POPULARITY
Der Tag beginnt mit Kaffee – welcher? Na hört doch mal rein. In dieser Folge lernen wir Conny Vollbrecht kennen, die mit ihrem Kaffee am Morgen nicht nur das Team der Störtebeker Festspiele aufweckt, sondern auch dafür sorgt, dass hinter den Kulissen alles blitzsauber läuft. Wir sprechen mit ihr über den oft unterschätzten Alltag einer Reinigungskraft am Theater: über geheime Heldinnenmomente, Putzkatastrophen, Lieblingsräume (und solche, die sie lieber meidet) und das besondere Gefühl, allein durch ein leeres Theater zu gehen. Conny erzählt, was sie antreibt, was sie stolz macht. Eine warmherzige Folge über Sichtbarkeit, Wertschätzung und den ganz realen Glanz hinter dem Bühnenschein.
Weniger ist mehr, war augenscheinlich das Motto von Regisseurin Mina Salehpour bei den diesjährigen Nibelungen-Festspielen. Mit ihrem Ensemble um Schauspielgrößen Jasmin Tabatabai und Wolfram Koch zeigt sie Roland Schimmelpfennigs Drama „See aus Asche“ als unaufgeregtes Ränkespiel in steiniger Kulisse.
Am Freitagabend starten sie, die Nibelungenfestspiele in Worms. Auf der Freilichtbühne vor dem Wormser Dom feiert „See aus Asche – Das Lied der Nibelungen“ von Roland Schimmelpfennig Uraufführung. Damit konnten die Festspiele einen der meistgespielten deutschsprachigen Dramatiker der Gegenwart gewinnen. Neuinterpretation statt Altbekanntem Für Mina Salehpour, die Regie geführt hat, bleibt „Das Lied der Nibelungen“ auch nach über 1000 Jahren „brandaktuell“, sagt sie in SWR Kultur. Die deutsch-iranische Regisseurin hat unter anderem bereits am Wiener Burgtheater, am Schauspiel Köln und international inszeniert. Auch wenn Figuren wie Siegfried oder der Drache selbstverständlich nicht fehlen dürfen, Neuinterpretationen seien für Salehpur nicht nur ein Geschenk, sondern auch ein Auftrag: „Dem Thema der Nibelungen wäre es nicht dienlich, wenn man sagt, wir erzählen das Altbekannte, das ist nicht unsere Aufgabe.“ So kommt auch diese Variante des Epos, vertraut und doch ganz anders daher.
Pesl, Martin Thomas www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Auf dem Roten Sofa erzählt er von den gerade angelaufenen Störtebeker-Festspielen und blickt auf seine lange Karriere zurück.
In dieser Folge wird's charmant-chaotisch: Wir haben mit Alexander „Hanfi“ Hanfland gequatscht – einem der Publikumslieblinge der Störtebeker Festspiele. Zwischen Schwertern und Dippelaxt erzählt Hanfi von der neuen Spielzeit, was besser ist Regendusche oder Sonnenpeitsche und wie es zu diesem einzigartigen Flair bei den Festspielen kommt. Ein ehrliches, witziges und herzliches Gespräch mit einem echten rheinländischen Original.
In dieser Folge widmen wir uns den wahren Stars der Störtebeker Festspiele – den Pferden! Stallmeister und Pferdetrainer Victor Gotzy erzählt von seinem Alltag mit rund 30 Vierbeinern, von Reitproben bei Sonnenaufgang, dem Vertrauen zwischen Mensch und Tier und der Kunst, Pferde bühnenreif zu machen. Wir sprechen über das Training für Showeinsätze, tierische Eigenheiten, Sicherheit im Spiel – und über ganz besondere Momente zwischen Hufschlag und Applaus. Victor gewährt uns einen Blick hinter die Kulissen des Stalls, verrät, wie wichtig Pausen für Pferde sind, und warum kein Tag wie der andere ist. Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie viel Liebe, Geduld und Respekt in jeder Szene mit Pferd steckt.
Am 27. Juni beginnen die Münchner Opernfestspiele, die in diesem Jahr ihren 150.Geburtstag feiern. BR-KLASSIK begleitet dieses Jubiläum unter anderem mit einer Mini-Serie, die Schlaglichter auf dieses Festival wirft. Heute geht es um "Oper für alle". Das Spektakel ist seit inzwischen 28 Jahren Bestandteil der Festspiele und unter vielen Opernfans nicht mehr wegzudenken.
