Podcasts about kunstakademie

  • 74PODCASTS
  • 111EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kunstakademie

Latest podcast episodes about kunstakademie

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

In Episode 213 spricht Andy Scholz mit Emma Rüther, die mit ihrer Abschlussarbeit an der Kunstakademie in der Klasse von Christopher Williams eine Arbeit liefert, die aufhorchen lässt, in der sie die Erfindung der Fotografie neu denkt und wahrscheinlich sogar neu belegt hat. Emma Rüther wurde 2000 in Wiesbaden geboren, studierte an der Kunstakademie Düsseldorf in der Klasse von Christopher Williams und ist Meisterschülerin von Sophie Thun. Sie untersucht in ihrer Abschlussarbeit mit dem Titel: »Die Erfindung der Fotografie« die Arbeiten von zwanzig Erfindern aus sieben Ländern, die parallel und ohne voneinander zu wissen die Grundlagen für die Entstehung der Fotografie um das Jahr 1800 legten. Emma Rüther verankert in ihrer wissenschaftlichen Studie, die auf einer dreijährigen Forschungsarbeit beruht, die Entstehung der Fotografie in neuen Strömungen der Landschaftsmalerei, die im späten 18. Jahrhundert aufkommen. Die Ergebnisse wurden bisher in Ausstellungen gezeigt. Auf insgesamt vier gerahmten Textbildern im Format 85 × 115 cm ist die gesamte Arbeit gut lesbar und lädt zur Lektüre ein. Mit größerem Abstand betrachtet, erscheinen die Textbilder wiederum als reine Bildkompositionen, die ohne überflüssige ästhetische Elemente auskommen – der wissenschaftliche Text wird nicht weiter illustriert oder grafisch gestaltet. Die Bildkomponente bleibt der Kenntnis und der Neugierde der Betrachter*innen überlassen, sich die beschriebenen Bilder anzuschauen. https://towards.photography/en/emma-ruether/ https://www.instagram.com/elmarrueger/ https://www.dgph.de/ausstellungen/emma-ruether-die-erfindung-der-fotografie ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: privat - - - Link zu unserem Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ - - - Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. 2016 wurde er berufenes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 16.04.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 16:21


Heute: Anwalt fordert nach Blutpreis: Löst die Nürnberger Kunstakademie auf! ++ Anwalt fordert nach Blutpreis: Löst die Nürnberger Kunstakademie auf! ++ International heftige Kritik nach Verurteilung Chefredakteur Brendel ++ Massive Klatsche für Landesregierung in Kiel: Haushalt Schleswig Holstein verfassungswidrig ++ nächste baufällige Bruchbrücke gesperrt: jetzt in Magdeburg ++ Kampf der Drogengangs gegen Frankreich: bewaffnete Angriffe auf Gefängnisse ++ TE Energiewendewetterbericht ++ Doch, es gibt ihn noch: Erfolg bei der Deutschen Bahn ++ SIOUX – Schuhwetterbericht: Für alle Hörer des ‚TE Wecker‘ gilt: Mit dem Gutscheincode ‚Wecker20‘ sparen Sie auf www.Sioux.de 20 Euro. Finden Sie jetzt Ihren neuen Lieblingsschuh für den Frühling auf www.Sioux.de. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

DIE SUCHT ZU SEHEN. Der Grisebach Podcast
107 Die Gruppe Normal und DIE SUCHT ZU SEHEN

DIE SUCHT ZU SEHEN. Der Grisebach Podcast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 21:01


Herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN, dem Grisebach-Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst – oder über sie – zu sagen haben. In Folge 107 sind gleich drei Künstler zu Besuch, nämlich die Maler Peter Angermann, Jan Knap und Milan Kunc. Die Drei lernten sich in den frühen 1970ern kennen, als junge Studenten an der Düsseldorfer Kunstakademie, im Umfeld der Klassen von Joseph Beuys und Gerhard Richter. 1979 gründeten sie dann das Kollektiv »Gruppe Normal«. Ihre Bilder waren zugleich altmeisterlich, subversiv politisch und humorvoll - gute Laune war überhaupt die Grundvoraussetzung, schließlich wollte man sich vom damals verbreiten Geniekult und der allzu großen Ernsthaftigkeit in der Kunst absetzen. Heute, fast fünfzig Jahre später, sind nun bei Grisebach zahlreiche ihrer Gemälde und Gemeinschaftswerke zu sehen. Wie sie zusammenfanden und wie es in der Zwischenzeit für jeden einzelnen weiterging, das erzählen sie uns jetzt bei Die Sucht zu SEHEN, und zwar allerbester Laune. Wir sagen herzlich willkommen!

WDR 5 Scala
WDR 5 Scala - Ganze Sendung

WDR 5 Scala

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 38:46


heute u.a. Kulturschaffende protestieren mit der Aktion #Nichtokay gegen die AfD; 24-Stunden Rundgang-Radio an der Kunstakademie Düsseldorf; ARD-Serie "Spuren" will Polizeiarbeit realistisch darstellen; Gedicht: "Endlich" von Ulla Hahn; Musiktipp: Violinsonaten von Robert Schumann. Moderation: Ina Plodroch. Von Ina Plodroch.

Das Kalenderblatt
05.02.1969: Motorrad-Rennen in der Kunstakademie

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 3:49


Weil die Studentenrevolte nicht so recht Fahrt aufnehmen will, treten einige Kommilitonen aufs Gas. Um den Muff unter den Talaren hinauszubefördern, veranstalten sie in der Münchner Kunstakademie ein Motorrad-Rennen. Zur Einstimmung wurde das Motto ausgerufen: "Revolution ist herrlich, alles andere ist Quark!"

Personal Brand Story I Share your Story
Andrea Ramsel I Wie ich den Mut fand, meine größten Träume zu leben

Personal Brand Story I Share your Story

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 47:41


In meinem Interview mit Andrea Ramsel sprechen wir über ihre Leidenschaft für Wein, Kunst und ihren Einsatz für den Artenschutz. Das klingt, als würden dazwischen Welten liegen, doch diese Puzzleteile ergeben eine starkes Bild von einer inspirierenden Frau.Schon als kleines Mädchen entdeckt Andrea ihre Kreativität. Ihre Eltern fördern sie, und sie nimmt an Ferienfreizeiten teil, die ihr Talent für das Malen weiterentwickeln. Doch als es um die Berufswahl geht, entscheidet sie sich zunächst für ein Jurastudium – nur um bald festzustellen, dass das nicht ihre Welt ist.In dieser Zeit lernt sie ihren heutigen Mann kennen, zieht von der Kleinstadt aufs Land und wird Teil des elterlichen Weinguts ihres Mannes. Beruflich schlägt sie einen anderen Weg ein und arbeitet hauptberuflich in der IT-Branche. Doch ein Schicksalsschlag verändert alles: Ihr Vater wird schwer krank, ist plötzlich gelähmt und verstirbt. Dieser Verlust bringt Andrea dazu, über ihre eigenen Werte und Wünsche nachzudenken.Sie beschließt, ihren lang gehegten Traum zu verwirklichen, und beginnt eine Ausbildung an der Kunstakademie in Hamburg – gefolgt von weiteren künstlerischen Fortbildungen. Mit der Zeit zeigt sie erstmals ihre Kunst und verknüpft diese mit ihrer Arbeit im Weingut. Gleichzeitig verfolgt sie eine weitere Vision: die Unterstützung eines Artenschutzprojekts für Orang-Utans in Borneo.Als sie merkt, dass Familie, Weingut, Kunst und ihr Job sie an ihre Grenzen bringen, absolviert Andrea eine Ausbildung zum Work-Life-Balance-Coach.In diesem Gespräch erzählt Andrea, wie sie sich ihre Träume erfüllt hat, wie der Verlust ihres Vaters sie wachgerüttelt hat und welche großen Ziele sie noch vor Augen hat. Sie nimmt uns mit auf ihre Reise – voller Mut, Kreativität und Inspiration. Wenn du mehr über Marita und ihre Arbeit erfahren möchtest, schau auf ihre Webseite und Weingut Ramsel und vernetze dich mit ihr auf LinkedIn Möchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann schau auf meine Webseite oder vereinbare direkt einen Termin mit mir: TerminvereinbarungVerpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder itunes Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertest BewertungVernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram und YouTubeHier geht's zu den Shownoteswww.anjakuhn.comSupport the show

SWR2 Kultur Info
Laute Farben, klare Statements: Städtische Galerie Backnang zeigt Pop Art made in Stuttgart

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 3:59


Knallige Farben, starke Kontraste und plakative Motive: Die Pop Art der 1960er und 1970er hat bei Künstlern im Südwesten tiefe Spuren hinterlassen. Gerade Stuttgart mit seiner Kunstakademie und seinen Siebdruck-Werkstätten galt damals als Pop Art-Hotspot der Region. Eine Ausstellung in der Städtischen Galerie Backnang zeigt, wie das Pop Art-Lebensgefühl den Südwesten prägte.

