POPULARITY
Categories
In meiner neuen Podcastfolge habe ich Bernd Pürcher, den kreativen Kopf hinter der Opernredoute, zu Gast.Gemeinsam sprechen wir über die Magie der Opernredoute, über Lifestyle und Bernd Pürchers spannende Rolle bei den Bühnen Graz, wo er weit mehr gestaltet, als viele wissen.Du erfährst:• was die Opernredoute so besonders macht• spannende Geschichten und Einblicke hinter die Kulissen• warum dieses Event nicht nur Kultur, sondern auch Networking auf höchstem Niveau ist
Le sujet fort de l'actualité foot du jour vu par Jérôme Rothen et la Dream Team.
Blocages et perturbations sont annoncés dans tous les secteurs ce mercredi en France : transports, écoles, entreprises. Et ce ne sont pas les syndicats ou les partis politiques qui ont lancé le mouvement, ce sont des milliers et des milliers d'anonymes en colère qui se sont fédérés sur les réseaux sociaux au cours des dernières semaines. Et « c'est la grande incertitude, s'exclame Le Parisien. Sur les réseaux sociaux, les appels à manifester et bloquer massivement la France résonnent de plus en plus fort. Les premiers sympathisants du mouvement “Bloquons tout“ ont incontestablement fait des émules, grâce également aux propositions budgétaires impopulaires du gouvernement de François Bayrou. Pour autant, si la grogne sociale existe, impossible de mesurer précisément quelle sera l'ampleur des actions menées ce mercredi. » « Niveau inégalités le plus élevé depuis 30 ans » Le Monde nous explique les raisons de cette colère : c'est le ras-le-bol de « la France ric-rac », des « fins de mois difficiles » ; « nombreux sont ceux à dénoncer le budget de l'ex-Premier ministre François Bayrou, qui demandait beaucoup à ceux qui ont peu, prônant une austérité douloureuse. Nombreux sont ceux à décrier les salaires qui ne bougent pas, les budgets de plus en plus difficiles à tenir, les arbitrages impossibles au moment de remplir les chariots de courses, si éloignés des préoccupations du gouvernement. » Si l'on regarde les chiffres, poursuit Le Monde, « la baisse du chômage, aujourd'hui stabilisé à 7,5 % environ de la population active, n'a pas empêché une hausse du taux de pauvreté et du surendettement. La faute notamment à une précarisation croissante de l'emploi. (…) Au contraire des revenus salariaux, les revenus financiers, eux, ont augmenté de 7 % en moyenne, poussés par la hausse des taux d'intérêt. Et cela a profité aux ménages les plus aisés, ceux qui possèdent un patrimoine financier. » Résultat, constate le journal : « le niveau d'inégalités atteint en France est ainsi le plus élevé depuis trente ans. » Lecornu Premier ministre : « la droite comblée, la gauche exaspérée » C'est dans ce contexte tendu que le nouveau Premier ministre Sébastien Lecornu prend ses fonctions aujourd'hui. L'ex-ministre de la Défense est un très proche d'Emmanuel Macron. « On ne change pas une équipe qui perd », soupire Libération. « La droite comblée, la gauche exaspérée. (…) L'arrivée de Sébastien Lecornu à Matignon révèle qu'Emmanuel Macron manque décidément d'oxygène, s'exclame le quotidien de gauche. Face à la crise, il se recroqueville dans un espace politique qui, chaque jour, ressemble de plus en plus à une cabine téléphonique. Il a pourtant besoin d'espace. De se redonner des marges de manœuvre. Mais non. En nommant Sébastien Lecornu, le chef de l'État confirme qu'il lui est impossible de retirer l'énorme œillère qui l'empêche de regarder vers sa gauche. Peu importe ce qui se passe autour de lui. » Ligne claire ? À contrario, Le Figaro acquiesce. « À la veille d'une journée vampirisée par l'extrême gauche, la France a un premier ministre qui vient de la droite. Ministre depuis huit ans, il est, pour le grand public, neuf, intact. (…) Bien qu'à la tête d'une minorité de gouvernement, Sébastien Lecornu doit se faire le porte-voix de la majorité oubliée, invisible, abandonnée. Pression fiscale et normative désespérante, dépenses délirantes, immigration incontrôlée, insécurité galopante. Les inquiétudes qui réunissent plus de deux Français sur trois sont connues, affirme encore le quotidien de droite. (…) C'est cette ligne claire qu'il faut dessiner. (…) Le succès n'est pas garanti, mais l'autre choix, celui de la tambouille, mènerait à l'échec et au déshonneur. » L'extrême-droite en embuscade En tout cas, sur le plan politique, économique et social, la France va mal et pourrait bien finir par se jeter dans les bras de l'extrême-droite. Un vrai danger pour l'avenir de l'Europe et de ses valeurs, s'exclame La Repubblica à Rome : « nous sommes dangereusement proches du point de non-retour, affirme le quotidien italien. En Allemagne, les néonazis pro-Poutine de l'AfD, soutenus par Trump, aspirent à devenir le premier parti. En Grande-Bretagne, la droite anti-européenne de Farage nourrit les mêmes ambitions. En Italie, l'extrême droite est déjà au pouvoir. (…) Le seul espoir qui nous reste, estime La Repubblica, est que les électeurs et les responsables politiques français comprennent que le jeu dont ils sont les arbitres, au nom de 450 millions d'Européens, ne se résume pas à la suppression d'un ou deux jours de vacances ou au recul d'un an de l'âge de la retraite, mais à la survie même de l'Occident et de ses valeurs. »
La deuxième heure en intégralité de l'émission « Rothen s'enflamme », le rendez-vous qui vous plonge dans un vestiaire de foot. Tous les soirs, des anciens joueurs professionnels analysent et débattent autour de l'actualité du foot. Jérôme Rothen anime des
Jérôme Rothen se chauffe contre un autre consultant, un éditorialiste ou un acteur du foot.
