POPULARITY
Sekretêrê Giştî yê Netewên Yekbûyî Antonio Guterres serdana Îraqê û Herêma Kurdistanê kir. Ew li gel serkirdeyên herdu aliyan civiya û di civînê de berêz Guterres kêfxweşiya xwe ji bo pêngava diyaloga di navbera Hewlêr û Bexdayê de nîşan da û piştgiriya Neteweyên Yekbûyî ji bo hewldanên çareserkirina pirsgirêkên di navbera herdu alîyan de dûbare kir. Zêdetir derbarê serdana Sekretêrê Gîştî yê NY di raprta Ehmed Xefûr ji Hewlêrê heye.
Zapraszamy na pierwszy odcinek z pasma Zaprojektuj Swoje Zdrowie! Naszą gościnią jest prekursorka longevity w Europie, CEO i współzałożycielka Longevity Center, Joanna Bensz.
Nach dem Zweiten Weltkrieg stand die Tschechoslowakei unter der alleinigen Herrschaft der Kommunistischen Partei KPC. Eine schwere wirtschaftliche Krise, die sich über Jahre herausgebildet hatte, machte dem Land in den 60er Jahren zu schaffen.
Als das Testament einer 96-jährigen Sekretärin aus New York eröffnet wird, stauen einige nicht schlecht. Wie diese Unscheinbare so viele Menschen verblüffen konnte, beschreibt Ihnen unser Autor Michael Becker.
Ursula Closset: Sie wurde 1945 geboren. Nach einer Ausbildung an der Handelsschule arbeitete sie als Sekretärin an der Universität in Münster: Ihr Chef war Professor Joseph Ratzinger. Drei Jahre lang blieb er in Münster, hielt aber auch danach noch Kontakt zu seiner ehemaligen Mitarbeiterin - sei es von Regensburg aus oder sogar aus der Glaubenskongregation in Rom. Die Begegnung mit Ratzinger hat Ursula Closset nachhaltig beeindruckt. Von Sibylle Plogstedt.
Storytelling ist alles. Da hat sich seit Homer nicht viel geändert. Ein paar Jahre nach dem alten Griechen brachte Shakespeare uns bei, dass Sprachwitz einer guten Erzählung nicht entgegenstehen muss und noch ein paar Jahrzehnte später John Le Carré, dass ein Held auch unauffällig sein kann. Viel mehr ist in dreitausend Jahren Literaturgeschichte nicht passiert, wenn wir uns mal ehrlich machen. Wenn im spätkapitalistischen Verlagswesen also kurz nach dem Ableben von John Le Carré ein Nachfolger durch die Feuilletons geschrieben wird, kann der Literaturkritiker von FAZ bis TAZ nicht viel mehr machen als der Ansage hinterher zu hecheln, zumal der TV-Kritiker aus dem "Homeoffice" berichtet, dass Apple des gebenedeiten Nachfolgers Romane zu einer erfolgreichen TV-Serie verwertet hat. Wir hier, im Nischensegment, könnten das ignorieren, aber da wir gesellschafts- wie popkulturell dennoch fester verankert sind, als wir das manchmal zugeben, haben auch wir von "Slow Horses" gehört, einem Roman aus dem Jahr 2010, als, John Le Carré noch 10 Jahre und vier Romane vor sich hatte, womit wir den Marketingkapitalisten mal wieder auf die Spur gekommen wären, "Le Carré-Nachfolger" my ass. Aber es wurde genug Wind und Amazon Prime - Sonderangebot gemacht, als dass man in die Romane von Mick Herron, Brite, Jahrgang ‘63, nicht mal hineinlesen könnte, es ist Weihnachten und kalt, und niemand sollte woanders sein als im Ohrensessel.Wir sind im London der späten Nuller und die Anschläge auf U-Bahn und Busse am 7.7.2005 sind noch gewärtig. Das lernen wir weniger, als dass wir einem MI5 Agenten atemlos zu schauen, wie er ebenso atemlos einem Nachahmer dieser Anschläge durch die Etagen eines Londoner Eisenbahnknotenpunktes hinterherhetzt. Zehn Seiten grandioser Verfolgungsjagd später kommt er den Bruchteil einer Sekunde zu spät. Der Terrorist mit blauem Hemd und weißem Pullover zieht unter dieser scheußlichen Farbkombination den Strick und der Prolog endet. Wir reminiszieren kurz und sind ein wenig verwundert, denn ein paar Sachen passten auf diesen zehn Seiten nicht zusammen. Lady Di, 1997 in einem Pariser Autotunnel totgehetzt, kam im inneren Monolog des Agenten vor und wir haben diesem Monolog so intensiv zugehört und all unsere Jason Bourne und Mission Impossible Erfahrungen sagen uns, dass es das nicht gewesen sein kann, wer baut schon einen potentiellen Helden in seiner ganzen Pracht auf zehn Seiten auf, um ihn dann ein paar Sekunden zu spät kommen zu lassen. Und wieso Lady Di?Aber, no spoilers, ein paar Seiten weiter im Buch versteht man, warum Mick Herron ausgewählt wurde, die breite und tiefe Lücke zu füllen, die das Ableben des unbestrittenen Meisters der Geheimdienstliteratur gerissen hat. Da wäre zunächst der auffällig unauffällige Hauptheld. Mick Herrons George Smiley wird zwar genauso unterschätzt, ihn als "unauffällig" zu beschreiben, wäre jedoch schmeichelhaft. Jackson Lamb, so sein Name , Chef einer Abteilung des MI5, sitzt vor allem im Sessel zurückgelehnt in seinem Arbeitszimmer mit abgedunkelten Gardinen, egal zu welcher Tages- und Nachtzeit, mit geschlossenen Augen, die Beine auf dem Tisch. Dabei hat er die Schuhe aus, eine Palette chinesischen Take-Out Foods auf dem großen Bauch, eine Zigarette im Mund und um den olfaktorischen Orkan perfekt zu machen furzt er, während er seine Angestellten beleidigt. Das macht er in brillantem Zynismus, mit immer einer neuen, unerwarteten Volte dreht er den Armen Unterspionen die Worte im Mund um und haut sie ihnen um die Ohren, dass es mir eine Freude sei. Arbeitsrechtlich ist das selbst im MI5 mit seinen halboffiziellen und nicht wirklich verfassungstreuen Regeln kompliziert, und ja, Großbritannien hat keine Verfassung. Trotzdem. Von Beleidigungen hart am Rassismus dem Hackerkid in der Abteilung mit dem chinesischen Namen gegenüber bis zur Unart seiner Sekretärin, einer trockenen Alkoholikerin seit Jahren, Whiskey anzubieten, lässt Lamb keine Provokation und keine Erniedrigung aus und wir sind mindestens bis fast zum Ende des ersten Bandes nicht sicher, warum er das macht. Ok, seine Angestellten sitzen mit ihm zusammen in "Slough House", der Abstellkammer des Inlandsgeheimdienstes, dort wohin du abgeschoben wirst, wenn Du Scheiße gebaut hast, oder spielsüchtig bist oder die unglückliche Person gewesen bist, die nach dem Selbstmord Deines Chefs per Kopfschuss diesen in der Badewanne gefunden hat. Jeder der hervorragend gebauten und geschriebenen Charaktere hat einen Karriereknick, besser, einen Karriereverkehrsunfall mit 100 in die Mauer hinter sich, ist aber nicht kündbar und muss nun in "Slough House" solange sinnlose Bürojobs erledigen, bis er, so die Hoffnung des MI5, von selbst kündigt.Jeder Charakter hat entsprechend eine tiefe innere Verletzung, oft resultierend in einer Sucht: Alkohol, Kokain, Adrenalin und auch der Chef, Jackson Lamb, ist davon nicht frei. Er ist ein alter Kalter Krieger, eine weitere Reminiszenz an Le Carré, und hat hinter dem eisernen Vorhang seine Wunden erhalten. Wir erfahren, zumindest bis zum dritten Teil, in dem ich mich aktuell befinde, nicht wirklich, was passiert ist, aber, dass er dort und damals nicht nur sein Handwerk gelernt hat, sondern auch, was Leid und Verletzung ist, scheint klar. Das schweißt die "Slough House" F**k-Ups zusammen obwohl sich alle hassen, denn wer will schon jeden Tag daran erinnert werden, was für ein Loser er ist, indem er in einem abgefuckten Büro mit einem halben dutzend anderer Loser sitzt.Aber wir lesen gute Romane lange genug, um zu wissen, dass das alles worldbuilding ist und dass wir uns auf dem Weg in eine Story befinden, in der die Helden erwartbar aus einer unerwarteten Ecke kommen, hier: "Slough House". Der erste Band heißt im Original (wie überraschend in der deutschen Übersetzung auch) "Slow Horses", also ein phonetisches Wortspiel und damit kommen wir zum Shakespeare im Autor: Ja, Mick Herron schreibt köstlichste Dialoge, er liebt die nicht offensichtliche Formulierung um eine Szene zu setzen, er ist ein Meister der sparsam eingesetzten Metapher aber, und hier scheidet sich der Herrons Schreibe liebende Weizen von sehr unsicherer Spreu: er neigt zum Kalauer, zum pun. Der titelgebende Begriff Slow Horses, für abgeschobene weil defekte Mitarbeiter im "Slough House", geschrieben S-L-O-U-G-H, weil benannt nach einer abgefuckte Kleinstadt gleich außerhalb der Londoner Stadtgrenzen, ist schon irgendwie ein schlimmes Wortspiel, aber erst die Namen: der gewiefte und unterschätze Chef heißt Lamb, Lamm, der zweite Hauptheld mit Vornamen River, der Hacker heisst Ho, ein korrupter Politiker von Rechtsaußen mit Initialen PJ, Boris Johnson wir hören dir trapsen. Alles klingt irgendwie grenzwertig und gewollt und ist nur mit der festen Gewissheit zu ertragen, dass Mick Herron als Engländer das alles natürlich ironisch meint. Storytelling ist alles. Mick Herrons "Slough House" Serie nun auf Krampf mit Homer's "Iliad" zu vergleichen würde den von geneigten Lesern selbstverständlich sofort als Ironie verstandenen ersten Absatz der Rezension Ernsthaftigkeit zuerkennen, dennoch, Mick Herron ist ein guter Geschichtenerzähler und die einzelnen Bände der Serie halten bei der Stange. Der moderne Spionagethrillerautor hat das Problem, dass er Gefahr läuft, zu nahe am Wind der sich ständig ändernden politischen Verhältnisse zu Segeln und die Romane damit zu vorschneller Unlesbarkeit zu verdammen. Die Londoner U-Bahnanschläge vom 7. Juli 2005 sind in 2022 nur noch wenigen Lesern gewärtig, so dass der 2010 geschriebene erste Roman der Serie altbacken wirkte, würde sich das Thema der ersten Seiten, wir erinnern uns, ein Anschlag auf die Londoner U-Bahn wird scheinbar nicht vereitelt, durch das ganze Buch ziehen. Da hatte es John Le Carré einfacher, bei allen politischen Ereignissen zwischen 1950 und 1990 war es doch für den Leser eines Buches ob aus 1965 oder 1980 klar, worum es ging: um den Kalten Krieg. Und wenn er ein generelles Faible fürs Genre hatte, fand er sich zurecht und das interessant. Mick Herron hat diesen Luxus nicht und verwendet deshalb aktuelle Ereignisse oft nur als Background und widmet sich einem Dauerbrenner der internationalen Spionage: Der internen Intrige. Was Sinn hat, hat er doch im Set-Up der Reihe ein halbes Dutzend Charaktere genau diesen zum Opfer fallen lassen. Mick Herron beherrscht jeden Trick der Thrillerliteratur und so sind wir oft genug überrascht, obwohl wir meinten, alles kommen gesehen zu haben, ob es ein Twist in der Handlung ist oder ein plötzlicher Todesfall eines Helden nach zehn Seiten. Das der Autor der neue John Le Carré sein soll, können wir seinem Verlag und dessen PR-Maschinerie jedoch nicht abnehmen. Er wandelt, wie jeder Autor, in den Fußstapfen von Shakespeare stehend auf den Schultern von Homer, aber an Le Carré kommt objektiv niemand so schnell ran.Und doch belehre ich mich und andere gerne eines Besseren zur Diskussion in drei Wochen, wenn ich mich ziemlich sicher durch den Rest seines Oeuvres gepageturned habe. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Die Debatte mit Natascha Freundel, Ronen Steinke und Thomas Walther --- "Nur in der juristischen Form werden diese Dinge als Verbrechen bezeichnet." (Ronen Steinke) --- In diesem Jahr fanden die wohl letzten Prozesse zu NS-Verbrechen statt. Hochbetagt standen Irmgard F. und Josef S. vor Gericht, und viele fragten sich: müssen sich diese rund Hundertjährigen heute noch für ihre Tätigkeit in Konzentrationslagern in ihrer Jugend verantworten? Wie gerecht sind die letzten NS-Prozesse? Wiederholung des Gesprächs vom Januar 2022 mit Rechtsanwalt Thomas Walter und Ronen Steinke, Jurist und Journalist des Jahrees 2022. --- Irmgard F., eine frühere Sekretärin des KZ Stutthoff bei Danzig, stand wegen Beihilfe zum Mord in über 10.000 Fällen vor Gericht – inzwischen wurde sie, mit 97 Jahren, zu zwei Jahren auf Bewährung verurteilt. Josef S., ein ehemaliger Wachmann im KZ Sachsenhausen, ist heute 102 Jahre alt und hat Revision eingelegt gegen das Urteil: fünf Jahre Haft wegen Beihilfe zum Mord an mehr als 3.500 Lagerhäftlingen. Anwalt Thomas Walter hat in beiden Verfahren die Nebenkläger vertreten. --- Ronen Steinke, Jahrgang 1983, ist Redakteur bei der "Süddeutschen Zeitung". Von ihm erschien u.a. "Fritz Bauer, oder: Auschwitz vor Gericht" (2013), "Terror gegen Juden" (2020), "Antisemitismus in der Sprache" (2020) und "Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich: Die neue Klassenjustiz" (2022) --- Thomas Walther, Jahrgang 1943, war maßgeblich am Erfolg des Strafverfahrens gegen John Demjanjuk von 2009 bis 2011 beteiligt. In den Prozessen gegen die früheren SS-Männer Oskar Gröning am 2015 und Reinhold Hanning 2016 in Detmold vertrat er jeweils mehr als 30 Nebenkläger aus USA, Canada, Israel, Ungarn, England, Frankreich und Deutschland. 2022 vertrat er zahlreiche Nebenkläger im Verfahren gegen Imgard F., die Chefsekretärin des Lagerkommandanten im KZ Stutthof, und im Prozess gegen Josef S., einen Wachmann der SS im KZ Sachsenhausen bei Berlin. --- Mehr Infos unter www.rbbkultur.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns an derzweitegedanke@rbbkultur.de
Folge 1: Ankunft am Nil. Der 2. Weltkrieg ist noch nicht lange vorbei: Adolf Eichmann wird in Jerusalem zum Tode verurteilt. Konrad Adenauer sagt Militärhilfe für Israel zu. Gleichzeitig zieht es westdeutsche Flugzeugkonstrukteure, Triebwerksbauer und Raketentechniker in großer Zahl nach Ägypten – angeworben von Präsident Gamal Abdel Nasser. Die Experten sollen für seine Vereinigte Arabische Republik Düsenjäger und Weltraumraketen bauen. Einer von ihnen ist Friedrich Hellberg. Rita, seine Tochter, fliegt 1961 mit 16 Jahren von der Schule. Von Hamburg reist sie nach Kairo, wo sie ihre Eltern eigentlich nur besuchen will. Doch ihr Vater entscheidet: Die Familie gehört zusammen. Rita soll in Kairo bleiben und als Sekretärin im Raketenwerk arbeiten. Friedrich Hellberg – unter den Nazis vielbeschäftigter Flugzeugbauer und im Nachkriegsdeutschland ohne spannende Perspektive – will unter der Leitung von Professor Willy Messerschmitt für Nasser einen Überschalljäger entwickeln. Seine Frau Ingrid und seine beiden Töchter Rita und Petra sollen bis auf Weiteres bei ihm in Kairo bleiben. Nur der Sohn Kai, der mit dem Vater im Clinch liegt, weil er sich gegen die atomare Aufrüstung der Bundesrepublik einsetzt, ist als Student in Hamburg zurückgeblieben. Trotz ihres anfänglichen Widerstands gegen ihr neues Zuhause ist Rita von ihrer neuen Umgebung immer mehr fasziniert. Mit: Lisa Hrdina, Bernhard Schütz, Gisela Schneeberger, Aram Tafreshian, Rubi Lorentz, Golo Euler, Camill Jammal, Valery Tscheplanowa, Amina Merai, Jaecki Schwarz, Heiko Pinkowski, Fabian Hinrichs, Michael Rotschopf, Omar El-Saeidi, Wolfram Koch, Kathrin Angerer, Bernd Moss, Regine Zimmermann, Michael Hanemann, Karim Chamlali, Martin Clausen, Imad Mardnli, Timo Dierkes, Samir Fuchs, Inaam Al-Battat, Massimo Maio, Abeer Ali, Iskandar Abdalla, Anastasios Gallias, Christos Liatis. Sounds of Kairo: Julia Tieke. Recherche: Beate Becker. Musik: Philipp Thimm, in Kooperation mit dem Arabischen Musikinstitut: Nabil Arbaain (Leitung und Oud), Romeo Natur (Percussion). Technische Realisation: Martin Eichberg und Philipp Adelmann. Bearbeitung: Katrin Zipse. Regie: Judith Lorentz. Produktion: DLF Kultur und NDR 2022. Redaktion: Michael Becker. https://ndr.de/radiokunst
Folge 4: ABC-Waffen. Seitdem bekannt geworden ist, dass die deutschen Wissenschaftler in Kairo für Nassers Rüstungsindustrie arbeiten, halten Entführungen, Drohungen und Attentate die deutschen Experten in Atem. Im Raketenwerk explodierten zwei Briefbomben. Auch Ritas Freund Hani wurde schwer verletzt und liegt im Koma. Die Deutschen in Kairo geraten immer stärker ins Visier der Geheimdienste und der internationalen Presse. Ein Bericht der Jerusalem Post sorgt zusätzlich für Aufruhr. Auch für Rita hat sich die Situation in Kairo geändert. Sie hat ihre Stelle als Sekretärin im Raketenwerk verloren. Bei ihrem Abschiedsessen zerstreitet sich Johnny Schwartz, der inzwischen als Reporter in Kairo arbeitet, mit Ritas Kollegen. Rita hinterfragt immer mehr die Vorkommnisse um sie herum und beginnt, selbst zu recherchieren. Sie schließt sich mit Johnny Schwartz zusammen und versorgt ihn mit Informationen aus den innersten Kreisen der deutschen Experten. Zusammen versuchen sie herauszufinden, welche Waffen hergestellt werden sollen: Handelt es sich um atomare, biologische oder chemische Waffen? Parallel arbeitet der CDU-Abgeordnete Franz Böhm in Bonn an einem neuen Entwurf für ein zweites Ausführungsgesetz, dass es Deutschen verbieten soll, sich im Ausland an der Herstellung und Verbreitung von ABC-Waffen und Raketen zu beteiligen. In der Wüste beobachten Johnny und Rita einen weiteren Raketenstart, bei dem Max durch einen Unfall schwer verletzt wird. Doch war es wirklich ein Unfall? Aus dem Krankenhaus erhält Rita schreckliche Nachrichten, und schließlich macht sie auch noch eine Entdeckung, die ihr Vertrauen in Johnny zutiefst erschüttert. Friedrich Hellberg – unter den Nazis vielbeschäftigter Flugzeugbauer und im Nachkriegsdeutschland ohne spannende Perspektive – will unter der Leitung von Professor Willy Messerschmitt für Nasser einen Überschalljäger entwickeln. Seine Frau Ingrid und seine beiden Töchter Rita und Petra sollen bis auf Weiteres bei ihm in Kairo bleiben. Nur der Sohn Kai, der mit dem Vater im Clinch liegt, weil er sich gegen die atomare Aufrüstung der Bundesrepublik einsetzt, ist als Student in Hamburg zurückgeblieben. Trotz ihres anfänglichen Widerstands gegen ihr neues Zuhause ist Rita von ihrer neuen Umgebung immer mehr fasziniert. Mit: Lisa Hrdina, Bernhard Schütz, Gisela Schneeberger, Aram Tafreshian, Rubi Lorentz, Golo Euler, Camill Jammal, Valery Tscheplanowa, Amina Merai, Jaecki Schwarz, Heiko Pinkowski, Fabian Hinrichs, Michael Rotschopf, Omar El-Saeidi, Wolfram Koch, Kathrin Angerer, Bernd Moss, Regine Zimmermann, Michael Hanemann, Karim Chamlali, Martin Clausen, Imad Mardnli, Timo Dierkes, Samir Fuchs, Inaam Al-Battat, Massimo Maio, Abeer Ali, Iskandar Abdalla, Anastasios Gallias, Christos Liatis. Sounds of Kairo: Julia Tieke. Recherche: Beate Becker. Musik: Philipp Thimm, in Kooperation mit dem Arabischen Musikinstitut: Nabil Arbaain (Leitung und Oud), Romeo Natur (Percussion). Technische Realisation: Martin Eichberg und Philipp Adelmann. Bearbeitung: Katrin Zipse. Regie: Judith Lorentz. Produktion: DLF Kultur und NDR 2022. Redaktion: Michael Becker. https://ndr.de/radiokunst
Folge 2: Raketen für Nasser. Der Ingenieur Friedrich Hellberg ist dem Aufruf von Präsident Nasser gefolgt und mit Frau und Töchtern nach Kairo übergesiedelt. Zusammen mit anderen bundesdeutschen Spezialisten soll er für die aufstrebende Vereinigte Arabische Republik Düsenflugzeuge und Weltraumraketen bauen. Seine Tochter Rita hat auf seinen Wunsch hin begonnen, im Raketenwerk als Sekretärin zu arbeiten und gewöhnt sich schnell an das privilegierte Leben der deutschen Experten in Kairo, das so gar nichts mit der spießigen und biederen Wirtschaftswunder-BRD zu tun hat. Sie genießt die Ausflüge in den mondänen Club Maadi und entdeckt das aufregende Nachtleben Kairos. Spätestens bei der Militärparade zum Jahrestag der Revolution wird der Weltöffentlichkeit deutlich, dass die Deutschen nicht an Weltraumraketen, sondern an Rüstungsprojekten arbeiten: eine Nachricht, die vor allem in Israel hohe Wellen schlägt und die Bundesrepublik in Schwierigkeiten bringt. Es häufen sich Gerüchte über ein Arbeitsverbot für die deutschen Experten bei ihrer Rückkehr nach Deutschland. Eine Entführung und anonyme Drohbriefe verunsichern Friedrich Hellberg und die anderen Experten. Wird die ägyptische Regierung weiterhin für ihre Sicherheit sorgen können? Rita kümmern die politischen Verwerfungen wenig. Sie ist frisch verliebt. In Hani, den ägyptischen Stellvertreter ihres Chefs. Als sie mit ihrer Familie in einen Sandsturm gerät, fällt ihr im entgegenkommenden Auto ein seltsamer Mann mit Sonnenbrille auf. Mit: Lisa Hrdina, Bernhard Schütz, Gisela Schneeberger, Aram Tafreshian, Rubi Lorentz, Golo Euler, Camill Jammal, Valery Tscheplanowa, Amina Merai, Jaecki Schwarz, Heiko Pinkowski, Fabian Hinrichs, Michael Rotschopf, Omar El-Saeidi, Wolfram Koch, Kathrin Angerer, Bernd Moss, Regine Zimmermann, Michael Hanemann, Karim Chamlali, Martin Clausen, Imad Mardnli, Timo Dierkes, Samir Fuchs, Inaam Al-Battat, Massimo Maio, Abeer Ali, Iskandar Abdalla, Anastasios Gallias, Christos Liatis. Sounds of Kairo: Julia Tieke. Recherche: Beate Becker. Musik: Philipp Thimm, in Kooperation mit dem Arabischen Musikinstitut: Nabil Arbaain (Leitung und Oud), Romeo Natur (Percussion). Technische Realisation: Martin Eichberg und Philipp Adelmann. Bearbeitung: Katrin Zipse. Regie: Judith Lorentz. Produktion: DLF Kultur und NDR 2022. Redaktion: Michael Becker. https://ndr.de/radiokunst
#biurośledczetropsekretznikającebestselleryksiążkidladzieci #biurośledczetropsekretznikającebestselleryaudiobookdladzieci #aktywneczytanieksiążkidladzieciWracamy do Biura Śledczego TROP SEKRET, a konkretnie do pomysłu na świetną książkę detektywistyczną autorstwa Joanny Jagiełło. Właśnie ukazał się drugi tom o przygodach sympatycznych detektywów: Inka i Filip i znikające bestsellery.Seria ukazuje się pod patronatem Aktywnego Czytania, z czego jestem szczególnie dumna. Bo to nie są takie zwykłe książki z zagadkami do rozwiązania!Autorka zadbała o to, żeby czytelnicy nie tylko mogli brać udział w śledztwach, ale również o to, by poznali prawdziwe informacje związane z prowadzeniem takich spraw oraz procedurami postępowania w różnych przypadkach.Dzieci dowiadują się, czym jest alibi, mają okazję tropić motywy, wyciągać wnioski, a przede wszystkim dobrze się bawić.Tym razem skupiamy się na kilku sprawach już jako pełnoprawni współprowadzący biura TROP SEKRET. Inka i Filip działają prężnie, a my, czyli czytelnicy, dzielnie im pomagamy.W tomie Inka i Filip i znikające bestsellery pojawia się nowy wątek. Chodzi o mamę Filipa, która od dawna pracuje w Londynie. Chłopak marzy, żeby mama w końcu przyjechała na stałe do Polski, bo to w Milutkach Filip mieszka z babcią i z tatą.Pewnie jesteście ciekawi, czy marzenie Filipa się spełni? Cóż, żeby się tego dowiedzieć, trzeba będzie przebrnąć przez kilka śledztw, które wcale łatwe nie są.Inka i Filip trafiają na przykład na ślad sprawy pociągu zatrzymanego gdzieś w środku niczego. Trzeba odnaleźć zaginioną walizkę pewnej stewardessy.Spora część akcji w drugim tomie serii Biuro Śledcze TROP SEKRET toczy się w zimie. Jedno ze śledztw dotyczy niszczenia mienia, a konkretnie poturbowanych Mikołajów – dekoracji świątecznych. Ktoś niszczy Mikołaje w Milutkach. Tylko Mikołaje!Dzieci szukają wandala na zlecenie samego burmistrza, który przecież nie może pozwolić, by miasteczko w przed Świętami wyglądało jak jedna wielka mikołajkowa ruina.Tutaj też autorka rozprawia się z powtarzanymi przez dorosłych przestrogami: „uważaj, bo Mikołaj nie przyniesie ci prezentu”, „Mikołaj przynosi prezenty tylko grzecznym dzieciom”. To prawda – dorośli powinni uważać na takie słowa. Nigdy nie wiadomo, jak zareagują na nie wrażliwe dzieci nie do końca spełniające mikołajowe warunki „grzeczności”.Zima trwa w najlepsze, a kolejne śledztwo skupia się na pojawiających się w totalnym nadmiarze bałwanach. Przedziwna sytuacja, prawda? Jeszcze więcej zostawiam na blogu Aktywne Czytanie: https://aktywneczytanie.pl/biuro-sledcze-trop-sekret-tom-2-inka-i-filip-i-znikajace-bestsellery-slowne-mlode-recenzja-ksiazki-dla-dzieci/------------------------Nazywam się Anna Jankowska, jestem pedagożką i bookmarketerką, od kilku lat opowiadam Wam o pięknych i mldytch książkach dla dzieci. Moje miejsca w sieci:
Die Dreistigkeit, Verlogenheit und die üblen Beschimpfungen der letzten Monate zusammenzufassen, würde mehrere Stunden Zeit in Anspruch nehmen. Deshalb hier ein „Best of“ des letzten Jahres, wo viele von denen zu Wort kommen, die heute von Vergebung säuseln und sich ihrer Verantwortung entziehen wollen. 30 Minuten, die noch einmal zeigen, wer sich an der Propaganda beteiligt hat und gutgläubige Menschen in die Nadel jagen wollte. Die Handpuppen in der Reihenfolge ihres Auftretens: Braun Karsten Protzer Nachtigall Hirschhausen Holetschek MaiLab Lesch Berndt Wieler Merkel v d Leyen Montgomery Janssens Lauterbach Palmer Irgendein Propagandist von der Tagesschau Honecker Scholz Dreyer Söder Barschel Spahn Sander Spahn Montgomery Irgendein Propagandist von der Aktuelle Kamera Noch ein Propagandist von der Tagesschau Wieler Cichutek Sander Esken Drosten Montgomery Nein, es wird nicht vergessen, nein es wird auch nichts vergeben. Die Dinge müssen aufgearbeitet werden. Und selbst wenn dies noch dauert, so sei an die Sekretärin erinnert, die als 18jährige in einem KZ gearbeitet hatte und jetzt im hohen Alter von fast 100 Jahren noch vor Gericht stand. Gottes Mühlen mahlen manchmal langsam, aber immer gründlich... Hört selbst und Viel Spaß beim selbst denken! Ein Dankeschön an alle, die bei der AAbrissbirne regelmäßig reinhören oder auch nur zufällig hier gelandet sind. Und ein Frohes und gesegnets Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Die nächste Abrissbirne gibt es wieder im Januar 2023. und auf Telegram: https://t.me/abrissbirneofficial Hier der Link, wenn Ihr Kommentare, Kritik oder Meinungen per Sprachnachricht senden wollt: https://anchor.fm/zwayne-mc/message Teil 2 der Corona-Trilogie: Sven Thiele, Die Corona-Krise. Wie Politik und Medien gemeinsam tricksen und manipulieren, der Link: https://amzn.to/3jJdeBZ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/zwayne-mc/message
Pozvání do pořadu Podcasty21 přijal bývalý generální sekretář Ústavního soudu a nynější soudce Nejvyššího správního soudu Ivo Pospíšil. Honza pro Ivo Pospíšila pracoval jako jeho asistent. V rozhovoru se Ivo Pospíšila ptá na roli správního soudnictví, rozsah soudního přezkumu, svobodu projevu, ale také na Ústavní soud a jeho podobu v minulosti a v budoucnu.
Die Kommentarspalten befassen sich heute mit dem Urteil gegen die ehemalige Sekretärin des KZ-Stutthof und einer möglichen Anklage gegen Donald Trump in den USA. Doch zunächst zur Medikamenten-Mangellage in Deutschland. Dazu wirft die AUGSBURGER ALLGEMEINE ein:www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Themen der Sendung: Bundesgesundheitsminister Lauterbach plant Medikamente besser gegen Lieferengpässe abzusichern, Oberster Gerichtshof der USA blockiert Abschaffung von Abschieberegelung "Title 42", Frühere Sekretärin des NS-Konzentrationslagers Stutthof wegen Beihilfe zum Mord schuldig gesprochen, Die Meinung, Russlands Blick auf den Krieg: Putins Ziele für 2023, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Bremen: Streit um zugeparkte Bürgersteige, Hunderttausende feiern in Buenos Aires Rückkehr der argentinischen Fußball-Nationalmannschaft nach WM-Sieg in Katar, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundesgesundheitsminister Lauterbach kündigt Maßnahmen zur Arzneimittelsicherheit in Deutschland an, Frühere Sekretärin des NS-Konzentrationslagers Stutthof wegen Beihilfe zum Mord schuldig gesprochen, Bundesverfassungsgericht prüft Einsatz von spezieller Analyse-Software bei Ermittlungen der Polizei, Offener Urlaubsanspruch verjährt laut Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts nicht automatisch nach drei Jahren, Untersuchungsausschuss des Kongresses fordert Anklageerhebung gegen früheren US-Präsidenten Trump, Radikal-islamistische Taliban schließen Studentinnen von den Universitäten des Landes aus, Ehemalige Vize-Europaparlamentspräsidentin Kaili legt offenbar Teilgeständnis in Korruptionsskandal ab, Deutschland gibt erste 20 Benin-Bronzen an Nigeria zurück, Hunderttausende feiern in Buenos Aires ihre Fußball-Nationalmannschaft nach WM-Sieg in Katar, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundesgesundheitsminister Lauterbach kündigt Maßnahmen zur Arzneimittelsicherheit in Deutschland an, Frühere Sekretärin des NS-Konzentrationslagers Stutthof wegen Beihilfe zum Mord schuldig gesprochen, Bundesverfassungsgericht prüft Einsatz von spezieller Analyse-Software bei Ermittlungen der Polizei, Offener Urlaubsanspruch verjährt laut Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts nicht automatisch nach drei Jahren, Untersuchungsausschuss des Kongresses fordert Anklageerhebung gegen früheren US-Präsidenten Trump, Radikal-islamistische Taliban schließen Studentinnen von den Universitäten des Landes aus, Ehemalige Vize-Europaparlamentspräsidentin Kaili legt offenbar Teilgeständnis in Korruptionsskandal ab, Deutschland gibt erste 20 Benin-Bronzen an Nigeria zurück, Hunderttausende feiern in Buenos Aires ihre Fußball-Nationalmannschaft nach WM-Sieg in Katar, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundesgesundheitsminister Lauterbach kündigt Maßnahmen zur Arzneimittelsicherheit in Deutschland an, Frühere Sekretärin des NS-Konzentrationslagers Stutthof wegen Beihilfe zum Mord schuldig gesprochen, Bundesverfassungsgericht prüft Einsatz von spezieller Analyse-Software bei Ermittlungen der Polizei, Offener Urlaubsanspruch verjährt laut Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts nicht automatisch nach drei Jahren, Untersuchungsausschuss des Kongresses fordert Anklageerhebung gegen früheren US-Präsidenten Trump, Radikal-islamistische Taliban schließen Studentinnen von den Universitäten des Landes aus, Ehemalige Vize-Europaparlamentspräsidentin Kaili legt offenbar Teilgeständnis in Korruptionsskandal ab, Deutschland gibt erste 20 Benin-Bronzen an Nigeria zurück, Hunderttausende feiern in Buenos Aires ihre Fußball-Nationalmannschaft nach WM-Sieg in Katar, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundesgesundheitsminister Lauterbach plant Medikamente besser gegen Lieferengpässe abzusichern, Oberster Gerichtshof der USA blockiert Abschaffung von Abschieberegelung "Title 42", Frühere Sekretärin des NS-Konzentrationslagers Stutthof wegen Beihilfe zum Mord schuldig gesprochen, Die Meinung, Russlands Blick auf den Krieg: Putins Ziele für 2023, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Bremen: Streit um zugeparkte Bürgersteige, Hunderttausende feiern in Buenos Aires Rückkehr der argentinischen Fußball-Nationalmannschaft nach WM-Sieg in Katar, Das Wetter
Wegen Beihilfe zum Mord in mehr als 10.500 Fällen hat das Landgericht Itzehoe eine ehemalige Sekretärin des NS-Konzentrationslagers Stutthof schuldig gesprochen. Manuel Bogner hat den Prozess für ZEIT ONLINE beobachtet. War das Urteil überraschend? Im "Was jetzt?"-Update spricht er über die Verhandlung und deren Bedeutung zur Aufklärung der NS-Verbrechen. Außerdem im Podcast: - Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) bringt Benin-Bronzen zurück nach Nigeria. - Ermittler haben einen Großteil der Juwelen aus dem Grünen Gewölbe sichergestellt. Die Hauptverhandlung wurde verschoben auf den 10. Januar 2023, teilte das Landgericht Dresden mit. Was noch? Astronauten und Astronautinnen essen ab jetzt gesünder im All. Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Simone Gaul Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Linke zur Folge: Stutthof-Prozess: Zwei Jahre Haft auf Bewährung für frühere KZ-Sekretärin (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-12/stutthof-prozess-zwei-jahre-auf-bewaehrung-fuer-kz-sekretaerin) Stutthof-Prozess: Zu viele Nazis ruhen in Frieden (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-12/stutthof-prozess-kz-sekretaerin-nationalsozialismus-taeter) Raubkunst: Annalena Baerbock bringt geraubte Skulpturen nach Nigeria zurück (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/raubkunst-annalena-baerbock-nigeria-benin-bronzen-restitution) Kooperation: Baerbock: Deutschland und Nigeria zusammen gegen Klimawandel (https://www.zeit.de/news/2022-12/20/baerbock-deutschland-und-nigeria-zusammen-gegen-klimawandel) Dresden: Fahnder stellen Großteil der Beute aus dem Grünen Gewölbe sicher(https://www.zeit.de/kultur/kunst/2022-12/gruenes-gewoelbe-diebesgut-ermittler-sachsen) Grünes Gewölbe: Was die Juwelen zurück nach Dresden brachte (https://www.zeit.de/kultur/kunst/2022-12/gruenes-gewoelbe-raub-dresden-ermittlung) Was noch: Astronauten und Astronautinnen essen ab jetzt gesünder im All(https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/astrokueche-neues-menue-fuers-all)
Senff, Tobiaswww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei
Themen der Sendung: Bundesgesundheitsminister Lauterbach plant Medikamente besser gegen Lieferengpässe abzusichern, Oberster Gerichtshof der USA blockiert Abschaffung von Abschieberegelung "Title 42", Frühere Sekretärin des NS-Konzentrationslagers Stutthof wegen Beihilfe zum Mord schuldig gesprochen, Die Meinung, Russlands Blick auf den Krieg: Putins Ziele für 2023, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Bremen: Streit um zugeparkte Bürgersteige, Hunderttausende feiern in Buenos Aires Rückkehr der argentinischen Fußball-Nationalmannschaft nach WM-Sieg in Katar, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundesgesundheitsminister Lauterbach kündigt Maßnahmen zur Arzneimittelsicherheit in Deutschland an, Frühere Sekretärin des NS-Konzentrationslagers Stutthof wegen Beihilfe zum Mord schuldig gesprochen, Bundesverfassungsgericht prüft Einsatz von spezieller Analyse-Software bei Ermittlungen der Polizei, Offener Urlaubsanspruch verjährt laut Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts nicht automatisch nach drei Jahren, Untersuchungsausschuss des Kongresses fordert Anklageerhebung gegen früheren US-Präsidenten Trump, Radikal-islamistische Taliban schließen Studentinnen von den Universitäten des Landes aus, Ehemalige Vize-Europaparlamentspräsidentin Kaili legt offenbar Teilgeständnis in Korruptionsskandal ab, Deutschland gibt erste 20 Benin-Bronzen an Nigeria zurück, Hunderttausende feiern in Buenos Aires ihre Fußball-Nationalmannschaft nach WM-Sieg in Katar, Das Wetter
Senff, Tobiaswww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei
Wird Trump angeklagt? Plant Putin eine neue Offensive auf Kiew? Und: Ist es richtig, wenn eine frühere KZ-Sekretärin heute noch verurteilt wird? Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: »Totalausfall« beim Schützenpanzer »Puma«: Lambrecht versucht die Flucht nach vorn Untersuchung zum Kapitol-Sturm: Jetzt droht Trump eine Haftstrafe – und ein Ämterverbot Frühere KZ-Sekretärin vor Gericht: Warum ein Prozess auch 77 Jahre nach Kriegsende richtig ist Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Nach mehr als 14 Monaten Verhandlung ist am Dienstag, 20. Dezember, das Urteil gegen die ehemalige Sekretärin des KZ Stutthof gesprochen worden. Das Gericht sieht es als erwiesen an, dass Irmgard F. Beihilfe zu 10.505 Morden und fünf versuchten Morden geleistet hat. Mehr zum historischen Prozess am Landgericht Itzehoe gibt es in der heutigen Sonderfolge des Audio Snack. Redaktion: Florian Kleist, Victoria Lippmann und Anna Rüb Sprecherin: Kirsten Stünkel
[Przygoda, Dark Fantasy] Drużyna wraca do Holmstein ze wsparciem klanu Dimun. Czas podjąć decyzję, co do dalszych kroków. Jaskinia Snów i podróż na Undvik odkryją kolejne informacje dotyczące zbliżającego się Ragh nar Roogu! Oby nam się!
Am 28. Dezember 1987 betritt ein Mann, der selbst ein bisschen aussieht wie der Weihnachtsmann, eine Anwaltskanzlei und erschießt eine Sekretärin. Danach geht er zu einer Erdölfirma, in einen Gemischtwarenladen und eine Spedition – seinen ehemaligen Arbeitsplatz – wo er ebenfalls Schüsse abfeuert. Doch das ist erst die Spitze des Eisbergs. Insgesamt nimmt er über die Weihnachtsfeiertage 16 Personen das Leben – darunter 14 Mitgliedern seiner eigenen Familie. CW: häusliche Gewalt, Vergewaltigung, Inzest, Mord an KleinkindernMusik: Tranquility Base by Kevin MacLeodLink: https://filmmusic.io/song/4542-tranquility-baseLicense: https://filmmusic.io/standard-license Unseen Horrors by Kevin MacLeodLink: https://filmmusic.io/song/4569-unseen-horrorsLicense: https://filmmusic.io/standard-license Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dennenesch Zoudé entstammt einer alten äthiopischen Aristokratenfamilie. Als sie zwei Jahre alt war, zogen ihre Eltern mit ihr nach West-Berlin. Sie arbeitete als Sekretärin, bevor sie eine Schauspielausbildung in New York absolvierte. Bekannt wurde sie durch Serien wie "Gegen den Wind" oder "Hinter Gitter". Sie wirkte in der für den Emmy nominierten Miniserie "Unorthodox" mit. Gerade schenkt Dennenesch Zoudé ihre Stimme der Figur Meridian im Walt-Disney Animationsfilm "Strange World".
"Ein kleiner Sekretär, ein großer Intrigant," "Hitlers Vollstrecker" oder "des Führers Braune Eminenz" sind allesamt Namen, mit denen Martin Bormann einmal betitelt wurde. Er war, laut vielen Historikern, der zweitmächtigste Mann in Hitlers Drittem Reich und verwaltete das Vermögen des "Führers". Im Leben wie im Tod bleibt Bormann eine geheimnisumwitterte Persönlichkeit. Seine Geschichte erzählen wir in der heutigen Podcast-Folge.
Piştî ku xûla 5an ya parlemana Herêma Kurdistanê hat dirêjkirin beşek ji parlementerên nav firaksyonên cuda yên parlemanê boykota rûniştinên parlemanê kirin û beşekî din jî dest ji karê parlementerîyê berdan. Sekretêra parlemanê navê parlementerên ku dest ji endamtiya parlemanê berdan bi nave dike. Zêdetir derbarê wan mijaran di raporta Ehmed Xefûr ji Hewlêrê heye.
Mamy Wam do przekazania pewien Sekret – wielką, skrywaną od wieków tajemnicę, którą ukrywali władcy, naukowcy i możni tego świata i to od starożytności...
Sekretären är min utsedda och valda skrivplats, en närmast rituell plats. Om Clara Diesen:Clara Diesen är poet bosatt i Stockholm. Hon har även verksam som dramatiker, regissör och numer även som konstnär. Hon har gett ut bl a När du är som yngst och regisserade den ordlösa Falling Water på Elverket. Hon arbetar för närvarande med ett diktverk om kärlek i antropocen.Producent: Mette Göthberg tankar@sverigesradio.se
Lechler, Berndwww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In dieser aktuellen Ladylike Podcast Folge sprechen Yvonne und Nicole über das Model Gisele Bündchen und ihren Ehemann, den Footballer Tom Brady, die sich getrennt haben, angeblich weil er sich geweigert hat, sie während der Football-Saison anzufassen!Man kennt das ja, dass Sportler sich in Wettkämpfen beim Sex zurückhalten, spätestens seit dem legendären Trainer-Spruch „Liebe macht die Beine schlapp“ aus den Rocky Filmen. Und auch aus der Fußball-Nationalmannschaft ist das bekannt. In vielen Sportarten war das lange Zeit die gängige Meinung, dass Sex vor einem wichtigen Sport-Wettkampf zu viel Energie koste. Yvonne glaubt allerdings, dass das „Wolke 7“ Gefühl nach gutem Sex Leichtigkeit verleihe und dann bei manchen Sportarten die Aggressivität auf dem Platz fehle. Eine gute Freundin von ihr, Sportlerin, habe das auch immer so gehandhabt, erzählt sie: vor dem Spiel keinen Sex, aber gerne als Belohnung am Abend danach!Nicole vermutet, dass es bei solchen Routinen immer auch um Rituale und Aberglauben handele, den Sportler zelebrieren. Für Yvonne ist klar, dass sich bei einem Superstar wie Brady alles in seinem Leben dem Sport unterordnen müsse, eben auch Familie, Frau und Sex. In der Tat habe man nachgerechnet und siehe da, Bradys Kinder seien in den Spiel-freien Zeiten gezeugt worden. Nicole glaubt, dass es bei der Trennung sicher nicht nur um Sex gehen, sondern darum, als Frau in der Hierarchie immer hintenanzustehen, nach dem Sport. Und Yvonne ergänzt, dass Brady ja viele Jahre immer wieder versprochen habe, das sei die letzte Saison und dann doch immer wieder ein Sport-Comeback gefeiert habe.Yvonne und Nicole arbeiten ja beide beim Radio und finden die Vorstellung amüsant z.B. während der Medienanalyse, wenn die Einschaltquoten ermittelt werden, keinen Sex zu haben. Yvonne ist generell gegen Saisonvögeln. Sie fand es schon im Studium blöd, wenn Leute sich 4-6 Wochen total ausgeklinkt haben, nur um zu lernen.Nicole kann das in stressigen Lernsituationen nachvollziehen, aber Sie findet, wenn man einen Job lange mache, sei man schließlich irgendwann auch routiniert. Yvonne und Nicole finden Sportler gut, die nebenbei auch mal rauchen, was trinken und ein Leben haben. Yvonne führt die Profi-Sportlerinnnen als gutes Beispiel an. Sie verdienten nur einen Bruchteil dessen, was ihre männlichen Kollegen bekämen, und sogar die WM-Fußballerinnen durften ihre Partner/innen einfliegen lassen.Nicole ergänzt, es gebe ja auch bei Busfahrern, Sekretärinnen, Friseuren und vielen anderen Berufen besonders stressige Tage, an denen im Job viel anstehe und vor denen man lieber seine Ruhe will, statt es krachen zu lassen. Das sei auch total okay, aber danach könne man nicht das ganze Leben ausrichten. Den Wunsch für jemanden die Nummer 1 zu sein, habe jeder, dessen ist sich Nicole sicher. Daher bestehe dann auch die Gefahr, sich aus einer Beziehung abzuseilen, in der man hintenangestellt werde.Hört einfach rein in die neue Folge, warum Yvonne und Nicole Tiger Woods für ein erotisches Vorbild halten...Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei AUDIO NOW, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Sexflaute in der Ehe und außerehelicher Spaß sind auch Thema im neuen Buch von Yvonne & Nicole „Da kann ja jede kommen“. Darin die viele Geschichten aus der Ladylike-Community, die zeigen Lust und Liebe kann viele Gesichter haben. Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buch Viel Spaß!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Auf die Frage nach dem Schlüssel zu seiner Klaviersonate Opus 31 Nr. 2 antwortete Beethoven seinem Sekretär Schindler seinerzeit maulfaul, er solle doch mal in Shakespeares "Sturm" hineinschauen. Pianist Ronald Brautigam spricht über dieses Starke Stück.
Jack London hat in seinem literarischen Werk einen neuen Typus geschaffen: den vitalistischen Unternehmer. In „Lockruf des Goldes“ setzt er ihm ein Denkmal, das er jedoch auch gleichzeitig dekonstruiert. Burning Daylight, so der Spitzname des Protagonisten, wird beim Kondike-Goldrausch reich. Rasch versteht er, dass zum Multimillionär wird, wer das Land und die Vertriebswege besitzt. Als Daylight ein Vermögen von elf Millionen Dollar akkumuliert hat, kehrt er dem Leben in der Wildnis den Rücken zu, denn ihn zieht es an die Börse. Dort kann er sein Vermögen mehr als verdoppeln, doch immer stärker nagen auch Zweifel an ihm, ob sein Wirtschaften in irgendeiner Weise sinnvoll ist. Als er eine junge Frau als Sekretärin einstellt und sich in sie verliebt, ändert sich sein Blick auf die Welt radikal. „Lockruf des Goldes“ war zu Londons Lebzeiten sein kommerziell erfolgreichster Roman, heute als Klassiker in Erinnerung sind eher seine ebenfalls erfolgreichen Werke „Ruf der Wildnis“ und „Der Seewolf“. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über den Abenteuerroman „Lockruf des Goldes“, der vor wenigen Jahren in einer neuen Übersetzung erschienen ist. Literatur: Jack London: Lockruf des Goldes. Übersetzt von Lutz-W. Wolff, dtv. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Klug, klüger, am dümmsten. Mit: Jürg Plüss (Paul), Gian Rupf (Bernhard), Jonas Rüegg (Thomas), Anja Martina Schärer (Sekretärin Frau Dünki) Tontechnik: Björn Müller, Roli Fatzer Regie: Myriam Zdini Produktion: SRF 2019 Dauer: 07:28
Am Samstag haben Tina Ritschl und Philipp Bergsmann wieder mit dem ganzen Land diskutiert und die Dilemmas der Ö3-Gemeinde gelöst. Dabei waren Steffen (26) mit der Frage "Freunde ziehen bei mir mit Hund ein: Vertrag aufsetzen?", Carina (23) mit dem Dilemma "Eigenes Essen zur Grillparty mitnehmen?" und Angelika (38) mit "Mein Freund lädt seine Sekretärin täglich zum Essen ein - okay?".
Learn Polish in a fun way with short Episodes. On this episode we talk about Sekret szczęśliwego życia - The secret of a happy life Find all Graphics to freely Download https://www.facebook.com/learnpolishpodcast Start Your Own Podcast + Social Media & Donations https://bio.link/podcaster All other Social Media & Donations https://linktr.ee/learnpolish Spotify https://open.spotify.com/show/0ZOzgwHvZzEfQ8iRBfbIAp Apple https://podcasts.apple.com/us/podcast/learn-polish-podcast/id1462326275 To listen to all Episodes + The Speaking Podcast + The Meditation Podcast + Business Opportunities please visit http://roycoughlan.com/ ===================================== 1st Episodes https://learnpolish.podbean.com/page/33/ ===================================== Now also on Bitchute https://www.bitchute.com/channel/pxb8OvSYf4w9/ Youtube https://www.youtube.com/channel/UC9SeBSyrxEMtEUlQNjG3vTA To get Skype lessons from Kamila or her team please visits http://polonuslodz.com/ -------------------------------------------------- In this Episode we discuss: Dziękowanie - Thanks Magiczne słowo: dziękuję za - The magic word: thank you for Sekret szczęśliwego życia - The secret of a happy life Czekamy na wielkie rzeczy w naszym życiu - We look forward to great things in our lives Dziękowanie za małe rzeczy - Thanks for the little things Skromny dom - Modest house Dziękuję za dach nad głową - Thank you for the roof over your head Dziękuję za jedzenie (że mamy co włożyć do garnka) - Thank you for the food (we have something to put in the pot) Dziękuję za ciepłą wodę - Thank you for warm water Dziękuję za prąd - Thank you for the electricity Mam łóżko, prąd, ubranie, jedzenie, męża - I have a bed, electricity, clothes, food, a husband Dziękujmy codziennie za wszystko - Let us thank you every day for everything --------------------------------------------------------------- If you would like Skype lessons from kamila or her team please visit http://polonuslodz.com/ All Polish Episodes / Speaking Podcast / Meditation Podcast / Awakening Podcast/ Polish Property & business Offers - http://roycoughlan.com/ All Social Media + Donations https://linktr.ee/learnpolish Start your own Podcast https://bio.link/podcaster Please Share with your friends / Subscribe / Comment and give a 5* Review - Thank You (Dziekuje Bardzo :) ) #learnpolish #speakpolish #learnpolishpodcast
⭐ PREMIERA: Dziś rozmawiamy z Tomaszem Bujokiem i Magdą Gawłowską - Bujok, założycielami No Fluff Jobs. Zanim wpadli na pomysł założenia firmy, Tomek pracował jako programista, a Magda jako rekruterka. W 2014 roku postanowili połączyć swoje doświadczenia i wiedzę z branży IT i stworzyć coś, co zrewolucjonizuje rynek. No Fluff Jobs to pierwszy w Polsce portal dla branży IT z obowiązkowymi widełkami płacowymi.
Czwarty sezon serialu "Stranger Things" to jedna z najważniejszych premier tego roku. Najnowsza część zanotowała największą oglądalność w ciągu tygodnia na Netflixie, a potrzebowała na to jedynie trzech dni. Czy rzeczywiście to tak dobra produkcja, jak wskazują wyniki oglądalności? - Obejrzałam wszystko, co jest dostępne, jeśli chodzi o "Stranger Things i nie spodziewałam się, jak mocno tego potrzebowałam. Żyjemy teraz w tak realnie mrocznym świecie, że podświadomie miałam potrzebę powrotu do dziecięcej fantazji. - mówi Jaśmina Marczewska. - Ten serial jednak bardzo dorósł. Stał się o wiele bardziej mroczny. To już nie są fantazje dla dzieciaków, a momentami po prostu straszne sceny. Na niektórych dawnych bohaterów zabrakło pomysłu, ale pojawiło się sporo nowych postaci, co bardzo dobrze robi temu serialowi. - dodaje Marczewska. - Myślę, że ten serial będzie się ludziom podobać. To powrót w dobrym stylu i z dobrą zabawą. Oglądając "Stranger Things" miałam dużo "funu". - podsumowuje. Seriale i filmy, o których rozmawiamy: (1:30) - "Mandalorian" (Disney +) (3:00) - "Obi-Wan Kenobi" (Disney +) (8:35) - "The Book Boba Fett" (Disney +) (11:00) - "Light & Magic" (Disney +) (14:00) - "Willow" (Disney +) (14:50) - "Andor" (Disney +) (16:15) - "Wiedźmin" (NETFLIX) (17:40) - "Star Wars: Skeleton Crew" (Disney +) (19:10) - "Stranger Things" (NETFLIX) (32:00) - "We Own this City" (HBO MAX) (44:10) - "Turysta" (HBO MAX) (46.15) - "True Detective" (HBO MAX) (47:20) - "Sekret sprzed lat" (Apple TV +) (49:45) - "Tokyo Vice" (HBO MAX) (50:40) - "Wielka wsypa" (53:00) - "Świnia"