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Mit "Autobahn" bringt die Düsseldorfer Band Kraftwerk 1974 ihr viertes Album raus. Ein echtes Meilensteine Album – und das, obwohl das Album nur ganze fünf Titel hat. Die Gruppe Kraftwerk hat ihre Wurzeln in der nordrhein-westfälischen Hauptstadt Düsseldorf. Genauer gesagt aus dem direkten Umfeld der Düsseldorfer Kunstakademie, in denen sich auch andere große zeitgenössische Künstler bewegt haben wie Joseph Beuys, Karlheinz Stockhausen oder Györgi Ligeti. Die New York Times hat die Band Kraftwerk einmal als "die Beatles der elektronischen Musik" bezeichnet. Was genau das Album "Autobahn" zu einem Meilenstein macht, verrät Podcast-Gast und Kraftwerk-Fan Sascha Simnovec in seinen eigenen Worten: "Autobahn ist bis heute so konsequent anders und stilprägend! [...] Ein Kunstprofessor, genauso wie ein Taxifahrer, der ihn zur Ausstellung fährt, versteht das Album. Es gibt keine intellektuellen Fallen, obwohl das Album so intelligent ist." Das Herzstück von "Autobahn" ist der Titelsong selbst. Über 22 Minuten erstreckt sich diese romantisierte Reise auf der deutschen Autobahn, die dabei auch künstlerisch unterstützt wird von dem ursprünglichen Plattencover des Albums. Darauf sehen wir genau die dort beschriebene Landschaft mit zwei typisch deutschen Autos auf der Autobahn. Die Sonne scheint im Hintergrund über die Berge und im Rückspiegel sehen wir tatsächlich dann auch die vier Bandmitglieder von Kraftwerk sowie die beiden Gründer der Band, Ralf Hütter und Florian Schneider. Der Titelsong "Autobahn" ist mit seinen 22:30 Minuten tatsächlich der einzige Song auf der A-Seite des Albums und damit auf mehreren Ebenen in sich geschlossen. Ralf Hütter von Kraftwerk hat das Stück auch nicht unbedingt als Song betitelt, sondern eher als "Soundmalerei". Im SWR1 Meilensteine Podcast zu "Autobahn" von Kraftwerk sprechen wir natürlich auch über die zweite Seite der Platte und auch darüber, ob die Platte jetzt eigentlich aus zwei oder aus drei großen Themenbereichen besteht, welche kosmischen Kräfte die Platte beeinflusst haben und darüber, wie genau viele dieser damals neuen Sounds entstanden sind. __________ Über diese Songs vom Album "Autobahn" wird im Podcast gesprochen (17:43) – "Autobahn"(55:47) – "Kometenmelodie 1 und 2"(01:00:58) – "Mitternacht"(01:09:51) – "Morgenspaziergang" __________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge "Autobahn" findet ihr hier: https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/kraftwerk-autobahn-100.html __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

Alles Geht
Dai, Dai, Durchhalten mit Camilla Guttner

Alles Geht

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 40:44


Willkommen bei einer neuen Folge von Alles Geht - in dieser Woche mit Camilla Guttner, Absolventin der Abteilung III - Kino- und Fernsehfilm. Mareike und Camilla sprechen übers Witze erzählen, über Geduld und Durchhalten beim Filmemachen, das Studium und System an der Kunstakademie und das Empfinden von Kunst. Außerdem: Wie bekommt man einen Bezug zur Kunst? Wie bewirbt man sich an der Akademie? Das Interview, das Mareike eingangs erwähnt, könnt ihr hier nachlesen.Das Musikvideo könnt ihr hier sehen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Club Carlo
#3 Mein komischer Geschmack vor 10 Jahren

Club Carlo

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 28:42


Man könnte sagen es ist die große Kunst- und Kulturepisode dieser Show. Denn wer wäre qualifizierter über dieses Thema zu reden, als der Mann, der rein theoretisch eventuell in einem anderen Leben vielleicht auf eine Kunstakademie gegangen wäre, um sich dann höchstwahrscheinlich noch vor dem dritten Semester aufgrund von "Kein Bock" zu exmatrikulieren. *Carlo auf Instagram:* https://www.instagram.com/casacarlo *Carlo auf TikTok:* https://www.tiktok.com/@casacarlo *Stets bemüht, der Podcast mit Carlo und Mirella:* https://www.youtube.com/@stetsbemuehtpodcast *Radio Carlo Playlist:* https://open.spotify.com/playlist/4R4JGTfMqRD110AgpTJ9BT?si=ac76cc3f7a954821 *Impressum:* Casa Carlo c/o YilmazHummel GbR Mühlenstraße 8A 14167 Berlin E-Mail: carlo@yilmazhummel.com

SWR2 am Samstagnachmittag
Gemeinsam stark – das Künstlerpaar Mwangi Hutter

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 5:55


Kennengelernt haben sich Ingrid Mwangi und Robert Hutter bereits als Studierende auf der Kunstakademie in Saarbrücken. Er stammt aus Ludwigshafen am Rhein, sie aus Kenia. Seit nunmehr fast 30 Jahren sind sie nicht nur privat, sondern auch beruflich ein Paar. Da sich ihre künstlerischen Arbeiten immer enger verflochten haben, arbeiten sie inzwischen nur noch an einem gemeinsamen Werk, unter einem Namen: Mwangi Hutter. International erfolgreich, reisen sie viel um die Welt, werden zu Ausstellungen in den USA, Lateinamerika und Afrika eingeladen. Ihr Atelier haben sie in Ludwigshafen am Rhein. Dort hat sie Marie-Dominique Wetzel für SWR Kultur besucht.

kulturWelt
Warum Neo-Nazis Popsongs kapern …

kulturWelt

Play Episode Listen Later May 12, 2024 21:21


Wie ein harmloser Popsong zu einem rassistischen Neo-Nazi-Statement wird. Von Eckhart Querner. Audio-Artist oder Klangkünstler? Der Augsburger Florian Hecker ist Professor für experimentellen Sound an der Münchner Kunstakademie. Von Mariia Federova. & der Dokumentarfilm 'Gefährlich nah - Wenn Bären töten‘, sehenswerte BR-Ko-Produktion, umsonst in Straubing zu sehen! Von Dennis Reinhart.

ZeitZeichen
Der Geburtstag von Johanna Ey, Galeristin und Förderin moderner Malerei (04.03.1864)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024


Erst verkauft sie Brötchen in der Nähe der Düsseldorfer Kunstakademie, dann wird sie Mäzenin und Galeristin: Johanna Ey ist die gute Seele der Düsseldorfer Kunststudenten, sie stellt als eine der ersten die Werke der Gruppe "Junges Rheinland" aus.

Corso - Deutschlandfunk
Malte Frey von der Kunstakademie Münster zur Problematik im Cyberpunk

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 12:30


Brückner, Florianwww.deutschlandfunk.de, Corso

Das Kalenderblatt
05.02.1969: Motorrad-Rennen in der Kunstakademie

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Feb 4, 2024 3:49


Weil die Studentenrevolte nicht so recht Fahrt aufnehmen will, treten einige Kommilitonen aufs Gas. Um den Muff unter den Talaren hinauszubefördern, veranstalten sie in der Münchner Kunstakademie ein Motorrad-Rennen. Es war ein Wendepunkt des Studentenaufstands im künstlerisch-akademischen Bereich.

WDR 5 Scala
WDR 5 Scala - Ganze Sendung

WDR 5 Scala

Play Episode Listen Later Jan 31, 2024 40:28


Winter-Rundgang in der Düsseldorfer Kunstakademie; Die "Himmelsleiter" verlässt Münster; Foto-Ausstellung "Size Matters" in Düsseldorf; Tiemanns Wortgeflecht: Slogans; Musik-Tipp. Moderation: Jörg Biesler Von WDR 5.

Orte und Worte
Mit Hallgrímur Helgason im Berliner Aquarium

Orte und Worte

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 36:31


Hallgrímur Helgason ist in Island berühmt und hat mittlerweile auch in Deutschland viele Fans. In seinem neuen Roman "60 Kilo Kinnhaken" erzählt der Autor, Maler und frühere Stand-Up-Comedian davon, wie Anfang des 20. Jahrhunderts die Heringe nach Island kommen und mit ihnen der Wohlstand und die Moderne. Innerhalb kurzer Zeit wurde aus einem rückständigen Fjord-Dorf eine boomende Industriestadt. Nadine hat sich mit Hallgrímur Helgason im Aquarium in Berlin getroffen. Umgeben von Fischen haben sie über seine Recherchen im Schneesturm gesprochen, über Heringe, Haie, das Island von heute und Bücher. Ein Löwe taucht auch auf – zur Freude von Hallgrímur. Das Buch: Hallgrímur Helgason "60 Kilo Kinnhaken" ,Klett Cotta, 672 Seiten, 26€, Aus dem Isländischen von: Karl-Ludwig Wetzig Der Autor: Hallgrímur Helgason, geboren 1959 in Reykjavík, hat dort Kunst studiert und ein Jahr an der Kunstakademie in München verbracht. 1996 feierte er seinen Durchbruch als Schriftsteller mit "101 Reykjavík". "60 Kilo Kinnhaken" ist der zweite Teil einer dreibändigen Island-Saga. Helgason ist einer der international erfolgreichsten Schriftsteller Islands. Hallgrímur Helgason empfiehlt: Toni Morrison: "Menschenkind" ("Beloved"), übersetzt von Thomas Piltz und Helga Pfetsch. rowohlt. 14,00 Euro. Beloved, ungekürztes Hörbuch, gelesen von Toni Morrison, Random House Audio. Nadine empfiehlt: Benjamín Labatut: "Maniac", aus dem Englischen übersetzt von Thomas Brovot, 395 Seiten, Suhrkamp. 26,00 Euro.

