POPULARITY
Categories
Dodie Kharkeli lebt in Tiflis und kämpft online gegen das prorussische Regime in Georgien. Sie ist Dozentin, Social-Media-Strategin und Aktivistin – und eine der bekanntesten Stimmen der Protestbewegung. Trotz Drohungen, Polizeirazzien und Hetze im Netz lässt sie sich nicht einschüchtern. Was treibt sie an und warum bleibt sie in Georgien – im Gegensatz zu vielen ihrer desillusionierten Freunde, die das Land schon längst verlassen haben? Von Malgorzata Zerwe Regie: David Zane Mairowitz Produktion: rbb 2025 Und hier noch ein Podcast-Tipp: Arthouse Doku - Der besondere Dokumentarfilm für die Ohren. https://1.ard.de/ArthouseDoku
Franke, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Das Europäische Parlament vergibt seinen Sacharow-Preis in diesem Jahr an zwei Journalisten, die in Belarus und Georgien in Haft sitzen. Weiteres Thema in den Kommentaren sind die Bemühungen von US-Präsident Trump, den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine zu beenden. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Das Europäische Parlament vergibt seinen Sacharow-Preis in diesem Jahr an zwei Journalisten, die in Belarus und Georgien in Haft sitzen. Weiteres Thema in den Kommentaren sind die Bemühungen von US-Präsident Trump, den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine zu beenden. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Lieferengpass bei Halbleitern beeinträchtigt deutsche Autobauer, "Stadtbild"-Äußerung von Kanzler Merz bleibt weiter Stein des Anstoßes, Diskussionen um Steuersenkungen und Länderausgleich, Neue schwere Angriffe auf ziviele Ziele in der Ukraine, Sacharow-Preis für Journalisten aus Polen und Georgien - bei in belarusischer Haft, Vogelgrippe in acht Bundesländern vor allem bei Kranichen nachgewiesen, Alte Nationalgalerie in Berlin zeigt Bilder der bedeutenden Scharf-Sammlung, Das Wetter
Lieferengpass bei Halbleitern beeinträchtigt deutsche Autobauer, "Stadtbild"-Äußerung von Kanzler Merz bleibt weiter Stein des Anstoßes, Diskussionen um Steuersenkungen und Länderausgleich, Neue schwere Angriffe auf ziviele Ziele in der Ukraine, Sacharow-Preis für Journalisten aus Polen und Georgien - bei in belarusischer Haft, Vogelgrippe in acht Bundesländern vor allem bei Kranichen nachgewiesen, Alte Nationalgalerie in Berlin zeigt Bilder der bedeutenden Scharf-Sammlung, Das Wetter
Gerade zurück aus Georgien, freut sich besonders Willi auf den rheinhessischen Shooting Star Tobi Knewitz. Ist er Rieslingwinzer? Chardonnaywinzer? Nope, Kalkwinzer! Seit 500 Jahren lebt und arbeitet Familie Knewitz im Rheinhessischen Welzbachtal. Trotz seines zarten Alters von Paarunddreißig hat er schon über 15 Jahrgänge als Winzer auf dem Buckel, wow. Prägend war für ihn ein Praktikum bei Philipp Wittmann, wenig später sorgte er dann selber mit seinem Chardonnay Reserve für Furore, der die sexy Reduktions-Nase a la Coche-Dury perfekt nach Deutschland brachte. Das öffnete Türen, war aber auch erst der Beginn einer langen Reise - auf der er seitdem eine neue Balance gefunden hat. Wenn ihr wissen wollt, wie man zum neuen Stern am VDP-Himmel wird, warum die nächste Staffel von White Lotus NICHT in Österreich spielt und was es demnächst Neues und Lebensveränderndes im Universum eures Lieblingspodcasts TundA* gibt: jetzt play drücken! Tobi Knewitz x TundA* Weinpaket: Versand nach Deutschland: https://www.weinfurore.de/tunda-weinpaket-weingut-knewitz-rheinhessen Versand nach Österreich: https://trinkreif.at/kategorie/allgemein/tobias-knewitz-im-terroir-adiletten-podcast-plus-tunda-weinpaket/ Versand in die Schweiz: https://www.gerstl.ch/weingut-knewitz-deu-266129/p Willis Raumland Flasche: Sekthaus Raumland 'Nouvelle Epoque' Brut Folgt Tobi Knewitz auf Instagram: https://www.instagram.com/tobiasknewitz/ Instagram: https://www.instagram.com/weingutknewitz/ Website: https://www.weingut-knewitz.de/ Folgt Terroir und Adiletten auf Instagram: https://www.instagram.com/terroirundadiletten/ Folgt Willi auf Instagram: https://www.instagram.com/willi_drinks Folgt Curly auf Instagram: https://www.instagram.com/thelifeofcurly Produzent: pleasure* Instagram: https://www.instagram.com/pleasure_berlin TikTok: https://www.tiktok.com/@pleasure_berlin Website: https://www.pleasure-berlin.com/ Magazin: https://www.thisispleasure.com/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pleasureberlin