Diese Podcastfolge von „Nah am Wasser“ dreht sich um die Störtebeker Festspiele auf Rügen, ein Freilichtbühnenereignis, das auch in diesem Jahr wieder in Ralswiek auf der Naturbühne, einer der größten und schönsten Freilichtbühnen Europas stattfindet und die Legende des Piraten Klaus Störtebeker erzählt. Katja und Axel Metz treffen sich in Ralswiek mit Louis Villinger, dem Regisseur der Festspiele, der über die Herausforderungen und Besonderheiten der diesjährigen Produktion „Freibeuter der Meere“ spricht, die den Beginn von Störtebekers Geschichte beleuchtet. Es werden Einblicke in die Kostüme, Charaktere und die aufwendige Inszenierung gegeben, die Hollywood-ähnliche Effekte, Pferde und Schiffe umfasst. Ausserdem gibt es Informationen zu den Spielzeiten und Ticketpreisen.
Der Auftakt in die Rasensaison geht einher mit vielen guten Ergebnissen der deutschen Profis. Henrike und Daniel erfreuen sich an der Spielweise von Tatjana Maria, ebenso an den guten Auftritten von Alexander Zverev und Shootingstar Justin Engel. Der Hype muss ausgekostet werden, denn in der kommenden Woche kann alles schon wieder ganz anders aussehen.
Der Auftakt in die Rasensaison geht einher mit vielen guten Ergebnissen der deutschen Profis. Henrike und Daniel erfreuen sich an der Spielweise von Tatjana Maria, ebenso an den guten Auftritten von Alexander Zverev und Shootingstar Justin Engel. Der Hype muss ausgekostet werden, denn in der kommenden Woche kann alles schon wieder ganz anders aussehen. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
In dieser Folge des Störtebekerpodcasts treffen wir eine echte Allrounderinhinter den Kulissen: Seit den 90ern ist Susanne Teil der Störtebeker-Festspiele – zunächst als Kostümbildnerin und Reiterin, heute als Managerinder beliebten Störti Butik. Wir sprechen mit ihr über ihre Anfänge am Theater,besondere Erinnerungen aus über 30 Jahren Festspielzeit und den Wandelhinter den Kulissen. Außerdem geht's um ihre spannende Laufbahn vomDRK-Rettungsdienst bis hin zur heutigen Arbeit als Tierosteopathin – undnatürlich um ihre zwei Hunde.
Das Gründungskonzert gab es noch in der DDR - im Mai 1990. In 35 Jahren haben sich die Festspiele zu einem der größten Festivals dieser Art in Deutschland entwickelt.
Sind die Märchen von den beiden Bros noch zeitgemäß - Anke hat da ein klare Meinung.
Im Juni ist der Auftakt zu den diesjährigen St. Galler Festspielen auf dem Klosterplatz. Weil der Stiftsbezirks nur alle zwei Jahre bespielt werden darf, muss das Theater St. Gallen auf Alternativen ausweichen. Nun hat man sich für das eigene Haus entschieden. Es sei ein Versuch. Weitere Themen: · Anzeige gegen die Thurgauer Denkmalpflege · Mehr Bike-Trails für den Thurgau · Barbara Hüberli wird neue Präsidentin der Kantonalen Ärztegesellschaft St. Gallen · Bundeshilfe für Unwetterschäden in Graubünden vorgesehen
Die profil-Recherchen von Edith Meinhart zum MeToo-Skandal in Erl:https://www.profil.at/gesellschaft/ritt-walkueren-opfer-erl-10629199https://www.profil.at/gesellschaft/umfassende-anschuldigungen-erl-intendant-kuhn-10375827https://www.profil.at/gesellschaft/festspiel-intendant-kuhn-einblick-in-das-reich-eines-despoten/400900994https://www.profil.at/gesellschaft/umfassende-anschuldigungen-erl-intendant-kuhn-10375827 Der Sturz des Erlkönigs. Chronologie der Ereignissehttps://elisabethkulman.com/wp-content/uploads/2023/08/Erl-Rueckblick-21.1.2023-Edith-Meinhart.pdf Die Opernsängerin Elisabeth Kulman und ihr Engagement für anderehttps://elisabethkulman.com/Voice it! Initiative gegen Machtmissbrauch und sexuelle Gewalt im Klassikbetriebhttps://elisabethkulman.com/voice-it/ Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen: Mit einem Premium-Abo bei Apple PodcastsMit einer Mitgliedschaft bei der Plattform Steady Mit einer direkten SpendeOder einem Artikel aus unserem Shop Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit dem Turnier aus Rom. Hier konnte Carlos