Talk Art
Sophie von Hellermann

Talk Art

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 59:26


We meet artist Sophie von Hellermann (b. 1975, Munich) at her studio in Margate, as she created brand new paintings for her Frieze London 2023 solo booth with Pilar Corrias Gallery. It's an epic installation including a giant hand-painted mural alongside a new series of Margate-themed paintings.Dreamland, Margate's iconic funfair, is the inspiration behind a new body of work, featuring carousels, Ferris wheels and soothsayers. Opening in 1870 as a ‘pleasure garden' set within the coastal resort of Margate, where the artist lives and works, Dreamland has become a symbol of classic British seaside culture: bawdy revelry, tongue-in-cheek humour, decaying grandeur and sepia-tinted sentimentality.Bringing the funfair to the art fair, von Hellermann builds a carnival populated by a menagerie of characters from literature and popular culture: bathers frolic, seagulls swoop across swirling, Turner-esque skies, and lovers embrace in shadowy corners of the Victorian seafront shelter where TS Eliot wrote his classic work, The Waste Land (1922). Unburdened by the gravities of everyday life, Dreamland's thrill-seekers begin to sprout wings, or career off into new phantasmic landscapes. In one painting, a group ride tiny cups down an eerie, rainbow-hued river; elsewhere a visitor to a house of mirrors dances and flirts with his own reflections.As in Jean-Honoré Fragonard's The Swing (1767–8), a painting that epitomises the playfulness and joie de vivre of its era, von Hellermann deliberately reclaims a host of clichés associated with pleasure, frivolity and a temporary loss of control. In her rapidly executed tableaux, von Hellermann fuses the trivial and the grandiose, playing with traditional rules of seriousness and propriety in painting. Sophie von Hellermann's paintings recall the look of fables, legends, and traditional stories that are imbued with the workings of her subconscious rather than the content of existing images. Her romantic, pastel-washed canvases are often installed to suggest complex narrative threads. Von Hellermann applies pure pigment directly onto unprimed canvas, her use of broad-brushed washes imbues a sense of weightlessness to her pictures. Von Hellermann's paintings draw upon current affairs as often and as fluidly as they borrow from the imagery of classical mythology and literature to create expansive imaginary places. In subject matter and style, von Hellermann tests imagination against reality. Sophie von Hellermann (b. 1975, Munich) received her BFA from Kunstakademie, Düsseldorf and an MFA from Royal College of Art, London. She lives and works in London and Margate, United Kingdom.Follow @SophieVonHellermann and @PilarCorriasView the works: https://www.pilarcorrias.com/art-fairs/22-frieze-london-2023-sophie-von-hellermann-dreamland/and visit Frieze London until Sunday 15th October. Sophie's solo is located at Booth A23. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

DIE SUCHT ZU SEHEN. Der Grisebach Podcast
74 - Daniel Richter und DIE SUCHT ZU SEHEN

DIE SUCHT ZU SEHEN. Der Grisebach Podcast

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 56:44


Herzlich Willkommen in der 74. Folge von »Die Sucht zu SEHEN«, dem Grisebach-Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir hier Menschen, die etwas in der Kunst – oder über sie – zu sagen haben. In dieser Folge ist der Maler Daniel Richter zu Gast. Gebürtig stammt er aus Eutin in Schleswig-Holstein. In den Achtziger Jahren zog er nach Hamburg, wo er zunächst an die Punk- und Hausbesetzer-Szene andockte. Seinen Start in die Kunst fasst er selber so zusammen: »Ich konnte nichts, war von der Schule geflogen und meine Eltern waren arm. Für ein Kunststudium brauchte ich keinen NC, und ich hatte die Möglichkeit, Bafög zu bekommen…« Werner Büttner erkannte sein Talent, und dank seiner Fürsprache wurde Richter an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg angenommen. Die ersten Jahre malte er ausschließlich abstrakt, später dann auch figurativ. Mittlerweile gilt Richter als einer der wichtigsten zeitgenössischen deutschen Maler, seine häufig bunten, großformatigen Werke erzielen auf Auktionen Preise in Millionenhöhe. Daniel Richter lebt heute in Berlin und lehrt an der Kunstakademie in Wien. 2023 ist für ihn ein besonderes Jahr: Nach mehreren großen Ausstellungen erschien erst ein Film, dann ein Buch über ihn; außerdem wurde er vor einem halben Jahr 60. Darüber und über seine neue Ausstellung bei Grisebach erzählt Daniel Richter uns jetzt, in Folge 74 von Die Sucht zu SEHEN, herzlich willkommen!

Dutch Art & Design Today

'Back in 2006, or 2007, I painted a kind of a landscape, in a very liquid way; sometimes abstract and sometimes realistic. But I would always add details, like a cow in the foreground watching its shed or hut, standing in a puddle of water. And the cow, in that work, is standing on the hill. But can't go back to the hut... And what I like about that painting, is that there are different levels to it. A daily life scene; a cow watching the effects of global warming. But on another level, maybe I'm the cow, doubting the painted landscape I made. So, there's an irony in my work... It's a mix of abstraction and figuration, and philosophy.' –Sven Kroner For the fifteenth episode of 'Dutch Art & Design Today', I sat down with Sven Kroner, a Düsseldorf-based painter whose works on large-scale canvases making use of acrylics, are simultaneously familiar yet otherworldly, while also being utterly entrancing. Sven was born in Kaufbeuren, then in West Germany, in 1973, surrounded by the verdant landscapes of the Northern Alps, aligning the Austrian and Swiss borders. He describes the nature in this part of Germany as being, 'like a fairytale', and where he spent time with his friends during his youth—as they all dreamed of moving away from their small town, to bigger cities. Not necessarily from an artistic lineage of painters, he came to art of his own volition, after museum visits as a child, taking an interest in contemporary German artists, as well as some of his own experiments using aquarelles and oil paint. Sven then studied painting, at the Kunstakademie Düsseldorf, from 1994-2000; a city he had never visited before his acceptance there; though it is also where he has lived, and worked, ever since. In this hour-long conversation, Sven and I discuss his childhood spent in southern Germany, and how the landscapes that surrounded him there in the area, influenced how these landscapes returned as a subject, within his work. Sven talks about his time at the Kunstakademie in Düsseldorf; why he chose to study there; and what he did while there; before zooming in on his mentor at the academy, Dieter Krieg (1937-2005), explaining what he absorbed from him, that he still makes use of, today. Sven is known for paintings that, put simply, create worlds within worlds. He makes use of acrylic paints—a medium he once referred to as nearly being, 'plastic'. It is rare to find an artist of his statue using acrylics instead of oils, and so we also discuss his technique; how he uses the medium to create his work; and how the medium differs from oils. Lastly, we discuss his exhibition titled 'Atmosphere', at Gallery Fons Welters in Amsterdam, from 8 September-14 October 2023, and how his more recent work involves the themes of domesticity, and the Anthropocene. You can learn more about Sven and his paintings, and books, over on his website. You can read about Sven's exhibition 'Atmosphere', on Gallery Fons Welter's website. You can find John on X @johnbezold and at his website johnbezold.com. 'Dutch Art & Design Today' is published by Semicolon-Press.

WDR 5 Erlebte Geschichten
Der Künstler Ali Saoudi

WDR 5 Erlebte Geschichten

Play Episode Listen Later Aug 28, 2023 23:27


Ali Saoudi wird als eines von zehn Kindern 1949 in Casablanca geboren. Er geht später nach Frankreich zum Medizinstudium, weiter nach Skandinavien und strandet 1971 durch Zufall in Düsseldorf. Er verliebt sich in die Stadt und bleibt und beginnt ein Studium an der Kunstakademie unter Joseph Beuys. Von Melahat Simsek.

SPRICH:STUTTGART
Folge 82: Petra Olschowski MdL ist zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

SPRICH:STUTTGART

Play Episode Listen Later Jul 27, 2023 122:36


Seit September 2022 leitet Petra Olschowski MdL das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Nicht etwa eine Parteikarriere führte sie an die Spitze des Ministeriums,  sondern ihr Fach- und Sachverstand, mit dem sie in den Jahren zuvor im Kunstbetrieb wirkte. Ob als Managerin der Kunststiftung, ob als Rektorin der Kunstakademie oder schließlich als Kunst-Staatssekretärin: Mit jeder Herausforderung reüssierte Olschowski neu. Eine wechselvolle Laufbahn - immer in der Stadt Stuttgart, die sie mit jedem Berufswechsel neu für sich entdecken konnte, wie sie im Podcast SPRICH:STUTTGART beschreibt. Hosts dieser Folge sind Mala Ginter, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. Best Buddy ist Heike Schiller. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 24.07.2023, online ab 28.07.2023). 00:02:50 Viele Welten in Stuttgart 00:03:50 Sonntagsumfrage: 19% für die AfD 00:08:53 Taxi in Berlin 00:10:10 Streit um die besseren Argumente 00:16:55 SPRICH:STUTTGART Ortsbeschreibung: Campus Uni Stuttgart-Vaihingen 00:19:28 Studentisches Wohnen in Stuttgart 00:24:20 Wissenschaftsstandort Stuttgart 00:34:24 Wie kommuniziert Wissenschaft in die Gesellschaft? 00:37:05 Studierendenzahlen sinken 00:40:15 Berufswahl 00:50:55 Voneinander lernen im Studium 00:51:50 Wettbewerb zwischen Lehre und Studium 00:53:50 Frühkindliche Bildung 00:58:10 Wissenschaft, Forschung und Kunst sind Querschnittsthemen 01:01:30 SPRICH:STUTTGART Best Buddy: Heike Schiller 01:17:15 MP Olschowski? 01:19:20 Schwerpunkt Kunst 01:24:55 Kolonialismus, Benin-Bronzen und das Lindenmuseum 01:32:05 Campuserweiterung für die Aka 01:34:30 SPRICH:STUTTGART Fragebogen Teil 1 01:51:16 Staatsoper Stuttgart 01:59:20 SPRICH:STUTTGART Fragebogen Teil II

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#124 »Manchmal dauern Bilder.«

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 46:39


Antonia Gruber. Künstlerin, Köln. Zitate aus dem Podcast: »Ich bin Autodidaktin und die YouTube-Tutorials waren mein erstes Studium.« »Im Studium habe ich gemerkt: Irgendwas fehlt mir in der Malerei.« »Das was ich als Bildsprache für mich finden wollte, also das, was man nicht aussprechen muss, – das was man dann im Bild sieht, – das habe ich in der Malerei bisher nicht geschafft.« »In der Fotografie gab es sehr schnell den Weg, Bilder machen zu können, die sprechen ohne es aussprechen zu müssen.« »Ich bin nicht Fotografin, ich bin Bildermacherin.« »Meine Omi sagte: Nicht weg schmeißen. Vielleicht ist es ja einfach noch nicht die Zeit für das Bild.« »Manchmal dauern Bilder.« »Es geht um feministische Themen in meiner Arbeit. Ganz viel ist immer noch rückschrittig.« Antonia Gruber wurde 1993 in Remscheid geboren. Sie studierte von 2012 bis 2016 an der Alanus Hochschule in Bonn bei Prof. Michael Reisch. Anschließend absolvierte sie 2020 als Meisterschülerin bei Prof. Ute Mahler und Ingo Taubhorn an der Ostkreuzschule für Fotografie in Berlin. Seit 2018 lebt und arbeitet sie in Köln und war 2022 Gaststudentin an der Kunstakademie in Düsseldorf. https://www.antoniagruber.com - - Mai bis Juli 2023: »Kunst an Kölner Litfaßsäulen« https://www.stadt-koeln.de/artikel/68104/index.html - - 2. bis 3 Juni 2023: »AnalogNOW!«, Galerie Reflektor, Berlin https://analoguenow.com/ - - 4. Juni bis 9. Juli 2023: »DIE GROSSE«, Kunstpalast/NRW Forum, Düsseldorf https://www.diegrosse.de - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das Festival, den deutschen Fotobuchpreis und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/

Alle Rhein
Dagmar Dahmen, Journalistin und Tourguide

Alle Rhein

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 34:24


Filmstadt Düsseldorf? Für elektronische Musik und Kunst ist Düsseldorf bekannt als Geburtsstadt vieler wegweisender Impulse und Ideen. Die Band Kraftwerk und die Kunstakademie mit Joseph Beuys oder Andreas Gursky – rund um den Globus ist Düsseldorf damit ein Begriff. Aber als Filmstadt? Hier wird die Rheinmetropole oft unterschätzt. Mehrere Oscar-Preisträger*innen haben ihre Karrieren in Düsseldorf begonnen. Und es gibt etliche filmhistorische Fixpunkte in der Stadt, die von der großen Kreativität zeugen. Die Journalistin Dagmar Dahmen lädt seit diesem Jahr zu einer „Filmtour“ durch Düsseldorf ein, bei der sie die Orte und Geschichten vorstellt. Wer mit Dahmen die Tour am Hauptbahnhof in „Little Tokyo“ startet, erlebt eine fußläufige Reise bis zur Altstadt, die auch Düsseldorf-Kenner*innen noch überrascht und am Filmmuseum (auch das gibt es in Düsseldorf) endet.  Spätestens jetzt gibt es keinen Zweifel mehr, dass Düsseldorf auch Filmstadt ist! Einige überraschende Geschichten und Schauplätze verrät Dagmar Dahmen im Gespräch mit Host Mike Litt. Wer mehr über Drehorte in Düsseldorf erfahren möchte, kann bei unserer Führung "Filmtour" mitmachen und viel neues erfahren Link: https://www.duesseldorf-tourismus.de/event/filmtour-duesseldorf-von-hollywood-bis-netflix-94dbf431d7 Bild: DU Tours

Kulturjournal
Gegen eine toxische Gegenwart: Kulturinstitutionen am Scheideweg

Kulturjournal

Play Episode Listen Later May 15, 2023 53:21


Das klassische Kaufhaus ist eine Erfindung des 19. Jahrhunderts. In den USA und in Frankreich entstanden zunächst große Warenhäuser, meist mit mehr als 3000 Quadratmetern Verkaufsfläche, die einem städtischen Publikum so gut wie alles anboten, von Kleidung über Möbel oder Werkzeuge bis zum Lebensmittel. Alles, was Sie sich wünschen können, an einem Platz. Wenig später erreichten die Kaufhäuser auch das kaiserliche Deutschland. Einige der auch architektonisch prachtvollen Gebäude existieren heute noch. Durch ihre Lage in der City sind sie inzwischen zu Objekten der Immobilienspekulation geworden. Die Innenstädte stehen vor Leerstand, Zwischennutzung und Attraktivitätsverlust. Ein essayistischer Beitrag von Flora Roenneberg. Die Ausbildung von Künstlerinnen und Künstlern ist von einem chronischen Macht-Gefälle geprägt. Egal, ob die junge Frau oder der junge Mann an einer Filmhochschule studiert, an einer Kunstakademie, an einer Ausbildungsstätte für Musik oder Theater - überall sind sie zwangsläufig mit bereits bekannten bis berühmten, deutlich älteren Lehrenden konfrontiert. Der Meister und seine Meisterschülerin - so lautet das übliche Bild. Jetzt will es der Zufall, dass 2023 sowohl die Hochschule für Fernsehen und Film, die Kunstakademie, die Theaterakademie und die Musikhochschule in München von Frauen geleitet werden. Und die wollen mit "Respekt-Tagen" daran arbeiten, das Macht-Gefälle und die toxische Gefahr auch von sexuellen Übergriffen abzubauen. Stefan Mekiska führt darüber ein Gespräch.

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#117 »Ich bin mein eigener Suchalgorithmus.«

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later May 8, 2023 39:27


Sebastian Riemer. Freier Künstler, Düsseldorf. Zitate aus dem Podcast: «Ich habe die Hoffnung, dass man Dinge schaffen kann, die eine visuelle Dauer haben.» »Ich bin mein eigener Suchalgorithmus.« »In der Art wie Fotografie heute gemacht und verstanden wird, ist einer der besten Freunde der Fotografie, nämlich der Zufall, ein bisschen abgeschaltet.« »Fotografie kann zur Kunst werden, in dem sie angenommene Selbstverständlichkeiten hinterfragt, ein Mangel in etwas Positives umwandelt oder ein ästhetisches Ereignis schafft.« »Man sieht etwas, was man sonst nicht sehen würde. Das geht nur mit Fotografie.« Sebastian Riemer wurde 1982 in Oberhausen geboren, studierte an der Kunstakademie in Düsseldorf bei Thomas Ruff und Christopher Williams und schloss 2010 sein Studium als Meisterschüler von Thomas Ruff ab. Voraussichtlich im Spätsommer wird das Buch von Sebastian Riemer unter dem Titel »PRESS PAINITNGS« bei Spector Books erscheinen. https://www.spectorbooks.com https://www.instagram.com/sebastianriemer/ http://www.sebastianriemer.de - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat Regelmäßig gut informiert über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken durch unseren Newsletter: https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023.

Hörbilder - Der Podcast für Kunstliebhaber und -banausen.
Staffel 3 - Episode 3: Nackte Kanonen

Hörbilder - Der Podcast für Kunstliebhaber und -banausen.

Play Episode Listen Later Apr 16, 2023 30:43


Schönen Sonntag! So lautet - frei übersetzt - der Titel dieses wahrlich verstörenden Kunstwerks.Das Bild: Serendipia de Domingo 2022, 162 x 130 cm, Öl auf Leinwand, 6.800 € (über: https://ineditad.com/arte-online/serindipia-de-domingo)Der Künstler:Albert Bonet, *Riba-roja d'Ebre, (Tarragona), 1996Albert Bonet, Gewinner des Internationalen Malereipreises in der Kategorie Realismus bei der letzten Ausgabe der FIABCN (Internationale Kunstmesse von Barcelona), zeichnet sich durch eine scharfe Sozialkritik aus, die von seiner unmittelbaren Umgebung inspiriert ist. Durch diese Interpretation der Welt, die ihn umgibt, zeigt dieser junge Künstler sowohl konzeptionelle als auch technische Reife, die sich in seinem Werk, das mit POP-Themen und einem ausgeprägt realistischen Stil spielt, widerspiegelt. Künstlerisch wurde er an der Kunstakademie von Barcelona ausgebildet. Er wurde für den DKV-Wettbewerb für junge Kunst ''Fresh Art'' ausgewählt, wo er an der Polytechnischen Universität von Valencia (2015) eine ehrenvolle Erwähnung erhielt. Der vielversprechende Künstler hatte bereits diverse Einzelausstellungen, zum Besipiel in der Galería Mutuo in Barcelona und stellte bereits auf der Art Madrid mit der Galerie Inéditad (Barcelona) aus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (24.03.2023)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 42:33


Der Tag in NRW: NRW stellt sich auf den Streik am Montag ein; Noch 100 Tage bis zu den Finals - einem Riesen-Sportevent in NRW; Streifenpolizisten müssen Bodycams tragen; SPD-Vorstand berät sich nach Kutschatys Rücktritt; Die Zahl der Schulabbrecher steigt; Schließung von Vallourec - Mitarbeiter sehr gefragt; Wie geht es weiter an der Kunstakademie in Düsseldorf?; "Grüner" Lieferdienst für die Innenstädte; Moderation: Beate Kowollik Von WDR 5.

Branding Barista – Personal Branding mit Heck'schem Flavour
#48: Interview mit Stephanie Balih: Musik, Kunst und das (Online-) Business

Branding Barista – Personal Branding mit Heck'schem Flavour

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 44:18


Heute gibt es eine ganz spezielle Episode, die sogar musikalisch begleitet wird. In diesem Interview spricht Julian mit Malerin und Singer-Songwriterin Stephanie Balih. Wie das Leben als Künstlerin und Musikerin ist und wie man damit Geld verdient, vor allem online, erfährst du heute. Die liebe Stephanie ist ein ganz besonderer Gast im Podcast. Denn vor ihrem Interview hat sie dafür richtig Mut bewiesen. Sie ist Kundin von Julians TrueBrand-Academy und hat in einer Mutwoche alle Challenges gemeistert und sich somit für das Gewinnspiel qualifiziert. Sie hat nicht nur als Kind bereits ein Moped gewonnen, nein. Diesmal hat ihr das Glück zu einer spannenden Podcastfolge bei und mit Julian verholfen.Stephanies Großmutter war bereits Künstlerin. Mit 16 Jahren hat Stephanie bereits Kurse an der Kunstakademie in Bad Reichenhall besucht. Nach verschiedenen Staatsexamen und Studiengängen ist sie heute als akademische Malerin und Singer/Song-Writerin tätig. Mit ihrem Mann Alex hat sie die Band "The Knutshers" gegründet, die im Bereich Nature-Pop und Spirit-Pop eigene Songs schreiben und singen. Die Fragen, die sich Julian stellt: Kann man gut von Kunst leben? Und falls ja, wie? Ist es schwerer mit Musik oder Kunst Geld zu verdienen?Durch vorproduzierte Originalbilder sowie Drucke, die auf Demand produziert werden oder aber mit persönlichen Porträts verdient sie ihr Einkommen derzeit vermehrt durch die Kunst. Eine noch kleine Reichweite, die Covid-Situation und auch Audio-Streaming-Dienste wie Spotify machen es schwerer Geld mit der Musik zu verdienen. Ob es leichter ist, online oder vor Ort Bilder zu verkaufen, welche Crowdfunding-Aktion Stephanie und ihr Mann Alex gerade ins Leben gerufen haben und was sie ihrem Publikum mitgeben würde, wenn es auf nur eine Visitenkarte passen müsste - all das erfahrt ihr in dieser spannenden und besonderen Podcastfolge.Mehr über Stephanie erfährst du hier:Stephanies Website: https://www.stephaniebalih.com/de/Website der Band The Knutshers: https://www.theknutshers.com/Ihre neue Single "Liebeslied für mich" bei Spotify: https://open.spotify.com/album/0hH9VjwbL7cZr8futsrhDl Was nimmst Du Dir mit aus diesem Gespräch? Schreib uns das gerne an: podcast@julianheck.de.Viel Freude beim Anhören!Bleib Dir treu,Dein JulianWeitere Links:Du hast auch Interesse an deinem Personal Branding zu arbeiten? Dann buche dir doch gerne ein Analysegespräch https://www.julianheck.de/analysegespraech/PS: Dir gefällt mein „Branding Barista“-Podcast? Dann freue ich mich sehr über Deine Rezension oder Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify. Oder Du schickst mir eine E-Mail an podcast@julianheck.de. Danke vorab für Deine Wertschätzung! :)Lass uns unbedingt auch vernetzen, auf Facebook, LinkedIn und Instagram.

Literatur Radio Hörbahn
Hörbahn on Stage - Heidi Rehn liest aus “Die Frau des Blauen Reiter”

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 77:06


“Die Frau des Blauen Reiter” – Heidi Rehn liest und spricht mit Uwe Kullnick über ihren Roman – Hörbahn on Stage Maria studiert Malerei, allen Widerständen zum Trotz. Nicht nur in der männlich dominierten Kunstwelt gilt es für sie als junge Frau, Vorurteile zu überwinden, sondern auch bei ihren Eltern. Dann aber lernt sie Franz Marc kennen, und zum ersten Mal fühlt sich Maria als Künstlerin ernstgenommen und als Frau begehrt. Gemeinsam suchen sie nach neuen Ausdrucksformen, inspirieren und ermutigen sich, ihre Malerei weiterzuentwickeln. Obwohl Franz in der Liebe als unstet gilt, kann sie sich seinem unwiderstehlichen Charme nicht lange entziehen. Ihre Beziehung ist leidenschaftlich und intensiv. Doch dann taucht in Franz' Leben eine andere Frau auf, ausgerechnet Marias verehrte Lehrerin an der Kunstakademie. Die Geschichte einer großen Malerin und der berühmten Künstlergruppe »Der Blaue Reiter« Heidi Rehn, geboren und aufgewachsen im romantischen Mittelrheintal kam Heidi Rehn zum Studium nach München. Und blieb aus Liebe dort hängen, auch wenn ihr der Blick auf den Rhein und überhaupt einen vernünftigen Fluss sehr abgeht. Sie arbeitete als Dozentin an der Uni, PR-Beraterin in einer Agentur, freie Journalistin und Texterin. Pünktlich zur Jahrtausendwende erschien ihr erster Roman. Mit dem „Haus der schönen Dinge“ (Knaur 2017) über eine fiktive jüdische Kauf- und Warenhausdynastie zwischen Kaiserzeit und Reichspogromnacht gelang ihr der Sprung auf die Bestsellerliste. 2014 erhielt sie den „Goldenen Homer“ für den besten historischen Gesellschafts- und Beziehungsroman. Die Geschichte Deutschlands in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist eines ihrer großen Themen. Da jedoch nie alles, was sie mit größter Leidenschaft über den historischen Background zusammenträgt, zwischen die Buchdeckel passt, und sie sowieso „vor Ort“ lebt, bietet Heidi Rehn als „Kopfkino live“ sehr beliebte Spaziergänge „Auf den Spuren von…“ zu den Schauplätzen ihrer München-Romane an.

Wie tickt die Kunstszene? Der Kunst-Podcast.
Ich spreche mit dem Comiczeichner Ralf König

Wie tickt die Kunstszene? Der Kunst-Podcast.

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 55:18


Mein Gast in dieser Episode polarisiert. Er ist Künstler, denn er hat an der Kunstakademie in Düsseldorf Kunst studiert, er sieht sich selbst als Autor und wird von seinem Fan-Kreis als Comiczeichner wahrgenommen. Der Film «Der bewegte Mann« hat in Deutschlandweit bekannt gemacht, auch wenn er selbst sich mit der Verfilmung nicht identifizieren kann. Manche staatliche Jugendeinrichtung hat versucht ihm das Handwerk zu legen, andere Einrichtungen haben ihn mit Preisen geehrt. Eines ist ihm aber sicher, seine gezeichneten Knollennasen sind dicker als die gezeichneten Penisse. Vielleicht gelten seine bekannten und erfolgreichen Comics deshalb eher als Kunst, denn als Pornos. In unserem Gespräch hat er mich als erstes mal so richtig aufs Glatteis geführt und ich durfte mich einmal mehr an den Kölner Humor erinnern, zumal wir das Gespräch an Karnevals-Sonntag aufgenommen haben. Freut euch auf ein farbenfrohes Gespräch.

Tales From The Needle - Tattoo Podcast
Mario Ruf: Gegen die Konventionen der Kunstakademie

Tales From The Needle - Tattoo Podcast

Play Episode Listen Later Feb 27, 2023 56:57


Mario Ruf ist ein gebürtiger Schwabe, der in Nürnberg wohnt und arbeitet. Vor vier Jahren begann er zu tätowieren und seit einem halben Jahr ist er Vollzeit-Tätowierer. Ursprünglich hatte Mario Kunst auf Lehramt studiert, aber er merkte schnell, dass der Bürokratie-Scheiß ihm zu viel wurde. Alles begann mit einem schweren Autounfall, der ihn dazu brachte, sich mit neuen Interessen zu beschäftigen. Er begann, beim Tätowierer seines ersten Tattoos zu lernen und entdeckte seine Leidenschaft für das Tätowieren. Während seines Studiums verdiente Mario Geld, indem er Zubehörteile für Warhammer 40K lasercuttete. Er hatte zwischenzeitlich drei angestellte Mitstudenten und nannte sein Lasercut-Startup "ML Shields - Lasercut Candies", welches hier noch zu finden ist: https://www.facebook.com/MisterLaserShields. Mario selbst spielt seit seinem 14. Lebensjahr Warhammer und hat eine Leidenschaft für das Spiel entwickelt. Mario bekundet seine große Kritik an der Kunstakademie und betont, dass die Akademie die künstlerischen Fähigkeiten ihrer Schüler nicht ausreichend fördere. Er beschloss, seinen eigenen Weg zu gehen und begann, seine Ambitionen fürs Tätowieren zu entwickeln. Als Nebenberuf malt Mario Figuren für Boxarts an, zum Beispiel für Herr der Ringe. In seiner Freizeit betreibt er MMA-Training und ist sehr leidenschaftlich bei allem, was er tut. Marios Insta findest du hier: https://www.instagram.com/mario_alekstingtattoo/ [ WERBUNG ] Auf https://coalblack.supply/ bekommst du mit dem Code TFTN10 auf die gesamte Coal Black Supplylinie 10% auf deine Erstbestellung!

11KM: der tagesschau-Podcast
Schafft ChatGPT das Abi? (das bayerische!)

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 20, 2023 25:39


Wie klug ist Künstliche Intelligenz? ChatGPT, ein derzeit gehypter Chat-Bot-Prototyp, auf dem Prüfstand: Das Programm soll sich in einem Experiment in die Situation eines 19-jährigen Schülers hineinversetzen und das bayerische Abitur schreiben. Vier Fächer, vier Lehrer – Showdown für die Künstliche Intelligenz: In den Fächern Geschichte, Informatik, Mathematik und Deutsch wird ChatGPT mit echten Abiaufgaben gefüttert und muss sich den Korrekturen von fünf vier Gymnasiallehrern stellen. Schafft ChatGPT das Abitur? Welche Stärken und welche Schwächen zeigen sich? Und was nützt uns Künstliche Intelligenz im Bildungssektor? Fragt 11KM: der tagesschau-Podcast in dieser Folge mit Gast Christian Schiffer, Netzreporter beim Bayerischen Rundfunk. Christian ist auch Host des Tech-Podcasts “Umbruch” beim Bayerischen Rundfunk: https://www.br.de/mediathek/podcast/umbruch-der-tech-podcast-von-br24/648 In einer der Folgen geht es um eine Art dieser neuen “generativen” KI, die man zwar nicht ins Abi, aber dafür auf die Kunstakademie schicken könnte:: https://www.br.de/mediathek/podcast/umbruch-der-tech-podcast-von-br24/episode-48-dall-e-stable-diffusion-co-wie-kuenstliche-intelligenz-kunst-und-design-veraendert/1933727 An dieser 11KM-Folge waren beteiligt: Autor:in: Hans Christoph Böhringer Mitarbeit: Katharina Hübel Produktion: Konrad Winkler, Christoph van der Werff und Hanna Brünjes Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Folge trägt der BR.

FranceFineArt

“Thomas Demand” Le bégaiement de l'histoireau Jeu de Paume, Parisdu 14 février au 28 mai 2023Interview de Quentin Bajac, directeur du Jeu de Paume,par Anne-Frédérique Fer, à Paris, le 13 février 2023, durée 16'28.© FranceFineArt.https://francefineart.com/2023/02/14/3385_thomas-demand_jeu-de-paume/Communiqué de presseCommissaire :Douglas Fogle, conservateur en chef du Hammer Museum de Los Angeles L'exposition est co-organisée par la Foundation for the Exhibition of Photography, Minneapolis/Paris/Lausanne et le Ullens Center for Contemporary Art, Beijing/Shanghai, en collaboration avec le Jeu de Paume.IntroductionQue voyons-nous effectivement lorsque nous regardons les photographies de Thomas Demand ?L'artiste (né en 1964 à Munich) a passé la majeure partie des trois dernières décennies à explorer les imbrications de l'histoire, des images et des formes architectoniques. Dans ses objets photographiques grand format, l'histoire se présente comme un fac-similé, aussi banal que perturbant, d'épisodes médiatiques que l'on ne reconnaît jamais tout à fait. Bien que ses images paraissent représenter le monde réel, on constate, en les examinant de plus près, qu'elles n'entretiennent avec lui qu'un fragile rapport de ressemblance. Il s'agit en vérité de photographies de sculptures éphémères recréant des images que l'artiste a prélevées dans les médias, puis reconstituées en papier et en carton dans le but précis de les photographier.La clé de l'oeuvre de Thomas Demand réside dans la boucle de rétroaction formée par les histoires effectives que nous habitons, les documents photographiques empruntés aux médias, les sculptures qui les recréent et leur remise en circulation dans notre monde, via ces inquiétantes versions para-photographiques.Avant d'obtenir un Master of Fine Arts du Goldsmiths College, en 1992, Thomas Demand étudie à la Kunstakademie de Düsseldorf auprès du sculpteur Fritz Schwegler, qui l'encourage à étudier les possibilités expressives des maquettes. Au départ, la photographie lui sert à documenter ses reconstitutions en papier d'objets du quotidien ; mais Demand opte bientôt pour la démarche inverse, en réalisant ces constructions exclusivement pour les photographier, démarche qui deviendra le socle de toute sa pratique artistique. Après avoir choisi ses images sources, il utilise du papier et du carton de couleur pour reconstituer méticuleusement des espaces réels, en trois dimensions et à la vraie grandeur. Ensuite, il photographie ces maquettes et les détruit, ne laissant donc subsister que leur double ou leur spectre photographique. Le bégaiement de l'histoire réside dans cet étrange écart entre le monde que nous habitons et le monde de papier et de carton que l'artiste recrée dans son atelier.[...] Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur
250 Jahre Kunstakademie Düsseldorf

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 11:49


Die Düsseldorfer Kunstakademie feiert ihr 250. Jubiläum. Seit ihrer Gründung 1773 hat sich unser Kunstverständnis grundlegend verändert. Laura Dresch war mit einer Studentin unterwegs und hat erfahren, was sich in den letzten 250 Jahren getan hat. Von Laura Dresch.

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (12.01.2023)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 29:06


Der Tag in NRW: Tag 2 in Lützerath; Besetzung der Grünen-Parteizentrale; Lützerath: Zusammenarbeit von RWE und Staat, Ärger um Leitung der Düsseldorfer Kunstakademie; Neues im Panorama, Robbe im Rhein in Voerde entdeckt. Es moderiert Beate Kowollik. Von WDR 5.

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#105 »Fotografische Bilder in der Schule und in der Bildung. Teil 02«

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 26:19


Andy Scholz präsentiert Kommentare und Gedanken aus den vergangenen 100 Episoden zum Thema: Fotografische Bilder und Fotografie in der Schule und in der Bildung. Fotografische Bilder und Bilder, die nach Fotografie aussehen gehören schon lange zu unserem Alltag, sind aber noch nicht wirklich in der Bildung und in den Schulen angekommen. Warum ist das so? Und wie sehen das aktuell schaffende Künstler*innen, Theoretiker*innen, Museumsmacher*innen, Hochschulgründer*innen, Sammlungsleiter*innen, Pädagog*innen usw. Zitate aus dem Podcast: »Die Vermittlung von Inhalten über das Bild geschieht ja schon überall. Es ist eine gute Idee, das stärker in den Schulen stattfinden zu lassen.« Episode 005 Barbara Hofmann-Johnson (Jahrgang xxxx) Barbara Hofmann-Johnson studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften an der Universität Köln. Seit 2016 leitet sie das Museum für Photographie in Braunschweig. http://www.photomuseum.de/ - - - »Fotografie ist ein eigenes Medium. Fotografie funktioniert über das Bild. Sobald ich Worte für etwas finde, bin ich ja in einem anderen Bereich.« Episode 029 Stefan Ostermeier (Jahrgang xxx) Stefan Ostermeier wuchs in Pfaffenhofen auf, studierte Grafik Design an der Fachhochschule Aachen. Seit 2002 leitet er die Bildredaktion von brandeins. https://www.brandeins.de/brand-eins-redaktion - - - »Wir sind immer noch sinnliche Wesen. Wir sind erstmal analog.« Episode 057 Thomas Wrede Thomas Wrede wurde 1963 in Iserlohn geboren. Er studierte an der Kunstakademie in Münster. Seit 2015 ist er Professor für Fotografie und Medienkunst an der Hochschule der bildenden Künste in Essen. https://www.thomas-wrede.de/de/ - - - »Die Schule kann das nicht leisten. Und wenn es ein neues Fach gibt, dann wird ein anderes gestrichen.« Episode 034 Julia Steinigeweg Julia Steinigeweg wurde in Emden geboren und ist in Leer aufgewachsen. Sie arbeitet als frei schaffende Fotografin und Pädagogin. http://juliasteinigeweg.de/ - - - »Ich glaube, dass es immer wieder wichtig ist, das zu definieren – frei nach Harun Farocki: Was ist ein Bild, was ist ein Text.« Episode 096 Achim Mohné Achim Mohné wurde in Aachen geboren, studierte an der Folkwang Universität in Essen und an der Kunsthochschule für Medien in Köln. Er ist Vertretungs-Professur an der FH-Dortmund und Teil des Künstlerkollektifs »darktaxa-project« (Episode 061). https://www.achimmohné.net/ - - - »Ich glaube, das sondiert sich selber. Da haben wir keinen Einfluss drauf.« Episode 046 Jens Koch Jens Koch wurde in Leipzig geboren und fing mit 16 an zu fotografieren. Heute geben sich bei ihm prominente Schauspieler und Musiker die Klinke in die Hand. Unter anderem begleitet er seit 2019 die Band »Rammstein« auf ihrer Welttournee. http://www.kochfoto.de - - - »Ich glaube, es ist wichtig, dass auch die Eltern begreifen, dass es jetzt ganz neue Phänomene gibt.« Episode 071 Nils Pooker Nils Pooker wurde in Kiel geboren. Von 1988 bis 1991 machte er eine Ausbildung zum Gemälderestaurator und studierte anschließend Werbewirtschaft. In seinem Blog auf seiner Webseite äußert er sich immer wieder zu zeitgenössischen Themen rund um Fotografie und Kunst. https://www.nils-pooker.de/ - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das Festival, den deutschen Fotobuchpreis und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022.

Kulturjournal
Kulturwachstum: Über eine Boomtown, über kollektives Malen und das Entstehen eines neuen Marktes

Kulturjournal

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 52:33


Kultur-Boomtown Rotterdam: Die weltgrößte Markthalle, das erste öffentliche Kunstdepot, schwimmende Häuser, ein Park in luftiger Höhe - in Rotterdam wird im öffentlichen Raum viel experimentiert. Kreative zögern nicht lange, sondern legen einfach los. Es gibt zahlreiche Projekte und Ideen für die lebenswerte, klimaneutrale Stadt der Zukunft. Warum ist dort - mit einem wesentlich kleineren Kulturbudget - viel mehr Bewegung als bei uns? Anna Küch ist für uns in die Niederlande gereist, um zu schauen, was in Rotterdam alles möglich ist. Kollektive Kreativität: Das "King Kong Kunstkabinett” in München. Walter Amann, Wolfgang Schikora und Ulrich Zierold sind ein seit 45 Jahren funktionierendes Maler-Kollektiv. Ihre Gemälde haben immer alle drei als Autoren. Einzelne individuelle Handschriften lassen sich nicht feststellen. Entstanden ist das Kunstkabinett Ende der Siebziger Jahre aus politischen Aktionen an der Kunstakademie in München heraus. Inzwischen reisen die Bilder während ihrer Entstehung mehrmals als Paketpost zwischen Frankfurt und München hin und her. Ein Porträtinterview von Stefan Mekiska. Fälschungen und das Wachstum des afrikanischen Kunstmarkts. Die "Klassische Moderne” der südafrikanischen Kunst aus dem vergangenen Jahrhundert wird immer populärer. Die Preise für diese Arbeiten meist bereits verstorbener Künstler steigen. Das lockt vermehrt Kunstfälscher an. Marie Schoeß ist in den Keller der Universität von Pretoria gestiegen, um Fälschungen zu sehen und Hintergründe zu verstehen.

WDR 3 Kunstkritik - Ausstellungen in NRW
Maler Evarist Adam Weber: Wiederentdeckung in Bonn

WDR 3 Kunstkritik - Ausstellungen in NRW

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 7:00


Der Expressionist Evarist Adam Weber besuchte mit August Macke die Düsseldorfer Kunstakademie. Sonst ist wenig über ihn bekannt. Das August-Macke-Haus in Bonn ändert dies nun mit einer Ausstellung über den Künstler. Claudia Dichter ordnet Webers Werk ein. Von Claudia Dichter.

All Through a Lens: A Podcast About Film Photography
It's Not The Opposite of Inspiration (w/ Jordanna Kalman) - Episode 73

All Through a Lens: A Podcast About Film Photography

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 77:00


And on this little episode – our 73rd – we'll talk to Jordanna Kalman (@rabbitsparrow on IG), a photographer whose art doesn't end with either the photograph or the print. We also look for some much needed inspiration from a few little-known photographers. There's some tips on making anthology zines, as well as a zine review, the answering machine, and ohh so much more. Jordanna Kalman Our guest today produces work that is as confrontational as it is controversial. Her methods are unconventional, and the results push us to reckon with the history of photography, and how that history affects us to this day. We were honored to sit down with Jordanna Kalman. Here is a small glimpse of her work: IG: @rabbitsparrow Web: https://rabbitandsparrow.com/ Patreon: https://www.patreon.com/jordannakalman Shop: https://jordannakalman.bigcartel.com/   Eliza Withington Elizabeth Withington was one of the rare women who shot landscapes, and traveled while doing so. She used her petticoat as a makeshift developing tent, and parasols for assisting in her climbing mountains and sliding into ravines alone. How a Woman Makes Landscape Photographs, 1876 The Photographs, Pistols & Parasols Podcast episode about her: https://p3photographers.net/p3p008/ Here are a few of her photos (and sadly , very few remain):   Bernd & Hilla Becher Both Hilla and Bernd were born in the 1930s in Germany, both were still children during WW2. Following the war, Bernd was a painter and Hilla took up photography, taking after her mother. In the late 1950s, both enrolled in Kunstakademie, the Art Academy in Dusseldorf. Soon after starting classes, they met. They soon discovered that they not only had overlapping interests, but complementary interests as well. What each brought to the collaboration added to that collaboration.  Almost from the beginning, they established the parameters for their work. They'd photograph industrial structures in such a way that each print would render the subjects in an almost identical fashion. Here are some of their photos:   Zine Review The Closing of a Corner Store by Amelia Bjesse-Puffin This isn't a typical photozine. It's a b&w xeroxed halfsize zine. Here, Amelia shows and writes about the last days of a neighborhood's Rite Aide. Many neighborhoods in our cities have long ago abandoned that notion of corner store. They've been replaced by chain drug stores like Rite Aide and CVS. But now, with gentrification and the rising cost of living, especially on the West Coast, even those chains are pulling up stakes and abandoning the communities they served for years.  Amelia has documented what we see happening around us. These types of zines are essential. Nobody else is or really could tell this story.  Etsy: https://www.etsy.com/listing/729659147/the-closing-of-a-corner-store PATREON Thank you to everyone who supports us! Check out our Patreon for bonus episodes, extended interviews, early drops. Tons of stuff! patreon.com/allthroughalens THE CREDITS OF ENDING Music by Last Regiment of Syncopated Drummers Vania: IG, Flickr, Zines Eric: IG, Flickr, Zines, ECN-2 Kit   All Through a Lens: IG, Website, Patreon, Spotify Playlists  

WDR 4 Meilensteine und Legenden
1972: Beuys wird als Professor der Düsseldorfer Kunstakademie fristlos entlassen

WDR 4 Meilensteine und Legenden

Play Episode Listen Later Oct 9, 2022 2:16


Joseph Beuys war 1972 bereits weltberühmt. Mit seinen ungewöhnlichen Aktionen und den Arbeiten aus Fett und Filz hatte er die Kunstszene gründlich aufgemischt und war als Professor der Düsseldorfer Kunstakademie bei den Studierenden ungeheuer beliebt. So sorgte seine fristlose Entlassung am 10. Oktober 1972 für einen Eklat. Von Christiane Kopka.

Auf den Tag genau
Nekrolog auf Schwabing

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 7:51


Oskar Maria Graf, Ricarda Huch, Hugo Ball, Lion Feuchtwanger, Heinrich Mann, Thomas Mann, Rainer Maria Rilke, Ernst Toller oder Karl Valentin – nur ein Bruchteil der Künstlerscharen, die zumindest Zeitweise in München-Schwabing gelebt haben und damit am Image des Stadtviertels als Kristallisationspunkt der Künstler-Bohème mitgewirkt haben. Das frühere Dorf Schwabing, urkundlich bereits 782 erwähnt, also älter als München selbst, wurde, längst zum Stadtteil Münchens geworden, nach der Neugründung der Kunstakademie im Jahre 1885, zum Künstlerviertel. Ob der Künstlerglanz auch 1922 noch strahlte, beurteilte das 8Uhr-Abendblatt am 20. September. Paula Leu war für uns vor Ort.

Lecker KUNST : leicht verständlich
28 - IKONENSCHMIEDE Akademie

Lecker KUNST : leicht verständlich

Play Episode Listen Later Sep 14, 2022 26:58


Die IKONENSCHMIEDE ist eine Akademie für Künstler mit Schwerpunkt Marketing. Höre nun den Gründer Nikolas Ingerle im Interview und Austausch mit miNo.

VOICES ON ART - The VAN HORN Gallery Podcast, hosted by Daniela Steinfeld
#67 Art and the market | MAGNUS RESCH, Professor, Entrepreneur, Author, New York City

VOICES ON ART - The VAN HORN Gallery Podcast, hosted by Daniela Steinfeld

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 46:45


Dr. Magnus Resch is passionate about the economics of the art market. He studied at Harvard, the London School of Economics and the University of St. Gallen, holds a Ph.D. in economics and was awarded scholarships by both the Konrad Adenauer Foundation and the Swiss National Foundation. He is Professor at Yale University and one of the world's leading art market economists. He is also a bestselling book author and serial entrepreneur. Magnus published in Science, the world's leading academic journal, and has written seven books on the art market, including three bestsellers. In this Episode Magnus talks his personal background and his take on buying art as a monetary investment vs. buying art as investment into ones emotional wellbeing vs. buying art to support a community of artists and galleries. His school days in Düsseldorf, which he spent opposite the world famous Kunstakademie, gave him the opportunity to meet a group of young art students that became his friends and later on well known artists themselves. Meeting these artists made him realize how hard it is to be successful as an artist and let him develop the ideas that led to his books, lectures and courses. He finds very clear words on what works - and what doesn't - in an art market that includes (and excludes) many different players and how those different players have to develop their own strategies to achieve success. Articles, Podcasts and all information on Magnus on his website: https://www.magnusresch.com/ Instagram @magnusresch https://van-horn.net https://vanhornshowroom.com/viewingroom/podcast/ Instagram @van_horn_duesseldorf @voicesonart #VoicesOnArt #VanHornGallery #Podcast #MagnusResch

Elektro Beats
Stefan Schneider (Mapstation)

Elektro Beats

Play Episode Listen Later Jul 17, 2022 113:56


In der ersten "elektro beats"-Stunde begrüßt Olaf Zimmermann als Studiogast den Düsseldorfer Musiker, Produzenten und Labelbetreiber Stefan Schneider. Nach dem Studium Bildender Kunst an der Düsseldorfer Kunstakademie, spielte er u.a. bei Kreidler und to rococo rot und firmiert seit gut 20 Jahren als Solist unter dem Namen "Mapstation". Im Vorjahr erschien mit "My Frequencies, When We" bereits sein 8. Album. Stefan Schneider ist auch der Kurator einer Austellung über das Schaffen von Konrad Schnitzler,- die momentan in der Düsseldorfer Kunsthalle läuft. Viele Themen also , die alle in der ersten Stunde eine Rolle spielen werden. Stunde 2 präsentiert dann u.a. Musik von St.Raumen, Brandt Brauer Frick, Shed, Rosa Anschütz, Arca, Jim Avignon, Riechmann und Ben Lucas Boysen.

Der Baas trifft ...
Der Baas trifft Johanna Boeck-Heuwinkel

Der Baas trifft ...

Play Episode Listen Later Jul 4, 2022 17:33


Die Kanzlerin ist zu Gast bei „Der Baas trifft“. Die Kanzlerin der Düsseldorfer Kunstakademie, Johanna Boeck-Heuwinkel. Sie wurde in Rostock geboren, ging nach der Wende nach Bielefeld und wurde dort Volljuristin. Sie arbeitete in leitenden Positionen in verschiedenen Hochschulen und deren Forschungsorganisationen, auch an der Heinrich-Heine-Universität. Ihre Aufgabe als Kanzlerin der Kunstakademie hat sie am 1. Mai 2021 begonnen. Mit Jonges-Baas Wolfgang Rolshoven und Moderator Hans Onkelbach bespricht sie, was die Schwerpunkte ihrer Arbeit sind, wie der Stand in der Diskussion um den möglichen Anbau der Akademie ist und welchen wenig bekannten Schatz die Hochschule mit ihrer Galerie am Burgplatz hat.

FOTOGRAFIE TUT GUT
Zu Besuch bei Beate Knappe: Von den Schmerzen, Chancen und Geschenken der Fotografie

FOTOGRAFIE TUT GUT

Play Episode Listen Later Apr 10, 2022 142:38


Beate und ich stehen in teils regem Austausch - bei uns auf dem Balkon, im Freundeskreis und bei WhatsApp. Nachdem sie mir folgenden Satz entlockt hat war klar, dass wir uns sehr bald wieder persönlich sehen müssen: "...ich glaube, ich habe aufgehört Menschen zu fotografieren, als ich die Menschen kennengelernt habe, die Menschen fotografieren..." Dieser Satz hatte gesessen und -obwohl er aus meinem Mund kam- hat mich nachhaltig zum Nachdenken gebracht. So habe ich Beate auf eine Tasse Tee bei Ihr daheim besucht und das Mikro einfach mitgenommen. Aber Vorsicht: Beate und ich sind, zumindest wenn wir aufeinander treffen, nicht sonderlich gut in der Lage uns anständig zu strukturieren, somit besteht keine Hoffnung auf Kompaktheit oder einen roten Faden! :) Danke für Dein inspirierendes Sein, liebe Beate!

Eins zu Eins. Der Talk
Heinz-Josef Braun, Musiker

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Mar 23, 2022 44:19


Heinz-Josef Braun hat an der Kunstakademie studiert, ist 18 Jahre mit Haindling getourt, in Wackersdorf aufgetreten und hat mit Stefan Murr geniale Märchenplatten auf Bayerisch aufgenommen. Und das alles, obwohl er eigentlich Filmschauspieler ist, unter anderem in Rosenmüllers "Wer früher stirbt, ist länger tot" - ein Multitalent! Moderation: Caro Matzko.

radio klassik Stephansdom
Katrin Hornek

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jan 2, 2022 26:13


Katrin Hornek studierte an der Akademie der bildenden Künste Wien, Performative Kunst und Bildhauerei, bei Monica Bonvicini und an der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen. Sie unterrichtet an der Universität für angewandte Kunst Wien und ist Mitglied der interdisziplinären Forschungsgruppe The Anthropocene Surge. Katrin Hornek bekam 2021 den Monsignore Otto Mauer-Preis zuerkannt. In ihrer künstlerischen Ausdrucksweise hinterfragt sie das „Anthropozän“, jenes Zeitalter, das entscheidend von den Eingriffen des Menschen und dessen kapitalistisch geprägten Aktivitäten ist, was tiefgreifende Veränderungen der Ökosysteme zur Folge hat. Eine Sendung von Stefan Hauser.

Wie Sie War - Der fast historische Podcast
Lili Elbe - eine Wegbereiterin der LGBTQIA+ Community

Wie Sie War - Der fast historische Podcast

Play Episode Listen Later Jun 23, 2021 81:10


„Wie ich jetzt bin, so bin ich eine ganz gewöhnliche Frau.“ - Lili Elbe Am 28. Dezember 1882 wird Lili Elbe als Einar Mogens Andreas Wegener in Dänemark geboren. Ein schmales Kind mit einem sanften Wesen und ganz anders als andere Jungs in seinem Alter. Mit 19 entscheidet er sich für ein Studium an der dänischen Kunstakademie. Dort lernt er Gerda kennen und lieben. Das Künstler:innen Paar heiratet 1904 und ahnen nicht, was für eine Entwicklung sie in Gang setzten, als Einar für Gerda mehr aus einem harmlosen Spaß heraus in Frauenkleidern Modell steht. Einar tritt gemeinsam mit Gerda immer häufiger in der Öffentlichkeit als die geheimnisvolle Frau „Lili“ auf. Doch was zuerst wie eine Verkleidung scheint, wird Einars Odyssee mit Lili. Ein innerer, schmerzhafter Konflikt, in welchem Lili die Übermacht erlangt. Einar möchte nicht mehr Einar sein. Einar möchte nur noch Lili sein. Nach einem Spießrutenlauf von Arzt zu Arzt mit falschen Diagnosen treffen Lili, Einar und auch Gerda auf den deutschen Arzt Kurt Warnekros. Insgesamt vier schmerzhafte, geschlechtsanpassende Operationen in Berlin und Dresden machen Lili Elbe zu dem, was sie immer sein wollte. Ihre persönlichen Aufzeichnungen, welche in „Ein Mensch wechselt sein Geschlecht“ veröffentlicht werden, bewegen die Welt. Ihre Geschichte ist kein Einzelfall. Sie erzählt von einem Menschen, der nach seinem Platz in der Welt sucht. Eine Wegbereiterin für den Kampf um Anerkennung und Gleichstellung der LGBTQIA+ Community. Ein Kampf, an dem Lili uns ganz persönlich teilhaben ließ. 
Stella und Vanessa wollen in ihrer zehnten Folge über Lili Elbe sprechen. Eine Frau, deren Geschichte beispielhaft für Hunderte Menschen steht. Ein Mensch, der wagte zu Träumen und trotz eines harten Kampfes am Ende sagen konnte „Wie schön ist das Leben. Glücks genug! So habe ich doch einmal erfahren, was Sommerglück ist“

 Auf die kurze Biografie, verwoben mit Originalzitaten Lilis, folgt eine emotionale Auseinandersetzung der beiden Schauspielerinnen mit dem Leben der Wegbereiterin.