In dieser spannenden Folge von JusProfi begrüßen wir Dr. Meinhard Ciresa – ausgewiesenen Experten für Urheberrecht, Markenrecht, Medienrecht und Digitalrecht. Gemeinsam tauchen wir tief in das Spannungsfeld zwischen KI-generierten Inhalten und klassischen Urheberrechten ein.
Woche 1 in der NFL ist geschlagen. Das Ganze mit durchaus Erwartbarem, aber auch großen Überraschungen. Grund genug für Free Agent NFL-TE Bernhard Seikovits und DAZN-Kommentator Martin Pfanner ein klein wenig Bilanz zu ziehen. Denn während sich viele Expertinnen und Experten nach Woche 1 in "Overreactions" flüchten gibt es bei win2day Football O'Clock die "Underreactions". Worüber wird nach Woche 1 zu wenig gesprochen, was sind Dinge, die in jedem Fall mehr beachtet gehören? Zudem spricht das Duo ausführlich über die Miami Dolphins und wie man nach dem Fehlstart gegen Indianapolis wieder in die Spur finden kann. Die Miami Dolphins (00:05:14) Das Thema der Woche - Week 1 Underreactions (00:22:40) Rund Um Die NFL (00:49:01) Weiterführender Link: Colts Safety Camryn Bynums kreative Art ein Big Play zu feiern => https://www.instagram.com/p/DOTz1RHidHh/?img_index=1 Dir gefällt win2day Football O'Clock und möchtest das Projekt unterstützen? Dann tu das gerne hier: https://www.paypal.com/donate/?business=KBEGXXV7SYZAJ&no_recurring=0¤cy_code=EUR Es ist Zeit für win2day Football O'Clock. Es ist Zeit für NFL-Talk mit Niveau, Tiefgang & echten NFL-Insights. Sponsoring-Anfragen, Rückfragen oder Feedback an footballoclock101@gmail.com
Wir sind wieder wer! Die DFB-ELF holt nach der Niederlage gegen die SLOWAKEI einen wichtigen Sieg. Gegen NORDIRLAND gewinnt DEUTSCHLAND mit 3:1. Also Friede, Freude, WELTMEISTER-Titel? Wohl kaum. Die BOHNDESLIGA-Crew zeigt sich gnadenlos. Nils, Etienne, Tobi und Niko nehmen die Leistung der DEUTSCHEN NATIONALMANNSCHAFT außeinder. Gegen NORDIRLAND hat kaum etwas von dem, was BUNDESTRAINER Julian Nagelsmann gefordert hat, funktioniert. Spielfreude? Nicht vorhanden! Emotionalität? Ungenügend! Aufstellung? Suboptimal! Dass am Ende ein Sieg heraussprang, verdankt die DEUTSCHE NATIONALELF vor allem den Einwechselspielern. Nadiem Amiri und Maxi Beier haben das Spiel gedreht. Müssen wir nach diesen zwei schwachen LÄNDERSPIELEN den Kopf in den Sand stecken? Schaffen wir die Qualifikation zur WM 2026 überhaupt? Niko plädiert für mehr Ruhe: Bis zur WELTMEISTERSCAHFT ist es noch eine lange Zeit. Zudem fehlen aktuell wichtige Spieler. Doch können die Rückkehrer wie Jamal Musiala und Kai Havertz das Niveau tatsächlich so stark anheben, dass die DFB-ELF ein echter Titelkandidat wird? Über diese und viele weitere Fragen sprechen wir in diesem BOHNDESLIGA-Spezial zur DEUTSCHEN NATIONALMANNSCHAFT. WERBUNG Emma-Code: BOHNDESLIGALink: Schlafprodukte in unserem aktuellen Sale | Emma Matratzen
Aujourd'hui, Barbara Lefebvre, professeur d'histoire-géo, Bruno Poncet, cheminot, et Charles Consigny, avocat, débattent de l'actualité autour d'Alain Marschall et Olivier Truchot.
Ce lundi 8 septembre, Antoine Larigaudrie vous présente le coffre fort dans son émission Tout pour investir sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au vendredi et réécoutez la en podcast.
Bientôt le Fisc va aller gratter les chewing gum sous les nappes de brasserie pour renflouer nos caisses !
Bientôt le Fisc va aller gratter les chewing gum sous les nappes de brasserie pour renflouer nos caisses !
Jean-Pierre Petit, président des Cahiers verts de l'Economie, était l'invité de l'émission Ecorama du 8 septembre 2025, présentée par David Jacquot sur Boursorama.com Hébergé par Audion. Visitez https://www.audion.fm/fr/privacy-policy pour plus d'informations.
