land hat viel mehr als Balkan-Flair zu bieten: Eine spannende Geschichte, eine abwechslungsreiche Kultur und wunderschöne Natur. Zentrum des Landes ist die Hauptstadt Skopje. Hier vermischt sich alter Charme mit Neuem im barocken und neoklassischen Stil. Denkmäler, Statuen, ein Triumphbogen - alles in Weiß gehalten. Vor allem das Archäologische Museum samt eigener Fußgängerbrücke ist ein beliebtes Fotomotiv bei Touristen aus dem In- und Ausland. Matka-Schlucht - beliebtes Wochenendausflugsziel Südlich von Skopje - keine 30 Minuten vom Stadtzentrum entfernt - befindet sich die Matka-Schlucht. Hier her kommen die Hauptstädter zum Wochenendausflug. Sie fahren mit dem Boot über den künstlich angelegten Canyon, besuchen die Vrelohöhle oder wandern zu nahegelegten Klöstern. Ohnehin ist Wandern Nationalsport in Mazedonien. Sei es im Nationalpark rund um den Matka-Canyon oder rund um den Ohridsee. Er ist einer ältesten Seen der Welt - die gleichnamige Stadt Ohrid ebenfalls alt und ehrwürdig mit einer langen Geschichte. Hier in Ohrid ist auch bekannteste Postkartenmotiv des Landes zu finden: Die Kirche Kaneo - auf einem Felsen über dem Ohridsees erbaut. Auch die Mazedonier vergessen hier schnell ihren harten Alltag. Ein möglicher Beitritt zur Europäischen Union sehen viele Menschen in dem Land kritisch. Die Umbenennung von "Mazedonien" in "Nordmazedonien", um die Chancen eines möglichen EU-Beitrittes zu wahren, ist für viele Mazedonier ein zu hoher Preis. In Gesprächen hört man oft den Satz: "Als ob man unsere Seele verkaufe!" Ob Pro oder Contra EU - alle eint die Hoffnung: Dass das Leben in Ihrer Heimat (Nord-)Mazedonien besser und erschwinglicher wird.

Hauptstadt - Das Briefing
Ampel-Versagen in der Bund-Länder-Zusammenarbeit - Kompakt

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 11:36


Das Land in einer nationalen Krise und am Rande einer Rezession, aber trotzdem bekommen Bund und Länder vorerst keine Einigung bei zentralen Maßnahmen einigen. Welchen Anteil der Kanzler und seine Kommunikation daran haben und die Gründe, weshalb sich die Länder querstellen, analysieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Ausgabe. Im Interview der Woche dazu:Die Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Franziska Giffey spricht über die noch fehlenden Klarheiten beim Energiepreisdeckel, warum die Schuldenbremse kein Instrument sein darf, um sich aus der Krise heraus zu sparen und das Szenario einer Wahlwiederholung in Berlin. Ein weiteres Thema: Am Wochenende wählt Niedersachsen. Den Umfragen nach liegt die SPD deutlich vor der CDU, die Grünen können sich auf Platz 3 einstellen, die AfD bewegt sich kaum, für die FDP könnte es knapp werden und die Linke bleibt bedeutungslos. Wie es am Sonntag nach 18 Uhr klingen wird, ahnt der interessierte Beobachter und hört es auch in dieser Folge: ein satirischer Ausblick auf den kommenden Wahlabend. Außerdem: Ein Geburtstag zu dem man nicht gratulieren will, aber viele Wünsche hat: Wladimir Putin wird 70. Überraschender Spitzenreiter: Wie es Markus Söder zum beliebtesten Politiker Deutschlands geschafft hat. Lange Tage für Abgeordnete: Der Bundestag muss sich auf Konzepte für die Finanzierung des 200 Milliarden Euro schweren Energie-Entlastungs-Pakets einigen.Das kürzeste Interview der Berliner Republik wird diesmal zeitlich gesprengt von Moderatorin, Sängerin und Podcasterin Barbara Schöneberger. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.