Ein Montag mit zwei Baustellen für den Kanzler: Friedrich Merz kämpft parteiintern mit der Frage nach der Brandmauer zur Af – und industriepolitisch mit der schwächelnden Chemieindustrie. In Berlin präsentiert er seine Linie gegen Rechts, in Hannover spricht er beim Kongress der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie. Rasmus Buchsteiner analysiert beide Baustellen. Im 200-Sekunden-Interview fordert Michael Vassiliadis, Chef der Chemiegewerkschaft, einen echten Chemie-Gipfel, sinkende Energiepreise und mehr Verantwortung von deutschen Managern: Standortflucht ist keine Lösung, sagt er. Und Hans von der Burchard berichtet über das bevorstehende Treffen der EU-Außenminister: neue Sanktionen gegen Russland, Ungarns Blockade und Deutschlands Botschafter-Rückruf aus Georgien. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Der Top-Kommentator spricht über unglaubliche Erlebnisse mit Franz Beckenbauer, seine besonderen Beziehungen nach Karlsruhe und Georgien und den plötzlichen Tod seines Assistenten. Außerdem gibt er Einblicke, wie er und seine Frau mit vollen Terminkalendern das Familien-Leben organisieren.
Auf die jüngsten prodemokratischen Proteste in Georgien hat die Regierung in Tbilissi hart reagiert. In einer Sonderfolge sprechen wir mit Dr. Khatia Kikalishvili, Programmdirektorin für östliche Partnerschaft im Zentrum Liberale Moderne über die Lage im Land, die Perspektiven und auch die Rolle der EU.Buchtipp: Gesine Dornblüth und Thomas Franke / Kampf um die Freiheit – Georgien und der lange Arm des KremlUnterstützen Sie uns einmalig oder regelmäßig hierUnser Schwesterpodcast: Der Hauptausschuss der SalonkolumnistenDie Website der SalonkolumnistenDer Ostausschuss der Salonkolumnisten auf TwitterDas Panel auf Twitter:Dr. Franziska DaviesProf. Jan Claas BehrendsDr. Gustav GresselGabriele WoidelkoDas Moderationsteam:Jan-Philipp HeinRichard VolkmannDavid HarnaschProducer: David HarnaschPostproduction: Chris GruberTitle track vocals: Masha (10, from Odesa)
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.So lautet zum Jahrestag der Hamas-Offensive am 7. Oktober ein Artikel von Dan Steinbock. Der Autor gehört noch zu der Generation von Wissenschaftlern, welche die frühen Protagonisten israelischer Zionisten auf der einen Seite, und die Vertreter der PLO auf der anderen Seite persönlich kannte. Er veröffentlichte das Buch "Der Untergang Israels" (1) und zuletzt "Die Auslöschungsdoktrin" (2) nicht nur auf Grund seiner wissenschaftlichen Arbeit, sondern auch seiner persönlichen Erfahrung. Deshalb beginnen wir diesen PodCast mit der Übersetzung seines Artikels, um dann erst zum "Tagesgeschäft" im Nahen Osten zu kommen.Nochmal: Was war der 7. Oktober 2023? von Dan Steinbock (3)Am 7. Oktober 2023 – vor zwei Jahren – wurde die von der Hamas angeführte Offensive als "Israels 9/11" dargestellt, ein Ereignis das aus heiterem Himmel kam. Diese Annahme wird durch die Fakten nicht gestützt. Der Angriff war vermeidbar.Nach dem von der Hamas angeführten Angriff verurteilten das Kabinett Netanjahu und andere hochrangige israelische politische, militärische und Sicherheitsbehörden das, was sie als "unseren 11. September" bezeichneten, vehement als "Überraschungsangriff". Für einen erstaunlichen Schock war es eine bemerkenswert einheitliche, orchestrierte Reaktion.Doch die schwierigen Fragen werden