POPULARITY
Categories
Vi gästas av bänken-OG Johansson och gör bokslut på Sveriges insats i EM! Finland och Georgien skräller! Kvartsfinalerna! Kawhi-gate!
Wer hätte es nicht gedacht? Statt Serbien und Frankreich warten im EuroBasket-Viertelfinale Finnland und Georgien. Benne & Christian blicken auf die Runde der letzten Acht und die großen Überraschungen eines verrückten Turniers. Was sind die Gründe für das Aus der Top-Teams? Aber vor allem: Wie geht es jetzt weiter? Natürlich rückt auch das DBB-Team in den Fokus: Kann Luka Doncic Deutschland gefährlich werden? Oder träumt er in den nächsten Wochen täglich von Isaac Bonga? In aller Ausführlichkeit blicken wir auf die Viertelfinal-Matchups: Wie ernst müssen die Türken um Morgenmuffel Ergin Ataman Polen und Raptors-Legende Jordan Loyd nehmen? Was hat Litauen Giannis und ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Wer hätte es nicht gedacht? Statt Serbien und Frankreich warten im EuroBasket-Viertelfinale Finnland und Georgien. Benne & Christian blicken auf die Runde der letzten Acht und die großen Überraschungen eines verrückten Turniers. Was sind die Gründe für das Aus der Top-Teams? Aber vor allem: Wie geht es jetzt weiter? Natürlich rückt auch das DBB-Team in den Fokus: Kann Luka Doncic Deutschland gefährlich werden? Oder träumt er in den nächsten Wochen täglich von Isaac Bonga? In aller Ausführlichkeit blicken wir auf die Viertelfinal-Matchups: Wie ernst müssen die Türken um Morgenmuffel Ergin Ataman Polen und Raptors-Legende Jordan Loyd nehmen? Was hat Litauen Giannis und den Griechen entgegenzusetzen? Und: Lässt sich Finnlands Miikka Muurinen demnächst Goga Bitadzes Gesicht auf die Stirn tätowieren? 99 Minuten Vorschau auf ein hoffentlich grandioses Viertelfinale! __________________ Für mehr Infos und Bonus-Content checkt unsere WEBSITE. Alle Hörmöglichkeiten und Social-Media-Links findet ihr HIER. Tauscht euch mit uns und anderen aus - im FORUM. Wir freuen uns riesig über eine Bewertung bei iTUNES.
Eigentlich sollte erst ab dem Viertelfinale aufgenommen werden – doch die Achtelfinals haben mit so vielen unvorhersehbaren Wendungen und Favoriten-Stürzen eingeschlagen, dass eine Extra-Folge unvermeidbar war. Serbien fliegt trotz Jokic-Superleistung raus, Finnland sorgt für die Sensation des Turniers. Luka Dončić explodiert mit 42 Punkten gegen Italien und schreibt schon jetzt EM-Geschichte. Deutschland startet holprig, dreht aber spät auf, während Frankreich von Außenseiter Georgien düpiert wird. Litauen kickt Gastgeber Lettland raus, die Türkei und Polen sichern sich solide ihre Viertelfinal-Plätze. Host John liefert dazu seine Hot Takes – direkt, kompromisslos und ungefiltert. „In Your Face“ bedeutet Basketball ohne Ausreden, mit klaren Worten über Favoriten-Kollaps, Außenseiter-Märchen und die große Frage, wer am Ende noch übrig bleibt.
Antibiotikaresistente Keime gehören zu den größten medizinischen Herausforderungen unserer Zeit. Besonders ESBL-bildende E. coli machen Ärztinnen und Ärzten zu schaffen: Sie produzieren Enzyme, die gängige Antibiotika wirkungslos machen – und verwandeln so selbst harmlose Blasenentzündungen in potenziell lebensbedrohliche Infektionen. Doch es gibt Hoffnung: die Phagentherapie. Dabei kommen Viren zum Einsatz, die gezielt Bakterien angreifen und zerstören.
Georgiens Parlament erklärt die Rosenrevolution von 2003 zum "Putsch", übernimmt die Schuld für den Krieg 2008 – und folgt damit den Propagandalügen und Geschichtsfälschungen des Kremls. Putin hat Georgien dem Westen abgejagt. Franke, Thomas www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Der russische Regimegegner Anton Chechin ist in Tiflis zu acht Jahren Haft verurteilt worden – symptomatisch für die korrupte Justiz, sagt Reporter Thomas Franke. Führende Oppositionelle säßen in Haft und die Polizei verprügele gezielt Demonstranten. Franke, Thomas www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Franke, Thomas www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Franke, Thomas www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Tag 2 der EuroBasket und schon die erste kleine Überraschung: Georgien schlägt zum Auftakt direkt den amtierenden Europameister Spanien. Außerdem wird klar: Luka Dončić ist zwar ein Basketball-Magier, aber selbst er kann Slowenien nicht im Alleingang durch diese Gruppe zaubern. Basti und Per blicken zudem auf das heutige Duell der Deutschen gegen Schweden – und diskutieren nebenbei schon mal über potenzielle neue Dreier-Jubel für Andi Obst.
Plan B konkret: Konto, Firma & Aufenthalt in nur 48h – mit uns in Serbien
In dieser Folge sprechen wir mit Andrea Matuszefska, 57 Jahre alt, Mutter von drei erwachsenen Kindern und heute leidenschaftliche Personal-Trainerin. Nach der Familienphase und verschiedenen Jobs im Pflegebereich stellte eine Frage des Sohnes ihr Leben auf den Kopf: „Ist euer Leben nicht eigentlich ganz schön langweilig?“ Diese ehrliche Provokation war der Auslöser für einen sehr mutigen und radikalen Neuanfang. Andrea und ihr Mann kündigten ihre sicheren Jobs, verkauften ihr Haus und wagten den Sprung ins Ungewisse: Sie starteten ein Online-Trainingsbusiness – zunächst in Deutschland, dann in Nordzypern und heute in Georgien. Andrea erzählt, wie sie durch gezieltes Körpertraining nicht nur ihre chronischen Schmerzen überwinden konnte, sondern heute fitter ist als je zuvor. Sie beschreibt, wie viel Mut es braucht, gewohnte Sicherheiten loszulassen, um Platz für ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben zu schaffen. Ihre Vision: Grandioses Älterwerden ist mutig, kraftvoll, selbstbestimmt und gesund.
Zwei Schwestern, zwei Fahrräder, 15.000 Kilometer Richtung Osten – und unzählige Begegnungen, die ihr Leben verändert haben. In dieser Folge spricht Reiner Meutsch mit Anna und Ida Lutzenberger aus Memmingen über ihr außergewöhnliches Abenteuer „Rette, rette Fahrradkette“. Von der ersten großen Radreise in die Ukraine bis hin zu ihrer 14-monatigen Tour durch die Türkei, Georgien, Zentralasien und den Iran erzählen sie von atemberaubender Gastfreundschaft, wilden Zeltplätzen, Herausforderungen auf der Strecke und Momenten, die Mut, Humor und Bauchgefühl erforderten. Außerdem verraten sie, wie aus der Reise ein illustriertes Buch wurde, warum sie Spinnen lieber nicht zu genau kennenlernen wollen – und wie sie dabei über 17.000 Euro für die Seenotrettung Sea-Watch sammelten. Eine inspirierende Geschichte über Freiheit, Geschwisterliebe und das Unterwegssein.
Viele fliegen im Sommer in den Süden. Aber in den Osten? Dabei gibt es hier viel mehr als man denkt! Polen, Slowenien, Georgien und viele andere osteuropäische Länder sind alle eine Reise wert. Im Podcast gibt unsere Jugendreporterin Victoria euch Tipps, welche Orte ihr im nächsten Urlau nicht verpassen solltet.
Freytag, Henrike www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Fries, Stefan www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Freytag, Henrike www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Sowohl in Georgien als auch in Serbien demonstrieren die Menschen seit vielen Monaten gegen die Regierung. Dabei unterstützen sich die Protestierenden in beiden Ländern über Social Media, kopieren Aktionen und motivieren einander weiterzumachen. Keti Kvizhinadze, Branimir Durovic, Silke Hahne, Frank Aischmann, Margarete Wohl www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
In der aktuellen Folge gibt es ein Länderspezial zu Georgien. Vor allem Hannes, der viel in Georgien geforscht hat, gibt euch alle Infos, mit denen Ihr bei Stadt-Land-Fluss punkten könnt. Und wie immer: eine ganze Menge mehr....
Aischmann, Frank www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Aischmann, Frank www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Aischmann, Frank www.deutschlandfunk.de, Europa heute
In der letzten Episode vor unserer Sommerpause thematisieren wir ein kritisches Hörer-Feedback zum Begriff „biodeutsch“. Danach beantworten wir eure Fragen: Machen alle Deutschen so viel Urlaub wie wir? Wie sicher fühlen sich queere Menschen in Deutschland? Und wie schlimm müsste es politisch werden, damit wir auswandern? Zum Abschluss beantworten wir noch einen Klassiker: Welches Tier wären wir gerne? Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Intro: Easy Dutch Podcast Easy Dutch Podcast Alle Podcasts von Easy Languages Hausmitteilung: Sommerpause Wir machen Urlaub! Deshalb gibt es im August keine neuen Podcast-Episoden von uns. Aber: Jeden Samstag hört ihr die Wiederholung einer unserer Lieblingsepisoden. Ab dem 2. September 2025 gibt es wieder jeden Dienstag und Samstag eine neue Episode. Ihr braucht neue Podcasts für Pause? In Episode 582 haben wir einige deutschsprachige Podcasts empfohlen. Follow-up: Kritik zum Begriff "biodeutsch" Sieben Kontakte zum Papst (Easy German Podcast 590) "Biodeutsch" ist Unwort des Jahres 2024 (Hessenschau) biodeutsch (Wikipedia) Eure Fragen Alex aus den USA fragt: Machen alle Deutschen so oft Urlaub wie ihr? Shota aus Georgien fragt: Wie queer-freundlich ist Deutschland? Dmitrii: Welches Tier wärt ihr gerne? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Urlaub: eine arbeitsfreie Zeit zur Erholung oder zum Reisen der Feiertag: ein gesetzlich festgelegter freier Tag aus religiösem oder kulturellem Anlass sich etwas erlauben können: finanziell oder zeitlich in der Lage sein, etwas zu tun Aufwind bekommen: an Unterstützung oder Beliebtheit gewinnen das Erdmännchen: ein kleines, aufrecht stehendes Säugetier aus Afrika, das in Gruppen lebt das Flughörnchen: ein kleines Nagetier, das mit einer Hautmembran zwischen den Gliedmaßen durch die Luft gleiten kann Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Keta mistede sit job på grund af pres fra Rusland, Narek kæmper mod oligarker, Alina ser sit land blive mere og mere splittet, og Ksenia frygter for sit lands fremtid, hvis ikke et medlemskab af EU bliver en realitet. Mød fire aktivister fra Ukraine, Georgien, Moldova og Armenien, der ser mod vest, men bliver åndet i nakken fra øst.Vært: Rikke Albrechtsen, EU-redaktør på Altinget Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diesmal erzählt der Klimaforscher Ulf Büntgen die Umweltgeschichte. Es geht um den Sommer 1976 in Los Angeles. Wenn die Natur Geschichte schreibt – ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Skateboarden, Mitte der 1960er Jahre entstanden, blieb mehr als zehn Jahre ein Nischenphänomen. Bis Polyurethan, Camcorder und das Wetter dem Ganzen den richtigen Drall gaben, soll heißen: eine Subkultur entstehen ließen. Eigentlich ein voller fossiler Erfolg. Die Hauptsache: Skater hatten auf einmal leere Swimming Pools unter ihren Rollen und zwar viele davon. Noch heute sehen die Wannen in Skater Parks deshalb so aus wie die Pools von Hollywood 1976, nämlich leer. Es war trockenste Jahr in Kalifornien seit dem 16. Jahrhundert.In dieser 5. Folge von Wenn die Natur Geschichte schreibt, erklärt Ulf Büntgen von der University of Cambridge, wie man Wetter und Klima zuverlässig rekonstruieren kann und echte Zusammenhänge findet. Unser Guide Johannes Preiser-Kapeller zeigt im Detail, wie Historiker mit naturwissenschaftlichen Daten und Erkenntnissen umgehen, um diese Zusammenhänge zu überprüfen. Unser Guide in dieser Episode: Ulf Büntgen ist Professor für die Analyse von Umweltsystemen an der Universität Cambridge. Er arbeitet unter anderem mit dem Klimaarchiv der Baumringe, um Umweltbedingungen, Wetter und Klima vergangener Jahrhunderte und Jahrtausende zu rekonstruieren. Er richtet seine Aufmerksamkeit nicht nur auf die Folgen für menschliche Gesellschaften, sondern gesamte Ökosysteme. In Bonn geboren, wo er auch Geographie studierte, begann seine wissenschaftliche Karriere an der Schweizer Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL. In seiner Masterarbeit hatte sich Büntgen mit der Klimageschichte des Schweizer Lötschentals beschäftigt, die er unter anderem anhand der verbauter und rezenter Lärchenhölzer rekonstruierte. Seine wissenschaftliche Forschung führte ihn unter anderem nach Tschechien, Spanien, Georgien, Island, in die französischen Alpen und ins Altai-Gebirge. Er forschte und lehrte unter anderem an den Universitäten Bern, Bayreuth, Madrid und Brno. Auf seiner Website finden sich beeindruckende Bilder seiner Forschungstätigkeit. Unser Guide durch die Jahrhunderte: Johannes Preiser-Kapeller ist Byzantinist und Umwelthistoriker. Er leitet in der Abteilung Byzanzforschung am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) den Forschungsbereich „Byzanz im Kontext“. Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs der Österreichischen Byzantinistik, der Reihe Studies in Global Migration History und Mitglied des Advisory Boards des Journal of Historical Network Research sowie der „Climate Change and History Research Initiative“ der Princeton University. Preiser-Kapeller hat mehrere Bücher über die enge Verbundenheit von Natur- und Menschheitsgeschichte geschrieben, unter anderem Die erste Ernte und der große Hunger. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt bis 500 n. Chr. und Der Lange Sommer und die Kleine Eiszeit. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt von 500 bis 1500 n. Chr. Zuletzt erschien von ihm Byzanz. Das Neue Rom und die Welt des Mittelalters.Wenn die Natur Geschichte schreibtIn vier Folgen führt uns der Byzantinist und Umwelthistoriker Johannes Preiser-Kapeller durch die Hochs und Tiefs der Jahrhunderte, angefangen bei Kaiser Justinian und dem Schreckensjahr 536, über Erik den Roten, Grönland und afrikanische Elefanten; den Bankier Francesco Balducci Pegolotti, der im 14. Jahrhundert der einen Katastrophe entkam und eine andere beschleunigte, bis zu den mutigen Beamten Hong Hao und Zheng Xia, die sich vor 1.000 Jahren wegen des Jangtsekiang bzw. des Gelben Flusses über ihre Kompetenzbereiche hinauswagten und Menschenleben retteten. Wenn die Natur Geschichte schreibt ist eine Podcast-Reihe über die Macht der Natur über den Menschen und die Macht des Menschen über die Natur.Credits für diese Episode:Dogtown & Z-Boys,2001,R: Stacy Peralta,https://www.youtube.com/watch?v=7YKPEDayb_UPatti McGee: https://www.youtube.com/watch?v=xqrD0Vl5Vo4Trommelwirbel: drumroll.wav by adriann, https://freesound.org/s/191718/, License: CC 0Skateboarder: Granville Island Green Ramp Skateboarding by sageh, https://freesound.org/s/661612/, License: Attribution 4.0Plattenspieler-Nadel: Vinyl Needle Skip.wav by ZeSoundResearchInc., https://freesound.org/s/117512/, License: Creative Commons 0Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
In dieser Folge sprechen wir mit Elisa, Bloggerin, Fotografin und Vanlife-Expertin, über ihre große Liebe zu Georgien. Elisa lebt seit einigen Jahren im selbst ausgebauten VW T3 und hat das Land zu ihrer zweiten Heimat gemacht. Sie berichtet über das einzigartige Lebensgefühl im Kaukasus, Insider-Tipps für Campingreisen, kulinarische Highlights und die georgische Gastfreundschaft.
Leweke, Anke www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
FÜHR MICH ZUM SCHOTTER - Michael Kotzur vom Flaschensammler zum Rucksack Unternehmer
Gratis zum Webinar anmelden
Anfang Juli 2025 habe ich Georgien vom Osten über den Norden bis zum Westen mit dem Leihwagen bereist. Das Land ist preiswert, schön und befindet sich auf einem #Pulverfass zwischen West und Ost sowie Nord und Süd. Russland, NATO, EU, Iran, Aserbaidschan, Armenien, Türkei und China haben alle ihre lokalen Interessen. 2008 hat Georgien tatsächlich russische Truppen im #Kaukasus militärisch angegriffen. Das Land leidet seitdem unter einer Abspaltung/Autonomie mit geschlossenen Grenzen zu Südossetien und Abchasien. Ich berichte von diesen Problemen und der landschaftlichen #Schönheit des Landes. Früher hatte Georgien einmal über 10 Mio. Einwohner. Heute sind es nur noch 3,7. Millionen starben unter dem Einsatz von Waffen und der Rest flüchtete. So langsam kommt das Land wieder zu Wohlstand. Doch die vier Megakrisen seit 1990 haben dem Land heftig zugesetzt und es schwer gezeichnet. - ✘ Werbung: Mein Buch Politik für Wähler ► https://amazon.de/dp/B0F92V8BDW/ Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Playlist Reisen ► https://www.youtube.com/playlist?list=PLqSQHoWVoIpBXKgQHPmfwBXgxkc5YV5tp Der Legionär ► https://www.youtube.com/@ThomasGastLegion Q1 Putin gegen die NATO (engl.) ► https://youtu.be/WVw-OFN971o Q2 Mit Gustl im Kaukasus ► https://youtu.be/SL0ur5K9NoQ -
In diesem Video werden Serbien und Georgien als interessante Optionen für einen Plan B vorgestellt. Daniel Taborek erläutert die Vorteile der Staatsbürgerschaft, Bankkonten, Immobilieninvestitionen und Aufenthaltstitel in beiden Ländern. Er teilt persönliche Erfahrungen und Eindrücke von seinen Reisen und gibt praktische Tipps für Interessierte.TakeawaysSerbien und Georgien bieten attraktive Möglichkeiten für einen Plan B.Die Staatsbürgerschaft kann in beiden Ländern relativ schnell erworben werden.Georgien hat eine hohe Qualität im Bankwesen und ein positives Bankerlebnis.Immobilienpreise sind in Georgien günstiger als in Serbien.Die Lebenshaltungskosten sind in Georgien niedriger.In Serbien gibt es ein Doppelbesteuerungsabkommen für Renten.Die Eröffnung eines Bankkontos in Georgien ist ein besonderes Erlebnis.Beide Länder haben eine reiche Kultur und gute Infrastruktur.Die Firmengründung in Georgien ist einfach und kostengünstig.Daniel empfiehlt, Workshops zu besuchen, um mehr Informationen zu erhalten.
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine spannende Tour von Astana nach Tiflis. In der kasachischen Hauptstadt erleben wir die Straße und die Häuser als Leinwand. Unser Guide Dima Dimow rollt anhand verschiederner Murals die jüngere Zeitgeschichte der Stadt und des Landes auf. Graffiti und Wandmalereien mit Symbolen der Sowjetunion und des unabhängigen Kasachstan von verschiedensten Künstlerinnen und Künstlern. Wir lassen uns ein paar der spannendsten Geschichten erzählen. Astana-Guide Maral Zhunussova erinnert beim Rundgang an die sowjetischen Wohnviertel mit integrierten Kindergärten und Schulen. Mit ihr sprechen wir auch über das Nebeneinander von kasachischer und russischer Sprache. Der Kasachstan-Guide Miraz Mauretkazy erklärt uns, was Kasachstan wörtlich übersetzt bedeutet und wie sich das Land im Laufe der Jahrhunderte geformt hat. Vor allem erklärt er uns, warum heute rund ein Drittel der Einwohner russische Wurzeln haben. Anschließend fliegen wir gedanklich westwärts über das Kaspische Meer in Richtung Kaukasus. Wir treffen Mamuka Pipia, den Fraktionschef der Partei „Solidarität für den Frieden“ und Chef des größten georgischen Restaurants in Moskau. Sein Leben ist ein Pendeln zwischen Georgien und Russland. Mamuka erzählt uns, warum er im Russland-Ukraine-Krieg in der russischen Region Kursk mit einem Hilfskonvoi notleidenden Menschen geholfen hat. Und natürlich spricht er über die aktuelle politische Lage in seiner Heimat, in Georgien. Eine spannende, nicht alltägliche Radioreise. Wir wünschen viel Spaß beim Vermehren der gewonnenen Einsichten!
Wer sich in der Schachwelt auskennt, kennt auch ihn: Walter Rädler – ein echtes Original unter den Schachverrückten. Er engagiert sich seit Jahren mit Herzblut für das Schulschach, verschickt regelmäßig aktuelle News an eine riesige Community und hat sich sogar ein kleines Schachmuseum zuhause aufgebaut. In dieser Folge sprechen Michael Busse und IM Jonathan Carlstedt mit Walter über die gesellschaftliche Kraft des Schachs – und über Themen, die derzeit für Gesprächsstoff sorgen: die Transfrauen-Debatte, die Nominierung der Nationalmannschaft für die EM in Georgien (bei der Jonny durchaus andere Entscheidungen getroffen hätte) und vieles mehr. Natürlich geht es auch um Walters Herzensprojekte bei der Deutschen Schulschachstiftung– inklusive der professionell produzierten Videos, mit denen er Schulschach sichtbar macht. Reinhören lohnt sich! Folge direkt herunterladen ℹ Die besten Schachmaterialien im Chess Tigers Online Shop: Chess Tigers Shop
Wer sich in der Schachwelt auskennt, kennt auch ihn: Walter Rädler ein echtes Original unter den Schachverrückten. Er engagiert sich seit Jahren mit Herzblut für das Schulschach, verschickt regelmäßig aktuelle News an eine riesige Community und hat sich sogar ein kleines Schachmuseum zuhause aufgebaut. In dieser Folge sprechen Michael Busse und IM Jonathan Carlstedt mit Walter über die gesellschaftliche Kraft des Schachs und über Themen, die derzeit für Gesprächsstoff sorgen: die Transfrauen-Debatte, die Nominierung der Nationalmannschaft für die EM in Georgien (bei der Jonny durchaus andere Entscheidungen getroffen hätte) und vieles mehr. Natürlich geht es auch um Walters Herzensprojekte bei der ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Wer sich in der Schachwelt auskennt, kennt auch ihn: Walter Rädler ein echtes Original unter den Schachverrückten. Er engagiert sich seit Jahren mit Herzblut für das Schulschach, verschickt regelmäßig aktuelle News an eine riesige Community und hat sich sogar ein kleines Schachmuseum zuhause aufgebaut. In dieser Folge sprechen Michael Busse und IM Jonathan Carlstedt mit Walter über die gesellschaftliche Kraft des Schachs und über Themen, die derzeit für Gesprächsstoff sorgen: die Transfrauen-Debatte, die Nominierung der Nationalmannschaft für die EM in Georgien (bei der Jonny durchaus andere Entscheidungen getroffen hätte) und vieles mehr. Natürlich geht es auch um Walters Herzensprojekte bei der ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Gregor Gysi ist der aktuell „dienstälteste“ Bundestagsabgeordnete Deutschlands. Er ist Politiker, Anwalt, Autor, Moderator und neuerdings auch Podcaster. Mit Hazel und Thomas hat er sich im Bundestag getroffen, um über die jüngsten Erfolge der Linkspartei und Kritik an einigen „linken Positionen“ zu sprechen. 00:00:00 Intro 00:07:08 Gysis 5 Jobs & erfolgreicher Wahlkampf 00:15:29 Rhetorische Fähigkeiten & Ausbildung zum Rindviehzüchter 00:25:05 Konkurrenz in der eigenen Partei & erste Jahre als Parteivorsitzender 00:31:40 Steuergerechtigkeit 00:43:20 Konservative Kräfte im Bundestag & war früher alles schöner? 00:49:50 Russland-Ukraine Konflikt 01:00:13 Was stimmt Gregor optimistisch & wie wird man politisch aktiv? Zeitstempel können variieren. Gregor Gysi Instagram https://www.instagram.com/gregorgysi/ Neuer Podcast „Gysi gegen Guttenberg“ https://www.youtube.com/channel/UCZjKcrTI_oBVK0PBuKt0Csg Gregor Gysi bei Zeit Online https://youtu.be/zkwu0MEwgTE?si=EBQnAsCDoJd3ugIJ Möllemanns „Strategie 18“ https://de.wikipedia.org/wiki/Strategie_18 Hr Gysi spricht einmal vom „Roland-Kaiser-Schlager vs. Ralph-Siegel-Schlager“ Er spricht außerdem vom „Schöffengericht“ Gregor Gysi kämpfte juristisch für Klima-Kleber https://www.welt.de/politik/deutschland/article242419093/Letzte-Generation-vor-Gericht-Wie-Gregor-Gysi-fuer-einen-Klima-Kleber-kaempft.html Bonusmeilen-Affäre https://de.wikipedia.org/wiki/Bonusmeilen-Affäre „Ich hasse die Wirklichkeit, aber es ist der einzige Ort, an dem man ein gutes Steak bekommt.“ Woody Allen Milliardäre zahlen in Deutschland weniger Steuern als in der Schweiz https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/steueroase-deutschland-milliardaere-steuern-schweiz-1.6563369 G7 einigen sich auf globale Mindeststeuer https://www.haufe.de/steuern/gesetzgebung-politik/g7-einigen-sich-auf-globale-mindeststeuer_168_544732.html#:~:text=Das%20gilt%20für%20Konzerne%20mit,den%20jeweiligen%20Ländern%20versteuert%20werden. Majdan-Revolution und Ukraine-Krieg https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/info-aktuell/209820/die-majdan-revolution-und-das-bewaffnete-eingreifen-russlands/ Georgien setzt EU-Beitrittsverhandlungen aus https://www.zdfheute.de/politik/ausland/georgien-eu-stopp-beitrittsverhandlungen-100.html Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Zurück zur Vernunft: Friedensmanifest der SPD. Brüssel schikaniert Malta. Georgien rügt Trump. Die Demos in Los Angeles sind alles andere als friedlich. Jeder fünfte Muslim in Deutschland fühlt sich gekränktDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Klaus Böllert war mit dem katholischen Hilfswerk Renovabis, das sich um Ost- und Mitteleuropa kümmert, in Georgien unterwegs.
Zwei Mal hörte Elena "bla bla bla", als sie Hilfe brauchte. Unverheiratet Mutter werden ist in Georgien immer noch ein Stigma.
(00:49) Seit mehr als einem halben Jahr gehen in Georgien täglich tausende Menschen auf die Strasse. Sie protestieren gegen den Stopp der EU-Beitrittsprozesse, gegen restriktive Gesetze und Zensur. Den harten Kern bilden Journalistinnen und Theaterleute. Nun geht die Regierung scharf gegen sie vor. Weitere Themen: (05:33) Immer wieder fallen muslimische Anliegen an der Urne durch - wieso der Minderheitenschutz in der Schweiz brüchig ist. (12:52) George Bizets «Carmen» als Ballett in der Aargauer Klosterkirche Königsfelden - warum die Inszenierung unsere Tanzkritikerin nicht überzeugt hat.
Die USA betreiben weltweit Biolabore unter dem Deckmantel von Gesundheit und Sicherheit. Diese Einrichtungen, oft militärisch geprägt und unter Pentagon-Kontrolle, entziehen sich lokaler Aufsicht. Kritiker werfen den USA vor, in Ländern wie der Ukraine, Georgien und diversen Staaten Afrikas biologische Tests durchzuführen. Besonders umstritten sind Verbindungen zu Firmen wie Metabiota und politische Figuren wie HunterWeiterlesen
Georgiens Geschichte, Kultur und Gegenwart sind geprägt von Geographie und Bevölkerungsstruktur: 26 verschiedene Volksgruppen leben zwischen den milden Küstenstreifen des Schwarzen Meeres und den auf 5.000 Meter ansteigenden Gipfeln des Kaukasus. Die Nähe zum dominanten Nachbarn Russland, der sich nach dem Verfall der Sowjetunion 1991 umgehend zwei Territorien Georgiens militärisch angeeignet hat, bestimmt seitdem den politischen und gesellschaftlichen Alltag. Unsere Autorin Christine Hamel ist für uns in eines der abgelegendsten Täler an den Hängen des Kaukasus gereist, in das Pankisi-Tal. Dort lebt die kleine Minderheit der Kisten, die ursprünglich im 19. Jahrhundert aus ihrer tschetschenischen Heimat über die Berge ins Pantisi-Tal gekommen ist. Aus dieser Region machten sich vor rund zehn Jahren zahlreiche Männer auf, um sich der islamischen Terrororganisation "Islamischer Staat" im Nahen Osten anzuschließen. Seitdem haftet den Einwohnern des Pantisi-Tals ein ausgesprochen schlechtes Image im Touristen-orientierten Georgien an. Damit wollten sich Frauen in der Region nicht abfinden und bemühen sich, aus ihrer Heimat ein "Tal der Hoffnung" zu machen.
Die EU-Kommission agiert immer ungehemmter, was die versuchte Einmischung in Wahlen und Regierungsbildungen in souveränen Ländern angeht. Nach den massiven Versuchen der Einflussnahme auf die Wahlen in Georgien scheint Brüssel ein neues „Regime-Change“-Ziel auserkoren zu haben: Serbien. So erklärte jüngst die EU-Kommissarin für „Erweiterung, Östliche Nachbarschaften und den Wiederaufbau der Ukraine“, Marta Kos, dass derWeiterlesen
(00:46) David Diehl ist Künstler – bekannt geworden mit seinen Heiligenbildern von Fussball-Stars wie Maradona, Messi und Ronaldo. Heute war er unser Gast. Weitere Themen: (13:26) Das Georgische Kulturfestival «Brücke Zürich – Tbilissi» will eine Verbindung herstellen zwischen der Schweiz und Georgien. (17:49) Kinostart von Electric Child: Science-Fiction made in Switzerland. (22:03) Fumetto Comic-Festival in Luzern: Olivier Schrauwen begeistert mit surrealer Alltagsbanalität in seiner Graphic Novel «Sonntag». (26:40) Valle Bavona öffnet nach Monaten wieder für Touristen und erhält Landschaftsschutzpreis.
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Diese beiden Länder hattest du noch nicht auf dem Schirm: ein Roadtrip durch Georgien und Armenien ist atemberaubend!
7 mars. Ledarredaktionen sammanfattar veckan. Gryr en ny vår för den gamla högern? Har vi koll på vilka som bor i Sverige? Hur bra är White Lotus? Och vad händer Georgien? Mattias Svensson, Paulina Neuding och Tove Lifvendahl står för åsikterna, Andreas Ericson för frågorna.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
03.02.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
LdN411 D-Day Affäre, Offensive in Syrien (Bente Scheller, Böll-Stiftung), Anmerkungen zum Scholz-Interview, Wahlen in Rumänien, Proteste in Georgien, Umgang mit Rechtsextremismus in Schulen, Update Wölfe in Deutschland
LdN404 Ampel plant ihr Ende, Ausblick auf US-Wahlen (Thomas Zimmer, Historiker), Proteste nach Parlamentswahl in Georgien, UN-Artenvielfaltskonferenz COP16 (Jule Reimer, Klimajournalistin)