Alcaraz seine Ausgangsposition vor Rolland Garros nochmal verbessern und Jasmine Paolini den bisher größten Titel ihrer Karriere gewinnen. Paolini spielte gutes wenn auch kein überragendes Tennis in Rom und doch manövrierte sie sich immer wieder aus schwierigen Situationen raus. So stand am Ende ein Sieg im Finale gegen Coco Gauff. Im Viertelfinale hatte Paolini ein fast schon sicher verlorenes Match gegen Diana Shnaider umgebogen. Auch Coco Gauff war auf dem Weg ins Endspiel an einer sehr engen Partie beteiligt. Sie besiegte Qinwen Zheng im ... WERBUNG 10 Euro gratis bei NEO.bet Sichert euch 10 Euro gratis beim Wettanbieter NEObet, ganz ohne Einzahlung. Einfach den Promotion-Code tennis10 bei der Registrierung auf neobet.de eingeben und sofort mit den 10 Euro loswetten. Link zur NEObet-Registrierung: https://neobet.de/de/Sportwetten#account/Account Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Der hr1-Talk mit Joern Hinkel „Kunst und Kultur sind wichtig für die Demokratie“ Joern Hinkel ist Autor, Schauspieler, Theater- und Filmregisseur und seit 2018 der Intendant der Bad Hersfelder Festspiele, für die er schon seit 2015 tätig ist. 2016 bekamen sein Ensemble und er einen Kritikerpreis für die Inszenierung von Otfried Preußlers „Krabat“. Am Ende der Saison 2025 gibt Joern Hinkel die Intendanz ab - und erzählt im hr1-Talk Marion Kuchenny, was das bedeutet, was er bis hierhin erlebt hat und wie seine Zukunft aussieht.
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit dem Turnier aus Rom. Hier konnte Carlos Alcaraz seine Ausgangsposition vor Rolland Garros nochmal verbessern und Jasmine Paolini den bisher größten Titel ihrer Karriere gewinnen. Paolini spielte gutes wenn auch kein überragendes Tennis in Rom und doch manövrierte sie sich immer wieder aus schwierigen Situationen raus. So stand am Ende ein Sieg im Finale gegen Coco Gauff. Im Viertelfinale hatte Paolini ein fast schon sicher verlorenes Match gegen Diana Shnaider umgebogen. Auch Coco Gauff war auf dem Weg ins Endspiel an einer sehr engen Partie beteiligt. Sie besiegte Qinwen Zheng im ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
In dieser Folge nehmen euch Jascha und Simone mit auf eine Reise in die Welt der Sommerfrischler: von mondänen Villenorten wie Bad Ischl bis zu stilleren Rückzugsorten im Wienerwald. Warum flohen die Wiener:innen im Sommer aufs Land? Was bedeutete es, Teil der feinen Gesellschaft in der Sommerfrische zu sein? Und wie spiegelt sich diese Tradition heute noch in den Orten ?
Cornelia Bend ist die neue künstlerische Leiterin der Schwetzinger SWR Festspiele. Die ersten Festspiele unter ihrer Leitung tragen das Motto „Verführung“. Das Festival wird am 1. Mai eröffnet und endet am 31. Mai. Auf welche verführende Musik man sich freuen darf und welche Ideen sie für die Festspiele mitgebracht hat, erzählt sie im Musikgespräch.
Die Dominanz der Chinesen bei der diesjährigen Weltmeisterschaft im Crucible Theatre von Sheffield geht weiter. Nach der Rekord-Teilnahme von 10 Spielern aus dem Reich der Mitte stehen nun garantiert schon sechs davon im Achtelfinale, so viele wie noch nie und mehr als aus jeder anderen Nation. Ding Junhui und Si Jiahui zogen weitgehend souverän in die 2. Runde ein, heute wird noch mindestens ein weiterer Chinese folgen. Ronnie O'Sullivan führt derweil knapp gegen Ali Carter, Zhang und Pang sprengen den Zeitplan und Murphy und Trump können sich auf ein Duell im Achtelfinale vorbereiten. Kathi und Chris fassen den gestrigen Tag bei ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In unserer Reihe „Im Gespräch“ begeben wir uns mit Thomas Sander auf eine musikalische Entdeckungsreise. Der Konzertpädagoge und Kulturvermittler macht in seinem „Festival Preview“ im Forum Wissen ab morgen Abend neugierig und hellhörig für die Internationalen Händel Festspiele, besondere Konzerte und Kompositionen. Sie hören nun einen Ausschnitt aus dem Gespräch.
Die Osterfestspiele im Festspielhaus Baden-Baden gehen mit den Berliner Philharmonikern unter ihrem Chefdirigenten Kirill Petrenko in diesem Jahr in die letzte Runde. Traditionsgemäß werden die Festspiele mit der Neuproduktion einer Oper eröffnet, diesmal mit Giacomo Puccinis japanischer Tragödie „Madama Butterfly“. Als derzeitiges Puccini-Traumpaar verkörpern Elonora Buratto die Titelpartie und Jonathan Tetelman den untreuen Amerikaner Pinkerton. Der Italiener Davide Livermore inszeniert ein Werk, bei dem oft in die heikle exotistische Falle gegangen wird. Mehr zu Madama Butterfly: https://www.swr.de/swrkultur/musik-klassik/madama-butterfly-5-fakten-puccini-osterfestspiele-baden-baden-100.html
Die Osterfestspiele 2025 stehen in Baden-Baden auch im Zeichen des Abschieds: Es werden die letzten Festspiele mit den Berliner Philharmonikern sein. Walter Küssner ist seit 1989 Bratschist und zudem Archivar bei den Berliner Philharmonikern und blickt im Musikgespräch auf die vergangenen Jahre des Spitzenorchesters in Baden-Baden zurück.
Unmittelbar vor dem 1. April verkündet die PDC eine Meldung, die vor wenigen Jahren noch ein schlechter Aprilscherz gewesen wäre: Der Darts-Weltmeister bekommt künftig eine Million Pfund Preisgeld. Insgesamt sind im nächsten Jahr 25 statt 18 Millionen Pfund im Preisgeld-Topf der PDC. Damit einher gehen weitere Preisgeld-Änderungen für sämtliche Turniere. Wir analysieren ausführlich die Vor- und Nachteile dieser Preisgeld-Revolutionen, bevor wir uns auch den sportlichen Entwicklungen dieser Woche widmen: Gerwyn Price und Josh Rock gewinnen die Players Championship Turniere 9 und 10. Außerdem: deutsche Festspiele auf der Development Tour, ein Target-Vertrag für Marcel Althaus und die Vorschau auf das Gastspiel der Premier League in Berlin. Und nicht vergessen: Donnerstag findet unser erster LIVE-PODCAST statt.
136 Konzerte an 96 Spielorten in drei Monaten: ein Musik-Marathon. Zwischen dem 13. Juni und dem 14. September 2025 feiern die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern Jubiläum. Gerald Mertens spricht mit Intendantin Ursula Haselböck über Relevanz und Akzeptanz, über Publikum und Finanzierung sowie über Herausforderungen und Höhepunkte des Festspielsommers.
Fasten - das sagen Menschen häufig mit einem Seufzer. Sie sehen die Fastenzeit als Phase der Selbstkasteiung. Mein Vorschlag: Sehen Sie sie als Festzeit, als Festspiele der Freiheit! Endlich dürfen Sie sich trennen von nervigen Angewohnheiten! Werner Küstenmacher / unveröffentlichter Text
Joe O'Connor, John Higgins, Zak Surety und Ali Carter sind die Halbfinalisten bei den World Open in Yushan. O'Connor überzeugte mit einer brillanten Performance bei seinem 5:1-Sieg gegen Shaun Murphy und trifft nun auf Carter, der Barry Hawkins in einem Decider niederringen konnte. Auch John Higgins überzeuge bei seinem 5:0 gegen Pang Junxu. Der Schotte trifft in der Runde der letzten Vier auf Überraschungsmann Zak Surety, der seinem ersten Viertelfinale bei einem Weltranglistenturnier nun dank eines 5:3-Sieges gegen Tom Ford auch gleich sein erstes Halbfinale folgen lässt. Kathi und Chris fassen das Geschehen zusammn. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Joe O'Connor, John Higgins, Zak Surety und Ali Carter sind die Halbfinalisten bei den World Open in Yushan. O'Connor überzeugte mit einer brillanten Performance bei seinem 5:1-Sieg gegen Shaun Murphy und trifft nun auf Carter, der Barry Hawkins in einem Decider niederringen konnte. Auch John Higgins überzeuge bei seinem 5:0 gegen Pang Junxu. Der Schotte trifft in der Runde der letzten Vier auf Überraschungsmann Zak Surety, der seinem ersten Viertelfinale bei einem Weltranglistenturnier nun dank eines 5:3-Sieges gegen Tom Ford auch gleich sein erstes Halbfinale folgen lässt. Kathi und Chris fassen das Geschehen zusammn. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Eine Liebe zur Qualität im künstlerischen Bereich und ein Engagement der Stadt und des Landes: Das sind die zwei Säulen, die die Opernfestspiele Heidenheim auf die Erfolgsspur gebracht haben. Matthias Jochner ist Kulturamtsleiter in Heidenheim und Flötist im von Marcus Bosch geleiteten Festspielorchester. Anlässlich der Auszeichnung Heidenheims bei den Opera Awards in Brüssel spricht er über die Wiederentdeckung früher Verdi-Opern, die vielleicht schönste Freiluftbühne Europas und die Zukunft der Festspiele.
Elke Hesse freut sich auf ihre zweite Intendanz der Bad Hersfelder Festspiele. Sie hat massive Proteste einfach weggesungen, sie hat die Wiener Sängerknaben vor dem finanziellen Abgrund bewahrt und will die Bad Hersfelder Festspiele zu neuer Blüte bringen: Elke Hesse sagt: "Ich bin eine freie Frau, ich habe Kraft, Lust und Humor." (Wdh. vom 28.11.2024)
Einige Menschen auch in Osthessen haben am frühen Morgen ein seltsames Himmelsphänomen beobachten könnten: Weltraumschrott? Ein Asteroid? Auf der A7 bei Neuenstein hat's gestern gekracht. Und: Platzanweiser und Platzanweiserinnen werden für die Bad Hersfelder Festspiele gesucht.
Im aktuellen Hinterhofsänger-Talk dreht sich alles um den Auswärtssieg des 1. FSV Mainz 05 gegen den 1. FC Heidenheim: Dominik, Jan und Felicitas testen die Wortneuschöpfung des Wochenendes aus, nehmen auch taktisch die neuformierte Offensive unter die Lupe und sehen in dem Sieg gegen Heidenheim auch wegweisende Elemente, die Mainz 05 in dieser Saison noch sehr helfen könnten. Außerdem geht der Blick natürlich schon Richtung Fastnachtsspiel und dem anstehenden Duell gegen Sankt Pauli.
2025-02-16 Vier Partien sind absolviert beim 4 Nations Face-Off. Wer stoppt die Tkachuk-Brüder? Wer stoppt für Kanada die Pucks? Und warum stoppt die Liga ihre eigenen Zuschauer? ———————————— Werde dauerhaft Supporter Einmalige Unterstützung per paypal Instagram sportpassion.de Host @larsmah.bsky.social @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher by
2025-02-16 Vier Partien sind absolviert beim 4 Nations Face-Off. Wer stoppt die Tkachuk-Brüder? Wer stoppt für Kanada die Pucks? Und warum stoppt die Liga ihre eigenen Zuschauer? Werde dauerhaft Supporter Einmalige Unterstützung per paypal Instagram sportpassion.de Host @larsmah.bsky.social  @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher by Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
2025-02-16 Vier Partien sind absolviert beim 4 Nations Face-Off. Wer stoppt die Tkachuk-Brüder? Wer stoppt für Kanada die Pucks? Und warum stoppt die Liga ihre eigenen Zuschauer? Werde dauerhaft Supporter Einmalige Unterstützung per paypal Instagram sportpassion.de Host @larsmah.bsky.social  @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher by Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
So hochdramatisch wie Händels Oper „Tamerlano“ entwickelt sich auch die szenische Fassung „Drama! Tamerlano the Great“. Mit der möchte der Schauspieler Götz Lautenbach in der Inszenierung von JT-Intendant Nico Dietrich das Publikum am Dienstagabend im Forum Wissen erstmals auf die Festspielaufführung eistimmen. Es wird nicht nur mit den dramatischen Verwicklungen und den Liebesintrigen um „Tamerlano“ und seinen besiegten Widersacher „Bajazet“ vertraut gemacht, sondern ...
Das neue Programm der Händel-Festspiele ist da: Die klassischen Festival-Highlights mit der Oper „Tamerlano „und dem Oratorium „Solomon“ hatte das Team der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen bereits angekündigt. Dazu auch Konzerte, eine Szenische Lesung und Vorträge zur Einstimmung auf die Festivalsaison 2025 vom 16. bis zum 25. Mai. In der historischen Sternwarte wurde am Mittwoch das Programm mit 94 Konzerten und vorgestellt, dem sich heute auch unsere Reihe „Im ...
Sie hat eine Million Euro gesammelt, damit zum 150. Geburtstag der Festspiele im kommenden Jahr doch noch Richard Wagners populäre Werke "Tannhäuser" und "Lohengrin" aufgeführt werden können. Doch die finanzstarke Gesellschaft der Freunde von Bayreuth fühlt sich von Festspielchefin Katharina Wagner auf ruppige Art und Weise missverstanden.
Stürz, Franziska www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Zum ersten Mal seit ungezählt vielen Folgen müssen wir uns entschuldigen.... ja, wir hatten Pius nicht auf dem Schirm. Dafür bekommt er nun die Lobhudelei, die er verdient. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Bollmann, Ralph www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Elke Hesse freut sich auf ihre zweite Intendanz der Bad Hersfelder Festspiele. Sie hat massive Proteste einfach weggesungen, sie hat die Wiener Sängerknaben vor dem finanziellen Abgrund bewahrt und will die Bad Hersfelder Festspiele zu neuer Blüte bringen: Elke Hesse sagt: "Ich bin eine freie Frau, ich habe Kraft, Lust und Humor."
Es gibt einen ersten Ausblick auf die Internationalen Händel Festspiele 2025 vom 16. bis zum 25. Mai. Bereits zum 30. November geht der öffentliche Vorverkauf für die traditionellen Festival-Highlights mit der Oper „Tamerlano“, dem Oratorium „Solomon“ und dem Galakonzert der Mezzosopranistin Ann Hallenberg an den Start. Dazu plant das Festival-Team auch eine Reihe von Entdeckungen und Exkursionen, die auf die geplanten musikalischen Begegnungen einstimmen, wenn am 5. Februar das ...
Die Wagner-Festspiele in Bayreuth sind mit der Premiere von „Tristan und Isolde“ des isländischen Regisseurs Thorleifur Örn Arnarsson eröffnet worden. Die Inszenierung ist enorm schwach und geprägt durch Pathos, die Musik eine Lautstärke-Schlacht. Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Bayreuth ohne Drama? Das gibt es nicht. Die diesjährigen Festspiele werden mit der Premiere von Wagners "Tristan und Isolde" eröffnet - und schon vorher sorgen wilde Diskussionen für Wirbel auf dem Grünen Hügel.
Scholz bleibt zuversichtlich. Bildungsministerin Stark-Watzinger muss sich kritischen Fragen im Bildungsausschuss stellen. Und Julian Assange verlässt die USA als freier Mann. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Eine Scheibe Zuversicht Stark-Wasweißich Die Freiheit und ihr Preis+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Mozartkugeln, Festspiele und eine schöne – aber teure – Altstadt, daran denkt man bei der Stadt Salzburg schnell. Weniger aber an Kommunismus. Bis jetzt. Bei den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen hat der kommunistische Kandidat Kay-Michael Dankl den zweiten Platz geholt. So knapp hinter der SPÖ, dass es nun zur Stichwahl kommt. Der bisherige ÖVP-Bürgermeister wurde jedenfalls abgewählt. Im Podcast analysiert die Salzburg-Korrespondentin des STANDARD, Stefanie Ruep, ob Salzburg nun tatsächlich einen kommunistischen Bürgermeister bekommt und was hinter dem Linksruck steckt. Katharina Mittelstaedt, Leitende Redakteurin Innenpolitik, analysiert, ob der kommunistischen Erfolg in Salzburg-Stadt auch den rechten Parteien im Rest Österreichs Kopfschmerzen bereiten sollte. **Mehr Podcasts** [Die wahre Geschichte hinter "Oppenheimer" und der Atombombe](https://open.spotify.com/episode/3p0sW4koRQ3Y4QGGuJ7kYB?si=sADXUIhzSWKPnmqc9em61g) [Ist Barbie jetzt Feministin?](https://open.spotify.com/episode/5v3fjui5OOeyA31GYbp7UK?si=IhzGj_7zSE6ea5udGyEBGw) **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)