POPULARITY
Categories
Ein König schenkte einmal seiner Tochter ein wunderschönes Halsband mit Diamanten für ihr Kätzchen. Doch dem Kätzchen war das Halsband viel zu kratzig. Es warf es einfach fort. Der König aber ließ danach suchen und versprach dem Finder die Prinzessin zur Frau. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur eine Geschichte mitgebracht, sondern auch das Kinderlied "Bis die Katze bellt" von Gerhard Schöne.
HINWEIS: Die Sendung wurde vor der Veröffentlichung der Entlassung des ProSiebenSat1 Vorstandes aufgezeichnet. Wir werden zu diesem besonders großen News in der nächsten Sendung sprechen.Die Medienwelt steht Kopf und immer mehr ist zu erkennen, dass das lineare Fernsehen echte Probleme hat!Von der weltgrößten TV-Messe MIPCOM bringen wir die Schock-Nachricht: die Produktionsbestellungen fürs TV gehen weltweit zurück!Teilweise sanken die Aufträge um mehr als 10%!Hoffnung macht nur YouTube - der heimliche Star der Messe und das immer mehr Medien auf Kooperationen statt Exklusivität setzen!Außerdem: Voting-Chaos bei Promi Big Brother, Sommerhaus der Stars im linearen Quotenkeller, Werwölfe sorgt weltweit für Aufregung, Warum die taz die tägliche Printausgabe einstellt und Stranger Things ist die teuerste Serie der Welt.Und richtig skurril wird das neue Geissens Format bei RTLzwei in dem das Reality-TV Paar eine Prinzessin für das Fantasie-Fürstentum “Seborga” sucht. Jetzt einschalten und keine Medien-Meldung verpassen!
Kleopatra (die siebte!) gilt als die faszinierendste Frau der Antike und hat schon bei ihren Zeitgenossen viel Bewunderung geweckt – aber auch tiefen Hass. Doch wie genau hat sich die ptolemäische Prinzessin in die weltbekannte letzte Pharaonin Ägyptens verwandelt? Hineingeboren wird sie in ein Königshaus, in dem Inzest zur Staatsräson gehört. Die junge Frau muss ihren kleinen Bruder heiraten, steigt 51 v. Chr. zur Regentin auf und wird nur wenige Jahre später von der eigenen Sippschaft faktisch entmachtet. Schlimmer noch: Ihre Heimat gerät nun immer stärker in den Fokus einer unersättlichen Weltmacht namens Rom. Wenn Kleopatra in diesen grausamen Zeiten überleben will, dann muss sie alle Register ziehen.Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcast++ Aus unserer Werbung ++Investiere bei finanzen.net ZERO ohne Ordergebühren (zzgl. Spreads) in Aktien, ETFs,Kryptos oder Sparpläne. Eröffne jetzt Dein Depot beim Testsieger: Mit dem Code WBG50Quellen:Kleopatra. Ägyptens letzte Königin von Ann-Cathrin Harders (C. H. Beck Wissen, 2025) KLEOPATRA. Die Königin, die Rom herausforderte und ewigen Ruhm gewann von Alberto Angela Kleopatra. Ein Leben von Stacy Schiff (deutsche Ausgabe) Kleopatra. Der Roman ihres Lebens von Margaret George (deutsche Übersetzung) Caesar und Kleopatra (Ausstellungsband / Edition) herausgegeben vom Historischen Museum der Pfalz Speyer, Lars Börner, Alexander Schubert (2025) ++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte ++Oder du möchtest unser Werbepartner werden? Dann melde dich: werbung@wasbishergeschah.com Werde Teil der WBG-Community und unterstütze unser Herzensprojekt:Supporter werden und WBG werbefrei hören: https://steady.page/de/wbg/aboutEinmalig unterstützen via Paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=LQ36VDMHDLPZ2&&locale.x=de_DE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Irene Dische erzählt in „Prinzessin Alice“ die Geschichte der taubstummen Hochadligen Alice von Battenberg. Sie war die Großmutter des britischen Königs Charles III, die von ihrer Familie in eine frühe Psychiatrie gesteckt wurde und von dort floh, um bis zum Ende der 1960er-Jahre in einer Suppenküche in Griechenland Arme zu speisen, bis das Land einen Militärputsch erlebte und Alice nach London fliehen musste. Rezension von Beate Tröger
Irene Dische erzählt in „Prinzessin Alice“ die Geschichte der taubstummen Hochadligen Alice von Battenberg. Sie war die Großmutter des britischen Königs Charles III, die von ihrer Familie in eine frühe Psychiatrie gesteckt wurde und von dort floh, um bis zum Ende der 1960er-Jahre in einer Suppenküche in Griechenland Arme zu speisen, bis das Land einen Militärputsch erlebte und Alice nach London fliehen musste. Rezension von Beate Tröger
