Psychoanalytic concept of allocation of emotional energy
POPULARITY
Categories
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
19.07.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
In dieser Episode des Filmfrühstücks widmen sich Daniel und Patrick The Life of Chuck, dem neuen Film von Horror-Meister Mike Flanagan – basierend auf einer Kurzgeschichte von Stephen King.Doch statt klassischem Grusel erwartet euch hier eine tief emotionale, rückwärts erzählte Geschichte über Leben, Tod, Erinnerungen und Vermächtnis.Wir sprechen über Flanagans bisherigen Werdegang, seine typischen Themen und warum The Life of Chuck womöglich ein Wendepunkt in seiner Filmografie ist. Außerdem analysieren wir Cast & Crew, die besondere Struktur des Films, zentrale Motive und die Unterschiede zur literarischen Vorlage.Mit dabei sind Tom Hiddleston, Chiwetel Ejiofor, Karen Gillan, Mark Hamill und viele mehr – doch wie gut funktioniert diese ungewöhnliche Besetzung? Und ist das hier eigentlich noch ein Flanagan-Film im klassischen Sinne?Hört rein für unsere Einschätzungen, Lieblingsmomente und Kritikpunkte – und sagt uns gern, was ihr vom Film haltet!---Instagram: https://www.instagram.com/filmfruehstueck/
Ein von der CDU vorgeschlagener Richter für das Bundesverfassungsgericht kann voraussichtlich nur mit den Stimmen der AfD gewählt werden. Carsten Müller (CDU) betont, dass es sich um eine geheime Wahl handele. Die CDU werbe nicht um Stimmen. Von WDR 5.
Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals
In unserer heutigen Folge sprechen wir über die Produktion eines Independent Spielfilms mit internationaler Besetzung. Unsere heutigen Gäste Regisseur Marc Schölermann und Produzent Alex Steinhoff geben uns einen interessanten Einblick in die Produktion ihres Psychothrillers "BARK", den sie ohne staatliche Filmförderung umgesetzt haben. Sie erzählen uns in dem Gespräch wie sie an das Projekt heran gegangen sind, wie sie amerikanische Filmschauspieler*innen für den Film begeistern konnten, wie sie diese für ihren Film begeistern konnten und was es heißt mit Schauspielende der amerikanischen Schauspielgewerkschaft SAG-AFTRA zu arbeiten. UNSERE GÄSTE Marc Schölermann | Regisseur Alex Steinhoff | Produzent GESAMTER BEITRAG https://indiefilmtalk.de/episodes/185-independent-filmproduktion-der-weg-zum-internationalen-langspielfilm/ MITARBEIT Moderation & Redaktion: Yugen Yah Schnitt: Sara-Marie Plekat Social Media & Redaktion: Anna Maria Ortese IHR FINDET UNS UNTER... Unsere Webseite: https://indiefilmtalk.de/ Unser Discord-Channel: https://discord.com/invite/eQYk4REftu Unser Newsletter: https://indiefilmtalk.de/ift-newsletter/ Feedback, Wunschgäste & Themen bitte an: comment@indiefilmtalk.de Susanne Braun (Homepage): https://www.dialogpartnerin.de/ FOLGE UNS Instagram: @indiefilmtalk Facebook: Indiefilmtalk Podcast Linked In: https://www.linkedin.com/company/indiefilmtalk/
In dieser Episode von Brettspiel News Playthrough sind wir in der ursprünglichen Besetzung zurück: Phil, Peter und Daniel sind bereit, unser nächstes Abenteuer im narrativen Spiel Carta Ventura Hollywood zu erleben. Nachdem wir die erste Folge des Spiels bereits gespielt haben und einige wichtige Entscheidungen getroffen wurden, sind wir nun gespannt darauf, unser Abenteuer fortzusetzen. Hier geht es zum ersten Teil des Playthrougs...Unsere Zuhörer haben die Möglichkeit, uns zuzuhören oder vielleicht sogar mitzuspielen, während wir die verschiedenen Handlungsmöglichkeiten erkunden und darüber diskutieren. Hier gibt es das Spiel zu kaufen (klick).Wir starten mit der Karte 3 und versetzen uns in die Welt des Films und der Träumer, indem wir die Geschichte eines Landstreicher-Jungen verfolgen. Entlang der Gleise und in den Waggons begegnen uns verschiedene Charaktere, von anderen Obdachlosen bis hin zu zwielichtigen Gestalten. Unsere Entscheidungen sind wichtig, und dabei stellen wir fest, dass das Spiel nicht nur ideenreich, sondern auch tiefgründig ist, indem es soziale Themen wie Armut und Hoffnung anspricht. Während wir Karten ziehen und die Handlung lebendig werden lassen, kommen wir in Kontakt mit vielen verschiedenen Symbolen und deren Bedeutungen aus dem Zinken-Lexikon, das uns bei der Entscheidungsfindung hilft. Eine spannende Wendung des Spiels ist die Möglichkeit, in der Gruppe zu diskutieren, wie wir uns entscheiden, was den Spaß und die Interaktion unter den Spielern fördert. Ist es besser, mit einem Trunkenbold zu sprechen oder lieber auf das Dach eines Zuges zu klettern, um den Gefahren der Plattform zu entkommen? Jeder Entscheidungsweg eröffnet neue Möglichkeiten und Herausforderungen. Wir könnten die Kinder, die wir zuvor gefüttert haben, als kleine Helfer oder Verbündete gewinnen. Unsere Abenteuer führen uns weiter durch die Straßen von St. Louis, wo wir zwischen der Suche nach Arbeit, dem Stehlen von Lebensmitteln oder dem Beschreiten anderer Wege wählen müssen. Es ist nicht nur ein Spiel, es ist ein Erlebnis voller Emotionen und Erlebnisse, das uns auch zum Nachdenken anregt, während wir über das Schicksal unserer Charaktere entscheiden. Als wir durch die verschiedenen Karten und Szenarien navigieren, erkennen wir, dass das Spiel nicht nur um das Erreichen eines Endziels geht, sondern auch um die Geschichten, die wir dabei kreieren. Jede Entscheidung hat Gewicht und Konsequenzen, und unvorhergesehene Dinge passieren. Wir haben das Gefühl, im Laufe der Partie persönliche Bindungen zu den Charakteren aufzubauen und die Welt um uns herum lebendig werden zu lassen. Das Spielnest hat uns bis nach Hollywood geführt, wo wir endlich in der Traumfabrik angekommen sind. Unsere Gespräche über die Möglichkeiten, in dieser Stadt der Stars Fuß zu fassen, intensivieren sich, und wir sehen unsere Chancen vor uns. Doch es gibt immer noch Hindernisse, die wir überwinden müssen, bevor wir unseren großen Durchbruch erleben. Die Episode endet in einem spannenden Cliffhanger, der sowohl das Publikum als auch die Spieler in Atem hält, als die Möglichkeiten vor uns liegen, um zu erfahren, ob wir unsere Träume verwirklichen können. Wir hinterlassen die Zuhörerschaft mit dem Gefühl von Neugier und Vorfreude auf das, was als Nächstes kommt, sowohl in unserer Geschichte als auch im nächsten Abenteuer, das wir gemeinsam beschreiten werden.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Heute mit der Band SILLY. Und zwar mit der kompletten Besetzung von 2016. Damals war Anna Loos noch dabei und natürlich Uwe, Richi und Jacki . Die Band hatte gerade ein neues Album herausgebracht als wir uns bei ihrer Plattenfirma in Berlin getroffen haben .