ignoriert. Warum wurden die israelischen Geiseln im Stich gelassen? Warum wurden die strategischen Grenzgemeinden vernachlässigt? Und wo waren die reichhaltigen Geheimdienstinformationen über den Angriff der Hamas versickert?Im Stich gelassene GeiselnAm 7. Oktober 2023 wurden im Rahmen der von der Hamas angeführten Gesamtoffensive 251 Menschen aus Israel in den Gazastreifen verschleppt. Am nächsten Tag ernannte Ministerpräsident Netanjahu den ehemaligen Militärkommandeur Gal Hirsch dazu, die regierungsübergreifende Reaktion auf entführte Zivilisten und Soldaten zu koordinieren.Auf internationaler Ebene wurde die Ernennung als proaktiver Schritt des Premierministers dargestellt, um die rechtzeitige Freilassung der israelischen Geiseln zu gewährleisten. Aber es war eine Farce.Als Brigadegeneral hatte Hirsch während des Libanonkriegs 2006 eine IDF-Division befehligt, in dem die Auslöschungsdoktrin zum ersten Mal auf die Probe gestellt wurde (4), die auf der Zerstörung ziviler Infrastruktur und völkermörderischen Gräueltaten basierte. Außerdem war Hirsch für den Fehler verantwortlich, der zu einer Entführung durch Hisbollah-Kämpfer und, trotz schwerer Verluste, zu zwei gescheiterten Schlachten führte. Nach einer Flut von Kritik musste Hirsch [damals] zurücktreten.Später trat er auf Geheiß Netanjahus der rechten Likud-Partei bei und wurde 2021 zum Favoriten für das Amt des nationalen Polizeichefs. Bis er und seine Geschäftspartner wegen Steuerhinterziehung (5) in Höhe von 1,9 Millionen Dollar in einem Fall von Waffenverkäufen nach Georgien angeklagt wurden....https://apolut.net/warum-wurde-der-7-oktober-nicht-vermieden-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Höstskådningen, ljusa fjällabbar, samamisicus revisited, vårens rödsångare, Georgien, krushuvad pelikan och lite annat...
Elisa Model fährt mit ihrem alten Bulli über die Türkei nach Kuwait, über Georgien und Bulgarien zurück nach Deutschland.
Georgien entwickelt sich immer mehr zur Diktatur: Der Rechtsstaat liegt in Trümmern, die Regierung ist mafiös und repressiv - ein Warnsignal an alle Demokratien, die russischen Zersetzungen ausgesetzt sind. Franke, Thomas www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Heute beginnen neue Verhandlungen über ein Ende des Gazakrieges. Delegationen von Israel und der radikal-islamistischen Hamas reisen dafür nach Ägypten. Auf dem Tisch liegt der Friedensplan der USA. Weitere Themen: · In Frankreich steht ein erster Teil der neuen Regierung. Viele neue Namen sind jedoch nicht dabei und schon jetzt regt sich Widerstand. · Georgien hat am Wochenende gewählt. Gewonnen hat diese Lokalwahlen die prorussische Regierungspartei. Die EU äussert nun scharfe Kritik. · Soziale Medien sollten für Minderjährige verboten werden. Das sagt Thomas Minder, Präsident des Verbands Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz, in einem Interview mit den Tamedia-Zeitungen.
Teaterhösten blåser på och Kritcirkeln ligger i ordentligt. I detta avsnitt pratar vi bland annat om Mattias Anderssons uppsättning av "Hamlet- the death of theatre", som blir sista showen på Elverket innan Dramaten stänger scenen. Vi har sett Tilde Björfors musikaliska cirkusföreställning "Händel på händer", som spelas på turné, och Riksteaterns "Augustisnö" av Guillermo Calderón. Dessutom har vi klämt Bobo Ericzéns fyratimmarsdokumentär om Lars Norén, som just haft biopremiär. Vi analyserar Lorettos besatthet av barytonskurkar, apropå Tosca på Folkoperan, och Cecilia avlägger reserapporter från Georgien och Göteborg. Medverkande: Loretto Villalobos och Cecilia Djurberg (klipp och prod) I avsnittet hörs smakprov ur föreställningarna "Hamlet" på Dramaten, Elverket och "Händel på händer" (musk av G F Händel, sång: Thomas Volle, musiker: Mime Brinkmann, Arsema Asghodom och Catalina Langborn ) använt med tillstånd från respektive upphovsmän.
Parlamentswahlen in Tschechien: Dazu Marianne Allweiss, Korrespondentin; Georgien: Demokratie auf dem Prüfstand; Private Seenotrettung im Mittelmeer; Fischsterben in Bosnien; „Denk‘ ich an Europa“ mit Professor Giovanni Maio, deutsch-italienischer Medizinethiker: “Verletzlichkeit ist ein europäischer Wert“; Mod.: Philipp Anft Von WDR 5.
Am Samstag wählt Georgien – erstmals seit den mutmasslich manipulierten Wahlen 2024. Seit 300 Tagen protestieren Menschen gegen die Regierung. Korrespondent Calum MacKenzie erklärt, warum der Urnengang boykottiert wird, was ein Schweizer Fussballer damit zu tun hat und weshalb Ratlosigkeit herrscht. In Georgien werden am Samstag Lokalwahlen durchgeführt. Das Land wird seit bald einem Jahr von Protesten gegen den autokratischen Kurs der Regierungspartei "Georgischer Traum" erschüttert. Diese unterdrückt die Zivilgesellschaft und die Opposition zunehmend offen. Nur zwei Oppositions-Parteien treten bei den Wahlen überhaupt an, der Rest boykottiert den Urnengang. Im kleinen Land im Kaukasus, das eigentlich Kandidat für einen EU-Beitritt wäre, macht sich Ratlosigkeit breit. SRF-Korrespondent Calum MacKenzie berichtet direkt aus Georgien und ist zu Gast bei David Karasek.
Tiflis Transit kommen zwar nicht aus Georgien, dafür aber aus Berlin – und bringen eine stilvolle Mischung aus Jazz, Funk und Pop mit psychedelischer Note auf die Bühne. Am 18. Oktober spielen sie "mehr oder weniger anlasslos" im Kulturhaus Insel im Treptower Park und feiern dabei vor allem eins: die Freude am Spiel.
Aischmann, Frank www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Franke, Thomas www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Tiflis Transit kommen zwar nicht aus Georgien, dafür aber aus Berlin – und bringen eine stilvolle Mischung aus Jazz, Funk und Pop mit psychedelischer Note auf die Bühne. Am 18. Oktober spielen sie "mehr oder weniger anlasslos" im Kulturhaus Insel im Treptower Park und feiern dabei vor allem eins: die Freude am Spiel.
Aischmann, Frank www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Tiflis Transit kommen zwar nicht aus Georgien, dafür aber aus Berlin – und bringen eine stilvolle Mischung aus Jazz, Funk und Pop mit psychedelischer Note auf die Bühne. Am 18. Oktober spielen sie "mehr oder weniger anlasslos" im Kulturhaus Insel im Treptower Park und feiern dabei vor allem eins: die Freude am Spiel.
Tiflis Transit kommen zwar nicht aus Georgien, dafür aber aus Berlin – und bringen eine stilvolle Mischung aus Jazz, Funk und Pop mit psychedelischer Note auf die Bühne. Am 18. Oktober spielen sie "mehr oder weniger anlasslos" im Kulturhaus Insel im Treptower Park und feiern dabei vor allem eins: die Freude am Spiel.
Aischmann, Frank www.deutschlandfunk.de, Europa heute
In Kopenhagen hat am Mittwoch der informelle EU-Gipfel begonnen. Nach Drohnenvorfällen in den letzten Tagen wurden zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen getroffen. Im Zentrum der Debatten stehen die Aufrüstungspläne der EU sowie die langfristige finanzielle Unterstützung der Ukraine. Weitere Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:48) EU-Treffen in Kopenhagen unter speziellen Sicherheitsvorkehrungen (07:11) Nachrichtenübersicht (11:33) Nestlé versucht den Neustart (18:18) Generalstreik in Griechenland (21:33) Umstrittene Lokalwahlen in Georgien (30:29) EU-Verträge: Einbahnstrasse oder Integration auf Probe? (36:52) Wachsende Bevölkerung: Wie die Schweiz verdichten könnte
Reisen und Arbeiten verbinden – das ist für mich die pure Freiheit.
In dieser Folge von DAS IST KUNST spricht Jumoke Olusanmi mit der Fotojournalistin Lea Greub. In den letzten Jahren ist Greub in ganz Europa unterwegs gewesen, um an Fotoreportagen und multimedialen Projekten zu arbeiten. Dabei beschäftigt sie sich mit soziopolitischen, queer-feministischen Themen und Europapolitik, wobei „Grenzen“ in unterschiedlichen Formen, immer wieder eine Rolle spielen. So erforschte sie die Wirkung des Bürgerkriegs auf die nachfolgenden Generationen in der Stadt Belfast, die bis heute durch Mauern durchzogen wird, um Konflikten vorzubeugen. In ihrer mit dem gute aussichten-Preis ausgezeichneten Arbeit „No Georgian Dream“ erzählt Lea Greub von den Träumen und Sehnsüchten junger Menschen in Georgien und den politischer Veränderung die damit kollidieren. Im Podcast spricht Lea Greub über Europa, Theater und wie sie gemeinsam mit ihren Protagonist*innen ihre Bilder inszeniert.
Spoiler: Diese Folge ist seltsam! Während Habeck nochmal so richtig Crashout geht, hat Zetbo ganz andere Sorgen. Er muss noch zehn Spiele im Schach gegen Bayern München gewinnen, sonst wird er nicht zum 50. Geburtstag von YPS eingeladen. Bild meint: Richtig so! Baumsen spielt indes vier Tage lang in Georgien an seiner Bratwurst herum - auch nicht wirklich besser. Also muss wieder einmal das echte Leben diese Podcastfolge retten: Wir alle müssen bald goonen, Bremens Bahnhof ist endlich super und der Russe ist da. Was bleibt, ist die Erkenntnis, dass Edi Rama keine Margarine ist und es im englischen Originalton keine Synchronsprecher gibt.
Martin Schibbye kan äntligen bli konfliktjournalist efter att han har fått sin blindtarm borttagen. Brit Stakston och Rasmus Canbäck får i sin chefredaktörs frånvaro diskutera vad de diskuterar bäst: folkrättsbrott och hur debatter ska föras. Debatten om den öppna debatten har blivit särskilt relevant i och med efterspelet av Charlie Kirks död. Nästa vecka åker Rasmus till Armenien och Georgien. Denna gång har han behövt förbereda sig särskilt mycket. Kommer han komma in i Georgien och vad säger hans rapportering om något större? Stöd oss: Blankspot.se/insamling Foto: Martin har blivit medlem i de blindtarmslösas klubb Reportagesajten Blankspot - vi ger dig fler perspektiv på världen
Martin Schibbye kan äntligen bli konfliktjournalist efter att han har fått sin blindtarm borttagen. Brit Stakston och Rasmus Canbäck får i sin chefredaktörs frånvaro diskutera vad de diskuterar bäst: folkrättsbrott och hur debatter ska föras. Debatten om den öppna debatten har blivit särskilt relevant i och med efterspelet av Charlie Kirks död. Nästa vecka åker Rasmus till Armenien och Georgien. Denna gång har han behövt förbereda sig särskilt mycket. Kommer han komma in i Georgien och vad säger hans rapportering om något större? Stöd oss: Blankspot.se/insamling Foto: Martin har blivit medlem i de blindtarmslösas klubb Reportagesajten Blankspot - vi ger dig fler perspektiv på världen ➡️ Läs på Blankspot.se
Martin Schibbye kan äntligen bli konfliktjournalist efter att han har fått sin blindtarm borttagen. Brit Stakston och Rasmus Canbäck får i sin chefredaktörs frånvaro diskutera vad de diskuterar bäst: folkrättsbrott och hur debatter ska föras. Debatten om den öppna debatten har blivit särskilt relevant i och med efterspelet av Charlie Kirks död. Nästa vecka åker Rasmus till Armenien och Georgien. Denna gång har han behövt förbereda sig särskilt mycket. Kommer han komma in i Georgien och vad säger hans rapportering om något större? Stöd oss: Blankspot.se/insamling Foto: Martin har blivit medlem i de blindtarmslösas klubb Reportagesajten Blankspot - vi ger dig fler perspektiv på världen
Martin Schibbye kan äntligen bli konfliktjournalist efter att han har fått sin blindtarm borttagen. Brit Stakston och Rasmus Canbäck får i sin chefredaktörs frånvaro diskutera vad de diskuterar bäst: folkrättsbrott och hur debatter ska föras. Debatten om den öppna debatten har blivit särskilt relevant i och med efterspelet av Charlie Kirks död. Nästa vecka åker Rasmus till Armenien och Georgien. Denna gång har han behövt förbereda sig särskilt mycket. Kommer han komma in i Georgien och vad säger hans rapportering om något större? Stöd oss: Blankspot.se/insamling Foto: Martin har blivit medlem i de blindtarmslösas klubb Reportagesajten Blankspot - vi ger dig fler perspektiv på världen ➡️ Läs på Blankspot.se
Probst, Carsten www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Frenzel, Korbinian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Geologen Abby er udstationeret i Kaukasus bjergene i Georgien, da hun pludselig må ræse hjem fordi hendes søster er døden nær. Hun kommer aldrig så langt. Abbys helikopter styrter ned i det ufremkommelig bjergområde og dermed bliver hun tvunget til at kaste sig ud i en intens kamp for overlevelse mod den barske natur. Men naturen er ikke det eneste, der truer Abby. https://www.ikassenshow.dk/2025/09/i-kassen-1197-occupant-2025.html
Sonne, Meer und ein einfacher Exit aus der EU? Nordzypern klingt für viele wie der perfekte Plan B. Aber was, wenn der Traum eine sorgfältig inszenierte Falle ist, in die immer mehr Deutsche tappen?Wir decken die brutale Wahrheit hinter der Hochglanz-Propaganda auf. Bevor du auch nur einen Euro investierst, musst du diese ungeschminkte Realität kennen.Die ungeschriebenen Gesetze & tödlichen Fallen Nordzyperns:
Im Südkaukasus, dem heutigen Georgien, hat die Geschichtsschreibung den ersten Weinbau nachgewiesen (ca 6000 v. Chr.).