Der Herbst steht vor der Tür und wir bringen einen bunten Strauß an Themen mit. Heute reden wir u.a. über das selbstbewusste Altwerden, Leiden auf hohem Niveau, verloren geglaubte Freunde, Twitch Partner werden, das No Man's Sky Update, Sauerkrautplatten, ICARUS bei Cornelius und Lucky Tower Ultimate.Links zu den Themen der FolgeIch habe 100 Tage ICARUS überlebt und das ist passiert https://youtu.be/piPpbR1APlgThe Riftbreaker https://store.steampowered.com/app/780310/The_Riftbreaker/Bockschwerer Fiebertraum-Platformer: LUCKY TOWER ULTIMATE https://youtu.be/LqS-BOcUPaAARC Raiders | Soundscapes https://youtu.be/f64D7KpbmccTeddybears - Punkrocker feat. Iggy Pop https://youtu.be/8P09rxVaQAMDie2 auf Twitter https://twitter.com/die2onair
Chabbat ki - tavo - Niveau avancéSource: Likouté Si'hot volume 34 Si'ha 1 sur ki - tavoHébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Podcaster Christian Schneider (x.com/cschneido) spricht mit Milena Preradovic (x.com/punktpreradovic) und Paul Brandenburg (x.com/docbrandenburg) über gute Filme, bulgarische GPS-Propaganda, US-Aufrüstung in Polen, Israels Angriff auf Jemen, die Wiederkehr von Trumps "Great-Gaza-Plan", Elon Musks Unterstützung für die AfD vor Landtagswahlen, sieben tote AfD-Kandidaten in NRW, Marla-Svenja Liebich auf der Flucht, "Friedenspianist" Arne Schmitt, Catcalling, der "Herbst der Reformen" und der Haushaltsbetrug von Fritz Blackrock, den Mord an Liana K. durch den nächsten Gewalt-"Migranten", die Epstein-Klientenliste und den US-Abgeordneten Thomas Massie, (Erstveröffentlichung: 05.09.2025).Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/nacktes-niveau--5136972/support.
Les Français nés après la guerre ont récemment été ciblés par François Bayrou, qui les a accusés de privilégier leur confort à la dette laissée aux plus jeunes. Ce n'est pas tout à fait vrai, nous dit La Croix ce matin : 56% des dons aux associations sortent de leur poche et ils aident leurs enfants, souvent jusque très tardMention légales : Vos données de connexion, dont votre adresse IP, sont traités par Radio Classique, responsable de traitement, sur la base de son intérêt légitime, par l'intermédiaire de son sous-traitant Ausha, à des fins de réalisation de statistiques agréées et de lutte contre la fraude. Ces données sont supprimées en temps réel pour la finalité statistique et sous cinq mois à compter de la collecte à des fins de lutte contre la fraude. Pour plus d'informations sur les traitements réalisés par Radio Classique et exercer vos droits, consultez notre Politique de confidentialité.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Am 11. September veröffentlicht der Bitkom zum siebten Mal den Smart City Index, der zeigt, wie weit deutsche Städte bei der Digitalisierung sind. Sven Wagner, Smart-City-Experte des Bitkom, gibt vorab Einblicke in das Ranking, die Datengrundlage und erklärt, wie der Index Politik und Wirtschaft Orientierung bei der digitalen Stadtentwicklung bietet. Außerdem geht es um die Zukunft der Consumer Technology. Laut Bitkom-Studie pendelt sich der Umsatz mit Unterhaltungselektronik nach dem Corona-Hoch wieder auf niedrigerem Niveau ein. Bitkom-Experte Sebastian Klöß stellt die Ergebnisse vor und erklärt, wie Künstliche Intelligenz die Unterhaltungselektronik verändert. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Welche Trends lassen sich aktuell im Venture-Capital-Markt erkennen? Darüber diskutiert neosfer-Geschäftsführer Matthias Lais in seiner neuen Folge von "Lunch mit Matthias" mit Philipp Weber, Partner bei Momentum. Auf euch wartet ein spannendes Gespräch darüber, warum Bewertungen wieder auf ein vernünftiges Niveau kommen, welche Rolle Hardware & DeepTech im VC spielen und ob Deutschland seinen Gründergeist verloren hat. Außerdem: Welche Exit-Kanäle sind derzeit relevant, wie sieht das Ökosystem in Deutschland und Frankfurt aus – und welche Entwicklungen begeistern Philipp aktuell am meisten?00:40 - Philipp, wir kennen uns ja schon länger – aber für die Hörer:innen: Erzähl doch mal kurz, wer du bist und wie du mit der VC-Szene verbunden bist. 01:55 - Wo stehen Start-up- und FinTech-Markt aktuell aus deiner Sicht? Welche Entwicklungen beobachtest du aktuell? 07:30 - Aus unserer Sicht sind die Bewertungen häufig wieder recht vernünftig. Wie siehst du das? 13:40 - Mit Blick auf Defense, KI und Co.: Befinden wir uns aktuell in einer Zeitenwende? 15:55 - Wie haben sich Hardware und DeepTech entwickelt? Wie stehen sie zu VC? 18:30 - Ist uns der Gründergeist in Deutschland verloren gegangen? Was können wir tun, um ihn wieder zu wecken? 21:20 - Ein branchenübergreifender Megatrend: (Kapital-)Effizienz! 23:20 - Unser Blick auf den Markt: Aktuell sind eher Strategen unterwegs, die bei guten Gelegenheiten zuschlagen. Manchmal konsolidieren sich Startups. Was siehst du im täglichen Doing? 27:30 - Welche Exitkanäle sind aktuell relevant? Wieso sind Exits wichtig und gut? 30:30 - Wie sieht das Ökosystem in Deutschland und Frankfurt aus? 32:50 - Welche Entwicklung begeistert dich aktuell total? Abonniert uns direkt hier oder folgt uns auf LinkedIn, um keine Episode zu verpassen.Produziert wird der "Lunch mit Matthias" von neosfer, Frühphaseninvestor und Innovationseinheit der Commerzbank. Alles Weitere über unseren Podcast findet ihr hier: neosfer Podcast.
Hans Jürgen Waschk ist freier Architekt (TU Braunschweig) und Standort-Planer mit über 33 Jahren Erfahrung in der Planung und Realisierung von Bauprojekten für inhabergeführte Familienunternehmen im deutschsprachigen Raum. Sein Schwerpunkt liegt auf der strategischen Ausrichtung von Grundstücken und Gebäuden, damit mittelständische Unternehmen zukunftsfähig sind: attraktiv für Fachkräfte, wirtschaftlich im Betrieb und gestalterisch wertvoll.Er unterstützt produzierende Familienunternehmen mit 10 bis 250 Mitarbeitern, die langfristig denken und qualitätsbewusst handeln. Waschk begleitet sämtliche Projektphasen persönlich – von der Standort-Analyse und städtebaulichen Untersuchung über Planung und Bauvorbereitung bis zur Ausführung inklusive Innenarchitektur. So profitieren Unternehmen von klarer Kommunikation, reduzierter Komplexität und reibungsfreier Umsetzung.Sein Angebot startet mit einer Standort-Analyse samt Bericht. Darauf aufbauend entwickelt er alternative Konzepte oder bietet den Standort-Planer-Workshop an, wenn bestehende Strukturen an Grenzen stoßen. Ziel ist eine langfristig wirtschaftliche Entscheidung, die Wachstum ermöglicht, Fachkräfte bindet und Investitionen dauerhaft tragfähig macht.Mit Erfahrung als Entwurfsarchitekt, enger Zusammenarbeit mit Behörden und einer Spezialausbildung zur Vermeidung von Bauschäden verfügt Waschk über besondere Expertise. Er unterstützt Unternehmerinnen und Unternehmer, die ihr Lebenswerk mit derselben Sorgfalt führen wie ihre Familie. Klare Beratung, individuelle 1:1-Workshops und Projektsteuerung auf höchstem Niveau kennzeichnen seinen Anspruch.Waschk denkt nicht in Teilleistungen, sondern in Gesamtlösungen. Als Generalist mit tiefem Spezialwissen führt er Projekte mit persönlicher Verantwortung und Detailtreue zum Erfolg. Seine Kunden erhalten keine abstrakten Konzepte, sondern konkrete Ergebnisse, die sofort umsetzbar sind.„Standort-Planung ist Lebens-Planung … für Ihr Unternehmen … und ebenso … für Ihre Familie.“ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Chor «Junge Stimmen Zürich» feiert dieses Wochenende mit zwei Konzerten sein 10 Jahr-Jubiläum. Jahr für Jahr erarbeiten rund 50 Jugendliche aus dem ganzen Kanton Zürich jeweils ein Chorprojekt auf hohem musikalischem Niveau. Kantonaler Jugendchor des Kantons Zürich Martin Wildhaber ist der Gründungsdirigent des Chors «Junge Stimmen Zürich». Vor zehn Jahren hat er mit Erstaunen festgestellt, dass es im bevölkerungsreichsten Kanton der Schweiz keinen kantontonalen Jugendchor gibt. Das bewog ihn unter dem Patronat des Zürcher Kantonal-Gesangvereins einen solchen Chor auf die Beine zu stellen. Seither lassen sich singbegeisterte Jugendliche aus dem ganzen Kanton von ihm und seinem Team für hochstehende Chormusik begeistern. «Junge Stimmen Zürich» hat sich dadurch in den letzten 10 Jahren zu einem schweizweit etablierten vokalen Ensemble entwickelt. Jubiläumskonzerte «10 Jahre Junge Stimmen Zürich» Dieses Zitat aus der Broschüre zum Jubiläumsprojekt sagt eigentlich alles: «Was einst als kleiner Traum begann, hat sich zu einer festen Grösse in der Schweizer Kulturlandschaft entwickelt.» Am 6. und 7. September 2025, feiert der kantonale Jugendchor des Kantons Zürich zehn Jahre gemeinsame Begeisterung für das Singen auf hohem Niveau. Das Jubiläumsprogramm besteht aus drei sehr unterschiedlichen Programmteilen. Zum ersten Mal wird der Chor vom Orchester «Camerata Cantabile Zürich» begleitet und bringt dabei zwei aussergewöhnliche Werke zur Aufführung. Einerseits erklingt das prachtvolle «Magnificat» des britischen Komponisten John Rutter, dann aber auch eine Uraufführung der Zürcherlieder-Kantate «Freut euch des Lebens». Ergänzt wird das Programm mit mitreissenden Pop-Arrangements aus dem Repertoire des Chors. Chormusikredaktor Guido Rüegge unterhält sich in dieser «Fiirabigmusig» mit Martin Wildhaber, er ist langjähriger musikalischer Leiter des Chors «Junge Stimmen Zürich».
Hört euch an, an welchen Sprachen wir uns schon versucht haben und welche wir auch tatsächlich bis zu einem guten Niveau gelernt haben, und wie es uns dabei ergangen ist.Go to the Patron Page of the Austrian German Podcast (patreon.com/user?u=52995628) to get transcripts for episodes and more. Support us by joining the AGP Club and get additional episodes and more.
Endlich gibt es Gameplay-Einblicke in Project 007: First Light, und das James-Bond-Gefühl stellt sich sofort ein. Die Präsentation erinnert an die Hitman-Reihe von IO Interactive, was keine Überraschung ist, da die talentierten Entwickler auch hinter diesem neuen Bond-Spiel stehen. Auf der Gamescom konnte ich hinter verschlossenen Türen eine Mission erkunden. Durch das Anzeigen wichtiger Objekte konnte ich clever Ablenkungen schaffen und mir Zugang zu gesicherten Bereichen verschaffen.Ob man die Mission nun schleichend angeht oder sich für actionreiche Verfolgungsjagden entscheidet, das Spiel bietet beides. Es fühlt sich an wie ein Mix aus Hitman und Uncharted, wobei es sogar Parallelen zu den jungen Bond-Filmen gibt. Auch wenn es noch eine Weile dauert, bis wir mehr zu sehen bekommen, war das, was ich erleben durfte, ein Actionfeuerwerk auf höchstem Niveau.
In Folge 80 vom Figurbetont Podcast, kommt Marc zu euch, als professioneller Collection Cleaner und reinigt mit passendem Werkzeug, eure Sammlung auf dem Niveau, eines echten Elite-Sammlers. Janis war in einem anderen Podcast, während Marc sich durch alte Bücher gewühlt hat. Es gibt einen Sprung in die 90er Figuren-Sammlung und ein paar Serien Tipps. Der neue Podcast mit Marc auf Instagram: https://www.instagram.com/isla_nublar_fm/ Figurbetont Podcast Social Media: https://www.facebook.com/figurbetontpodcast/ https://www.instagram.com/figurbetont_podcast/ https://www.youtube.com/@comictoyhunter Dieser Podcast wird in Kooperation mit heo Media produziert. https://www.heo.com/de/de https://www.youtube.com/c/heoMedia https://www.facebook.com/heoGroup https://www.instagram.com/heogroup/ heo Media Podcast: Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/meister-des-universums-m%C3%A4nner-die-auf-katzen-reiten/id1720961603?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/1vuluI0oZTp83vsn5caH4s YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLobTR3sC6P74j46ICtL_QFPWiUP8xYZjT Choking Hazard TV: https://www.youtube.com/@CHOKINGHAZARD2024 Unsere Musik wurde produziert von: ALEX SAENDA : https://www.instagram.com/saendazone/ WHT?! : https://www.instagram.com/wht_offiziell/ Beverly Hills (official Video) : https://youtu.be/3twCsbKzepU Alexander Lück Musikproduzent/Komponist c/o Chaos Compressor Club Oelkersallee 43 22789 Hamburg #FigurbetontPodcast #NerdTalk #PopKultur #Collectibles #Toys #Kidault #videospiele
Et si un simple tatouage temporaire collé sur votre visage pouvait révéler votre niveau de fatigue mentale ? Non, ce n'est pas de la science-fiction, mais une avancée bien réelle publiée dans la revue Device. Des chercheurs de l'université du Texas à Austin viennent de mettre au point un dispositif révolutionnaire : un tatouage électronique ultrafin, capable de mesurer la charge cognitive en temps réel.Ce minuscule capteur se colle directement sur la peau, comme un tatouage éphémère. Il repose sur deux technologies clés : l'électroencéphalographie (EEG), qui mesure l'activité électrique du cerveau, et l'électrooculographie (EOG), qui enregistre les mouvements oculaires. Jusque-là, ces techniques nécessitaient un casque EEG rigide, des électrodes en gel et tout un attirail peu compatible avec une utilisation quotidienne. Mais grâce à l'électronique flexible et à des matériaux biocompatibles, les chercheurs sont parvenus à miniaturiser l'ensemble de manière spectaculaire.Mais à quoi sert ce tatouage ? À prévenir les erreurs humaines dues à une fatigue mentale trop importante. Dans certaines professions — comme les pilotes, les chirurgiens ou les contrôleurs aériens — une surcharge cognitive peut être dramatique. Ce tatouage permettrait donc d'évaluer en continu le niveau d'attention, la concentration, et les signes précoces de fatigue mentale… bien avant que le cerveau ne flanche.Le dispositif capte des signaux subtils : une baisse de la vigilance, des micro-décalages dans les mouvements oculaires, des modifications dans les ondes cérébrales… Tous ces éléments sont analysés par une IA qui établit un indice de charge cognitive. L'objectif à terme : envoyer une alerte si le niveau de fatigue devient critique, et éviter qu'un professionnel prenne une décision risquée dans un état de surmenage.Ce tatouage ouvre aussi des perspectives grand public : imaginez un jour pouvoir savoir si vous êtes trop mentalement fatigué pour conduire, pour réviser, ou même pour prendre une décision importante. Mais attention, les chercheurs insistent : ce n'est pas un gadget, mais un outil de mesure scientifique rigoureux.Ce projet s'inscrit dans une tendance plus large : celle de la neurotechnologie embarquée, qui vise à intégrer l'analyse cérébrale dans notre quotidien, sans contraintes. L'idée n'est plus de mesurer le cerveau uniquement en laboratoire, mais dans la vraie vie.Un jour, peut-être, nous porterons ce genre de tatouage comme nous portons aujourd'hui une montre connectée. Non pas pour compter nos pas, mais pour prendre soin… de notre esprit. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Cours vidéo de 46 minutes donné par Rav Shimon GOBERT.
Apprenez à parler de votre parcours professionnel en français !Dans cette leçon (niveau A2), nous allons pratiquer le français professionnel à travers un entretien avec un pro. Vous découvrirez comment parler de : vos études vos jobs votre carrière vos expériences passées vos projets pour l'avenir Parfait pour améliorer votre vocabulaire, gagner en aisance et préparer vos conversations en français dans un contexte professionnel. Tu veux améliorer ton français ?Je t'aide à progresser avec mon programme "Learn French" :️Parler | Écouter | Lire | ✍️ ÉcrireDébutant à Pré-intermédiaire : Niveaux A1 / A2 / B1 Rejoins le programme !Réserve une session gratuite ici :https://calendly.com/davidalexandercantu Pas sûr ? Rejoins le groupe WhatsApp pour du contenu exclusifhttps://chat.whatsapp.com/EoTmoMqppBkCGT0Q02uCux Suis-moi aussi sur les réseaux: Instagram: https://www.instagram.com/davidalexandercantuTiktok: https://www.tiktok.com/@davidalexanderfrenchFacebook: https://www.facebook.com/davidalexandercantuLinkedin: https://www.linkedin.com/in/davidalexandercantu
Aktien fürs Leben – Der Vermögenspodcast von Capital mit Horst von Buttlar und Christian Röhl
Heute melden wir uns zurück aus der Sommerpause mit diesen Themen:Der Sechs-Wochen-Rückblick: Nur marginale Bewegungen am Aktienmarkt im August, eine Stabilisierung auf relativ hohem Niveau. Aber ein großes Aber: Was macht Trump mit der US-Notenbank Fed? Plus: Ein kurzer Blick auf Nvidia (Min. 07.41). Das Ganze sehen: Das weltweit führende Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Gartner ist in der Sommerpause ordentlich eingebrochen. Doch die Geschäfte sind im Prinzip intakt (ab Min. 11.05)Klein aber oho: Der Getriebehersteller Allison Transmission (USA) ist schon stark im Militärbereich – und profitiert jetzt erst Recht von der weltweiten Aufrüstung (ab 18.05)Wahre Größe: Der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk hat dramatisch an Wert verloren. Ist das jetzt eine gute Einstiegsgelegenheit? (ab 23.34)Um folgende Aktien geht es: Gartner (WKN 887957) - Allison Transmission (WKN A1JGSV) - Novo Nordisk (WKN A3EU6F) +++Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr, diese stellen keinen Ersatz für eine professionelle und individuelle Beratung dar. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/aktienfuers_leben+++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Témoignage de François Legault à la commission SAAQclic. Entrevue avec Alain Laforest, correspondant parlementaire à Québec pour TVA Nouvelles. Regardez aussi cette discussion en vidéo via https://www.qub.ca/videos ou en vous abonnant à QUB télé : https://www.tvaplus.ca/qub ou sur la chaîne YouTube QUB https://www.youtube.com/@qub_radio Pour de l'information concernant l'utilisation de vos données personnelles - https://omnystudio.com/policies/listener/fr
Endlich wieder relevanter Football! Diesen Anlass gilt es auch bei win2day Football O'Clock zu zelebrieren. Darum kehren Free Agent NFL-Tight End Bernhard Seikovits und DAZN-Kommentator Martin Pfanner zur gewohnten, dreigeteilten Episode zurück und unterhalten sich im ersten Abschnitt über Bernhards Ex-Team, im Zweiten beim Thema der Woche über den "Week 1 Gameplan Install" und abschließend über Themen die vor dem am Donnerstag erfolgenden Kickoff-Game der NFL sonst noch so beschäftigen sollten. Die Arizona Cardinals (00:03:45) Das Thema der Woche - Week 1 Gameplan Install (00:26:37) Rund Um Die NFL (00:52:55) Dir gefällt win2day Football O'Clock und möchtest das Projekt unterstützen? Dann tu das gerne hier: https://www.paypal.com/donate/?business=KBEGXXV7SYZAJ&no_recurring=0¤cy_code=EUR Es ist Zeit für win2day Football O'Clock. Es ist Zeit für NFL-Talk mit Niveau, Tiefgang & echten NFL-Insights. Sponsoring-Anfragen, Rückfragen oder Feedback an footballoclock101@gmail.com
Wir müssen über den brutalsten Wandel der letzten Jahre sprechen: Der moderne Dating-Markt ist nicht mehr vergleichbar mit dem, was noch vor 10 Jahren funktioniert hat. Wenn du heute als Mann ohne Plan, ohne Strategie und ohne persönliche Wirkung auf den Markt gehst, wirst du gnadenlos aussortiert. Nicht, weil du nicht gut genug bist – sondern weil Frauen mehr Auswahl denn je haben. Instagram, Tinder, Bumble, Hinge – jede Frau bekommt täglich Aufmerksamkeit von Männern, die: ✅ besser aussehen ✅ krasser auftreten ✅ klarer kommunizieren ✅ sich besser vermarkten Und du? Du denkst, ein paar Bilder, eine höfliche Nachricht und ein gutes Gespräch reichen noch aus? Falsch gedacht. Du bist auf einem Markt, auf dem die besten Frauen von Hunderten Männern umkämpft sind. Und nur die Männer mit einem verdammt guten Selbstmarketing, einer klaren Strategie und einer maskulinen Ausstrahlung stechen überhaupt noch raus. In diesem Video zeige ich dir, wie sich der Dating-Markt 2025 wirklich verändert hat – und warum die alten Flirt-Tipps, "sei einfach du selbst" und "mach ihr ein Kompliment" nur noch dafür sorgen, dass du untergehst. Ich erkläre dir, welche psychologischen Hebel du heute brauchst, um wirklich relevant zu wirken, emotional aufzufallen – und als Mann wahrgenommen zu werden, den Frauen ernsthaft kennenlernen wollen. Ich bringe Männern bei, sich wie eine Marke zu vermarkten – aber nicht unauthentisch, sondern auf Basis ihrer echten Persönlichkeit. Kein Pick-Up. Kein Schauspiel. Keine Show. Sondern gezieltes Auftreten. Richtige Subkommunikation. Und ein Setup, das 24/7 für dich arbeitet – egal ob du ansprichst, online datest oder über Instagram connectest. Wenn du das nicht lernst, wirst du weiter Zeit verschwenden, Energie verlieren – und zusehen, wie du gegen Männer verlierst, die objektiv weniger zu bieten haben, aber sich besser präsentieren.
Jede Menge Burgen, ein paar der schönsten Dörfer Frankreichs, hübsche Orte und viel Wald - allein deswegen ist das Périgord eine Reise wert. Natürlich auch kulinarisch: Die Region gilt als Epizentrum der raffinierten französischen Landküche. Im Périgord isst man auf sehr hohem Niveau saisonal und regional - ein Paradies für Genießer. Und dann ist da der Fluss, die Dordogne. Gemächlich fließt sie durch die Region, meist fernab des Autoverkehrs. Ideal für entspannte und erlebnisreiche Kajak-Touren, sportlich, aber nicht zu anstrengend. Tom Noga hat die Paddel geschwungen.
Der Schwingerkönig von 2016 macht heute als Athletiktrainer Schwinger fit für den Wettkampf. Darunter auch Athleten, die als Favoriten am diesjährigen Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest gelten. Ausserdem ist er der OK-Chef vom ESAF 2028 in Thun. Was muss ein Schwinger heute draufhaben? Matthias Glarner holte sich beim ESAF 2016 den Schwingerkönigstitel. Die heutigen Schwinger seien athletischer und kräftiger als zu seiner Zeit und schwingten auch technisch auf einem anderen Niveau. Es zeige sich, dass sie mehr Zeit ins Training investieren können. Knapp 30 Schwinger könnten es sich heute leisten, nur noch wenig oder gar nicht mehr arbeiten zu müssen, so Glarner. Das zeige sich dann im Ring. In seinem Training gehe es nicht darum, möglichst viel Masse zu erreichen. Nur schwer sein bringe nicht viel, es komme immer darauf an, welche Qualität das Fleisch habe, das dich schwer macht. Im «Tagesgespräch» erzählt er, wohin sich der Schwingsport entwickelt und wo er die Grenzen sieht. Er ist zu Gast bei Simone Hulliger.
durée : 00:58:39 - Le Grand Reportage - par : Aurélie Kieffer - Chaque année, 7 000 sportifs de haut niveau âgés de 35 ans en moyenne raccrochent les crampons ou la raquette. Après des années de vie encadrée en club, ils amorcent alors une reconversion souvent difficile, où leurs exploits passés ne garantissent ni reconnaissance ni perspectives professionnelles. - réalisation : Alison Vicrobeck - invités : Cécile Collinet Professeure des universités et Sociologue du sport Spécialiste des politiques sportives et éducatives et de la question des inégalités dans le monde sportif
durée : 00:06:30 - Le Grand Reportage - par : Aurélie Kieffer - Les athlètes de haut niveau sont souvent fragiles, mais certains réussissent à aborder cette transition avec douceur, voire avec bonheur. C'est le cas de Nikola Karabatic, légende du handball qui a su tirer son épingle du jeu. Rencontre également avec le psychologue du sport Makis Chamalidis. - réalisation : Alison Vicrobeck
durée : 00:06:47 - Le Grand Reportage - par : Aurélie Kieffer - L'Institut national du sport, de l'expertise et de la performance a récemment mis en place un nouveau programme baptisé 'désathlétisation', pour les athlètes qui vont ou ont pris leur retraite. - réalisation : Annie Brault
Transkript Deutsch-Englisch & Wortschatzerklärungen & Übungen gibt's hierThema der Folge:In dieser Folge meines Deutsch-Podcasts Deutsches Geplapper geht es um die Frage, ob ich die deutsche Kultur besser verstehen muss, wenn ich mich auf Deutsch sicher unterhalten und alles auf Deutsch verstehen will. Welche Rolle spielt die deutsche Kultur dabei und wie kannst du diese Lücken schließen?WEITERE LERNANGEBOTE
durée : 00:06:50 - Le Grand Reportage - par : Aurélie Kieffer - Spécialiste des barres fixes et plus encore parallèles, Axel Augis a arrêté sa carrière à l'été 2019. Comment celui qui fut champion de France ou médaillé de bronze par équipe lors de championnats d'Europe trouve sa place sur le marché du travail ? - réalisation : Annie Brault
Chroniqueurs : - Caroline Ithurbide, journaliste et animatrice - Gauthier le Bret, journaliste - Eliot Deval, journaliste et présentateur - Jean-Rémi Girard, président du syndicat d'Enseignement Collège et Lycée (SNALC) Vous voulez réagir ? Appelez-le 01.80.20.39.21 (numéro non surtaxé) ou rendez-vous sur les réseaux sociaux d'Europe 1 pour livrer votre opinion et débattre sur grandes thématiques développées dans l'émission du jour.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Alex m'a demandé comment se préparer mentalement à courir une longue distance. J'ai décidé de la généraliser en ajoute une PLUS longue distance. Car je crois que ce sont les mêmes stratégies qui s'appliquent du moment que l'on souhaite courir un peu ou beaucoup plus longtemps que ce dont on a l'habitude et ce que l'on a déjà fait.Liens :Tous les liens et anciens épisodes : https://km42.soulier.xyz/366Le Protocole Perte de Gras : https://go.soulier.xyz/protocolekm42Je pense que c'est une question universelle dans nos parcours de coureur et coureuse. On cherche pendant un bon moment comment allonger les distances, comment courir plus longtemps. Et ça commence dès nos débuts. Quand je courais 1 minute, je voulais courir 2 minutes, puis 5, 10, 30 et une heure. Puis j'ai eu peur de courir mon premier trail de 13km. J'ai dit que je pourrais jamais courir un marathon car c'est trop long et ennuyeux. Et pourtant j'en ai couru 3 et j'ai aussi fait un 24 heures (137km) et des défis ultra à vélo avec les gravelman et le voyage bikepacking. Et tout au long de ce parcours j'ai découvert que j'avais de moins en moins peur. J'avais rempli mon réservoir de confiance avec l'expérience et l'accumulation progressive de défis. J'avais compris comment me rassurer via l'entraînement. Avec la préparation mentale j'avais intégré des stratégies pour mieux vivre les moments difficiles de la course. Et même compris que parfois la meilleure chose à faire, c'est une pause, marcher ou même dormir.C'est ce que vous partage dans cet épisode :mon parcours de mes premières minutes de running aux défis ultrale principe du réservoir de confiancepourquoi il y a toujours une zone inconnue à explorercomment on peut réduire l'inconnu sans jamais le supprimerpourquoi il faut comprendre qu'il y aura forcément des moments difficilesl'intérêt de l'expériencece que nous pouvons transposer d'une course à l'autrepourquoi la difficulté ne vient pas que de la distance mais aussi du terrain, de l'objectif, des heures de départ, de la nuitpourquoi parfois la meilleure chose à faire est de marcher, s'arrêter un peu ou même dormirles anecdotes personnelles et de mes invités sur ces sujetsNouveau : Le protocole Perte de Gras 2025 ❤️ Me suivre Tous les liens sont ici
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Die Zeichen stehen zumindest ein wenig mehr auf Waffenstillstand und vielleicht irgendwann auf Frieden in der Ukraine - was bedeutet das für die Rohstoffmärkte? „Wir hoffen natürlich alle, dass wir relativ schnell einen Waffenstillstand sehen werden. Aus der Rohstoffsicht muss man zwei Aspekte gegeneinander abwägen. Zum einen war die Ukraine ja vor dem Krieg ein sehr großer Exporteur von Rohstoffen. Weizen, Stahl und Industriemetalle. Der andere Aspekt ist, dass in der Ukraine vieles wieder aufgebaut werden muss. Dafür werden viele Rohstoffe gebraucht wie Kupfer, Aluminium, Nickel”, sagt Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk. Die deutsche Wirtschaft hat weiterhin massive Probleme mit Lieferungen von kritischen Rohstoffen aus China. „Die Lage ist angespannt. Die chinesische Regierung hat Exportkontrollen auf Seltene Erden, Metalle, Rohstoffe ausgesprochen. China hat zugesagt, dass die Lieferungen Richtung USA auf normalem Niveau fortgeführt werden. Was bedeuten würde, dass für den Rest der Welt weniger übrig bleibt. Da haben wir Anspannungen", so der Experte der Deutschen Bank bei Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch im Interview. Und wie sieht es bei Gold aus, das sich zuletzt seitwärts bewegte? „Seitwärts ist das richtige Wort. Da ist ein wenig die Luft raus. Wir haben aber einen riesigen Anstieg gesehen. Der Goldpreis ist seit Jahresbeginn um 24 Prozent gestiegen. Das wollen wir auch nicht kleinreden. Wir bewegen uns seitwärts zwischen 3.250 und 3.450 Dollar je Unze. Wenn die Sommerpause mal richtig vorbei ist, könnte sich das wieder ändern. Mittelfristig sind die Aussichten für Gold gut." Alle Infos im Interview und auf https://www.xetra-gold.com
Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist besser. Bei unserem Partner Scalable Capital geht's unbegrenzt per Trading-Flatrate oder regelmäßig per Sparplan. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Eventim crasht. Walmart fällt auch. Bei beiden: Jammern auf hohem Niveau. Bei Palantir freuen sich Shortseller endlich mal. Ottobock will an Börse. Zentralbankchef der Amis hält heute eine Rede. Anwälte werden durch KI ersetzt. Aber durch welche KI? Vielleicht durch LegalZoom (WKN: A1J2MD). Shopify (WKN: A14TJP) liefert fantastische Zahlen. Schon seit Monaten. Aber in der Zukunft gibt's eine große Hürde: Große Kunden. Das haben wir mit Karo Junker de Neui diskutiert - Geschäftsführerin von Etribes und Host des Kassenzone-Podcasts. Diesen Podcast vom 22.08.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Pourquoi reprendre des cours quand on parle déjà bien une langue ?Dans cet épisode, je partage les raisons pour lesquelles je veux reprendre des cours d'anglais, même avec un niveau avancé.Gagner en confiance pour être plus fluideÉviter de me sentir « bloquée » ou « stupide »Préciser mon vocabulaire et ne pas rester dans le trop généralparce que seule l'exposition régulière et le travail avec un professeur permettent de franchir ce cap.Bonne écoute,Virginie d'ehoui!----------------------------------------------------------------------------------Les 40 erreurs à NE PLUS faire, c'est gratuit et c'est ici.Tu veux enfin passer à la vitesse supérieure ? Prends des cours avec moi, c'est ici.Le club de lecture de roman policier, c'est ici.Un dollar fait la différence pour sauver les chiens et chats errants au Mexique, fais un don.
Aujourd'hui, Antoine Diers, Emmanuel de Villiers et Bruno Poncet débattent de l'actualité autour d'Alain Marschall et Olivier Truchot.
Épisode 3/4 - “1 mois pour changer de vie” 4 épisodes. 4 étapes. Pour t'aider à te reconnecter à toi, à prendre des décisions puissantes, et à enclencher enfin le vrai changement. Dans cet épisode, je te parle de 5 décisions que j'ai prises et qui ont littéralement transformé mon business. C'est un épisode à cœur ouvert, mais aussi très concret. Tu pourras repartir avec des idées à adapter à TON niveau.
Knapp ging es noch zum neuen Rekordhoch, dann war die Luft schon wieder raus. Die Unsicherheit ist förmlich zu Greifen, aber Spekulationen über eine Zinssenkung im Herbst reichen, um das hohe Niveau einigermaßen zu halten. Ob das noch lange gut gehen kann, dass diskutiert Wieland Arlt, CFTe und Präsident der IFTA, in der aktuellen Ausgabe der Marktwoche nach.
Retrouve la vidéo et la transcription sur : https://www.francaisauthentique.com/un-test-de-vocabulaire-francais-niveau-b2
Zweisprachiges Transkript und Wortschatzliste hierThema der Folge:Warum vergisst du neue deutsche Wörter immer so schnell? Das fragen sich viele Deutschlernende. Mit den richtigen Lerntechniken kann man das Vergessen verhindern und schnell seinen aktiven deutschen Wortschatz erweitern. Danke Arwa, für diese Hörerfrage!Willst du auch eine Frage stellen, die ich im Podcast beantworte? Schreibe deine Frage einfach unter die Folge auf deiner Podcastplattform oder in die Kommentare bei Youtube! Oder schreibe mir eine Mail an:flemming@naturalfluentgerman.com