Ka Depp mit Personalproblemen: Zwischen einem neuerlichen Ausflug am Freitag in den Z-Bau und der regulären Aufnahme am Montag im Podcast-Studio ist die Besetzung geschrumpft. Sebastian Gloser hat sich mit dem berühmtesten Nierenstein des deutschen Sportjournalismus ins Krankenhaus verabschiedet. Aber das Podcast-Leben muss weitergehen, weshalb sich Uli Digmayer und Fadi Keblawi eben zu zweit auf die beschwerliche Reise durch die neue und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Ausgabe machen. Und ein paar Dinge gibt es ja auch so kurz nach dem Start der Vorbereitung zu besprechen. Zum Beispiel die Zusammenarbeit des 1. FC Nürnberg mit dem Rüstungskonzern Saab, die in der vergangenen Woche für einige Aufregung gesorgt hat - und für ein paar unfreundliche Nachrichten in der Kommentarspalte des Ka-Depp-Instagram-Auftritts. Aber auch das sportliche Leben mit dem 1. FC Nürnberg liefert Gesprächsstoff, weshalb es um die ersten beiden Testspiele geht, einen vielversprechenden Angreifer und um den Traktorführerschein eines anderen Offensivspielers. Es geht also wieder einmal um alles.
Mháire hat einer fantastischen Besetzung von Spielenden Vampire in Südfrankreich gespielt. Wir werden das als lose Reihe von One Shots mit teils gleichbleibender, teils wechselnder Besetzung fortsetzen.
Wir besprechen in kleiner Besetzung die Erkenntnisse aus dem Bürgerrat gerechte Finanzen und Steuern: Können Bürger*innen im informierten Austausch einen Steuerkonsens finden? Worauf kann man sich einigen? Funktioniert der Bürgerrat als demokratische Methode bei komplizierten Themen wie Steuern und Finanzen?Im zweiten Teil liefern Julia und Christoph Input zum Investitionssofortprogramm, den im Rahmen der G7 verhandelten Ausnahme für US-Konzerne bei der Mindeststeuer und der Konferenz für Entwicklungsfinanzierung in Sevilla.(01:34) Bürgerdebatte(17:42) Investitionssofortprogramm(25:39) G7 und Mindeststeuerausnahmen für US-Konzerne(31:17) Entwicklungsfinanzierung: Sevilla und Tax Inspectors Without BordersLinks und Quellen:Die Empfehlungen der Bürgerdebatte: https://www.steuerdebatte.info/ablauf/empfehlungen-1Julias Statement zum Investitionsbooster: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/wp-content/uploads/2025/06/250620_Stellungnahme_Drucksache-21323-1.pdfQuelle für das Klingbeil-Zitat: https://www.tagesschau.de/ausland/g7-usa-mindeststeuer-kompromiss-100.htmlDer TIWB-Jahresbericht: https://www.oecd.org/content/dam/oecd/en/publications/reports/2025/07/tax-inspectors-without-borders-annual-report-2025_0ea966ce/e9762366-en.pdf Hier könnt ihr unseren Newsletter abonnieren: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/mitmachen/newsletter/Und hier geht's zu Spenden und Fördermitgliedschaften: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/unterstuetzen/Wir freuen uns über jegliches Feedback an info@netzwerk-steuergerechtigkeit.de oder per Nachricht an einen unserer Kanäle auf den sozialen Medien: https://linktr.ee/netzwerksteuergerechtigkeitCredit für Musik und Soundeffekte:Intro: Stefan Vidal Schneider, stefanvidalschneider.deOutro: The Pace of Africa von Purple Planet MusicSwish Sound von freesound_community auf Pixabay
Die Jazztime LIVE aus Evas Sommergarten vom Ahrenshooper Jazzfest. Sie hören Ausschnitte aus dem Konzert vom 21. Juni 2025 mit Andreas Pasternack und Joachim Böskens. Der Stargast dieser Veranstaltung war Benny Brown an der Trompete und am Flügelhorn. Henning Schiewer am Bass und Bastian Menz an den Drums kompletieren die grandiose Besetzung. Das Thema der Stunde ist Charly Parker mit folgenden Titeln: Au Privave My Little Suede Shoes A Night In Tunesia Lover Man Scapple From The Apple Parkers Mood Ornothology Für Titelwünsche und Anregungen schreiben Sie gern an: jazztime.mv@ndr.de Keep Swingin' !!!
Weibliche Wut mit gezückten Messern in pinken Röcken macht sich auf dem grünen Hügel von Gut Immling im Chiemgau Luft. Bei der "Carmen"-Premiere überzeugten vor allem die glänzende Besetzung der Hauptrollen und der Chiemgauer Charme.
Ich habe diese Woche lauter schönes Zeug gemacht. Es war Kieler Woche, da waren wir in wechselnder Besetzung unterwegs, wir haben neue Landarzt-Schauplätze für uns entdeckt und dann war ja auch noch Karl-May-Premiere in Bad Segeberg. Das einzig nicht so Schöne in dieser Woche war, dass das Carsharing-Angebot hier im Dorf wohl eingestellt wird.
Mháire hat einer fantastischen Besetzung von Spielenden eine Kurzfassung eines der Abenteuer aus der Nyarlathotep-Kampagne geleitet. Wir werden das als lose Reihe von One Shots mit teils gleichbleibender, teils wechselnder Besetzung fortsetzen.