Vi gästas av bänken-OG Johansson och gör bokslut på Sveriges insats i EM! Finland och Georgien skräller! Kvartsfinalerna! Kawhi-gate!
Georgiens Parlament erklärt die Rosenrevolution von 2003 zum "Putsch", übernimmt die Schuld für den Krieg 2008 – und folgt damit den Propagandalügen und Geschichtsfälschungen des Kremls. Putin hat Georgien dem Westen abgejagt. Franke, Thomas www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Der russische Regimegegner Anton Chechin ist in Tiflis zu acht Jahren Haft verurteilt worden – symptomatisch für die korrupte Justiz, sagt Reporter Thomas Franke. Führende Oppositionelle säßen in Haft und die Polizei verprügele gezielt Demonstranten. Franke, Thomas www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Tag 2 der EuroBasket und schon die erste kleine Überraschung: Georgien schlägt zum Auftakt direkt den amtierenden Europameister Spanien. Außerdem wird klar: Luka Dončić ist zwar ein Basketball-Magier, aber selbst er kann Slowenien nicht im Alleingang durch diese Gruppe zaubern. Basti und Per blicken zudem auf das heutige Duell der Deutschen gegen Schweden – und diskutieren nebenbei schon mal über potenzielle neue Dreier-Jubel für Andi Obst.
Sowohl in Georgien als auch in Serbien demonstrieren die Menschen seit vielen Monaten gegen die Regierung. Dabei unterstützen sich die Protestierenden in beiden Ländern über Social Media, kopieren Aktionen und motivieren einander weiterzumachen. Keti Kvizhinadze, Branimir Durovic, Silke Hahne, Frank Aischmann, Margarete Wohl www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Aischmann, Frank www.deutschlandfunk.de, Europa heute
In der letzten Episode vor unserer Sommerpause thematisieren wir ein kritisches Hörer-Feedback zum Begriff „biodeutsch“. Danach beantworten wir eure Fragen: Machen alle Deutschen so viel Urlaub wie wir? Wie sicher fühlen sich queere Menschen in Deutschland? Und wie schlimm müsste es politisch werden, damit wir auswandern? Zum Abschluss beantworten wir noch einen Klassiker: Welches Tier wären wir gerne? Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Intro: Easy Dutch Podcast Easy Dutch Podcast Alle Podcasts von Easy Languages Hausmitteilung: Sommerpause Wir machen Urlaub! Deshalb gibt es im August keine neuen Podcast-Episoden von uns. Aber: Jeden Samstag hört ihr die Wiederholung einer unserer Lieblingsepisoden. Ab dem 2. September 2025 gibt es wieder jeden Dienstag und Samstag eine neue Episode. Ihr braucht neue Podcasts für Pause? In Episode 582 haben wir einige deutschsprachige Podcasts empfohlen. Follow-up: Kritik zum Begriff "biodeutsch" Sieben Kontakte zum Papst (Easy German Podcast 590) "Biodeutsch" ist Unwort des Jahres 2024 (Hessenschau) biodeutsch (Wikipedia) Eure Fragen Alex aus den USA fragt: Machen alle Deutschen so oft Urlaub wie ihr? Shota aus Georgien fragt: Wie queer-freundlich ist Deutschland? Dmitrii: Welches Tier wärt ihr gerne? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Urlaub: eine arbeitsfreie Zeit zur Erholung oder zum Reisen der Feiertag: ein gesetzlich festgelegter freier Tag aus religiösem oder kulturellem Anlass sich etwas erlauben können: finanziell oder zeitlich in der Lage sein, etwas zu tun Aufwind bekommen: an Unterstützung oder Beliebtheit gewinnen das Erdmännchen: ein kleines, aufrecht stehendes Säugetier aus Afrika, das in Gruppen lebt das Flughörnchen: ein kleines Nagetier, das mit einer Hautmembran zwischen den Gliedmaßen durch die Luft gleiten kann Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Keta mistede sit job på grund af pres fra Rusland, Narek kæmper