POPULARITY
In Episode 213 spricht Andy Scholz mit Emma Rüther, die mit ihrer Abschlussarbeit an der Kunstakademie in der Klasse von Christopher Williams eine Arbeit liefert, die aufhorchen lässt, in der sie die Erfindung der Fotografie neu denkt und wahrscheinlich sogar neu belegt hat. Emma Rüther wurde 2000 in Wiesbaden geboren, studierte an der Kunstakademie Düsseldorf in der Klasse von Christopher Williams und ist Meisterschülerin von Sophie Thun. Sie untersucht in ihrer Abschlussarbeit mit dem Titel: »Die Erfindung der Fotografie« die Arbeiten von zwanzig Erfindern aus sieben Ländern, die parallel und ohne voneinander zu wissen die Grundlagen für die Entstehung der Fotografie um das Jahr 1800 legten. Emma Rüther verankert in ihrer wissenschaftlichen Studie, die auf einer dreijährigen Forschungsarbeit beruht, die Entstehung der Fotografie in neuen Strömungen der Landschaftsmalerei, die im späten 18. Jahrhundert aufkommen. Die Ergebnisse wurden bisher in Ausstellungen gezeigt. Auf insgesamt vier gerahmten Textbildern im Format 85 × 115 cm ist die gesamte Arbeit gut lesbar und lädt zur Lektüre ein. Mit größerem Abstand betrachtet, erscheinen die Textbilder wiederum als reine Bildkompositionen, die ohne überflüssige ästhetische Elemente auskommen – der wissenschaftliche Text wird nicht weiter illustriert oder grafisch gestaltet. Die Bildkomponente bleibt der Kenntnis und der Neugierde der Betrachter*innen überlassen, sich die beschriebenen Bilder anzuschauen. https://towards.photography/en/emma-ruether/ https://www.instagram.com/elmarrueger/ https://www.dgph.de/ausstellungen/emma-ruether-die-erfindung-der-fotografie - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: privat - - - Link zu unserem Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ - - - Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. 2016 wurde er berufenes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
In Episode 212 spricht Andy Scholz mit Wiebke Loeper, die 1990 mit 18 zu ihrer eigenen Verwunderung einen der wenigen Studienplätze für Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) in Leipzig bekam. Heute unterrichtet Sie Fotografie an der Fachhochschule Potsdam unter anderem mit dem Schwerpunkt Fotobuch. Wiebke Loeper wurde 1972 in Ostberlin geboren, studierte Fotografie in Leipzig an der HGB und ist Meisterschülerin von Joachim Brohm. Seit 2008 ist sie Professorin für Fotografie an der Fachhochschule in Potsdam. Sie lebt in Berlin. https://www.wiebkeloeper.de https://www.instagram.com/wiebkeloeper - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: privat - - - Link zu unserem Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ - - - Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. 2016 wurde er berufenes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
Da ist es endlich! Nach langer Vorarbeit und einer missglückten Aufnahme präsentieren wir Euch stolz unser neues Format: „Radio Education - The Dojo”! Ja, wir sind jetzt (auch noch) eine Karate-Schule! ;) Wer sie nicht liebt, der kennt sie noch nicht - die ultimative Karate-Serie, die Kinder der 80er ebenso abholt, wie Leute von heute: Cobra Kai! Basierend auf der alten Karate Kid-Filmreihe mit Daniel Larusso und Mr. Miyagi führt Cobra Kai nicht nur die Ereignisse rund 30 Jahre später fort, sondern schafft es auch eine völlig neuen Blickwinkel auf die Hauptcharaktere von damals zu werfen. Was ist aus den Original-Charakteren geworden? Welche neuen Figuren tauchen auf? Wer ist hier eigentlich wirklich der Bösewicht? Alle diese Fragen und jede Menge Hintergrundwissen und Fun Facts rund um die Serie gibt es hier - bei “Radio Education - The Dojo”! Wer alle kommenden Folgen von “The Dojo” und andere Sonderformate von “Radio Education” hören will, muss "Lehrerliebling" sein oder werden. Wenn ihr also noch nicht angemeldet seid, dann nichts wie ab zu unseren Paketangeboten... https://steadyhq.com/de/radio-education-der-schulpodcast/about ... und unterstützender "Meisterschüler" (aka "Lehrerliebling") werden! Euch, lieben Lehrerlieblingen, unseren herzlichsten Dank für die Unterstützung und jetzt zuerst einmal viel Spaß beim Hören! #radioeducation #derschulpodcast #lehrerliebling #steady #podcast #cobrakai #karatekid #cobrakaineverdies #strikefirst #sweeptheleg #nomercy #daniellarusso #mrmiyagi #johnnylawrence #thedojo
Zu Gast ist der 47-jährige Profi-Musiker und klassische Violinist Philippe Mesin, auch „Fila“ genannt. Er galt als Musikwunderkind und hatte in seinem Leben eine Menge wilde Ideen: So schmuggelt er auf einer Konzertreise nach New York Diamanten, um an Heroin zu kommen. Auf einer Tournee mit seinem Orchester hat er die Droge für den Eigenbedarf dabei. Und wird wegen einer versäumten Geldstrafe am Flughafen in Handschellen gelegt. Den Stoff versteckt er in der Ritze eines Polizeisofas... Fila wächst in einer wohlhabenden, aber dysfunktionalen Familie auf. Seine Mutter gibt ihm die Liebe zur klassischen Musik mit. Mit 7 entdeckt er sein Geigentalent, mit 11 wird er Meisterschüler. Und genießt das Wunderkindleben: keine Schule, essen in Restaurants und mit 13 die erste eigene Wohnung. Doch das tägliche Übungspensum ist enorm. Fila ist ein Freigeist und nicht so fleißig, wie es für die höchste Perfektion notwendig wäre. Und ein Leben als Rennfahrer oder Gangster stellt er sich cooler vor. Mit 13 Jahren trinkt er Alkohol, mit 15 probiert er alle Drogen, die es gibt. Schmeißt das Geigenspiel hin, wird kriminell und lebt auf der Straße. Der Vater wendet sich ab. Die Oma stirbt, die Mutter wird krank, muss das Haus auflösen. Da findet er zurück, holt seine Schule nach und startet mit 18 ein Studium an der Musikhochschule. Zufällig erfährt er fünf Jahre später, dass er adoptiert ist. Maximilian, Nina und Roman staunen über Filas Gelassenheit. Warum trauert er den versäumten Möglichkeiten nicht nach? Sie wollen wissen, warum er trotz stabiler Einkünfte krumme Dinger gedreht und wie sich alles mit seinem Konsum vertragen hat. Seit dem ersten Lockdown 2020 ist er nüchtern. Seine „tollen“ Ideen findet er heute nur deshalb gut, um davon zu erzählen. Als Geiger macht er im Moment eine Schaffenspause, genießt Bach und Vivaldi für sich und schläft gerne aus. Er will zurück auf die Bühne, aber ohne das akademische Korsett. Möchte Künstler sein, kein Roboter. Schreibt uns unter gjh@swr3.de. Link zum Mitschnitt dieser ungekürzten Folge bei Twitch: https://www.twitch.tv/ard/video/2381122095 Therapeutensuche: https://www.therapie.de/psyche/info/ und https://www.bptk.de/service/therapeutensuche/ Suchtberatung: https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp „Durchgefallen – Wie Schule uns als Gesellschaft spaltet“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/durchgefallen-wie-schule-uns-als-gesellschaft-spaltet/14075067/
Liebe Newsletterleser, -hörer, heute bekommst du die Einladung zur Feier des 2.500 Podcasts. Ich kann es kaum glauben, wenn man dran bleibt, so wie ich die letzten Jahre, dann steht da plötzlich eine Zahl von 2.500 Podcastfolgen. Ein absoluter Grund, dies entsprechend und gebührend zu feiern. Vom 1. – 3.02.25 feiern wir auf dem neuesten Luxusschiff, Start ist am Samstag, den 1. Februar in Frankfurt. Ein großes Rahmenprogramm wartet auf dich, mit wundervollen Gästen, Meisterschüler des Podcasts, super Gourmet-Mahlzeiten, Mittagessen, Teetime und abends an der Bar. Alle Getränke, auch die Cocktails sind inkludiert von früh bis spät in die Nacht. Wenn du mehr wissen willst, dann höre dir zusätzlich ein paar spannende Informationen an Schaue es dir jetzt an Wenn du jetzt sagst, das ist ja mal eine absolut coole Geschichte, da bin ich auf alle Fälle dabei, dann gehe jetzt gleich zur Anmeldung https://crameri.de/Podcastfeier und sichere dir einen der wenigen Plätze. Ich freue mich sehr, dich in 20 Tagen bei der Jungfernfahrt des neuesten Schiffes auf dem Rhein und bei der Feier des 2.500 Podcast begrüßen zu dürfen. Sonnige Grüße aus dem Büro Dein Ernst Crameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: 2 One Million-Mastermind in Straßbourg Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/ FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crameri Wir sammeln regelmäßig Spenden für verschiedene Projekte der Lebenshilfe Bad Dürkheim eV Hilf auch du mit deiner Spende! Spendenkonto Crameri Naturkosmetik GmbH IBAN: DE95 5465 1240 0005 1708 40 BIC: MALADE51DKH
Steht Qi Gong ganz weit oben auf deiner Prioritätenliste? Willst du richtig tief ins Qi Gong eintauchen und den Ursprung von Energie erforschen? Dann hör rein und überlege mal, ob du dich vielleicht schon auf dem Weg zur Meisterschülerschaft befindest.
Produzentin und Regisseurin. In The Culture Tapes berichtet sie von den ersten Bild-Erfahrungen im Bad der Eltern, wie sie Meisterschülerin wurde, warum sie weltweit in Fenster/Schaufenster photographiert, wie sie ein Mammut-Doku-Projekt realisierte und was sie bewegte ihren neuen Kinofilm „Nahschuss“ (u.a. mit Lars Eidinger) zu drehen. Und warum sie – die auch Aktivistin ist – als eine besondere Art von Romantikerin gelten darf. The Culture Tapes ist ein FYEO Original von Podstars by OMR & Andreas Wrede Redaktion von Andreas Wrede, Isabel Lübbert-Rein & Podstars by OMR Produziert von Podstars by OMR und Isabel Lübbert-Rein von FYEO Gesamtleitung FYEO: Benjamin Risom, Luca Hirschfeld und Tristan Lehmann Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Stephan Macháč ist Künstler und Koordinierungsbeauftragter für Fotografie der Landeshauptstadt Düsseldorf. Er hat an der HfG Karlsruhe Medienkunst studiert und seinen Abschluss als Meisterschüler der Klasse Visual Culture Studies von Katharina Sieverding an der Universität der Künste Berlin gemacht. Er kommt aus der aktiven Praxis der Fotografie und Kunst und hat zahlreiche spartenübergreifende Projekte wie das »Studio for Artistic Research« initiiert und organisiert. Macháč ist im Beirates des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf und Mitglied der DGPh. Er ist Mitbegründer der Kunstkommission Düsseldorf und war Theaterleiter der Black Box im Filmmuseum und des Bambi Filmstudio. In seiner Tätigkeit als Koordinierungsbeauftragter für Fotografie des Kulturamtes, hat Stephan Macháč die Publikation »Düsseldorf und Fotografie« in Kooperation mitkonzipiert und mitentwickelt, er ist Projektleiter der »Bernd-und-Hilla-Becher-Preis-Woche« und des »Oral-History-Rechercheprojektes ›Rheinland und Fotografie‹«. Links: https://www.duesseldorf.de/fotografie Instagram: @duesseldorfundfotografie - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: Stephan Macháč, Kulturamt Düsseldorf 2024 Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
Es ist wieder mal Zeit für die Hohe Republik im JediCast! Dieses Mal geht es um George Manns sehr persönlichen Roman Die Tränen der Namenlosen (Tears of the Nameless). Darin sucht Reath Silas verzweifelt nach einer Lösung und muss sich mit einem manipulierenden Azlin Rell herumschlagen. Parallel dazu holt ihn seine Vergangenheit wieder ein und eine Frage treibt nicht nur ihn, sondern auch den Autor an: Wie gehe ich mit meiner Angst um? Genug Gesprächsstoff also, damit sich Ines und Tobias im JediCast darüber unterhalten können, warum der Roman sie so berührt hat. Welche richtigen Entscheidungen werden getroffen? Wieso funktioniert gerade das ruhigere Suchen nach Lösungen und die Darstellung von Meister-Schüler-Beziehungen so ausgezeichnet? Und warum geht zumindest einem von uns Vernestra weiterhin auf die Nerven? All die wichtigen Antworten hören Sie hier! Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:01:37 - Figuren-Highlight 00:04:20 - Actiondichte 00:05:30 - Nur eine Figur Fehl am Platz 00:08:12 - Die größte Stärke Spoilerteil 00:09:25 - Darum geht's (Zusammenfassung der Handlung) 00:17:30 - Reath im Tempel-Paradies 00:24:05 - Gebt mir etwas Zeit 00:33:49 - Die Jedi-Artisten (Mirro und Amadeo) 00:44:48 - Der obligatorische „Vern-Diss“ 00:53:22 - Kryptisch in den Katakomben 01:03:12 - Das Motiv 01:11:45 - Die Perspektive des Bösen 01:21:30 - Stop killing the handsome guys! 01:29:24 - Tolemiten zu vermieten 01:36:30 - Sorgerechtsstreit um die Namenlosen 01:44:01 - Die Crew der Vessel ist zum „Vergessel“ 01:46:32 - Ich will ja nicht sagen, „ich hab's euch ja gesagt.“ 02:03:36 - Fazit Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Tränen der Namenlosen (Tears of the Nameless), geschrieben von George Mann. Die englische Ausgabe erschien am 24. September 2024 bei Disney-Lucasfilm Press. Am 15. Oktober folgte dann eine englischsprachige Hörbuch-Version, gesprochen von Amber Lee Connors. Am kommenden 19. November 2024 erscheint der Roman dann auch auf Deutsch bei Panini. Die Rezension Ines hat das Werk zum englischen Release für euch rezensiert. In ihrem Fazit zieht sie wenig überraschend ein euphorisches Gesamtbild. Sie war fast durchgehend „on the edge of [her] seat“. Demnach war sie schon lange nicht mehr von einem Roman emotional so mitgenommen, wie von Tears of the Nameless. Sie hat „mit Reath, Amadeo und Co. mitgefiebert und -gelitten, Höhen und Tiefen durchschritten“. Trotz all der Dunkelheit und verzweifelten Suche, „legt man das Buch am Ende mit einem Gefühl der Hoffnung beiseite“. Sie schließt mit den Worten: „Was soll ich noch sagen? Ein absolutes Meisterwerk!“ Dem JediCast folgen Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Nun ist eure Meinung gefragt! Habt ihr den Roman bereits gelesen oder holt ihr ihn euch zum deutschen Release? Falls ja, was ist euer Gesamteindruck und merkt man dem Roman an, dass viel von George Manns persönlicher Geschichte darin verarbeitet wurde? Star Wars: Die Hohe Republik ist ein mehrjähriges Buch- und Comicprogramm, das hunderte Jahre vor den Skywalker-Filmen spielt und die Jedi in ihrer Blütezeit zeigt. Weitere Infos, News, Podcasts und Rezensionen gibt es in unserem Portal und in der Datenbank. Beachtet auch unsere Guides zur Lesereihenfolge von Phase I, Phase II und Phase III.
»Through the Looking Glass« Morgaine Schäfer studierte Bildende Kunst (Fotografie) an der Kunstakademie Düsseldorf bei Christopher Williams. 2017 schloss sie ihr Studium als Meisterschülerin ab. Sie unterrichtet an der Hochschule Düsseldorf als Lehrkraft für besondere Aufgaben und arbeitet als bildende Künstlerin in Düsseldorf. Erstmals wird 2024 parallel zur Preisverleihung vom Deutschen Fotobuchpreis eine Ausstellung mit einer zeitgenössischen fotografischen Position in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel in Regensburg eröffnet. Die Ausstellung mit Arbeiten von Morgaine Schäfer entstand in Kooperation mit dem Museum für Photographie und wird präsentiert vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER. Morgaine Schäfer wird vom 23. November 2024 bis zum 2. Februar 2025 in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel ihre fotografische Arbeit mit dem Titel THROUGH THE LOOKING GLASS zeigen. Die Publikation »Through the looking Glass« erschien 2023 im Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König. Herausgeber: Barbara Hofmann-Johnson/Museum für Photographie Braunschweig. Förderer: Kunststiftung NRW, Stiftung Niedersachsen, Stadt Braunschweig, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Kooperationspartner: Museum für Photographie Braunschweig, Internationales Festival Fotografischer Bilder, Städtische Galerie Regensburg Im Leeren Beutel. Dank an: fiebach, minninger, Köln. Die Publikation kann käuflich erworben werden und signierte Exemplare sind auch erhältlich. Infos zum Ausstellungs-Katalog: Morgaine Schäfer - Through the Looking Glass Essay von Daria Bona und Künstlerinterview zwischen Morgaine Schäfer und Barbara Hofmann-Johnson Gestaltung: Kühle und Mozer, Köln Verlag: Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König https://www.buchhandlung-walther-koenig.de/ ISBN: 978-3-7533-0461-8 Verkaufspreis: 34 EUR / 44 EUR (signiert) Direktlink Buchbestellung: https://www.photomuseum.de/publikationen/ Links: https://morgaineschaefer.com https://www.photomuseum.de https://fiebach-minninger.com - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: © Neven Allgeier Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
Vernissage "Architektur als Allegorie" - Ausstellung von Angela Stauber in der WTS Kunstsammlung in München (Hördauer 61 Minuten) Angela Stauber steht für eine gegenständlich orientierte, gestisch aufgelöste Farbmalerei, in der vor allem eine malerische Transformation von beobachtetem Innen oder Aussen-Raum eine große Rolle spielt. In den Bildern spiegelt sich eine Simultanität von verschiedenen Wahrnehmungen wider, vor allem das Erlebnis von der Überlappung von digitalen und physischen Räumen. Gelegentlich nimmt die Malerin Werkserien zum Anlass, um Projekte im Stadtraum zu realisieren. Bilder werden dann in Relation zur Umgebung gesetzt, diese gewissermaßen reflektiert, so dass sich den Passanten eine subtile Art der Unterbrechung im Alltags-Flow bietet. Angela Stauber, geb. 1977 in München, lebt und arbeitet dort, Meisterschülerin von Sean Scully, mehrere Auslandsaufenthalte u.a. 2015-16 in Großbritannien. Die Kontakte unserer Ansprechpartner: Dr. Sonja Lechner Mixing: Jupp Stepprath, Aufzeichnung, Schnitt und Realisation Uwe Kullnick
AugenRausch. Der Illustrations-Podcast des Deutschen Buch- und Schriftmuseums
Anna Haifisch ist unser Gast in Folge 5 von „AugenRausch“ –„Ich bin so schrecklich uninspiriert“ lässt Anna Haifisch (*1986) ihre Künstlerfigur über sich sagen. Davon kann bei der viel umworbenen Leipziger Comiczeichnerin keine Rede sein, die gerade noch im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe ausstellt und mit ihren Bildern bereits das MoMA, den „Guardian“, die „Zeit“ u.v.m. belieferte. Ihre langen Jahre an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, wo sie als Meisterschülerin bei Thomas M. Müller studierte, unterbrach sie immer wieder durch USA-Aufenthalte. Der Webcomic „The Artist“ im Medienportal „Vice“, der ihr durch diese Kontakte möglich wurde, brachte ihr den internationalen Durchbruch. Bilder zum Hören - bei „AugenRausch“ erzählen Comiczeichner*innen und Illustrator*innen in ihren Ateliers und Wohnungen von ihrem Blick auf die Arbeit, über das, was sie antreibt, begeistert oder zur Verzweiflung bringt, über Erfolge und „shit happens“. „AugenRausch. Comic, Illustration und Co.“ ist ein Podcast des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig. dnb.de/augenrausch
Ich weiß nicht, ob du das kennst: Du siehst dir ein Drum Video im Internet an und denkst, was mache ich eigentlich? Das ist doch komplett lächerlich alles! Vielleicht sollte ich alle meine Sticks einpacken zum nächsten Martinsfeuer laufen und sie dort hinein werfen, so dass sie zumindest noch ein wenig jemanden erwärmen können. Mir passiert das immer mal wieder, wenn ich diese technisch unglaublich versierten Schlagzeugerinnen sehe. Claus Hessler ist definitiv einer von ihnen. Und als ich mich auf das Interview vorbereitete, packte ich langsam meine Sticks zusammen und schaute schon mal nach dem Termin fürs nächste Martinsfeuer... Aber irgendwie auch kein Wunder. Immerhin gilt Claus Hessler als einer der, wenn nicht sogar DER Drum Educator Deutschlands. Kein Wunder, denn der German Guy ist nicht nur Meisterschüler von Jim Chapin und Dom Famularo, sondern coachte auch Schlagzeuger wie beispielsweise David Garibaldi, ist Autor mehrerer Standardwerke der Drumming Literatur und teilte unter anderem mit Mike Stern die Bühne. Also durchaus jemand, bei dem man vor Ehrfurcht erstarren könnte. Aber nicht ich, dachte ich dann und wagte das Interview. Ob mir dieses die Lust am Trommeln zurückgebracht hat, könnt ihr in dieser Episode hören. Viel Spaß dabei Mehr zu Claus findest du hier: https://claushessler.com/?lang=de Und Auf Wikipedia hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Claus_He%C3%9Fler Zum Open Minded Projekt geht es hier lang: https://claushessler.com/education/online-education-with-open-minded-drumming/?lang=de Videos mit und von Claus Hessler: Drumeo: https://youtu.be/VazteYqFGnM?feature=shared Drum Solo: https://youtu.be/2y9Vk7VeSog?feature=shared Mit Stephan Hergenröder: https://youtu.be/y-P4RLsgvBU?feature=shared Claus Tipps: Tipps: Jaco Pastorius "Invitations": https://open.spotify.com/intl-de/album/5oWGqHzOTLFqhZzGSfiBcH?si=QEPyzsVKR2iJ0DtUtbMuBw Flim and the BBs: https://open.spotify.com/intl-de/artist/4EmJ70XV0DtTqhHpCtXMr0?si=26T7Hnw-RnebURXMNHjgvw Big Country "Steeltown": https://open.spotify.com/intl-de/album/6nbJLe0T872811HRN2ssuv?si=QF0mxb4NRdiycPcDI1-Ucw Ich freu mich tierisch, wenn du auf der Seite von Einfach Schlagzeug mal unter https://einfachschlagzeug.de/ oder bei Instagram vorbeischaust: https://www.instagram.com/krafftfelix/?hl=de Kapitelmarken 0:00:09 - Start 010:12 - So fing es an 0:23:34 - Open handed 0:27:53 - An die Moeller - Technik 0:41:08 - Schnellfragerunde 0:42:03 - Rudiments 0:59:11 - Einfach zu wenig Zeit 1:03:39 - Was noch bleibt
Kunst aus Beton. Anlässlich seiner ersten institutionellen Einzelausstellung in der Weserburg spricht Kurator Ingo Clauß mit dem Künstler Martin Reichmann (*1989 in Bremerhaven, lebt in Bremen). Im Mittelpunkt stehen ungeschliffene Betonskulpturen, die auf Kulturgüter verschiedener Epochen verweisen: Gebrochene Säulen, die nichts mehr tragen, abgeformte Objekte zwischen Alltagsfundstück, Antiken-Kitsch und künstlerischem Entwurf. Oder mit den Worten Reichmanns gesprochen: „ruinierte Relikte, lackierte Geschichte, kalzifizierte Gehirne.“ Für die Ausstellung verwandelte er den Projektraum kurzerhand zu einer Betongießerei und das Museum damit in eine Künstlerwerkstatt. Im Gespräch gibt Martin Reichmann Einblicke in seinen künstlerischen Prozess: Warum Beton der Werkstoff seiner Wahl ist, wie er ihn entdeckte und was er damit verbindet. Auch der Einfluss von Techno und Musikkultur auf seine Arbeiten wird thematisiert. Martin Reichmann studierte an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel und der Hochschule für Künste Bremen, wo er 2022 seinen Abschluss als Meisterschüler bei Ingo Vetter absolvierte. 2022 wurde Reichmann der Karin Hollweg Preis verliehen, einer der höchstdotierten Förderpreise aller Kunsthochschulen in Deutschland. Für seine Ausstellung in der Weserburg „Hyper!ons Epiphysis“ sind neue Arbeiten entstanden. Sie ist bis zum 22. September 2024 in Bremen zu sehen. Zum Künstler: [http://martin-reichmann.de]( http://martin-reichmann.de) Zur Ausstellung in der Weserburg: [https://weserburg.de/ausstellung/martin-reichmann-hyperons-epiphysis/](https://weserburg.de/ausstellung/martin-reichmann-hyperons-epiphysis//) Mehr Infos zur Weserburg unter: [https://weserburg.de/](https://weserburg.de/) Fragen und Anregungen zum Podcast unter: info@weserburg.de
Tauche ein in die faszinierende Welt der Wechselstromtechnik!In dieser Episode des Elektrotechnik Podcasts wird der Startschuss für die Reihe „Grundlagen Wechselstromtechnik“ gesetzt, damit dieses z.T. schwer greifbare Thema endlich von ALLEN verstanden wird.Hier erklärt Giancarlo the Teacher u.a. wie sich Wechselspannung verhält und welche Rolle Frequenzen und Wellenlängen spielen. Hier erhältst Du anschauliche Beispiele und leicht verständliche Erklärungen, die Dir helfen, das komplexe Thema zu meistern. Perfekt für Auszubildende, Meisterschüler und alle Technikbegeisterten!https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Simone Klein, Prof. Michael Reisch, Björn Siebert. Andy Scholz rekapituliert das internationale Symposium, das vom 23. bis 25. November 2023 im Rahmen vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel in Regensburg stattgefunden hat. https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://festival-fotografischer-bilder.de/festival-2023/symposium-2023/ Simone Klein ist »Art Advisor« sowie unabhängige und öffentlich bestellte und vereidigte Gutachterin für Fotografie in Köln. Nach dem Studium der Kunstgeschichte, der Romanistik und Germanistik an der Universität Bonn und an der Sorbonne in Paris arbeitete sie als Assistentin in der Galerie Kicken in Köln. Dann leitete sie ab 1997 die Fotografie-Abteilung im »Kunsthaus Lempertz« in Köln. Und war dann die Direktorin der Fotografie-Abteilung Europa bei »Sotheby's« mit Auktionen in Paris, London und New York. Zuletzt war sie die internationale Direktorin der Abteilung »Print sales« bei der Agentur Magnum Photos in Paris. http://simoneklein.de/ https://www.instagram.com/simoneklein.artadvisory/ Michael Reisch (*1964, Aachen) studierte an der Stadsacademy Maastricht, an der Rietveld-Academy Amsterdam und schließlich an der Kunstakademie Düsseldorf bei Bernd Becher. Seit 2013 ist er Professor für Fotografie und Digitale Medien an der Alanus-Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Bonn. Er ist Initiator vom ›darktaxa-project‹, einer internationalen Künstler*innengruppe, die an der Schnittstelle der Fotografie zu den neuen digitalen bildgebenden Verfahren arbeitet. Er lebt und arbeitet in Düsseldorf. https://michaelreisch.com/recent/ https://www.instagram.com/_michaelreisch/ https://www.alanus.edu/de/hochschule/menschen/detail/michael-reisch http://www.darktaxa-project.net/about/ Björn Siebert wurde 1978 in Hamburg geboren. An der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe studierte er zunächst Kommunikationsdesign und Medienkunst. Anschließend studierte er Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und schloss als Meisterschüler bei Timm Rautert das Studium ab. https://bjoern-siebert.de/ https://www.instagram.com/fotografie_siebert/ http://www.darktaxa-project.net/projects/ http://www.darktaxa-project.net/projects/darktaxa-in-conversation-bjoern-siebert-michael-reisch/ - - - Mehr zum Dokumentationszentrum und zum Rundbrief findet ihr hier: https://www.uni-marburg.de/de/fotomarburg https://www.deutscherkunstverlag.de/de/journal/RBF - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat In den Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023.
Meisterschüler? Was ist das denn bitte schon wieder? Corno krempelt die Ärmel hoch und schenkt dir aus seinem Kelch der Weisheit ein.
Christoph Peters hat mit seinem neuen Roman eine pointierte und hinreißend bissige Momentaufnahme der Berliner Kunst- und Kulturszene geschrieben, ein vielstimmiges Kaleidoskop mit zahlreichen Figuren. Der Roman spielt am 9.11.2021 – an diesem Tag wird abends in der Akademie der Künste ein großer Literaturpreis an einen französischen Starautor verliehen, der Knotenpunkt, der alle und alles zusammenhält. Christoph und Anne-Dore treffen sich in der Akademie der Künste und rücken sich zwei Stühle an die großen Fenster zum Pariser Platz. Sie sprechen über Wolfgang Koeppen, dessen Nachkriegstrilogie Christophs Inspirationsquelle war, über die Lebendigkeit der vielen Figuren, und Christoph erklärt, warum er den selben Parka wie Michel Houellebecq trägt. Der Ort: Akademie der Künste am Pariser Platz Das Buch: Christoph Peters: "Krähen im Park", Luchterhand 2023, 320 Seiten, 24,00 Euro. Der erste Band "Der Sandkasten!" ist 2021 erschienen (Luchterhand, 256 Seiten, 22,00 Euro) Der Autor: Christoph Peters wurde 1966 in Kalkar am Niederrhein geboren und studierte nach dem Besuch des Bischöflichen Internatsgymnasiums "Collegium Augustinianum Gaesdonck" Malerei an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste in Karlsruhe, 1993 als Meisterschüler. Er lebt als freier Schriftsteller in Berlin. U.a. erschienen von ihm "Dorfroman" (2020), "Selfie mit Sheik" (2017), "Herr Yamashiro bevorzugt Kartoffeln" (2014) und "Wir in Kahlenbeck" (2012). Christoph empfiehlt: Jenifer Becker: "Zeiten der Langeweile", Hanser Berlin, 240 Seiten, 23,00 Euro. Anne-Dore empfiehlt: Nicolas Mahler: "Komplett Kafka", Suhrkamp 2023, 127 Seiten, 18,00 Euro. Podcast-Tipp: Tolstois Krieg und Frieden – Hörspiel in 35 Teilen https://www.ardaudiothek.de/sendung/tolstois-krieg-und-frieden-hoerspiel-in-35-teilen/12935987/
Happy, holy & confident. Dein Podcast fürs Herz und den Verstand
Eines der häufigsten Vorurteile über Shaolin-Meister, die im Kloster leben, ist, dass sie keine Probleme haben und nie vor Herausforderungen stehen. Die Wahrheit ist: Gerade WEIL sie ihren Alltag der Kampfkunst gewidmet haben, stehen sie täglich vor extremen mentalen und körperlichen Herausforderungen. In meiner neuen Podcastfolge habe ich den Shaolin-Meister Shi Heng Yi zu Gast. Er ist der leitende Meister im Shaolin Temple Europe und übernimmt dort die körperliche und mentale Ausbildung der Novizen, Disciples und Meisterschüler. Obwohl es ihn zunächst ins Studien- und Berufsleben verschlug, war seine Vision seit jeher, das Wissen über die Lehre & Praktiken der Shaolin-Kampfkunst in die Welt zu tragen und für jeden im Alltag praktisch nutzbar zu machen. Im Interview sprechen wir über die Welt der Formen, die sichtbare und unsichtbare Welt und du erfährst, wie du die Prinzipien der Kampfkunst für dich nutzen kannst, um deine Grenzen zu überwinden und über dich hinauszuwachsen. Ich wünsche dir viel Spaß mit diesem wunderschönen und tiefgründigen Interview! Im Gespräch mit Meister Shi Heng Yi erfährst du, … ✨ wie ein Shaolin-Meister in seinen Tag startet, ✨ was dir hilft, deine von den Energien anderer zu unterscheiden, ✨ wie du von der Trennung in die Verbundenheit kommst, ✨ mit welchem Kampfkunstprinzip du mentale & körperliche Grenzen überwindest, ✨ wie du Leid & inneren Widerstand gegen das Leben auflöst und ✨warum in der Unsicherheit über die Zukunft das größte Geschenk für dich liegt. Ich hoffe sehr, dass dich die Folge mit Meister Shi Heng Yi genauso inspiriert hat wie mich und dass dich die Prinzipien und Lehren der Shaolin-Kampfkunst daran erinnern, wie machtvoll und schöpferisch du in Wahrheit bist! Welche Weisheit hast du aus dem Interview für dich mitgenommen? Wann bist du das letzte Mal an eine mentale oder körperliche Grenze gekommen und wie hast du diese überwunden? Hier findest du alle Infos zu Meister Shi Heng Yi: Buch Shaolin Spirit: https://bit.ly/3ZYlb9l Instagram-Account: https://bit.ly/3M46hbJ Weitere Links zur Folge: Lauras neues Buch LOVE CODES: https://bit.ly/3rB3aB3 Rock on & Namasté Deine Laura
Unschuldig des Mordes an einem Deputy US Marshal verdächtigt, tauchte der Cherokee-Senator NeDe WaDe (ᏁᏕᏩᏕ) alias Ned Christie im Indianerterritorium (heutiges Oklahoma) unter - und lieferte sich sechs Jahre lang ein Katz-und-Maus-Spiel mit den Gesetzeshütern. Von Zeitungen gerne als ein Ein-Mann-Krieg bezeichnet, brauchte es am Ende Belagerung, Dynamit und den Einsatz einer Kanone, um ihn zu ergreifen. Für Siedler galt er als gefürchteter Outlaw, für viele Natives als Volksheld. Wie kam es dazu? 00:00 - Einleitung: Ned Christie, Outlaw und Freiheitskämpfer 02:52 - Die Cherokee Nations im alten "wilden Westen" 06:26 - Nachrichten aus dem Wilden Westen: Topeka State Journal (Kansas), 10.11.1892 12:13 - NeDe WaDe (ᏁᏕᏩᏕ) oder Ned Christie - kleiner Exkurs zu Native-Namen 19:23 - Meisterschütze, Waffenschmied - und Staatsmann 23:46 - 3. Mai 1887: Ein heimtückischer Hinterhalt 28:14 - "Ned Christie's War" - Der meistgejagte Mann des Indian Territory 32:19 - 26.September 1889: Ned Christie vs. "Heck" Thomas 38:07 - Ein Fort im Indianerterritorium 41:19 - Januar 1891: Ned Christie vs. Bass Reeves (und die oft verzerrte Darstellung beider Akteure in damaligen Zeitungen) 43:08 - 3. November 1892: Ned Christies letztes Gefecht 48:21 - 9. Juni 1918: Ein spätes Geständnis? 51:52 - Was hat die Geschichte inspiriert? ( und Filmempfehlungen) 57:18 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal. Gefällt's euch? Unterstützt uns per Ko-Fi: https://ko-fi.com/westernunchained. Supporter erhalten Zugriff auf 11 Minuten Bonusmaterial zu dieser Folge.
Hanne und Jan begrüßen Kieler-Woche-Legende und Balloon-Sail-Chef Christoph Laloi, der seinen beeindruckenden Werdegang vorstellt vom Handwerksgesellen zum Stand-Up-Comedian mit abendfüllender Show und mehreren gesunden Firmen. Zur großen Freude der Gastgeber kann man dann auch viele seiner Sätze auf T-Shirts drucken, zum Beispiel den hier: „Man muss dem Teufel so dienen, dass der liebe Gott nicht böse wird“. Christoph ist Meisterschüler von Schauspieler und Comedian Cem Ali Gültekin und eine Wucht auf allen Ebenen. Wie wunderbar! Lass sie reden! Tickets für Jans Familienshow: JAN MARTENSEN - Wie geht das ? Danke, gut! So. 04.02.2024 um 15:00 Uhr Tickets, metro-Kino im Schloßhof, 24105 Kiel - Karten online bestellen - Reservix - dein Ticketportal Tickets für Christophs Boomerträume: CHRISTOPH LALOI - "Boomerträume" So. 21.07.2024 um 19:00 Uhr Tickets, metro-Kino im Schloßhof, 24105 Kiel - Karten online bestellen - Reservix - dein Ticketportal
Ulrike Rosenbach ist eine der bekanntesten deutschen Medienkünstlerinnen. Seit den Siebzigern nutzt die Meisterschülerin von Beuys Videos als neues Mittel der Kunst. Zu ihrem 80. Geburtstag widmet das ZKM in Karlsruhe ihr eine Retrospektive.Bürger, Brittawww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Ulla Walter war Meisterschülerin bei Bernhard Heisig und zählt zur berühmten Leipziger Schule. Ihr Atelier nennt die Malerin heute einen "Zeitenmixer". Ihre Bilder, so die Künstlerin, könnten sie in die unterschiedlichsten Zeiten zurückversetzen.Heise, Katrinwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Antonia Gruber. Künstlerin, Köln. Zitate aus dem Podcast: »Ich bin Autodidaktin und die YouTube-Tutorials waren mein erstes Studium.« »Im Studium habe ich gemerkt: Irgendwas fehlt mir in der Malerei.« »Das was ich als Bildsprache für mich finden wollte, also das, was man nicht aussprechen muss, – das was man dann im Bild sieht, – das habe ich in der Malerei bisher nicht geschafft.« »In der Fotografie gab es sehr schnell den Weg, Bilder machen zu können, die sprechen ohne es aussprechen zu müssen.« »Ich bin nicht Fotografin, ich bin Bildermacherin.« »Meine Omi sagte: Nicht weg schmeißen. Vielleicht ist es ja einfach noch nicht die Zeit für das Bild.« »Manchmal dauern Bilder.« »Es geht um feministische Themen in meiner Arbeit. Ganz viel ist immer noch rückschrittig.« Antonia Gruber wurde 1993 in Remscheid geboren. Sie studierte von 2012 bis 2016 an der Alanus Hochschule in Bonn bei Prof. Michael Reisch. Anschließend absolvierte sie 2020 als Meisterschülerin bei Prof. Ute Mahler und Ingo Taubhorn an der Ostkreuzschule für Fotografie in Berlin. Seit 2018 lebt und arbeitet sie in Köln und war 2022 Gaststudentin an der Kunstakademie in Düsseldorf. https://www.antoniagruber.com - - Mai bis Juli 2023: »Kunst an Kölner Litfaßsäulen« https://www.stadt-koeln.de/artikel/68104/index.html - - 2. bis 3 Juni 2023: »AnalogNOW!«, Galerie Reflektor, Berlin https://analoguenow.com/ - - 4. Juni bis 9. Juli 2023: »DIE GROSSE«, Kunstpalast/NRW Forum, Düsseldorf https://www.diegrosse.de - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das Festival, den deutschen Fotobuchpreis und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
Beim Klavierfestival Lindlar erleben die Besucher und Teilnehmer zwei intensive, musikalische Wochen mit nahezu täglichen Klavierkonzerten internationaler Künstlerinnen und Künstlern, den Meisterkurs Klavier und ein ausgewähltes Begleitprogramm. Beginnend mit dem Eröffnungskonzert, gespielt von Prof. Falko Steinbach kommen die Gäste in den Genuss der Werke für neue Musik von F. Steinbach und klassischer Musik. An fast jedem Abend des Festivals finden Solokonzerte in Lindlar, Kürten und Gummersbach statt. Zum Abschluss des Festivals präsentieren die Meisterschüler ihr Konzert im Kulturzentrum Lindlar. Alle Konzertveranstaltungen werden mit musikwissenschaftlichen Einführungen und Erläuterungen begleitet.
Am Anfang unseres Podcast hatten wir ja bereits angekündigt, dass wir eine kleine Sammlung aufbauen und diese Ende 2022 im Rahmen einer Charity-Auktion an unsere Hörerinnen und Hörer versteigern möchten. Der Erlös der Versteigerung kommt der Organisation Ärzte ohne Grenzen zugute. Ein weiteres Werk für die Sammlung stammt von der in Dresden lebenden Künstlerin Nadine Wölk. Die Absolventin der Hochschule für Bildende Künste in Dresden war Meisterschülerin von Martin Honert. Sie weiß mit den Traditionen der Malerei zu spielen und sie in die Jetztzeit zu übertragen. Mit ihrem Smartphone fängt sie Alltagsszenen ein, mit dem Laptop hält sie Fragmente der Informationsflut mittels Screenshots fest. Diesen Fundus an Eindrücken und Informationen zerlegt sie, schärft und verändert ihn, verschiebt ihn und setzt ihn in ihren Kugelschreiberzeichnungen neu zusammen. Ihre Arbeit mit dem Titel "Shinning III (Recoon III)" stammt von 2022, Parker auf Papier, mit Format 16,5 x 25 cm. Im Podcast erfahrt ihr mehr. Viel Vergnügen! Weitere Details zur Versteigerung, am 14. Juli beim Dorotheum, findet ihr auf unserer Webseite.
Das klassische Kaufhaus ist eine Erfindung des 19. Jahrhunderts. In den USA und in Frankreich entstanden zunächst große Warenhäuser, meist mit mehr als 3000 Quadratmetern Verkaufsfläche, die einem städtischen Publikum so gut wie alles anboten, von Kleidung über Möbel oder Werkzeuge bis zum Lebensmittel. Alles, was Sie sich wünschen können, an einem Platz. Wenig später erreichten die Kaufhäuser auch das kaiserliche Deutschland. Einige der auch architektonisch prachtvollen Gebäude existieren heute noch. Durch ihre Lage in der City sind sie inzwischen zu Objekten der Immobilienspekulation geworden. Die Innenstädte stehen vor Leerstand, Zwischennutzung und Attraktivitätsverlust. Ein essayistischer Beitrag von Flora Roenneberg. Die Ausbildung von Künstlerinnen und Künstlern ist von einem chronischen Macht-Gefälle geprägt. Egal, ob die junge Frau oder der junge Mann an einer Filmhochschule studiert, an einer Kunstakademie, an einer Ausbildungsstätte für Musik oder Theater - überall sind sie zwangsläufig mit bereits bekannten bis berühmten, deutlich älteren Lehrenden konfrontiert. Der Meister und seine Meisterschülerin - so lautet das übliche Bild. Jetzt will es der Zufall, dass 2023 sowohl die Hochschule für Fernsehen und Film, die Kunstakademie, die Theaterakademie und die Musikhochschule in München von Frauen geleitet werden. Und die wollen mit "Respekt-Tagen" daran arbeiten, das Macht-Gefälle und die toxische Gefahr auch von sexuellen Übergriffen abzubauen. Stefan Mekiska führt darüber ein Gespräch.
Sebastian Riemer. Freier Künstler, Düsseldorf. Zitate aus dem Podcast: «Ich habe die Hoffnung, dass man Dinge schaffen kann, die eine visuelle Dauer haben.» »Ich bin mein eigener Suchalgorithmus.« »In der Art wie Fotografie heute gemacht und verstanden wird, ist einer der besten Freunde der Fotografie, nämlich der Zufall, ein bisschen abgeschaltet.« »Fotografie kann zur Kunst werden, in dem sie angenommene Selbstverständlichkeiten hinterfragt, ein Mangel in etwas Positives umwandelt oder ein ästhetisches Ereignis schafft.« »Man sieht etwas, was man sonst nicht sehen würde. Das geht nur mit Fotografie.« Sebastian Riemer wurde 1982 in Oberhausen geboren, studierte an der Kunstakademie in Düsseldorf bei Thomas Ruff und Christopher Williams und schloss 2010 sein Studium als Meisterschüler von Thomas Ruff ab. Voraussichtlich im Spätsommer wird das Buch von Sebastian Riemer unter dem Titel »PRESS PAINITNGS« bei Spector Books erscheinen. https://www.spectorbooks.com https://www.instagram.com/sebastianriemer/ http://www.sebastianriemer.de - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat Regelmäßig gut informiert über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken durch unseren Newsletter: https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023.
Bühne frei für den Meisterschützen. Zu Gast in der neusten Extrarunde ist Simon Eder. Es ist kein Ende in Sicht. Vor kurzem verkündete der 40-Jährige, dass er auch in der kommenden Saison im Biathlonzirkus mitmischen wird. Wir sprechen mit dem Österreicher über die vergangenen zwei Winter und seinen Antrieb, weiterhin in der Weltspitze zu starten. Denn sein großes Ziel, bei Olympia nochmals eine Medaille zu gewinnen, blieb aus. Was treibt Simon in seinem Alter weiterhin ins Training? Glaubt er, dass ein Einzelpodest für ihn noch möglich ist? Und wie wird er den Schlussstrich ziehen? Ansonsten besprechen wir die großen Meldungen der Woche. In Schweden, Tschechien und Österreich ist die Kadereinteilung bekannt. Der französische Wintersportverband klagt über Geldsorgen und Erik Lesser feiert sein Comeback beim DSV. All das und noch viel mehr erfährst du in der neuen Extrarunde Biathlon. Verpasse nichts im Biathlon-Weltcup und folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/extrarunde Oder suche nach @extrarunde Auf TikTok sind wir auch: https://www.tiktok.com/@extrarunde Kontaktiere uns über E-Mail: info@extrarunde-biathlon.de Oder auf unserer Website: https://www.extrarunde-biathlon.de/ Hier findest du Simon Eder: Instagram: Simon auf InstagramFacebook: Simon auf Facebook
Die Kanzlei Lehnen & Partner aus der Eifel hat abgesahnt: Beim Wettbewerb *Great Place to Work* ist sie die bestplatzierte StB-Kanzlei. StBin Annika Görgen berichtet, wie sich die Kanzlei organisatorisch und in Führungsfragen neuaufgestellt hat – und ob Thomas Pütter dabei eine Hilfe war.
In Folge 31 des PC Games Podcast haben wir gleich drei Spiele im Test. Den Anfang macht der Survival-Aufbauspiel-Mix Stranded: Alien Dawn. Tester Michi erzählt Chris, warum der Titel der Surviving-Mars -Macher Haemimont Games zwar ein forderndes Hardcore-Survival-Erlebnis ist, das wenig verzeiht, aber trotzdem jede Menge Spaß macht. Anschließend geht es in die offensichtlich vom Schwarzenegger-Klassiker Running Man inspirierten Arenen des Runden-Taktik-Games Showgunners, das vormals unter dem Namen Homicidal All-Stars bekannt war. Bereits im letzten Jahr sprachen wir mit Lead Game Designer Jan Rawski über das Spiel in Episode 4 des PCG-Podcasts. Nun ist der Titel endlich erhältlich und Felix hat ihn getestet. Im Gespräch mit Chris berichtet Meister Schütz, dass Showgunners zwar nicht die taktische Tiefe eines X-COMs erreicht, aber unter anderem auch genau deshalb so viel Spaß macht. Zum Abschluss der Folge widmen sich Felix, Michi und Chris dann dem von Arkane entwickelten Loot-Shooter Redfall, der am Dienstag exklusiv für PC und Xbox erschienen ist. Im Gespräch erklären die beiden Tester des Spiels, warum weder Vampir-Setting noch Open-World, Technik oder Gameplay überzeugen können. Die Themen von Ausgabe 31: 00:00:00 - Intro, Begrüßung 00:02:36 - Test: Stranded: Alien Dawn 00:25:15 - Test: Showgunners 00:55:12 - Test: Redfall Die nächste Ausgabe des PCG-Podcast erscheint am 11. Mai 2023. Star Wars: Jedi Survivor bei Amazon kaufen: https://www.pcgames.de/podcast-JediSurvivor Habt ihr Fragen zum Podcast oder zu den darin besprochenen Themen? Oder möchtet ihr uns vielleicht allgemeines Feedback geben? Dann schreibt uns doch gerne eine Mail mit dem Betreff "PCG-Podcast" an christian.doerre@computec.de. Wir wünschen euch viel Spaß mit dem neuen PC Games Podcast! Website: http://www.pcgames.de Facebook: https://www.facebook.com/pcgames.de
In dieser Episode spreche ich mit der Malerin Martina Kolle. Martina ist die Grossenkelin des Malers Helmut Kolle dessen Werke in der Münchner Pinakothek und im Centre Pompidou ausgestellt sind.Ihre Werke zeigen wunderbare, frische, kräftige Farben und Formen. Geschult wurde sie von Prof. Markus Lüppertz, den wir alle als den Malerfürsten kennen. Martina war eine seiner Meisterschülerinnen. Sie erzählt uns, wie es war, bei ihm studiert zu haben. Wie malt man ein abstraktes Bild? Auch daran lässt sie uns auf kurzweilige Art und Weise teilhaben.
KATA ist die institutionalisierte Meister-Schüler-Beziehung in der Lean-Welt.So werden dort Problemlöser ausgebildet. Der Meister stellt dem Schüler Fragen, die folgendes provozieren: aktuelle ist-Zustände, Durchbruchziele, nächste Sollzustände, aktuelle Hypothesen zu nächsten Hürden und Problemursachen, Handeln, Lernen.
Es reicht nicht mehr Meisterschüler*innen einfach „nur“ mit dem „theoretischen“ Wissen aus der Meisterschule ins Leben zu entlassen. Dachdeckermeister Karl-Heinz Krawczyk verfügt über 30 Jahre an Berufserfahrung, ist Landesinnungsmeister, digital Nerd, Pilot, Podcaster und Coach. Basierend auf seinem Vortrag Zukunftsstrategie Dachdeckerhandwerk 2030 ergänzt um Best Practice Beispiele hat er das perfekte Seminar für Meisterschüler*innen erstellt. Er weiß von was er spricht, denn er hat alles selbst erlernt, erlebt und erlitten. Wo steht das Handwerk, wie entwickelt es sich weiter und was muss man tun um Fehler zu vermeiden und wieder richtig Lust auf Arbeit zu bekommen? Einen Teil der Antworten gibt es in diesem Podcast…
In dieser Podcastfolge geht es wieder um Ja Up, Ja Duk, es ist der zweite Teil. Du hörst zwei Daily Reminder von Supreme Matriarch Ji Kwang Dae Poep Sa Nim über dieses Gesetz "was Du tust ist das was Du bekommst".In dem zweiten Daily Reminder geht es um eine Meister/ Schüler Belehrung, die auch für uns sehr hilfreich sein kann.Vielen Dank Ji Kwang Dae Poep Sa Nim,Hapchang
In Folge 21 mussten wir ein wenig umplanen, denn der im Forum bereits angekündigte Gast ist leider krank ausgefallen. Aber zum Glück gibt es ja den Felix. Meister Schütz hatte direkt zwei Themen in petto, mit denen er sofort eingesprungen ist. Los geht es deshalb mit der Neuauflage von Metroid Prime. die ist zuletzt als Shadow-Drop erschienen und bietet weit mehr als ein schlichtes Remaster. Danach wird Felix dann kurz zur Seite geschoben, denn der gute Dominik gesellt sich zu Chris, um über Like a Dragon: Ishin zu sprechen. Das Spin-off der Yakuza-Reihe erschien ursprünglich 2014 für PS3 und PS4, ist nun aber als eine Mischung aus Remaster und Remake für PC, PS4, PS5, Xbox One und Xbox Series erschienen. Die beiden Yakuza-Nerds unserer Redaktion gehen dabei in ihrer Diskussion über das Spiel so sehr auf, dass sie zeitlich ziemlich den Rahmen sprengen. Wann kann man aber auch sonst über Prügeleien in einem Sumo-Puff sprechen? Zum Abschluss dieser Episode ist Felix dann wieder an Bord und berichtet über Die Siedler: Neue Allianzen. Dabei geht er darauf ein, ob der Titel wirklich die nach der Alpha von Vielen befürchtete Katastrophe geworden ist. Die Themen von Ausgabe 21: 00:00:00 - Intro, Begrüßung 00:05:55 - Test: Metroid Prime 00:30:24 - Test: Like a Dragon Ishin! 01:21:29 - Test: Die Siedler - Neue Allianzen Die nächste Ausgabe des PCG-Podcast erscheint am 2. März 2023. Like a Dragon Ishin bei Amazon kaufen: https://www.pcgames.de/podcast-Ishin Habt ihr Fragen zum Podcast oder zu den darin besprochenen Themen? Oder möchtet ihr uns vielleicht allgemeines Feedback geben? Dann schreibt uns doch gerne eine Mail mit dem Betreff "PCG-Podcast" an christian.doerre@computec.de. Wir wünschen euch viel Spaß mit dem neuen PC Games Podcast! Website: http://www.pcgames.de Facebook: https://www.facebook.com/pcgames.de
Er lernte das Theatermachen noch bei Bertolt Brecht. Achim Freyer ist seit mehr als 60 Jahren eine feste Größe in der Opern- und Theaterszene, als Regisseur, Bühnenbildner und Maler. Viele Werke hat er uraufgeführt. Zweimal wurden Arbeiten von ihm auf der Kassler Documenta gezeigt. Mit dem Theaterpreis "DER FAUST" wurde der 89jährige Künstler für sein Lebenswerk ausgezeichnet.
Astrid Busch. Künstlerin, Berlin und Düsseldorf. Zitate aus dem Podcast: »Irgendwann habe ich angefangen die Bilder in den Raum hinein zu öffnen.« »Ich arbeite mit medienübergreifenden Referenzsystemen.« »Ich freue mich, wenn das Publikum in meinen Arbeiten den Ort spüren kann ohne ihn zu sehen.« »Ich habe nicht das Gefühl, dass nur bestimmte Techniken benutzt werden. Es wird einfach vielfältiger insgesamt.« Astrid Busch wurde 1968 geboren, studierte an der Akademie der bildenden Künste in Nürnberg und an der Kunsthochschule Berlin Weissensee. Sie beendete ihr Studium als Meisterschülerin von Prof. Katharina Grosse. Ihre Werke wurden in zahlreichen nationalen und internationalen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt. Darunter 2022 das »Maison des Arts Solange-Baudoux« in Evreux (Frankreich), das »Hay Art Kulturzentrum« in Eriwan (Armenien), der Kunstpalast Düsseldorf und das Museum für Bildende Papierkunst Berlin; 2021 die Alfred Erhardt Stiftung Berlin, die Galerie Nord/ der Kunstverein Tiergarten Berlin und 2020 das Museum Kunst der Westküste der Insel Föhr. Sie erhielt unter anderem folgende Auszeichungen und Stipendien: Kulturaustausch-Stipendium für Istanbul des Landes Berlin, den »Paper Art Award« in Silber des Haus des Papiers Berlin, den »Pollock-Krasner Foundation Grant« New York und ein Residenz-Stipendium des Museums Kunst der Westküste auf der Insel Föhr. https://astridbusch.com Link zum Text: https://www.feinschwarz.net/le-havre-2/ - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Emil Zander, Düsseldorf https://www.instagram.com/emilzander/ In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das Festival, den deutschen Fotobuchpreis und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
Diese Folge des PC Games Podcast wird euch präsentiert von Pokémon: Karmesin & Purpur, der brandneuen Pokémon-Generation, die seit dem 18. November für Nintendo Switch erhältlich ist - erstmals mit einer komplett offenen und frei erkundbaren Spielwelt. Weitere Infos zu Pokémon Karmesin und Purpur erfahrt ihr unter diesem Link: https://www.pcgames.de/Podcast-KarmesinPurpurPCG In Ausgabe 11 des PC Games Podcast wird es heilig, blutig und nostalgisch, denn abwechslungsreicher könnten die Themen der neuen Folge kaum sein. Nach dem Newsflash widmen sich Stefan und Chris dem doch eher ungewöhnlichen Simulator I Am Jesus Christ, in dem man das Leben von Jesus Christus nachspielt. Ist das Trash mit Augenzwinkern oder doch tatsächlich ernst gemeint? Stefan ist in die Sandalen des Messias gestiegen und beantwortet diese Frage im Vorschau-Part der Folge. Danach berichtet Felix dann von Warhammer 40k: Darktide. Meister Schütz gibt seine bisherigen Eindrücke preis und erklärt, ob der Koop-Shooter mehr ist als ein Vermintide mit Wummen. Zum Abschluss gibt es dann einen großen Retro-Nostalgie-Talk zu Gothic 2. Das RPG von Piranha Bytes ist nämlich 20 Jahre alt geworden und muss dementsprechend von den Gothic-Nerds der Redaktion gewürdigt werden. Und als wäre das alles noch nicht genug, präsentieren wir euch auch noch ein schönes Gewinnspiel zum PCG-Podcast. Mitmachen lohnt sich! PCG-Podcast-Gewinnspiel: https://www.pcgames.de/podcast-Gewinnspiel22 Die Themen von Ausgabe 11: 00:00:00 - Intro, Begrüßung 00:03:04 - Pokémon Karmesin & Purpur (Werbung) 00:06:21 - Das PCG-Podcast-Gewinnspiel 00:08:26 - Newsflash 00:12:04 - Vorschau: I Am Jesus Christ 00:38:12 - Test: Warhammer 40k: Darktide 01:06:34 - Retro: 20 Jahre Gothic 2 02:08:35 - Outro Die nächste Ausgabe des PCG-Podcasts erscheint am 8. Dezember 2022. Habt ihr Fragen zum Podcast oder zu den darin besprochenen Themen? Oder möchtet ihr uns vielleicht allgemeines Feedback geben? Dann schreibt uns doch gerne eine Mail mit dem Betreff "PCG-Podcast" an christian.doerre@computec.de. Wir wünschen euch viel Spaß mit dem neuen PC Games Podcast! Website: http://www.pcgames.de Facebook: https://www.facebook.com/pcgames.de
Regisseur und Bühnenbildner Achim Freyer erhält den Faust-Theaterpreis des Deutschen Bühnenvereins – für Lebensweg und Lebenswerk. Der 88-jährige frühere Meisterschüler Brechts erklärt, warum die Malerei der Ursprung seines Schaffens ist.Achim Freyer im Gespräch mit André Mumotwww.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1Direkter Link zur Audiodatei
Diese Folge des PC Games Podcast wird euch präsentiert von Pokémon: Karmesin & Purpur, der brandneuen Pokémon-Generation, die seit dem 18. November für Nintendo Switch erhältlich ist - erstmals mit einer komplett offenen und frei erkundbaren Spielwelt. Weitere Infos zu Pokémon Karmesin und Purpur erfahrt ihr unter diesem Link: https://www.pcgames.de/Podcast-KarmesinPurpurPCG In Ausgabe 10 des PC Games Podcast wird es trashig, spannend und auch unfreiwillig komisch. Das liegt aber natürlich nicht an unseren Podcastern, sondern an den Themen dieser Folge. Den Anfang macht The Devil in Me. Katha berichtet von dem interaktiven Film aus der Dark Pictures Anthology und ist von den lachhaften Charakteren, dem hakeligen Gameplay und den teilweise geradezu dümmlichen Dialogen im Spiel eher wenig angetan. Danach wird es jedoch spannender und ungewöhnlicher, denn Pentiment von Obsidian Entertainment ist ein echter Hit. Maci erzählt, was den im Bayern des 16. Jahrhunderts spielenden Titel so besonders macht. Zum Schluss geht es dann ab in den Wilden Westen, wo sich Felix in Evil West als Vampirkiller bewiesen hat. Meister Schütz erklärt ausführlich, warum der Titel der Shadow-Warrior-Macher zwar blöd und hoffnungslos veraltet, aber irgendwie auch spaßig und charmant ist. Die Themen von Ausgabe 10: 00:00:00 - Intro, Begrüßung 00:02:46 - Pokémon Karmesin & Purpur (Werbung) 00:05:39 - Newsflash 00:10:50 - Test: The Devil in Me 00:51:34 - Test: Pentiment 01:20:54 - Test: Evil West Evil West bei Amazon kaufen: https://www.pcgames.de/podcast-EvilWest Die nächste Ausgabe des PCG-Podcasts erscheint am 1. Dezember 2022. Habt ihr Fragen zum Podcast oder zu den darin besprochenen Themen? Oder möchtet ihr uns vielleicht allgemeines Feedback geben? Dann schreibt uns doch gerne eine Mail mit dem Betreff "PCG-Podcast" an christian.doerre@computec.de. Wir wünschen euch viel Spaß mit dem neuen PC Games Podcast! Website: http://www.pcgames.de Facebook: https://www.facebook.com/pcgames.de
Björn Siebert. Künstler, Leipzig. Zitate aus dem Podcast: »Nach den zwei Jahren im Fotostudio wusste ich, dass meine Ausbildung noch nicht abgeschlossen sein kann.« »Meine Bilder sind analog und wie große Behauptungen an der Wand.« »Irgendwann wird man vielleicht gar nicht mehr wissen, ob das eigen erlebtes Leben ist oder ob das eine Fremderfahrung ist.« »Ist der Moment, wo es fotografiert wurde, der Moment, um den es geht, oder ist das, was fotografiert wird, worum es geht?« »Vielen geht es darum davon ein Bild zu machen und das hoch zu laden.« »Mir war schnell klar, dass ich mit diesen Bildern auf den Online-Plattformen arbeiten muss.« »Was passiert eigentlich, wenn ich ein Bild von einer Online-Plattform nehme und es nachfotografiere?« »Mittlerweile beeinflusst die gerade entstehende Bildkultur im Internet uns Künstler mehr als andersherum.« Björn Siebert wurde 1978 in Hamburg geboren. Er lebt und arbeitet in Leipzig. An der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe studierte er Kommunikationsdesign und Medienkunst bei Prof. Lois Renner († 21.8. 2021) sowie anschließend Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei Timm Rautert. 2010 schloss er das Studium als Meisterschüler von Timm Rautert und Christopher Muller ab. 2012 bekam er den renommierten Preis für Zeitgenössische deutsche Fotografie der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, 2013 den Otto-Steinert-Preis der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) und 2019 den Preis der Leipziger Jahresausstellung. Seine Arbeiten wurden international ausgestellt und sind in verschiedenen Sammlungen und Museen vertreten. Er ist Mitglied der internationalen Künstlergruppe darktaxa (Episode 061). Das »darktaxa-project« versteht sich als eine Arbeits- und Diskursplattform von Künstler*innen, die experimentell an der Schnittstelle von Fotografie und neuen digitalen bildgebenden Verfahren arbeiten. https://bjoern-siebert.de/ http://www.darktaxa-project.net/projects/ http://www.darktaxa-project.net/projects/darktaxa-in-conversation-bjoern-siebert-michael-reisch/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://www.deutscher-fotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen.
e-volution umfasst alles was wir bei Hager für Azubis, Meisterschüler, Lehrer und Ausbilder im Elektrohandwerk tun. In dieser Folge erzählt Katharina im Gespräch mit Gernot von ihrer Arbeit. Sie betreut im Unternehmen den Bereich e-volution - und hier sollten alle Lernenden und Lehrenden im Elektrohandwerk die Ohren spitzen - denn e-volution betrifft euch! Mit dem Ziel euch zu unterstützen, erstellen wir nicht nur umfangreiche Inhalte auf der Internetseite, sondern spannende Videos, coole Events und vieles mehr.
Folge 4 vom PC Games Podcast ist etwas anders als die vorigen Episoden, denn diesmal haben wir einen externen Gast. Jan Rawski, Lead Game Designer beim Double-A-Studio Artificer, arbeitet momentan am kommenden Runden-Taktik-Spektakel Homicidal All-Stars, das uns in eine an Running-Man angelehnte brutale Game-Show mit Cyberpunk-Setting werfen wird. Zuvor hat Jan bereits bei CreativeForge Games an Hard West und Phantom Doctrine mitgearbeitet. Im Podcast berichtet uns Jan ausführlich über seinen aktuellen Job, aber auch über seinen oftmals steinigen Weg in die Branche. Das alles wird mit allerhand Anekdoten aus der Gamesindustrie und der Entwicklung seiner Spiele sowie hilfreichen Tipps für Leute, die gerne in der Branche Fuß fassen möchten, angereichert. Um Homicidal All-Stars selbst geht es dann aber auch noch. Jan möchte uns zwar noch keinen festen Releasetermin nennen, aber Kollege Felix durfte bereits eine Preview-Fassung des Spiels zocken. Meister Schütz wird deshalb kurzerhand dazugeholt, sodass noch ein tiefgründiger Talk zu den Features des Taktikspiels entsteht. Die Themen von Ausgabe 4: 00:00:00 - Intro, Begrüßung 00:04:21 - Gastspiel: Jan Rawski (Lead Game Designer bei Artificer) 01:19:15 - Interview zu Homicidal All-Stars Habt ihr Fragen zum Podcast oder zu den darin besprochenen Themen? Oder möchtet ihr uns vielleicht allgemeines Feedback geben? Dann schreibt doch gerne einen Kommentar unter diesen Artikel oder eine Mail mit dem Betreff "PCG-Podcast" an christian.doerre@computec.de. Wir wünschen euch viel Spaß mit dem neuen PC Games Podcast! Die nächste Ausgabe des PCG-Podcasts erscheint am 20. Oktober 2022. FIFA 23 bei Amazon kaufen: https://www.pcgames.de/podcast-FIFA23 Website: http://www.pcgames.de Facebook: https://www.facebook.com/pcgames.de
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Wer jedenfalls denkt, dass man einen großen, begnadeten Meister (wie es etwa Buddha, Mohammad oder Jesus Christus war) finden wird, nur wenn er/sie lange genug sucht, der verkennt die Besonderheit von solchen Ausnahmepersönlichkeiten, die alle Jahrtausende einmal auftreten, dann im Hall der Geschichte eine Stimme behalten. Die Zeitzeugen solcher spirituellen Führer hatten häufig schwere Situationen zu verarbeiten (etwa die Jünger des Jesus Christus), die für normale Menschen fast übermächtig erscheinen, das Leid von ganzen Generationen getragen, bis heute in Misskredit genommen werden (Judas). Einen großen Lehrer zu finden, gar noch im Umfeld, vielleicht noch in der eigenen Stadt, das erscheint als purer Glückstreffer (die besagten sechs Richtigen im Lotto). Hier sollte man doch deutlich kleinere Ansprüche stellen, damit man dann nicht enttäuscht wird. Wer mit kleineren Wünschen an die Suche nach einem spirituellen Lehrer geht, der sollte sich zuerst nach einer Art von Berater umschauen, wobei hier die Frage ist, ob dieser "Experte" auf dem richtigen Weg ist, oder nicht. Auf dem Pfad zum eigenen Ich, zur Buddha-Natur, da benötigen wir alle (dann und wann) einen Anstubser, eine kleine Lektion, etwas Hilfestellung. Ein Mensch, der das zu leisten imstande ist, der kann der (oder ein) Führer auf der Reise sein. Wir können von jedem Menschen etwas lernen, die Frage ist aber, ob dieses Wissen unseren Weg bereichert, ob es zielführend für unsere Vorstellungen ist? Üblicherweise findet die Lehre den Menschen, so war es jedenfalls in meinem Fall. Und so geht es auch bei den spirituellen Führern, sie finden die Suchenden. Eine innere Stimme sagt Ihnen dann, dass hier etwas ist, was es sich zu betrachten lohnt, was einen Widerhall in Ihrem Ich auslöst, eine Reaktion hervorruft. Aber was ist mit dem Lehrer, der spirituelle Führer, kann man ihm/ihr folgen? Macht er/sie einen Eindruck auf Sie, kommen hier Ahnungen in Ihnen hoch, eine gewisse Intuition, die Ihnen sagt, dass hier etwas ist, was es zu entdecken gilt? Wer Ihnen jedenfalls schmeichelt, mit Ihren Gefühlen spielt, Sie größer macht als Sie es sind, der will nur Ihr Geld, oder wenigstens andere Vorteile. Ihr Ego lechzt danach zu erfahren, warum gerade Sie etwa Besonderes sind, nur Sie, einzig und ganz alleine Sie, also warum nicht zuhören, die Worte sind doch Balsam für die Seele? In China stellt das Meister-Schüler-Verhältnis etwas Einzigartiges dar, besonders im Shaolin Tempel China, wo der Meister neben der spirituellen Komponente auch noch der Lehrer der Kampfkünste ist, also dem Praktizierenden richtige Schmerzen beibringen kann. Diese Vorstellung passt dem normalen Mitteleuropäer nicht wirklich, weshalb hier Anpassungen nötig werden. In den nächsten Tagen lesen Sie hier den letzten Teil über die Suche nach einem "spirituellen Führer" Der Weg ist das Ziel! Die weise Worte viel und oft im Munde (führen), doch schlaff im Handeln rechten Weg verfehlen, werden nicht Glieder heiliger Gemeinschaft, sind Hirten, die die Rinder andrer zählen - Buddha - Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Paul McCartney ist eine Musiklegende. Die Maßstäbe der Popmusik wurden durch ihn und die Beatles gesetzt. Sein außerordentliches Talent für Melodien, seine Kreativität und Neugier, dazu die symbiotische musikalische Zusammenarbeit mit seinem Freund John Lennon - an ihm kann niemand vorbei. Bei allem Zauber des vierköpfigen Phänomens der Beatles, ihrem märchenhaften Erfolg und bahnbrechenden Einfluss auf die Pop- und Rockmusik stellt sich die Frage: welchen Anteil hatte Paul McCartney daran? Woher kommen seine musikalischen Ideen? Wie hat es der Liverpooler sowohl als Balladenkomponist als auch als Rockmusiker schafft, so viel Neues zu schaffen? Seit 60 Jahren ist Paul McCartney erfolgreich mit seiner Musik, die Zahl seiner Hits ist ohne Beispiel. Peter Urban analysiert das Können von Sir Paul McCartney in den neuen Folgen von „Urban Pop – Musiktalk mit Peter Urban“. Er erzählt in zwei Ausgaben einmal über die Zeit von Paul McCartney bei den Beatles, des Weiteren über seine Arbeiten danach. In der ersten Folge geht es um den musikalischen Hintergrund von Paul McCartney, die Musikwelt seiner Familie, den Impuls des Rock'n‘Roll, die Lehrjahre in Hamburg und Liverpool. Ab wann konnte man sagen: das ist ein Paul-McCartney-Song? Die außerordentliche Balance zwischen unvergesslichen Balladen und mitreißenden Rocknummern – wie haben John Lennon und Paul McCartney zusammengearbeitet? Welchen ganz persönlichen Einfluss hatte der Produzent George Martin auf Paul McCartney, war er dessen Meisterschüler? Im Gespräch mit Ocke Bandixen erklärt Peter Urban das musikalische Schaffen von Paul McCartney zur Beatles-Zeit, er deckt Quellen und Einflüsse auf und beschreibt die Reaktionen und Erwartungen der Fans und Kritiker der Zeit. Den zweiten Teil, in dem es um Paul McCartney ohne die Beatles geht, findet Ihr hier ab dem 16.06.. Peters Playlist für Paul McCartney: der Beatle (1/2) (Album-Titel in Klammern, remastered versions 2009 und Remixe 2017/2019) 1963: I saw her standing there (Please Please Me) From me to you (Single), I want to hold your hand (Single) All my Loving (With the Beatles) 1964: If I fell, And I love her, Can't buy me love, Things we said today (A Hard Days Night) Baby in black, I'll follow the sun (Beatles For Sale) 1965: I've just seen a face, Yesterday (Help!) We can work it out (Single) Drive my car, You won't see me, Michelle, I'm looking through you (Rubber Soul) 1966: Eleanor Rigby, Here, there and everywhere, Good day sunshine, For no one, Got to get you into my life (Revolver) 1967: Penny Lane (Single, Stereo Mix 2017) With a little help from my friends, Getting better, Fixing a hole, She's leaving home, When I'm sixty-four, A day in the life (Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band – Remix 2017) Hello, Goodbye (Single) The fool on the hill (Magical Mystery Tour, EP) 1968: Hey Jude (Single) Blackbird, I will, Mother Nature's son, Helter skelter, Honey pie 1969: Get back (Single) Oh Darling, You never give me your money, She came in through the bathroom window/Golden slumbers/Carry that weight/The end (Abbey Road – Remix 2019) 1970: Let it be (Let It Be), The long and winding road (Let It Be…Naked, 2014)
In dieser Ausgabe besprechen wir das Werk Brotherhood von Mike Chen, welches am 10. Mai 2022 erschien und die beiden Jedi Obi-Wan und Anakin kurz nach Ende von Episode II und damit noch vor Beginn von The Clone Wars betrachtet. Wie entwickelte sich die ehemalige Meister/Schüler-Beziehung nach Anakins Aufstieg in den Ritterstand und woher kam die Idee, dass Anakin selbst bereit für eine Schülerin sei? All diese Fragen versucht Brotherhood zu beantworten und wir besprechen, wie gut dem Autor das gelungen ist. Dazu besprechen Ines und Tobias neben der Handlung vor allem die sehr funktionell angelegten Figuren des Romans, welche fast alle eine bestimmte Aufgabe haben und als Spiegelbilder der Hauptfiguren fungieren. Außerdem wird über den Hauptkonflikt und die Macht der Vorurteile auch im Star Wars-Universum geredet sowie die zahlreichen Verbindungen zum restlichen Kanon und natürlich zu The Clone Wars herausgearbeitet (es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit). Zeitmarken spoilerfreier Teil00:00:00 - Begrüßung00:03:41 - Welche Erwartungen hatten wir?00:08:13 - Die Darstellung der TitelheldenSpoilerteil00:11:23 - Die Handlungs-Skizze00:19:26 - Spieglein, Spieglein an der Wand00:23:54 - Ein tragischer Jedi00:36:46 - Der Sundragon00:56:45 - Ahsoka, bist du's?01:09:36 - Vorurteile 01:18:03 - Verbindungen zu anderen Werken01:23:19 - Das perfekte Intro für The Clone Wars01:35:40 - Fazit Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Brotherhood, geschrieben von Mike Chen Der Roman erschien am 10. Mai 2022 bei Del Rey in englischer Sprache Eine Hörbuchversion von Random House Audio ist ebenfalls erschienen Mit einer deutschen Übersetzung durch Blanvalet ist in naher Zukunft leider nicht zu rechnen Die Rezension Florian hat den Roman für euch weitgehend spoilerfrei rezensiert und für diesen auch eine Leseempfehlung "an alle Fans von Obi-Wan und Anakin, insbesondere, wenn ihr euch schon immer eine menschlichere Darstellung des jungen Skywalkers gewünscht habt" ausgesprochen. Er würdigte die gekonnte Einbindung aktueller Themen wie Extremismus und ideologischer Verblendung, während laut ihm manche Nebenfiguren etwas zu sehr in ihren symbolischen Funktionen untergehen. Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player wie Podcast Addict ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player. Sollte eurer Meinung nach noch ein wichtiger Anbieter fehlen, teilt uns das gerne in den Kommentaren oder per Mail an podcast@jedi-bibliothek.de mit!
Wie betrachten wir fotografische Bilder? Wie messen wir ihnen Bedeutung bei? Welche Funktionen erfüllen sie? Wie können sie künstlerisch genutzt werden? Seit über 20 Jahren beschäftigt sich Viktoria Binschtok mit digitaler Bildkultur. In verschiedenen Werkgruppen bringt sie analoge und digitale Bildwelten zusammen, kombiniert eigene Fotografien mit Fundstücken aus dem Internet. So auch für ihre Cluster-Serie, die seit 2014 entsteht. Dafür speist sie Fotos aus ihrem persönlichen Archiv in Online-Suchmaschinen ein. Den Algorithmen entsprechend werden ähnliche Bilder gefunden, die sie reinszeniert und anschließend zusammenstellt. Humorvolle Leichtigkeit und technischer Brillanz gehen hier Hand in Hand. Sie selbst sagt: „Man kann sich diesen Arbeiten auf vielseitige Weise annähern – assoziativ, ästhetisch, phänomenologisch, politisch oder bildtheoretisch.“ Viktoria Binschtok (geb. 1972 in Moskau, aufgewachsen in Minden/Westfalen) lebt und arbeitet in Berlin. Sie studierte künstlerische Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und war Meisterschülerin bei Prof. Timm Rautert. Seit 2018 ist sie in den Sammlungspräsentationen der Weserburg mit verschiedenen Werken präsent – aktuell mit dem zweiteiligen Tableau Pasta Lady von 2020. Parallel ist eine Einzelausstellung im Oldenburger Kunstverein zu sehen (noch bis zum 24. April 2022), zu dem ein bilderreicher und lesenswerter Katalog entstanden ist. Der Podcast wird gefördert durch die VGH-Stiftung. Zum Werk der Künstlerin: [http://klemms-berlin.com/artists/viktoria-binschtok.html?overview](http://klemms-berlin.com/artists/viktoria-binschtok.html?overview) Zur Ausstellung im Oldenburger Kunstverein: [https://www.oldenburger-kunstverein.de/ausstellung/viktoria-binschtok/](https://www.oldenburger-kunstverein.de/ausstellung/viktoria-binschtok/) Mehr Infos zur Weserburg unter: [https://weserburg.de/](https://weserburg.de/) Anregungen und Fragen zum Podcast:
„Als er seine Sprache verloren hatte, fing er an zu malen.“ Das erzählt die Düsseldorfer Künstlerin Corinna Bernshaus im Gespräch mit Sabine Heinrich über ihren an Demenz erkrankten Vater. Mit zunehmendem Krankheitsverlauf wird die Kommunikation schwierig bis unmöglich. Deshalb muss man neue Wege beziehungsweise eine andere Sprache finden, meint Corinna Bernshaus und setzte ihre Idee vor rund zehn Jahren auch in die Tat um. Sie gründete das Kunstatelier „Raum D - Atelier für Menschen mit Demenz.“ Hier treffen sich Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen, um gemeinsam zu malen, mit Holz zu arbeiten oder zu töpfern. Jeder produziert etwas, das ihm Freude bereitet. Es geht vor allem um den Austausch und die Kreativität. Warum das Projekt von Corinna Bernshaus sogar preiswürdig ist und was ein Meisterschüler von Joseph Beuys in ihren Workshops macht, berichtet sie im Gespräch mit Moderatorin Sabine Heinrich. Zudem erfährt der Hörer, warum die Kunstwerke den Angehörigen helfen, den Demenzkranken besser zu verstehen.
Minifolge 6 - Ungewöhnliche Todesfälle! Dienstag ist Snacktag. Das heißt, es gibt eine Minifolge Gefühlte Fakten mit Ungewöhnlichen Todesfällen. Njamm, njamm, njamm! Wer mag, folgt uns hier: instagram.com/TarkanBagci instagram.com/Christian_Huber