In dieser spannenden Folge des Karriere Insider Podcasts spricht David Döbele mit EY-Consulting-Partner Adrian Reisch über die wirtschaftlichen Entwicklungen der kommenden Jahre. Du erfährst, wie sich Geschäftsmodelle verändern, welche Rollen Beratung und Technologie dabei spielen – und worauf du dich als zukünftige Führungskraft schon heute vorbereiten solltest. LinkedIn Adrian Reisch: https://www.linkedin.com/in/adrianreisch-advancedmanufacturing/ EY Karriereseite: https://www.ey.com/de_de/careers Mein SPIEGEL-Bestseller-Buch: https://nach-ganz-oben.de/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=EYConsultingPartnerWiedieWirtschaftin10JahrenaussehenwirdKarriereInsider250625 Unsere Website: https://pumpkincareers.com/jetzt-hier-bewerben/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=EYConsultingPartnerWiedieWirtschaftin10JahrenaussehenwirdKarriereInsider250625 _____________________________________________ Timestamps 00:00:00 - Intro 00:02:09 - Vorstellung & Karriereweg 00:26:10 - Wie wird man Partner bei EY? 00:28:20 - Projektarbeit bei EY: Feste Teams oder wechselnde Besetzung? 00:30:24 - Wie groß sind die Teams typischerweise bei EY? 00:31:02 - Wie laufen Großprojekte mit mehreren hundert Leuten ab? 00:34:14 - Aktuelle Trends in der Beratungsbranche 00:40:13 - KI & Digitalisierung: Kann Europa noch mit den USA und China mithalten? 00:46:19 - Projektakquise in Krisenzeiten 00:55:14 - Weitere Fragen (Buchempfehlung, Arbeitszeiten, Work-Life-Balance) 01:25:02 - Outro _____________________________________________ Weitere hilfreiche YouTube-Videos: Der Karriere Insider Podcast: https://www.youtube.com/@KarriereInsiderPodcast INVESTMENT BANKER WERDEN (Guide): https://youtu.be/smtlWs5WPUM?si=nLG14-z-VNx0bk0f UNTERNEHMENSBERATER WERDEN (Guide): https://youtu.be/jLK24iLsGPM?si=5DlTJvVKLf1FhpnU Die besten Unis für den Bachelor: https://youtu.be/n-YSo8ss0Ks Die besten Unis für den Master: https://youtu.be/fdKknPZzO4w ALLE JOBS NACH DEM BWL-STUDIUM: https://youtu.be/D1Ssf6uAQlY ALLE FINANCE JOBS nach dem BWL-Studium: https://youtu.be/6kD05whSvEU _____________________________________________ Wenn du dich für den Berufseinstieg in Investment Banking, Unternehmensberatung oder Private Equity interessierst, haben wir hier einige nützliche Links für dich zusammengefasst: Target-Uni-Report: https://pumpkincareers.com/target-uni-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=EYConsultingPartnerWiedieWirtschaftin10JahrenaussehenwirdKarriereInsider250625 Investment Banking Analyst Report: https://pumpkincareers.com/investment-banking-analyst-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=EYConsultingPartnerWiedieWirtschaftin10JahrenaussehenwirdKarriereInsider250625 Consulting Einsteiger Report: https://pumpkincareers.com/consulting-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=EYConsultingPartnerWiedieWirtschaftin10JahrenaussehenwirdKarriereInsider250625 Eine Gesamtübersicht über alle unsere bisher veröffentlichten Reports findest du übrigens hier: https://pumpkincareers.com/reports/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=EYConsultingPartnerWiedieWirtschaftin10JahrenaussehenwirdKarriereInsider250625 Schau gerne auch noch auf unserem Blog vorbei: https://pumpkincareers.com/blog/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=EYConsultingPartnerWiedieWirtschaftin10JahrenaussehenwirdKarriereInsider250625 Falls du Fragen hast, die du persönlich mit uns besprechen willst, kannst du uns gerne auch auf LinkedIn (David Döbele, Jonas Stegh) oder Instagram (@pumpkincareers, @david.doebele) anschreiben. LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pumpkincareers/
Seit der russischen Besetzung der Krim 2014 schreibt Yevgenia Belorusets über das Lebensgefühl der Menschen einer angegriffenen Nation. Sie ist Fotokünstlerin und Autorin, ihre Texte sind eindringlich, sprachlich reich an Bildern, ohne jedes Pathos. Sie wurde in Deutschland bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet, morgen wird ihr der Alice Salomon Poetik Preis verliehen. Was er ihr bedeutet und wie sie auf das Land blickt, in dem sie 1980 geboren wurde, darüber spricht sie heute auf radio3.
Thomas Bosch, COO von Acatis Investment, spricht über die Pionierarbeit seines Hauses im KI-gestützten Fondsmanagement. Seit 2017 setzt die Frankfurter Boutique auf Algorithmen bei der Aktienauswahl – und kämpft noch immer mit der Skepsis deutscher Anleger. Ein ehrliches Gespräch über die Balance zwischen Mensch und Maschine, warum kleine Asset Manager im KI-Zeitalter Vorteile haben können und weshalb ein Ultramarathon-Läufer die perfekte Besetzung für diese Aufgabe ist. Plus: Warum es keinen Hendrik-Leber-Avatar geben wird.
Gleich vier Akkordeonisten spielen in der Kapelle Echo vom Gätterli - allerdings nur immer zwei gleichzeitig. So aber sind sie jederzeit in der Lage, ein Engagement zu bestreiten. Klarinette, zwei Handorgeln und Bass - diese Besetzung ohne Klavier ist für Innerschwiizer-Kapellen selten. Sie passt aber wunderbar zu den urchigen Ländler-, Schottisch-, Walzer-, Polka- und Marschkompositionen der Altmeister Kasi Geisser, Heiri Meier, Lorenz Giovanelli u.v.m. Durch das Echo vom Gätterli aus Gersau SZ findet diese Musik seit nunmehr 20 Jahren wieder grosse Beachtung.
Wir sprechen erneut (vgl. Ars Boni #530 und Ars Boni #501) mit Mag. Walter Strobl. Gegenstand des Gesprächs ist die "Seifenoper" der Besetzung der ORF-Gremien Stiftungs- und Publikumsrat samt deren rechtlicher Einordnung.Linkshttps://concordia.at/biographie-von-walter-strobl/Ars Boni 530 https://www.youtube.com/watch?v=36rHkvFie9wArs Boni 501 https://www.youtube.com/watch?v=gT41wtzoegQhttps://blog.lehofer.at/2025/06/Publikumsrat.html
Stadtquartiere werde heutzutage gern „fertiggeplant“ – ohne bauliche Lücken für spätere Entwicklungen. Aber braucht ein lebendiges Stadtquartier nicht immer auch die Möglichkeit, zu wachsen und sich den ändernden Bedarfen anzupassen? Auch darüber soll es in diesem Podcast gehen, der sich wie die Juli/August-Ausgabe der DBZ dem Thema Stadt, genauer gesagt dem städtischen Quartier widmet. Dafür sind wir nach Leipzig zum Architekturkollektiv Octagon gereist. Octagon ist eine interdisziplinäre Planungsgruppe, je nach Projekt in wechselnder Besetzung, und arbeitet in den Bereichen Architektur, Städtebau und Freiraumplanung. Dabei spielt auch der Dialog eine große Rolle, da das Kollektiv den Prozess ganzheitlich begreift und bearbeitet. Mit den beiden DBZ-Redakteuren Jan Ahrenberg und Hartmut Raendchen sitzen Henry Fenzlein und Markus Wiese von Octagon am Tisch.
Unser Team tritt zum ersten Mal in neuer Besetzung auf und bespricht als erster Podcast überhaupt die neue Armee der Gravediggers! Also schnappt euch euren Fallschirm und euer Grabenmesser und springt direkt hinein in diese neue Folge.
In dieser Episode von "Sound of Finance" widmen wir uns den wirtschaftspolitischen Entwicklungen unter der neuen Bundesregierung unter Bundeskanzler Friedrich Merz. Es ist bemerkenswert, dass wir ein Maßnahmenbündel mit 49 Initiativen zur Wachstumsförderung sehen, einschließlich der Gründung eines Digitalministeriums und der Besetzung wichtiger Ministerposten mit Führungspersönlichkeiten aus der Wirtschaft. Dies könnte ein Aufbruchsignal sein, auch wenn die gesamtwirtschaftliche Lage nicht rosig aussieht. Der Sachverständigenrat für Wirtschaft hat die Wachstumsprognosen erneut auf 0% gesenkt, was zeigt, dass Deutschland weiterhin mit wirtschaftlicher Stagnation kämpft. Gemeinsam mit Dr. Markus Demary, Senior Economist für Geldpolitik und Finanzmarktökonomie, analysieren wir die Herausforderungen, vor denen die neue Regierung steht, und ob wir tatsächlich einen wirtschaftspolitischen Wandel erleben können. Der erste Eindruck? Markus betont, dass es wieder nach Aufbruch aussieht, insbesondere durch neue Innovationspolitiken. Die Zusammenlegung von Forschung, Technologie und Raumfahrt ist ein wichtiges Signal, da Raumfahrttechnologien bedeutende Spin-off-Effekte auf kommerzielle Produkte haben, die nicht zu unterschätzen sind. Ein weiterer zentraler Punkt, den wir diskutieren, ist die Bürokratie, die durch die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung angegangen werden sollte. Lokale Projekte zur Bürokratieverringerung müssen skalierbar gemacht werden. Markus weist darauf hin, dass Fehler in der Verwaltung teure Folgen haben können, und es daher an der Zeit ist, effizientere Prozesse zu etablieren. Wir beleuchten auch die Themen, die in der politischen Wunschliste stehen, und die tatsächlich im Koalitionsvertrag der neuen Regierung verankert sind, wie Transformationsfinanzierung und Innovationsförderung. Im weiteren Verlauf unseres Gesprächs fokussieren wir uns auf die handelspolitischen Unsicherheiten, insbesondere die amerikanische Zollpolitik und deren Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Markus erklärt, wie eng Deutschland wirtschaftlich mit den USA verflochten ist und dass wir angesichts der Unsicherheiten abwarten sollten, wie sich die Situation entwickeln wird. Währenddessen stellen wir fest, dass Deutschland möglicherweise von der Unsicherheit der USA profitieren könnte, da Unternehmen sichere Rahmenbedingungen hierzulande suchen. Abschließend betrachten wir die Auswirkungen auf den Banken- und Finanzmarkt. Die Verwässerung der Zinspolitik in Europa im Vergleich zu den USA könnte zu einem Umdenken bei Investoren führen. Wir diskutieren die Veränderungen in der Kreditnachfrage und die wachsende Notwendigkeit, Risikovorsorge zu treffen, um den Unsicherheiten auf den Märkten zu begegnen. In dieser dynamischen Zeit ist es wichtig, optimistisch zu bleiben, jedoch auch realistisch auf die Herausforderungen vorbereitet zu sein.
Mit der Konquista Südamerikas begann auch die Geschichte des indigenen Widerstands. Doch die Ausgangspositionen und die Strategien konnten unterschiedlicher nicht sein. Zuerst gegen Besetzung, Sklaverei und Zwangsarbeit in den Minen. Heute gegen Landraub, Extraktivismus und manchmal ums pure Überleben. Autorin: Ulrike Prinz (BR 2025)
Hallo Freunde fürs Extraleben!Daniel ist diese Woche abwesend, wird aber von der bestmöglichen Besetzung vertreten: Unser PC-Spieler Bastian ist zurück und berichtet von Dune: Awakening, an dem Daniel zwar auch Interesse bekundet hatte, aber das bisher PC-Only-Titel ist. Manuel hat sich derweil endlich final durch Doom: the Dark Ages geschnetzelt und zieht Fazit.In den Nachrichten geht es diese Episode u.a. um den Unfall-Launch von Mindseye, Entlassungen beim Sony First Party Studio Bend und um die wichtigsten Ankündigungen aus dem Konami Press Start Stream von letzter Woche.Viel Spaß!Dies und das04:26 Rückmeldung zu Cities Skylines 2 und ROG Ally20:08 Das Steam Next FestWas wird denn hier gespielt?28:31 Bastis Eindrücke zu Dune: Awakening53:53 Manuels Fazit zu Doom: The Dark AgesNachrichten aus der Spielebranche1:33:36 Der katastrophale Launch von Mindseye1:46:09 Kündigungen bei Bend Studios1:46:22 Sony bleibt der Live-Service-Initiative treu1:52:50 Die Nintendo Switch 2 bricht Verkaufsrekorde1:56:11 Konami Press Start zusammengefasst2:08:50 Lars Wingefors bald nicht mehr CEO von EmbracerExtrafreunde@social.colognehttps://www.facebook.com/Extrafreundehttps://www.instagram.com/extrafreundeffelpodcast@gmail.comhttps://www.youtube.com/channel/UCGusrYncNi-relSm6YC8k7Q
Enrico Saller hat es geschafft, noch vor seinem 30. Geburtstag zwei Spielfilme auf die Beine zu stellen – ohne klassische Filmhochschulverbindungen, aber mit Ausdauer, Netzwerken und vielen Nebenjobs. In dieser Folge sprechen wir über seinen Einstieg in die Branche, Hürden beim Thema Förderung, und wie er seinen aktuellen Film Im Zeichen des Drachen mit namhafter Besetzung realisiert hat. Enrico teilt Learnings aus Low-Budget-Produktionen, erzählt von seinem Arbeitsalltag und gibt ehrliche Einblicke in den realen Einstieg ins Filmemachen.