Die blonde Prinzessin, der wilde Fußballer, Mutti kocht, Vati findet die Spülmaschine nicht. Das sind nach wie vor klischeehafte Standardbausteine vieler Kinder- und Jugendbücher. Und die Geschichten drum herum laufen auch oft erwartbar und gleichförmig ab. Naja, solange die Kinder überhaupt noch lesen, heißt es in der Debatte dann manchmal. Was muss ein gutes Kinderbuch mitbringen? Wieviel Pädagogik ist wichtig, wann wird es zu viel? Und was muss passieren, dass sich mehr gute Geschichten für Kinder und Jugendliche am Buchmarkt durchsetzen? Eva Röder diskutiert mit Prof. Dr. Iris Kruse – Literaturdidaktikerin an der Universität Paderborn; Thomas Montasser – Literaturagent und Schriftsteller; Tilman Spreckelsen – Frankfurter Allgemeine Zeitung
Über Startup-Factories und Gründergeist
„Liebe Männer da draußen, wenn die Frau still wird, dann wird's ernst.“ – Elna Margret zu Bentheim weiß, wovon sie spricht: Sie heiratete in eine Adelsfamilie und wurde zur Prinzessin. Doch als sie sich nach 13 Jahren Ehe trennt, lässt sie nicht nur den Mann zurück, sondern auch ihr adeliges Leben. Heute begleitet sie als Trennungsmentorin Frauen, die an einem ähnlichen Wendepunkt stehen – und zeigt, wie aus Krisen Kraft entsteht. -- In dieser Folge BUNTE VIP GLOSS spricht Podcast-Host Jennifer Knäble mit Elna Margret über Neuanfänge, Selbstliebe und die Verantwortung für das eigene Glück. Warum Frauen oft zu lange im „Opfermodus“ verharren – und wie sie den Mut zum Loslassen finden. Und es geht auch um Promi-Trennungen – und was wir daraus lernen können: Welche Beziehung endete fair, wo war der Rosenkrieg abzusehen, wer hätte es besser machen können? Und was verrät die Liebe zu Hunden über die Liebe zu Männern? Jenny und Elna diskutieren mit einem Augenzwinkern: Welcher Promi-Mann wäre welcher Hund? (Spoiler: Guido Maria Kretschmer wäre ein Golden Retriever. „Der ist nett und freundlich und irgendwie so ein treuer Schnuffel.“) -- Und natürlich teilt die Ex-Prinzessin auch exklusive Beauty-Geheimnisse: Jeden Morgen trinkt sie ein Schnapsglas gutes Olivenöl mit einem Spritzer Zitronensaft – für straffe, strahlende Haut. Außerdem schwört sie auf ihre LED-Maske, von ihren Kindern liebevoll „Darth Vader Maske“ genannt. Ein ehrliches, inspirierendes Gespräch über Liebe in allen Facetten und den Mut zum Neubeginn: Elna Margret zu Bentheim bei BUNTE VIP GLOSS – Zuhören macht schön! -- Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast-Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner -- Ein BUNTE Original Podcast.
Die Krankenkassenprämien steigen auch dieses Jahr wieder und die Zeitungen sind voll mit Schlagzeilen. Unbestritten ist, dass die Belastung für viele sehr gross ist. Mit Dr. Melanie Häner-Müller, Ökonomin beim IWP schauen wir, was wir machen können, um die Kosten zu optimieren.Spartipps funktionieren nicht, ohne dass man das System versteht. Deshalb erklärt Melanie auch, wie das Gesundheitssystem überhaupt finanziert ist (es ist nicht nur durch die Krankenkassen), ob alle Menschen gleich viel bezahlen und ob wir in der Schweiz ein faires System haben.Wir sprechen über:PrämienverbilligungenOb Frauen teurere Prämien haben als MännerWie die Qualität des Schweizer Gesundheitssystems istWoher die Kostenexplosion kommtAnmeldung EventHole dir dein Ticket: www.missfinance.ch/eventKrankenkassenvergleichpriminfo.chFolgen mit Melanie064 - Die Baustellen der Schweizer Altersvorsorge081 - Aufstiegschancen in der Schweiz: Von Prinzen, die eine Prinzessin suchen oder doch vom Tellerwäscher zum Millionär?106 - Der Gender Pay Gap unter der LupeWerbung:Sponsorin von Money Matters ist die Bank Cler. Vielen Dank! Die Bank Cler redet mit dir über Geld – offen und ehrlich. Egal, wie viel du davon hast. Und zwar so, wie's ihr Name verspricht: «Cler» bedeutet im Rätoromanischen «klar, einfach, deutlich». Die Bank Cler macht also deine Bankgeschäfte so unkompliziert und angenehm wie möglich.
Schlinsog, Elke www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Schlinsog, Elke www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Schlinsog, Elke www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Hades 2 schickt dich als Prinzessin der Unterwelt auf einen gnadenlos schönen Rachefeldzug gegen den Titanen der Zeit. Jeder Tod bringt dich weiter und macht süchtig nach dem nächsten Versuch.
Es war einmal eine Königstocher, die wurde von einem bösen Zauberer gefangen. Um sie zu befreien, musste man drei Aufgaben lösen. Ein armer Handwerksmann schickte dafür seine drei Söhne auf die Reise. Das Märchen erzählt die Schauspielerin Anna Fischer. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Dornröschen" gesungen Gabi Rückert.
