POPULARITY
Categories
I dette afsnit kommer vi rundt i hele verden og smager på ni forskellige druesorter; cabernet blanc, pinot noir, feteasca regala, corvina, chardonnay, malvazija, encruzado, rksatsiteli og carignan Vi smager vine fra Danmark, Rumænien, Italien, Slovenien, Portugal, Frankrig og Georgien. Vi smager mousserende, pet-nat, hvid-, rav- og rødvin. Undervejs snakker vi også om, hvilken mad de forskellige druer er særligt gode til og selvfølgelig dykker vi ned i de enkelte vine og nørder igennem. Så alt i alt et lærerigt program med masser af diversitet! Vi smager på 1) Lush Green, Cabernet Blanc, Riesel og Solaris 2021 https://xn--guldbkvingrd-2cbi.dk/wine/lush-green-2021/ Guldbæk Vingård https://xn--guldbkvingrd-2cbi.dk/ 2) Stella Mary, pinot noir https://bystokkebye.com/product/stella-mary/ Stokkebye https://bystokkebye.com/ 3) La Sapata Feteasca Regala Petiant ØKO https://www.juuls.dk/oevrige-vine/varekort/la-sapata-feteasca-regala-petiant-oeko-1 Juuls Vin og Spiritus https://www.juuls.dk/ 4) NOVAIA VALPOLICELLA CLASSICO, 2021 https://vinguruen.dk/vare/novaia-valpolicella-classico-2021/ Vinguruen https://vinguruen.dk/ 5) Barrat-Masson Fleur de Craie, Champagne https://growerchampagne.dk/vare/barrat-masson-fleur-de-craie/ Growerchamp agne https://growerchampagne.dk/ 6) Malvazija https://kmvine.dk/vare/santomas-malvazija/ KMvine https://kmvine.dk/ 7) Quinta dos Roques Reserva Branco, encruzado 2015 https://vinho.dk/shop/quinta-dos-roques-252p.htmlVinho Vinho https://vinho.dk/shop/forside-79c1.html 8) Vine Ponto, Rksatsiteli https://www.georgien-vin.dk/product-page/vine-ponto-rkatsiteli Georgien Vin https://www.georgien-vin.dk/ 9) Domaine d` Ansignan "Les Grenadines" IGP Côtes Catalanes https://vinimondo.dk/products/domaine-d-ansignan-les-granadines-igp-cotes-catalanes?_pos=2&_sid=3a019e9f2&_ss=r Vinimondo https://vinimondo.dk/
übernimmt der Dritte die Kontrolle. In diesem Fall Russland. Das schon in den 1990er Jahren Truppen nach Georgien schickte, um die Separatisten der selbsternannten Republik Südossetien zu schützen. Jahrhundertelang lebten Georgierinnen und Osseten Seite an Seite. Nach dem Fall der Sowjetunion kochten latente Feindseligkeiten hoch, bis zu blutigen Kämpfen zwischen ossetischen Separatisten und georgischen Truppen. Georgiens mächtiger Nachbar Russland stellte sich auf die Seite der Separatisten, und bis heute sind die russischen Soldaten geblieben. Sie erobern im Namen Südossetiens immer mehr georgisches Gebiet. Georgier fürchten, es könnte ihnen wie den Ukrainern ergehen. Im georgischen Dorf Gremiskhevi hat die Bevölkerung Angst. Die Dorfbewohnerinnen klagen über Entführungen durch die russischen Truppen. Ein Trupp georgischer Männer beobachtet, wie russische Soldaten durch den Wald schleichen. Die georgische Dorfbevölkerung traut sich schon gar nicht mehr in die Nähe der Grenzlinie. Diese sei gar nicht richtig markiert, erzählt Tsisana, die erzählt, wie sie selbst entführt worden sei. Ein vernachlässigter Friedhof in Grenznähe zeugt von der Angst der Dorfbewohner, und auch von dem Leid, den der blutige Konflikt auf beiden Seiten hinterlassen hat. Auf der georgischen Seite verdrängen viele ihren Anteil am ethnischen Konflikt, sie geben dafür Russland die Hauptschuld. Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine sehen sie sich bestätigt: wäre da keine imperialistische Grossmacht, wäre zwischen Osseten und Georgiern ein Frieden möglich. So einfach ist die Wirklichkeit jedoch nicht.
Nach Massenprotesten im März stoppte die georgische Regierung das "Agenten-Gesetz", das die Arbeit von NGOs massiv behindert hätte. Doch inzwischen hängen Poster von NGO-Mitarbeitern in den U-Bahn Stationen, die sie öffentlich verunglimpfen sollen. Franke, Thomaswww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Mit: Den Pentagon-Leaks, Belarus, Protesten in Georgien, Tupperware, Lula in China, Nachtrag Macron, Demografie, Erneuerbare Energien, Cannabis, Infektionen und Hörgeräte. Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander.
Vad händer i Georgien? Det har varit oroligt i det lilla bergslandet, och man kan befara mer oro i framtiden, eftersom befolkningen stödjer Ukraina medan det styrande partiet vill hålla sig väl med Putin. Kvartals Henrik Höjer har varit på plats. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folkliga resningar mot diktaturer misslyckas allt oftare. P3 Dystopia reder ut varför. Under slutet av 1900-talet och in på 2000-talet levde många av världens auktoritära regimer farligt. Fredliga revolutioner störtade kommunistiska diktaturer i Öst- och centraleuropa och inte långt senare tvingades förtryckande kleptokrater bort från makten i länder som Ukraina, Georgien och Egypten. Men sen några år tillbaka har massiva folkliga resningar mot diktaturer börjat misslyckas i allt högre grad. I det här avsnittet går vi igenom revolutionens historia, varför diktatorer som Aleksandr Lukasjenko i Belarus har blivit bättre på att mota demokratiuppror i grinden och om revolutioner verkligen leder till något bättre i slutändan.
Unser Genussexperte Helmut Gote war auf der "ProWein", einer führenden Fachmesse rund um Wein, immer im März, immer in Düsseldorf. Und Herr Gote hat ganz subjektive Empfehlungen mitgebracht: Weine aus der Schweiz, aus Georgien. Und – Überraschung – auch ein reiner Drogeriemarkt-Wein ist dabei. Moderation: Carolin Courts und Genussexperte Helmut Gote Von WDR5.
Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) war am Freitag zu Besuch in Georgien und hat dem Land ihre Unterstützung auf dem Weg in die Europäische Union zugesichert. Dass auch große Teile der Bevölkerung proeuropäisch eingestellt sind, haben erst die Proteste vor zwei Wochen bewiesen. Zehntausende Menschen demonstrierten damals erfolgreich gegen das sogenannte Agentengesetz, dessen Umsetzung das Parlament vorerst gestoppt hat. Warum das Gesetz eine so heftige Reaktion auslöste und ob es nun endgültig vom Tisch ist, analysiert Simone Brunner, Redakteurin im Österreich-Büro der ZEIT. Sie war in den Tagen nach den Protesten vor Ort. Die EU will ab 2035 die Zulassung von Autos mit Verbrennungsmotoren verbieten, Deutschland aber stellt sich quer, weil die FDP eine Sonderregelung für synthetische Kraftstoffe fordert. Nach wochenlangem Streit zeigt sich Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) erstmals optimistisch über einen Kompromiss: Jetzt müssen nur noch die letzten rechtlichen Fragen zur technischen Umsetzung mit der EU-Kommission geklärt werden. Der FC Bayern München hat überraschend seinen Trainer Julian Nagelsmann entlassen, und das vor Beginn der entscheidenden Phase der Saison. Warum trennt sich die Mannschaft ausgerechnet jetzt von ihm? Und wer wird sein Nachfolger? Darüber spricht Oliver Fritsch, Sportredakteur bei ZEIT ONLINE. Was noch? In welcher Klimazukunft werden Sie oder Ihr Kind leben? (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-03/ipcc-bericht-klimawandel-weltklimarat-zukunft) Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Proteste in Tbilissi: "Der Krieg steht uns noch bevor" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/tiflis-proteste-bevoelkerung-regierung-georgien/komplettansicht) Verbrenner-Aus ab 2035: Volker Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU (https://www.zeit.de/politik/2023-03/verbrenner-aus-eu-streit-e-fuels-volker-wissing-live) Julian Nagelsmann: Das Aus des Jahrgangsbesten (https://www.zeit.de/sport/2023-03/julian-nagelsmann-fc-bayern-muenchen-entlassung)
Hun holder stædigt fast i sit EU-flag, imens politiet forsøger at skylle hende væk med en vandkanon. Flere og flere meddemonstranter slutter sig til og holder hende, så hun ikke vælter omkuld, og flaget bliver ved med at vaje. I Georgien kæmper befolkningen i flere dage imod et russisk inspireret lovforslag. Selvom det lykkes dem at få regeringen til at trække det tilbage, så forsvinder deres frygt for Rusland ikke. Charlotte Flindt Pedersen, Direktør for Udenrigspolitisk Selskab, fortæller om de rystelser, som invasionen af Ukraine har sendt gennem Georgien og andre tidligere Sovjetstater. Og om den modstand, der nu bryder ud. Vært: Anna Ingrisch.
I Georgien drömmer folket och presidenten om att närma sig väst och EU, men för landets regeringsparti verkar Ryssland vara ett mer lockande alternativ. Något som lett till stora folkliga demonstrationer och försök att storma parlamentet. På en kvart får du veta var Georgien står i vägvalet mellan EU och Ryssland och vilken sida som är mest trolig att segra. Med Jesper Sundén, utrikesreporter på SvD.
Siden Rusland invaderede Ukraine har Danmark støttet ukrainerne med voksende militær støtte. Indtil nu har danskerne ikke vidst præcis hvad og hvor meget det har drejet sig om, men det bliver lavet om nu, hvor regeringen har offentliggjort hele listen. I dagens Udsyn ser vi på hvad listen dækker over og om vi nu kan være sikre på, at de mange våben også bliver i de rigtige hænder. Et lovforslag, der ville betyde, at organisationer og medier, der modtager mere end 20 procent i støtte fra udlandet, skulle registrere sig som "udenlandske agenter" fik tusindvis på gaden i Georgien. Og bekymringen i befolkningen kommer ikke ud af ingenting, for en lignende lov har allerede eksisteret længe i Rusland - vi har talt med en, der har haft den helt tæt på livet. Tilrettelæggelse: Henrik Lerche og Tine Linde. Vært: Brita Kvist. Lyddesign: Jonas Johs Andersen. Redaktør: Tine Møller Sørensen.
EU-flaggan mot vattenkanoner i Tbilisi. Georgien slits mellan EU och Ryssland. Och ett år med skenande priser. Hör om hur Europa kan tämja inflationen och hur bankkollapsen i USA påverkar. Sammandrabbningarna mellan polis och demonstranter i Georgiens huvudstad Tbilisi har involverat brandbomber, tårgas och vattenkanoner. På ytan har protesterna handlat om ett lagförslag riktat mot organisationer och medier som får pengar från utlandet, det har kallats för den ryska lagen. Men under ytan handlar de starka bilderna om mycket mer en dröm om Europa, men där Bryssel hittills inte ansett Georgien redo att bli en del av unionen.Så fortsätter inflationen att slå mot EuropaAlla länder är del av samma globala marknad och hela Europa har fått vänja sig vid kraftigt stigande priser det senaste året. Men inflationen och de skyhöga matpriserna slår olika hårt i Ungern till exempel låg inflationen på strax över 26 procent nu i januari, i Spanien på strax under 6 procent. Hör om skillnaderna och om svårigheterna att komma åt spöket. Till detta läggs nu även oron på marknaden efter att den nischade banken SVB kraschat i USA. Hör om hur Europa kan påverkas. Medverkande: Johanna Melén, utrikesreporter Ekot. Susanne Palme, EU-kommentator. Kristian Åström, ekonomikommentator. Daniel Alling, Tysklandskorrespondent. Programledare: Caroline Salzinger Producent: Therese Rosenvinge Tekniker: Behzad Mehrnoosh
Themen der Sendung: Gesetzlich Versicherte sollen bis Ende 2024 elektronische Patientenakte erhalten, Die Meinung, CDU auf dem Weg zu neuem Grundsatzprogramm, Nach Massenprotesten: Regierungspartei in Georgien zieht umstrittenen Entwurf zum "Agentengesetz" zurück, Außenministerin Baerbock im Nordirak, Weitere Meldungen im Überblick, Offenbar mehrere Tote: Schusswechsel in Hamburg führt zu Großeinsatz der Polizei, #mittendrin in Berlin: Zollfahndung ermittelt gegen Schwarzarbeit, Hohenzollern-Chef zieht Klagen um Entschädigung zurück, Das Wetter
Kommentiert werden die Rücknahme des Agentengesetzes in Georgien und die Tarifauseinandersetzung bei der Deutschen Post. Doch zunächst zu den Plänen von Bundesgesundheitsminister Lauterbach, eine elektronische Patientenakte einzuführen.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Kommentiert werden unter anderem die Proteste in Georgien, das britisch-französische Gipfeltreffen und der chinesische Volkskongress, der die historische dritte Amtszeit von Präsident Xi Jingping bestätigt hat.www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Mit: Wahlen in Estland, Proteste in Georgien, Neues zu Long Covid, Frauentag, Rente und Pflege, Entwicklung der Demokratien, Sham Jaff zur Opposition in der Türkei, Geld macht glücklich und eine gute Nachricht. Und mit einem Limerick von Jens Ohrenblicker.
F.d. Moderatledaren Anna Kinberg Batra förklarar vad fan en landshövding gör! Komikern och F1-poddaren Jens Falk förklarar charmen med Formel 1! David Druid vill ha jämställdhet, men. Margret Atladottir har sett The Whale och älskar Brendan Fraser! Babs Drougge på P3 Nyheter rapporterar om det "ryska" lagförslaget i Georgien och att Språkrådets nya chef vill se dom-reform. Dessutom: DJURNYTT! Programledare: David Druid och Margret Atladottir
Themen der Sendung: Gesetzlich Versicherte sollen bis Ende 2024 elektronische Patientenakte erhalten, Erneut massive russische Angriffe in vielen Landesteilen der Ukraine, Nach Massenprotesten: Regierungspartei in Georgien zieht umstrittenen Entwurf zum "Agentengesetz" zurück, Tschechiens neuer Präsident Petr Pavel legt Amtseid ab, Proteste in Israel gegen umstrittene Justizreform, Ver.di-Mitglieder der Deutschen Post stimmen für unbefristeten Streik, Hohenzollern-Chef zieht Klagen um Entschädigung zurück, NASA startet größtes Experiment zur Auswirkung der Strahlenintensität auf Astronautinnen im Weltraum, Das Wetter
Themen der Sendung: Gesetzlich Versicherte sollen bis Ende 2024 elektronische Patientenakte erhalten, Erneut massive russische Angriffe in vielen Landesteilen der Ukraine, Nach Massenprotesten: Regierungspartei in Georgien zieht umstrittenen Entwurf zum "Agentengesetz" zurück, Tschechiens neuer Präsident Petr Pavel legt Amtseid ab, Proteste in Israel gegen umstrittene Justizreform, Ver.di-Mitglieder der Deutschen Post stimmen für unbefristeten Streik, Hohenzollern-Chef zieht Klagen um Entschädigung zurück, NASA startet größtes Experiment zur Auswirkung der Strahlenintensität auf Astronautinnen im Weltraum, Das Wetter
Themen der Sendung: Gesetzlich Versicherte sollen bis Ende 2024 elektronische Patientenakte erhalten, Erneut massive russische Angriffe in vielen Landesteilen der Ukraine, Nach Massenprotesten: Regierungspartei in Georgien zieht umstrittenen Entwurf zum "Agentengesetz" zurück, Tschechiens neuer Präsident Petr Pavel legt Amtseid ab, Proteste in Israel gegen umstrittene Justizreform, Ver.di-Mitglieder der Deutschen Post stimmen für unbefristeten Streik, Hohenzollern-Chef zieht Klagen um Entschädigung zurück, NASA startet größtes Experiment zur Auswirkung der Strahlenintensität auf Astronautinnen im Weltraum, Das Wetter
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Was für ein Reisejuwel: Gar nicht weit von hier - exakt zwischen Europa & Asien - findet ihr spektakuläre Natur, aufregende Kultur, endlose Abenteuer, abgelegene Dörfer und eine Metropole, in die Leute aus Berlin und London zum Schlemmen, zum Genießen und zum Feiern kommen: Tiflis, oder wie Leute hier sagen: Tbilissi. Eine Altstadt zum Träumen, direkt daneben modernstes urbanes Leben, kleine Kunstläden, verrückte Architektur, alle Weltreligionen nebeneinander plus Street Food, Cafés und Sterne-Küche. Nicht jede/r hatte diesen Ort bisher auf dem Schirm, aber dafür sind wir ja da :). Willkommen in einem der aufregendsten, freundlichsten und leckersten Reise-Ziele dieser Zeit. Und um die Ecke warten fulminante Berge, wachsen Granatapfel-Bäume oder liegen die paradiesischen Strände des schwarzen Meeres. Tiflis - was für eine Stadt! Georgien - was für eine Entdeckung! Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung der Georgian National Tourism Administration (gnta). Unser neues Buch „Reisen Reisen - wie wir die Welt entdecken wollen“ vereint rund 30 der schönsten kleinen Reisegeschichten, die ihr jemals gelesen habt - inklusive Gastbeiträgen von Melanie Raabe, Annika Ziehen und Marteria. Zu bestellen überall und hier: https://bit.ly/3YjEIyv Wir gehen auf TOUR! Erkunde LIVE mit uns die Welt, höre die besten Reise-Geschichten, stelle unverschämte Fragen und sei Teil einer Live-Podcast-Folge: 24. April in Frankfurt, 25. April in München, 26. April in Berlin und am 27. April in Leipzig. Tickets gibt es an allen VVK-Stellen und online!
Vinene i afsnittet er skænket af Georgien Vin. https://www.georgien-vin.dk/ Smagekasse: https://www.georgien-vin.dk/product-page/vin-for-begyndere-smagekasse ................. Der er debut til vin fra Georgien og hvilken én! Det kræver selvfølgelig et blik tilbage i historien, for Georgien er et af de steder i verden, hvor der er bevis for, at der er dyrket vin 8000 år tilbage i tiden. Hvilke druer dyrker man i landet, hvor mange druesorter findes der og hvordan smager vinene? Kan vi putte dem i kasser eller skal de have deres egne betegnelser ift. smag, duft og aroma? Hvad gør man for at forhindre vinen i at blive dårlig, når man laver vin i qvevri/lerfade? Hvordan ser der ud i Georgien, hvad spiser man i landet, og hvordan kan man bedst forstå synestesi? Til slut svarer vi på et spørgsmål om vin fra oversøiske lande er ringere end vin fra Europa? Vi smager på 1) Baias Wine, Tsitska & Tsolikouri, 2020https://www.georgien-vin.dk/product-page/baia-tsitska-tsolikouri-krakhuna 2) Orgo 2019 https://www.georgien-vin.dk/product-page/orgo-rkatsiteli-2019 3) Kabis Toni 2018 https://www.georgien-vin.dk/product-page/saperavi .................. KØB BOGEN HER http://vinforbegyndere.com/ Besøg os på Facebook og Instagram, hvor man kan se billeder af vinene og få tips til vin og mad sammensætning. https://www.facebook.com/vinforbegyndere https://www.instagram.com/vinforbegyndere Web: https://www.radioteket.dk/ Kontakt: radioteket@radioteket.dk Musik: Jonas Landin
Der Große Kaukasus und ein großer Plan: Bergsteigerin und Autorin Ana Zirner hatte sich auch für diese Tour viel vorgenommen. Nach ihrer Packraftreise auf dem Colorado River (Folge 215) sollte es dieses Mal wieder in die Berge gehen. Die Gebirgskette zwischen Russland und Georgien lockte sie nicht nur mit atemberaubenden Landschaften, reißenden Flüssen und einsamen Bergdörfern, sondern auch mit der richtigen Prise Unberührtheit und Einsamkeit … So war zumindest der Plan. Doch dann sollte alles anders kommen!Was ihre Pläne auf den Kopf stellte und wie sie damit umging?Das verrät Anna in ihrem Buch zur Reise – “Wilde Berge, weites Land” – und in dieser Episode des Weltwach Podcast!Mit im Gespräch dabei: Lydia Möcklinghoff! Wer noch mehr von Ana hören möchte: In Folge WW083 berichtete sie von ihrem Alpensolo (Allein zu Fuß von Ost nach West) und in WW215: Rivertime erzählte sie uns von ihrer Tour mit einem aufblasbaren Kajak auf dem Colorado River: von den Rocky Mountains bis nach Mexiko! Redaktion: Janna OlsonUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Schwarzmeerien" ist ein unsichtbarer Staat, meint der Schriftsteller Georgi Gospodinov. Seine Menschen verbindet vieles: Kultur, Geschichte, das Lebensgefühl und das Meer, das sie nur gemeinsam schützen können. In Zeiten des Krieges bereist die Autorin seine Ufer. Von Vikoria Balonwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei
"Schwarzmeerien" ist ein unsichtbarer Staat, meint der Schriftsteller Georgi Gospodinov. Seine Menschen verbindet vieles: Kultur, Geschichte, das Lebensgefühl und das Meer, das sie nur gemeinsam schützen können. In Zeiten des Krieges bereist die Autorin seine Ufer. Von Vikoria Balonwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Brinkmann, Reginawww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
Georgiens Kampf um nationale Souveränität dauerte Jahrhunderte, der Versuch, sich vom russischen Imperium zu emanzipieren und die gleichzeitige kulturelle und ökonomische Abhängigkeit führten im 19. Und 20. Jahrhundert zu Aufständen und Kriegen. Heute ist das Land gespalten zwischen einer prorussischen Regierung und der nach Westen strebenden Zivilgesellschaft.
Dornblüth, Gesinewww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
Hannebohn, Yannicwww.deutschlandfunkkultur.de, Die ReportageDirekter Link zur Audiodatei
Hannebohn, Yannicwww.deutschlandfunkkultur.de, Die ReportageDirekter Link zur Audiodatei
Die Strecke zwischen Kaspischem und Schwarzem Meer ist gespickt mit Konflikten – Der ehemalige Russland-Korrespondent Christof Franzen begibt sich auf die komplizierteste Reise seines Lebens in eine der komplexesten Gegenden der Welt. Christof Franzen trifft auf seinem Weg bis ans Schwarze Meer auf alte Revolutionäre und junge mutige Menschen, auf Flüchtlinge, die vor 30 Jahren ihre Heimat verloren haben, auf Mütter, die bereit sind, ihre Söhne in den nächsten Krieg zu schicken. Vor allem aber trifft er immer wieder auf Grenzen mitten in Europa, Grenzen, an denen es kein Durchkommen gibt. Aserbaidschan, Armenien und Georgien sind ehemalige Sowjetrepubliken, die nach dem Zerfall der Sowjetunion unabhängig geworden sind. 30 Jahre und ein paar Kriege später gibt es nicht nur drei, sondern sechs Gebiete, die sich als eigenständige Staaten definieren. Nagorno-Karabach, Südossetien und Abchasien bleiben zwar höchst umstrittene Territorien. Wenig umstritten ist jedoch die Feststellung, dass die ehemalige Zentralmacht Russland heute wieder mehr Einfluss im Südkaukasus hat. Vielerorts stehen ihre Soldaten, sichern den Frieden oder auch nur russische Interessen. Nur schon die Vorbereitung der Reise war eine Herausforderung. Wo braucht es welche Bewilligungen? Wer stellt sie aus? Wer kontrolliert welche Zugänge? Was bedeutet das Visum des einen Landes im Pass für den Grenzübertritt ins andere? Wie gross ist das Risiko, auf eine schwarze Liste gesetzt zu werden, weil man ein Gebiet betreten hat, das man in den Augen der verfeindeten Partei nicht betreten darf? Die Reise erfordert grosse Umwege, um an ihr Ziel zu kommen. Es ist eine Reise durch wunderschöne Landschaften und faszinierende Kulturen, eine Reise auch entlang der Seidenstrasse mit ihrem hohen wirtschaftlichen Potenzial. Aber es ist auch eine Reise, die nachdenklich stimmt. Der Krieg in der Ukraine hat die Unsicherheit für die Menschen auch im Südkaukasus noch vergrössert. Da ist das gas- und ölreiche Aserbaidschan, das von einer autoritären Machtelite kontrolliert wird. Da ist Georgien, dessen Bevölkerung nach Westen drängt und dessen Regierung am Kreml haftet. Da ist Armenien, das eingeklemmt zwischen seinen Erzfeinden Türkei und Aserbaidschan Russland als einzige Schutzmacht hat. Und da sind überall die ungelösten und am Leben erhaltenen Konflikte um kleine Gebiete, die dafür sorgen, dass kein stabiler Frieden möglich ist. Der Krieg in der Ukraine verändert die Machtverhältnisse im Südkaukasus nicht grundsätzlich. Aber der lange Arm Russlands, die alten Abhängigkeiten und die Folgen der ungelösten Konflikte zeigen sich jetzt noch deutlicher.
Vor rund 200 Jahren wanderten Familien aus überwiegend Württemberg in den Südkaukasus ein und gründeten florierende Kolonien. Vor allem der Weinanbau in Georgien machte die Einwanderer zu geschätzten Geschäftsleuten. Aber auch die Kolonien im heutigen Aserbaidschan entwickelten sich dank der Tüchtigkeit der pietistischen Württemberger rasant. Das wirtschaftliche und kulturelle Leben dieser Menschen nahm seit der Machtergreifung der Bolschewiki ein jähes Ende. Fast alle der über 50.000 der Nachfahren dieser schwäbischen Einwanderer aus dem heutigen Georgien und Aserbaidschan wurden 1941 nach Kasachstan deportiert. Heute leben nur sehr wenige Nachkommen im Südkaukasus. In dieser Folge sprechen Ira und Edwin über die Geschichte der Kaukasiendeutschen sowie darüber, was von ihrem kulturellen und wirtschaftlichen Erbe heute noch sichtbar ist. Ira berichtet über ihre Erfahrungen in Georgien 2022 und Edwin über seine Begegnungen mit dem deutschen Erbe in Aserbaidschan anlässlich einer Reise 2016.
Dansar utrikesminister Tobias Billström efter Erdoans pipa? Vi pratar med fd. stats- och utrikesminister Carl Bildt om Sveriges Natoansökan, kriget i Ukraina och om han ångrar sitt agerande under Rysslands invasion av Georgien 2008 och Krim 2014. Dessutom berättar Carl Bildt om sina möten med Erdoan och om diplomatin, behind the scenes. Vi pratar om Bildts roll i Lundin Oil, hur han ser på sin regerings godkännande av Nordstream 1 idag och att ducka utrikesministerposten. Programledare: David Druid, Kodjo Akolor och Linnea Wikblad
Schütz, Henrikwww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei
Als Filmstudent kam Stefan Tolz 1990 erstmals nach Georgien. Inzwischen lebt er in Tiflis und München und dreht vor allem Dokumentationen über die Kaukasusregion. Ob es um Trinksprüche geht oder einen umstrittenen Hafen – Tolz ist immer nah an den Menschen. Moderation: Ulrike Timmwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Bis auf eine Höhe von 5642 Metern ragt der Gipfel Elbrus zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer in die Höhe und dominiert den Kaukasus und seine drei Gebirgsketten. Ein wunderbarer Abenteuerspielplatz für Wanderer, Kletterer und alle anderen Bergfans ist dieses Hochgebirge, das sich von Ost nach West über eine Strecke von circa 1100 Kilometer erstreckt. Die Länder Georgien, Armenien, Russland, Aserbaidschan und Iran grenzen an den Kaukasus und dazu noch drei umstrittene Republiken, von denen sich zwei von Georgien und eine von Aserbaidschan abgespalten haben, völkerrechtlich aber nicht anerkannt werden. Ein spannendes Gebiet also, nicht nur wegen der sicher einmaligen Natur und Landschaft, sondern auch wegen der unterschiedlichen Länder und deren Kulturen. Auf dem Pferderücken durch den Kaukasus von Ost nach West! Voller Interesse für die Gebirgslandschaft aber auch deren Länder reiste Ana Zirner mit dem Zug in den Kaukasus, um sich einen Traum zu erfüllen und die riesigen Gebirgszüge zu durchqueren. Bereits auf der Zugreise beobachtet sie wie sich die Landschaft mehr und mehr verändert und kommt schließlich im georgischen Teil des Großen Kaukasus an. Auf der Wanderung mit dabei ein Pferd, das sie sicher über aufregende Gebirgspässe und durch malerische Bergdörfer führt, aber auch ihr ungeborenes Kind, das in ihrem Bauch heranwächst. Zweiseelig ist sie unterwegs, so wird es in der georgischen Sprache ausgedrückt, und muss damit nicht nur auf sich selbst achten, sondern auch noch vielmehr auf das Wohl ihres ungeborenen Kindes. Dabei stößt sie auch an ihre Grenzen und erzählt in dieser Podcastfolge von der bewegenden Reise. Hier erfährst du alles über die bewegende Reise von Ana: [07:50] Grundlegendes über den Kaukasus [11:20] Schwanger auf Reisen? [15:00] Georgien [19:50] Erlebnisse im Lagodechi Nationalpark [28:10] Ausrüstung [32:15] Die nachhaltigere Anreise [36:00] Highlights und Tiefpunkte [43:50] Tiererlebnisse, Pferde und Reiten [47:30] Essen und Georgiens Rolle in Europa [55:05] Rückreise Werbung: Verbraucherzentrale: Du planst, von zu Hause auszuziehen? Mit der ersten eigenen Wohnung oder einem Umzug in eine andere Stadt ändert sich nicht nur deine Adresse. Es gibt einiges, was du beim Auszug aus dem Elternhaus beachten solltest. Wie zum Beispiel: Welche Kosten kommen auf dich zu? Welche Versicherungen brauchst du? Welche Verträge (wie Strom-, Telefon- oder Internetvertrag) musst du abschließen? Die Umzugs-Checkliste der Verbraucherzentrale hilft dir Sparmöglicheiten zu finden, an alles Wichtige zu denken und den Überblick zu behalten. Reinklicken unter: www.verbraucherzentrale.de/umzug Shownotes: Noch mehr Anregungen und auch das spannende Buch zur Reise findest du auf Anas Website . Das Buch findest du hier: https://amzn.to/3FbZVob Anas Instagram Profil: https://www.instagram.com/anas_ways Sowie Ana auf Facebook: https://www.facebook.com/anasways.page/ Gadget: Garmin InReach Werde außerdem Mitglied in unserem Reiseclub bei Patreon! Unterstütze uns monatlich mit einem kleinen Beitrag und erhalte so exklusive Inhalte zu jeder Folge und höre zudem ohne Werbung. Bitte hinterlasse eine Rezension des Off The Path Podcasts auf Spotify oder iTunes. Bewertungen auf iTunes oder Spotify sind super hilfreich für das Ranking der Show und sind für uns die beste Bezahlung für die ganze Arbeit, die in die Show investiert wird
Fast drei Wochen sind vergangen, seit Italien politisch nach rechts gerückt ist. Von Wahlsiegerin Giorgia Meloni hat man seither so gut wie nichts mehr gehört. Wie ist diese Zurückhaltung zu erklären? * Wie sehr schadet der Brexit der britischen Wirtschaft? Diese ist im August überraschend geschrumpft und das Vereinigte Königreich bewegt sich schneller auf eine Rezession zu als bislang gedacht. Beobachter vermuten, dass der Zustand mit dem Brexit zu tun hat. * Über die Grenze statt an die Front: Tausende Russen und Russinnen sind in den letzten Wochen nach Georgien geflohen, vor allem viele Männer, um der russischen Mobilmachung zu entgehen. Doch was bedeutet das für die Menschen in Georgien? * Der Irak soll endlich eine Regierung bilden, das fordert die UNO. Ein Jahr nach den Wahlen befindet sich das Land weiterhin in einer politischen Krise. Immer wieder kommt es zu gewalttätigen Zusammenstössen, es besteht die Gefahr eines erneuten Bürgerkrieges und das Land kämpft mit einer Wirtschaftskrise. Dabei nimmt der Irak mit dem Verkauf von Öl Milliarden ein. Nur: der amtierende Premierminister Mustafa al Kadhemi darf dieses Geld nicht ausgeben, solange keine Regierung steht.
In Brüssel ist ein Treffen der Nato-Verteidigungsminister zu Ende gegangen. Es stand ganz im Zeichen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Das Gespräch mit dem SRF-Experten. Weitere Themen: Die Corona-Zahlen steigen wieder. Im Frühsommer signalisierte der Bundesrat, er werde sich mit nationalen Massnahmen zurückhalten, die Kantone seien in der Pflicht. Wie gut sind diese vorbereitet? Antworten von Michael Jordi, Generalsekretär der kantonalen Konferenz der Gesundheitsdirektor:innen. Tausende Russ:innen sind in den letzten Wochen nach Georgien geflohen. Vor allem Männer wollen so der Teilmobilmachung in ihrer Heimat entgehen. Wirklich willkommen sind Russ:innen in Georgien allerdings nicht. Die Gründe dafür liegen in der Vergangenheit.
Angst vor der Front: Seit Wladimir Putin eine Teilmobilmachung verkündet hat, sind Hunderttausende Russen auf der Flucht. Doch wer nimmt sie auf? Die Bundesregierung stellt Kriegsdienstverweigerern Asyl in Aussicht, spielt dabei aber ein doppeltes Spiel. In Osteuropa gelten die Deserteure vor allem als Sicherheitsrisiko. Unter Ukrainerinnen wächst gleichzeitig die Sorge vor regimetreuen Russen, die nur ihren eigenen Hals retten wollen. Im Stimmenfang hören Sie, was eine mögliche Aufnahme so heikel macht. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. ----------------------------- Es wird für Wladimir Putin immer schwerer, dem russischen Volk den Krieg zu verkaufen – warum, hören Sie im Podcast »Acht Milliarden«: https://www.spiegel.de/ausland/russlands-krieg-wie-lange-haelt-die-russische-propaganda-podcast-a-925789db-55d6-4205-8597-fa380a080e21 Quellen dieser Sendung: SPIEGEL-Reportage von Walter Mayr aus Georgien https://www.spiegel.de/ausland/georgien-russische-maenner-fluechten-vor-der-mobilmachung-a-29d24a5b-c623-40c7-8584-226c3b764eb7 Grüne und FDP wollen russischen Deserteuren Asyl gewähren https://www.spiegel.de/politik/deutschland/teilmobilmachung-in-russland-gruene-und-fdp-wollen-russischen-deserteuren-asyl-gewaehren-a-f79c4bd1-c876-4c8f-90e9-f3af4e0210d5 Behörden verzeichnen mehr Asylsuchende aus Russland https://www.spiegel.de/politik/ukraine-krieg-deutsche-behoerden-verzeichnen-mehr-asylsuchende-aus-russland-a-878a345a-c2e0-4c4e-a33e-b45ff9f068bb Deutsche Botschaften melden Ansturm russischer Staatsbürger https://www.spiegel.de/politik/deutschland/mobilmachung-in-russland-deutsche-botschaften-melden-ansturm-russischer-staatsbuerger-a-14b11cb6-b109-48b5-9ba4-79d050fef071 So schwierig ist die Flucht aus Russland https://www.spiegel.de/ausland/russlands-mobilmachung-so-schwierig-ist-die-flucht-aus-russland-a-998f1f33-d1d8-4bea-90de-fdfec86d3924 EU diskutiert über Umgang mit russischen Kriegsdienstverweigerern https://www.spiegel.de/ausland/russland-ukraine-krieg-eu-diskutiert-ueber-umgang-mit-russischen-kriegsdienstverweigerern-a-20e39131-6031-4d72-ab54-066a9ef0129a Aufnahme von Geflüchteten: Schaffen wir das noch mal? https://www.spiegel.de/politik/deutschland/migration-deutschland-ist-vom-andrang-der-fluechtlinge-ueberfordert-a-1f5603af-63c5-4d05-bb15-9f164992b09f Mediendienst Integration: Schutz für russische Deserteure? https://mediendienst-integration.de/artikel/schutz-fuer-russische-deserteure.html Deutsche Welle: Was tut die EU für russische Deserteure? https://www.dw.com/de/was-tut-die-eu-f%C3%BCr-russische-deserteure/a-63268793 EU will Russen die Einreise erschweren https://www.spiegel.de/ausland/flucht-vor-mobilmachung-in-russland-eu-will-russen-draussen-halten-a-018d1ec5-0a96-4d98-9c70-ae9914f33557 Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften https://www.bmfsfj.de/resource/blob/117472/bc24218511eaa3327fda2f2e8890bb79/mindeststandards-zum-schutz-von-gefluechteten-menschen-in-fluechtlingsunterkuenften-data.pdf Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Der Fußballpodcast "Was macht eigentlich...?" begrüßt euch mit einer weiteren Folge. In Episode 36 gibt es ein echtes Unikum in Georgien zu vermelden. Außerdem reisen wir mit euch ein paar Wochen zurück nach Belgien und Griechenland. Was sonst noch so war und wer Sportler des Jahres in Freiburg wurde? Findet es heraus, hört die Folge... und lasst euch dabei nicht von Uli Steins Faust erwischen. Folgt uns auf Instagram unter @wasmachteigentlichpodcast und bekommt mehr vom Fußball und seinen Spielstätten mit. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Herzlich Willkommen zur ersten Herbst-Episode 2022 - heute, am 01. Oktober! Der liebe Andreas hat sich nicht lumpen lassen und mal wieder eine großartige Playliste für Euch aus den Untiefen des Internets zusammengestellt. Das Zentrum bilden zwei "Flotte Dreier" aus dem Deep- bzw. Dub Techno-Bereich, in deren Mitte jeweils ein musikalischer "Wellenbrecher" eingeschoben wird. Das erhöht nicht nur den Kontrast, sondern sorgt auch für mehr Abwechslung. Ihr dürft schon sehr gespannt sein. Zusätzlich gibt es am Anfang und Ende dieser 377. Episode noch zwei interessante Neuvorstellungen aus Georgien und Ungarn! Welcome to the first fall episode of 2022 - today, on October 1st! Dear Andreas has not splashed out and once again put together a great playlist for you from the depths of the internet. The center is formed by two "threesomes" from the deep and dub techno area, in the middle of which a musical "breakwater" is inserted. This not only increases the contrast, but also provides more variety. You must be very excited! In addition, there are two interesting new features from Georgia and Hungary at the beginning and end of this 377th episode!
Sie sind passionierte Jäger, mit gutem Auge und einem perfekten Gespür für ihre Beute - doch bei Martin Zarnkow, Mathias Hutzler und ihren Kollegen von der TU München und anderen Partnerinstituten aus der Welt geht es nicht um Klein- oder Großwild, sondern um das wohl älteste Haustier des Menschen, die Hefe. Regelmäßig ziehen sie in aller Herren Lande durch die Wälder und historischen Braustätten, um alte und bisher unbekannte Hefestämme zu finden, die vielleicht weiteres Licht ins Dunkel der Bierforschung und neue Eigenschaften für die Herstellung heutiger Biere bringen können. Bei ihrer Arbeit konnten die Forscher bisher schon viele interessante Kandidaten finden und - quasi nebenbei - endlich das Geheimnis um die Entstehung der untergärigen Hefe lüften, zumindest nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Lasst Euch entführen in die Welt des Indiana Jones der Hefe...
Det ryska mobiliseringsbeskedet har utlöst både protester och en flyktvåg ur landet. Blir trycket för stort för Kreml, eller kan det här vara draget som vänder Putins krigslycka i Ukraina? Tre gånger har Ryssland kallat in sin befolkning för att gå ut i krig: 1914, 1941 och så nu 2022. I Konflikt undersöker vi reaktionerna på Vladimir Putins beslut att mobilisera. Ett beslut som lett till både protester och att hundratusentals har flytt Ryssland. Anja Sahlberg pratar med 24-årige Mikhail från St. Petersburg som inte ser Putin som sin president. Genom att låtsas vara turist lyckades han fly in i Finland för att sedan ta sig vidare till Georgien. Där bor numera också 34-årige Oleg, som även han flydde mobiliseringen. Han fick hjälp av ett ukrainskt par att ta sig över gränsen.Men mobiliseringsbeskedet har inte bara lett till flykt utan också till protester, inte minst i delrepubliken Dagestan i södra Ryssland. Lotten Collin ringer upp 24-årige Rustam som greps under dramatiska former i samband med en demonstration och som därefter omedelbart kallades in till armén. Med hjälp av förklädnader håller han sig nu undan myndigheterna.Just protesterna i Dagestan och i angränsande Tjetjenien har en särskild politisk sprängkraft. I de här delarna av Ryssland har man sedan tidigare en konfliktfylld relation till Moskva, med en historia av separatistiska uppror och krav på självstyre. Grigorij Sjvedov, chefredaktör på tidningen Caucasian Knot intervjuas av Johanna Melén.Men trots missnöjet och de uppenbara politiska riskerna så valde Putin alltså trots allt att mobilisera. David Rasmusson pratar med den Kremltrogne politiske analytikern Alexsej Muchin, som jublar över mobiliseringsbeslutet. Protesterna ser han som mer eller mindre oproblematiska, den enda oron han har är att mobiliseringen kan ha kommit för sent.Oscar Jonsson, doktor i rysk krigsvetenskap på försvarshögskolan i Stockholm tror att det kan ta tid innan mobiliseringen ger effekt på slagfältet. Men han varnar samtidigt för att skratta för mycket åt videoklipp på berusade ryska rekryter med ålderdomlig utrustning. I Ryssland har man sedan Stalins dagar sagt att kvantitet också är en kvalitet.I Ukraina är det många som ser mobiliseringen som ett tecken på desperation från Putins sida. Men i byn Lukasjivka när gränsen till Belarus träffar Maria Persson Löfgren ukrainare som är rädda för att den ryska armén ska försöka ockupera området på nytt.Så hur ska vi i Europa då hantera frågan kring ryska män som flyr för att slippa ta till vapen? Det är något som EU just nu diskuterar. Samtidigt är det redan flera som har tagit sig hit. Robin Olin träffar 18-årige Andrej på ett kafé i Stockholm, som hoppas få stanna här i Sverige.Programledare: Robin Olin robin.olin@sr.seReportrar: Anja Sahlberg, Lotten Collin, Johanna Melén, Maria Persson LöfgrenTekniker: Stina FagerbergProducent: David Rasmusson david.rasmusson@sr.se
Putin ruft zur Teilmobilisierung der Streitkräfte auf und die russische Bevölkerung mobilisiert sich – bis an die Außengrenzen nach Finnland und Georgien. Von WDR 5 Satire Deluxe.
Georgien Folge 2 trägt uns durch majestätische Gebirge zu einem einzigartigen Raubtier bis in die Hauptstadt, wo wir auf uralte und doch innovative Medizin treffen. Herzlich Willkommen bei Explore, dem National Geographic Podcast! Das sind unsere Themen: Antibiotika verlieren ihre Schlagkraft, weltweit gibt es immer mehr multiresistente Erreger. Was also tun, wenn Antibiotika bei einem Menschen einfach nicht mehr wirken? In Georgien könnte die Antwort liegen: Eine Behandlung mit Bakteriophagen! Natürlich vorkommende Viren, die Bakterien töten. Viren, die Leben retten? Eines unserer Themen. Und wir nehmen euch mit zu einem Forschungsprojekt in die atemberaubende Natur Georgiens. Rangers without borders ist ein Bündnis von Rangern über die Grenzen Georgiens hinweg. Die Arbeit der Ranger ist so wichtig und dennoch viel zu wenig wertgeschätzt. Ihr hört, wie gefährlich der Alltag der Ranger ohne Grenzen eigentlich ist und begegnet dem kaukasischen Leoparden in Georgien. Das alles also in unserer zweiten Folge “Wissenschaft und Natur” im Themenmonat Georgien. Wir freuen uns immer, eure Meinung und Kommentare zu lesen: Schreibt uns gerne eine E-Mail an hilfeDE@disney.com.