Wieder am Start, motiviert und in gewohnter Besetzung. Heute reden wir u.a. über den schwierigen Start von Nightreign, RoadCraft im Multiplayer, Jack in Witcher 3, das 7 Days to Die Storm Brewing Update, neue Spiele wie Jump Ship, REMATCH, DREADZONE und Horizon Journey sowie eine Moped Tour mit Vater und Sohn. Links zu den Themen der Folge► Jump Ship https://store.steampowered.com/app/1757300/Jump_Ship/► HumanitZ https://store.steampowered.com/app/1766060/HumanitZ/► REMATCH https://store.steampowered.com/app/2138720/REMATCH/► DREADZONE https://store.steampowered.com/app/3484300/DREADZONE/► Horizon Journey https://store.steampowered.com/app/1769960/Horizon_Journey/► Harley Sportster S https://www.thunderbike.de/custombikes/sps-3/#gallery-6► Papa Roach - EVEN IF IT KILLS ME (Acoustic) https://youtu.be/cbjh-N1ka2gDie2 auf Twitter https://twitter.com/die2onair
Mháire hat einer fantastischen Besetzung von Spielenden Vampire in Südfrankreich gespielt. Wir werden das als lose Reihe von One Shots mit teils gleichbleibender, teils wechselnder Besetzung fortsetzen.
In einer neuen Folge von SJ Weekly besprechen Hanna und Adam wieder die großen Themen der Woche im Podcast. Diesmal geht es um die Besetzung des goldenen Trios in der Harry Potter-Serie von HBO, aber auch um die Preisänderungen bei Paramount+ und der Frage, ob der Streamingdienst das Abo wert ist. Darüber hinaus hat Marvel die nächsten Avengers-Filme verschoben und eine Verfilmung von „Elden Ring“ soll kommen. Einige Absetzungen gibt es ebenfalls zu diskutieren, darunter The Wheel of Time. Dazu kommt der Mix aus Besprechungen aktueller Serien und einer Vorschau auf die kommenden Starts.Timestamps: (kommen später)ANZEIGE:Unlimited Datenvolumen bei der Telekom für euch und eure Liebsten – mit dem neuen MagentaMobil M Tarif im größten 5G-Netz. Mehr dazu auf: www.telekom.de/unlimitedHanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Adam: Twitter/ X: https://twitter.com/AwesomeArndt Instagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/ Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Themen von Robert und Jan am 28.05.2025: (00:00:00) Wizard News: Die Darsteller für Harry, Ron und Hermine in der neuen Harry-Potter-Serie stehen fest. (00:02:20) Gaza-Hilfslieferungen: Warum es Chaos an einem Verteilungszentrum gab und was an der Verteilung kritisiert wird. (00:07:07) Kritik an Chefin der Grünen Jugend: Wie sich Jette Nietzard zu ihrem ACAB-Pulli äußert und vom wem sie heftige Kritik bekommt. (00:11:42) Solingen-Attentat: Wie der erste Prozesstag verlaufen ist und wie der Vorfall zur Migrationsdebatte in Deutschland beigetragen hat. (00:19:08) US-Studi-Visa: So will die US-Regierung jetzt gegen ausländische Studierende vorgehen. Eure Fragen an Bundeskanzler Merz und Außenminister Wadephul - Hier findet ihr unsere Spezialfolgen: https://www.ardaudiothek.de/episode/0630-der-news-podcast/eure-fragen-an-aussenminister-johann-wadephul/1live/14630735/ https://www.ardaudiothek.de/episode/0630-der-news-podcast/eure-fragen-an-bundeskanzler-friedrich-merz/1live/14624161/ Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Jeweils in der letzten Diskothek-Ausgabe des Monats stellen wir die Gewinnerinnen und Gewinner der vorangegangenen Sendungen vor. Die in der Diskothek prämierten Interpret:innen und Ensembles treten hier auch mit anderem Repertoire oder in anderer Besetzung auf. In diesem Monat: - Marin Marais: Couplets de folies, aus Suite für Viola da gamba und b.c. - Johann Sebastian Bach: Partita Nr. 1 B-Dur BWV 825 für Klavier - Gustav Mahler: Des Knaben Wunderhorn
Wirtschaftsweisen sehen ein Null-Wachstum in ihrem Frühjahrsgutachten für 2025, Festnahmen von mutmaßlichen Mitgliedern der rechtsextremistischen Terrorzelle "Letzte Verteidigungswelle", Alle AfD-Kandidierende gehen bei Besetzung von Ausschussvorsitzen im Bundestag leer aus, Weitere Meldungen im Überblick, US-Präsident Trump wirft südafrikanischem Amtskollegen "Völkermord" an Weißen vor, #mittendrin aus Barth: Verpasste Chance Vinetarium, Film "Monsieur Aznavour" über einen der berühmtesten Sänger Frankreichs, Das Wetter Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet.
Die Liberalen wählen einen neuen Chef. Innenminister Dobrindt stellt seine Migrationspolitik vor. Und: In Istanbul sollen die Friedensgespräche für die Ukraine starten - in B-Besetzung. Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Alles, was man zum FDP-Parteitag wissen muss. Und zu Christian Lindner. Dobrindts riskanter Pilotversuch Ukraine-Verhandlungen in der Türkei sollen am Freitag beginnen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Vor 50 Jahren begann der Porzess gegen die RAF Terroristen Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Ulrike Meinhof und Jan Carl Raspe. Um sie freizupressen kam es während ihrer Gefangenschaft zu weiteren terroristischen Anschlägen. Am Ende begingen die Gefangenen unter mysteriösen Umständen kollektiven Selbstmord. Niki Steins konzentriertes Dokudrama unterscheidet sich von den bisherigen Verfilmungen durch seinen kammerspielartigen Charakter und die starke Besetzung mit Lilith Stangenberg als Gudrun Ensslin.
Willkommen zu einer neuen Episode eures Lieblingspodcasts! Heute dreht sich alles um drei spannende Filme, die auf Netflix und im Kino für Aufsehen sorgen. Shadow Force – Die letzte Mission Ein explosiver Action-Thriller mit Kerry Washington und Sterling K. Brown. Wir nehmen euch mit hinter die Kulissen und analysieren die packende Story, Regie-Entscheidungen und die Entwicklung des Projekts. Nonnas Die berührende Geschichte von Joe Scaravella, der mit einem Restaurant italienische Traditionen und die Liebe zum Essen feiert. Wir sprechen über die grandiose Besetzung mit Vince Vaughn, Susan Sarandon & Co. – und ob der Film den Appetit auf mehr weckt. Exterritorial Ein düsterer Action-Thriller von Christian Zübert, in dem Jeanne Goursaud als Ex-Special-Forces-Soldatin gegen eine verstörende Verschwörung antritt. Wir analysieren die Spannung, Charaktere und die Inszenierung. Drei Filme, drei Geschichten – und jede Menge Diskussionsstoff! Jetzt reinhören und mit uns über die aktuellen Highlights sprechen. Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:02:17 Shadow Force 00:23:18 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:26:08 Kinocharts und Neustarts 00:32:05 Nonnas 00:44:28 Exterritorial 00:53:09 Serien Neustarts 00:54:57 Zapfenstreich Songs -
Der US-Sender HBO verfilmt die sieben Bücher von Harry Potter neu als Serie. Wir bringen euch auf den neusten Stand zum Start (voraussichtlich 2026/27), zu ersten Besetzungsmitgliedern und zu Änderungen gegenüber den Filmen. Außerdem diskutieren wir den Mehrwert eines Remakes und erklären die aktuell wütende Debatte um J.K. Rowling. Timecodes: 00:03:16 – Fakten: Was zur Serie bekannt ist 00:18:19 – Änderungen 00:31:30 – Besetzung: 6 Stars stehen fest 00:46:37 – Serien-Idee vs. J.K. Rowling-Kontroverse *** Dieser Podcast wird gesponsert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom. Abonniere und bewerte Streamgestöber bei der Podcast-App deines Vertrauens! Wenn du mit deiner Meinung im Podcast landen willst, schick uns eine Sprachnachricht oder einen Kommentar per Mail an podcast@moviepilot.de.
Verenkotte, Clemens www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Uns alle hat überrascht, wie schnell der designierte Bundeskanzler Friedrich merz von der CDU seine #Wahlversprechen über Bord geworfen hat. Sieht man sich an, wie #das Kanzleramt personell ausgestattet wird, dann fallen die Puzzle-Steinchen alle an ihren Platz. Auf einmal wird klar, warum die Besetzung der Ministerien für ihn keine Priorität mehr hatte. Und warum der 'größere' Wahlverlierer SPD genauso viele #Ministerposten wie der 'kleinere' Wahlverlierer CDU bekommt. Ich mache mir Gedanken um die Vernetzung der kommenden Politiker und wie alles zusammen passt. - ✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Q1 ► https://de.wikipedia.org/wiki/Staatsminister_(Deutschland) Q2 ► Politbriefing Newsletter - Novalis Medienhaus GmbH Rot-rot-grüne Medien ► https://youtu.be/WOqHXntrWOk -
Thema in den Zeitungen ist geplante Besetzung von Ministerien durch die beiden Unionsparteien. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Die neuen Bundesministerinnen und -Minister stehen fest – zumindest bei der Union. Wenn alles nach Plan läuft, wird Alexander Dobrindt Innenminister, Johann Wadephul Außenminister und der Chef von MediaMarktSaturn, Karsten Wildberger, Digitalminister. Was uns mit dieser Besetzung erwartet, haben wir uns mit Lissy Kaufmann aus unserem Hauptstadt-Studio genauer angesehen.
Jeweils in der letzten Diskothek-Ausgabe des Monats stellen wir die Gewinnerinnen und Gewinner der vorangegangenen Sendungen vor. Die in der Diskothek prämierten Interpret:innen und Ensembles treten hier auch mit anderem Repertoire oder in anderer Besetzung auf. In diesem Monat: - Ruth Crawford Seeger: Streichquartett - Franz Schubert: Sinfonie Nr. 8 C-Dur «Grosse» D 944 - Bedřich Smetana: Má vlast – Mein Heimatland
Im neu gewählten Bundestag hat die AfD 152 Sitze und ist damit so stark wie noch nie. Im Koalitionsvertrag haben sich Union und SPD darauf geeinigt, dass „auf allen politischen Ebenen jede Zusammenarbeit mit verfassungsfeindlichen, demokratiefeindlichen und rechtsextremen Parteien “ ausgeschlossen sei. Trotzdem ist kurz vor Ostern erneut über den Umgang mit der AfD diskutiert worden, nachdem sich Jens Spahn (CDU) in einem Interview mit der BILD dazu äußerte: Man solle mit der AfD bei der Besetzung von Ausschüssen und bei anderen Abläufen des Bundestags künftig umgehen „wie mit jeder anderen Oppositionspartei auch". Aber die AfD ist eben keine Partei wie jede andere: Sie ist in Teilen gesichert rechtsextremistisch und radikalisiert sich immer weiter. Spahn erntete für seine Äußerungen viel Kritik, vor allem auch von der SPD, die sich gegen eine Normalisierung im Umgang mit der AfD aussprach. Spahn selbst stellte klar, dass auch er nicht von einer „Normalisierung“ gesprochen habe. Es ist nicht das erste Mal in diesem Jahr, dass die Brandmauer-Debatte um den Umgang der CDU mit der AfD hochkocht. Bereits Ende Januar hatte Friedrich Merz bei der Abstimmung zu den CDU/CSU-Entschließungsanträgen zur Migrationspolitik eine Mehrheit mit der AfD in Kauf genommen. Große Empörung von SPD, Grünen und Linken und landesweite Demonstrationen folgten. Anne Hähnig ist Redaktionsleiterin bei ZEIT Online und spricht in dieser Folge mit Anne Will darüber, wie die CDU zur Brandmauer steht und warum die Partei davon profitiert, an der Brandmauer festzuhalten. Anne Hähnig weiß aber auch: Es gibt Teile der CDU, die darüber nachdenken, wie ein anderer Umgang mit der AfD aussehen könnte und von „konditionierter Gesprächsbereitschaft“ sprechen. Was könnten die Alternativen zur Brandmauer sein? Und versprechen sie Erfolg – im Sinne einer Schwächung der AfD? Dass sich die AfD Regeln auferlegen lässt und sich von der CDU „zähmen“ lässt – daran glaubt Anne Hähnig nicht. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Dienstag, 22. April 2025, um 17 Uhr.
Huch? Die ARD versucht sich überraschend an dem Genre der Strategy-Reality und will die „Werwölfe von Düsterwald“ als neues Format adaptieren. Überraschend, wenn auch etabliert, geht es hingegen auf den Stühlen von „The Voice“ zu, denn hier wurde die neue Besetzung der Musikshow bekanntgegeben. Außerdem sprechen Körber und Hammes über ein neues Joyn-Format, in dem sich unter anderem Knossi 100 Stunden lang lebendig begraben lassen wird und vor der Austragung des Eurovision Song Contest 2025 haben die beiden Rinderhälften natürlich in guter Tradition die saarländische Edition unseres Songs für Basel parat: „Baller“! 00:00:12 | Vorgespräch FERNSEHEN 00:06:07 | ARD geht unter die Werwölfe 00:11:06 | Neue Coaches bei „The Voice of Germany“ 00:16:01 | Comeback des Speckhahns 00:19:40 | Knossi lässt sich für Joyn lebendig begraben 00:26:33 | Promi-Jagd bei „Most Wanted“ nimmt Formen an 00:32:40 | Rückkehr der „Crash Games“ 00:37:43 | Raab mit Countdown-Show zum ESC 00:44:38 | Abor & Tynna – „Baller“ (Saarland-Edition) WEIDENGEFLÜSTER 00:48:29 | Viehdback zu Folge 491 01:12:50 | Danke für Euren Support und Hinweis Affiliate FILM 01:14:14 | KuH-Tipp: Olli Schulz mit Spezial bei Kino+ 01:15:22 | Hammes sah: „Another German Tank Story“ & „The Amateur“ 01:23:26 | Kino-Charts & -Starts 01:27:04 | Heimkino 01:28:35 | “Star Wars”-News der Woche QUOTENTIPP 01:32:34 | Letztes Mal: „Aktenzeichen XY …ungelöst“ (Mittwoch, 16. April 2025, 20:15 Uhr, ZDF) 01:34:38 | Dieses Mal: „Die perfekte Reihe – Das Bilder-Quiz“ (Montag, 28. April 2025, 21:15 Uhr, RTL)
BADABINGE is back, Baby. Mit Rache und Rebellion. Denn heute reden wir über LAST OF US und ANDOR. Also die jeweils ersten 2 bis 3 Folgen davon. Die konnten Alwin, Matthias und Schröck nämlich schon mal vorab schauen, so dass wir dann auch genug Gesprächsstoff für unsere erste Folge nach der langen Pause haben. Denn: es gibt eine Menge zu bereden. Von unerwartetem Humor, über umgebaute Strukturen, bis hin zu zu sauberen Klamotten oder nun mal zwangsläufige Daily Soap-Dialoge. Dabei versuchen wir Spoiler zu vermeiden, aber an dem einen oder anderen kommen auch wir nicht vorbei, was sich aber im Rahmen hält. Ab heute soll es dann alle zwei Wochen in dieser Besetzung weitergehen, die dann hier und da auch mal mit ein paar Gästen entweder erweitert oder aufgefüllt wird. Alles weitere erklären wir in der Folge, bei der wir Euch nun sehr viel Spaß wünschen. In diesem Sinne: Fight the Empire, Ihr Pilze - und auf Wiederhören.
Donald Trump möchte der Universität Harvard die Steuerbefreiung entziehen. Forscher entdecken Hinweise auf außerirdisches Leben. Und propalästinensische Aktivisten richten in der Berliner Humboldt-Uni Schäden an. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Schikane gegen Eliteuni: Trump leitet Entzug von Steuerfreiheit für Harvard ein Exoplanet K2-18b: Forscher entdecken Hinweise auf außerirdisches Leben Propalästinensischer Protest: Hörsaal der Humboldt-Universität nach Besetzung für Wochen nicht nutzbar+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Mit ihrem Album "British Steel" haben Judas Priest 1980 nicht nur ein Meisterwerk abgeliefert, sondern auch die "New Wave of British Heavy Metal" deutlich vorangetrieben. Bevor Judas Priest 1980 "British Steel" veröffentlicht haben, war die Geschichte der Band geprägt von musikalischem Wandel, Findungsphasen und einer hohen Fluktuation in der Bandbesetzung. Gegründet haben Judas Priest sich schon Ende der 60er. Zu Beginn war die Gruppe aber noch weit weg von dem Sound, den sie auf British Steel haben sollten. Anfangs waren Judas Priest eher noch eine Heavy Blues Rock Band, die optisch eher nach Hippies ausgesehen haben als nach "Göttern des Heavy Metal", zu denen sie dann später wurden. Aber die Entwicklung der Band war stetig und geschah aus der Band selbst heraus. Dinge wurden ausprobiert, wieder verworfen und neue Sachen wurden ausprobiert – musikalisch und optisch. Wie erwähnt war auch die Besetzung in den Anfangsjahren geprägt von vielen Wechseln. Bis 1980 haben insgesamt 21 unterschiedliche Musiker bei Judas Priest gespielt. Seit "British Steel" gab es in den letzten 45 Jahren von Judas Priest aber deutlich weniger personelles Hin und Her. Das die Band sich bis dahin aber ausprobieren und anpassen konnte, ist vermutlich auch ein Grund, warum die Band seit 45 Jahren so erfolgreich im Heavy Metal Geschäft ist. In den Reihen der Judas-Priest-Fans selbst bewegen sich auch einige prominente Fans. Die deutsche "Queen of Heavy Metal" Doro Pesch zum Beispiel. Sie ist seit den 80ern selbst sehr erfolgreich als Metalsängerin. Sie kennt Judas Priest und Sänger Rob Halford nicht nur persönlich, sondern war mit der Band auch schon auf Tour und hat mit Sänger Rob Halford auch schon einige Songs zusammen aufgenommen. Zum Beispiel auch den Song "Living After Midnight" vom Album "British Steel". Mit "British Steel" waren Rob Halford und Judas Priest die richtige Band zum richtigen Zeitpunkt mit dem richtigen Material. Kein Wunder, dass die Fans den Titel des Songs "Metal Gods" genommen und ihn der Band sozusagen verliehen haben. Mit diesem Album haben Judas Priest 1980 echte Pionierarbeit für den Heavy Metal geleistet. Es gibt nur wenige anderen Alben in der Rock- und Metal-Geschichte, die so einflussreich und wegweisend sind wie "British Steel". __________ Über diese Songs vom Album "British Steel" wird im Podcast gesprochen: (17:39) – "Living After Midnight"(24:10) – "Metal Gods"(28:28) – "Breaking The Law"(41:52) – "United"(47:10) – "The Rage"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/judas-priest-british-steel __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
Im April 1975 besetzen Aktivistinnen und Aktivisten das Baugelände des geplanten Atomkraftwerks Kaiseraugst. Nach jahrelangem Kampf gelingt es den AKW-Gegnern, das Kraftwerk zu verhindern – und damit die Schweizer Energiepolitik nachhaltig zu verändern. Fünfzig Jahre später erinnern sich Befürworter und Gegnerinnen des geplanten Atomkraftwerks an die elfwöchige Besetzung – und den darauffolgenden jahrzehntelangen Kampf gegen die Kernkraft. Dabei stellen sie sich auch die Frage, welche Mittel im Kampf für ein «gerechtes» Anliegen zulässig sind. Während die meisten Aktivistinnen und Aktivisten nach der illegalen Besetzungsaktion auf gewaltfreiem und demokratischem Weg den Bau von AKWs bekämpften, radikalisierte sich ein Teil der Bewegung. Mit Dutzenden Brand- und Bombenanschlägen gegen Vertretende der Stromkonzerne, versuchten militante Kernkraftgegner, das Atom-Aus herbeizubomben. Einer der damaligen «Ökoterroristen» – der kürzlich verstorbene Giorgio Bellini – erklärt im Film, warum er Sabotageakte als legitimes Mittel im Kampf gegen die verhasste «Atomlobby» betrachtete. Mit packendem Archivmaterial lässt der Film die Geburtsstunde der modernen Schweizer Umweltbewegung lebendig werden. Fünfzig Jahre nach der Besetzung von Kaiseraugst AG wird wieder laut über den Bau neuer Atomkraftwerke nachgedacht. Der Blick zurück ist deshalb hochaktuell. Erstausstrahlung: 03.04.2025
Friedrich Merz hält nicht viel von einer paritätischen Besetzung der politischen Leitungsfunktionen. Dagegen wehrt sich "Die Gruppe der Frauen" der Unions-Bundestagsfraktion. Wie stehen Sie dazu? Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.
Eigentlich war Anna Hauss nur als Hand-Double am Set der erfolgreichen Serie "Das Damengambit", um einer der Darstellerinnen mit ihren Fähigkeiten am Klavier auszuhelfen – ein paar angeregte Gespräche mit dem Produzenten später fand sie sich allerdings von Kameras gefilmt das Lied "I Can't Remember Love" singend auf einer Bühne wieder, was dann auch in einer Episode zu sehen war. Damit erfuhr die Karriere der auch als Mitglied der Leipziger Band Still In the Woods bekannten Berlinerin eine aufregende Wendung, denn das Echo auf ihren Gastauftritt war groß. Nicht weniger positiv dürfte auch ihr diesen Freitag erscheinendes zweites Solo-Album "Unknown Waters" aufgenommen werden. In den 15 gefühlvollen Pop-Songs darauf geht es um "den Mut, ins kalte Wasser zu springen. Loslassen, was nicht zu kontrollieren ist. Akzeptieren, dass die Zukunft nicht vorhersehbar ist." Klanglich bildet dabei Hauss' facettenreiche Stimme den Mittelpunkt, die mal von einer "klassischen" Besetzung aus E- und Akustikgitarre, Bass und Schlagzeug, mal von pluckernden Beats und dunklen Synthies und mal schlicht und vor allem ergreifend lediglich von einem Klavier begleitet wird.
China, Österreich, Norwegen, die Besetzung des jungen, inzwischen in Wien ansässigen Simply Quartet ist - nach ursprünglich rein chinesischem Start in Shanghai - ziemlich international. Zusammenhalt und künstlerische Qualität scheint das eher zu fördern. Das Debüt-Album mit Mendelssohn und Dvořák ist jedenfalls hochkarätig und mehr als vielversprechend.
Wer kann schneller an nur einem Geräusch den Film erkennen - Alper oder Jonas? Und wie soll es mit dem James Bond-Franchise weiter gehen, jetzt, wo Amazon offiziell das Ruder übernommen hat? Das und noch viel mehr gibt es in dieser neuen Podcast-Folge auf die Ohren! In alter Besetzung geht es um das, was wir zuletzt gesehen haben und mit den Starts der Woche natürlich auch um das, was jetzt ganz neu in die Kinos und auf die Bildschirme zu Hause kommt. Von Bridget Jones bis zum Bob Dylan Biopic LIKE A COMPLETE UNKNOWN ist für alle was dabei – und was genau unserer Meinung nach besonders empfehlenswert ist, erfahrt ihr hier auf Cinema Strikes Back! Podcast zum Anhören: Spotify: https://go.funk.net/csb_spotify iTunes: https://go.funk.net/csb_itunes RSS-Feed: https://go.funk.net/csb_rss Podcast: 00:00:00 - Aus welchem Film ist dieses Geräusch? 00:16:46 - Was haben wir zuletzt geschaut? 00:57:42 - Amazon übernimmt James Bond 01:14:19 - Die Starts der Woche Redaktion: Marius Stolz Moderation: Marius Stolz, Jonas Ressel, Alper K. Turfan Kamera, Ton & Schnitt: Rosa Husemann
In Österreich soll bis Ende Februar eine neue Regierung stehen – doch die Verhandlungen zwischen ÖVP und SPÖ geraten ins Stocken. Besonders die Besetzung des Justizministeriums sorgt für Spannungen. Während die FPÖ Neuwahlen fordert, steht die Koalition erneut auf der Kippe.