Das Sandmännchen hat dir viele Geschichten mitgebracht. Freu dich auf “Licht an!” mit “Du hast nicht immer Recht”, Jan und Henry mit “Der Roboter im Supermarkt”, Kalli mit "Kalli U-Boot", Raketenflieger Timmi mit “Der Sportplanet”, Rita und das Krokodil mit “Der Igel”, freu dich auch auf Pittiplatsch mit “Als Pitti den Wind fangen wollte”, das Märchen "Die gefangene Prinzessin” (erzählt von Anna Fischer) und auf viele Kinderlieder ("Wir bewegen uns" von Kai Hohage, "Wenn sich die Igel küssen", "Hans und die Nixe" von Bernd Kohlhepp, "Entschuldigung angenommen" von Ingo Pohlmann, "Traumsong" von Ben Becker, "Wind, Wind blase" gesungen von Bernd Kohlhepp, "Dornröschen" gesungen von Gabi Rückert)!
"Prinzessin Alice" erzählt die Geschichte von Alice von Battenberg, der hochadligen Großmutter des britischen Königs Charles III., die gehörlos geboren wurde und fünf Sprachen von den Lippen ablesen konnte. Angeblich hatte sie eine überbordende erotische Lust und gleichzeitig eine fanatische Beziehung zu Gott. Ihre Familie wandte sich von ihr ab, woraufhin sie nach Griechenland zog. Nun hat Irene Dische dieser besonderen Frau ein Buch gewidmet, das bei Claassen erschienen ist. Gerrit Bartels stellt es vor.
Eine einfache Frage, die einen ins Grübeln bringen kann. Soll es ein klingendes Wort wie «Chrüsimüsi» sein, ein lokales wie «Grälleliwasser», ein witziges wie «Gigelimanggööggis», ein praktisches wie «äuää» oder ein Modewort wie «lowkey»? Oder ganz einfach ein Sehnsuchtswort wie «Bett»? All das und noch viel mehr Lieblingswörter – insgesamt rund 500! - haben Nadia und Markus zugeschickt erhalten. Und dabei festgestellt, dass es sehr unterschiedliche Lieblingswortkonzepte gibt. Kinder und Jugendliche nennen oft Wörter aus dem Alltag, die entweder mit Dingen verbunden sind, die sie gern haben («Prinzessin», «Ferien») oder mit ihrem Freundeskreis («six-seven», «Bro»). Erwachsene dagegen fangen im Lieblingswort lieber etwas Exotisches ein wie bei «Gelleretli» oder «Chruturfu». Wer also noch keins hat, lasse sich schleunigst zu einem Lieblingswort inspirieren! Auch für alle anderen ist diese Folge ein Wortsspass. Familiennamen Peter, Felix und Mark Was klingt wie der Name der früheren Pop-Band «Peter, Sue und Mark» ist die Erklärung von drei Familiennamen, die auf Vaternamen zurückgehen. Peter geht auf den lateinischen Rufnamen Petrus zurück. In der christlichen Welt war der Name durch die Popularität des Apostels Simon Petrus schon früh verbreitet. Der Familienname Felix ist aus dem Rufnamen Felix entstanden, der wiederum aus lateinisch felix für «glücklich, fruchtbar» gebildet ist. Mark schliesslich ist die Kurzform zum alten germanischen Rufnamen Markwart.
Eine einfache Frage, die einen aber ins Grübeln bringen kann. Soll es ein klingendes Wort wie «Chrüsimüsi» sein, ein lokales wie «Grälleliwasser», ein witziges wie «Gigelimanggööggis», ein praktisches wie «äuää» oder ein Modewort wie «lowkey»? Oder ganz einfach ein Sehnsuchtswort wie «Bett»? All das und noch viel mehr Lieblingswörter – insgesamt rund 500! - haben Nadia und Markus zugeschickt erhalten. Und dabei festgestellt, dass es sehr unterschiedliche Lieblingswortkonzepte gibt. Kinder und Jugendliche nennen oft Wörter aus dem Alltag, die entweder mit Dingen verbunden sind, die sie gern haben («Prinzessin», «Ferien») oder mit ihrem Freundeskreis («six-seven», «Bro»). Erwachsene dagegen fangen im Lieblingswort lieber etwas Exotisches ein wie bei «Gelleretli» oder «Chruturfu». Wer also noch keins hat, lasse sich schleunigst zu einem Lieblingswort inspirieren! Auch für alle anderen ist diese Folge ein Wortsspass.
Seit ihrer Krebserkrankung wirkt Prinzessin Kate wie ein anderer Mensch. Sie ist nahbar, spricht offen über ihre Krankheit und legt ihren Fokus mehr auf die Familie anstatt auf die Krone. Nach ihrer siebenwöchigen Sommerpause kehrte sie nun in die Öffentlichkeit zurück und überraschte mit einer neuen Haarfarbe. Wollte sie einen Neuanfang wagen und ihr altes Leben hinter sich lassen oder was steckt dahinter? Alle Neuigkeiten aus dem Leben von Kate und William bespricht Barbara Fischer mit Adels-Chef Stefan Blatt in der neuen Folge von BUNTE Menschen. Außerdem: Schauspielerin Christine Neubauer hat sich mit ihrem Sohn versöhnt, Jochen Schropp ist getrennt und Hollywood-Ikone Robert Redford ist gestorben. Im Horoskop schauen wir, wie die Sterne für Popstar Ed Sheeran stehen, der nach Amerika zieht.