mod oligarker, Alina ser sit land blive mere og mere splittet, og Ksenia frygter for sit lands fremtid, hvis ikke et medlemskab af EU bliver en realitet. Mød fire aktivister fra Ukraine, Georgien, Moldova og Armenien, der ser mod vest, men bliver åndet i nakken fra øst.Vært: Rikke Albrechtsen, EU-redaktør på Altinget Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diesmal erzählt der Klimaforscher Ulf Büntgen die Umweltgeschichte. Es geht um den Sommer 1976 in Los Angeles. Wenn die Natur Geschichte schreibt – ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Skateboarden, Mitte der 1960er Jahre entstanden, blieb mehr als zehn Jahre ein Nischenphänomen. Bis Polyurethan, Camcorder und das Wetter dem Ganzen den richtigen Drall gaben, soll heißen: eine Subkultur entstehen ließen. Eigentlich ein voller fossiler Erfolg. Die Hauptsache: Skater hatten auf einmal leere Swimming Pools unter ihren Rollen und zwar viele davon. Noch heute sehen die Wannen in Skater Parks deshalb so aus wie die Pools von Hollywood 1976, nämlich leer. Es war trockenste Jahr in Kalifornien seit dem 16. Jahrhundert.In dieser 5. Folge von Wenn die Natur Geschichte schreibt, erklärt Ulf Büntgen von der University of Cambridge, wie man Wetter und Klima zuverlässig rekonstruieren kann und echte Zusammenhänge findet. Unser Guide Johannes Preiser-Kapeller zeigt im Detail, wie Historiker mit naturwissenschaftlichen Daten und Erkenntnissen umgehen, um diese Zusammenhänge zu überprüfen. Unser Guide in dieser Episode: Ulf Büntgen ist Professor für die Analyse von Umweltsystemen an der Universität Cambridge. Er arbeitet unter anderem mit dem Klimaarchiv der Baumringe, um Umweltbedingungen, Wetter und Klima vergangener Jahrhunderte und Jahrtausende zu rekonstruieren. Er richtet seine Aufmerksamkeit nicht nur auf die Folgen für menschliche Gesellschaften, sondern gesamte Ökosysteme. In Bonn geboren, wo er auch Geographie studierte, begann seine wissenschaftliche Karriere an der Schweizer Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL. In seiner Masterarbeit hatte sich Büntgen mit der Klimageschichte des Schweizer Lötschentals beschäftigt, die er unter anderem anhand der verbauter und rezenter Lärchenhölzer rekonstruierte. Seine wissenschaftliche Forschung führte ihn unter anderem nach Tschechien, Spanien, Georgien, Island, in die französischen Alpen und ins Altai-Gebirge. Er forschte und lehrte unter anderem an den Universitäten Bern, Bayreuth, Madrid und Brno. Auf seiner Website finden sich beeindruckende Bilder seiner Forschungstätigkeit. Unser Guide durch die Jahrhunderte: Johannes Preiser-Kapeller ist Byzantinist und Umwelthistoriker. Er leitet in der Abteilung Byzanzforschung am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) den Forschungsbereich „Byzanz im Kontext“. Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs der Österreichischen Byzantinistik, der Reihe Studies in Global Migration History und Mitglied des Advisory Boards des Journal of Historical Network Research sowie der „Climate Change and History Research Initiative“ der Princeton University. Preiser-Kapeller hat mehrere Bücher über die enge Verbundenheit von Natur- und Menschheitsgeschichte geschrieben, unter anderem Die erste Ernte und der große Hunger. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt bis 500 n. Chr. und Der Lange Sommer und die Kleine Eiszeit. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt von 500 bis 1500 n. Chr. Zuletzt erschien von ihm Byzanz. Das Neue Rom und die Welt des Mittelalters.Wenn die Natur Geschichte schreibtIn vier Folgen führt uns der Byzantinist und Umwelthistoriker Johannes Preiser-Kapeller durch die Hochs und Tiefs der Jahrhunderte, angefangen bei Kaiser Justinian und dem Schreckensjahr 536, über Erik den Roten, Grönland und afrikanische Elefanten; den Bankier Francesco Balducci Pegolotti, der im 14. Jahrhundert der einen Katastrophe entkam und eine andere beschleunigte, bis zu den mutigen Beamten Hong Hao und Zheng Xia, die sich vor 1.000 Jahren wegen des Jangtsekiang bzw. des Gelben Flusses über ihre Kompetenzbereiche hinauswagten und Menschenleben retteten. Wenn die Natur Geschichte schreibt ist eine Podcast-Reihe über die Macht der Natur über den Menschen und die Macht des Menschen über die Natur.Credits für diese Episode:Dogtown & Z-Boys,2001,R: Stacy Peralta,https://www.youtube.com/watch?v=7YKPEDayb_UPatti McGee: https://www.youtube.com/watch?v=xqrD0Vl5Vo4Trommelwirbel: drumroll.wav by adriann, https://freesound.org/s/191718/, License: CC 0Skateboarder: Granville Island Green Ramp Skateboarding by sageh, https://freesound.org/s/661612/, License: Attribution 4.0Plattenspieler-Nadel: Vinyl Needle Skip.wav by ZeSoundResearchInc., https://freesound.org/s/117512/, License: Creative Commons 0Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Gregor Gysi ist der aktuell „dienstälteste“ Bundestagsabgeordnete Deutschlands. Er ist Politiker, Anwalt, Autor, Moderator und neuerdings auch Podcaster. Mit Hazel und Thomas hat er sich im Bundestag getroffen, um über die jüngsten Erfolge der Linkspartei und Kritik an einigen „linken Positionen“ zu sprechen. 00:00:00 Intro 00:07:08 Gysis 5 Jobs & erfolgreicher Wahlkampf 00:15:29 Rhetorische Fähigkeiten & Ausbildung zum Rindviehzüchter 00:25:05 Konkurrenz in der eigenen Partei & erste Jahre als Parteivorsitzender 00:31:40 Steuergerechtigkeit 00:43:20 Konservative Kräfte im Bundestag & war früher alles schöner? 00:49:50 Russland-Ukraine Konflikt 01:00:13 Was stimmt Gregor optimistisch & wie wird man politisch aktiv? Zeitstempel können variieren. Gregor Gysi Instagram https://www.instagram.com/gregorgysi/ Neuer Podcast „Gysi gegen Guttenberg“ https://www.youtube.com/channel/UCZjKcrTI_oBVK0PBuKt0Csg Gregor Gysi bei Zeit Online https://youtu.be/zkwu0MEwgTE?si=EBQnAsCDoJd3ugIJ Möllemanns „Strategie 18“ https://de.wikipedia.org/wiki/Strategie_18 Hr Gysi spricht einmal vom „Roland-Kaiser-Schlager vs. Ralph-Siegel-Schlager“ Er spricht außerdem vom „Schöffengericht“ Gregor Gysi kämpfte juristisch für Klima-Kleber https://www.welt.de/politik/deutschland/article242419093/Letzte-Generation-vor-Gericht-Wie-Gregor-Gysi-fuer-einen-Klima-Kleber-kaempft.html Bonusmeilen-Affäre https://de.wikipedia.org/wiki/Bonusmeilen-Affäre „Ich hasse die Wirklichkeit, aber es ist der einzige Ort, an dem man ein gutes Steak bekommt.“ Woody Allen Milliardäre zahlen in Deutschland weniger Steuern als in der Schweiz https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/steueroase-deutschland-milliardaere-steuern-schweiz-1.6563369 G7 einigen sich auf globale Mindeststeuer https://www.haufe.de/steuern/gesetzgebung-politik/g7-einigen-sich-auf-globale-mindeststeuer_168_544732.html#:~:text=Das%20gilt%20für%20Konzerne%20mit,den%20jeweiligen%20Ländern%20versteuert%20werden. Majdan-Revolution und Ukraine-Krieg https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/info-aktuell/209820/die-majdan-revolution-und-das-bewaffnete-eingreifen-russlands/ Georgien setzt EU-Beitrittsverhandlungen aus https://www.zdfheute.de/politik/ausland/georgien-eu-stopp-beitrittsverhandlungen-100.html Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio