POPULARITY
Tassilo wächst in der DDR auf, er weiß schon früh, dass er Jungs liebt. Außerdem liebt er Musik, Bücher und seine Mutter. Aber als Teenager stößt er plötzlich an Grenzen, die die Diktatur um ihn herumzieht. Und er erlebt einen Verrat, der ihn fürs Leben prägt. “Zwei, drei blaue Augen” erzählt vom großen Freiheitsdrang eines jungen Mannes zwischen Popmusik, ersten Lieben, Ausflügen nach Ost-Berlin, Jugendpsychiatrie und StaSi-Verhören. 1986 kann Tassilo, der sich bald in Victor umbenennt, endlich nach West-Berlin ausreisen. Der international erfolgreiche Schauspieler Victor Schefé erzählt in seinem ersten Roman seine eigene Lebensgeschichte. Sein Buch ist eine Reise in ein untergegangenes Land, ein queerer Coming-Of-Age-Roman, ein Stück deutsch-deutsche Geschichte, die Story einer schmerzhaften Mutter-Sohn- Beziehung, und die rotzige, energiegeladene Erzählung eines Popmusikfans und schwulen Aktivisten. Das Buch Victor Schefé: "Zwei, drei blaue Augen", 470 Seiten, dtv. Nadine Kreuzahler empfiehlt Katerina Poladjan: "Goldstrand", 160 Seiten, S. Fischer. Victor Schefé empfiehlt Tilmann Lahme: "Thomas Mann. Ein Leben", 592 Seiten, dtv. Miku Sophie Kühmel: "Hannah", 304 Seiten, S. Fischer. Alles von James Baldwin, neu übersetzt von Miriam Mandelkow, dtv. Der Ort Spaziergang: Bahnhof Zoologischer Garten, S-Bahnsteig. Saturn im Europa Center. Schwuler Buchladen Prinz Eisenherz, Motzstraße 23, Berlin Schöneberg. Café Romeo und Romeo, Motzstraße 20. Der Autor Victor Schefé, 1967 in der DDR geboren, 1986 nach West-Berlin ausgereist. Erste Rollen als Schauspieler an Berliner Off-Theatern, bald danach Hauptrollen am Schauspielhaus Wien. Hat bisher in über achtzig Film- und TV-Produktionen mitgespielt, von "Tatort" bis "Bewegte Männer", auch international in "Bridge of Spies" unter der Regie von Steven Spielberg, im James-Bond-Film "Spectre" und in drei Staffeln "Borgia". "Zwei, drei blaue Augen" ist sein Romandebüt.
No Hit Wonder | Popstar in der Psychatrie Popstar in der Psychiatrie – so lässt sich in aller Kürze die Tragikomödie „No Hit Wonder“ beschreiben, die am 30. Oktober in den deutschen Kinos startet und mit Florian David Fitz sowie Nora Tschirner zwei Publikumslieblinge in den Hauptrollen vereint. Etwas ausführlicher erzählt: Daniel war einmal ein gefeierter Popstar – heute tingelt er durch Supermärkte und singt dort seinen einstigen, mittlerweile einzigen Hit. Nach einem missglückten Suizidversuch findet er sich in der geschlossenen Psychiatrie wieder, wo er auf Dr. Lissi Waldstett trifft. Die engagierte Ärztin arbeitet an einer neuen therapeutischen Methode, die Menschen dabei helfen soll, wieder Halt im Leben zu finden – und dafür braucht sie ausgerechnet Daniel. Für die Besprechung des Films benötigen wir allerdings keinen Popstar, sondern haben Schlogger und Stu am Mikrofon. Was die beiden über „No Hit Wonder“ zu sagen haben? Einfach auf Play drücken – und keine Sorge: Gesungen wird diesmal nicht. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Genre: Horror/ Thriller: In dieser Folge sprechen wir über den Thriller "Motel" mit Kate Beckinsale und Luke Wilson in den Hauptrollen. Wir steigen ein mit unseren Erwartungen an den Film: was verspricht der Film, was hoffen wir von der Besetzung? Besonders spannend: die Chemie zwischen den beiden Hauptdarstellern: funktioniert das Duo glaubwürdig? Auch das Setting sorgt für Gesprächsstoff: Ein abgelegenes, heruntergekommenes Motel mitten im Nirgendwo, wirkt das bedrohlich oder eher vorhersehbar und klischeehaft? Natürlich werfen wir auch einen Blick auf den Trailer: verrät er zu viel? Außerdem thematisieren wir die Laufzeit des Films: Kommt die Spannung auf den Punkt oder zieht sich die Geschichte unnötig in die Länge? Und schließlich diskutieren wir die Horrorelemente: Der Film setzt nicht auf viele Jump Scares genug für ein packendes Horror-Erlebnis oder bleibt der Grusel auf der Strecke? Hört rein und erfahrt, ob "Motel" ein echter Geheimtipp ist oder ob man lieber draußen vor der Tür bleibt. Viel Spaß bei dieser Episode! Die Episode kann Spoiler enthalten, die Stellen werden im Podcast genannt. --------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmen Facebook: Popcorn zum Mitnehmen Threads: popcorn_zum_mitnehmen TikTok: popcorn_zum_mitnehmen Ihr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Ep. 162) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Impressum des Podcasts--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
Bubbles | Wann kommt die Flut? Wenn Freundschaft, Schuld und gesellschaftliche Bubbles aufeinandertreffen, wird das Nordsee-Idyll schnell zum emotionalen Minenfeld.
Eine der beliebtesten deutschen Kino-Komödien aus dem Jahr 2024 kann ab sofort gestreamt werden: Der Spitzname mit Top Besetzung: Christoph Maria Herbst, Florian David Fitz, oder auch Janina Uhse übernehmen die Hauptrollen. Dieser Film ist Teil drei nach seinen erfolgreichen Vorgängern "Der Vorname" und "der Nachname".
Zu Gast im Podcast sind Frank Rehders und Tanja Röhrig, nicht nur beide gern gehörte Mit-Podcaster:innen in diesem Podcast, sondern auch Macher:innen der SciFi-Höspiel-Serie "Die Emiten", die am 11.10.2025 mit der 3. Staffel an den Start geht. Frank ist Produzent, Autor, Regisseur, Tontechniker, Darsteller u.v.a in der Serie, Tanja ist Sprecherin einer der Hauptrollen und außerdem unverzichtbare Lektorin des Drehbuchs. ...und auch Felo hat als Sprecher schon seinen Teil an diesem Hörspiel-Projekt beigetragen, das auf 5 Staffeln angelegt ist und dem auch schon viele andere Podcater:innen mit viel Herzblut ihre Stimmen geliehen haben. Wir plaudern über die Hintergründe der Produktion, Ideenfindung, Drehbuch, Sprachaufnahmen, Sound-Gestaltung. Wir lassen Ausschnitte und Trailer hören, und bemühen uns, nicht all zu viel zu spoilern, damit den Hörer:innen, die die Emiten noch nicht kennen nicht die Spannung verdorben wird, die Emiten von Anfang an kennen zu lernen.
1 Film – 2 Generationen Laura (*1994) und Jürgen (*1971) sprechen in dieser Folge über einen Film aus dem Jahre 1944. Es handelt sich um eine Komödie von Frank Capra, in der zwei nette Tanten aus Freundlichkeit sich um alleinstehende, ältere Personen kümmern. Irgendwie scheint Cary Grant die Vorgehensweise leicht kritisch zu sehen, was die beiden Damen so gar nicht nachvollziehen können... Es handelt sich um ARSEN UND SPITZENHÄUBCHEN mit Josephine Hull, Jean Adair, Peter Lorre, Raymond Massey und natürlich Cary Grant in den Hauptrollen. In Folge 125 werden wir vor ein Militärgericht geführt... Feedback wie immer an filmgeschichten@hysterika.de Folge direkt herunterladen
Bereits vor zehn Jahren entwickelte Drehbuchautorin Fanny Herrero die Idee zu «Call My Agent!». Die französische Serie schaffte es über den Sony Channel auch nach Deutschland. Inzwischen hat Disney+ ein Remake des Formats produzieren lassen. Für Fans der Originalserie ist das allerdings kein Vorteil – im Kern wird dieselbe Storyline erneut erzählt. In der deutschen Version, in der Lucas Gregorowicz, Karin Hanczewski, Michael Klammer, Gabrielle Scharnitzky, Dana Herfurth, Benny O. Arthur und Janina Elkin die Hauptrollen spielen, stirbt Agenturgründer Richard Stern und hinterlässt seine Witwe als Alleinerbin. Zudem sorgt eine Steuerprüfung in der Kanzlei für reichlich Nervosität. Mario Thunert und Fabian Riedner haben sich «Call My Agent Berlin» angeschaut. Die Produktion von Friday Film und Wild Bunch kann mit ihren Storylines durchaus überzeugen, enttäuscht jedoch auf technischer Ebene. So wird beispielsweise stets dieselbe Außenaufnahme von Berlin für das Büro gezeigt, und von Babelsberg gibt es in der gesamten Serie lediglich zwei Ansichten. Theoretisch könnten in der Agentur Stern auch Anwälte arbeiten – optisch würde das keinen Unterschied machen.
Dakota Johnson, Benedict Cumberbatch, Edward Berger, Colin Farrell und Ella Rumpf: Am Zurich Film Festival 2025 versammeln sich internationale Grössen. «Kulturplatz» berichtet aktuell vom grünen Teppich. Das Zurich Film Festival, kurz ZFF, bringt die Limmatstadt einmal mehr zum Glänzen. «Kulturplatz» macht Selfies mit Stars wie Dakota Johnson, Benedict Cumberbatch und Russell Crowe und stellt dem Oscar-Gewinner Edward Berger und Colin Farrell tiefgründige Fragen. Ausserdem gibt es ein Treffen mit der Schweizer Schauspielerin Ella Rumpf, die längst in internationalen Produktionen die Hauptrollen übernimmt. Eine Sendung voll mit Stars, Filmen und Glamour, die das Festival prägen.
Seit mehr als 40 Jahren gibt es die Jugend- und Kinder-Hörspielreihe TKKG. Manou Lubowski und Sascha Draeger sprechen seit Anfang an als Klößchen und Tim zwei der Hauptrollen.
…ein Raum vollgestopft mit Menschen. Alles Menschen aus Fleisch und Blut, die dir irgendwann in deinem Leben begegnet sind. Die leuchtende Hauptrollen, oder nur ganz winzige Nebenrollen spielten und vielleicht längst von der Vergessenheit erfasst wurden. Nach wem würdest du in dem Raum suchen? Warum würden viele von uns nach Menschen Ausschau halten, die uns längst über die Regenbogenbrücke verlassen haben? Würdest du auf einen Menschen hoffen, mit dem du einmal einen besonders magischen Moment hattest? Den du vielleicht sogar am liebsten noch einmal genauso erleben würdest? Vielleicht würdest du sogar einen ganzen Tag mit diesem einen Menschen wieder erleben wollen… mit all seinem Zauber?Befeuert vom wilden Instagram Algorithmus, haben wir in dieser Folge Fragen in den Raum geworfen, die wir beide schon völlig unterschiedlich interpretiert haben. Spannend, da kommt die Denkregion gleich wieder in Fahrt, lieben wir!
1 Film – 2 Generationen Laura (*1994) und Jürgen (*1971) sprechen in dieser Folge über einen Film aus dem Jahre 1987. Es handelt sich diesmal um einen Oliver Stones Film, in dem die Geschichte eines Nachwuchs-Börsenmaklers und seine Verwicklung in den kriminellen Insiderhandel erzählt wird... Es handelt sich also um WALL STREET mit Michael Douglas, Charlie Sheen, Martin Sheen und Daryl Hannah in den Hauptrollen. In Folge 124 kümmern wir uns buchstäblich um einige Leiche im Keller... Feedback wie immer an filmgeschichten@hysterika.de Folge direkt herunterladen
1 Film – 2 Generationen Laura (*1994) und Jürgen (*1971) sprechen in dieser Folge über einen Film aus dem Jahre 1993. Es handelt sich um einDrama von Johnathan Demme, in dem Tom Hans und Denzel Washington die Hauptrollen spielen. Es handelt sich um den ersten großen Hollywood-Film, der sich kritisch mit der gesellschaftlichen Ausgrenzung von AIDS-Erkrankten und Homosexualität in den USA auseinandersetzte. Sicher wisst Ihr schon, dass es sich nur um PHILADELPHIA handeln kann. In Folge 123 gehen wir mit Michael Douglas an die Börse... Feedback wie immer an filmgeschichten@hysterika.de Folge direkt herunterladen
Neue Podcast-Episode: Drei Highlights im Fokus – Ganzer halber Bruder, The Thursday Murder Club & Hostage In der aktuellen Folge unseres Podcasts nehmen wir euch mit auf eine cineastische Reise durch drei bemerkenswerte Produktionen, die aktuell für Gesprächsstoff sorgen. Ganzer halber Bruder – Die deutsche Tragikomödie von Regisseur Hanno Olderdissen erzählt die Geschichte von Thomas, einem Immobilienbetrüger, der nach seiner Haftstrafe auf seinen Halbbruder Roland trifft – ein Mann mit Trisomie 21, der ein lebenslanges Wohnrecht im geerbten Haus besitzt. Mit Christoph Maria Herbst und Nicolas Randel in den Hauptrollen entfaltet sich eine berührende Geschichte über Familie, Vorurteile und unerwartete Nähe. The Thursday Murder Club – Basierend auf dem Bestseller von Richard Osman bringt Regisseur Chris Columbus (Harry Potter, Kevin – Allein zu Haus) eine charmante Krimikomödie auf Netflix. Helen Mirren, Pierce Brosnan, Ben Kingsley und Celia Imrie spielen vier Senioren, die sich jeden Donnerstag treffen, um ungelöste Mordfälle zu diskutieren – bis ein echter Mordfall sie selbst betrifft. Ein unterhaltsamer Mix aus britischem Humor, Spannung und Starpower. Hostage – Die britische Miniserie von Matt Charman und Isabelle Sieb ist ein packender Politthriller, der zwei mächtige Frauen in den Mittelpunkt stellt: Die britische Premierministerin Abigail Dalton (Suranne Jones) und die französische Präsidentin Vivienne Toussaint (Julie Delpy) werden in ein perfides Erpressungsszenario verwickelt. Mit nur fünf Episoden bietet die Serie Hochspannung, starke Charaktere und politische Intrigen auf Netflix. In unserem Podcast beleuchten wir die Stärken und Schwächen der Produktionen, sprechen über Regie, Schauspiel und gesellschaftliche Relevanz. Jetzt reinhören und mitdiskutieren! Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:01:26 Ganzer halber Bruder 00:12:40 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:17:10 Kinocharts und Neustarts 00:22:25 Neue Trailer 00:30:55 Nachrichten and den Kinocast 00:33:42 The Thursday Murder Club 00:46:45 Hostage
1 Film – 2 Generationen Laura (*1994) und Jürgen (*1971) sprechen in dieser Folge über einen Film aus dem Jahre 1997. Es handelt sich diesmal um ein Drama von Gus van Sant, in der sich die Reinigungskraft Matt Damon als mathematisches Genie zeigt und sich somit ein Professor mit viel Eigennutz diesem Wunderkind annimmt... Wie nicht anders zu erwarten, handelt es sich somit um GOOD WILL HUNTING mit besagtem Matt Damon und zusätzlich Robin Williams als auch Ben Affleck in den Hauptrollen. In Folge 122 wird ein angesagter Anwalt aufgrund einer Krankheit ausgestossen... Feedback wie immer an filmgeschichten@hysterika.de Folge direkt herunterladen
Sie führen ein Leben im Luxus: Familie Kalajzich besitzt ein erfolgreiches Hotel in Australien, ist hoch angesehen und finanziell unabhängig. Doch 1986 reißt ein Mord diese perfekte Fassade ein. Megan Kalajzich wird in ihrem luxuriösen Zuhause erschossen, während ihr Mann unverletzt bleibt. Gerüchte über einen Auftragskiller und viel Geld machen die Runde. Wer hatte es auf die beiden abgesehen? War es wirklich ein Auftragsmord - oder doch etwas viel Persönlicheres? Und damit herzlich willkommen bei Reich, Schön, Tot - dem Podcast aus der Glitzerwelt. Wir berichten über wahre Verbrechen und tragische Todesfälle, in denen die reichen, berühmten und schönen Menschen dieser Welt ihre oft dramatischsten Hauptrollen spielen. Mal als bemitleidenswerte Opfer, mal als eiskalte Killer. Denn eines können wir euch mit Sicherheit sagen - weder Reichtum, Ruhm noch Schönheit schützen vor Verbrechen ... ganz im Gegenteil! Wir freuen uns auf euch, jeden Montag bei Podimo! Wir, das sind Nadine und Susanne, haben ein Faible für die verrückte Glitzerwelt, in der Glamour und Grabstein manchmal ganz nah beieinander liegen. Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und eure Meinung unter reichschoentot@julep.de oder bei Instagram @reichschoentot. ***Podimo (Werbung)*** Wenn du mehr von Reich, Schön, Tot hören willst, schau mal bei Podimo vorbei! Dort findest du inzwischen über 250 Episoden und auch Folgen von Reich, Schön, Verliebt. Einige der Folgen kannst du kostenlos hören - sogar ohne Anmeldung. Weitere Infos und ein aktuelles Angebot von Podimo findest du unter www.podimo.de/reichschoentot ***Links zum Fall*** Foto von Megan und Andrew Kalajzich https://t1p.de/ct6up *** Foto von Familie Kalajzich https://t1p.de/bsop1 *** Foto von Andrew Kalajzich im Jahr 2012 https://t1p.de/im3zm *** Foto vom Fairlight Crescent 31 https://t1p.de/7srkd *** Foto vom Manly Pacific International Hotel https://t1p.de/tg7wa ***Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links*** Eine Produktion der Julep Studios im Auftrag von Podimo
Diese Spionage-Thriller Serie ist neu auf Amazon Prime verfügbar. Eine der Hauptrollen übernimmt Dr. House Darsteller Hugh Laurie.
Was ist Liebe wert - Materialists | Das Geschäft mit der Liebe Mit „Past Lives“ gelang Regisseurin und Autorin Celine Song nicht nur ein beachtlicher Achtungserfolg – für viele galt das lebensnahe Drama sogar als einer der besten Filme, die das Kinojahr 2023 prägten. Nun kehrt sie mit ihrem zweiten Spielfilm „Was ist Liebe wert – Materialists“ auf die große Leinwand zurück und konnte dafür einen überaus hochkarätigen Cast gewinnen: In den Hauptrollen erwartet uns ein regelrechtes Marvel-Best-of, angeführt von „Madame Web“-Star Dakota Johnson, dem neuen Mr. Fantastic Pedro Pascal sowie Chris Evans, dem einstigen Captain America. Im Zentrum der Geschichte steht die New Yorker Partnervermittlerin Lucy (Johnson), die sich plötzlich zwischen zwei Männern wiederfindet: ihrem Ex-Freund (Evans) und einem ihrer Klienten (Pascal). Der Film startet am 21. August in den deutschen Kinos – und wenn ihr jetzt auf Play drückt, erfahrt ihr, wie Kathi, Niklas und Elias den Film fanden. Viel Spaß! Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Die neue Podcast-Episode ist da! In dieser Folge sprechen wir über zwei spannende Kinofilme: „Sketch“, das fantasievolle Regiedebüt von Seth Worley, und „The Life of Chuck“, eine bewegende Stephen-King-Adaption von Mike Flanagan. Außerdem analysieren wir die Serien „Landman“ von Taylor Sheridan und „Alien: Earth“, das neue Sci-Fi-Horror-Highlight von Noah Hawley. Ein weiteres großes Thema ist die bevorstehende Gamescom 2025. Eric fährt am Mittwoch mit bekannten Streamern und YouTubern nach Köln – wir geben euch einen exklusiven Ausblick auf die Highlights der Messe. Jetzt reinhören und informiert bleiben! Sketch (Kinostart: 21. August 2025) ist das fantasievolle Spielfilmdebüt von Regisseur Seth Worley. Mit Tony Hale, Bianca Belle und D'Arcy Carden in den Hauptrollen erzählt der Film die Geschichte einer Familie, die sich gegen lebendig gewordene Monster aus einem Skizzenbuch behaupten muss. Ein Mix aus Abenteuer, Fantasy und emotionaler Tiefe – perfekt für Fans von Tim Burton und Stephen King. The Life of Chuck basiert auf einer Kurzgeschichte von Stephen King und wurde von Mike Flanagan inszeniert. Tom Hiddleston spielt die Hauptrolle in dieser tragikomischen Rückwärts-Erzählung über das Leben von Charles „Chuck“ Krantz. Mit dabei sind auch Chiwetel Ejiofor, Karen Gillan und Mark Hamill. Serien-Highlights: Landman ist eine neue Dramaserie von Taylor Sheridan, bekannt für „Yellowstone“. Billy Bob Thornton spielt einen zynischen Landvermittler im texanischen Ölgeschäft. Die Serie bietet tiefe Einblicke in geopolitische Machtspiele und familiäre Konflikte. Alien: Earth ist die erste TV-Serie des legendären Alien-Franchise. Unter der Regie von Noah Hawley bringt sie die Xenomorphs erstmals auf die Erde. Mit Sydney Chandler, Timothy Olyphant und Babou Ceesay erleben wir eine düstere Zukunft voller KI, Konzernintrigen und Horror. Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:01:23 Sketch (Kinostart: 21.08.2025) 00:17:23 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:20:16 The Life of Chuck 00:37:45 Kinocharts und Neustarts 00:43:46 Kinofest 00:47:11 Die beste Musik aus Filmen 00:49:38 Landman (Paramount+) 00:54:39 Alien:Earth (Disney+) 01:03:40 Streamingtipps 01:05:48 Gamescom 2025
Nebel, Hexen, Mord und Finsternis: Giuseppe Verdi's Macbeth verzaubert erneut die Salzburger Festspiele. Mit Wladyslaw Solimski und Asmik Grigorian in den Hauptrollen verspricht die Produktion von Krzysztof Warlikowski düstere Magie.
1 Film – 2 Generationen Laura (*1994) und Jürgen (*1971) sprechen in dieser Folge über einen Film aus dem Jahre 1986. Es handelt sich diesmal um eine Highschool-Komödie von John Hughes, in der sich Ferris mit seinem Freund und seiner Freundin einen spannenden freien Tag ohne jeglichen schulischen Druck gönnt... Es handelt sich um FERRIS MACHT BLAU mit Matthew Broderick, Alan Ruck, Mia Sara und Jennifer Grey in den Hauptrollen. In Folge 121 löst die Reinigungskraft einer Universität ein mathematisches Rätsel... Feedback wie immer an filmgeschichten@hysterika.de Folge direkt herunterladen
Im vergangenen Herbst startete das US-Network den «Matlock»-Reboot mit Kathy Bates als Matty Matlock. Doch Bates verkörpert nicht etwa die Tochter von Andy Griffiths Ben, sondern versteckt sich mit ihrem Alter Ego vor der Kanzlei Jacobson Moore. Die erste Staffel erreichte in den Vereinigten Staaten von Amerika hohe Einschaltquoten. Im Herbst dieses Jahres startet bei CBS die zweite Staffel. In Deutschland kann die Serie über Sky und Wow gestreamt werden. Neben Bates spielen Skye P. Marshall, Jason Ritter, David Del Rio und Leah Lewis die Hauptrollen. Außerdem gehört Beau Bridges zum Ensemble der Serie. Im Gespräch mit Fabian Riedner berichtet Mario Thunert von seinen Eindrücken. Während das Original-«Matlock» ein reines Procedural war, hat der Nachfolger einen roten Faden bekommen. Riedner und Thunert sind sich einig, dass die Geschichte um die verstorbene Tochter und die Opiumkrise spannend ist. Allerdings sind die «Monster der Woche»-Fälle zeitweise sehr schwach verfasst. Die Serie stammt von Jennie Snyder Urman, die unter anderem «Emily Owens» und «Jane the Virgin» erfand.
Für dieses Spasspartout hat sich Patrick Karpiczenko, alias Karpi mit künstlicher Intelligenz ausgetobt und damit das Feld des Humors ausgekundschaftet. Schliesslich ist er nicht nur Dozent für künstliche Intelligenz, sondern auch Komiker. Karpi vereint in seinem KI-Kabinett Frauen, Männer, Kinder und Roboter – und steht doch ganz allein im Studio. Er rappt Mani Matter und singt die Wetterprognosen, er lässt den 12-jährigen Karpi ChatGPT erklären, Riklin & Schaub eine Abwesenheitsmeldung singen und Trudi Gerster alias Michael von der Heide von der Datenkrake erzählen. Ein lustvolles Verwirrspiel mit KI und Karpi in den Hauptrollen. ____________________ Mit: Michael von der Heide, Riklin & Schaub, KI ____________________ Idee, Konzept und Moderation: Patrick Karpiczenko – Technik: Ueli Karlen, Anita Liebherr – Redaktion: Barbara Anderhub ____________________ Produktion: SRF 2024 ____________________ Dauer: 41'
In dieser Episode des Filmfrühstücks nehmen sich Kenan, Daniel und Sascha das Reboot einer Kult-Slapstick-Reihe vor: Die nackte Kanone (2025). Mit Liam Neeson und Pamela Anderson in den Hauptrollen kehrt eine der legendärsten Spoof-Franchises überhaupt auf die große Leinwand zurück. Doch wie steht es eigentlich um den Kultstatus des Originals? Welche Bedeutung hat „Die nackte Kanone“ für uns persönlich, und schauen wir überhaupt noch Spoof Movies? Wir sprechen darüber, was eine richtig gute Slapstick-Komödie ausmacht, wie der Humor im Jahr 2025 funktioniert und ob Liam Neeson tatsächlich in Leslie Nielsens Fußstapfen treten kann. Natürlich werfen wir auch einen Blick auf Cast, Crew und die Story des neuen Films – inklusive absurder Wendungen und der typischen Gagdichte. Wie schlagen sich Neeson und Anderson als neues Comedy-Duo? Und wie viel Action, Polizeigewalt und absurde Situationen passen eigentlich in 90 Minuten Film? Hört rein und sagt uns, ob „Die nackte Kanone (2025)“ für euch ein würdiges Comeback ist – oder nur ein weiterer gescheiterter Versuch, den Slapstick-Klassiker in die Moderne zu holen.---Instagram: https://www.instagram.com/filmfruehstueck/
Als überaus wandelbare Schauspielerin zählt Andrea Sawatzki zu den beliebtesten und bekanntesten ihres Faches - egal, ob als Tatort-Kommissarin oder in Kinder-Abenteuerstreifen. Seit einiger Zeit schon schreibt sie auch: Die Romane über die von Andrea Sawatzki erdachte Familie Bundschuh sind Publikumsrenner und wurden - mit ihr in einer der Hauptrollen - auch verfilmt. In diesen Tagen kommt Andrea Sawatzkis allerneuestes Werk in die Buchhandlungen: "Biarritz" beschreibt ein tiefgründiges Mutter-Tochter-Verhältnis und führt das Lesepublikum an die französische Atlantikküste. Wir freuen uns, dass Andrea Sawatzki einen Hauch frische Meeresluft in unser Studio mitbringt.
Bettina Zimmermann und Kai Wiesinger. Er der Frauenschwarm , sie ein Männertraum und beide nicht nur privat, sondern 2016 waren sie auch beruflich ein Paar. In ihrer eigenen Comedywebserie „Der Lack ist ab“ spielten beide die Hauptrollen. Es geht ums Älterwerden , mit allem, was dazu gehört. Dazu hatte ich eine Menge Fragen bei unserem Interviewtermin in Berlin.
Ein Wanderfilm auf Basis realer Begebenheiten, dazu noch mit erfolgreicher Romanvorlage einer Autorin, die selbst auch Protagonistin ist. Und dennoch gibt es rund um den Kinostart von Der Salzpfad einen Investigativreport, welcher die Authentizität der Erzählung stark infrage stellt. Ein Problem für die Adaption? Ja - weil diese kleine Reise trotz Gillian Anderson und Jason Isaacs in den Hauptrollen auch so gar nicht sehr spannend ist.
Streaming wird immer mehr zum Fernsehen. Davon zeugen auch die beiden Serien, die Holger und Rüdiger in dieser Woche besprechen, könnten sie doch gut auch bei Sat.1 oder den Öffentlich-Rechtlichen im Abendprogramm laufen. Mit "Ballard" (6:54) expandiert Prime Video sein "Bosch"-Universum. Nach der Mutterserie und dem Spin-off "Bosch: Legacy" kommt jetzt eine weitere Adaption der Bücher von Michael Connelly, die sich auf Maggie Q als Cold-Case-Ermittlerin Renée Ballard konzentriert. Kann das überzeugen? Und kann man die Serie schauen, ohne zuvor alle zehn "Bosch"-Staffeln gesehen zu haben? Während "Ballard" in Los Angeles unterwegs ist, ermitteln Eric Bana und Sam Neill in der Netflix-Serie "Untamed" (34:09) 300 Meilen weiter nördlich im Yosemite. So sieht es zumindest aus. Während Rüdiger beurteilt, ob eine in Vancouver gedrehte Serie glaubhaft den National Park wiedergeben kann, fragt sich Holger, warum mal wieder die persönlichen Probleme der Ermittler so sehr in den Vordergrund rücken müssen. Aber das wichtigste bei beiden Serien ist natürlich: Wurden die Hauptrollen gut besetzt und funktioniert die Spannungs-Erzählung? Cold-Open-Frage: "Was halten wir von den Emmy-Nominierungen 2025?"
Wie schafft man drei Aufstiege, Herr Kaiser? Und wie holt man drei Top-Spieler an einem schnöden Mittwoch, Herr Schäfer? Dominik Kaiser und Marcel Schäfer bringen Glanz in die Hütte RB-Ikone Dominik Kaiser, 36, beglückt die Rückfallzieher, bringt Glanz in Meigls und Guidos nachtschattig-prähistorische Hütte am Peterssteinweg. „Domme“ war 2012 der erste und äußerst kostengünstige Königstransfer der Roten Bullen, stieg von der Bundesliga (Hoffenheim) hinab in den finsteren Keller der vierten Liga, knipste dort zusammen mit Daniel Frahn und Co. das Licht an, schaffte es mit RB in vier Jahren bis in die Champions League. Verdienter Lohn: 2018 wurde DK24 in einem beifallumrauschten Abschiedsspiel gen Bröndby und Alex Zorniger (Wahlspruch: „Nicht ohne meinen Domme!“) verabschiedet. Dass Uns-Guido beim 2018er Match erst in sein Trikot geschossen werden musste und dann in einem sechsminütigen Einsatz Bemitleidenswertes zeigte, gehört zur Wahrheit jenes Matches. 2023 kehrte der zweifache Familienvater Kaiser zurück in den RB-Schoß, hat just seinen Vertrag als Leiter des Career Centers bis 2027 verlängert. Kaisers Abteilung kümmert sich um jene talentierten RB-Kicker, die es noch nicht in den Hochglanz-Kader der Rasenballer schaffen, aber zu gut sind, um z.B. weiter in der hauseigenen U19 zu kicken. Siehe Verteidiger Jonathan Norbye, der just an Zweitligist Arminia Bielefeld verliehen wurde, um sich für höhere Aufgaben am Cottaweg zu stählen. Kaiser, gebürtiger Mutlanger und Erdverbundenheit in Person, spricht über seine eigene Karriere und drei Aufstiege, seine erste Begegnung mit einem 19-jährigen dänischen Neuzugang, den Spaßfaktor in den Trainingslagern mit seinem Förderer Alexander Zorniger und so weiter. Weil Meigl und Guido auf Promis und Infos aus erster Hand stehen, sind sie auch bei RB-Sportvorstand Marcel Schäfer vorstellig geworden, um sich in Sachen der drei erlesenen Mittwoch-Neuzugänge Andrija Maksimovic, Yan Diomande und Johan Bakayoko schlau zu machen. Wie ist es möglich, drei Top-Kicker an einem einzigen Mittwoch zu verpflichten, Herr Schäfer? Dominik Kaiser & Marcel Schäfer in den Hauptrollen, Meigl & Guido als staunendes Beiwerk: Ja, dieses 45-minütige Hörspiel ist ein Muss! Präsentiert werden die Rückfallzieher von der international und regional glänzend vernetzten Leipzig-Dependance von Engel & Völkers, Wer hochkarätig (ver)mieten, (ver)kaufen will, ist bei Christian Roccas Saxonia Metropol GmbH am Dittrichring, in der Mädler-Passage, in Dresden und Radebeul an der richtigen Adresse. Lob, Lob oder Lob bitte an g.schaefer@lvz.de
+++Kooperation+++ A brand new interview! Wir hatten die Ehre, mit Carrie Steinkrug und Lion-Russell Baumann zu sprechen. Die beiden spielen zwei der Hauptrollen in der ersten Europa-Produktion von "Dr. Horrible's Sing-Along Blog", die am 25. Juli Premiere in Saarbrücken feiert und bis zum einschließlich 27. Juli gezeigt wird. Natürlich sprechen wir ausführlich über das Ursprungsmaterial und den Weg auf die Musical-Bühne. Worauf ihr euch bei der Show freuen könnt und was es Spannendes über die Charaktere Dr. Horrible und Penny zu erzählen gibt, erfahrt ihr in diesem Interview!Informationen zum Musical:Dr. Horrible – Das MusicalDr. Horrible vs. Captain Hammer - Kids Trailer - YouTubeTickets: Dr. Horrible's Sing-Along Blog - Das Musical | EventbriteDr. Horrible, Lion & Carrie bei Instagram:Dr. Horrible - Das Musical (@dr.horrible.das.musical) Carrie White (@horses_dog_and_carrie_on_stage) Lion Russell Baumann (@lionrussellbaumann) Original-Film auf Youtube:Dr Horrible's Sing-Along BlogInstagram E-Mail-Adresse: musicalmomente@gmail.com
1 Film – 2 Generationen Laura (*1994) und Jürgen (*1971) sprechen in dieser Folge über einen Film aus dem Jahre 1997. Es handelt sich diesmal um einen Thriller von David Fincher, in dem Michael Douglas von seinem Bruder ein doch recht irritierendes Spiel zum Geburtstag bekommt... Es handelt sich um THE GAME mit besagtem Michael Douglas und Sean Penn in den Hauptrollen. In Folge 119 folgen wir einem Falken... Feedback wie immer an filmgeschichten@hysterika.de Folge direkt herunterladen
Winter auf der schottischen Insel Skye. Die Blicke von Kira (Aylin Tezel) und Ian (Chris Fulton) treffen sich. Sie lächeln. Sie wissen nichts voneinander, nur dass sie beide auf der Flucht sind. Nicht unbedingt vor etwas Konkretem, sondern vor allem vor sich selbst. Diese flüchtige Begegnung auf Skye wird sie tief verbinden, bevor sie ebenso plötzlich wieder auseinandergerissen werden und, ohne es zu wissen, in London parallel zueinander weiterleben. Heute geht es bei “Credit to the Edit Podcast” um “Falling into Place”, einen Liebesfilm, der die Regeln des Genres neu setzt. Das Langfilmdebüt von Aylin Tezel, die nicht nur Regie führte und das Drehbuch schrieb, sondern auch eine der beiden Hauptrollen spielt, besticht durch seine poetische Erzählweise und eine Montage, die nicht nur Szenen verbindet, sondern vor allem die inneren Welten der Protagonisten erfahrbar macht. Aylin Tezel Aylin Tezel ist einem breiten Publikum vor allem als Schauspielerin bekannt, unter anderem aus Produktionen wie “Am Himmel der Tag”, “7500” oder “Unbroken”. Mit “Falling into Place” gibt sie ihr Langfilm-Regiedebüt. Aylin wurde bereits vielfach ausgezeichnet und ist Mitglied der European Film Academy. Sie lebt in Berlin und pendelt häufig nach London. David J. Achilles David J. Achilles zählt zu den profiliertesten Editoren des Landes. Seit 2003 arbeitet er als freiberuflicher Filmeditor in Berlin, seine Montage wurde u. a. in Hof, bei der Berlinale und mit Nominierungen für den Deutschen Fernsehpreis und den Deutschen Filmpreis ausgezeichnet. Zu seinen Arbeiten zählen Kino- und Fernsehproduktionen wie „CLEO“, „Am Himmel der Tag“ (ja, genau, der Film mit Aylin Tezel) und „Falling into Place“. 2022 erschien sein Buch „Die Kunst der Auslassung – Montage im szenischen Film“. In dieser Folge wird klar: Filmschnitt ist mehr als das Aneinanderfügen von Szenen. Er ist emotionales Feintuning, rhythmische Komposition, ein Spiel mit Nähe und Distanz. “Falling into Place” ist der Beweis, dass Montage ein tragendes Erzählmittel sein kann, das sowohl Herz als auch Verstand berührt. Noch bis zum 12. Juli könnt ihr den Film in der arte-Mediathek sehen. (Und danach in diese Folge hören.) Timeline-Shortcuts 00:06 Anmoderation 01:33 Gesprächsstart – Wie die Idee zu Falling into Place entstand 16:00 Vom Skript zum Schnitt: Teamfindung & First Assembly 30:00 Rhythmus & Musik: Poetische Montage und 18 Songs 63:00 Kategorien 72:50 Abmoderation Links Film Falling into Place – IMDb Falling into Place @ Arte Mediathek (bis 12.07.) Gäste & Buch Aylin Tezel – IMDb David J. Achilles – Crew United Die Kunst der Auslassung (Buch) – Halem Verlag Aylin Tezel: Was tut sich im deutschen Film? Lola-Nominierung David J. Achilles Referenzfilme Before Sunrise (1995) – Wikipedia Blue Valentine (2010) – Artikel zur 16 mm-Ästhetik The Broken Circle Breakdown (2012) Musik Jon Hopkins – Offizielle Website Ben Lukas Boysen – Original Score Cutting Crew – „(I Just) Died in Your Arms“
Weibliche Wut mit gezückten Messern in pinken Röcken macht sich auf dem grünen Hügel von Gut Immling im Chiemgau Luft. Bei der "Carmen"-Premiere überzeugten vor allem die glänzende Besetzung der Hauptrollen und der Chiemgauer Charme.
Das Feuer fällt vom Himmel: So singt der Chor in Mendelssohns Oratorium «Elias» – eine verzweifelte Geschichte um Dürre, Armut und Glauben. «Elias» könnte Mendelssohns heimliche Oper sein – so dramatisch hat er die Geschichte des Propheten aus dem Alten Testament vertont. Eine der Hauptrollen hat der Chor: Er repräsentiert das Volk, das hin und her gerissen ist zwischen seinen Göttern. Felix Mendelssohn vertont hier eine Geschichte aus dem jüdischen Teil der Bibel. Mendelssohn war selbst vom Judentum zum Christentum konvertiert, und so stellt sein Oratorium auch für ihn eine Berührung mit dem Erbe seiner Väter dar. Zeitgleich zur neuen Bühnenfassung am Opernhaus Zürich vergleichen wir fünf Aufnahmen des Oratoriums in deutscher und englischer Sprache. Gäste von Jenny Berg sind der Sänger René Perler und die Dirigentin Lena-Lisa Wüstendörfer.
Hot Milk | Bitte mit K schreiben Emma Mackey ("Sex Education"), Fiona Shaw ("Harry Potter") und Vicky Krieps ("Der Seidene Faden") spielen die Hauptrollen in "Hot Milk", dem ersten Spielfilm der Drehbuchautorin und Regisseurin Rebecca Lenkiewicz ("She Said"). Die Adaption von Deborah Levys international beachtetem Roman spielt an der südspanischen Küste, wo eine junge Frau gemeinsam mit ihrer kranken Mutter auf der Suche nach medizinischer Hilfe ist. Als eine geheimnisvolle Fremde auftaucht, geraten unausgesprochene Konflikte und emotionale Abhängigkeiten an die Oberfläche. Melanie und Stu haben sich das Drama angesehen und sind teilweise ratlos, teilweise angetan und teilweise noch auf der Suche nach einem finalen Urteil. Ob sie es finden werden, erfahrt ihr im Podcast. "Hot Milk" (bitte mit K schreiben) startet am 3. Juli in den deutschen Kinos. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Unverschämt lange drei Jahre ist es nun schon wieder her, dass sich der hauptamtliche Cineast Stefan Jung in die heiligen Hallen des Bahnhofskinos verirrte. Verständlicherweise, denn immerhin hat der nimmermüde Autor seit seinem letzten Besuch ungefähr drölfzig Blu-ray-Booklets, Audiokommentare, Filmkritiken und Sachbuchtexte veröffentlicht. Umso wunderbarer, dass ich Stefan nun wieder begrüßen darf, um über John Frankenheimers 52 Pick-Up (1986) zu palavern. Der bietet nicht nur gemeinsame Lieblinge wie Roy Scheider, Ann-Margret und John Glover in den Hauptrollen, sondern vergüldet den typischen 80s-Sleaze von Cannon Films auch noch mit einem exquisiten Drehbuch von Elmore Leonard (Mr. Majestyk, Out of Sight). Ach ja, und dann wären da noch Ron Jeremy, Amber Lynn und die anderen US-Pornolegenden– aber dazu dann mehr im Gespräch.
Nach der Premiere der neuen, äußerst unterhaltsamen Amazon-Prime-Video-Serie Drunter & Drüber, mit Julia Jentsch und Nicholas Ofczarek in den Hauptrollen, sprechen die beiden Hauptdarsteller darüber, dass Entscheidungen immer im jeweiligen Moment richtig sind – gemessen an dem Wissen und Gefühl, das man zu diesem Zeitpunkt hat. Isabel erzählt von ihrem Weg in die Filmbranche und reflektiert, dass sie ihrem ursprünglichen Berufswunsch heute, 15 Jahre später, näher ist, als sie es je für möglich gehalten hätte. Lukas betont, dass auch Schauspieler lernen müssen, "Nein" zu sagen, um langfristig erfolgreich zu sein. Wie gelingt der Einstieg in die Arbeitswelt? Und was bedeutet es überhaupt, in dem, was man tut, erfolgreich zu sein? Die beiden sind überzeugt: Eine gesunde Mischung aus Ehrgeiz und Gelassenheit im Alltag ist der Schlüssel zu einem erfüllten und erfolgreichen Leben.
Mr. No Pain (Originaltitel Novocaine) ist ein Action-Thriller von Dan Berk und Robert Olsen. Der Film / die Filmkomödie mit Jack Quaid, Amber Midthunder, Ray Nicholson und Matt Walsh in den Hauptrollen soll am 20.März 2025 in die deutschen Kinos kommen. Zum Film Als seine Traumfrau (Amber Midthunder) entführt wird, verwandelt der ganz normale Durchschnittstyp Nate (Jack Quaid) seine Unfähigkeit Schmerzen zu empfinden in eine unerwartete Stärke, um sie wieder zurückzubekommen. Seine scheinbar größte Schwäche wird zu seiner größten Stärke. Anora Der Film "Anora", der bei den Oscars 2025 fünf Auszeichnungen gewann, darunter "Bester Film", erzählt die Geschichte von Anora "Ani" Mikheeva, einer jungen Stripperin aus Brooklyn. Sie arbeitet in einem exklusiven Stripclub in Manhattan und trifft dort auf Ivan "Wanja" Zakharov, den Sohn eines reichen russischen Oligarchen. Wanja bietet Ani eine beträchtliche Summe, um eine Woche lang seine Freundin zu spielen, was zu einer turbulenten Romanze führt. Die beiden heiraten schließlich in Las Vegas, doch Wanjas Eltern sind alles andere als begeistert. Der Film, der oft mit "Pretty Woman" verglichen wird, beleuchtet Themen wie Liebe, Klasse und Identität. Mickey 17 Der Film "Mickey 17", basierend auf dem Roman Mickey7 von Edward Ashton, ist ein Science-Fiction-Werk von Regisseur Bong Joon-ho. Die Geschichte spielt im Jahr 2054 und folgt Mickey Barnes, einem sogenannten "Expendable", der für gefährliche Missionen auf einer Kolonisationsreise zum Planeten Niflheim eingesetzt wird. Stirbt er, wird er durch einen Bioprinter als Klon mit seinen Erinnerungen wiedergeboren. Als Mickeys 17. Version nach einem Unfall überlebt und zur Kolonie zurückkehrt, entdeckt er, dass bereits ein neuer Klon, Mickey 18, erstellt wurde. Da die gleichzeitige Existenz mehrerer Klone illegal ist, entsteht ein Konflikt, der durch die einheimischen Creeper, eine Alien-Spezies, weiter eskaliert. Der Film thematisiert Identität, Moral und die Herausforderungen des Überlebens in einer fremden Welt. Electric State Der Film "The Electric State", basierend auf dem illustrierten Roman von Simon Stålenhag, spielt in einer retro-futuristischen, postapokalyptischen Welt. Die Geschichte folgt Michelle, einer jungen Frau, die gemeinsam mit ihrem Robotergefährten Cosmo durch eine verlassene USA reist, um ihren totgeglaubten Bruder Christopher zu finden. Dabei begegnet sie mächtigen Maschinen, verlassenen Städten und einer düsteren Vergangenheit, die die Menschheit geprägt hat. Die Regie führten die Russo-Brüder, bekannt für ihre Arbeit an "Avengers: Endgame", und die Hauptrollen spielen Millie Bobby Brown und Chris Pratt. Der Film kombiniert melancholische Nostalgie mit actiongeladenen Momenten und beeindruckenden visuellen Effekten. Podcast Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:03:17 Mr. No Pain 00:16:46 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:19:35 Anora 00:28:26 Mickey 17 00:35:38 Kinocharts und Neustarts 00:40:32 Goldene Himbeere 2025 00:44:18 Electric State 00:57:38 Adolescence 01:01:11 Daredevil: Born Again Ep03 01:03:48 Serien Neustarts 01:07:28 Ausklang -----
Die Hamburger Theaterlandschaft galt auch schon in den 1920er Jahren als eine der interessantesten der Republik, das Genre der Theaterkritik präsentiert sich in den Hamburger Zeitungen dieser Jahre indes häufig erstaunlich unfeuilletonistisch-schematisch: Nacherzählung der Handlung, je ein Satz zu den Personen in den Hauptrollen, ein abschließender kurzer Allgemeinplatz zu Regie und Bühnenbild. Dass das so nicht sein muss, beweisen die Altonaer Neuesten Nachrichten vom 9. März 1925 mit ihrer Rezension einer Neuinszenierung von Der Widerspenstigen Zähmung im Deutschen Schauspielhaus. Shakespeares bis heute gern gespielte Komödie bildet erkennbar nicht nur deren Gegenstand, sondern hat ihren Autor mit den Initialen R.W. auch in der eigenen textlichen Form inspiriert – welche es ihm wiederum ermöglicht, eine bereits im 19. Jahrhundert einsetzende feministische Kritik an den Geschlechterbildern dieses Werkes elegant (und natürlich trotzdem etwas patriarchal) in seine Darstellung miteinzubeziehen. In beiden Rollen dieses Dramoletts: Frank Riede.
An Limp Bizkits Coverversion des The Who Klassikers "Behind Blue Eyes" können sich sicherlich noch viele von euch erinnern. Der Song war damals Teil des Soundtracks des Horrorthrillers Gothika mit Halle Berry und Robert Downey Jr. in den Hauptrollen. Daran könnt ihr euch eventuell weniger erinnern oder? Warum der Film aber gar nicht so verkehrt ist, erklären euch Teresa, André und Ehrenmoderator Pascal.
Fast jeder kennt sie: Désirée Nosbusch: Ihre Stimme aus dem Radio, ihr Gesicht aus dem Fernsehen. Schon als Kind, im Alter von zwölf Jahren, hatte sie ihren ersten öffentlichen Auftritt. Danach moderierte sie Kinder-, Musik- oder Gesprächssendungen. Bis die gebürtige Luxemburgerin 1981 auch als Schauspielerin vor der Kamera stand und seitdem in zahlreichen Filmen zu sehen ist. Gerade ins Kino gekommen ist ihr Regiedebüt "Poison - Eine Liebesgeschichte" mit Tim Roth und Trine Dyrholm in den Hauptrollen. Ein Film, der von Verlust, Schmerz und Liebe erzählt. Aber nach wie vor glänzt Désirée Nosbusch mit Glamour als Moderatorin auf zahlreichen Bühnen, präsentiert seit 2021 den "Opus Klassik" oder moderiert, jetzt im Februar, die Eröffnungsgala und den Eröffnungsfilm bei der diesjährigen Berlinale.
Tragik-komisches Improvisationsstück um zwei notorisch erfolglose KleindarstellerInnen. Die KomikerInnen Helena Danis alias Helenka und Matto Kämpf spielen sich – ohne Manuskript und doppelten Boden – um Kopf und Kragen. So melancholisch wie subversiv gehen sie das Thema Karrieremachen an. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 25.01.2025, 29.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Nach Jahren treffen sich Sabine und Tom zufällig im Zug nach Olten. Unabhängig voneinander sind sie auf dem Weg zum Casting einer grossen internationalen TV-Serie. Sie wittern den Durchbruch ihrer bisher mauen Schauspielkarrieren. Beim Warten aufs Vorspielen bereiten sie sich zusammen auf die Hauptrollen vor. Mit Verve und gegenseitiger Missgunst fantasieren sie sich in einen aberwitzigen Film. Doch dann stellt sich die ominöse indische Produktionsfirma «Flixnet» als Bündnerische Automatenmafia heraus – und der grosse Frust bei den beiden ein. Und der braucht ein Ventil! Absurdes Theater mit trauriger Topfpflanze und rauchendem «Selecta»-Automaten. ____________________ Mit: Helenka (Sabine) und Matto Kämpf (Tom) ____________________ Redaktion und Regie: Lukas Holliger ____________________ Produktion: SRF 2024 ____________________ Hier gehts zu einem weiteren Hörspiel mit den beiden Improvisationstalenten: https://www.srf.ch/audio/hoerspiel/die-gesangsstunde-von-und-mit-helenka-und-matto-kaempf?id=e4fc5241-77dc-4264-9018-c52d976d4e43
Wer auf seine Kindheit und Jugend zurückblickt und den Satz sagen kann "Ich war von Liebe umgeben", der darf sich glücklich schätzen, denn er - oder sie - bekommt dadurch sicherlich schon mal einen ordentlichen Werkzeugkoffer mit, um sich all den Debakeln, Veränderungen und Widersprüchlichkeiten des Lebens gegenüber möglicherweise besser zu wappnen. Das scheint aufzugehen bei Jeanette Hain, die 1969 in München zur Welt kam und lange schon in Berlin lebt. Dass sie Schauspielerin werden würde, stand für sie früh fest. So hängte Hain auch das Studium an den Nagel, als sie von Regisseurin Sherry Horman als Hauptdarstellerin für "Die Cellistin" quasi entdeckt wurde. Einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde Jeanette Hain in der Serie "Bis in die Spitzen". In ihren Rollen durfte und darf sie gegen das Elfenhafte anspielen, das ihr Wesen irgendwie mitbringt, ob weich, verwirrt, klar oder streng, so richtig einordnen ließen sich ihre Figuren nie und das ist ja nicht das Schlechteste. Aktuell spielt sie eine der Hauptrollen in einer ZDF-Event-Reihe, die dem Friedrichstadtpalast nebst all seiner Mythen huldigt. Wir hoffen mal, dass das jetzt gut geht auf dem Sessel vorm Mikro bei uns im Studio, denn angeblich kann sie nicht gut stillsitzen, Frau Hain, und angeblich besitzt sie nicht mal ein Sofa. Na, wir lassen es mal drauf ankommen. Playlist: Jeff Beck & Johnny Depp - Isolation Led Zeppelin - Stairway to Heaven Nick Cave - I'm your Man Tom Waits - Jockey full of Bourbon Element of Crime - Seit der Himmel Iggy Pop - Lust for Life Jonas Hain - Alice Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
We live in Time - We Live in Time ist ein Liebesdrama von John Crowley. In den Hauptrollen sind Florence Pugh und Andrew Garfield zu sehen. Der Film feierte im September 2024 beim Toronto International Film Festival seine Premiere und kam im Oktober 2024 in die US-Kinos. Kinostart in Deutschland ist der 09. Januar 2025. Dieses romantische Drama aus dem Jahr 2024, mit Andrew Garfield und Florence Pugh in den Hauptrollen, erzählt die Geschichte eines Paares, das sich über einen Zeitraum von zehn Jahren kennenlernt und liebt. Der Film verwendet nicht-lineares Erzählen und zeigt die Herausforderungen und Freuden, die das Paar erlebt, einschließlich einer schweren Krankheit. The Apprentice - The Trump Story: Dieser biografische Film aus dem Jahr 2024, mit Sebastian Stan als Donald Trump und Jeremy Strong als Roy Cohn, spielt in den 1970er und 1980er Jahren. Er zeigt den jungen Trump am Anfang seiner Karriere in der Immobilienbranche und seine Beziehung zu Cohn, der ihn in die Welt der Macht und des Reichtums einführt2. Blitz ist ein Drama von Sir Steve McQueen, das die Geschichte eines neunjährigen Jungen namens George erzählt, der während der Bombenangriffe der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg von seiner Mutter Rita aufs englische Land geschickt wird, um ihn dort in Sicherheit zu bringen. Trotzig und entschlossen, zu seiner Familie zurückzukehren, macht sich George auf eine gefährliche und abenteuerliche Reise1. Währenddessen sucht seine verzweifelte Mutter nach ihm Außerdem sprechen wir über die wichtigsten Serien Neustarts über die Feiertage und losen den/die Gewinner/in von unserem Gewinnspiel zum 3. Advent aus. WE LIVE IN TIME: Kinostart in Deutschland: 09.01.2025 Laufzeit: 1h 48m FSK 12 Originaltitel: We live in Time Produktion: StudioCanal, Film4, SunnyMarch, Shoebox Films, Canal+, Ciné+ Verleih: StudioCanal Regie: John Crowley Drehbuch: Nick Payne Besetzung: Andrew Garfield, Florence Pugh, Grace Delaney, Lee Braithwaite, Aoife Hinds, Adam James, Douglas Hodge, Amy Morgan We Live in Time ist ein Liebesdrama von John Crowley. In den Hauptrollen sind Florence Pugh und Andrew Garfield zu sehen. Der Film feierte im September 2024 beim Toronto International Film Festival seine Premiere und kam im Oktober 2024 in die US-Kinos. Der Kinostart im Vereinigten Königreich und in Deutschland ist Anfang Januar 2025 geplant. Inhalt: Almut (Florence Pugh) und Tobias (Andrew Garfield) begegnen sich in einem völlig unerwarteten Moment ihres Lebens, der den Auftakt ihrer gemeinsamen Geschichte bildet: der Zauber des Kennenlernens, wie sie eine Familie gründen und als Paar ihre Zukunft planen. Doch ihre Beziehung wird überschattet von einer Nachricht, die beide auf eine harte Probe stellt und sie schlussendlich erkennen lässt, jeden Moment ihrer besonderen Liebe im Hier und Jetzt zu genießen. WE LIVE IN TIME ist ein zutiefst bewegendes Romantik-Drama mit der Oscar-nominierten Florence Pugh ("Dune", "Don¿t Worry Darling") und dem zweimal Oscar-nominierten und BAFTA-preisgekrönten Schauspieler Andrew Garfield ("Tick Tick... Boom!", "The Amazing Spider-Man") in den Hauptrollen. Produktion: Regie führte der Ire John Crowley. Das Drehbuch schrieb Nick Payne. Zur Crowleys früheren Filmen gehören Boy A von 2007, Brooklyn – Eine Liebe zwischen zwei Welten von 2015 und Der Distelfink von 2019. Payne war mehrere Male bei den Laurence Olivier Awards nominiert und zuvor am Drehbuch für die Verfilmung des Romans Vom Ende einer Geschichte bete Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:03:32 We live in Time 00:07:58 Tipps für die nächste Sneak 00:11:31 The Apprentice - The Trump Story 00:19:19 Kinocharts und Neustarts 00:27:22 Beste Filme 2024 00:31:27 Blitz 00:38:57 Schwarz wie Schnee 3: Höhenrausch 00:41:41 Something in the Water 00:44:10 Carry-on 00:45:25 Shrinking 00:52:57 SW: Skeleton Crew Update 00:55:56 Serientipps für die Feiertage 00:58:16 Auslosung Gewinnspiel 01:03:07 Weihnachtswünsche zum Ende
Freud - Jenseits des Glaubens Originaltitel: Freud's Last Session Kinostart in Deutschland: 19.12.2024 Laufzeit: 1h 50m Produktion: Sony Pictures Classics, Fís Éireann / Screen Ireland, West End Films, 14 Sunset, Media Finance Capital, Golden Horde Entertainment, Global Screen Fund, Lipsync Productions, M.Y.R.A. Entertainment Verleih: X-Verleih Regie: Matthew Brown Drehbuch: Mark St. Germain, Matthew Brown, Armand M. Nicholi Jr. Besetzung: Anthony Hopkins, Matthew Goode, Liv Lisa Fries, Jodi Balfour, Jeremy Northam, Orla Brady, Stephen Campbell Moore, David Shields, Anna Amalie Blomeyer Offizielle Webseite: X-Verleih Inhalt London, 3. September 1939. Soeben ist der Zweite Weltkrieg ausgebrochen. Sigmund Freud (ANTHONY HOPKINS) ist mit seiner Tochter Anna Freud (LIV LISA FRIES) vor dem Nazi-Regime aus Wien geflohen. Anna, selbst Psychoanalytikerin, unterstützt ihren Vater bedingungslos, kämpft aber auch um die Anerkennung ihrer eigenen Bedürfnisse. Wenige Tage vor seinem Tod stattet ein Gelehrter vom College der University of Oxford Freud einen Besuch ab: C.S. Lewis (MATTHEW GOODE), der später mit „Die Chroniken von Narnia“ Weltruhm erlangen wird. An diesem Tag liefern sich zwei große Denker des zwanzigsten Jahrhunderts einen kontroversen Diskurs über Liebe, den Glauben, die Zukunft der Menschheit und die für sie alles entscheidende Frage: Gibt es einen Gott? Basierend auf einem fiktiven Treffen zweier großer Denker verwebt FREUD – JENSEITS DES GLAUBENS Vergangenheit, Gegenwart und Fantasie und bricht aus der Enge von Freuds Arbeitszimmer auf zu einer dynamischen Reise mit Gesprächen über das Diesseits und das Jenseits. Aus dem historischen Moment des Films heraus spiegeln sich auch aktuelle Konflikte wider. Zwei berühmte Intellektuelle versuchen, den freien Willen, den Glauben und di Freud - Jenseits des Glaubens - ist ein fiktives Historiendrama, das auf dem Theaterstück "Freud's Last Session" basiert. Es zeigt ein imaginäres Gespräch zwischen Sigmund Freud (Anthony Hopkins) und C.S. Lewis (Matthew Goode) am 3. September 1939 in London. Die beiden diskutieren über Themen wie Liebe, Glauben und die Existenz Gottes, während Freud an Krebs leidet und Lewis den Krieg überwindet. Der Film konzentriert sich auf die intellektuellen Auseinandersetzungen und die schauspielerischen Leistungen der Hauptdarsteller. Kraven - The Hunter ist ein Action-Abenteuerfilm, der die Geschichte von Sergei Kravinoff erzählt, einem ehemaligen Jäger, der sich in die Welt der Superhelden und Superschurken verstrickt. Die Hauptrolle spielt Aaron Taylor-Johnson („Bullet Train“). An seiner Seite zu sehen sind Ariana DeBose („Argylle“), Fred Hechinger („The Woman in the Window“), Alessandro Nivola („The Many Saints of Newark“), Christopher Abbott („Poor Things“) und Russell Crowe („The Pope's Exorcist“) u.v.m. Carry-on ist ein Mystery-Thriller von Jaume Collet-Serra. Der Actionfilm mit Taron Egerton, Jason Bateman, Sofia Carson und Danielle Deadwyler in den Hauptrollen wurde Mitte Dezember 2024 in das Programm von Netflix aufgenommen. Für den Mitarbeiter der Flugsicherheit ist plötzlich alles anders, als ein mysteriöser Fremder ihn zu seiner Marionette machen und ihn dazu zwingen will, ein gefährliches Paket die Sicherheitskontrolle passieren zu lassen. Um seiner Forderung Nachdruck zu verleihen, droht der Unbekannte damit, seine Freundin zu ermorden, sollte Ethan nicht tun, was er ihm sagt. Ethan steht vor einem Dilemma: schreitet er nicht ein, werden viele Unschuldige sterben. Tut er nichts, wird Nora das Opfer des Attentäters werden. Außerdem sprechen wir über die wichtigsten Serien Neustarts der Woche und losen den/die Gewinner/in von unserem Gewinnspiel zum 2. Advent aus. Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:02:12 Freud - Jenseits des Glaubens 00:16:11 Tipps für die nächste Sneak 00:18:28 Kraven - The Hunter 00:29:38 Kinocharts und Neustarts 00:36:45 Carry-on 00:46:38 Serien Neustarts 00:48:21 Auslosung Gewinnspiel 2. Advent 00:51:03 Musiktipps
Gemeinsam mit der Geschlechterforscherin Alicia Schlender wirft Laura einen kritischen Blick auf die Kleinfamilie. Während die einen – aus Gründen – diesen heiligen Gral nicht antasten wollen, leben die anderen längst in alternativen Familienmodellen. Nur sind sie durch das Recht oft nicht abgesichert – oder es erschwert ihnen sogar den Familienalltag.Auch die neue Serie „BFF: Best Family Forever”, die in acht Folgen für ZDFneo produziert wurde und in der Mediathek zu sehen ist, zeigt andere Formen gelebter Normalität. Es geht um die beiden Freundinnen Nikita und Lena. Die eine wünscht sich sehnlichst ein Baby, die andere bekommt es. Nikita und Lena entscheiden, das Baby gemeinsam zu bekommen. Als Freundinnen. Als Co-Parents. Laura spricht mit den beiden Head-Autorinnen Nina Rathke und Anna Schimrigk, die auch eine der beiden Hauptrollen spielt, über Freund*innen als Wahlfamilie, progressive Stoffe im deutschen Fernsehen und über die Liebe.Danke an alle, die den Lila Podcast mit ihrer Unterstützung am Leben halten!Noch immer reichen die Crowdfunding-Einnahmen nicht, um alle 14 Tage eine Folge und einen Newsletter zu finanzieren. Wenn ihr könnt, lasst deswegen gern ein paar Euros da - verschiedene Wege dazu findet ihr auf unserer Unterstützen-Seite. Links und HintergründeDie Serie „BFF: Best Family Forever” in der ZDF-MediathekOderDoch, Schreibkollektiv von Nina Rathke und Anna Schimrigk https://www.oderdoch-ein-kollektiv.comGeschlechterforscherin Alicia SchlenderBuch-Tipp: Handbuch feministische Perspektiven auf Elternschaft„Väterrechtler auf dem Vormarsch”, Correctiv-Recherche„Woher kommen die Regierungspläne zu Unterhaltskürzungen?“, Anfrage der Bundestagsabgeordneten Gökay Akbulut (Linke)Zum Eckpunktepapier der (vormals) geplanten ReformLila Podcast: Queere Elternschaft – wenn man das eigene Kind adoptieren mussDie stille Gewalt: Wenn der Staat Frauen alleinlässt und die FDP mitmischt – mit Asha Hedayati Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der US-amerikanischen Tragikomödie Der Rosenkrieg von Danny DeVito aus dem Jahr 1989 wird der Zuschauer Zeuge eines schrill eskalierenden Scheidungskonflikts des Ehepaares Oliver und Barbara Rose – gespielt von Michael Douglas und Kathleen Turner in den Hauptrollen. Letztere will die Scheidung, doch eine Einigung bezüglich des gemeinsamen Hauses will partout nicht glücken. Stattdessen setzenWeiterlesen
Dario Argento's Suspiria gilt als Klassiker des Horrorfilms und inspiriert bis heute die Popkultur auf vielen Ebenen. 2018 wurde eine Neuadaption des Stoffs in die Kinos gebracht. Dakota Johnson und Tilda Swinton in den Hauptrollen. Luca Guadagnino auf dem Regiestuhl. Das spricht zwar alles für Qualität, aber nicht unbedingt für einen Horrorfilm. Und tatsächlich ist mit dem Remake eine gänzlich andere Erfahrung entstanden. Was uns daran gefällt und was weniger, erfahrt ihr in unserer neuen Episode.
Fahri Yardim ist Schauspieler. Ihr kennt ihn vielleicht aus Kino-Hits wie „Keinohrhasen“, „Männerherzen“ oder „Almanya – willkommen in Deutschland“. Er war auch einige Jahre Tatort-Kommissar an der Seite von Til Schweiger und hatte eine der Hauptrollen in Christian Ulmens Kultserie „Jerks“. Da am Set hab ich ihn zum ersten Mal getroffen. Vor zwei Jahren hatte ich einen Mini-Auftritt in der dritten Staffel und eigentlich gehofft, dass ich Fahri da schon als Podcast-Gast gewinnen könnte. Jetzt hat es endlich geklappt und ich bin fast froh, dass es noch so lange gedauert hat, weil ich ihn in einer offenbar sehr speziellen Phase erwischt habe. Er weiß selbst gar nicht, wer er gerade ist, meinte Fahri direkt zu Beginn – und hat dann aber doch ganz schön viel von sich gezeigt. Ihr hört gleich ‘ne gute Stunde mit einem Fahri, der momentan irgendwie lost ist. Der irgendwie nach etwas sucht, aber dieses komische, große “Dazwischen”-Gefühl auch genießen kann. Zwischendurch hatte ich den Eindruck, in einer Therapiestunde gelandet zu sein und nicht in einer Interviewsituation ... Und dann haben wir aber auch noch über seine Beziehung zu Til Schweiger gesprochen, über das Ende von „Jerks“ und eine unangenehme Begegnung mit der Polizei. Ich bin super gespannt, was ihr sagt! Hier kommt ‘ne gute Stunde mit Fahri Yardim. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Fahri Yardim Instagram: @fahri_yardim https://www.instagram.com/fahri_yardim/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Hier noch ein paar wichtige Links: Die Folge mit Leon Windscheid: https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/leon-windscheid-was-hat-jauchs-million-mit-dir-gemacht/n-joy/66265652/ Die Folge mit Christian Ulmen: https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/christian-ulmen-koennen-nur-maenner-arschloecher-spielen/n-joy/10257793/ Und hier noch ein Podcast-Tipp: COSMO Machiavelli - Rap und Politik https://www.ardaudiothek.de/sendung/cosmo-machiavelli-rap-und-politik/55063074/ ►►► Redaktion: Merle Hömberg, Ruby-Ann Schwiethal und Gina Thoneick Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg, Axel Schöning und Gina Thoneick Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat "Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.