Eine blinde Prinzessin auf ihrem beschwerlichen Weg nach Hause. Das ist die Geschichte des Videospiels „The Vale: Shadow of the Crown”. Das Besondere daran: Das Spiel funktioniert ausschließlich über 3D-Audio, es hat gar keine Grafik. The Vale ist ein Audiogame und damit nicht nur für etwas für sehende, sondern auch auch für blinde Spieler*innen. Matteo Hapta hat mit Dave Evans, dem Entwickler von The Vale, über das Spiel und dessen Entwicklung gesprochen.Sendungshinweis: FM4, Sounds Like FM4, 16.09.2025, 14 Uhr
Dies ist die Geschichte einer Verwandlung. Aus einer egozentrischen, stets unzufriedenen Prinzessin wird ein achtsames Kind, das erlebt, wie erfüllend es ist, sich für eine Sache Mühe zu geben. Denn der Gärtner will einfach nicht zugeben, dass das eine schöne Kuh ist auf dem neuesten Bild der vielseitig begabten kleinen Prinzessin. Empört lässt sie ihn ins Verlies werfen. Bis er zugibt, dass sie richtig toll malen kann! Nach dem gleichnamigen Bilderbuch im Klett Kinderbuch-Verlag. Von Marcus Sauermann &Uwe Heidschötter.
Bereits 1989 entkam der persische Thronfolger im Kult-Spiel Prince of Persia dem tödlichen Kerker seiner Heimat und rettete die schöne Prinzessin aus den Händen des machthungrigen Wesirs. Jordan Mechners Action-Plattformer begeisterte Fans damals mit bahnbrechenden Animationen, die der Spielfigur eine bisher unerreichte Dynamik und Grazie verliehen.Anfang der 2000er erwarb Ubisoft die Lizenz und hauchte der Serie neues Leben ein: Der neue Prinz bewegte sich agiler denn je und erzählte seine Geschichte wie ein packendes Märchen aus 1001 Nacht. In dieser Episode blicken Ben und Hardy zurück auf den Retro-Klassiker und die neueren Prince of Persia-Spiele: Ben erinnert sich an seine frühen Spielerlebnisse, während Hardy die Wüste erstmals erlebt – Sand der Zeit inklusive.Taucht ein in die Welt von Prince of Persia, Action-Plattformern und Videospielgeschichte, und erfahrt, warum dieser Klassiker bis heute Fans begeistert.Sprecher: Ben Dibbert und Hardy Heßdörfer
"Euer Majestät, Königin Máxima, Prinzessin der Niederlande, Prinzessin von Oranien-Nassau" hat einen fancy Titel, keine Frage, darüber hinaus ist sie aber weit mehr als nur die Frau an der Seite des niederländischen Königs Willem-Alexander. Geboren 1971 in Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires als Máxima Zorreguieta, machte sie zunächst Karriere in der internationalen Finanzwelt, bevor ihr Leben durch eine zufällige Begegnung in Sevilla eine überraschende Wendung nahm: Die verliebte sich in den zukünftigen König der Niederlande und die beiden beschließen zu heiraten. Doch ihre Hochzeit stand unter keinem guten Stern: Máximas Vater Jorge Zorreguieta war während der argentinischen Militärdiktatur (1976–1983) Landwirtschaftsminister. Seine Rolle in dieser Zeit führte in den Niederlanden zu einer heftigen Debatte, da befürchtet wurde, der Ruf des Königshauses könnte Schaden nehmen. Am Ende durfte er der Hochzeit seiner Tochter nicht beiwohnen – eine persönliche Tragödie für Máxima, die zugleich einen politischen Balanceakt darstellte. Trotz dieser schwierigen Vergangenheit gewann sie mit ihrer Offenheit, Wärme und Volksnähe schnell die Herzen der Niederländer*innen. Hört rein und folgt uns auf der Reise durch das Leben einer wahrlich beeindruckenden und sympathischen Frau! Unser Team: Redaktion und Hosts: Cathrin Jacob & Kim Seidler Script: Daniel Jacob Schnitt: Kim Seidler Unsere Website, Werbepartner und Kontaktdaten: www.podcaststarkefrauen.de https://linktr.ee/starkefrauen Bildquelle: Oliver Abels (SBT), CC BY-SA 3.0 Quellenauswahl: https://www.zdf.de/serien/maxima-126 https://www.instagram.com/koninklijkhuis/?hl=en https://www.swp.de/panorama/koenigin-maxima-der-niederlande-holland-hochzeit-toechter-kinder-groesse-instagram-zdf-56624293.html https://www.lanacion.com.ar/lifestyle/la-formacion-de-una-reina-y-de-un-pontifice-nid1574524/ https://www.ndr.de/kultur/Koenigin-Maxima-Argentinisches-Feuer-in-Niederlanden%2Cmaxima100.html https://adelswelt.de/koenigin-maxima-neue-biografie-enthuellt-privates/ https://www.royal-house.nl/members-royal-house/queen-maxima/education-and-work-before-2002 https://constitutions.unwomen.org/en/countries/europe/netherlands https://www.latimes.com/archives/la-xpm-2001-apr-20-mn-53308-story.html ***************************************************************** Unser Werbepartner: HelloFresh Link: https://www.hellofresh.de/STARK CODE: STARK *****************************************************************
Acht von zehn Erwachsenen in Deutschland trinken Kaffee. Kolumnistin Doris Anselm gehört dazu – aber wie lange noch? In letzter Zeit reagiert sie nämlich immer sensibler auf das Gebräu. Die Folge sind peinliche Situationen.
Der Teufel hat die Technik verhext, also mussten wir diese Folge neu aufnehmen – doch doppelt hält besser! Es geht um den Designer des Papstes und die abenteuerliche Stadtheilige von Augsburg.(00:00) Vorgeplänkel(09:16) Afra von AugsburgOut-Artikel über den Papst sein schwuler ModeschöpferAlle Bilder in der Dropbox und bei Instagram. Folgt uns dort sowie bei Spotify, iTunes etc. Feedback gern direkt an sankt-podcast@web.de oder in Form einer Bewertung. Vielen lieben Dank!
Um euch die Wartezeit in der Sommerpause zu verkürzen, hat Philipp für euch eine seiner Lieblingsfolgen aus dem Archiv gesucht: Es geht um eine italienische Prinzessin mit Kontakten zur Mafia, ein wertvolles Gemälde und Wohnungen, Schmuck und Kunst im Wert von mehreren Millionen Euro. Diesen unglaublichen Kriminalfall erzählt Philipp in dieser Folge gemeinsam mit dem Journalisten Till Krause. Till ist Reporter beim SZ Magazin und hat die Geschichte der Mafiabraut fast anderthalb Jahre lang recherchiert. Die nächste frische Folge von „Verbrechen von Nebenan“ hört ihr am 18. August auf RTL+ Podcasts und ab dem 1. September dann überall, wo es Podcasts gibt. Um euch die Wartezeit zu verkürzen, könnt ihr hier „Verbrechen von Nebenan - Das Krimispiel“ bestellen, dass am 24. September 2025 erscheint: https://www.philippfleiter.de/spiel/+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/verbrechenvonnebenan +++ Tickets für die Ohrenzeugentour gibts hier: Philipp Fleiter Tickets online kaufen und einfach selber drucken. Keine Onlinegebühr, keine Zusatzkosten, keine Zeit verlieren. ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Kitty freut sich auf die Ferien an der Ostsee. Diesmal kommt Laura mit. Kitty kennt sie zwar noch nicht, aber sie weiß, dass Laura auch 7 Jahre alt ist und in die 1. Klasse geht. Was kann da schiefgehen? Doch alles kommt anders. Laura sitzt im Rollstuhl und benimmt sich wie eine Prinzessin auf dem Thron. Kitty ist enttäuscht. Sie ahnt nicht, wie schön der Urlaub wird! Alle Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die Rollstuhlprinzessin von Martina Dierks. Es liest: Maren Kroymann. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Wir springen in dieser Folge ins Byzanz des 12. Jahrhunderts. Dort wächst Anna Komnene heran, Tochter des Kaisers Alexios I. Komnenos. Ihr Wissensdurst ist selbst für eine Kaiserstochter außergewöhnlich, und neben ihrer Rolle als Intellektuelle ihrer Zeit, wird sie im Alter schließlich jenes Werk schreiben, das ihren Ruhm begründet: die Alexias. Wir sprechen über ihr Leben, weshalb die Alexias eines der wichtigsten Bindeglieder zwischen östlicher und westlicher Geschichtsschreibung ist und warum es trotzdem lange Zeit unterschätzt wurde. //Erwähnte Folgen - GAG133: Alexios Komnenos und der Erste Kreuzzug – https://gadg.fm/133 - GAG400: GAG X Anno Mundi – Anicia Juliana – https://gadg.fm/400 - GAG371: Galla Placidia – https://gadg.fm/371 - GAG412: Samuel Pepys und das außergewöhnlichste Tagebuch des 17. Jahrhunderts – https://gadg.fm/412 // Literatur - Anna Comnena und Diether Roderich Reinsch. Alexias: Übersetzt, Eingeleitet Und Mit Anmerkungen Versehen Von Diether Roderich Reinsch. Walter de Gruyter, 2001. - Judith Herrin. Byzantium: The Surprising Life of a Medieval Empire. Penguin Books Ltd, 2014. - ———. Unrivalled Influence: Women and Empire in Byzantium. Princeton University Press, 2013. - Leonora Neville. Anna Komnene: The Life and Work of a Medieval Historian. Oxford University Press, 2016. - MEDIEVALFEST 2024: Anna Komnene, Byzantium and the Wider World, 2024. https://www.youtube.com/watch?v=drZyLLujz4U. - Thalia Gouma-Peterson. Anna Komnene and Her Times. Taylor & Francis, 2000. Das Folgenbild zeigt eine Darstellung der Anna Komnene aus dem Jahr 1852. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte // Wir sind jetzt auch bei CampfireFM! Wer direkt in Folgen kommentieren will, Zusatzmaterial und Blicke hinter die Kulissen sehen will: einfach die App installieren und unserer Community beitreten: https://www.joincampfire.fm/podcasts/22 //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Eine richtige Prinzessin wird gesucht, denn der Prinz möchte heiraten. Es dauert auch nicht lange, da erscheint auch schon eine Prinzessin im Schloss. Ob sie aber auch wirklich eine richtige Prinzessin ist, muss mit einer kleinen Erbse überprüft werden. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Lavendelblau" mit Susan Ertel.
Kein Ritter kann diesen Drachen besiegen! Kein Ritter kann diese Prinzessin retten! Kein Ritter kann diesen Fluch aufheben! Das Leben ist voller Abenteuer, die sogar für Ritter zu gefährlich sind. Wie gut, dass Ritter Mütze kein Ritter mehr ist. Burghard hat ihn rausgeworfen. Nun zieht er umher. Und gründet mit Irma-Frieda ein besonderes Land. Alle 6 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Kein Ritterabenteuer von Katharina Bendixen. Es liest: Mathias Schlung. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Salama bint Said (oder Sayyida Salme) wird 1844 auf Sansibar als Tochter des omanisch-sansibarischen Sultans Sayyid Said geboren. Ihr Leben als Prinzessin muss sie 1866 aufgeben, flieht von der Insel, heiratet einen Hamburger Kaufmann und beginnt als Emily Ruete ein neues Leben im Deutschen Kaiserreich. Sansibar und Ostafrika geraten in den 1880er-Jahren immer mehr in den Fokus der europäischen Kolonialmächte und so wird Emily Ruete kurzzeitig zum Spielball der Kolonialpolitik des Reichskanzlers Otto von Bismarck. Wir sprechen über das Leben von Emily Ruete, den kürzesten Krieg der Geschichte, wie die Sultane Sansibars ihre Macht verlieren und warum in Hamburg kein Platz mehr nach Emily Ruete benannt ist. // Erwähnte Folgen - GAG417: Auf der Suche nach den Quellen des Nils – https://gadg.fm/417 - GAG279: Muskat und Manhattan – https://gadg.fm/279 - GAG468: Arabia Felix oder Die Dänisch Arabische Expedition – https://gadg.fm/468 - GAG307: Njinga, Königin von Ndongo und Matamba – https://gadg.fm/307 - GAG138: Askari und die Kolonialgeschichte des Deutschen Reichs – https://gadg.fm/138 // Literatur - Julius Waldschmidt: Kaiser, Kanzler und Prinzessin. Ein Frauenschicksal zwischen Orient und Okzident, 2005 - Tania Mancheno: Ambivalente Identitäten – Salme/Ruete, koloniales und kolonialisiertes Subjekt zugleich. Wissenschaftliches Gutachten zur Einordnung der Person Emily Ruete in den Kontext ihrer Zeit, 2021 (https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/behoerde-fuer-kultur-und-medien/gutachten-ruete-113944) //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte // Wir sind jetzt auch bei CampfireFM! Wer direkt in Folgen kommentieren will, Zusatzmaterial und Blicke hinter die Kulissen sehen will: einfach die App installieren und unserer Community beitreten: https://www.joincampfire.fm/podcasts/22 //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Einmal Prinzessin sein. Davon träumt Fanny. Glitzerkleider tragen, Krönchen, in einem Schloss wohnen wie im Märchen. Aber wie wird man Prinzessin? Einfach über Nacht ganz fest wünschen? Hoppla! Am nächsten Tag wacht Fanny als Prinzessin im Märchenschloss auf. Toll! Doch – statt Abenteuern steht Klöppeln, Sticken und Stricken an. Bleibt das so? Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Einmal Prinzessin von Anja Kömmerling und Thomas Brinx. Es liest: Regina Lemnitz. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Lange war sie aus den Medien nicht wegzudenken: Bettina Böttinger! Ob im Kölner Treff, bei B. trifft oder in ihrem Podcast „Wohnung 17“ – ihre direkte Art kam gut bei den Zuschauern an - nicht umsonst wurde sie mit diversen Preisen ausgezeichnet. Wer aber auf keinen Fall an ihrer Seite fehlen darf, ist ihr Dackel! Überhaupt haben Dackel es ihr angetan – Hundedame Finchen ist nämlich schon der dritte. Und auch wenn Bettina zugibt, dass Dackel grundsätzlich erziehbar seien, ihre seien es nicht! Finchen ist kapriziös, quasi eine richtige Prinzessin! Wie sich das äußert, warum Finchen ihr Körbchen rammelt, ob sie im Bett schlafen darf und was sie mit einem Rottweiler gemein hat, verrät Bettina in dieser Folge. Außerdem erzählt die Rheinländerin, warum sie nicht gerne spazieren geht, ob sie immer noch ein Workaholic ist und warum ihr soziales Engagement so wichtig ist. Autoren: Jule Gölsdorf Christine Langner Instagram: @julegoelsdorf @christine_langner @bettinaboettinger
Manuela Mock ist eine echte Frankfurter Institution. Die Prinzessin vom Main betreibt die Crossdressing-Boutique "Transnormal"- eine Boutique, in der Manuela Mock Träume wahr werden lässt - ein Ort für transnormale Verwandlungen. (Wdh. vom 03.04.2025)
Endlich findet Snoof einen Freund: Waldtroll Popoff. Er erklärt dem Riesenzwerg den Weg zu Prinzessin Kleinklein. Hoffentlich schrumpft sie Snoof sofort in einen kleinen Zwerg. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Snoofs Reise ins Land der goldenen Pilze (Folge 6 von 7) von Janine Lüttmann. Es liest: Robert Missler. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
"Da kommt der Koloss", hört Zwerg Snoof jedes Mal, wenn er durchs Dorf geht. Und immer gibt es Ärger, weil er an die Wände seiner Hütte stößt und der Lärm die anderen weckt. Er hat ein Problem: Er ist der größte Zwerg und wächst weiter! Lieber wäre er klein. Ob die Prinzessin im Land der goldenen Pilze ihn schrumpfen lassen kann? Snoof macht sich auf den Weg. Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Snoofs Reise ins Land der goldenen Pilze von Janine Lüttmann. Es liest: Robert Missler. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
In der Kastanienallee bei Fräulein Kruse lebt Prinz Rambo, eine Schildkröte. In der Hoffnung, dass Prinz Rambo sich in einen richtigen Prinzen verwandelt, küsst Fräulein Kruse ihn jeden Tag auf die Nase. Aber als es so weit ist, verlässt er sie und macht sich auf nach Schweden, um dort eine echte Prinzessin zu heiraten. Und Fräulein Kruse? Fängt an zu graben ... Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Warum Prinz Rambo nach Schweden will von Regina Müller-Ehlbeck. Es liest: Hannelore Hoger. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Gleich am Rande des Märchenwaldes lag der wundersame Schlosspark des schönen Prinzen. Oft setzte sich der schöne Prinz dort auf den Rand eines versteckten Brunnens. In dem Brunnen wohnte ein Frosch, der sich auch für einen Prinzen hielt. Doch sein Brunnen war so schlammig, dass keine Prinzessin bei ihm verweilen wollte. Der Frosch nahm sich vor, dies zu ändern. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Putztag" von Jael.
Prinzessin Maleen und Landgraf Konrad lieben sich seit Kindertagen. Aber Fürst Theodor hat andere Pläne für seine Tochter: Sie soll den finsteren Baron Raimund heiraten. Natürlich weigert sich Maleen und kurzerhand sperrt sie der erboste Fürst in einen dunklen Turm - für sieben Jahre ...
Zuk, Przemek www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Als Prinz hat man es nicht leicht! Vor allem, wenn besonders die Mutter, also die Königin meint, dass es an der Zeit ist, zu heiraten. Ist ja klar, dass es nicht lange dauert und Horden von angeblichen Prinzessinnen vor der Tür stehen und geheiratet werden wollen. Keine leichte Aufgabe für die Königin. Sie muss herausfinden, welche Bewerberin zu ihrem Filius passt und ob es sich bei dem in Frage kommenden Exemplar tatsächlich um eine echte Prinzessin heiratet...
Prinzessin Leonor von Spanien stand bislang im Schatten ihrer Eltern König Felipe und Königin Letizia. Doch das hat sich mittlerweile geändert. Die 19-Jährige bereitet sich Schritt für Schritt auf ihre Zukunft als Königin vor. Aktuell steckt sie mitten in ihrer Militärausbildung und reist seit Mitte Januar mit dem Schiff um die Welt. Auch in Sachen Liebe soll sie ihr großes Glück gefunden haben. Wie ihr Alltag auf dem Schiff aussieht, wer der junge Mann an ihrer Seite ist und wie Leonor als Königin sein wird, bespricht Barbara Fischer mit Antonia Barbarino in der neuen Folge von BUNTE Menschen. Außerdem: Palina Rojinski ist frisch verliebt, Felicitas Woll ist wieder Single und Demi Moore wurde zur schönsten Frau der Welt gewählt. Im Horoskop schauen wir wie die Sterne für Politikerin Katherina Reiche und Karl-Theodor zu Guttenberg stehen.
In Saponien hat Königin Serafina schlecht geträumt. Ein Huhn des Landes sei eine verwunschene Prinzessin! Alle Saponier bringen ihre Hühner, damit Prinz Wendelin sie küsst. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Geschichten aus Saponien, 4 (Folge 1 von 7) von Heidi Knetsch und Stefan Richwien. Es liest: Boris Aljinovic. ▶ Mehr Hörgeschichten aus Saponien hier: https://www.ohrenbaer.de/podcast/hoergeschichten-staffeln.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Was war das nur für eine Königsfamilie, die Saponien regierte?! So träumte Königin Serafina einen ihrer gefürchteten Träume, wonach eines der Hühner eine verwunschene Prinzessin sei. Prinz Wendelin ließ einen Aussichtsturm bauen, um Feinde von Weitem sehen zu können. Doch wofür? Und König Ladislaus? Machte bei einer Geisterbeschwörung mit. Na sowas! Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Geschichten aus Saponien, 4 von Heidi Knetsch und Stefan Richwien. Es liest: Boris Aljinovic. ▶ Mehr Hörgeschichten aus Saponien hier: https://www.ohrenbaer.de/podcast/hoergeschichten-staffeln.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Wo das Königreich Saponien lag, weiß niemand. Doch gab es auch hier eine königliche Familie. Allerdings war die merkwürdig. Oder gab es woanders einen König, der heimlich Wurstberge vertilgte? Oder eine Prinzessin, die nur einen echten Prinzen heiraten wollte? Oder eine Königin mit unheilvollen Träumen? In einem verschwand gar das Schloss! Oje! Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Geschichten aus Saponien, 3 von Heidi Knetsch und Stefan Richwien. Es liest: Boris Aljinovic. ▶ Mehr Hörgeschichten aus Saponien hier: https://www.ohrenbaer.de/podcast/hoergeschichten-staffeln.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Ostern steht vor der Tür, die Tage werden länger, die Luft wärmer und wir wollen uns mit euch gemeinsam darauf einstellen! Dafür haben wir euch eine Kurzgeschichte aus "Kitzelgras und Gänseblümchen" mitgebracht, eine Sammlung wunderbarer 5-Minuten-Geschichten für den Frühling. Wir wünschen euch ganz viel Spaß dabei!Die Tage werden heller und wärmer, die Blumen beginnen zu blühen, und der Osterhase kündigt sich an: Es ist Frühling! Davon erzählen auch die Geschichten in diesem Buch. Man begegnet Blumen auf der Suche nach der Sonne, besucht das Frühlingsfest der Drachen und wohnt sogar der Krönung eines Prinzen bei. Ein gelangweilter Osterhase, der zum Superhelden wird, findet genauso Platz wie eine Prinzessin auf Einhornsuche. So ist für alle etwas dabei, und langweilig wird es nie. Die kurzweiligen Geschichten lassen sich prima vor-, aber auch schon selbst lesen."Kitzelgras und Gänseblümchen" könnt ihr als Hardcover und Hörbuch erwerben. Hier zum Beispiel: Kitzelgras und Gänseblümchen - 5-Minuten-Geschichten für den Frühling – BaumhausBandeWeitere Geschichten, Bastelideen und Rezepte findet ihr auf: BaumhausBande: Geschichten und DIY-Projekte für KinderWenn ihr Fragen und Anregungen habt, dann schickt uns gerne eine Mail an buchstabenbande@luebbe.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
CINEMA STRIKES BACK goes FAMILIEN DUELL! Alper, Marius und Jonas starten diese Folge mit einer Mini-Version des geliebten Quiz-Formats und versuchen sich in EURE Köpfe hineinzuversetzen. Ob wir verstehen, wie ihr tickt? Danach geht es um Disneys PR-Alptraum-Projekt SCHNEEWITTCHEN, einen Film, der schon vor dem Kinostart als Flop abgestempelt wurde. Wir haben in den sauren (und vergifteten?!) Apfel gebissen und uns das Live-Action Remake des Kinderfilms rund um die Prinzessin und die sieben Zwerge mal zu Gemüte geführt – und erzählen euch, was wir davon so halten. Genau wie von der Apple TV-Serie THE STUDIO von und mit Seth Rogen, SEVERANCE und den Filmen, die diese Woche ganz neu in den Kinos starten. Darunter sind unter anderem THE LAST SHOWGIRL, MR. NO PAIN und THE ALTO KNIGHTS! Und damit hallo, und herzlich willkommen, hier auf CINEMA STRIKES BACK!
Warum ist denn das Schlossgespenst Kunibert so aufgeregt, nachdem er die Zeitung gelesen hat? Wollen echte Prinzessinnen wirklich ab und zu Urlaub machen? Und was hat ein Maulwurf mit dem ganzen zu tun? (Eine Geschichte von Stefan Murr, erzählt von Jonathan Müller in oberpfälzischer Mundart)
Um 1400 war das Herzogtum Bayern dreigeteilt. Herzog Ernst von Bayern-München sieht die Erbfolge durch die Beziehung seines (einzigen) Sohns, Albrecht, mit der Baderstochter Agnes Bernauer gefährdet – und greift zu einer radikalen Maßnahme. Wir sprechen in der Folge über das Schicksal der Agnes Bernauer und wie sie zu einer der bekanntesten Frauen der bayerischen Geschichte wurde. Doch damit nicht genug: Wir widmen uns auch noch dem tragischen Schicksal von Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg, die als Prinzessin von Ahlden in die Geschichte einging und ebenfalls dem dynastischen Machtstreben ihrer Familie zum Opfer fiel. // Erwähnte Folgen - GAG83: 100 Jahre vor der Reformation – Jan Hus und die Hussitenkriege – https://gadg.fm/83 - GAG362: Bayerns letzte Kurfürstin – https://gadg.fm/362 - GAG476: Boabdil und das Ende Granadas – https://gadg.fm/476 - GAG477: Kleine Geschichte des Artensterbens – https://gadg.fm/477 // Literatur - Marita Panzer: Agnes Bernauer. Die ermordete „Herzogin“, 2007. - Alfons Huber: Agnes Bernauer im Spiegel der Quellen, Chronisten, Historiker und Literaten vom 15. bis zum 20. Jahrhundert, 1999. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Hier gibt es auch eine signierte Variante: https://www.pustet.de/shop/magazine/154062/daniel_messner_richard_hemmer.html Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio